DE102012001611A1 - Rohrendenfräser - Google Patents

Rohrendenfräser Download PDF

Info

Publication number
DE102012001611A1
DE102012001611A1 DE201210001611 DE102012001611A DE102012001611A1 DE 102012001611 A1 DE102012001611 A1 DE 102012001611A1 DE 201210001611 DE201210001611 DE 201210001611 DE 102012001611 A DE102012001611 A DE 102012001611A DE 102012001611 A1 DE102012001611 A1 DE 102012001611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe end
end mill
guide element
cutting
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210001611
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012001611B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haas Angela De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210001611 priority Critical patent/DE102012001611B4/de
Publication of DE102012001611A1 publication Critical patent/DE102012001611A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012001611B4 publication Critical patent/DE102012001611B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B5/00Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B5/16Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for bevelling, chamfering, or deburring the ends of bars or tubes
    • B23B5/167Tools for chamfering the ends of bars or tubes
    • B23B5/168Tools for chamfering the ends of bars or tubes with guiding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/02Deburring or deflashing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Es wird ein Rohrendenfräser (1) zum Glätten eines Rohrendes (75) angegeben. Der Rohrendenfräser (1) umfasst dazu ein Koppelelement (2) zur kraftübertragungstechnischen Verbindung mit einem Antrieb. Weiterhin umfasst der Rohrendenfräser (1) ein Schneidelement (5a; 5b) mit einer Schneidkante. Alternativ zu einem fest mit dem Rohrendenfräser (1) verbundenen Schneidelement (5a; 5b) kann der Rohrendenfräser (1) auch eine Aufnahme (40a; 40b) zur lösbaren Halterung des Schneidelements (5a; 5b) umfassen. Zur Zentrierung des Rohrendenfräsers (1) bezüglich einer Rohrlängsachse umfasst der Rohrendenfräser (1) des Weiteren ein Führungselement (4).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Rohrendenfräser zum Glätten eines Rohrendes.
  • Eine Abwasserrohrleitung ist insbesondere in Gebäuden häufig durch eine – insbesondere aus mehreren Kunststoff-Rohrstücken zusammengesetzte – Kunststoff-Rohrleitung gebildet. Die Rohrleitung ist oft in einem Schacht innerhalb einer Gebäudewand oder unter Putz verlegt. Dadurch ist eine bestehende Abwasserrohrleitung in der Regel nur schwer und mit vergleichsweise großem Aufwand zugänglich.
  • Bei Wohnungsumbau- und Sanierungsarbeiten ist es häufig erforderlich, in eine bestehende Abwasserrohrleitung einen neuen Rohr-Abzweig einzubauen, beispielsweise um eine neue Sanitäranlage an das bestehende Abwassersystem anschließen zu können.
  • Zum nachträglichen Einbringen eines Rohr-Abzweigs muss in die bestehende Rohrleitung eine Unterbrechung eingebracht werden. Dazu wird die Rohrleitung üblicherweise mit einer (Stich-)Säge durchtrennt. Insbesondere aufgrund der eingeschränkten Zugänglichkeit zu der Rohrleitung entstehen dabei regelmäßig unebene Schnittkanten an den Rohrenden, die die Unterbrechung begrenzen.
  • Für den Einbau des Abzweigs sind die unebenen Schnittkanten hinderlich. Insbesondere verhindern die unebenen Schnittkanten häufig, dass der Abzweig mit normgerechtem Überlapp (Dichtlänge) mit den Rohrenden der bestehenden Rohrleitung verbunden werden kann. Andererseits können scharfe Kanten und etwaige überstehende Grate an den Rohrenden das Aufschieben des Abzweigs auf die bestehende Rohrleitung erschweren oder ganz vereiteln, Dichtelemente beschädigen, etc. Die Rohrenden werden daher üblicherweise nach dem Aussägen der Unterbrechung glatt gefeilt, was allerdings angesichts der typischerweise schlechten Zugänglichkeit der Rohrenden aufwändig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den nachträglichen Einbau eines Abzweigs oder sonstigen Austauschstücks in eine bestehende Kunststoff-Abwasserrohrleitung zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Rohrendenfräser mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterentwicklungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Rohrendenfräser zum Glätten eines Rohrendes ein Koppelelement, mittels dessen der Rohrendenfräser kraftübertragungstechnisch mit einem Antrieb verbindbar ist. Weiterhin umfasst der Rohrendenfräser ein Schneidelement, das mindestens eine Schneidkante aufweist. Anstelle eines fest mit dem Rohrendenfräser und dessen Koppelelement verbundenen Schneidelements kann der Rohrendenfräser auch eine Aufnahme aufweisen, in der ein Schneidelement in einer Schneidposition reversibel fixierbar ist. Der Rohrendenfräser umfasst des Weiteren ein Führungselement zur Zentrierung des Rohrendenfräsers bezüglich einer Rohrlängsachse. Das Führungselement und das Schneidelement bzw. die Aufnahme sind derart ausgebildet und relativ zueinander angeordnet, dass das Schneidelement des auf ein Rohrende aufgesetzten Rohrendenfräsers bei Drehung des Fräsers um eine durch das Koppelelement definierte Drehachse in einer kreisförmigen Bahn stirnseitig über den Umfang des Rohrendes geführt ist und dabei Unebenheiten im Rand der Rohrwandung glattschneidet.
  • Durch das Führungselement wird vorteilhafterweise ein Verkippen des Rohrendenfräsers bezüglich der Rohrlängsachse verhindert. Damit wird sichergestellt, dass der geglättete Rand der Rohrwandung in einer senkrecht zu der Rohrlängsachse stehenden Ebene liegt. Zudem ist ein Verlaufen und Abgleiten des Schneidelements von dem zu bearbeitenden schmalen Rand der Rohrwandung verhindert.
  • Das Führungselement ist in einer vorteilhaften Ausführungsform in das zu bearbeitende Rohr einsetzbar. Mit anderen Worten entspricht ein das Führungselement nach außen hin begrenzender Durchmesser etwa dem Innendurchmesser des zu bearbeitenden Rohres oder unterschreitet diesen geringfügig. Das Führungselement greift somit von innen an die Rohrinnenwand an. Dies hat den Vorteil, dass der Rohrendenfräser in seiner Einsatzstellung außenseitig des Rohres keinen oder sehr wenig Raum einnimmt, so dass der Rohrendenfräser auch in stark beengter Umgebung eingesetzt werden kann. Das vereinfacht wiederum die Montage des Abzweigs, da die die Unterbrechung säumenden Rohrenden der bestehenden Rohrleitung nur in geringem Umfang freigelegt werden müssen. Zudem ist durch das in das Rohr eingreifende Führungselement verhindert, dass anfallende Späne in das geöffnete Rohr fallen. Insbesondere für die Bearbeitung von freiliegenden Rohren kann das Führungselement im Rahmen der Erfindung abweichend aber auch derart gestaltet sein, dass es von außen an der Rohraußenwand angreift.
  • Um einen allseitigen Kontakt des Führungselements mit der Rohrinnenwand sicherzustellen, ist das Führungselement vorteilhafterweise zylindrisch ausgeführt. Zur Gewichtsersparnis ist das Führungselement des Weiteren zweckmäßigerweise hohl.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung ist das Führungselement durch ein von dem Schneidelement bzw. der Aufnahme getrenntes Teil gebildet, das reversibel mit einem das Schneidelement bzw. die Aufnahme tragenden Teil verbindbar und von diesem Teil abnehmbar ist. Die Abnehmbarkeit des Führungselements ermöglicht hierbei eine bessere Zugänglichkeit zu dem Schneidelement bzw. zu der zugehörigen Aufnahme, um das Schneidelement ungehindert befestigen, justieren und in sonstiger Weise bearbeiten (z. B. nachschleifen) zu können.
  • In diesem Fall ist an dem zylindrischen Führungselement vorzugsweise ein Deckel angeformt, so dass das Führungselement insgesamt eine becherförmige Struktur bildet, die zu einem Axial-Ende hin durch den Deckel geschlossen ist. Der Deckel dient hierbei vorzugsweise zur einfachen und stabilen Verbindung des Führungselements mit dem das Schneidelement bzw. die Aufnahme tragenden Teil des Rohrendenfräsers.
  • Zur Kraftübertragung auf den Rohrendenfräser ist als Antrieb vorzugsweise eine Handbohrmaschine einsetzbar, die zur formschlüssigen Kopplung mit einem Werkzeug insbesondere eine Steckachse mit polygonalem Profil aufweist. Das Koppelelement des Rohrendenfräsers weist zur formschlüssigen Kopplung mit dem Antrieb in diesem Fall zweckmäßigerweise eine Bohrung mit unrundem Querschnitt auf, so dass in der Bohrung eine Steckachse mit komplementärem Profil (beispielsweise Vierkant-Profil oder Sechskant-Profil) formschlüssig aufnehmbar ist. Alternativ kann das Koppelelement auch in Form eines Zapfens ausgeführt sein, an den beispielsweise ein Steckschlüssel koppelbar ist.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform umfasst der Rohrendenfräser einen Grundträger zur Verbindung des Koppelelements mit dem Führungselement. Das Koppelelement ist dabei in den Grundträger insbesondere als zentrale – unrunde – Bohrung eingeformt. Das Führungselement ist an dem Grundträger vorzugsweise mit seinem gegebenenfalls vorhandenen Deckel gehaltert. Zudem bildet eine Oberfläche (nachfolgend Anschlagfläche) des Grundträgers, die in der bestimmungsgemäßen Anwendung des Rohrendenfräsers dem zu bearbeitenden Rohrende zugewandt ist, einen axialen Anschlag. An dieser Anschlagfläche schlägt der Rand der Rohrwandung bei der bestimmungsgemäßen Bearbeitung des Rohrendes an, wodurch insbesondere die Schnitttiefe des Rohrendenfräsers und entsprechend die Spanlänge begrenzt wird. Die Anschlagfläche stellt somit eine gleichmäßige Bearbeitung des Rohrendes sicher und verhindert, dass sich der Rohrendfräser „festfrisst” (also blockiert wird). Um den Anschlag für das Rohrende zu bilden, ist die Anschlagfläche derart ausgeführt, dass ihre (radiale) Breite dem Außendurchmesser des zu bearbeitenden Rohres entspricht oder diesen überschreitet. In einer besonders einfachen Bauform ist das Führungselement mit dem Grundträger verschraubt.
  • Die Aufnahme für die Halterung des Schneidelements ist in zweckmäßiger Ausführung aus dem Grundträger ausgeformt. Insbesondere ist die Aufnahme derart ausgeführt, dass die Aufnahme, und damit das gegebenenfalls daran befestigte Schneidelement gegenüber der Anschlagfläche in den Grundkörper zumindest teilweise versenkt ist. Das in der Aufnahme befestigte Schneidelement ragt somit um eine Schnitttiefe, die lediglich einen (insbesondere geringen) Teil der Gesamtbreite des Schneidelements einnimmt, über die Oberfläche des Grundträgers hinaus. Mit anderen Worten ist das Schneidelement so tief gegenüber der Anschlagfläche des Grundträgers zurückversetzt, dass nur noch ein kleiner, die Schneidkante bildender Bereich des Schneidelements hervorsteht. Die Aufnahme erstreckt sich hinsichtlich ihrer Längsausdehnung vorzugsweise radial bezüglich der Drehachse. Sie kann im Rahmen der Erfindung aber auch gegenüber der Radialrichtung angestellt sein, wobei in diesem Fall ein radial inneres Ende der Aufnahme in der vorgesehenen Schneidrichtung vorauseilt, so dass die von dem Rohrende abgehobenen Späne nach außen abgelenkt werden.
  • Um einen zur Bearbeitung von Kunststoff geeigneten Spanwinkel des Schneidelements gegen den Rand der Rohrwandung zu bilden, ist die Aufnahme vorteilhafterweise als eine zu der Anschlagfläche des Grundträgers schräge Seitenwand ausgeführt. Dadurch ist die Schneidkante beziehungsweise eine von der Schneidkante begrenzte Freifläche des Schneidelements mit einem spitzen Winkel gegen den zu bearbeitenden Rand der Rohrwandung angestellt.
  • Vorteilhafterweise ist das Schneidelement derart zwischen einem Spannelement und der Aufnahme angeordnet und vorzugsweise klemmbar, dass die Schneidkante zu der als Anschlag dienenden Oberfläche des Grundträgers noch ausrichtbar ist, bevor das Schneidelement fest eingespannt wird. Dadurch sind die Schnitttiefe, und die Ausrichtung der Schneidkante in gewissen Grenzen einstellbar.
  • Vorzugsweise ist das Schneidelement zusätzlich mittels eines Gegenhalters in seiner Relativlage zu dem Spannelement ausgerichtet. Das Schneidelement ist dabei insbesondere sandwichartig zwischen dem Spannelement und dem Gegenhalter gehaltert. Somit stellt das Spannelement zusammen mit dem Schneidelement und dem Gegenhalter eine einfach an der Aufnahme zu befestigende Baugruppe dar.
  • Der Deckel des Führungselements weist vorteilhafterweise mindestens eine Nut auf, in der in einem montierten Zustand des Rohrendenfräsers das über die Anschlagfläche des Grundträgers herausstehende Schneidelement aufgenommen ist. Entsprechend der Ausrichtung der Aufnahme und des daran gegebenenfalls befestigten Schneidelements ist die Nut des Deckels ebenfalls vorzugsweise radial ausgeformt, so dass die Nut und das Schneidelement zueinander fluchtend ausrichtbar sind.
  • Grundsätzlich kann der Rohrendenfräser eine beliebige Anzahl von Schneidelementen oder Aufnahmen zur Halterung von solchen aufweisen. Dementsprechend kann der Deckel des Führungselements auch mehrere Nuten aufweisen, in denen die über den Grundträger herausstehenden Schneidelemente aufgenommen sind. In einer einfachen und zweckmäßigen Ausführungsform umfasst der Rohrendenfräser allerdings zwei Schneidelemente, die im Wesentlichen gegenüber, d. h. auf einer Linie beidseitig zu dem Koppelelement angeordnet sind. Hierbei ist die Nut im Deckel des Führungselements durch den Mittelpunkt des Führungselements geführt. Beide Schneidelemente sind somit in einer gemeinsamen Nut aufgenommen.
  • Zur Ausrichtung des Führungselements zu dem Grundträger, insbesondere der gegebenenfalls vorhandenen Nut im Deckel des Führungselements zu dem an dem Grundträger gehalterten Schneidelement, sind der Grundträger und das Führungselement vorteilhafterweise durch Positionierelemente in ihrer rotatorischen Lage relativ zueinander festlegbar. Beispielsweise sind die Positionierelemente durch mindestens einen Passstift an dem Grundträger und eine korrespondierende Passbohrung in dem Deckel des Führungselements gebildet. Ein solcher Passstift kann auch als unabhängiges Teil vorliegen und mit Passbohrungen im Grundträger und im Führungselement korrespondieren.
  • Grundsätzlich kann das Schneidelement durch beispielsweise eine Wendeschneidplatte gebildet sein. In einer besonders einfachen Ausführung des Rohrendenfräsers zur Bearbeitung eines Kunststoffrohres ist das Schneidelement allerdings durch ein (insbesondere handelsübliches) Hobelmesser gebildet. Die Einspannung des relativ kleinen und dünnen Hobelmessers zwischen dem Spannelement und dem Gegenhalter ist hierbei zur Handhabung des Hobelmessers insbesondere während der Ausrichtung an der Aufnahme vorteilhaft.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es weiterhin denkbar, dass der Rohrendenfräser zusätzlich zum Schneiden einer Fase oder Schräge an den Kanten der Rohwandung eingerichtet ist. Hierfür kann das Schneidelement beispielsweise eine gewinkelte, insbesondere näherungsweise U-förmige, Schneidkante aufweisen, so dass die Rohrwandung an mindestens einer ihrer beiden Kanten angeschrägt wird. Alternativ hierzu kann der Rohrendenfräser auch weitere Schneidelemente oder Aufnahmen für diese umfassen, die mit unterschiedlichen Anstellwinkeln gegenüber der Rohrlängsachse ausgeführt sind, so dass bei der Bearbeitung des Rohres jeweils mindestens ein Schneidelement zum Glätten des Rohrendes und mindestens ein weiteres Schneidelement zum Anfasen der innenliegenden und/oder der außenliegenden Kante der Rohrwandung mit dem Rohrende im Eingriff steht.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 in einer Explosionsdarstellung einen Rohrendenfräser,
  • 2 in Seitenansicht den Rohrendenfräser gemäß 1, und
  • 3 in Schnittdarstellung III-III den Rohrendenfräser gemäß 1 im Eingriff mit einem zu bearbeitendem Rohrende.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren stets mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein Rohrendenfräser 1 zerlegt in seine Einzelteile dargestellt. Der Rohrendenfräser 1 umfasst ein Koppelelement 2 zur kraftübertragungstechnischen Verbindung mit einem Antrieb. Das Koppelelement 2 ist an einem Grundträger angeformt, der in Form einer kreisförmigen (Grund-)Platte 3 ausgeführt ist. Das Koppelelement 2 ist dabei insbesondere als sechskantiger Ansatz (Außensechskant) ausgeführt, an dem ein Schraubenschlüssel ansetzbar ist.
  • Weiterhin umfasst der Rohrendenfräser 1 ein zylindrisches Führungselement 4 zum Zentrieren des Rohrendenfräsers 1 entlang einer Rohrlängsachse. Des Weiteren umfasst der Rohrendenfräser 1 zwei Schneidelemente, nachfolgend als Messer 5a und 5b bezeichnet. Der Rohrendenfräser 1 ist zur bestimmungsgemäßen Materialbearbeitung um eine (Rotations-)Achse 10 rotierbar und bezüglich einer 180°-Drehung um diese Achse 10 im Wesentlichen symmetrisch aufgebaut.
  • Das Führungselement 4 ist durch zwei Schrauben 15a und 15b mit der Platte 3 verschraubbar, die von einer Oberseite 17 der Platte 3 her einschraubbar sind. Zur Ausrichtung des Führungselements 4 zu der Platte 3 ist in dem Führungselement 4 und in der Platte 3 jeweils eine Passbohrung 20a und 20b eingebracht. In die Passbohrung 20a ist ein Passstift 22 einsetzbar, zu dem die Passbohrung 20b ausrichtbar ist.
  • Jedes der Messer 5a und 5b ist jeweils mit einem Spannelement 25a bzw. 25b, einem Gegenhalter 28a bzw. 28b, zwei Stellschrauben 30a und 31a, bzw. 30b und 31b, und zwei Spannschrauben 33a und 34a, bzw. 33b und 34b, zu jeweils einer Spannbaugruppe 38a bzw. 38b zusammengefasst. Der Gegenhalter 28a bzw. 28b dient dabei zum Ausrichten und Vorfixieren des Messers 5a bzw. 5b an dem Spannelement 25a bzw. 25b. Dadurch ist das Messer 5a bzw. 5b im Verbund mit der Spannbaugruppe 38a bzw. 38b einfach handzuhaben, das heißt ausrichtbar und montierbar. Die Stellschraube 31b und die Spannschraube 34b sind in 1 jeweils von der Stellschraube 30b und der Spannschraube 33b verdeckt. Die Messer 5a und 5b sind an den jeweiligen Spannbaugruppen 38a bzw. 38b mit einem Anstellwinkel von z. B. ca. 25° zu der Achse 10 vorfixiert.
  • Der Rohrendenfräser 1 umfasst jeweils eine Aufnahme zur Halterung der Messer 5a und 5b bzw. der Spannbaugruppen 38a und 38b. Die Aufnahmen sind in Form einer radial in die Platte 3 eingebrachten Nut 40a und einer Nut 40b (letztere dargestellt in 3) ausgeführt. Die Nuten 40a und 40b weisen jeweils eine in einer bestimmungsgemäße Drehrichtung 45 des Rohrendenfräsers 1 nachlaufende Seitenwand 50 auf, wobei jede der beiden Seitenwände 50 jeweils schräg zu der Achse 10 angestellt ist. Der Anstellwinkel der jeweiligen Seitenwand 50 gegenüber der Achse 10 entspricht dabei dem vorstehend beschriebenen Anstellwinkel des jeweils zugeordneten Messers 5a, 5b. Die Messer 5a, 5b sind mit anderen Worten planparallel zu der jeweils zugeordneten Seitenwand 50 angeordnet.
  • In dem Führungselement 4 ist in Gegenüberstellung zu den Nuten 40a und 40b der Platte 3 eine als Rinne 55 bezeichnete weitere Nut eingeformt, die radial durch die Achse 10 verläuft.
  • In 2 ist der Rohrendenfräser in montiertem Zustand dargestellt. Die Spanngruppe 38a ist in der Nut 40a gehaltert und mit dem Gegenhalter 28a gegen die schräge Seitenwand 50 abgestützt. Das Messer 5a ist dadurch in einem für Kunststoffe geeigneten Schnittwinkel (oder auch Spanwinkel) angestellt. Durch die Spannschrauben 33a und 34a ist die Spanngruppe 38a gegen die andere, gerade Seitenwand der Nut 40a verspannt. Zum Einstellen einer Eintauchtiefe des Spannelements 25a in die Nut 40a ist das Spannelement 25a durch die Stellschrauben 30a und 31a mit Abstand zu einem Nutgrund 60 ausgerichtet. Durch die Stellschrauben 30a und 31a bzw. die Eintauchtiefe des Spannelements 25a in die Nut 40a ist eine maximale Schnitttiefe 65 festgelegt. Die Schnitttiefe 65 entspricht dem Maß, um das das Messer 5a über die Platte 3 hinausragt. Die Platte 3 bildet dabei mit ihrer – der Oberseite 17 entgegengesetzten – Unterseite 70 einen axialen Anschlag für das Rohrende 75 des zu bearbeitenden Rohres 80 (dargestellt in 3), so dass das Messer 5a höchstens um die Schnitttiefe 65 in das Rohrende 75 eindringen kann. Der Gegenhalter 28a liegt dabei an dem Messer 5a an, so dass das Messer 5a entgegen der Drehrichtung 45 abgestützt ist. Die Spanngruppe 38b ist in der Nut 40b spiegelbildlich und entsprechend der vorgehend beschriebenen Anordnung der Spanngruppe 38a gehaltert.
  • Das Führungselement 4 ist derart mit der Platte 3 verschraubt und durch den Passstift 22 ausgerichtet, dass die Rinne 55 parallel zu der Nut 40a bzw. 40b verläuft. Die über die Platte 3 überstehenden Messer 5a und 5b sind dabei in der Rinne 55 aufgenommen.
  • In 3 ist der Rohrendenfräser 1 in einem Schnitt und im Eingriff in das Rohr 80 dargestellt. In 2 ist zu erkennen, dass das Koppelelement 2 zusätzlich zu dem sechskantigen Ansatz eine (Vierkant-)Bohrung 85 aufweist, in der eine Steckachse einer Bohrmaschine zum Antrieb des Rohrendenfräsers 1 aufnehmbar ist.
  • In dem Führungselement 4 ist eine zylindrische Materialaussparung 90 eingeformt, so dass das Führungselement 2 näherungsweise einen Becher darstellt, der zur Unterseite des Führungselements 2 hin geöffnet ist. Die Rinne 55 ist folglich in einem zur Oberseite hin liegenden Deckel beziehungsweise Becherboden 95 des Führungselements 4 eingeformt. Das Führungselement 2 verschließt das Rohrende 75 bei dem bestimmungsgemäßen Eingriff in dieses zur Rohrinnenseite 100 hin, so dass Späne, die bei der Bearbeitung des Rohrendes 75 zur Innenseite 100 hin fallen, nicht in das Rohr 80 gelangen. Die Rinne 55 kann dabei als Spanraum dienen, in dem anfallende Späne bei der Bearbeitung aufgenommen sind und anschließend mit aus dem Rohr 80 entnommen werden.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr können weitere Ausführungsformen der Erfindung von dem Fachmann aus der vorstehenden Beschreibung abgeleitet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rohrendenfräser
    2
    Koppelelement
    3
    (Grund-)Platte
    4
    Führungselement
    5a, 5b
    Messer
    10
    (Rotations-)Achse
    15a, 15b
    Schraube
    17
    Oberseite
    20a, 20b
    Passbohrung
    22
    Passstift
    25a, 25b
    Spannelement
    28a, 28b
    Gegenhalter
    30a, 30b
    Stellschraube
    31a, 31b
    Stellschraube
    33a, 33b
    Spannschraube
    34a, 34b
    Spannschraube
    38a, 38b
    Spannbaugruppe
    40a, 40b
    Nut
    45
    Drehrichtung
    50
    Seitenwand
    55
    Rinne
    60
    Nutgrund
    65
    (maximale) Schnitttiefe
    70
    Unterseite
    75
    Rohrende
    80
    Rohr
    85
    (Vierkant-)Bohrung
    90
    Materialaussparung
    95
    Becherboden
    100
    (Rohr-)Innenseite

Claims (10)

  1. Rohrendenfräser (1) zum Glätten eines Rohrendes (75), – mit einem Koppelelement (2) zur kraftübertragungstechnischen Verbindung mit einem Antrieb, – mit einem eine Schneidkante bildenden Schneidelement (5a; 5b) oder einer Aufnahme (40a; 40b) zur lösbaren Halterung eines solchen, und – mit einem Führungselement (4) zur Zentrierung des Rohrendenfräsers (1) bezüglich einer Rohrlängsachse.
  2. Rohrendenfräser (1) nach Anspruch 1, wobei das Führungselement (4) in ein zu bearbeitendes Rohr (80) einsetzbar ist.
  3. Rohrendenfräser (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Führungselement (4) zylindrisch und im Wesentlichen hohl mit einem einseitig angeformten Deckel (95) ausgeführt ist.
  4. Rohrendenfräser (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Koppelelement (2) eine Bohrung (85) mit unrundem Querschnitt zur Aufnahme einer Steckachse umfasst.
  5. Rohrendenfräser (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Rohrendenfräser (1) einen Grundträger (3) umfasst, – wobei das Koppelelement (2) in den Grundträger (3) eingeformt ist, – wobei das Führungselement (4) an dem Grundträger (3) gehaltert ist, und – wobei eine Oberfläche des Grundträgers (2) einen axialen Anschlag für eine zu bearbeitende Rohrstirnfläche an dem Rohrendenfräser (1) bildet.
  6. Rohrendenfräser (1) nach Anspruch 5, wobei die Aufnahme (40a; 40b) derart aus dem Grundträger (3) ausgeformt ist, dass das Schneidelement (5a; 5b) in Bezug auf den axialen Anschlag teilweise versenkt ist, und wobei das Schneidelement (5a; 5b) um eine Schnitttiefe (65) über den Anschlag hinausragt.
  7. Rohrendenfräser (1) nach Anspruch 6, wobei die Aufnahme (40a; 40b) eine zu der Oberfläche des Grundträgers (3) schräge Seitenwand (50) ist, an der das Schneidelement (5a, 5b) derart halterbar ist, dass die Schneidkante des Schneidelements (5a; 5b) mit einem spitzen Winkel gegenüber der zu glättenden Rohrstirnfläche ausgerichtet ist.
  8. Rohrendenfräser (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 7, wobei das Schneidelement (5a; 5b) derart zwischen einem Spannelement (25a; 25b) und der Aufnahme (40a; 40b) halterbar ist, dass die Schneidkante des Schneidelements (5a; 5b) bezüglich der Oberfläche des Grundträgers (3) ausrichtbar ist.
  9. Rohrendenfräser (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, wobei der Deckel (95) des Führungselements (4) eine Nut (55) aufweist, in der das Schneidelement (5a; 5b) aufgenommen ist.
  10. Rohrendenfräser (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei an dem Grundträger (3) und dem Führungselement (4) jeweils mindestens ein korrespondierendes Positionierelement (20a; 20b; 22) ausgebildet ist, durch das das Führungselement (4) in seiner rotatorischen Lage gegenüber dem Grundträger (3) ausrichtbar ist.
DE201210001611 2012-01-30 2012-01-30 Rohrendenfräser Expired - Fee Related DE102012001611B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210001611 DE102012001611B4 (de) 2012-01-30 2012-01-30 Rohrendenfräser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210001611 DE102012001611B4 (de) 2012-01-30 2012-01-30 Rohrendenfräser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012001611A1 true DE102012001611A1 (de) 2013-08-01
DE102012001611B4 DE102012001611B4 (de) 2014-05-15

Family

ID=48783464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210001611 Expired - Fee Related DE102012001611B4 (de) 2012-01-30 2012-01-30 Rohrendenfräser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012001611B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0922518A1 (de) * 1997-12-13 1999-06-16 ROTHENBERGER Werkzeuge Aktiengesellschaft Anfaswerkzeug für rohrförmige Werkstücke
DE20319565U1 (de) * 2003-12-17 2004-03-11 Ipa Produktions- & Vertriebsges. M.B.H. Rohrendenbearbeitungsvorrichtung
DE202004018765U1 (de) * 2004-11-26 2006-04-06 Vargus Ltd. Entgrater für rohrförmige Werkstücke
DE202006007258U1 (de) * 2005-05-10 2006-07-13 Holler, Karl-Heinz Werkzeug zum Bearbeiten eines Rohrendes
EP2364802A1 (de) * 2010-03-08 2011-09-14 Wavin B.V. Werkzeug zum Bearbeiten von Rohrenden

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0922518A1 (de) * 1997-12-13 1999-06-16 ROTHENBERGER Werkzeuge Aktiengesellschaft Anfaswerkzeug für rohrförmige Werkstücke
DE20319565U1 (de) * 2003-12-17 2004-03-11 Ipa Produktions- & Vertriebsges. M.B.H. Rohrendenbearbeitungsvorrichtung
DE202004018765U1 (de) * 2004-11-26 2006-04-06 Vargus Ltd. Entgrater für rohrförmige Werkstücke
DE202006007258U1 (de) * 2005-05-10 2006-07-13 Holler, Karl-Heinz Werkzeug zum Bearbeiten eines Rohrendes
EP2364802A1 (de) * 2010-03-08 2011-09-14 Wavin B.V. Werkzeug zum Bearbeiten von Rohrenden

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012001611B4 (de) 2014-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2049292B1 (de) Werkzeugsystem
EP1140400B1 (de) Zerspanungs-werkzeug für die hochgeschwindigkeitsbearbeitung
EP2616206B1 (de) Werkzeug zur spanenden bearbeitung eines werkstücks
DE29508112U1 (de) Profilmesserkopf
EP2370226B1 (de) Werkzeug mit einem lösbar gespannten schneidkörper
DE102009049088A1 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung
EP2314418A1 (de) Schraube und Drehwerkzeug zum Drehen einer Schraube
WO2010083541A1 (de) Scheibenfräserwerkzeug und schneidelement
DE102009040840A1 (de) Rohrbearbeitungsvorrichtung mit einer Schneideinrichtung
EP3713708B1 (de) Führungsschablone
EP2097201B1 (de) Werkzeugkupplung
EP2524752B1 (de) Entgratwerkzeughalter
DE102011008265A1 (de) Vorrichtung zum maschinellen Entgraten oder Anfasen von zylindrischen Werkstücken
DE10313827A1 (de) Trennvorrichtung für Werkstücke, wie Stangen, Bolzen und dergleichen, insbesondere für Gewindestangen
DE102012001611B4 (de) Rohrendenfräser
EP0264642A1 (de) Schneidwerkzeug zur spanabhebenden Metallbearbeitung, insbesondere Nutendrehwerkzeug
EP3366399A1 (de) Elektrohandgerät
DE102013005000B4 (de) Gerätekopf für ein Werkzeuggerät, insbesondere für eine Ringkreissäge oder einen Winkelschleifer
DE102019111843B4 (de) Zerspanungswerkzeug
DE202015101365U1 (de) Spannfutter
DE102004056855B4 (de) Tiefenanschlagvorrichtung
WO2008014834A1 (de) Planfräser
DE202019102442U1 (de) Kantenlöswerkzeug für Bleche
DE102013109543A1 (de) Führungsvorrichtung zum Bearbeiten einer Leitung mit einer spanenden und/oder schleifenden Handmaschine, Bearbeitungsvorrichtung für Leitungen und Verfahren zum Durchtrennen einer Leitung
DE102009048635A1 (de) Trägerblock mit Schneidkörper für eine Drehmaschine, insbesondere Lang-Drehmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HAAS, ANGELA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAAS, THOMAS, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20141217

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

Effective date: 20141217

R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150217

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee