DE102011120374A1 - Eckverbinderprofil mit schlitzförmiger Nut - Google Patents

Eckverbinderprofil mit schlitzförmiger Nut Download PDF

Info

Publication number
DE102011120374A1
DE102011120374A1 DE102011120374A DE102011120374A DE102011120374A1 DE 102011120374 A1 DE102011120374 A1 DE 102011120374A1 DE 102011120374 A DE102011120374 A DE 102011120374A DE 102011120374 A DE102011120374 A DE 102011120374A DE 102011120374 A1 DE102011120374 A1 DE 102011120374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gap
corner
lateral
profile
corner connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011120374A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Heidenfelder
Martin Meermeier
Viktor Wedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heroal Johann Henkenjohann GmbH and Co KG
Original Assignee
Heroal Johann Henkenjohann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heroal Johann Henkenjohann GmbH and Co KG filed Critical Heroal Johann Henkenjohann GmbH and Co KG
Priority to DE102011120374A priority Critical patent/DE102011120374A1/de
Publication of DE102011120374A1 publication Critical patent/DE102011120374A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/9681Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members by press fit or adhesion
    • E06B3/9682Mitre joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/976Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members by deformation of the frame members
    • E06B3/9765Mitre joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • F16B12/50Metal corner connections
    • F16B2012/505Metal corner connections having a corner insert which is inserted in mitered profiled members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist eine Eckverbindung (20) eines Rahmens, vorzugsweise eines Fensters, mit zwei über wenigstens ein Eckverbinderprofil (1, 1') miteinander verbundenen Rahmenprofilen (6, 7), wobei das Eckverbinderprofil (1, 1') zwei über Eck miteinander verbundene Schenkel (2, 3) aufweist, wobei in der Rahmenebene wenigstens ein Rahmenprofil (6, 7) und das wenigstens eine Eckverbinderprofil (1, 1') bezogen auf den Rahmen wenigstens einen inneren Spalt (9), wenigstens einen äußeren Spalt (23, 24, 25) und wenigstens einen seitlichen Spalt (26) bilden, wobei das Eckverbinderprofil (1, 1') zur Bildung des wenigstens einen seitlichen Spalts (26) eine zur Seite offene Nut (15) aufweist und wobei der innere Spalt (9) und der äußere Spalt (23, 24, 25) über den seitlichen Spalt (26) miteinander verbunden sind. Damit in einfacher Weise ohne eine standardisierte Vorkonfektionierung eine dauerhafte Abdichtung der aneinanderstoßenden Rahmenprofile sichergestellt werden kann, ist vorgesehen, dass die Nut (15) zur Bildung des seitlichen Spalts (26) in Form eines in das Eckverbinderprofil (1, 1') eingeschnittenen Schlitzes ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Eckverbindung eines Rahmens, vorzugsweise eines Fensters, mit zwei über wenigstens ein Eckverbinderprofil miteinander verbundenen Rahmenprofilen, wobei das Eckverbinderprofil zwei über Eck miteinander verbundene Schenkel aufweist, wobei in der Rahmenebene wenigstens ein Rahmenprofil und das wenigstens eine Eckverbinderprofil bezogen auf den Rahmen wenigstens einen inneren Spalt, wenigstens einen äußeren Spalt und wenigstens einen seitlichen Spalt bilden, wobei das Eckverbinderprofil zur Bildung des wenigstens einen seitlichen Spalts eine zur Seite offene Nut aufweist und wobei der innere Spalt und der äußere Spalt über den seitlichen Spalt miteinander verbunden sind. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren sowie ein Eckverbinderprofil zur Herstellung einer solchen Eckverbindung.
  • Eckverbindungen und Eckverbinderprofile der genannten Art werden beispielsweise zum Bau von Fensterrahmen, Türrahmen oder Fassadenrahmen eingesetzt. Die Rahmenprofile derartiger Rahmen sind meist gerade, beispielsweise stranggepresste Profile, die an den Ecken des Rahmens aufeinanderstoßen, wo sie mittels Eckverbinderprofilen verbunden werden. Dazu werden die Eckverbinderprofile mit den sich zu freien Enden erstreckenden Schenkeln in Hohlräume der entsprechenden Rahmenprofile eingeschoben. Dort wird das Eckverbinderprofil mit den Rahmenprofilen verklebt.
  • Das im deutschen Gebrauchsmuster DE 202 17 301 U1 beschriebene Eckverbinderprofil wird vor dem Zusammenbau des entsprechenden Rahmens von einer Profilstange abgelängt. Zuvor wird jedoch in der Ebene des hierzu erforderlichen Trennschnitts durch den Profilstab gebohrt. Beim Abtrennen des Eckverbinderprofils wird diese Bohrung halbiert, wodurch ein seitlicher Kanal gebildet wird, durch den nach dem Einbau des Eckverbinderprofils in die Rahmenprofile des Rahmens Klebstoff von einem äußeren Spalt in einen inneren Spalt geleitet werden kann. Nachteilig an den Eckverbindungen ist der Umstand, dass die Bohrung sehr genau ausgeführt werden muss, damit der seitliche Kanal entlang der Stoßkanten der auf Gehrung geschnittenen Rahmenprofile verläuft und die Rahmenprofile dort nach außen abdichten kann. Zwar können Bohrungen mit einem größeren Durchmesser vorgesehen werden. Allerdings rechtfertigt der dadurch erzielbare Vorteil nur bedingt die damit einhergehende Schwächung des Eckverbinderprofils im Verbindungsbereich der beiden Schenkel.
  • Das aus der deutschen Patentanmeldung DE 43 03 877 A1 bekannte Eckverbinderprofil weist einen verhältnismäßig breiten Kanal auf, der im eingebauten Zustand des Eckverbinderprofils einen äußeren Spalt und einen inneren Spalt miteinander verbindet, um vom äußeren Spalt in den inneren Spalt einen Klebstoff zu transportieren. Nachteilig bei dieser Art Eckverbinderprofile ist jedoch der Umstand, dass die Eckverbinder nicht je nach Bedarf in der gewünschten Breite von einem Profilstab abgeschnitten werden können, sondern aufgrund der aufwendigen Formgebung der Seitenflächen des Eckverbinderprofils einzeln mit vorgegebenen Abmessungen hergestellt werden müssen. Dies erfordert einen hohen Fertigungsaufwand.
  • Daher liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Eckverbindung, das Eckverbinderprofil sowie das Verfahren zur Herstellung einer Eckverbindung derart auszugestalten und weiterzubilden, dass in einfacher Weise ohne eine standardisierte Vorkonfektionierung eine dauerhafte Abdichtung der aneinanderstoßenden Rahmenprofile sichergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe ist bei einer Eckverbindung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass die Nut zur Bildung des seitlichen Spalts in Form eines in das Eckverbinderprofil eingeschnittenen Schlitzes ausgebildet ist.
  • Zudem ist die Aufgabe durch ein Verfahren gemäß Anspruch 11 gelöst, bei dem
    • – die Nut zur Bildung des wenigstens einen seitlichen Spalts durch Einschneiden eines Schlitzes in das Eckverbinderprofil geschaffen wird,
    • – das Eckverbinderprofil mit jeweils einem Schenkel in jeweils ein Rahmenprofil eingeschoben wird und
    • – der wenigstens eine äußere Spalt, der wenigstens eine innere Spalt und der wenigstens eine seitliche Spalt über wenigstens eine Öffnung in wenigstens einem Rahmenprofil mit einem Klebstoff ausgefüllt wird.
  • Ferner ist die Aufgabe bei einem Eckverbinderprofil nach dem Oberbegriff von Anspruch 15 dadurch gelöst, dass die Nut zur Bildung des seitlichen Spalts in Form eines in das Eckverbinderprofil eingeschnittenen Schlitzes ausgebildet ist.
  • Durch das Einschneiden einer schlitzförmigen Nut, die also im Verhältnis zur Breite der Nut recht flach ist, kann einerseits eine Konfektionierung ausgehend von einem Profilstab durch einfache Maßnahmen am Ort der Montage vorgenommen werden. Die Bevorratung von Eckverbinderprofilen mit sehr vielen unterschiedlichen Abmessungen ist also nicht erforderlich. Gleichzeitig kann durch das Einschneiden schlitzförmiger Nuten an wenigstens einer Seite des Eckverbinderprofils problemlos ein sehr breiter seitlicher, mit Klebstoff auszufüllender Spalt der Eckverbindung bereitgestellt werden, ohne dadurch das Eckverbinderprofil und damit letztlich die Eckverbindung als solche zu schwächen. Durch den breiten seitlichen Spalt und die damit bereitgestellte große Klebefläche zwischen dem Eckverbinderprofil und dem wenigstens einen Rahmenprofil kann die Eckverbindung sogar weiter ausgesteift werden und eine Dichtheit auch über sehr lange Zeiträume sichergestellt werden.
  • Nicht zuletzt ist das Einschneiden einer schlitzförmigen Nut schnell und einfach zu bewerkstelligen. Dies gilt insbesondere aufgrund des dadurch gebildeten, breiten seitlichen Spalts. Die sichere Abdichtung der im Gehrungsbereich aneinanderstoßenden Rahmenprofile erfordert somit keine besondere Genauigkeit bei der Fertigung der Nuten. Die Eckverbinderprofile können also bereits mit wenigen und einfachen Werkzeugen unmittelbar am Montageort aus einem Profilstab geeigneter Größe gefertigt werden.
  • Unabhängig davon, wo die Konfektionierung erfolgt, kann die wenigstens eine seitliche Nut in einem Arbeitsgang mit dem Ablängen des Eckverbinderprofils von einem Profilstab in das Eckverbinderprofil eingebracht werden, wenn die hierzu verwendeten Schneidwerkzeuge entsprechend ausgebildet sind.
  • Unter einer Rahmenebene im vorliegenden Sinne wird eine Ebene durch das Eckverbinderprofil und/oder durch die Eckverbindung als solche verstanden. in dieser Ebene wird zudem bevorzugt der Rahmen als solcher liegen, sofern dieser nicht nennenswert gebogen oder gekrümmt ist. Für die entsprechende Eckverbindung spielt dies aber in den meisten Fällen keine Rolle.
  • Da der Rahmen vorzugsweise einen Raum umfasst, definiert dieser Raum bevorzugt das Innere des Rahmens. Nach diesem Verständnis ist der innere Spalt dem Inneren des Rahmens und folglich der inneren Seite des Eckverbinders zugeordnet. Dagegen ist dann der äußere Spalt von dem Inneren des Rahmens weg- und dem Äußeren des Rahmens zugewandt angeordnet. Dementsprechend ist der äußere Spalt der äußeren Seite des Eckverbinders zugewandt. Der wenigstens eine seitliche Spalt erstreckt sich nach diesem Verständnis an der Seite des Rahmens, der Eckverbindung bzw. des Eckverbinderprofils. Dabei kann sich der seitliche Spalt vorzugsweise parallel zur Rahmenebene erstrecken. Zwingend erforderlich ist dies jedoch nicht.
  • Der seitliche Spalt wird wie der äußere Spalt und der innere Spalt in einer Richtung von wenigstens einem Rahmenprofil des Rahmens begrenzt. Auf der Seite des Eckverbinderprofils wird der wenigstens eine seitliche Spalt durch eine Nut begrenzt, die vorzugsweise in das Eckverbinderprofil eingelassen ist. Zudem ist die Nut vorzugsweise an jedem der beiden Schenkel in Richtung deren freien Enden durch eine Nutflanke begrenzt. Außerhalb der Nutflanke kann das Eckverbinderprofil folglich bedarfsweise ohne Ausbildung eines durch einen Klebstoff auszufüllenden Spalts direkt an dem entsprechenden Rahmenprofil anliegen.
  • Der innere Spalt und/oder der äußere Spalt können auf der Seite des Eckverbinderprofils ebenfalls durch eine Nut begrenzt sein. Allerdings ist es dann bevorzugt, wenn sich die Nut von einem Schenkel über Eck bis hinüber zu dem anderen Schenkel erstreckt. Bei entsprechenden Nuten handelt es sich folglich nicht um klassische Nuten mit einem flachen Nutgrund. Ein flacher Nutgrundgrund ist aber auch zur Bildung des seitlichen Spalts nicht erforderlich, obschon dies aus fertigungstechnischen Gründen bevorzugt sein wird.
  • Unter einer Nut in Form eines Schlitzes wird vorliegend eine solche verstanden, die wenigstens abschnittsweise deutlich breiter als tief ist. Die Breite wird dabei vom Abstand der Nutflanken zueinander bestimmt, vorzugsweise senkrecht zu einer Winkelhalbierenden in Bezug auf die Erstreckung der beiden Schenkel des Eckverbinderprofils. Die Tiefe entspricht dem Abstand zwischen dem Nutgrund und dem angrenzenden Rahmenprofil. Mithin wird durch eine entsprechend schlitzförmige Nut wenigstens bereichsweise eine breite Klebefläche zur Verklebung des Eckverbinderprofils mit dem wenigstens einen angrenzenden Rahmenprofil bereitgestellt, ohne gleichzeitig einen tiefen Kanal bereitstellen zu müssen, durch den in die Spalte einzubringender Klebstoff vom äußeren Spalt zum inneren Spalt oder umgekehrt strömen kann.
  • Die Eckverbindung eines Rahmens kann zusätzlich zu dem Einkleben eines Eckverbinderprofils in entsprechende Rahmenteile auch durch Nageln und/oder Verpressen der Rahmenteile gebildet werden. Dies geschieht auf bekannte Weise, so dass weitere Ausführungen hierzu entbehrlich sind.
  • Bei einer ersten bevorzugten Ausgestaltung der Eckverbindung bildet in der Rahmenebene wenigstens ein Rahmenprofil und das wenigstens eine Eckverbinderprofil bezogen auf den Rahmen wenigstens zwei seitlich Spalte, wobei die wenigstens zwei seitlichen Spalte vorzugsweise an einander gegenüberliegenden Seiten des Eckverbinderprofils und weiter vorzugsweise einander gegenüberliegend angeordnet sind. Das Eckverbinderprofil kann dann zur Bildung der zwei seitlichen Spalte zwei zu gegenüberliegenden Seiten offene Nuten aufweisen, wobei es hinsichtlich einer günstigen Klebstoffverteilung in der Eckverbindung besonders bevorzugt ist, wenn der innere Spalt und der äußere Spalt über die beiden seitlichen Spalte miteinander verbunden sind. Alternativ oder zusätzlich ist es aus den genannten Gründen vorteilhaft, wenn die Nuten zur Bildung der seitlichen Spalte jeweils in Form eines in das Eckverbinderprofil eingeschnittenen Schlitzes ausgebildet sind. Durch zwei einander gegenüberliegende, seitliche Spalte kann Klebstoff umlaufend um das Eckverbinderprofil vorgesehen sein. Dadurch ist es möglich, die umlaufend um das Eckverbinderprofil aneinanderstoßenden Stoßkanten der beiden Rahmenprofile umlaufend um das Eckverbinderpofil bzw. umlaufend um die Eckverbindung nach außen abzudichten und einen Feuchtigkeitseintritt zu vermeiden.
  • Insbesondere in den Fällen, in denen die Eckverbinderprofile verhältnismäßig breit ausgebildet sein müssen, um den Hohlraum des wenigstens einen Rahmenprofils auszufüllen bzw. die benötigte Steifigkeit für die Eckverbindung bereitzustellen, kann das Ausfüllen des inneren Spalts und/oder des äußeren Spalts durch eine nachträgliche Injektion von Klebstoff erschwert oder behindert sein. Um diesem Umstand zu begegnen kann das wenigstens eine Eckverbinderprofil wenigstens einen zentralen Spalt aufweisen, der so ausgebildet ist, dass der innere Spalt und der äußere Spalt über den zentralen Spalt miteinander verbunden sind. Aufgrund der Gleichartigkeit der Fertigungsprozesse und der damit einhergehenden, einfacheren Fertigung der Eckverbindung ist es in diesem Zusammenhang bevorzugt, wenn der wenigstens eine zentrale Spalt in Form eines in das Eckverbinderprofil eingeschnittenen Schlitzes ausgebildet ist. Besonders bevorzugt ist die Verwendung eines zentralen Spalts, wenn bereits zwei seitliche, einander gegenüberliegend angeordnete Spalte vorgesehen sind. Der zentrale Spalt muss dann nicht zwingend exakt mittig vorgesehen sein, auch wenn dies bevorzugt sein kann. Der zentrale Spalt ist dann aber zwischen den beiden seitlichen Spalten vorgesehen. Es können für eine verbesserte Ausfüllung der Spalten mit Klebstoff auch mehrere zentrale Spalte vorgesehen sein, die dann vorzugsweise gleichförmig zwischen den beiden seitlichen Spalten verteilt sein können.
  • Zur Abdichtung der Eckverbindung gegenüber einem Eintritt von Feuchtigkeit in die Eckverbindung, insbesondere wenn umlaufend um das Eckverbinderprofil Fugen gegeneinanderstoßender Rahmenprofile vorgesehen sind, bietet es sich an, wenn der wenigstens eine innere Spalt, der wenigstens eine äußere Spalt, der wenigstens eine seitliche Spalt und/oder wenigstens der eine zentrale Spalt wenigstes im Wesentlichen mit einem Klebstoff ausgefüllt sind. Aus dem genannten Grund ist es folglich besonders bevorzugt, wenn auch nicht zwingend erforderlich, wenn die in der Eckverbindung vorgesehenen Spalte allesamt wenigstes im Wesentlichen mit einem Klebstoff ausgefüllt sind. Dabei wird es zur vollständigen Abdichtung bevorzugt sein, wenn wenigstens der wenigstens eine innere Spalt, der wenigstens eine äußere Spalt und der wenigstens eine seitliche Spalt wenigstens überwiegend, vorzugsweise wenigstens nahezu vollständig, mit dem Klebstoff ausgefüllt sind.
  • Um eine breite Klebefläche zwischen dem Eckverbinderprofil und dem wenigstens einen Rahmenprofil bereitzustellen sowie gleichzeitig einerseits eine gute Verteilung des Klebstoffs im wenigstens einen seitlichen Spalt sowie andererseits eine hohe Steifigkeit des Eckverbinderprofils zu erreichen, kann die den wenigstens einen seitlichen Spalt bildende Nut und/oder der wenigstens eine zentrale Spalt wenigstens bereichsweise wenigstens dreimal, vorzugsweise wenigstens fünfmal, weiter vorzugsweise wenigstens zehnmal, so breit wie tief ausgebildet sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die den wenigstens einen seitlichen Spalt bildende Nut und/oder der wenigstens eine zentrale Spalt wenigstens halb so breit wie die Breite wenigstens eines Schenkels, weiter vorzugsweise wie die Länge des seitlichen Spalts, sein. Dadurch wird ein relativ zum Eckverbinderprofil breiter seitlicher Spalt bereitgestellt, der eine gute und sichere Abdichtung der Eckverbindung gewährleistet. Bezogen auf den inneren Spalt wird so sichergestellt, dass dieser für das Hindurchleiten von Klebstoff geeignet ist, ohne die mechanischen Eigenschaften übermäßig nachteilig zu beeinflussen.
  • Die genannten Vorteile können alternativ oder zusätzlich auch dadurch erreicht werden, dass sich die den wenigstens einen seitlichen Spalt bildende Nut und/oder der wenigstens eine zentrale Spalt in etwa ebenso weit in Richtung der freien Enden der Schenkel des Eckverbinderprofils erstrecken, wie der wenigstens eine äußere Spalt.
  • Zur Vereinfachung der Fertigung der Eckverbindung bietet es sich an, wenn die den wenigstens einen seitlichen Spalt bildende Nut und/oder der wenigstens eine zentrale Spalt durch Einschneiden mit einem um eine im Wesentlichen senkrecht zur Rahmenebene ausgerichtete Achse rotierenden Schneidwerkzeug erzeugt ist. Die Konfektionierung des Eckverbinderprofils kann daher mit einem höheren Automatisierungsgrad erfolgen.
  • Insbesondere bei Verwendung eines rotierenden Schneidwerkzeugs kann die Abstimmung des Schneidwerkzeugs auf das Eckverbinderprofil derart erfolgen, dass die Nutflanken der den wenigstens einen seitlichen Spalt bildenden Nut und/oder die Ränder des wenigstens einen zentralen Spalts wenigstens abschnittsweise in Form eines Kreisbogensegments ausgebildet sind. Diese Abstimmung kann die Fertigung des Eckverbinderpofils erleichtern und/oder dafür sorgen, dass der derart gebildete seitliche Spalt eine geeignete Form für die Verteilung des Klebstoffs erhält. Zudem kann die Konfektionierung des Eckverbinderprofils dann in einem Arbeitsgang erfolgen, und zwar beispielsweise durch die Verwendung paralleler Sägeblätter unterschiedlicher Durchmesser. Das Sägen kann beispielsweise ein Sägeautomat übernehmen. Es ist also beispielsweise möglich, dass eine Nut mit einem Sägeblatt eines geringeren Durchmessers gefertigt wird, während das Eckverbinderprofil mit einem Sägeblatt eines größeren Durchmessers von einem Profilstab abgeschnitten wird. Das Abschneiden kann alternativ auch hinterher erfolgen, wenn dies gewünscht ist.
  • Um den Klebstoff nachträglich, also nach dem Verbinden des Eckverbinderprofils mit dem wenigstens einen Rahmenprofil, in die gewünschten Spalte einbringen zu können, ist es bevorzugt, wenn in wenigstens einem Rahmenprofil wenigstens eine Öffnung zur Zuführung von Klebstoff in den äußeren Spalt, den seitlichen Spalt und/oder den inneren Spalt vorgesehen ist. Das Zuführen von Klebstoff ist dabei in der Regel besonders einfach und schnell zu bewerkstelligen, wenn die wenigstens eine Öffnung angrenzend zum wenigstens einen äußeren Spalt vorgesehen ist.
  • Letztlich ist es verfahrensmäßig begünstigt, wenn der wenigstens eine zentrale Spalt durch Einschneiden eines Schlitzes in das Eckverbinderprofil geschaffen und der zentrale Spalt wenigstens teilweise mit dem Klebstoff des wenigstens einen äußeren Spalts, des wenigstens einen inneren Spalts und des wenigstens einen seitlichen Spalts über die wenigstens eine Öffnung ausgefüllt wird. Dabei ist es insbesondere vorgesehen, dass die Konfektionierung des Eckverbinderprofils durch Einschneiden von wenigstens einer Nut und bedarfsweise wenigstens einem Schlitz vor dem Einsetzen in das wenigstens eine Rahmenprofil erfolgt, während das Ausfüllen des wenigstens einen Spalts anschließend von außen über das wenigstens eine Rahmenprofil erfolgt.
  • Verfahrensmäßig kann, wie beschrieben, zur Vereinfachung der Fertigung die Nut zur Bildung des wenigstens einen seitlichen Spalts und/oder des wenigstens einen zentralen Spalts durch wenigstens ein rotierendes Schneidwerkzeug mit einer im Wesentlichen senkrecht zur Rahmenebene ausgerichteten Rotationsachse in das Eckverbinderprofil eingeschnitten werden. Als Schneidwerkzeug kommt hierbei grundsätzlich auch ein Fräswerkzeug in Frage, da hier im Wesentlichen das Ergebnis von Interesse ist.
  • Eine weitere Vereinfachung der Fertigung bei Erhöhung der Flexibilität ergibt sich verfahrensgemäß, wenn das Eckverbinderprofil zunächst aus einem stranggepressten Profilstab abgelängt wird. Das Einschneiden der wenigstens einen Nut und bedarfsweise des wenigstens einen Schlitzes kann dabei vorzugsweise vor dem Ablängen erfolgen. Wenn der Trennschnitt zum Ablängen des Eckverbinderprofils mittig zu einem Einschnitt erfolgt, werden in diesem Schnitt zu beiden Seiten der Trennschnittebene zwei Nuten geschaffen. Eine der Nuten verbleibt am Profilstab, wird aber beim Ablängen des nächstens Eckverbinderpofils erhalten, ohne dass dort endständig und damit unter erschwerten Bedingungen die Nut nachträglich eingebracht werden müsste.
  • Die Erfindung wird nachträglich anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellen Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • 1A–C ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Eckverbinderprofils,
  • 2A–C ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Eckverbinderprofils,
  • 3 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Eckverbindung unter Verwendung eines der Eckverbinderprofile aus 2 und
  • 4 die Eckverbindung aus 3 nach dem Ausfüllen der Spalte mit Klebstoff.
  • In der 1A ist ein Eckverbinderprofil 1 in Seitenansicht dargestellt. Dasselbe Eckverbinderprofil 1 ist in der 1B in einer Ansicht von hinten und in der 1C in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Das Eckverbinderprofil 1 weist zwei sich etwa im rechten Winkel voneinander wegerstreckende Schenkel 2, 3 auf. Die Schenkel 2, 3 sind über Eck miteinander verbunden und weisen zudem davon abgewandt freie Enden 4, 5 auf, die in ein korrespondierendes Rahmenprofil 6, 7 eingeschoben werden können.
  • Im Bereich des rechten Winkels zwischen den beiden Schenkeln 2, 3 des Eckverbinderprofils 1 weist das Eckverbinderpofil 1 an jedem Schenkel 2, 3 miteinander in Verbindung stehende, zurückversetzte Flächen 8 auf, die im in das wenigstens eine Rahmenprofil 6, 7 eingeschobenen Zustand mit diesem einen inneren Spalt 9 bilden. Diesen zurückversetzten Flächen 8 gegenüber sind weitere zurückversetzte Flächen 10, 11, 12 vorgesehen, die sich sowohl entlang des einen als auch des anderen Schenkels 2, 3 des Eckverbinderprofils 1 erstrecken und jeweils in Richtung der freien Enden 4, 5 der Schenkel 2, 3 durch entsprechende Kanten 13, 14 begrenzt sind.
  • Das Eckverbinderprofil 1 weist zu beiden einander gegenüberliegenden Seiten eine zur jeweiligen Seite offene Nut 15 auf. Die Nuten 15 sind beim dargestellten und insoweit bevorzugten Eckverbinderprofil 1 mit einem ebenen Nutgrund versehen und in Richtung der freien Enden der Schenkel mit begrenzenden Nutflanken 16, 17 versehen. Die Nutflanken 16, 17 sind beim dargestellten und insoweit bevorzugten Eckverbinderprofil 1 in Form von Kreisbogensegmenten ausgebildet. Dies ergibt sich aus dem Umstand, dass die Nuten 15 des Eckverbinderprofils 1 mit einem rotierenden Schneidwerkzeug in das Eckverbinderprofil 1 eingeschnitten worden sind. Die äußeren Nutflanken 16, 17 entsprechen somit der Umfangskontur des verwendeten Schneidwerkzeugs. Das Schneidwerkzeug weist dabei beim dargestellten und insoweit bevorzugten Eckverbinderprofil 1 einen Radius auf, der wenigstens in etwa dem Abstand der die äußeren zurückversetzten Flächen 10, 11 begrenzenden Kanten 13, 14 von dem äußeren Verbindungsbereich der Schenkel 2, 3 des Eckverbinderprofils 1 bzw. dem von den Schenkeln 2, 3 gebildeten äußeren Eckbereich des Eckverbinderprofils 1 entspricht.
  • Die seitlichen Nuten 15 des Eckverbinderprofils 1 sind so ausgebildet, dass sie die inneren zurückversetzten Flächen 8 mit den äußeren zurückversetzten Flächen 10, 11, 12 miteinander verbinden. Zudem sind die Nuten 15 bezogen auf deren Breite jedenfalls angrenzend zur Außenseite des Eckverbinderprofils 1 sehr flach ausgebildet. Die Nuten 15 haben also gesehen von der Außenseite des Eckverbinderprofils 1 eine im Wesentlichen schlitzförmige Gestalt.
  • Das in den 2A bis C dargestellte und insoweit bevorzugte Eckverbinderprofil 1' entspricht von seinem grundsätzlichen Aufbau im Wesentlichen dem in den 1A bis C dargestellten Eckverbinderprofil 1. Das Eckverbinderprofil 1' der 2A bis C ist jedoch breiter und weist zwischen den seitlichen Nuten 15 einen zentralen Spalt 18 auf, der gesehen von der Außenseite des Eckverbinderprofils 1' schlitzförmig ausgestaltet ist. Der zentrale Spalt 18 ist bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Eckverbinderprofil 1' mittig zwischen den beiden seitlichen Nuten 15 mit im Wesentlichen gleichen Abmessungen vorgesehen. Auch der zentrale Spalt 18 verbindet dabei wie die beiden seitlichen Nuten 15 die Innenseite des Eckverbinderprofils 1' mit der Außenseite des Eckverbinderprofils 1'.
  • In der 3 ist das Eckverbinderprofil 1' der 2 in einem in zwei Rahmenprofile 6, 7 eingeschobenen Zustand dargestellt. Das Eckverbinderprofil 1' und die beiden Rahmenprofile 6, 7 bilden zusammen eine Eckverbindung 20. Dabei stoßen die beiden Kanten 21, 22 der Rahmenprofile 6, 7 unter Bildung einer Gehrungskante im Eckbereich unter einen gegenseitigen Winkel von 45° gegenüber der Längserstreckung der Rahmenprofile 6, 7 aneinander. Grundsätzlich fallen die Gehrungskanten 21, 22 und die Winkelhalbierende bezogen auf die Erstreckung der Schenkel 2, 3 des Eckverbinderprofils 1' zusammen. Der Winkel ist also nicht zwingend auf 45° begrenzt, auch wenn dieser Winkel bevorzugt ist.
  • Dem Inneren des Rahmens zugeordnet bildet das Eckverbinderprofil 1' mit den beiden Rahmenprofilen 6,7 einen inneren Spalt 9, der sich abschnittsweise entlang des einen Schenkels 2, 3 und abschnittsweise entlang des anderen Schenkels 3, 2 des Eckverbinderprofils 1' erstreckt. Bei der dargestellten und insoweit bevorzugten Eckverbindung 20 erstreckt sich der innere Spalt vom einen Schenkel 2, 3 bis über die Knickkante des Eckverbinderprofils 1' bis hin zum anderen Schenkel 3, 2 des Eckverbinderprofils 1'. So wird eine Abdichtung der in diesem Bereich aneinanderstoßenden Kanten 21, 22 der Rahmenprofile 6, 7 erreicht.
  • Der Außenseite des Rahmens zugeordnet bildet das Eckverbinderprofil 1' mit den beiden Rahmenteilen 6, 7 drei voneinander getrennte und dennoch untereinander verbundene äußere Spalte 23, 24, 25. Zwei dieser Spalte 23, 24 sind jeweils einem anderen Schenkel 2, 3 zugeordnet und erstrecken sich entlang dessen Außenseite. Im Knickbereich des Eckverbinderprofils 1' bildet dieses mit den beiden in diesem Bereich aneinanderstoßenden Rahmenprofilen 6, 7 einen dritten äußeren Spalt 25. Daher können die in diesem Bereich aneinanderstoßenden Gehrungskanten 21, 22 der Rahmenprofile 6, 7 nach außen abgedichtet werden.
  • Zu beiden Seiten der Eckverbindung 20 dienen die seitlichen Nuten der Abdichtung der Fuge der in diesem Bereich ebenfalls aneinanderstoßenden Rahmenprofile 6, 7. Die beiden seitlichen Nuten 15 bilden zusammen mit den beiden Rahmenteilen 6,7 zwei seitliche Spalte 26, die jeweils den inneren Spalt 9 und die äußeren Spalte 23, 24, 25 miteinander verbinden und zudem die äußeren Spalte 23, 24, 25 untereinander verbinden. Durch das System an den Spalten 9, 23, 24, 25, 26 im inneren, im äußeren und im seitlichen Bereich der Eckverbindung 20 wird ein um das Eckverbinderprofil 1' umlaufendes Kanalsystem bereitgestellt, das umlaufend zum Eckverbinderprofil 1' im Wesentlichen vollständig mit Klebstoff 27 ausgefüllt werden kann. Dadurch lässt sich letztlich der Fugenbereich der um das Eckverbinderprofil 1' umlaufenden und gegeneinanderstoßenden Kanten 21, 22 der beiden Rahmenteile 6, 7 nach außen abdichten, um ein Eindringen von Feuchtigkeit zu vermeiden. Zudem ist das Kanalsystem umlaufend um das Eckverbinderprofil 1' so breit, dass Ungenauigkeiten hinsichtlich der durch die beiden aneinanderstoßenden Rahmenteile 6, 7 gebildeten Gehrungsfuge oder Ungenauigkeiten hinsichtlich der Fertigung des Eckverbinderprofils 1' toleriert werden können, ohne eine mangelhafte, insbesondere nicht völlig dichte, Eckverbindung 20 zu erhalten.
  • In der 4 ist die Eckverbindung 20 der 3 in einem Zustand dargestellt, in dem der innere Spalt 9, die drei äußeren Spalte 23, 24, 25, die beiden seitlichen Spalte 26 und zusätzlich der zentrale Spalt mit Klebstoff 27 ausgefüllt sind. Dies erfolgt nach dem Einschieben des Eckverbinderprofils 1' in die beiden Rahmenteile 6, 7 durch eine in einem Rahmenteil 6 vorgesehene Öffnung 28. Von dort gelangt der Klebstoff 27 zunächst in einen äußeren Spalt 23 und von dort sowohl in die beiden seitlichen Spalte 26 als auch in den zentralen Spalt. Über diese Spalte gelangt der Klebstoff 27 letztlich in den inneren Spalt 9, und zwar solange, bis der innere Spalt 9 mit Klebstoff 27 gefüllt ist. Über die beiden seitlichen Spalte 26 gelangt der Klebstoff 27 auch in die beiden übrigen äußeren Spalte 24, 25.
  • Im Übrigen wird das Eckverbinderprofil 1' über in Nuten vorgesehene Anschlagflächen 29 und in die Nuten ragende Lippen 30 der Rahmenprofile 6, 7, die in Anlage an die Anschlagflächen 29 gelangen, in der Eckverbindung 20 verkeilt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20217301 U1 [0003]
    • DE 4303877 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Eckverbindung (20) eines Rahmens, vorzugsweise eines Fensters, mit zwei über wenigstens ein Eckverbinderprofil (1, 1') miteinander verbundenen Rahmenprofilen (6, 7), wobei das Eckverbinderprofil (1, 1') zwei über Eck miteinander verbundene Schenkel (2, 3) aufweist, wobei in der Rahmenebene wenigstens ein Rahmenprofil (6, 7) und das wenigstens eine Eckverbinderprofil (1, 1') bezogen auf den Rahmen wenigstens einen inneren Spalt (9), wenigstens einen äußeren Spalt (23, 24, 25) und wenigstens einen seitlichen Spalt (26) bilden, wobei das Eckverbinderprofil (1, 1') zur Bildung des wenigstens einen seitlichen Spalts (26) eine zur Seite offene Nut (15) aufweist und wobei der innere Spalt (9) und der äußere Spalt (23, 24, 25) über den seitlichen Spalt (26) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (15) zur Bildung des seitlichen Spalts (26) in Form eines in das Eckverbinderprofil (1, 1') eingeschnittenen Schlitzes ausgebildet ist.
  2. Eckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rahmenebene wenigstens ein Rahmenprofil (6, 7) und das wenigstens eine Eckverbinderprofil (1, 1') bezogen auf den Rahmen wenigstens zwei seitliche Spalte (26) bildet, dass das Eckverbinderprofil (1, 1') zur Bildung der zwei seitlichen Spalte (26) zwei zu gegenüberliegenden Seiten offene Nuten (15) aufweist, dass der innere Spalt (9) und der äußere Spalt (23, 24, 25) über die beiden seitlichen Spalte (26) miteinander verbunden sind und dass die Nuten (15) zur Bildung der seitlichen Spalte (26) jeweils in Form eines in das Eckverbinderprofil (1, 1') eingeschnittenen Schlitzes ausgebildet sind.
  3. Eckverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Eckverbinderprofil (1,1') wenigstens einen zentralen Spalt (18) aufweist, dass der innere Spalt (9) und der äußere Spalt (23, 24, 25) über den zentralen Spalt (18) miteinander verbunden sind und dass der zentrale Spalt (18) in Form eines in das Eckverbinderprofil (1, 1') eingeschnittenen Schlitzes ausgebildet ist.
  4. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine innere Spalt (9), der wenigstens eine äußere Spalt (23, 24, 25), der wenigstens eine seitliche Spalt (26) und/oder wenigstens der eine zentrale Spalt (18) mit einem Klebstoff (27) ausgefüllt sind.
  5. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die den wenigstens einen seitlichen Spalt (26) bildende Nut (15) und/oder der wenigstens eine zentrale Spalt (18) wenigstens bereichsweise wenigstens dreimal, vorzugsweise wenigstens fünfmal, weiter vorzugsweise wenigstens zehnmal, so breit wie tief ist.
  6. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die den wenigstens einen seitlichen Spalt (26) bildende Nut (15) und/oder der wenigstens eine zentrale Spalt (18) wenigstens halb so breit wie die Breite wenigstens eines Schenkels (2, 3), vorzugsweise wie die Länge des seitlichen Spalts (26), ist.
  7. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die den wenigstens einen seitlichen Spalt (26) bildende Nut (15) und/oder der wenigstens eine zentrale Spalt (18) in etwa ebenso weit in Richtung der freien Enden (4, 5) der Schenkel (2, 3) erstreckt, wie der wenigstens eine äußere Spalt (26).
  8. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die den wenigstens einen seitlichen Spalt (26) bildende Nut (15) und/oder der wenigstens eine zentrale Spalt (18) durch Einschneiden mit einem um eine im Wesentlichen senkrecht zur Rahmenebene ausgerichtete Achse rotierenden Schneidwerkzeug erzeugt ist.
  9. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutflanken (16, 17) der den wenigstens einen seitlichen Spalt (26) bildenden Nut (15) und/oder die Ränder des wenigstens einen zentralen Spalts (18) wenigstens abschnittsweise in Form eines Kreisbogensegments ausgebildet sind.
  10. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem Rahmenprofil (6) wenigstens eine Öffnung (28) zur Zuführung von Klebstoff (27) in den äußeren Spalt (23, 24, 25), den seitlichen Spalt (26) und/oder den inneren Spalt (9) vorgesehen ist.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Eckverbindung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem die Nut (15) zur Bildung des wenigstens einen seitlichen Spalts (26) durch Einschneiden eines Schlitzes in das Eckverbinderprofil (1, 1') geschaffen wird, bei dem das Eckverbinderprofil (1, 1') mit jeweils einem Schenkel (2, 3) in jeweils ein Rahmenprofil (6, 7) eingeschoben wird und bei dem der wenigstens eine äußere Spalt (23, 24, 25), der wenigstens eine innere Spalt (9) und der wenigstens eine seitliche Spalt (26) über wenigstens eine Öffnung (28) in wenigstens einem Rahmenprofil (6) mit einem Klebstoff (27) ausgefüllt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem der wenigstens eine zentrale Spalt (18) durch Einschneiden eines Schlitzes in das Eckverbinderprofil (1, 1') geschaffen wird und bei dem der zentrale Spalt (18) wenigstens teilweise mit dem Klebstoff (27) des wenigstens einen äußeren Spalts (23, 24, 25), des wenigstens einen inneren Spalts (9) und des wenigstens einen seitlichen Spalts (26) über die wenigstens eine Öffnung (28) ausgefüllt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, bei dem die Nut (15) zur Bildung des wenigstens einen seitlichen Spalts (26) und/oder der wenigstens eine zentrale Spalt (18) durch wenigstens ein rotierendes Schneidwerkzeug mit einer im Wesentlichen senkrecht zur Rahmenebene ausgerichteten Rotationsachse in das Eckverbinderprofil (1, 1') eingeschnitten wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei dem das Eckverbinderprofil (1, 1') zunächst aus einem stranggepressten Profilstab abgelängt wird.
  15. Eckverbinderprofil (1, 1') zur Herstellung einer Eckverbindung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, mit zwei über Eck miteinander verbundenen Schenkeln (2, 3) und wenigstens einer zur Seite offenen Nut (15) zur Bildung wenigstens eines seitlichen Spalts (26), dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (15) zur Bildung des seitlichen Spalts (26) in Form eines in das Eckverbinderprofil (1, 1') eingeschnittenen Schlitzes ausgebildet ist.
DE102011120374A 2011-12-07 2011-12-07 Eckverbinderprofil mit schlitzförmiger Nut Pending DE102011120374A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011120374A DE102011120374A1 (de) 2011-12-07 2011-12-07 Eckverbinderprofil mit schlitzförmiger Nut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011120374A DE102011120374A1 (de) 2011-12-07 2011-12-07 Eckverbinderprofil mit schlitzförmiger Nut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011120374A1 true DE102011120374A1 (de) 2013-06-13

Family

ID=48464483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011120374A Pending DE102011120374A1 (de) 2011-12-07 2011-12-07 Eckverbinderprofil mit schlitzförmiger Nut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011120374A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013100253A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-31 Eduard Hueck Gmbh & Co Kg Eckverbinder
DE102015016303A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Rottler und Rüdiger und Partner GmbH Eckverbinder, Abstandhalterrahmen, Isolierglasscheibe und Verfahren zur Herstellung eines Abstandhalterrahmens
CN107150577A (zh) * 2016-03-03 2017-09-12 德韧营运有限责任公司 挤制构件角连接
US11078720B2 (en) * 2019-05-09 2021-08-03 Amesbury Group, Inc. Corner key for extruded windows and doors
USD932882S1 (en) 2019-05-09 2021-10-12 Amesbury Group, Inc. Corner key
CZ309493B6 (cs) * 2022-03-21 2023-02-22 Kamil Schneider Úhlový spoj komorového hliníkového profilu

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303877A1 (de) 1993-02-10 1994-08-11 Schueco Int Kg Eckverbindung auf Gehrung geschnittener Hohlprofile eines Rahmens für Fenster, Türen oder Fassaden
DE19633783C1 (de) * 1996-08-22 1998-06-04 Hueck Eduard Gmbh Co Kg Gehrungseckverbindung
FR2759111A1 (fr) * 1997-02-06 1998-08-07 Alcan France Dispositif pour l'assemblage de profiles d'un chassis de porte, fenetre ou analogue
DE20114224U1 (de) * 2001-08-29 2002-01-17 Schüco International KG, 33609 Bielefeld Vorrichtung zur Verbindung von Hohlprofilen zu Rahmenteilen
DE20217301U1 (de) 2002-11-09 2004-03-18 SCHÜCO International KG Eckverbinder für auf Gehrung geschnittene Hohlprofile eines Rahmens
DE202008010570U1 (de) * 2008-08-08 2009-12-17 Raico Bautechnik Gmbh Eckverbinder zur Verbindung auf Gehrung geschnittener Hohlprofile

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303877A1 (de) 1993-02-10 1994-08-11 Schueco Int Kg Eckverbindung auf Gehrung geschnittener Hohlprofile eines Rahmens für Fenster, Türen oder Fassaden
DE19633783C1 (de) * 1996-08-22 1998-06-04 Hueck Eduard Gmbh Co Kg Gehrungseckverbindung
FR2759111A1 (fr) * 1997-02-06 1998-08-07 Alcan France Dispositif pour l'assemblage de profiles d'un chassis de porte, fenetre ou analogue
DE20114224U1 (de) * 2001-08-29 2002-01-17 Schüco International KG, 33609 Bielefeld Vorrichtung zur Verbindung von Hohlprofilen zu Rahmenteilen
DE20217301U1 (de) 2002-11-09 2004-03-18 SCHÜCO International KG Eckverbinder für auf Gehrung geschnittene Hohlprofile eines Rahmens
DE202008010570U1 (de) * 2008-08-08 2009-12-17 Raico Bautechnik Gmbh Eckverbinder zur Verbindung auf Gehrung geschnittener Hohlprofile

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013100253A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-31 Eduard Hueck Gmbh & Co Kg Eckverbinder
DE102015016303A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Rottler und Rüdiger und Partner GmbH Eckverbinder, Abstandhalterrahmen, Isolierglasscheibe und Verfahren zur Herstellung eines Abstandhalterrahmens
CN107150577A (zh) * 2016-03-03 2017-09-12 德韧营运有限责任公司 挤制构件角连接
US11078720B2 (en) * 2019-05-09 2021-08-03 Amesbury Group, Inc. Corner key for extruded windows and doors
USD932882S1 (en) 2019-05-09 2021-10-12 Amesbury Group, Inc. Corner key
CZ309493B6 (cs) * 2022-03-21 2023-02-22 Kamil Schneider Úhlový spoj komorového hliníkového profilu

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011118211A1 (de) Eckverbindung eines Rahmens mit einem mit einem Klebstoff ausgefüllten Innenraum
DE102011120374A1 (de) Eckverbinderprofil mit schlitzförmiger Nut
EP1555376A1 (de) Verbundprofilanordnung
EP0029984A1 (de) Mehrscheiben-Isolierglas und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2754840B1 (de) Eckverbinder
EP3135849B1 (de) Stossverbinder für kleber-injektion sowie stassverbinder - kombination und rahmen
EP2907959B1 (de) Eckverbinder und verfahren zu ihrer herstellung
DE102016004587B4 (de) Profilsystem zur Bildung eines Untertragrahmens für die Aufnahme von Bodendielen
EP2933507B1 (de) Stossverbindungsanordnung, fenster-/türrahmen oder fenster-/türflügelrahmen sowie rahmenprofilelement
EP1587396B1 (de) Verfahren zum herstellen eines möbelkorpus
DE102014014768B4 (de) Eckverbinderkombination mit lnnenkanal, Rahmenkonstruktion mit einem Eckverbinder sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3220256C2 (de)
DE2609388B2 (de) Stabilisierungs- und Ausrichtelement für Gehrungsstöße zwischen zwei Bauprofilen
DE3401106C2 (de)
EP3354837A1 (de) Verfahren zur herstellung einer isolierglasscheibe und isolierglasscheibe
DE102004027527A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Isolierglasscheibe
EP3181795B1 (de) Verfahren zum verbinden von zwei hohlkammerprofilen unterschiedlichen querschnitts
EP0110295A2 (de) Abstandhalterrahmen für randverklebte Isolierglasscheiben
EP2754838B1 (de) Rahmen oder T-Verbindung
DE10207097C1 (de) Rahmendichtung für Fenster, Türen und dergleichen
DE19612285A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fensterrahmen aus Kunststoff
DE10065866A1 (de) Eckverbinder für Falzverbreiterungen
DE3615486C2 (de)
DE4307153A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer Aluminiumhohlprofil-Eckverbindung für Türen und Fenster und dabei verwendbares Hohlprofil
EP2284349B1 (de) Rahmenbaugruppe für ein Fenster oder eine Tür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication