DE102012000411A1 - Induktiver Energieübertrager - Google Patents

Induktiver Energieübertrager Download PDF

Info

Publication number
DE102012000411A1
DE102012000411A1 DE102012000411A DE102012000411A DE102012000411A1 DE 102012000411 A1 DE102012000411 A1 DE 102012000411A1 DE 102012000411 A DE102012000411 A DE 102012000411A DE 102012000411 A DE102012000411 A DE 102012000411A DE 102012000411 A1 DE102012000411 A1 DE 102012000411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
plate
inductive energy
connection structure
energy exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012000411A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012000411B4 (de
Inventor
Peter Scholz
Johannes Kalhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE102012000411.7A priority Critical patent/DE102012000411B4/de
Priority to PCT/EP2013/050492 priority patent/WO2013104757A1/de
Publication of DE102012000411A1 publication Critical patent/DE102012000411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012000411B4 publication Critical patent/DE102012000411B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2804Printed windings
    • H01F2027/2814Printed windings with only part of the coil or of the winding in the printed circuit board, e.g. the remaining coil or winding sections can be made of wires or sheets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q7/00Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop
    • H01Q7/06Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop with core of ferromagnetic material
    • H01Q7/08Ferrite rod or like elongated core

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Induktiver Energieübertrager mit wenigstens einer Spule (P1), die ein magnetisches Wechselfeld parallel zu einer sich längs erstreckender Halteeinrichtung (5) erzeugt. Die Spule (P1) ist aus Platten (1, 2) und einer zweiteiligen Verbindungsstruktur (3, 4) aufgebaut, welche Helixspulenelemente (11, 21, 31, 41) enthalten, die sich zu einer Helixspule (P1) zusammenfügen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen induktiven Energieübertrager mit wenigstens einer Spule zur Erzeugung oder Aufnahme eines magnetischen Wechselfeldes sowie auf eine Spule zur Verwendung in einem induktiven Energieübertrager. Unter der Übertragung von Energie soll auch die Übertragung von Signalen, z. B. als Daten, verstanden werden.
  • Zur galvanisch getrennten Stromversorgung werden Transformatoren oder Energieübertrager mit Primärspule und Sekundärspule verwendet, die gewöhnlich einen ferromagnetischen oder ferrimagnetischen Kern zur Flussbündelung enthalten. Wenn es sich um die Stromversorgung von getrennten Geräten oder Modulen handelt, wird auch der ferromagnetische oder ferrimagnetische Kern bei Bildung eines Kernspaltes auf Primärspule und Sekundärspule aufgeteilt ( WO98/15069 , EP 1 885 085 A1 , DE 10 2007 060 811 A1 und DE 10 2007 061 610 B4 ). Bei einer derartigen Gestaltung erfolgt die kontaktlose Energieübertragung mit einem relativ hohen Wirkungsgrad. Dies setzt jedoch eine genaue räumliche Zuordnung der Primärspule zur Sekundärspule voraus, wodurch die Freiheit der räumlichen Positionierung der Stromversorgung über die Primärspule zu dem Energieempfangsgerät mit Sekundärspule stark eingeschränkt wird.
  • Um von dieser Einschränkung der räumlichen Positionierung loszukommen, wird in US 7,262,700 B2 und US 2010/01328044 A1 vorgeschlagen, ein Stromversorgungsgerät mit Tischoberfläche vorzusehen, auf welcher Flachspulen als Primärspulen angeordnet sind, die mit sekundären Flachspulen der Energie empfangenden Geräten oder Modulen zusammenarbeiten, um die Stromversorgung zu bewerkstelligen. Das Empfangsgerät mit der Sekundärspule ist mobil und kann an jeder Position auf der Tischplatte des Stromversorgungsgerätes mit einer der Primärspulen gekoppelt werden. Die wirksamen magnetischen Feldlinien zwischen Primärspule und Sekundärspule verlaufen senkrecht zur Tischoberfläche.
  • Mit EP 2 067 148 B1 ist ein Ladegerät zur Übertragung elektromagnetischer Energie an eine Vielzahl von zu ladenden Empfangsgeräten bekannt, und zwar sind entlang einer schienenartigen Halterung eine Vielzahl von sich überlappenden, flachen Primärspulen vorgesehen, die mittels Sensor die Anwesenheit einer Sekundärspule eines Empfangsgerätes detektieren und dementsprechend primäre Flachspulen selektiv aktivieren. Die wirksamen magnetischen Feldlinien zwischen Primärspule und Sekundärspule verlaufen senkrecht zur Schienenoberfläche.
  • US 2003/0210106 A1 zeigt ein System der induktiven Kopplung zwischen einer plattenförmigen Primärseite des Sendegeräts und einer mit Schraubenwindungen aufgebauten Sekundärseite des Empfangsgeräts. Die Primärseite weist eine Flachwicklung auf, bei der die Windungen spiralförmig oder in Rechteckform ineinandergeschachtelt verlaufen, um über einer Tischfläche eine induktive Kopplung mit dem Empfangsgerät zu ermöglichen, dessen Position und Ausrichtung innerhalb eines aktiven Bereichs der Tischfläche frei wählbar ist. In diesem aktiven Bereich verlaufen die magnetischen Feldlinien im Wesentlichen parallel zur Tischfläche. Die Sekundärseite weist eine schraubenförmige Wicklung um einen plattenförmigen oder zylindrischen Kern auf.
  • Mit WO2010/125048 A1 ist ein System zur berührungslosen Daten- und Energieversorgung von Busteilnehmermodulen bekannt, wobei eine Montagebasis mit einer hutförmigen Schiene vorgesehen ist, in deren Zwischenraum sich eine Versorgungsschiene erstreckt, die eine spiralförmige Flachspule trägt, welche ein magnetisches Induktionsfeld mit einem wirksamen Anteil senkrecht zur Längserstreckung der Versorgungsschiene erzeugt.
  • Elektrotechnische Geräte werden oft in Schaltschränken untergebracht und häufig dabei entlang von Halteschienen aufgesteckt. Vielfach wird eine galvanische Trennung zwischen der Stromversorgung und den Nutz- oder Endgeräten gefordert. Solche Nutz- oder Endgeräte sind zwar mit ihrem Sockel an die Halteschiene angepasst, hinsichtlich der Abmessung in Längsrichtung der Schiene kommen aber beträchtliche Unterschiede vor. Bei schmal gebauten Geräten ist die in der Halteschiene gegenüberstehende Fläche recht klein, sodass die induktive Kopplung zwischen der Stromversorgung und dem Nutz- oder Endgerät problematisch erscheint.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spulenform zu schaffen, die für einen induktiven Energieübertrager besonders geeignet ist, der eine längliche Halteeinrichtung aufweist. Damit soll eine Stromversorgung auch für recht schmal gebaute Nutz- oder Endgeräte bereitgestellt werden können, die entlang der sich längs erstreckenden Haltevorrichtung aneinandergereiht werden und dabei kontaktlos mit elektrischer Energie und/oder mit Daten versorgt werden.
  • Im Falle eines induktiven Energieübertragers ist eine Spule vorgesehen, um ein magnetisches Wechselfeld parallel zu einer sich längs erstreckenden Halteeinrichtung zu erzeugen oder aufzunehmen. Die Spule ist aus einer ersten Platte zur Aufnahme von ersten Helixspulenelementen, einer zweiten, zur ersten Platte parallelen Platte zur Aufnahme von zweiten Helixspulenelementen und einer Verbindungsstruktur aufgebaut, die sich zwischen erster und zweiter Platte erstreckt und für Verbindungs-Helixspulenelemente sorgt, so dass die Windungen der Spule eine helixförmige Struktur mit abschnittsweise geraden Leiterabschnitten ergibt. Eine derartige stromdurchflossene Helixspule erzeugt magnetische Feldlinien, die sich im Spuleninnern parallel zur Spulenachse erstrecken, dann an dem einen Spulenende umbiegen, sich entlang des Spulenmantels erstrecken und am anderen Spulenende erneut zur Spulenachse umbiegen. Ein Anteil des Feldes parallel oder nahezu parallel zur Längserstreckung der Halteeinrichtung außerhalb der Primärspule kann als nutzbarer Anteil des magnetischen Feldes bei der Energieübertragung von Primärspule zu Sekundärspule ausgenutzt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erste und die zweite Platte mit darauf oder darin angebrachten Leitungsbahnen gebildet, und die Verbindungsstruktur enthält Leiterelemente, welche die Leitungsbahnen im Sinne der Bildung einer helixförmigen Spule ergänzen. Bei dieser Ausbildung lässt sich die Spule aus vorgefertigten Platten oder plattenähnlichen Gebilden modular aufbauen.
  • Im Einzelnen kann die Verbindungsstruktur zwei zueinander parallel verlaufende Sprossenstege oder Stiftleisten enthalten. Es ist aber auch möglich, eine geschlossene Verbindungsstruktur (ohne Durchbrechungen) anzuwenden, wobei dann die beiden Platten und die zweiteilige Verbindungsstruktur sich zu einem kastenförmigen Hohlprofil ergänzen.
  • Bei der Gestaltung als Hohlprofil sind mannigfaltige Abwandlungen möglich. So ist es möglich, die Verbindungsstruktur im Verbund mit einer der beiden Platten herzustellen, wobei ein U-Profil entsteht, das mit der anderen Platte abgedeckt wird. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, einen Teil der Verbindungsstruktur mit der einen Platte und den anderen Teil der Verbindungsstruktur mit der zweiten Platte im Verbund herzustellen, sodass zwei L-förmige Gebilde entstehen, die aufeinander gesteckt sich zu dem kastenförmigen Gebilde vereinen.
  • Insbesondere wenn eine der Platten als gedruckte Schaltungsplatte ausgeführt ist, kann auf der Platte eine Regelelektronik mit aufgebracht sein, um die Spule mit angepassten Frequenzen und Stromamplituden zu betreiben. Die Regelelektronik kann aber auch im Zwischenraum der Platten bzw. der Verbindungsstruktur untergebracht werden.
  • Die Spule wird an einer Halteeinrichtung fixiert, die zumeist schienenartig ausgebildet ist und häufig aus Metall besteht. Deshalb wird bevorzugt zwischen Spule und Halteeinrichtung eine Abschirmungsvorrichtung angeordnet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
  • 1 einen Energieübertrager schematisiert in perspektivischer Ansicht und in Seitenansicht,
  • 2 eine Spule aus zwei Leiterplatten und Stiftleisten oder Sprossenstegen aufgebaut, und
  • 3 eine kastenförmige Spule
  • Generell ist die Spule gemäß Erfindung aus einer ersten Platte 1, aus einer zweiten Platte 2 und einer Verbindungsstruktur 3, 4 aufgebaut, um eine hohle Quaderform zu bilden. Die Seitenwände des Quaders sind entweder geschlossen (3) oder teilweise offen (2). In der Anwendung als Primärspule P1 erstrecken sich die Platten 1, 2 parallel zu einer Halteeinrichtung 5, die als Metallschiene ausgebildet sein kann. Zwischen der unteren Platte 2 und der Halteeinrichtung 5 erstreckt sich eine Abschirmung 6, vorzugsweise aus Ferrit.
  • Die Platten 1, 2 und die zweiteilige Verbindungsstruktur 3, 4 enthalten jeweils einen isolierenden Grundkörper 10, 20, 30, 40 und leitende Spulenelemente 11, 21, 31, 41. Zusammengebaut ergeben die Platten 1, 2 und die Verbindungsstruktur 3, 4 die längliche hohle Quaderform, nahe deren Oberfläche sich die Spule als eine Helixspule erstreckt, die aus dem Spulenelementen 11, 21, 31, 41 aufgebaut ist.
  • In der Bauform nach 2 bestehen die Platten 1 und 2 aus Leiterplatten, deren „geätzte” oder aufgedruckte Leiterbahnen die Spulenelemente 11 bzw. 21 darstellen. Bei der Platte 1 sind die Leiterbahnen schräg auf der Plattenebene angeordnet, bei der Platte 2 jedoch quer zur Längserstreckung der Platte 2. Die Leiterbahnen 11 sind an ihren Enden mit Kontaktbohrungen 13 bzw. 14 versehen und die Leiterbahnen 21 mit Kontaktbohrungen 23 bzw. 24. In 1 sind die Verbindungsstrukturen 3, 4 als Stiftleisten oder Sprossenleiter ausgebildet, die eine Anzahl von Kontaktstiften als die Spulenelemente 31 bzw. 41 enthalten, um die Kontaktbohrungen 13, 23 bzw. 14, 24 miteinander elektrisch zu verbinden. Auf diese Weise wird die helixförmige Spule aus den Spulenelementen 11, 21, 31, 41 gebildet. Eine Leiterbahn 12 führt das linke Ende der Spule zu einem Anschlusspunkt 15 benachbart zum Anschlusspunkt 16 der Spule. Diese Anschlusspunkte 15, 16 sind mit einer Regeleinrichtung 7 verbunden, die als gedruckte Schaltung ausgebildet ist.
  • 3 zeigt eine Variante der helixförmigen Spule, wobei gleichartige Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen belegt werden. Die beiden Platten 1 und 2 und die zweiteilige Verbindungsstruktur 3, 4 ergänzen sich zu einem kastenförmigen Hohlprofil, deren Grundkörper 10, 20, 30, 40 aus elektrisch isolierendem Material besteht. In der Ausführungsform nach 3 wird aus den Teilen 2, 3 und 4 ein U-Profil gebildet, das durch die erste Platte 1 verschlossen wird. Es ist aber auch möglich, etwa aus den Teilen 1 und 3 sowie 2 und 4 jeweils ein L-Profil zu formen, die aufeinander liegend das Hohlprofil bilden. Um die Oberfläche des Hohlprofils herum erstrecken sich die Spulenelemente 11, 21, 31, 41, die zusammen die helixförmige Spule bilden. Die Spule kann in MID-Technik (Molded Interconnect Devices) hergestellt sein, wobei die Spulenelemente sich innerhalb der Wandungen des kastenförmigen Hohlprofils erstrecken. Es sind aber auch andere Herstellungsweisen möglich, selbst das Bewickeln des kastenförmigen, aus den isolierenden Grundkörpern bestehenden Hohlprofils ist möglich.
  • Die neuartige Spule ist als Element in einem induktiven Energieübertrager vorgesehen, der zur Energieversorgung einer Mehrzahl von zu versorgenden Geräten dient, die in einer Reihe nebeneinander an der Halteeinrichtung 5 befestigt sind. Deshalb gibt es mehrere zueinander fluchtende Primärspulen P1, P2 ... auf der Halteeinrichtung, wie dies in 3 mit einer abgebrochen dargestellten Primärspule P2 angedeutet ist. Solche nebeneinander angeordneten Primärspulen P1, P2 können zu einer einzigen virtuellen Spule zusammengeschaltet werden, und hierzu dienen Kontaktstellen 17, 18 der Primärspule P1, wobei die Kontaktstellen 18 mit Kontaktstellen 19 der Primärspule P2 zusammenarbeiten. Im Äußeren oder Inneren des kastenförmigen Hohlprofils befinden sich Schaltungen zur Stromzuführung, zur Verbindung und zur Trennung von benachbarten Primärspulen sowie Regelelektronik, um den Spulen Ströme mit den passenden Frequenzen und Amplituden zuzuführen. Diese Schaltungen sind symbolisch bei 7 skizziert.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung einen induktiven Energieübertrager mit einer Primärspule P1 und einer Sekundärspule S1 in Perspektive und in Seitenansicht. Die Primärspule P1 ist eine Helixspule, deren Achse parallel zu der Halteeinrichtung 5 und über dieser verläuft. Der Umriss der Primärspule kann zylindrisch sein, vorzugsweise wird jedoch die Kastenform nach 2 und 3 angewandt, da sich diese der Form der Hutschiene 5 anpasst. Die Sekundärspule S1 kann eine Flachspule mit spiralförmiger Wicklung in einer Ebene sein, die senkrecht auf der Achse der Primärspule P1 steht. Es ist aber auch möglich, eine Sekundärspule in Kastenform gemäß 2 und 3 anzuwenden.
  • Wenn die Primärspule P1 geeignet erregt wird, entsteht ein magnetisches Wechselfeld, zu welchem mehrere Feldlinien H1, H2, H3, H4 eingezeichnet sind. Die Feldlinie H1 hat einen zur z-Achse parallelen Anteil beim Durchfluten der Sekundärspule S1. Dieser horizontale Verlauf der Feldlinie ist der Nutzanteil des Wechselfeldes und führt zu entsprechenden induzierten Spannungen und Strömen in der Sekundärspule S1. Zur Erhöhung des Wirkungsrades des so geformten Übertragers kann für die Primärspule P1 ein ferromagnetischer oder ferrimagnetischer Kern vorgesehen sein, der sich entlang der eingezeichneten Feldlinie H1 erstreckt, jedoch im horizontalen Verlauf einen genügend breiten Luftspalt freilässt, um die Sekundärspule S1 aufzunehmen.
  • Die Sekundärspule S1 ist in einem zu versorgenden Gerät angeordnet, das auf der Halteeinrichtung 5 neben anderen zu versorgenden Geräten sitzt und bei galvanischer Trennung mit Strom versorgt werden soll. Bei Verwendung einer flachen Sekundärspule S1 kann das zu versorgende Gerät sehr schmal gebaut werden, wobei der Einfangquerschnitt der Sekundärspule S1 dank des horizontalen Verlaufs H1 der Feldlinien ausreichend groß ist, um genügend Energie in die Sekundärspule einzukoppeln. Somit stellt die Spulenform der Primärspule P1 eine wertvolle Komponente bei dem Aufbau eines induktiven Energieübertragers dar, der auch schmal gebaute, zu versorgende Geräte beaufschlagen kann.
  • Wenn das Erfordernis der schmalen Bauweise entfällt, kann die neuartige Spule auch als Sekundärspule in Empfangsgeräten verwendet werden. Dabei kann eine Querschnittsform der Sekundärspule gewählt werden, welche die paarige – oder mehrfache – Anordnung von Spulen nebeneinander ermöglicht, um, bei möglichst großer Einfangfläche der Spule, den Raum oberhalb der Primärspule weitgehend auszunutzen, wie dies bei einem sektoralen Querschnitt der Spule möglich ist. Im Halbkreis um eine zylinderförmige Primärspule können sich also zwei oder mehrere Sekundärspulen sektoral gruppieren und so den wechselnden Magnetfluss optimal ausnutzen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 98/15069 [0002]
    • EP 1885085 A1 [0002]
    • DE 102007060811 A1 [0002]
    • DE 102007061610 B4 [0002]
    • US 7262700 B2 [0003]
    • US 2010/01328044 A1 [0003]
    • EP 2067148 B1 [0004]
    • US 2003/0210106 A1 [0005]
    • WO 2010/125048 A1 [0006]

Claims (12)

  1. Induktiver Energieübertrager mit wenigstens einer Spule zur Erzeugung oder Aufnahme eines magnetischen Wechselfeldes parallel zu einer sich längs erstreckenden Halteeinrichtung, umfassend: eine erste Platte (1) zur Aufnahme von ersten Helixspulenelementen (11), eine zweite zur ersten Platte weitgehend parallele Platte (2) zur Aufnahme von zweiten Helixspulenelementen (21), eine Verbindungsstruktur (3, 4) zwischen erster und zweiter Platte zur Bildung oder Aufnahme von Verbindungs-Helixspulenelementen (31, 41) zwischen den ersten und zweiten Helixspulenelementen (11, 21), wobei sich die Helixspulenelemente (11, 21, 31, 41) zu der Spule zusammenfügen.
  2. Induktiver Energieübertrager nach Anspruch 1, wobei die erste und die zweite Platte (1, 2) aus isolierenden Grundkörpern (10, 20) mit darauf oder darin angebrachten Leitungsbahnen (11, 21) gebildet sind, und die Verbindungsstruktur (3, 4) isolierende Grundkörper (30, 40) zur Befestigung von Leiterelementen (31, 41) enthält, welche die Leitungsbahnen im Sinne der Bildung einer helixförmigen Spule ergänzen.
  3. Induktiver Energieübertrager nach Anspruch 2, wobei die Verbindungsstruktur (3, 4) zwei zueinander parallel verlaufende Stiftleisten enthält.
  4. Induktiver Energieübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die erste Platte (1), die zweite Platte (2) und die Verbindungsstruktur (3, 4) sich zu einem kastenförmigen Hohlprofil ergänzen.
  5. Induktiver Energieübertrager nach Anspruch 4, wobei die zweite Platte (2) mit der Verbindungsstruktur (3, 4) zur Bildung eines U-Profils verbunden ist und die erste Platte (1) das U-Profil zu dem kastenförmigen Hohlprofil vervollständigt.
  6. Induktiver Energieübertrager nach Anspruch 5, wobei das kastenförmige Hohlprofil als isolierender Spulenträger einer schraubenförmigen Wicklung dient, die parallel zur ersten Platte und in Längserstreckung des kastenförmigen Hohlprofils das magnetische Wechselfeld erzeugt.
  7. Induktiver Energieübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die erste Platte (1) mit Kontaktstellen (17, 18) versehene Enden aufweist, die zur elektrischen Verbindung mit benachbarten Spulen ausgebildet sind, um ein über zwei oder mehrere Spulen sich erstreckendes magnetisches Wechselfeld schalten zu können.
  8. Induktiver Energieübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend eine sich längs erstreckende Halteeinrichtung (5), entlang welcher sich die Spule erstreckt, wobei zwischen zweiter Platte (2) und Halteeinrichtung (5) eine ferromagnetische oder ferrimagnetische Platte (6) angeordnet ist.
  9. Induktiver Energieübertrager nach einem der Ansprüche 1–8, wobei sich zwischen erster und zweiter Platte (1, 2) und zwischen den beiden Teilen der Verbindungsstruktur (3, 4) ein Hohlraum erstreckt, in welchem ein Spulenkern aufgenommen ist.
  10. Induktiver Energieübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die erste Platte (1), die zweite Platte (2) und die Verbindungsstruktur (3, 4) oder Teile von diesen mit ihren Helixspulenelementen (11, 21, 31, 41) in MID-Technik hergestellt sind.
  11. Induktiver Energieübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei eine der Platten (1), oder der Hohlraum zwischen den Platten eine Regelelektronik (7) enthält, um zeitlich sich ändernde Spulenströme mit Frequenzen und Amplituden zu erzeugen, die zu angepassten Induktionsströmen in wenigstens einer Sekundärspule führen.
  12. Spule zur Verwendung in einem induktiven Energieübertrager, aufgebaut aus isolierenden plattenartigen Strukturen (10, 20, 30, 40) und leitenden Helixspulenelementen (11, 21, 31, 41), die sich zu einer Spule ergänzen, um einen nutzbaren Magnetfeldanteil zu erzeugen oder aufzunehmen, der sich parallel zu einer länglichen Halteeinrichtung erstreckt.
DE102012000411.7A 2012-01-12 2012-01-12 Induktiver Energieübertrager Expired - Fee Related DE102012000411B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012000411.7A DE102012000411B4 (de) 2012-01-12 2012-01-12 Induktiver Energieübertrager
PCT/EP2013/050492 WO2013104757A1 (de) 2012-01-12 2013-01-11 Induktiver energieübertrager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012000411.7A DE102012000411B4 (de) 2012-01-12 2012-01-12 Induktiver Energieübertrager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012000411A1 true DE102012000411A1 (de) 2013-07-18
DE102012000411B4 DE102012000411B4 (de) 2018-03-01

Family

ID=47630256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012000411.7A Expired - Fee Related DE102012000411B4 (de) 2012-01-12 2012-01-12 Induktiver Energieübertrager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012000411B4 (de)
WO (1) WO2013104757A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29805904U1 (de) 1998-03-31 1998-06-04 Klöckner-Moeller GmbH, 53115 Bonn Spule für ein elektromagnetisches Schaltgerät
DE102007046054A1 (de) 2006-09-29 2008-04-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verbesserter hochgenauer Rogowski-Stromwandler

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2812962B1 (fr) 2000-08-08 2004-09-24 Schneider Electric Ind Sa Appareil electrique comportant un dispositif de controle, support et dispositif de surveillance pour un tel appareil, et installation electrique les comportant
DE202004016751U1 (de) 2004-10-28 2005-01-27 Pro-Micron Gmbh & Co. Kg Modular Systems Transpondersystem
US20060109071A1 (en) * 2004-11-19 2006-05-25 Thongsouk Christopher H Circuit board inductor
DE102005026410B4 (de) * 2005-06-08 2007-06-21 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Anordnung mit einem induktiven Bauelement
US7786836B2 (en) 2005-07-19 2010-08-31 Lctank Llc Fabrication of inductors in transformer based tank circuitry
DE102010028151A1 (de) 2010-04-23 2011-10-27 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Spule mit einem Kern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29805904U1 (de) 1998-03-31 1998-06-04 Klöckner-Moeller GmbH, 53115 Bonn Spule für ein elektromagnetisches Schaltgerät
DE102007046054A1 (de) 2006-09-29 2008-04-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verbesserter hochgenauer Rogowski-Stromwandler

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012000411B4 (de) 2018-03-01
WO2013104757A1 (de) 2013-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2803143B1 (de) Induktive energieversorgungseinrichtung
DE102007054592B4 (de) Steckverbindungsvorrichtung, ausgebildet zur Verbindung zweier Funktionselemente zur Signal- und Leistungsübertragung
DE102013100622A1 (de) Leiterplatte im Lagenaufbau
DE102006025460B4 (de) Anlage mit einem Primärleitersystem
DE102012110173A1 (de) Modulares Elektroniksystem und Busteilnehmer
DE102017215419A1 (de) Kondensatoreinheit und Baugruppe für eine Leistungselektronik
EP2803142B1 (de) Modulares datensystem mit induktiver energieübertragung
DE102016221323A1 (de) Drahtloses Übertragungsgerät
EP0995205A1 (de) Multilayer-planarinduktivität und verfahren zum herstellen einer solchen
DE102012000411B4 (de) Induktiver Energieübertrager
DE102006025461B4 (de) Übertragerkopf für eine Anlage zur berührungslosen Energieübertragung und Anlage mit einem Übertragerkopf
DE102013007850B4 (de) Transformatoranordnung
EP2284848B1 (de) Übertrager
DE202013009502U1 (de) Energieversorgungseinrichtung für explosionsgeschützte elektronische Funktionseinheiten
DE3340975C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Montage mehrerer Schaltungsplatten auf einer Trägerplatte
DE102004011867B3 (de) Wickelkörper für mindestens zwei Transformatoren
AT523609B1 (de) Schaltschrank für eine elektrische Umrichterbaugruppe
EP3245660A1 (de) Verwendung und anordnung von pencake-spulen zur drahtlosen energieübertragung an elektrofahrzeuge
DE1465167B2 (de)
EP3577667B1 (de) Transformator für einen gleichspannungswandler
DE102019008785A1 (de) Leistungswandlereinheit, Leistungswandler, Leiterkarte und Leiterkartenanordnung sowie Verwendung derselben
DE202013009990U1 (de) Energieversorgungseinrichtung für explosionsgeschützte elektronische Funktionseinheiten
DE102020000608A1 (de) System zur berührungslosen Übertragung elektrische Leistung an ein Mobilteil
DE102024101267A1 (de) Transformator mit Einzelwindung und Mittelpunktanschluss
DE19948454A1 (de) Folienleiter mit einem einem Gegenstück definiert zuzuordnenden Kopplungsbereich

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee