DE102012007114B3 - Verfahren zur Ausbildung einer Beschichtung oder dreidimensionaler Strukturelemente auf Substratoberflächen, die mit TiAl gebildet ist/sind, durch Laserauftragsschweißen - Google Patents

Verfahren zur Ausbildung einer Beschichtung oder dreidimensionaler Strukturelemente auf Substratoberflächen, die mit TiAl gebildet ist/sind, durch Laserauftragsschweißen Download PDF

Info

Publication number
DE102012007114B3
DE102012007114B3 DE102012007114A DE102012007114A DE102012007114B3 DE 102012007114 B3 DE102012007114 B3 DE 102012007114B3 DE 102012007114 A DE102012007114 A DE 102012007114A DE 102012007114 A DE102012007114 A DE 102012007114A DE 102012007114 B3 DE102012007114 B3 DE 102012007114B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
structural elements
tial
wires
supplied
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012007114A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Thieme
Christoph Leyens
Steffen Nowotny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102012007114A priority Critical patent/DE102012007114B3/de
Priority to GB1417260.5A priority patent/GB2514523B/en
Priority to PCT/EP2013/056258 priority patent/WO2013149872A1/de
Priority to US14/390,473 priority patent/US10150183B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102012007114B3 publication Critical patent/DE102012007114B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/34Laser welding for purposes other than joining
    • B23K26/342Build-up welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/062Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam
    • B23K26/0622Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/1224Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/123Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an atmosphere of particular gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0255Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in welding
    • B23K35/0261Rods, electrodes, wires
    • B23K35/0266Rods, electrodes, wires flux-cored
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0255Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in welding
    • B23K35/0261Rods, electrodes, wires
    • B23K35/0277Rods, electrodes, wires of non-circular cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/28Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 950 degrees C
    • B23K35/286Al as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/32Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at more than 1550 degrees C
    • B23K35/325Ti as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/001Turbines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/34Coated articles, e.g. plated or painted; Surface treated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/10Aluminium or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/14Titanium or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/90Coating; Surface treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Welding Or Cutting Using Electron Beams (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ausbildung einer Beschichtung oder dreidimensionalen Strukturelementen auf Substratoberflächen, die mit TiAl gebildet ist/sind. Sie wird/werden durch Laserauftragsschweißen hergestellt. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Titan und Aluminium drahtförmig und/oder bandförmig in reiner oder legierter Form, jeweils als einzelner Draht oder einzelnes Band in den Einflussbereich mindestens eines Laserstrahls zugeführt. Durch den Wärmeeintrag werden sie aufgeschmolzen und dabei die Werkstoffe miteinander vermischt. Dadurch wird die Beschichtung oder dreidimensionale Strukturelemente mit TiAl auf der Substratoberfläche ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ausbildung einer Beschichtung oder dreidimensionalen Strukturelementen auf Substratoberflächen, die mit TiAl gebildet ist/sind. Sie wird/werden durch Laserauftragsschweißen hergestellt. So beschichtete oder an der Oberfläche mit Strukturelementen versehene Bauteile können vorteilhaft im Hochtemperaturbereich, beispielsweise in Turbinen eingesetzt werden.
  • Als TiAl sollen Legierungen verstanden werden, die mindestens die chemischen Elemente Ti und Al enthalten. Es können weitere chemische Elemente in diesen Legierungen enthalten sein, die jedoch mit möglichst kleinen Anteilen, die deutlich kleiner als die Anteile von Ti und Al sind, enthalten sein sollten. Ein wesentlicher Bestandteil soll dabei die gebildete intermetallische γ-TiAl-Phase sein. Diese Phase ist spröde und diese TiAl-Legierungen weisen eine kleine Bruchdehnung auf, die typischerweise kleiner 1% ist. Die Legierungen können daher schlecht und wenn dann nur aufwendig be- oder verarbeitet werden.
  • Unter den Begriff Substrate können neben den bereits erwähnten Bauteilen auch andere beliebig geformte Körper oder Werkstücke verstanden werden.
  • Dreidimensionale Strukturelemente können auf einer Oberfläche ausgebildete Erhebungen sein, die unterschiedlichste geometrische Gestalt aufweisen können. Dabei können mehrere solcher Strukturelemente in Abständen zueinander aber auch Elemente z. B. in kreis- oder rechteckform ausgebildet werden.
  • So werden beim Laserauftragsschweißen üblicherweise die Zusatzwerkstoffe in Form eines Pulvers oder eines bereits legierten Drahtes oder Bandes zugeführt. Drähte oder Bänder aus dem spröden TiAl sind aber wegen der o. g. Eigenschaften ungeeignet. Wird aber ein Ti und Al enthaltendes Pulvergemisch oder Ti-Al-Legierungspulver eingesetzt, ist eine nahezu vollständige Pulverausnutzung für die Ausbildung der Beschichtung oder dreidimensionaler Strukturelemente nicht erreichbar. Es ist lediglich ein Auftrag einer Beschichtung oder Strukturelementen von oben auf horizontal oder mit geringer Neigung ausgerichteten Oberflächen möglich.
  • Problematischer ist bei Einsatz einer Pulvermischung aber die Entmischung der einzelnen Bestandteile der Pulvermischung, die bei der Pulverzufuhr In Folge der Gravitationskraft, Reibung in den Fördereinrichtungen, Druckschwankungen eines Gases für die Förderung oder einer Zusetzung von Pulverdüsen auftreten kann.
  • Außerdem kann nicht gesichert werden, dass alle Bestandteile der zugeführten Pulvermischung tatsächlich aufgeschmolzen werden, so dass die gewünschte Werkstoffzusammensetzung nicht eingehalten werden kann, da es zu einer Entmischung kommen kann. Es ist somit keine reproduzierbare Beschichtung oder Ausbildung dreidimensionaler Strukturelemente mit einem homogenen Beschichtungswerkstoff möglich, was natürlich zu lokal unterschiedlichen Eigenschaften der Beschichtung oder Strukturelemente über die Oberfläche führt. Außerdem kann nur ein reduzierter Anteil des eingesetzten Pulvers für den Auftrag genutzt werden, der deutlich unter 100% der gesamten zugeführten Pulvermenge liegt.
  • Aus DE 10 2010 026 084 A1 ist es bekannt, Beschichtungen aus TiAl durch Laserauftragsschweißen auszubilden, wobei Titan und Aluminium in Pulverform eingesetzt werden.
  • US 2010 01 55 374 A1 betrifft ebenfalls ein Laserauftragsschweißverfahren. Dabei sollen Titan und Aluminium in Form einer Legierung drahtförmig genutzt werden.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Substratoberflächen mit einer Beschichtung oder dreidimensionalen Strukturelementen durch Laserauftragsschweißen zu versehen, die mit TiAl gebildet ist, wobei ein homogener aufgetragener Werkstoff auf der jeweiligen Substratoberfläche oder ein Werkstoff mit vorgegebenen Anteilen an Ti und Al sowie ggf. weiteren Legierungsbestandteilen erhalten werden soll.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einem Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung können mit in untergeordneten Ansprüchen bezeichneten Merkmalen erreicht werden.
  • Bei der Erfindung wird so vorgegangen, dass Titan und Aluminium drahtförmig oder bandförmig in reiner oder legierter Form, jeweils als einzelner Draht oder einzelnes Band in den Einflussbereich mindestens eines Laserstrahls zugeführt werden. Hierbei kann so vorgegangen werden, wie dies beim Laserauftragsschweißen mit einzelnen zugeführten Drähten und/oder Bändern üblich ist. Durch den Wärmeeintrag der Laserstrahlung werden die unterschiedlichen Werkstoffe aufgeschmolzen und dabei miteinander vermischt. Nach dem Erstarren der Schmelze wird die Beschichtung oder es werden dreidimensionale Strukturelemente mit TiAl auf der Substratoberfläche ausgebildet.
  • Es können auch Pulver-Fülldraht oder Pulver-Füllband eingesetzt werden.
  • Für das Aufschmelzen können die Laserleistung und die Energiedichte entsprechend gewählt werden, um ein vollständiges Schmelzen aller Komponenten zu gewährleisten. Die Schmelzbadtemperatur kann so eingehalten werden, dass die Schmelze eine geringe Viskosität aufweist, so dass durch die Schmelzbadbewegung eine gute Vermischung der einzelnen Bestandteile erreicht werden kann.
  • Wie bereits angedeutet, kann die Beschichtung oder die Strukturelemente nicht nur aus reinem TiAl gebildet werden. Vielmehr kann mindestens ein weiteres Legierungselement Bestandteil des aufgetragenen Werkstoffs sein. Ein oder mehrere Legierungselemente können dabei bereits im Werkstoff eines Drahtes oder Bandes enthalten sein, so dass ein Draht oder ein Band aus einer entsprechenden Titan- oder Aluminiumlegierung bestehen kann.
  • Es besteht aber auch die Möglichkeit mindestens einen zusätzlichen Draht oder ein zusätzliches Band, der/das aus mindestens einem solchen Legierungselement besteht, gemeinsam mit den beiden Titan und Aluminium-Drähten/-Bändern in den Einflussbereich der Laserstrahlung zuzuführen und damit ebenfalls aufzuschmelzen, so dass eine damit zusätzlich legierte Beschichtung oder Strukturelemente erhalten werden kann/können. Es können auch zwei Drähte oder Bänder zugeführt werden, wobei in diesem ein Draht oder Band bereits aus einer Legierung von Ti oder Al besteht.
  • Die Beschichtung oder Strukturelemente kann/können so mit mindestens einem weiteren Metall, als Legierungsbestandteil gebildet werden, das ausgewählt ist aus Nb, Ta, Mo, B, Cr und V. Es kann auch C enthalten sein.
  • Die Werkstoffzusammensetzung der Beschichtung oder Strukturelemente kann durch den Drahtdurchmesser, den Querschnitt eines oder mehrerer Bänder und/oder der Vorschubgeschwindigkeit der zugeführten Drähte oder Bänder beeinflusst werden. Dabei kann bei unterschiedlichen Drahtdurchmessern oder Querschnittsflächen von Bändern die aus Titan, Aluminium und/oder mindestens einem zusätzlichen Element bei konstanter Vorschubgeschwindigkeit bei der Zufuhr der jeweilige Anteil dieser metallischen Elemente gezielt eingestellt werden.
  • Eine solche Beeinflussung ist aber auch durch unterschiedliche Vorschubgeschwindigkeit der einzelnen Drähte oder Bänder möglich. Dies kann bei jeweils in ihrem Außendurchmesser oder Querschnitt gleichen oder auch unterschiedlichen Drähten oder Bändern so durchgeführt werden. Die Vorschubgeschwindigkeit kann dabei geregelt oder gesteuert werden.
  • Dabei kann ein Querschnitt oder eine Querschnittsfläche senkrecht zur Längsachse eines Drahtes oder Bandes und dementsprechend auch senkrecht zur Zuführbewegungsrichtung ausgerichtet sein.
  • Im herzustellenden aufgetragenen Werkstoff sollte Aluminium mit einem Anteil im Bereich 35 at-% bis 55 at-% enthalten sein, wofür Drähte oder Bänder mit entsprechendem Anteil an Aluminium eingesetzt werden können, so dass die Beschichtung oder dreidimensionalen Strukturelemente γ-TiAl-Phase enthalten oder damit gebildet werden kann.
  • Bei der Erfindung können miteinander verbundene Drähte oder Bänder zugeführt werden. Die Verbindung kann dabei auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. Sie kann durch eine stoffschlüssige, kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung erreicht worden sein. Dabei können zusätzliche Verbindungselemente, wie z. B. die Drähte und/oder Bänder umschlingende Bänder genutzt werden. Diese können aus einem ebenfalls den aufzutragenden Werkstoff mit bildenden Metall, aber auch einem Werkstoff oder Material bestehen, das durch den Einfluss der Laserstrahlung vollständig entfernt werden kann.
  • Es kann auch mindestens ein Draht mit mindestens einem Band, durch eine geeignete Verformung des/der Bandes/Bänder, formschlüssig verbunden sein und diese können dann so gemeinsam mit gleicher Vorschubgeschwindigkeit zugeführt werden.
  • Dies ist vorteilhaft auch durch eine einfache Verdrillung mehrerer Drähte miteinander erreichbar.
  • Mit der Erfindung kann eine zumindest nahezu 100%-ige Ausnutzung der zugeführten Werkstoffe für die Ausbildung der Beschichtung oder Strukturelemente erreicht werden.
  • Die definierte Ausbildung des gesamten aufgetragenen und metallurgisch vermischten Werkstoffs (TiAl-Legierung) kann durch die erreichbare Schmelzbadbewegung, die hauptsächlich in Folge von thermischen Potentialunterschieden und Konzentrationsunterschieden in der Schmelze auftritt, gefördert und eingestellt werden.
  • Im Bereich des Schmelzbades sollte eine inerte Atmosphäre, durch Zufuhr eines Schutzgases (z. B. Argon) eingehalten werden. Es kann auch im Vakuum gearbeitet werden.
  • Der jeweilige aufgebrachte Werkstoff kann bei der Erfindung in-situ aus den mit den Drähten oder Bändern zugeführten Elementen gebildet werden.
  • Mit der Erfindung kann ein intermetallischer Werkstoff aufgetragen und damit eine Beschichtung oder dreidimensionale Strukturelemente ausgebildet werden. Dabei kann die hohe Festigkeit und -Temperaturbeständigkeit dieses Werkstoffs vorteilhaft ausgenutzt werden.
  • Im Gegensatz zu anderen Herstellungsverfahren kann eine sehr endkonturnahe Ausbildung von Strukturelementen oder eine bestimmte Schichtdicke erreicht werden, so dass auf eine aufwändige Nachbearbeitung, die in der Regel spanend durchgeführt werden muss, verzichtet oder der Aufwand hierfür erheblich reduziert werden kann. Der mit den Drähten eingesetzte Werkstoff kann vollständig, zumindest nahezu vollständig ausgenutzt werden.
  • Der Aufwand, was den Energieeinsatz und die Anlagentechnik betrifft, ist relativ gering, wodurch die Kosten ebenfalls klein gehalten werden können.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann bei einzelnen Teilen, bei kleinen Losen aber auch in der Massenfertigung eingesetzt werden.
  • Nachfolgend soll die Erfindung beispielhaft näher erläutert werden.
  • Beispiel 1:
  • Auf der Oberfläche eines Substrates aus einer Titanbasislegierung (Ti6Al4V) soll eine Beschichtung mit einer 50Ti-44Al-6Nb-Legierung als Beschichtungswerkstoff ausgebildet werden.
  • Hierfür werden drei einzelne Drähte, die gleichmäßig über die Länge miteinander verdrillt worden sind, senkrecht in Bezug zur Substratoberfläche dem Einflussbereich eines Laserstrahls zugeführt. Es wurde ein NdYAG-Laser als Laserquelle mit einer Leistung im Bereich von 1 kW bis 3 kW eingesetzt. Der Laserstrahl wurde seitlich koaxial auf die Oberfläche des Substrates gerichtet. Er war so fokussiert, dass der Brennpunkt im Bereich –2 mm bis +2 mm in Bezug zur Substratoberfläche angeordnet werden konnte. Bei der Durchführung des Verfahrens können auch mehrere Laserstrahlen eingesetzt werden, die aus verschiedenen Richtungen um die Drähte radial verteilt eingestrahlt werden können.
  • Für die Beschichtung wurde ein Draht aus reinem Titan mit einem Außendurchmesser von 0,75 mm, ein Draht aus reinem Aluminium mit einem Außendurchmesser von 0,7 mm und ein Draht aus reinem Niob mit einem Außendurchmesser von 0,25 mm eingesetzt.
  • Die miteinander verbundenen drei Drähte wurden mit einer Geschwindigkeit im Bereich 1 m/min bis 3 m/min zugeführt. Bei der Ausbildung der Beschichtung wurden das Substrat und der Laserstrahl mit einer Vorschubgeschwindigkeit von 1 m/min bis 3 m/min relativ zueinander bewegt. Damit konnte eine Beschichtung mit einer Schichtdicke von 0,5 mm auf der Substratoberfläche ausgebildet werden. Die Beschichtung bestand aus dem o. g. Werkstoff. Sie war porenfrei und wies keine Risse auf. Bei den angegebenen Geschwindigkeiten kann durch geeignete Wahl eine Beschichtung mit einer Schichtdicke zwischen 0,3 mm bis 1 mm ausgebildet werden. Es bildete sich ein zweiphasiges Gefüge aus γ-TiAl- und Ti3Al-Phase aus.
  • Beispiel 2
  • Bei diesem Beispiel kann prinzipiell, wie beim Beispiel 1 vorgegangen werden. Es wird lediglich ein Laserstrahl senkrecht auf die Substratoberfläche gerichtet, Die Zufuhr der Drähte kann dabei seitlich, auch von Hand in schleppender Anordnung erfolgen.
  • Ein zum Aufschmelzen eingesetzter Laserstrahl weist dabei einen Brennfleckdurchmesser von 2 mm bis 3 mm, bei der Leistung, wie sie auch beim Beispiel 1 eingesetzt werden kann, auf.
  • Die Laserlichtquelle kann gepulst mit einer Pulslänge im Bereich 10 ms bis 20 ms, bei einer Pulsenergie im Bereich 30 J bis 40 J betrieben werden. Die Bewegung des Laserstrahls kann automatisiert erfolgen und eine Vorschubgeschwindigkeit bei der Bewegung des Laserstrahls zwischen 1 mm/s bis 2 mm/s eingehalten werden.
  • Es werden zwei Drähte eingesetzt, von denen einer mit einer Ti-Nb-Mo-Legierung und der andere mit einer Al-B-Legierung gebildet ist.
  • Die zwei Drähte werden bei der Zufuhr mit einem Verbindungselement, das die Drähte umschlingt und aus organischem Material, das bevorzugt ein aus Fasern gebildetes Material ist, miteinander verbunden.
  • Damit kann eine Beschichtung, die aus einer Ti-(40-45)Al-(5-8)Nb,Mo-0,1B-Legierung gebildet worden ist erhalten werden.
  • So kann eine Beschichtung mit einer Dicke im Bereich 0,5 mm bis 0,8 mm, bei einem Überlappungsgrad der einzelnen nebeneinander ausgebildeten Spuren im Bereich 30% bis 50%, ausgebildet werden.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Ausbildung einer Beschichtung oder dreidimensionaler Strukturelemente auf Substratoberflächen, die mit TiAl gebildet ist/sind, durch Laserauftragsschweißen, dadurch gekennzeichnet, dass Titan und Aluminium drahtförmig oder bandförmig in reiner oder legierter Form, jeweils als einzelner Draht oder einzelnes Band in den Einflussbereich mindestens eines Laserstrahls zugeführt und durch den Wärmeeintrag aufgeschmolzen wird, dabei die Werkstoffe miteinander vermischt werden und dadurch die Beschichtung oder dreidimensionalen Strukturelemente mit TiAl auf der Substratoberfläche ausgebildet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung oder Strukturelemente mit mindestens einem weiteren Metall als Legierungsbestandteil gebildet wird, das ausgewählt ist aus Nb, Ta, Mo, B, Cr und V und C.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstoffzusammensetzung der Beschichtung oder Strukturelemente durch den Drahtdurchmesser, den Querschnitt eines oder mehrerer Bänder und/oder der Vorschubgeschwindigkeit der zugeführten Drähte oder Bänder beeinflusst wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Titan und Aluminium mittels Pulver-Fülldraht oder Pulver-Füllband zugeführt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Aluminium mit einem Anteil im Bereich 35 at-% bis 55 at-% eingesetzt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung oder Strukturelemente mit γ-TiAl-Phase gebildet wird/werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass miteinander verbundene Drähte oder Bänder zugeführt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass miteinander verdrillte Drähte zugeführt werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dabei die Zufuhrgeschwindigkeit der Drähte oder Bänder geregelt oder gesteuert wird.
DE102012007114A 2012-04-04 2012-04-04 Verfahren zur Ausbildung einer Beschichtung oder dreidimensionaler Strukturelemente auf Substratoberflächen, die mit TiAl gebildet ist/sind, durch Laserauftragsschweißen Active DE102012007114B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012007114A DE102012007114B3 (de) 2012-04-04 2012-04-04 Verfahren zur Ausbildung einer Beschichtung oder dreidimensionaler Strukturelemente auf Substratoberflächen, die mit TiAl gebildet ist/sind, durch Laserauftragsschweißen
GB1417260.5A GB2514523B (en) 2012-04-04 2013-03-25 A method of forming a coating or of three-dimensional structural elements on substrate surfaces, which is/are formed by TiAl by laser build-up welding
PCT/EP2013/056258 WO2013149872A1 (de) 2012-04-04 2013-03-25 Verfahren zur ausbildung einer beschichtung oder dreidimensionaler strukturelemente auf substratoberflächen, die mit tial gebildet ist/sind, durch laserauftragsschweissen
US14/390,473 US10150183B2 (en) 2012-04-04 2013-03-25 Method of forming a coating or of three-dimensional structural elements on substrate surfaces, which is/are formed by TiAl, by laser build-up welding

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012007114A DE102012007114B3 (de) 2012-04-04 2012-04-04 Verfahren zur Ausbildung einer Beschichtung oder dreidimensionaler Strukturelemente auf Substratoberflächen, die mit TiAl gebildet ist/sind, durch Laserauftragsschweißen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012007114B3 true DE102012007114B3 (de) 2013-05-16

Family

ID=48048010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012007114A Active DE102012007114B3 (de) 2012-04-04 2012-04-04 Verfahren zur Ausbildung einer Beschichtung oder dreidimensionaler Strukturelemente auf Substratoberflächen, die mit TiAl gebildet ist/sind, durch Laserauftragsschweißen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10150183B2 (de)
DE (1) DE102012007114B3 (de)
GB (1) GB2514523B (de)
WO (1) WO2013149872A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3147067A1 (de) * 2015-09-25 2017-03-29 MTU Aero Engines GmbH Vorrichtung und verfahren zur herstellung und/oder reparatur von, insbesondere rotationssymmetrischen, bauteilen
DE102015225813A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Oberfläche mit Molybdän
DE102016206005A1 (de) * 2016-04-11 2017-10-12 MTU Aero Engines AG Verfahren zur Herstellung von Drähten
EP3249064A1 (de) * 2016-05-23 2017-11-29 MTU Aero Engines GmbH Additive fertigung von hochtemperaturbauteilen aus tial

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104820976B (zh) * 2015-05-21 2017-10-24 武汉凌云光电科技有限责任公司 一种实时控制激光焊接功率的方法
DE102017120938A1 (de) 2017-09-11 2019-03-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Beschichten eines Substrats sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3480868A1 (de) 2017-11-03 2019-05-08 Greatbatch Ltd. Lasergelötetes bauteil und verfahren dafür
CN111945151A (zh) * 2020-07-24 2020-11-17 中国航发北京航空材料研究院 一种Ti-Al-N-Nb四元涂层的制备方法
CN113245743B (zh) * 2021-07-01 2021-10-15 西安稀有金属材料研究院有限公司 增材制造钛铝金属间化合物用钛药芯焊丝及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100155374A1 (en) * 2008-11-04 2010-06-24 Rabinovich Joshua E process for energy beam solid-state metallurgical bonding of wires having two or more flat surfaces
DE102010026084A1 (de) * 2010-07-05 2012-01-05 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Materialschichten auf einem Werkstück aus TiAI

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0621335B2 (ja) * 1988-02-24 1994-03-23 工業技術院長 レ−ザ溶射法
JPH03249358A (ja) 1990-02-27 1991-11-07 Mazda Motor Corp エンジンのスロットル弁開度検出装置
US5368947A (en) * 1991-08-12 1994-11-29 The Penn State Research Foundation Method of producing a slip-resistant substrate by depositing raised, bead-like configurations of a compatible material at select locations thereon, and a substrate including same
JPH0584580A (ja) * 1991-09-27 1993-04-06 Daido Steel Co Ltd Al又はTi系部材及びその表面被覆方法と表面被覆用肉盛材
US5910376A (en) * 1996-12-31 1999-06-08 General Electric Company Hardfacing of gamma titanium aluminides
US6429402B1 (en) * 1997-01-24 2002-08-06 The Regents Of The University Of California Controlled laser production of elongated articles from particulates
US6599636B1 (en) * 2000-10-31 2003-07-29 Donald L. Alger α-Al2O3 and Ti2O3 protective coatings on aluminide substrates
DE10137776C1 (de) * 2001-08-02 2003-04-17 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Erzeugung von verschleissbeständigen Randschichten
US6972390B2 (en) * 2004-03-04 2005-12-06 Honeywell International, Inc. Multi-laser beam welding high strength superalloys
US8076607B2 (en) * 2007-06-27 2011-12-13 Ross Technology Corporation Method and apparatus for depositing raised features at select locations on a substrate to produce a slip-resistant surface
US8791384B2 (en) * 2008-08-19 2014-07-29 Panasonic Corporation Hybrid welding method and hybrid welding apparatus
US9278407B2 (en) * 2012-07-26 2016-03-08 General Electric Company Dual-wire hybrid welding system and method of welding

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100155374A1 (en) * 2008-11-04 2010-06-24 Rabinovich Joshua E process for energy beam solid-state metallurgical bonding of wires having two or more flat surfaces
DE102010026084A1 (de) * 2010-07-05 2012-01-05 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Materialschichten auf einem Werkstück aus TiAI

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3147067A1 (de) * 2015-09-25 2017-03-29 MTU Aero Engines GmbH Vorrichtung und verfahren zur herstellung und/oder reparatur von, insbesondere rotationssymmetrischen, bauteilen
DE102015225813A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Oberfläche mit Molybdän
DE102016206005A1 (de) * 2016-04-11 2017-10-12 MTU Aero Engines AG Verfahren zur Herstellung von Drähten
EP3249064A1 (de) * 2016-05-23 2017-11-29 MTU Aero Engines GmbH Additive fertigung von hochtemperaturbauteilen aus tial
US10544485B2 (en) 2016-05-23 2020-01-28 MTU Aero Engines AG Additive manufacturing of high-temperature components from TiAl

Also Published As

Publication number Publication date
US20150041442A1 (en) 2015-02-12
GB2514523A (en) 2014-11-26
WO2013149872A1 (de) 2013-10-10
GB2514523B (en) 2018-02-14
GB201417260D0 (en) 2014-11-12
US10150183B2 (en) 2018-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012007114B3 (de) Verfahren zur Ausbildung einer Beschichtung oder dreidimensionaler Strukturelemente auf Substratoberflächen, die mit TiAl gebildet ist/sind, durch Laserauftragsschweißen
DE3011022C2 (de) Verfahren zum Aufbringen eines metallischen Überzugs auf eine Metalloberfäche und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE102018120523A1 (de) Laserstrahllöten von metallischen Werkstücken mit einer Relativbewegung zwischen Laserstrahl und Fülldraht
DE3426201C2 (de)
EP2783076B1 (de) Verfahren zur panzerung der z-notch von tial-schaufeln
DE2740569B2 (de) Verfahren zum Legieren von ausgewählten Teilbereichen der Oberflächen von Gegenständen aus nicht-allotropen metallischen Werkstoffen
EP2019927A1 (de) Gleitlager, verfahren zur herstellung sowie verwendung eines derartigen gleitlagers
DE112016006963T5 (de) LASERPUNKTSCHWEIßEN VON BESCHICHTETEN STÄHLEN MIT MEHREREN LASERSTRAHLEN
DE3242543A1 (de) Verfahren zum herstellen von schichtwerkstoff mit einer auf einer traegerschicht aufgebrachten funktionsschicht und nach diesem verfahren hergestellter schichtwerkstoff
DE102009000262A1 (de) Thermisches Fügeverfahren und Werkstück hierfür
EP3314033B1 (de) Eisenbasierte legierung zur herstellung thermisch aufgebrachter verschleissschutzschichten
WO2008009670A1 (de) Verfahren zum erzeugen einer löt- oder diffusionsverbindung
DE102012007304B4 (de) Verfahren zum Regeln einer Einschweißtiefe
EP1404484B1 (de) Bandförmige schneidwerkzeuge
DE10208868B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils und/oder einer Schicht aus einer schwingungsdämpfenden Legierung oder intermetallischen Verbindung sowie Bauteil, das durch dieses Verfahren hergestellt wurde
DE102013006359A1 (de) Pressenwerkzeug zur Bearbeitung von Blechen und Verfahren zum Herstellen oder Ertüchtigen eines Pressenwerkzeugs
DE1646667C3 (de) Verfahren zum Aufspritzen einer Keramik- oder Oxidschicht auf einen Grundkörper
DE10106474A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Aufbringen einer Korrosionsschutzschicht auf Kantenflächen von Blechen
DE112006001196B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Fügen von Werkstoffen mit hochschmelzenden oxidbehafteten Oberflächen
WO2019211441A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM LASERSTRAHLAUFTRAGSCHWEIßEN EINES OBERFLÄCHENBEREICHS EINES SUBSTRATS SOWIE AUFTRAGGESCHWEIßTES BAUTEIL
DE19513919C2 (de) Verfahren zur Hochgeschwindigkeitsbeschichtung von Bauteilen und Werkstücken sowie mögliche Vorrichtung zur Hochgeschwindigkeitsbeschichtung von Bauteilen und Werkstücken
WO2018215322A1 (de) Verwendung von pulverschläuchen zum zuführen von lotmischungen bei der generativen herstellung von bauteilen mittels laserauftragschweissen
EP1161571B1 (de) Verfahren zum bearbeiten einer oberfläche eines bauteils
EP0664349A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Kupferwerkstoffen
DE102007058568B4 (de) Verfahren zum defektfreien Schweißen metallischer Bauteile mit Elektronen- oder Laserstrahl

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130817