DE102012006526A1 - Kraftfahrzeug-Frontpartie - Google Patents

Kraftfahrzeug-Frontpartie Download PDF

Info

Publication number
DE102012006526A1
DE102012006526A1 DE201210006526 DE102012006526A DE102012006526A1 DE 102012006526 A1 DE102012006526 A1 DE 102012006526A1 DE 201210006526 DE201210006526 DE 201210006526 DE 102012006526 A DE102012006526 A DE 102012006526A DE 102012006526 A1 DE102012006526 A1 DE 102012006526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
hollow body
cavity
frame
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210006526
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE201210006526 priority Critical patent/DE102012006526A1/de
Publication of DE102012006526A1 publication Critical patent/DE102012006526A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • E05F5/022Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops specially adapted for vehicles, e.g. for hoods or trunks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/536Hoods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Frontpartie eines Kraftfahrzeugs umfasst eine zwischen einer offenen Stellung und einer geschlossenen Stellung schwenkbare Haube (2), einen Rahmen (4) und wenigstens einen Haubenpuffer (9), der die Haube (2) in der geschlossenen Stellung am Rahmen (4) abstützt. In der geschlossenen Stellung ist ein elastischer Hohlkörper (10, 10', 10'', 10'''), der wenigstens einen Hohlraum (12, 12') aufweist, zwischen der Haube (2) und dem Rahmen (4) geklemmt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Frontpartie eines Kraftfahrzeugs. Eine solche Frontpartie umfasst im Allgemeinen eine Haube, die in einer geschlossenen Stellung einen Motorraum oder Laderaum verschließt und die in eine offene Stellung schwenkbar ist, um den Zugriff auf diesen Raum zu ermöglichen. In der geschlossenen Stellung ist die Haube meist punktuell auf Haubenpuffern abgestützt, die ihrerseits an einem Rahmen der Karosserie befestigt sind. Diese Haubenpuffer müssen belastbar genug sein, um alle im Betrieb von der Haube auf sie ausgeübten Kräfte aufzufangen, ohne dadurch dauerhaft verformt zu werden oder den Rahmen zu verformen. Insbesondere muss ihre Anbringung robust genug sein, um keinen Schaden zu nehmen, wenn ein Benutzer die Haube aus der offenen Stellung ungebremst zufallen lässt.
  • Diese Robustheit der Haubenpuffer und ihrer Anbringung ist nicht ohne weiteres in Übereinstimmung zu bringen mit den sich fortlaufend verschärfenden Anforderungen an den Fußgängerschutz. Um einen auf die Kraftfahrzeug-Frontpartie aufschlagenden Fußgänger mit minimalem Verletzungsrisiko auffangen zu können, sollte die Frontpartie auf ihrer gesamten Ausdehnung zum Nachgeben in der Lage sein. Um beim Zuschlagen der Haube keinen Schaden zu nehmen, darf die Frontpartie aber gerade im Bereich der Haubenpuffer nicht zu nachgiebig sein.
  • Aus DE 101 62 019 A1 ist eine Frontpartie eines Kraftfahrzeugs mit einer schwenkbaren Haube, einem Rahmen und wenigstens einem die Haube in der geschlossenen Stellung am Rahmen abstützenden Haubenpuffer bekannt, bei der zwischen Haube und Rahmen ferner eine nachgiebige Dichtungsleiste vorgesehen ist, die Schwingungen der Motorhaube, die durch Fahrtwind oder beim Schließen der Motorhaube auftretende Kräfte angeregt werden können, dämpfen soll.
  • Diese herkömmliche Dichtungsleiste soll relativ weich gestaltet sein, damit sie sich beim Schließen der Haube ohne Justierung in den Zwischenraum zwischen der der Unterkante der Haube und dem darunterliegenden Rahmen einpasst. Eine solche weiche Dichtungsleiste kann zwar, indem sie Haube und Rahmen gleichzeitig berührt, Schwingungen der Haube dämpfen, sie kann jedoch nicht die zuschlagende Haube vor dem Auftreffen auf die Haubenpuffer nennenswert verzögern. Daher muss die Verankerung der Haubenpuffer am Rahmen robust genug sein, um die beim Zuschlagen der Haube auftretenden Kräfte abzufangen, was zur Folge hat, dass die Haubenpuffer auch einem in ihrer Nachbarschaft auf die Haube aufschlagenden Fußgänger einen gefährlich hohen Verformungswiderstand entgegensetzen.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher, eine Frontpartie für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, bei der einerseits keine Gefahr einer Beschädigung beim Zuschlagen der Haube besteht, andererseits aber ein aufschlagender Fußgänger selbst dann gut geschützt ist, wenn der Ort seines Aufschlags auf die Frontpartie an einem Haubenpuffer oder in dessen unmittelbarer Nachbarschaft liegt.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem an einer Frontpartie eines Kraftfahrzeugs mit einer zwischen einer offenen Stellung und einer geschlossenen Stellung schwenkbaren Haube, einen Rahmen und wenigstens einem Haubenpuffer, der die Haube in der geschlossenen Stellung am Rahmen abstützt, ein elastischer Hohlkörper vorgesehen ist, der wenigstens einen Hohlraum aufweist und der in der geschlossenen Stellung zwischen der Haube und dem Rahmen geklemmt ist.
  • Ein solcher Hohlkörper kann die zuschlagende Haube großflächig abfangen und durch einen sich in seinem Hohlraum aufbauenden Überdruck vor Anschlagen des Haubenpuffers wirksam verzögern. Infolgedessen sind die Kräfte, denen der Haubenpuffer beim Zuschlagen ausgesetzt ist, verringert. Dies erlaubt es, die Belastbarkeit des Rahmens im Bereich des Haubenpuffers zu reduzieren, so dass zum schonenden Abfangen eines Fußgängers geeignete Verzögerungswerte auch in diesem Bereich der Frontpartie realisierbar sind.
  • Damit der beim Zufallen der Haube in dem Hohlraum des Hohlkörpers entstehende Überdruck eine Verriegelung der Haube in der geschlossenen Stellung nicht behindert, ist es bevorzugt, dass der wenigstens eine Hohlraum über wenigstens eine Drosselstelle mit der Umgebung kommuniziert. So kann der Überdruck aus dem Hohlraum entweichen, so dass bei langsamem Schließen der Haube nur eine geringe, im Wesentlichen lediglich auf die Steifigkeit der Wände des Hohlkörpers zurückzuführende Gegenkraft zu überwinden ist.
  • Der Hohlköper ist vorzugsweise schlauchförmig. Ein solcher Hohlkörper kann einfach und preiswert z. B. als Extrusionsprofil realisiert werden.
  • Um einen Überdruck in dem Hohlraum des Hohlkörpers aufbauen zu können, sallte dieser an seinen Längsenden im Wesentlichen dicht, d. h. von einer eventuellen Drosselstelle abgesehen verschlossen sein. Ein dichter Verschluss kann z. B. durch einen in den Hohlraum eingeführten Stopfen oder durch Flachdrücken und Verschweißen der Wände des Hohlkörpers miteinander realisiert werden.
  • Die Drosselstelle ist vorzugsweise in einer Längswand des schlauchförmigen Hohlkörpers gebildet, z. B. in Form einer gestanzten oder gestochenen Öffnung.
  • Wenn der Hohlkörper mehrere sich nebeneinander in seiner Längsrichtung erstreckende Hohlräume aufweist, kann die Gefahr verringert werden, dass ein einzelner Defekt des Hohlkörpers die Dämpfungswirkung zunichte macht.
  • Zweckmäßig ist auch, wenn die Wände des Hohlkörpers durch eine Faser- oder Gewebeeinlage verstärkt sind. Eine solche Einlage kann eine unkontrollierte Aufweitung der Drosselstelle, z. B. aufgrund von alterungsbedingter Materialversprödung, die die Dämpfungswirkung zunichte machen würde, verhindern oder zumindest begrenzen.
  • Der Hohlkörper erstreckt sich vorzugsweise entlang eines Randes der Haube, insbesondere entlang des von der Schwenkachse der Haube abgewandten vorderen Randes.
  • Um beim Zuschlagen der Haube effizient einen Überdruck in dem Hohlraum aufbauen zu können, ist es zweckmäßig, wenn der Rahmen einen Träger umfasst, der den Hohlkörper auf seiner gesamten Länge kontinuierlich unterstützt. Bei diesem Träger kann es sich insbesondere um einen Haubenschlossträger handeln.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Aus dieser Beschreibung und den Figuren gehen auch Merkmale der Ausführungsbeispiele hervor, die nicht in den Ansprüchen erwähnt sind. Solche Merkmale können auch in anderen als den hier spezifisch offenbarten Kombinationen auftreten. Die Tatsache, dass mehrere solche Merkmale in einem gleichen Satz oder in einer anderen Art von Textzusammenhang miteinander erwähnt sind, rechtfertigt daher nicht den Schluss, dass sie nur in der spezifisch offenbarten Kombination auftreten können; stattdessen ist grundsätzlich davon auszugehen, dass von mehreren solchen Merkmalen auch einzelne weggelassen oder abgewandelt werden können, sofern dies die Funktionsfähigkeit der Erfindung nicht in Frage stellt. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Kraftfahrzeugs mit einer Frontpartie gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 einen schematischen partiellen Schnitt durch die Frontpartie des Fahrzeugs aus 1;
  • 3 einen Querschnitt des Hohlkörpers gemäß einer abgewandelten Ausgestaltung;
  • 4 ein Querschnitt des Hohlkörpers gemäß einer weiteren abgewandelten Ausgestaltung;
  • 5 einen partiellen Längsschnitt des Hohlkörpers; und
  • 6 einen alternativen partiellen Längsschnitt des Hohlkörpers.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein Kraftfahrzeug 1, dessen Frontpartie eine hier in offener Stellung gezeigte Haube 2 umfasst. Die Einbauten des frei liegenden Motorraums 3 sind in der Figur weggelassen, da sie für die vorliegende Erfindung nicht relevant sind. Ein Rahmen 4, der die Haube 2 in geschlossener Stellung einfasst und stützt, umfasst Kotflügel 5 sowie einen Schlossquerträger 6, der den Motorraum 3 nach vorne begrenzt und in geschlossener Stellung der Haube unter deren vorderem Rand liegt. Eine zentrale Öffnung 7 des Schlossquerträgers nimmt in der geschlossenen Stellung einen an der Unterseite der Haube 2 vorspringenden Zuhaltehaken 8 auf. Haubenpuffer 9 sind an beiden Enden des Schlossquerträgers 6 montiert; sie umfassen hier, wie besser in 2 zu erkennen, jeweils einen elastischen Kopf aus Gummi und einen am Schlossquerträger 6 höhenjustierbar, z. B. mittels eines Gewindes, fixierbaren Schaft.
  • An einer Unterseite der Haube 2 ist ein langgestreckter elastischer Hohlkörper 10 montiert. Die Länge des Hohlkörpers 10 ist so bemessen, dass er, wenn er in geschlossener Stellung der Haube 2 zwischen die zwei Haubenpuffer 9 eingreift, den Abstand zwischen ihnen bis auf schmale Zwischenräume nahezu vollständig überbrückt.
  • Wie durch gestrichelte Linien 10' angedeutet, könnte der Hohlkörper 10 unter Umgehung von Anschlagstellen 18, an denen in der geschlossenen Stellung die Haubenpuffer 9 anliegen, bis auf die seitlichen Ränder der Haube 2 verlängert sein. Eine andere Möglichkeit ist, mehrere Hohlkörper 10 am vorderen Rand und den seitlichen Rändern der Haube 2 zu verteilen.
  • Der Hohlkörper 10 hat im Wesentlichen die Form eines aus gummielastischem Material extrudierten und an seinen Längsenden dicht verschlossenen Schlauchs, in dessen Seitenwand über seine Länge verteilt Drosselstellen 11 in Form kleiner Öffnungen gebildet sind.
  • 2 zeigt einen schematischen Querschnitt durch den vorderen Rand der Haube 2 und den Schlossquerträger 6 während des Schließens der Haube 2. Gezeigt ist ein Zeitpunkt, an dem der an der Haube 2 befestigte Hohlkörper 10 soeben den Schlossquerträger 6 berührt und die Unterseite der Haube 2 sich noch in einem Abstand d von den Haubenpuffern 9 befindet. Es ist leicht nachvollziehbar, dass eine weitere Abwärtsbewegung der Haube 2 bis zum Kontakt mit dem Haubenpuffer 9 nur bei gleichzeitiger Stauchung des Hohlkörpers 10 möglich ist. Durch diese Stauchung wird Luft in einen inneren Hohlraum 12 des Hohlkörpers 10 komprimiert, so dass sie auf die Haube 2 eine verzögernde Kraft ausübt. Der Überdruck im Hohlraum 12 baut sich ab, indem die Luft über die Drosselstellen 11 entweicht. So gelangt schließlich die Haube 2 in Anschlag an den Haubenpuffern 9, und der Zuhaltehaken 8 kann weit genug in die Öffnung 7 eingreifen, um darin zu verrasten und die Haube 2 in geschlossener Stellung zu fixieren. Durch die Wirkung des Überdrucks ist die Haube 2 bei Erreichen der Haubenpuffer 9 bereits stark verzögert, und dementsprechend ist der Haubenpuffer 9 nur einem schwachen Stoß ausgesetzt. Daher kann die Verankerung des Haubenpuffers 9, d. h. seine Verbindung zum Schlossquerträger 6 oder auch der Schlossquerträger 6 selbst, nachgiebig gestaltet werden, und die Haube 2 kann ihrerseits leicht nachgeben, wenn sie unmittelbar über dem Haubenpuffer 9 oder in dessen Nachbarschaft von einem aufschlagenden Körper getroffen wird. So kann das Verletzungsrisiko für einen auf die Haube 2 aufschlagenden Fußgänger gering gehalten werden, und gleichzeitig ist die Haube 2 unempfindlich gegen schnelles Zuschlagen.
  • Wenn die Haube 2 dauerhaft in der geschlossenen Stellung ist, ist zwar der Hohlkörper 10 zwischen Haube 2 und Schlossquerträger 6 auf seiner ganzen Länge gestaucht, doch die Luft im Hohlraum 12 befindet sich auf Umgebungsdruck, so dass die einzige Kraft, die der Hohlkörper 10 auf die Haube 2 ausübt, eine durch die Elastizität seiner Wand 13 bedingte Rückstellkraft ist. Wenn der Benutzer die Haube 2 langsam schließt und so der im Hohlraum 12 komprimierten Luft Zeit zum Entweichen gibt, erschwert diese das Schließen der Haube nicht, und um die Haube 2 aus einer lose auf dem Rahmen aufliegenden Stellung ins Schloss zu drücken, muss im Wesentlichen nur der Verformungswiderstand der Wand 13 überwunden werden.
  • Die Verzögerungswirkung durch den sich im Hohlkörper 10 aufbauenden Überdruck kann entfallen, wenn der Hohlkörper 10 beschädigt ist und die Luft zu schnell aus dem Hohlraum 12 entweicht. Der Gefahr, dass sich am Hohlkörper Lecks bilden bzw die vorhandenen Drosselstellen 11 im Laufe der Zeit weiter werden, kann entgegengewirkt werden, wenn die Wand 13 mit einer Faser- oder Gewebeeinlage, z. B. ähnlich der eines herkömmlichen gewebeverstärkten Gartenschlauchs, versehen sein. Eine solche Einlage hindert Risse, die sich im Laufe der Zeit durch Materialversprödung in der Wand 13 bilden können, daran, sich über die gesamte Stärke der Wand 13 auszudehnen und so zu einem Leck heranzuwachsen.
  • Eine alternativer Aufbau des Hohlkörpers ist in 3 aufgezeigt. Der dort im Querschnitt gezeigte Hohlkörper 10'' weist zwei sich nebeneinander erstreckende Hohlräume 12, 12' auf, die voneinander durch eine interne Wand 14 getrennt sind. Wenn einer dieser Hohlräume 12, 12' ein Leck bekommt und das Zuschlagen der Haube 2 nicht mehr wirksam bremsen kann, bleibt die auf den anderen Hohlraum zurückgehende Bremswirkung bestehen. Am veränderten Zuschlaggeräusch kann ein aufmerksamer Benutzer erkennen, dass die Dämpfungswirkung des Hohlkörpers 10'' eingeschränkt ist und dass er ausgetauscht werden sollte; die Bremswirkung des verbliebenen intakten Hohlraums genügt jedoch noch, um Schäden beim Zuschlagen der Haube 2 zu verhindern.
  • 4 zeigt einen zu 3 analogen Querschnitt gemäß einer weiteren Abwandlung. Hier ist der Hohlraum im Innern des Hohlkörpers 10''' mit einem offenporigen Schaumstoff 15 ausgefüllt. Wenn der Hohlkörper 10''' beim Schließen der Haube 2 gestaucht wird, behindert der Schaumstoff 15 das Abfließen der Luft aus dessen Hohlraum auch dann noch wirksam, wenn der Hohlkörper 10''' zusätzlich zu den Drosselstellen 11 noch im Laufe des Gebrauchs erworbene Lecks aufweist.
  • 5 zeigt ein Ende des Hohlkörpers 10, 10', 10'' oder 10''' in einem schematischen Längsschnitt. Zwei einander gegenüberliegende Abschnitte 16, 17 der Wand 13 sind gegeneinander gepresst und durch zuvor zwischen sie eingebrachten Klebstoff verklebt oder durch Hitzeeinwirkung während des Pressens miteinander verschweißt. Hier sind die Enden des Hohlkörpers 10 jeweils hermetisch dicht, und ein Luftaustausch mit der Umgebung kann nur über die in die Wand 13 gestochenen Drosselstellen 11 stattfinden.
  • 6 zeigt eine alternative Ausgestaltung des Endes des Hohlkörpers 10, 10', 10'' oder 10'''. Hier ist das Ende durch einen eingeschobenen Stopfen 19 verschlossen. Wenn dieser Stopfen 19, wie gezeigt, eine Drosselstelle 20 aufweist, können die Drosselstellen 11 in der Wand 13 des Hohlkörpers wegfallen; dies vereinfacht die Herstellung des Hohlkörpers.
  • Selbstverständlich könnte der Hohlkörper 10 anstatt, wie in 1 und 2 gezeigt, an der Haube 2, auch am Schlossquerträger 6 befestigt sein, sodass beim Schließen der Haube 2 deren Unterseite zunächst gegen den Hohlkörper 10 anschlägt, bevor sie die Haubenpuffer 9 erreicht. Auf die Verzögerungswirkung des Hohlkörpers 10 hat dies keinen Einfluss. Für die in 1 und 2 gezeigte Anbringung des Hohlkörpers 10 an der Haube 2 spricht, dass dieser dort besser vor Beschädigung, z. B. durch Kontakt mit scharfkantigem Werkzeug im Laufe von am Motorraum 3 durchzuführenden Wartungsarbeiten, geschützt ist.
  • Einer weiteren Variante zufolge könnten die Haubenpuffer 9 anstatt, wie in 2 gezeigt am Schlossquerträger 6 auch jeweils einem Ende des Schlossquerträgers 6 gegenüberliegend an der Unterseite der Haube 2 befestigt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Haube
    3
    Motorraum
    4
    Rahmen
    5
    Kotflügel
    6
    Schlossquerträger
    7
    Öffnung
    8
    Zuhaltehaken
    9
    Haubenpuffer
    10
    Hohlkörper
    11
    Drosselstelle
    12
    Hohlraum
    13
    Wand
    14
    Wand
    15
    Schaumstoff
    16
    Abschnitt
    17
    Abschnitt
    18
    Anschlagstelle
    19
    Stopfen
    20
    Drosselstelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10162019 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Frontpartie eines Kraftfahrzeugs mit einer zwischen einer offenen Stellung und einer geschlossenen Stellung schwenkbaren Haube (2), einem Rahmen (4) und wenigstens einem Haubenpuffer (9), der die Haube (2) in der geschlossenen Stellung am Rahmen (4) abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass in der geschlossenen Stellung ein elastischer Hohlkörper (10, 10', 10'', 10'''), der wenigstens einen Hohlraum (12, 12') aufweist, zwischen der Haube (2) und dem Rahmen (4) geklemmt ist.
  2. Frontpartie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Hohlraum (12, 12') über wenigstens eine Drosselstelle (11, 20) mit der Umgebung kommuniziert.
  3. Frontpartie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (10, 10', 10'', 10''') schlauchförmig ist.
  4. Frontpartie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (10, 10', 10'', 10''') an seinen Längsenden im wesentlichen dicht verschlossen ist.
  5. Frontpartie nach Anspruch 3 oder 4, soweit auf Anspruch 2 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselstelle (11) in einer Längswand (13) des schlauchförmigen Hohlkörpers (10, 10', 10'') gebildet ist.
  6. Frontpartie nach 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Hohlkörpers (10''') durch einen Stopfen (19) verschlossen ist.
  7. Frontpartie nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (10'') mehrere sich nebeneinander in seiner Längsrichtung erstreckende Hohlräume (12, 12') aufweist.
  8. Frontpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (10, 10', 10'', 10''') eine durch eine Faser- oder Gewebeeinlage verstärkte Wand (13) aufweist.
  9. Frontpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (10, 10', 10'', 10''') sich entlang eines Randes der Haube (2) erstreckt.
  10. Frontpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (4) einen Träger (6) umfasst, der den Hohlkörper (10) auf seiner gesamten Länge kontinuierlich unterstützt.
DE201210006526 2012-03-29 2012-03-29 Kraftfahrzeug-Frontpartie Withdrawn DE102012006526A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210006526 DE102012006526A1 (de) 2012-03-29 2012-03-29 Kraftfahrzeug-Frontpartie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210006526 DE102012006526A1 (de) 2012-03-29 2012-03-29 Kraftfahrzeug-Frontpartie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012006526A1 true DE102012006526A1 (de) 2013-10-02

Family

ID=49154459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210006526 Withdrawn DE102012006526A1 (de) 2012-03-29 2012-03-29 Kraftfahrzeug-Frontpartie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012006526A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10123480A1 (de) * 2001-05-15 2002-11-21 Volkswagen Ag Aufpralldämpfende Fronthaube an einem Fahrzeug
DE10162019A1 (de) 2001-12-18 2003-07-03 Opel Adam Ag Federnd nachgiebige Lagerung einer Motorhaube
DE10254733A1 (de) * 2002-11-23 2004-06-17 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug
DE10311220A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-30 Benteler Automobiltechnik Gmbh Personenkraftwagen
DE10329906A1 (de) * 2003-07-03 2005-01-27 Daimlerchrysler Ag Fronthaubensystem
DE102004046419A1 (de) * 2003-09-25 2005-05-04 Toyota Motor Co Ltd Fahrzeughaubenstruktur
DE102004013340A1 (de) * 2004-03-17 2005-11-03 Peguform Gmbh Multifunktionale Dichtung
DE102006036482A1 (de) * 2006-08-04 2008-04-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Vorderbau für ein Kraftfahrzeug
DE102008038799A1 (de) * 2008-08-13 2010-02-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flächen-Bauteil zur Anordnung in einem oberen Bereich eines Vorderbaus eines Kraftfahrzeuges
DE102011013024B3 (de) * 2011-03-04 2012-03-08 Audi Ag Dichtungsanordnung für einen gekapselten Motorraum eines Fahrzeugs

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10123480A1 (de) * 2001-05-15 2002-11-21 Volkswagen Ag Aufpralldämpfende Fronthaube an einem Fahrzeug
DE10162019A1 (de) 2001-12-18 2003-07-03 Opel Adam Ag Federnd nachgiebige Lagerung einer Motorhaube
DE10254733A1 (de) * 2002-11-23 2004-06-17 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug
DE10311220A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-30 Benteler Automobiltechnik Gmbh Personenkraftwagen
DE10329906A1 (de) * 2003-07-03 2005-01-27 Daimlerchrysler Ag Fronthaubensystem
DE102004046419A1 (de) * 2003-09-25 2005-05-04 Toyota Motor Co Ltd Fahrzeughaubenstruktur
DE102004013340A1 (de) * 2004-03-17 2005-11-03 Peguform Gmbh Multifunktionale Dichtung
DE102006036482A1 (de) * 2006-08-04 2008-04-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Vorderbau für ein Kraftfahrzeug
DE102008038799A1 (de) * 2008-08-13 2010-02-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flächen-Bauteil zur Anordnung in einem oberen Bereich eines Vorderbaus eines Kraftfahrzeuges
DE102011013024B3 (de) * 2011-03-04 2012-03-08 Audi Ag Dichtungsanordnung für einen gekapselten Motorraum eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014104893B4 (de) Zusammenschiebbarer Motorhaubendämpfer mit Rückstellmerkmal
DE2207560A1 (de) Stossfaenger fuer fahrzeuge
DE2411865A1 (de) Anordnung aus einer tuer und einem pfosten bei einem kraftfahrzeug
DE102012106794A1 (de) STOßFÄNGERTRÄGERVORRICHTUNG FÜR EIN FAHRZEUG
DE2457404A1 (de) Pneumatisches, energieaufnehmendes stossfaenger- oder stosstangensystem
DE102017106019A1 (de) Schwingungstilger mit Auslenkungsbegrenzern für seine an zwei Enden elastisch gelagerte Tilgermasse
DE102013100903A1 (de) Armlehne für eine Tür eines Kraftfahrzeugs
DE102005016324B4 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE102007012830A1 (de) Scheibenquerträgerstruktur
DE102005008093B4 (de) Stoßdämpfungsstruktur für Fahrzeuge
DE7302930U (de) Stoßfänger, insbesondere Stoßstange für Fahrzeuge
DE102009050464A1 (de) Halteeinrichtung für ein Außenverkleidungsteil eines Kraftwagens
DE102018128853A1 (de) Behälter zur Aufnahme von Betriebsflüssigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE102009005910A1 (de) Haube für ein Kraftfahrzeug
DE102014207362A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102012006526A1 (de) Kraftfahrzeug-Frontpartie
DE202008000734U1 (de) Dachgepäckbox
DE102009035775A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Deformationsbauteil
DE2927087A1 (de) Pneumatischer stossdaempfer
DE2216324A1 (de) Stossdaempfer, insbesondere stosstange fuer kraftfahrzeuge u.dgl
DE10037593B4 (de) Aufprallschutz
DE2204087A1 (de) Pneumatik-Stoßstange
DE102007061063A1 (de) Überrollschutzeinrichtung mit glasbrechendem Masseteil
AT520071B1 (de) Kart
EP3339141B1 (de) Kotflügel mit vertiefung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination