DE102012005480A1 - Außenlichtanordnung für ein Schienenfahrzeug - Google Patents

Außenlichtanordnung für ein Schienenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012005480A1
DE102012005480A1 DE201210005480 DE102012005480A DE102012005480A1 DE 102012005480 A1 DE102012005480 A1 DE 102012005480A1 DE 201210005480 DE201210005480 DE 201210005480 DE 102012005480 A DE102012005480 A DE 102012005480A DE 102012005480 A1 DE102012005480 A1 DE 102012005480A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
display device
external light
external
illuminant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210005480
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Heilmann
Knut Weichold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SBF Spezialleuchten GmbH
Original Assignee
SBF Spezialleuchten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SBF Spezialleuchten GmbH filed Critical SBF Spezialleuchten GmbH
Priority to DE201210005480 priority Critical patent/DE102012005480A1/de
Publication of DE102012005480A1 publication Critical patent/DE102012005480A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0081On-board diagnosis or maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/02Head or tail indicators, e.g. light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L2207/00Features of light signals
    • B61L2207/02Features of light signals using light-emitting diodes [LEDs]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Eine Außenlichtanordnung für ein Schienenfahrzeug weist ein Außenlicht (10), das wenigstens ein Leuchtmittel aufweist, und eine Betriebsanzeigevorrichtung (18) zum Anzeigen eines Betriebszustands des Außenlichts (10) auf. Ferner ist wenigstens ein Lichtleiter (20, 22) vorgesehen, dessen erster Endbereich in der Nähe des wenigstens einen Leuchtmittels im Außenlicht (10) angeordnet und zum Einkoppeln eines Anteils des von dem wenigstens einen Leuchtmittel abgestrahlten Lichts ausgebildet ist und dessen zweiter Endbereich in der Betriebsanzeigevorrichtung (18) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Außenlichtanordnung für ein Schienenfahrzeug.
  • Außenlichter von Schienenfahrzeugen weisen üblicherweise einen Scheinwerfer zum Beleuchten des Fahrweges und eine Signalleuchte zum Kennzeichnen des Schienenfahrzeuges auf. Bei den Signalleuchten unterscheidet man insbesondere zwischen weißen und roten Signalleuchten, je nachdem ob das Außenlicht als Front- oder Heckleuchte des Schienenfahrzeuges verwendet werden soll.
  • Während für die Signalleuchten Lichtstärken im Bereich von etwa 600 bis 700 cd ausreichend sind, besitzen Scheinwerfer Lichtstärken im Bereich von etwa 70.000 cd und mehr. Sowohl die Signalleuchten als auch die Scheinwerfer können mit Leuchtdioden (LEDs) bzw. LED-Feldern aufgebaut sein. Außerdem sind Außenlichter bekannt, in denen Scheinwerfer und Signalleuchte kombiniert vorgesehen sind. Hierzu wird beispielhaft auf die DE 102 61 008 A1 und die DE 10 2009 041 430 A1 verwiesen.
  • Die Funktionsfähigkeit solcher Außenlichter von Schienenfahrzeugen ist ein sicherheitsrelevantes Merkmal. Es ist deshalb erforderlich, die Funktionsfähigkeit des Außenlichtes bzw. seiner Leuchten zu überwachen. Zu diesem Zweck ist es grundsätzlich möglich, die Betriebsspannungen und Betriebsströme der Leuchten bzw. der einzelnen Leuchtmittel zu erfassen und auszuwerten. Weiter ist es zum Beispiel aus der DE 10 2009 006 250 A1 bekannt, das von einem LED-Chip emittierte Licht mittels eines Lichtsensors zu erfassen und das Messsignal des Lichtsensors auszuwerten.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Außenlichtanordnung zu schaffen, die eine zuverlässige Überwachung der Funktionsfähigkeit des Außenlichts erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Außenlichtanordnung für ein Schienenfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruches 1. Besonders bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Außenlichtanordnung für ein Schienenfahrzeug weist ein Außenlicht mit wenigstens einem Leuchtmittel und eine Betriebsanzeigevorrichtung zum Anzeigen eines Betriebszustands des Außenlichts auf. Ferner weist die Außenlichtanordnung wenigstens einen Lichtleiter auf, dessen erster Endbereich in der Nähe des wenigstens einen Leuchtmittels im Außenlicht angeordnet und zum Einkoppeln eines Anteils des von dem wenigstens einen Leuchtmittel abgestrahlten Lichts ausgebildet ist und dessen zweiter Endbereich in der Betriebsanzeigevorrichtung angeordnet ist.
  • Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, die Funktionsfähigkeit des Außenlichts eines Schienenfahrzeuges bzw. seiner Leuchten bzw. seiner Leuchtmittel mit Hilfe von Lichtleitern zu überwachen, welche einen Anteil des von einer Leuchte bzw. von deren Leuchtmitteln abgestrahlten Lichts zu einer Betriebsanzeigevorrichtung leiten. In der Betriebsanzeigevorrichtung kann dieses Lichtsignal dann entsprechend angezeigt oder ausgewertet werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Außenlichtanordnung kann zumindest der grundsätzliche Betriebszustand (an/aus) einer Leuchte des Außenlichts überwacht und dem Benutzer angezeigt bzw. mitgeteilt werden. Je nach Ausführungsform und Anzahl der eingesetzten Lichtleiter, die einem Außenlicht zugeordnet sind, kann auch der grundsätzliche Betriebszustand (an/aus) einzelner Leuchtmittelgruppen des Außenlichts erfasst werden.
  • Im Gegensatz zu den herkömmlichen Überwachungssystemen von Außenlichtern können die anfälligen elektrischen Signalleitungen entfallen. Stattdessen werden ausfallsichere Lichtleiter eingesetzt, was besonders bei den sicherheitsrelevanten Außenlichtern von Schienenfahrzeugen von Vorteil ist. Zudem können Lichtleiter sehr einfach und flexibel verlegt und installiert werden. Die ggf. vorgesehenen, komplexeren und anfälligeren Komponenten zum Beispiel zur Auswertung von Lichtsignalen können entfernt vom Außenlicht vorzugsweise ins Innere des Schienenfahrzeuges verlegt werden, wo sie geringeren Belastungen ausgesetzt sind. Die Dauerhaftigkeit und die Funktionssicherheit der Außenlicht-Überwachung können so durch die Außenlichtanordnung der Erfindung deutlich erhöht werden.
  • Ferner kann die Anzahl der für die Außenlicht-Überwachung benötigten Komponenten reduziert werden, da allenfalls eine geringe Anzahl von Lichtleitern erforderlich ist. Der Energieverbrauch dieser Außenlicht-Überwachung ist ebenfalls verhältnismäßig gering.
  • Ein „Außenlicht” bezeichnet in diesem Zusammenhang jede außen an einem Schienenfahrzeug angebrachte und/oder wahrnehmbare Leuchtenvorrichtung. Dabei weisen Außenlichter in diesem Zusammenhang insbesondere Scheinwerfer und Signalleuchten (für Front, für Heck, Bremsleuchte, etc.) für Schienenfahrzeuge auf. Zu den „Leuchtmitteln”, die für solche Außenlichter bzw. Leuchtelemente geeignet sind, zählen in diesem Zusammenhang insbesondere Leuchtdioden, LED-Felder, Halogenlampen, Xenon-Lampen und dergleichen.
  • Unter einem „Lichtleiter” soll im Sinne der Erfindung jede Art von Leitung verstanden werden, mit welcher Licht, bevorzugt Licht im sichtbaren Wellenlängenbereich, übertragen werden kann. Lichtleiter in diesem Sinne können auch als Lichtwellenleiter, dielektrische Wellenleiter, optische Fasern, Lichtleitkabel, Glasfaserkabel bezeichnet werden.
  • Der erste Endbereich des wenigstens einen Lichtleiters ist in der Nähe des wenigstens einen Leuchtmittels im Außenlicht angeordnet, sodass ein Anteil des von dem wenigstens einen Leuchtmittel bzw. der zu überwachenden Leuchte im Außenlicht in den Lichtleiter einkoppeln kann. Der Lichtleiter ist dabei bevorzugt so angeordnet, dass er die Lichtabstrahlung des Außenlichtes nach außen möglichst wenig beeinträchtigt. Andererseits ist der Anteil des in den Lichtleiter einzukoppelnden Lichts so zu wählen, dass das von dem Lichtleiter bis in die Betriebsanzeigevorrichtung übertragene Licht zuverlässig wahrnehmbar oder auswertbar ist. Der in den Lichtleiter einzukoppelnde Lichtanteil ist dabei bevorzugt in Abhängigkeit von der Konstruktion, der Länge und des Verlegeweges des Lichtleiters zu bestimmen.
  • Die „Betriebsanzeigevorrichtung” der Außenlichtanordnung ist vorzugsweise als separate Anzeigekomponente ausgebildet oder in eine andere Anzeige- und/oder Bedienkomponente integriert.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Betriebsanzeigevorrichtung im Innern des Schienenfahrzeugs, vorzugsweise im Führerhaus angeordnet.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der wenigstens eine Lichtleiter zumindest teilweise, vorzugsweise über seine gesamte Länge, flexibel ausgebildet. Auf diese Weise können einerseits die Endbereiche des Lichtleiters an die Geometrien des Außenlichts bzw. der Betriebsanzeigevorrichtung angepasst werden und andererseits optimale Verlegewege für den wenigstens einen Lichtleiter von dem Außenlicht zur Betriebsanzeigevorrichtung gewählt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der erste Endbereich des Lichtleiters im Außenlicht derart angeordnet und ausgebildet, dass das von dem wenigstens einen Leuchtmittel abgestrahlte Licht in eine Stirnfläche und/oder eine Umfangsfläche des Lichtleiters einkoppelt. Die Lichteinkopplung über die Stirnfläche hat den Vorteil einer sehr genau bestimmbaren Ausrichtung des Lichtleiters relativ zu den Leuchtelementen des Außenlichts, die Lichteinkopplung über einen Abschnitt der Umfangsfläche hat den Vorteil einer größeren Menge einkoppelnden Lichts.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der zweite Endbereich des Lichtleiters in der Betriebsanzeigevorrichtung derart angeordnet und ausgebildet, dass der Lichtleiter Licht zu einer Lichtaustrittsöffnung der Betriebsanzeigevorrichtung auskoppelt. Bei dieser Ausgestaltung wird das im Außenlicht aufgenommene und über den Lichtleiter übertragene Licht direkt in der Betriebsanzeigevorrichtung angezeigt. Weitere technische oder elektronische Vorrichtung zur Erfassung und Auswertung des Lichtsignals können so entfallen. Diese Ausführungsform ermöglicht es dem Betrachter der Betriebsanzeigevorrichtung zum Beispiel im Führerhaus des Schienenfahrzeugs, zu erkennen, ob das Außenlicht bzw. seine Leuchtelemente überhaupt in Betrieb sind bzw. funktionieren.
  • Alternativ oder zusätzlich weist die Betriebsanzeigevorrichtung vorzugsweise wenigstens eine Lichtmesseinrichtung zum Erfassen einer Lichtintensität und/oder einer Lichtfarbe des von dem wenigstens einen Lichtleiter übertragenen Lichts auf. Mit Hilfe einer solchen Lichtmesseinrichtung ist sowohl eine einfache Auswertung (an/aus) wir bei der obigen einfachen Lichtauskopplung als auch eine detaillierte Auswertung in Bezug auf die Funktionsfähigkeit des Außenlichts möglich. Die Lichtmesseinrichtung ist vorzugsweise mit einer Anzeigeeinrichtung innerhalb oder außerhalb der Betriebsanzeigevorrichtung verbunden, mit welcher das Messergebnis oder Auswerteergebnis der Lichtmesseinrichtung angezeigt werden kann. Außerdem ist die Lichtmesseinrichtung vorzugsweise mit einer Alarmeinrichtung (optisch und/oder akustisch) verbunden, welche bei einer erkannten Betriebsstörung des Außenlichts ein Alarmsignal ausgibt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das Außenlicht mehrere Leuchten (z. B. Scheinwerfer und Signalleuchte) auf, die jeweils wenigstens ein Leuchtmittel aufweisen und denen jeweils wenigstens ein Lichtleiter zugeordnet ist. Mit dieser Ausführungsform lässt sich die Funktionsfähigkeit einzelner Leuchten des Außenlichts unabhängig voneinander überwachen.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Schienenfahrzeug, welches mit wenigstens einer Außenlichtanordnung gemäß der Erfindung ausgerüstet ist.
  • Für den Frontbereich und den Heckbereich des Schienenfahrzeuges sind vorzugsweise Außenlichtanordnungen unabhängig voneinander vorgesehen. Die Betriebsanzeigevorrichtungen der Außenlichtanordnungen sind in diesem Fall aber vorzugsweise miteinander verbunden.
  • Obige sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgenden detaillierten Beschreibung eines derzeit bevorzugten, nichteinschränkenden Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die beiliegende Zeichnung besser verständlich. Darin zeigt die einzige 1 in stark schematisierter Weise den Aufbau einer erfindungsgemäßen Außenlichtanordnung für ein Schienenfahrzeug.
  • 1 zeigt eine Außenlichtanordnung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel. Die Außenlichtanordnung hat ein Außenlicht 10 zum Beispiel im Frontbereich eines Schienenfahrzeuges, welches eine Signalleuchte 12 und einen Scheinwerfer 14 als Leuchten aufweist. Sowohl die Signalleuchte 12 als auch der Scheinwerter 14 enthalten in diesem Ausführungsbeispiel mehrere Leuchtdioden oder LED-Felder als Leuchtmittel. Die Leuchten 12, 14 sind in einem Gehäuse mit einem transparenten Bereich untergebracht.
  • Die Leuchten 12, 14 des Außenlichts 10 werden von einer Steuervorrichtung 16 angesteuert. Die Steuervorrichtung 16 schaltet beide Leuchten 12, 14 im Betrieb des Schienenfahrzeuges dauerhaft ein. Im Fall des Scheinwerfers 14 kann die Steuervorrichtung 16 zudem je nach Ausführungsform zwischen Fernlicht und Abblendlicht umschalten. Im Fall der Signalleuchte 12 kann die Steuervorrichtung 16 zudem je nach Ausführungsform des Außenlichts 10 zwischen weißem und rotem Licht für den Frontbetrieb bzw. den Heckbetrieb umschalten oder zwischen einer weißen Signalleuchte und einer roten Signalleuchte wählen.
  • Die Außenlichtanordnung weist ferner eine Betriebsanzeigevorrichtung 18 auf. Diese Betriebsanzeigevorrichtung 18 der Außenlichtanordnung ist vorzugsweise im Führerhaus des Schienenfahrzeuges angeordnet. Die Betriebsanzeigevorrichtung 18 kann wahlweise als separate Komponente oder mit anderen Anzeige- und/oder Bedienkomponenten integriert ausgestaltet sein.
  • Ein erster Lichtleiter 20 überwacht die Funktionsfähigkeit der Signalleuchte 12 und ein zweiter Lichtleiter 22 überwacht die Funktionsfähigkeit des Scheinwerfers 14 im Außenlicht 10. Zu diesem Zweck ist ein erster Endbereich des ersten Lichtleiters 20 in der Nähe der Signalleuchte 12 derart angeordnet, dass ein Anteil des von der Signalleuchte 12 abgestrahlten Lichts in einen Abschnitt der Umfangsfläche des ersten Lichtleiters 20 einkoppeln kann. Der andere (zweite) Endbereich des ersten Lichtleiters 20 ist in der Betriebsanzeigevorrichtung 18 derart angeordnet, dass er das durch ihn übertragene Licht zu einer ersten Lichtaustrittsöffnung 21 in der Betriebsanzeigevorrichtung 18 auskoppelt. Ein Betrieb der Signalleuchte 12 wird somit direkt durch eine Lichtemission aus der ersten Lichtaustrittsöffnung 21 in der Betriebsanzeigevorrichtung 18 angezeigt und kann zum Beispiel vom Zugführer im Führerhaus des Schienenfahrzeuges wahrgenommen werden.
  • In ähnlicher Weise ein erster Endbereich des zweiten Lichtleiters 22 in der Nähe des Scheinwerfers 14 derart angeordnet, dass ein Anteil des vom Scheinwerfer 14 abgestrahlten Lichts in eine Stirnfläche des zweiten Lichtleiters 22 einkoppeln kann. Der andere (zweite) Endbereich des zweiten Lichtleiters 22 ist in der Betriebsanzeigevorrichtung 18 derart angeordnet, dass er das durch ihn übertragene Licht zu einer zweiten Lichtaustrittsöffnung 23 in der Betriebsanzeigevorrichtung 18 auskoppelt, welche neben der ersten Lichtaustrittsöffnung 21 positioniert ist. Ein Betrieb des Scheinwerfers 14 wird somit direkt durch eine Lichtemission aus der zweiten Lichtaustrittsöffnung 23 in der Betriebsanzeigevorrichtung 18 angezeigt und kann zum Beispiel vom Zugführer im Führerhaus wahrgenommen werden.
  • Da der Scheinwerfer 14 im Vergleich zur Signalleuchte 12 Licht mit einer wesentlich höheren Strahlungsintensität abstrahlt, genügt zur Funktionsüberwachung des Scheinwerfers 14 eine Lichteinkopplung in die Stirnfläche des ersten Endbereichs des zweiten Lichtleiters 22.
  • Die beiden Lichtaustrittsöffnungen 21, 23 in der Betriebsanzeigevorrichtung 18 können zusätzlich mit geeigneten Optiken ausgestattet sein, um die Wahrnehmbarkeit des durch den jeweiligen Lichtleiter 20, 22 übertragenen und aus diesem ausgekoppelten Lichts für den Betrachter zu verbessern. Ferner sind die beiden Lichtaustrittsöffnungen 21, 23 zum Beispiel durch Beschriftungen entsprechend gekennzeichnet, sodass der Betrachter die Lichtsignale der Betriebsanzeigevorrichtung 18 den Leuchten 12, 14 des Außenlichts 10 richtig zuordnen kann.
  • Wie in 1 dargestellt, weist die Betriebsanzeigevorrichtung 18 in diesem Ausführungsbeispiel zusätzlich eine Lichtmesseinrichtung 25 auf. Alternativ kann diese Lichtmesseinrichtung 25 auch anstelle der Lichtaustrittsöffnungen 21, 23 in der Betriebsanzeigevorrichtung 18 vorgesehen sein.
  • Die Lichtmesseinrichtung 25 ist mit den beiden Lichtleitern 20, 22 gekoppelt. Sie enthält Lichtsensoren zum Erfassen und Auswerten des von den Lichtleitern 20, 22 übertragenen Lichts. Dabei werden vorzugsweise nicht nur An/Aus, sondern auch Lichtintensität und Lichtfarbe des von den Leuchten 12, 14 über die Lichtleiter 20, 22 übertragenen Lichts erfasst. Wahlweise können für die beiden Lichtleiter 20, 22 auch zwei separate Lichtmesseinrichtungen 25 vorgesehen sein.
  • In der Lichtmesseinrichtung 25 kann wahlweise auch direkte eine (erste) Auswertung der erfassten Lichtsignale erfolgen. Ferner kann die Betriebsanzeigevorrichtung 18 wahlweise mit einem Anzeigeelement (nicht dargestellt) versehen sein, welches mit der Lichtmesseinrichtung 25 verbunden ist. Über dieses Anzeigeelement kann dem Benutzer ein optisches Signal in Abhängigkeit von dem erfassten Lichtsignal angezeigt werden. Bei dem optischen Signal kann es sich zum Beispiel um eine einfache Leuchtdiode zum Anzeigen des Betriebszustandes (ein/aus) oder auch um Ziffernanzeigen oder Displays handeln, auf denen detaillierte Informationen über den Betriebszustand (Leuchtfarbe, prozentuale Lichtintensität, etc.) dargestellt werden können.
  • Die Lichtmesseinrichtung 25 der Betriebsanzeigevorrichtung 18 ist ferner mit der Steuervorrichtung 18 verbunden. In der Steuervorrichtung 18 kann wahlweise eine erste oder weitere Auswertung der von der Lichtmesseinrichtung 25 erfassten Lichtsignale erfolgen. In Abhängigkeit von dem Auswertungsergebnis kann die Steuervorrichtung 18 dann zum Beispiel die Ansteuerung des Außenlichts 10 bzw. seiner Leuchten 12, 14 anpassen, die Betriebsanzeigevorrichtung 18 zum Darstellen einer entsprechenden Betriebszustandsanzeige ansteuern, ein eigenes und/oder ein entferntes Anzeigeelement zum Darstellen einer entsprechenden Betriebszustandsanzeige ansteuern, ein optisches oder akustisches Warnsignal im Fall einer festgestellten Betriebsstörung des Außenlichts 10 ausgeben, einen erfassten Betriebszustand des Außenlichts 10 mit einer übergeordneten Steuerung des Schienenfahrzeuges oder eines Streckennetzes kommunizieren, und dergleichen.
  • In Ergänzung zu der optischen Überwachung des Außenlichts 10 mit Hilfe der Lichtleiter 20, 22 kann zudem vorgesehen sein, die Funktionsfähigkeit der Leuchten 12, 14 des Außenlichts 10 in herkömmlicher Weise elektronisch zu überwachen, zum Beispiel durch Erfassen von Betriebsspannung, Betriebsstrom und dergleichen der Leuchten oder deren Leuchtmittel. Die Leuchten 12, 14 sind in diesem Fall über Signalleitungen mit der Steuervorrichtung 16 verbunden. Bei diesen Signalleitungen handelt es sich vorzugsweise um die gleichen Signalleitungen, über welche die Steuervorrichtung 16 die beiden Leuchten 12, 14 ansteuert.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Außenlicht
    12
    Signalleuchte
    14
    Scheinwerfer
    16
    Steuervorrichtung
    18
    Betriebsanzeigevorrichtung
    20
    erster Lichtleiter
    21
    erste Lichtaustrittsöffnung
    22
    zweiter Lichtleiter
    23
    zweite Lichtaustrittsöffnung
    25
    Lichtmesseinrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10261008 A1 [0003]
    • DE 102009041430 A1 [0003]
    • DE 102009006250 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Außenlichtanordnung für ein Schienenfahrzeug, mit einem Außenlicht (10), das wenigstens ein Leuchtmittel aufweist; einer Betriebsanzeigevorrichtung (18) zum Anzeigen eines Betriebszustands des Außenlichts (10); und wenigstens einem Lichtleiter (20, 22), dessen erster Endbereich in der Nähe des wenigstens einen Leuchtmittels im Außenlicht (10) angeordnet und zum Einkoppeln eines Anteils des von dem wenigstens einen Leuchtmittel abgestrahlten Lichts ausgebildet ist und dessen zweiter Endbereich in der Betriebsanzeigevorrichtung (18) angeordnet ist.
  2. Außenlichtanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsanzeigevorrichtung (18) im Innern des Schienenfahrzeugs angeordnet ist.
  3. Außenlichtanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Lichtleiter (20, 22) zumindest teilweise flexibel ausgebildet ist.
  4. Außenlichtanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Endbereich des Lichtleiters (20, 22) im Außenlicht (10) derart angeordnet und ausgebildet ist, dass das von dem wenigstens einen Leuchtmittel abgestrahlte Licht in eine Stirnfläche und/oder eine Umfangsfläche des Lichtleiters (20, 22) einkoppelt.
  5. Außenlichtanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Endbereich des Lichtleiters (20, 22) in der Betriebsanzeigevorrichtung (18) derart angeordnet und ausgebildet ist, dass der Lichtleiter (20, 22) Licht zu einer Lichtaustrittsöffnung (21, 23) der Betriebsanzeigevorrichtung (18) auskoppelt.
  6. Außenlichtanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsanzeigevorrichtung (18) wenigstens eine Lichtmesseinrichtung (25) zum Erfassen einer Lichtintensität und/oder einer Lichtfarbe des von dem wenigstens einen Lichtleiter (20, 22) übertragenen Lichts aufweist.
  7. Außenlichtanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenlicht (10) mehrere Leuchten (12, 14) aufweist, die jeweils wenigstens ein Leuchtmittel aufweisen und denen jeweils wenigstens ein Lichtleiter (20, 22) zugeordnet ist.
  8. Schienenfahrzeug mit wenigstens einer Außenlichtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE201210005480 2012-03-19 2012-03-19 Außenlichtanordnung für ein Schienenfahrzeug Withdrawn DE102012005480A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210005480 DE102012005480A1 (de) 2012-03-19 2012-03-19 Außenlichtanordnung für ein Schienenfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210005480 DE102012005480A1 (de) 2012-03-19 2012-03-19 Außenlichtanordnung für ein Schienenfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012005480A1 true DE102012005480A1 (de) 2013-09-19

Family

ID=49043779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210005480 Withdrawn DE102012005480A1 (de) 2012-03-19 2012-03-19 Außenlichtanordnung für ein Schienenfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012005480A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018153538A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-30 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur beleuchtung eines schienenfahrzeuges und schienenfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261008A1 (de) 2002-12-17 2004-07-29 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh Signal- und Fahrlichtscheinwerfer für Schienenfahrzeuge
DE102009006250A1 (de) 2009-01-27 2009-10-01 Daimler Ag Elektrooptisches Leuchtelement und Verfahren zur Überwachung desselben
DE102009041430A1 (de) 2009-09-16 2011-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Leuchtenmodul für ein Schienenfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261008A1 (de) 2002-12-17 2004-07-29 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh Signal- und Fahrlichtscheinwerfer für Schienenfahrzeuge
DE102009006250A1 (de) 2009-01-27 2009-10-01 Daimler Ag Elektrooptisches Leuchtelement und Verfahren zur Überwachung desselben
DE102009041430A1 (de) 2009-09-16 2011-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Leuchtenmodul für ein Schienenfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018153538A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-30 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur beleuchtung eines schienenfahrzeuges und schienenfahrzeug
US11130505B2 (en) 2017-02-24 2021-09-28 Siemens Mobility GmbH System for illuminating a rail vehicle and rail vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2463153B1 (de) Beleuchtungseinheit
DE102012017596A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug
DE102010004056A1 (de) Rückspiegelbaueinheit mit Lichtleitfaser-Signalgebung
DE202006019347U1 (de) Anordnung zur Steuerung einer LED-Rundumkennleuchte
DE102005019018A1 (de) Leuchte mit wenigstens einem Lichtleiter und mehreren Lichtquellen
WO2011086027A1 (de) Lichtsignal
DE112005001752T5 (de) Fahrradbeleuchtungssystem
EP2384934A1 (de) Leuchtmittel zur Erfüllung mehrerer Lichtfunktionen einer Kraftfahrzeugleuchte
EP1767986B1 (de) Monochrome Anzeigevorrichtung mit einer Hintergrundbeleuchtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer monochromen Anzeigevorrichtung
DE112011101860B4 (de) Außenspiegel-Anordnung mit einem Gehäuse umfassend eine Schaltkreisplatine mit einer Mehrzahl an lichtemittierenden Dioden
DE102014212054A1 (de) Vorrichtung zum optoelektronischen Erfassen einer Wählhebelposition, Wählhebelvorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung und Verfahren zum optoelektronischen Erfassen einer Wählhebelposition
DE102011076123A1 (de) Lichtsignaleinrichtung sowie Verfahren zum Ermitteln des Verschmutzungsgrades einer Abschlussscheibe eines Signalgebers
WO2005025921A1 (de) Anzeigeeinrichtung mit kombiniertem lichtleiter
DE102011008556A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Überwachung einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102012005480A1 (de) Außenlichtanordnung für ein Schienenfahrzeug
DE19707543A1 (de) Einstiegsbeleuchtung
DE10159954A1 (de) Innenraumeinbauteil, insbesondere für einen Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
DE102013017859A1 (de) Beleuchtungssystem für ein Fahrzeug
EP3853518A1 (de) Lichtmodul, insbesondere zur verwendung in einer beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2989376B1 (de) Beleuchtungsanordnung mit länglichem leuchtengehäuse
DE102005042675B4 (de) Beleuchtungsanordnung für Fahrzeuge
EP4117966B1 (de) Kraftfahrzeug
DE202018105040U1 (de) Begrenzungsleuchte für Fahrzeuge
DE102012103309B4 (de) Lichtleitvorrichtung
DE102010055329A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001