DE102011119307A1 - Verfahren zum Erfassen der Ventilstellung wenigstens eines Ablassventils - Google Patents

Verfahren zum Erfassen der Ventilstellung wenigstens eines Ablassventils Download PDF

Info

Publication number
DE102011119307A1
DE102011119307A1 DE102011119307A DE102011119307A DE102011119307A1 DE 102011119307 A1 DE102011119307 A1 DE 102011119307A1 DE 102011119307 A DE102011119307 A DE 102011119307A DE 102011119307 A DE102011119307 A DE 102011119307A DE 102011119307 A1 DE102011119307 A1 DE 102011119307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
fuel cell
pressure
anode circuit
drain valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011119307A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Schmalzriedt
Dipl.-Ing. Mazzotta Cosimo S.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cellcentric GmbH and Co KG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102011119307A priority Critical patent/DE102011119307A1/de
Publication of DE102011119307A1 publication Critical patent/DE102011119307A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04291Arrangements for managing water in solid electrolyte fuel cell systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04388Pressure; Ambient pressure; Flow of anode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04425Pressure; Ambient pressure; Flow at auxiliary devices, e.g. reformers, compressors, burners
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Ein Verfahren dient zum Erfassen der Ventilstellung wenigstens eines Ablassventils (11) in einem Anodenkreislauf eines Brennstoffzellensystems (1). Je nach Betriebsweise des Anodenkreislaufs wird die dosierte Brennstoffmenge entweder gesteuert oder geregelt. Wenn diese gesteuert wird, dann wird für eine vorgegebene Zeitspanne ein Druckverlauf über der Zeit in dem Anodenkreislauf erfasst und anhand der erfassten Druckänderung auf eine Geöffnet-Stellung oder eine Geschlossen-Stellung des Ablassventils (11) geschlossen. Bei der Druckregelung im Anodenkreislauf wird dagegen der bei der jeweiligen Last benötigte Volumenstrom an Brennstoff ermittelt und mit einem Durchfluss durch das Druckregelventil verglichen. Wenn der Durchfluss um mehr als einen vorgegebenen Referenzwert den bei der jeweiligen Last benötigten Volumenstoff an Brennstoff übersteigt, wird auf ein geöffnetes Ablassventil (11) geschlossen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erfassen der Ventilstellung wenigstens eines Ablassventils in einem Anodenkreislauf eines Brennstoffzellensystems.
  • Brennstoffzellensysteme sind aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt. Sie können beispielsweise auf der Basis von sogenannten PEM-Brennstoffzellen ausgebildet sein und können insbesondere zur Bereitstellung von elektrischer Leistung in Fahrzeugen eingesetzt werden. Die Brennstoffzellensysteme weisen häufig einen sogenannten Anodenkreislauf auf. Dieser Anodenkreislauf verbindet den Eingang einer Anodenseite der Brennstoffzelle mit dem Ausgang der Anodenseite. Dem Anodenkreislauf wird außerdem frischer Brennstoff zugeführt. Dabei kommt der frische Brennstoff in den Bereich des Anodenraums und wird dort lediglich zum Teil umgesetzt. Produktwasser, restlicher Brennstoff und Inertgase, insbesondere Stickstoff, welche durch die Membran in den Anodenraum diffundieren, gelangen über den Anodenkreislauf zurück zum Eingang des Anodenraums, welchem sie zusammen mit frischem Brennstoff wieder zugeführt werden. Dies stellt eine sehr gute Ausnutzung der verfügbaren aktiven Fläche des Anodenraums sicher. Andererseits reichert sich in dem Anodenkreislauf mit der Zeit Wasser und inertes Gas an. Da der Anodenkreislauf typischerweise ein konstantes Volumen aufweist, sinkt dadurch unweigerlich die Wasserstoffkonzentration und die Performance der Brennstoffzelle verschlechtert sich. Es ist daher allgemein bekannt und üblich, über wenigstens ein Ablassventil Wasser und/oder Gas aus dem Bereich des Anodenkreislaufs abzulassen. Dies kann beispielsweise über zwei getrennte Ventile für Flüssigkeit und Gas erfolgen, oder auch über ein gemeinsames Ventil. Das Ablassen von Flüssigkeit und/oder Gas erfolgt dabei beispielsweise zeitabhängig oder auch in Abhängigkeit der Wasserstoffkonzentration oder der Stickstoffkonzentration in dem Anodenkreislauf. Auch andere Auslöser für das Ablassen, beispielsweise die Simulation einer entstandenen Wassermenge oder dergleichen, sind denkbar. Rein beispielhaft soll hinsichtlich eines möglichen Aufbaus auf die WO 2008/052578 A1 verwiesen werden.
  • Insbesondere beim Beenden des Ablassvorgangs, also beim Schließen des Ablassventils, ist es entscheidend, die Ventilstellung des Ablassventils sicher und zuverlässig zu kennen, um nicht zuviel Wasserstoff mit den Inertgasen abzulassen. Zum einen ist dies aus Effizienzgründen wichtig, zum anderen aus Sicherheitsgründen.
  • Aus dem allgemeinen Stand der Technik ist es bekannt, dass es Ventile gibt, welche über eine Lagerückmeldung verfügen. Diese sind jedoch teuer und je nach Prinzip der Lagerückmeldung nicht Immer zu 100% zuverlässig. Alternativ dazu besteht die Möglichkeit, die Messung der Wasserstoffkonzentration an einer Stelle vorzunehmen, in welche das Gas aus dem Anodenkreislauf abgelassen wird, beispielsweise im Abgas der Brennstoffzelle. Ein solcher zusätzlicher Wasserstoffsensor ist jedoch ebenfalls teuer und in der Praxis nicht zu 100% zuverlässig.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein Verfahren zum Erfassen der Ventilstellung wenigstens eines Ablassventils in einem Anodenkreislauf eines Brennstoffzellensystems anzugeben, welches einfach und effizient eine kostengünstige Möglichkeit zur sicheren Bestimmung der Ventilstellung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelost. Eine alternative Lösung hierzu ist für ein Brennstoffzellensystem, bei welchem der Druck in dem Anodenkreislauf über eine Brennstoffzufuhr durch ein Druckregelventil auf einen vorgegebenen – gegebenenfalls lastabhängigen – Wert geregelt wird, durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 6 angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Verfahren ergeben sich aus den jeweils abhängigen Unteransprüchen. Außerdem ist im Anspruch 10 eine besonders bevorzugte Verwendung für die Verfahren angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren gemäß Anspruch 1 ist es vorgesehen, dass für eine vorgegebene Zeitspanne ein Druckverlauf über der Zeit in dem Anodenkreislauf erfasst wird, wonach die erfasste Druckänderung mit einem Referenzwert verglichen wird, um eine Geöffnet-Stellung oder eine Geschlossen-Stellung des Ablassventils zu erkennen.
  • Die Idee der Erfindung besteht darin, den Druck beziehungsweise seine Veränderung über die Zeit, also den Druckgradient, im Anodenkreislauf zu messen und dadurch zu detektieren, ob das Ablassventil offen oder geschlossen ist. Dadurch kann mittels einer einfachen, sehr zuverlässigen und mit zuverlässigen und kostengünstigen Sensoren durchzuführenden Druckmessung die Stellung des Ablassventils erfasst werden. Dies ist entsprechend sicher und einfach möglich.
  • Gemäß einer besonders günstigen und vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es ferner vorgesehen, dass die vorgegebene Zeitspanne im Bereich von wenigen Sekunden, vorzugsweise mit weniger als 5 Sekunden, vorgegeben wird. Bereits eine solche kurze Zeitspanne reicht zur Überprüfung aus. Die Überprüfung erfolgt somit sehr schnell und zuverlässig. In idealer Weise erfolgt die Überprüfung so, dass der Druckverlauf während einer konstanten Last, vorzugsweise Nulllast, der Brennstoffzelle erfasst wird. Dies ist besonders bevorzugt, da der Anodendruck in der Regel lastabhängig ist. Da Brennstoffzellensysteme, insbesondere wenn sie in Fahrzeugen eingesetzt werden, normalerweise. eine Batterie beziehungsweise einen elektrischen Energiespeicher besitzen, ist es aufgrund der kurzen Zeitspanne zur Messung von wenigen Sekunden problemlos möglich, einen konstanten Lastpunkt der Brennstoffstelle einzustellen und solange die benötigte Last über den Energiespeicher bereitzustellen. Die Messung beeinträchtigt das Brennstoffzellensystem also nicht.
  • In einer besonders günstigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es außerdem vorgesehen, dass bei erkannter Geöffnet-Stellung des Ablassventils, falls dieses für das Ablassen von Flüssigkeit und anschließend von Gas verwendet wird, durch eine Änderung eines Druckgradienten erfasst wird, ob das Ablassventil noch flüssig oder schon gasförmig durchströmt ist. Bei einem solchen kombinierten Drain/Purge-Ventil, wie es beispielsweise aus dem eingangs genannten Stand der Technik bekannt ist, kann bei erkannter Geöffnet-Stellung des Ablassventils über eine weitere Änderung des Druckwerts, und hier insbesondere des Druckgradienten, also des Druckwerts über der Zeit, erkannt werden, ob noch Flüssigkeit durch das Ablassventil strömt oder bereits Gas. Dies ist zur Ansteuerung der abzulassenden Gasmenge von entscheidender Bedeutung, da neben der reinen Kenntnis über die Geöffnet-Stellung beziehungsweise Geschlossen-Stellung des Ablassventils auch dieser Zeitpunkt eine Rolle spielt, um die abzulassende Gasmenge möglichst exakt beeinflussen zu können.
  • Nun ist es ferner so, dass Brennstoffzellensysteme häufig eine Druckregelung im Anodenkreislauf aufweisen, bei welcher der Druck in dem Anodenkreislauf über eine Brennstoffzufuhr durch ein Druckregelventil auf einen vorgegebenen Wert geregelt wird. Das beschriebene erfindungsgemäße Verfahren lässt sich in einer solchen Ausgestaltung nicht ohne weiteres realisieren. Daher ist es gemäß einer besonders günstigen und vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, dass bei einer Druckregelung im Anodenkreislauf diese während der Zeitspanne zur Erfassung des Druckverlaufs ausgesetzt wird und eine Brennstoffzufuhr auf einen konstanten, der jeweiligen Last entsprechenden Wert gesteuert wird. Im günstigsten Fall wird die Brennstoffzufuhr für den Zeitraum der Erfassung sogar durch Schließen des Ventils 7 komplett unterbrochen. Durch die lastabhängige Steuerung der Brennstoffzufuhr während der Zeitspanne zur Erfassung des Druckverlaufs, also einem kurzzeitigen Aussetzen der Druckregelung in dem Anodenkreislauf, wird auch bei derartigen Brennstoffzellensystemen der Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Erfassen der Ventilstellung des Ablassventils möglich.
  • Alternativ dazu ist es bei einem nebengeordneten Verfahren zum Erfassen der Ventilstellung wenigstens eines Ablassventils in einem Anodenkreislauf eines Brennstoffzellensystems gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7 daher vorgesehen, dass der bei der jeweiligen Last benötigte Volumenstrom an Brennstoff durch das Druckregelventil ermittelt wird, und dass eine mit dem Durchfluss das Druckregelventil zumindest mittelbar korrespondierende Größe mit dem benötigten Volumenstrom an Brennstoff verglichen wird, wobei auf ein geöffnetes Ablassventil geschlossen wird, wenn der Durchfluss durch das Druckregelventil den bei der jeweiligen Last benötigten Volumenstrom an Brennstoff um mehr als einen vorgegebenen Referenzwert übersteigt. Diese alternative Möglichkeit erlaubt es, ebenso einfach und zuverlässig wie mit dem oben beschriebene Verfahren, die Stellung des Ablassventils anhand einer zumindest mittelbar mit dem Durchfluss durch das Druckregelventil korrespondierenden Größe, insbesondere einem Ansteuersignal für das Druckregelventil, zu ermitteln. Die Druckregelung muss hierfür nicht ausgesetzt werden.
  • In beiden erfindungsgemäßen Verfahren können die Referenzwerte in Abhängigkeit des jeweiligen Lastpunkts errechnet werden. Dies ist insbesondere bei lastabhängigen Referenzwerten gegebenenfalls sinnvoll. Hierfür kann eine Simulation des Systems genutzt werden, welche beispielsweise den Verbrauch und/oder den Druck entsprechend vorausberechnet. Wenn die erfindungsgemäßen Verfahren dann unter Nutzung dieser Referenzwerte abweichende Werte feststellen, muss von einem geöffneten Ventil ausgegangen werden.
  • Ergänzend oder alternativ hierzu ist es selbstverständlich auch möglich, die Referenzwerte zuvor zu errechnen oder zu messen und diese entsprechend abzuspeichern und für einen der erfindungsgemäßen Verfahren zu verwenden.
  • Beide erfindungsgemäßen Verfahren ermöglichen sehr einfach, zuverlässig und kostengünstig die Feststellung, ob das Ablassventil geöffnet ist oder nicht. Sie eignen sich daher insbesondere für Brennstoffzellensysteme, welche in hoher Stückzahl hergestellt werden und deshalb besonders einfach und kostengünstig realisiert werden müssen. Da sie außerdem eine sehr hohe Sicherheit bei der Erfassung des zu ermittelnden Werts gewährleisten, können die erfindungsgemäßen Verfahren dennoch bei Brennstoffzellensystemen eingesetzt werden, an welche hohe Sicherheitsanforderungen zu stellen sind, beispielsweise weil Personen häufig im Bereich dieser Brennstoffzellensysteme sind und explosive oder brennbare Gemische daher in jedem Fall zu vermeiden sind.
  • Die beiden zuletzt beschriebenen Aspekte eines einfachen und kostengünstigen Brennstoffzellensystems, welches darüber hinaus sehr sicher ist, prädestinieren die erfindungsgemäßen Verfahren zur Verwendung in einem Brennstoffzellensystem, welches in einem Fahrzeug zur Bereitstellung von elektrischer Leistung, insbesondere von elektrischer Antriebsleistung, genutzt wird. Hier gelten spezielle Anforderungen an die Sicherheit und aufgrund der hohen Stückzahlen sind außerdem sehr einfache und kostengünstige Brennstoffzellensysteme von besonderem Vorteil.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Verfahren ergeben sich aus den restlichen jeweils abhängigen Unteransprüchen. Ferner ergeben sich vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie eines Brennstoffzellensystems zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens aus dem Ausführungsbeispiel, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben wird.
  • Dabei zeigen:
  • 1 einen Ausschnitt aus einem Brennstoffzellensystem zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer ersten Ausführungsform; und
  • 2 einen Ausschnitt aus einem Brennstoffzellensystem zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer zweiten Ausführungsform.
  • In der Darstellung der 1 ist ein Ausschnitt aus einem Brennstoffzellensystem 1, wie es zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist, zu erkennen. Das Brennstoffzellensystem 1 soll in einem prinzipmäßig angedeuteten Fahrzeug 2 angeordnet sein. Es kann dort elektrische Leistung bereitstellen. Diese kann beispielsweise für Nebenverbraucher oder insbesondere als elektrische Antriebsleistung genutzt werden. Der Kern des Brennstoffzellensystems 1 ist dabei eine Brennstoffzelle 3, welche beispielsweise als PEM-Brennstoffzellenstack ausgebildet sein kann. Die Brennstoffzelle 3 verfügt über einen Kathodenraum 4 und einen Anodenraum 5. Dem Kathodenraum 4 wird in an sich bekannter Weise Luft als Sauerstofflieferant zugeführt, Abluft gelangt aus dem Kathodenraum 4 wieder in die Umgebung. Dieser Vorgang ist an sich bekannt und üblich. Er kann über geeignete Kompressoren, Verdichter, elektrische Turbolader oder dergleichen realisiert werden.
  • Dem Anodenraum 5 der Brennstoffzelle 3 wird Wasserstoff als Brennstoff aus einem Druckgasspeicher 6 zugeführt. In der Darstellung der 1 gelangt dieser Wasserstoff über ein Dosierventil 7 aus dem Druckgasspeicher 6 in den Bereich des Anodenraums 5. Unverbrauchter Restwasserstoff gelangt über eine Rezirkulationsleitung 8 und eine Rezirkulationsfördereinrichtung 9, welche hier beispielsweise als Wasserstoffgebläse und/oder als Gasstrahlpumpe ausgebildet sein kann, zurück zu dem Anodenraum 5 und wird diesem, vermischt mit frischem Wasserstoff, erneut zugeführt. Dieser Aufbau ist auch als sogenannter Anodenkreislauf bekannt. Im Bereich der Rezirkulationsleitung 8 ist beispielhaft ein Wasserabscheider 10 angeordnet. Dieser steht über ein Ablassventil 11 mit einem Bereich, in welchen Wasser und Gas aus dem Anodenkreislauf abgelassen werden kann, in Verbindung. Dies kann beispielsweise die Zuluft zum Kathodenraum 4 oder auch die Abluft aus dem Kathodenraum 4 sein. Auch andere Bereiche, in die Gas und/oder Wasser abgelassen werden, sind bekannt und denkbar. Da dies für die hier vorliegende Erfindung keine wesentliche Rolle spielt, wurde auf eine nähere Darstellung verzichtet. Alternativ zum kombinierten Ablassventil 11 für Wasser und/oder Gas wäre selbstverständlich auch die Aufteilung auf zwei getrennte Ablassventile und -leitungen denkbar.
  • Die Brennstoffzelle 3 stellt, wie bereits erwähnt, elektrische Leistung zur Verfügung. Sie ist in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel parallel zu einem elektrischen Energiespeicher 12, beispielsweise einer Speicherbatterie, einer Kondensatorbank oder einer Kombination hiervon, ausgebildet. Im Anschluss daran befindet sich eine Leistungselektronik 13, über welche die elektrische Leistung in ein prinzipmäßig angedeutetes Bordnetz 14 eingespeist wird.
  • Nun ist es so, dass sich in an sich bekannter Art und Weise in dem Anodenkreislauf des Brennstoffzellensystems 1 mit der Zeit Inertgase ansammeln, insbesondere Stickstoff, welcher durch die Membranen vom Kathodenraum 4 in den Anodenraum 5 diffundiert ist. Außerdem sammelt sich Wasser an, welches typischerweise in den Wasserabscheider 10 abgeschieden wird. Um die Wasserstoffkonzentration in dem Anodenkreislauf auf einem für die Funktionalität der Brennstoffzelle 3 geeigneten Niveau zu halten, ist es notwendig, die Inertgase und/oder das Wasser gelegentlich abzulassen. Hierfür ist das bereits erwähnte Ablassventil 11 vorgesehen. Das Ablassen kann dabei von Zeit zu Zeit, in Abhängigkeit der Wasserstoff- und/oder der Stickstoffkonzentration oder durch vergleichbare und an sich bekannte Verfahren ausgelöst werden. Dabei ist die Kenntnis des Schaltzustands des Ablassventils 11 wichtig, um sicherzustellen, dass nicht zu viel Wasserstoff mit den Inertgasen und/oder dem Wasser abgelassen wird. Zum einen ist dies aus Effizienzgründen entscheidend, zum anderen, je nach Verschaltung, auch aus Sicherheitsgründen, um keine kritischen Wasserstoffemissionen in der Umgebung des Brennstoffzellensystems 1 zu verursachen.
  • Bei dem in 1 beschriebenen Brennstoffzellensystem 1 soll nun ein über einen Drucksensor 15 erfasster Druck beziehungsweise seine Veränderung über die Zeit in dem Anodenkreislauf genutzt werden, um dadurch zu detektieren, ob das Ablassventil 11 offen oder geschlossen ist. Da der im Bereich des Drucksensors 15 gemessene Anodendruck in der Regel lastabhängig ist, sollte eine Überprüfung der Ventilstellung des Ablassventils 11 bevorzugt bei konstanter Last der Brennstoffzelle 3 erfolgen. Die Überprüfung ist jedoch innerhalb weniger Sekunden möglich, sodass über die Energiespeichereinrichtung 12 in dem Brennstoffzellensystem 1 beziehungsweise dem Fahrzeug 2 zumindest kurzzeitig während der Überprüfung der Ventilstellung des Ablassventils 11 ein konstanter Lastzustand eingestellt werden kann. Die tatsächlich von dem Bordnetz 14 benötigte Last kann dann solange über die Energiespeichereinrichtung 12 bereitgestellt werden. Die Überprüfung der Ventilstellung des Ablassventils 11 über eine Messung des zeitlichen Verlaufs des Drucks im Bereich des Drucksensors 15 kann so also bei konstanter Last erfolgen. Ideal wäre dabei ein Lastpunkt, in dem keine Last vorliegt, also Nulllast herrscht. Dies ist beispielsweise in Brennstoffzellensystemen 1 mit einem Start/Stopp-Betrieb während der Stopp-Phase möglich. Auch ansonsten ist es möglich, die Brennstoffzelle 3 kurzzeitig in den Leerlauf zu schalten, da, wie bereits erwähnt, die Energiespeichereinrichtung 12 solange die elektrische Energieversorgung des Bordnetzes 14 alleine übernehmen könnte.
  • Wird bei einem stationären Lastpunkt nun der Druck im Bereich des Drucksensors 15 für eine gewisse Zeitspanne von wenigen Sekunden gemessen und fällt der Druck schneller als mit der aus der Bilanz von Durchfluss durch das Dosierventil 7 und Verbrauch in der Brennstoffzelle 3 erwarteten Rate, so kann davon ausgegangen werden, dass das Ablassventil 11 geöffnet ist. Eine sonstige Leckage des Anodenkreislaufs kann hier typischerweise ausgeschlossen werden, da diese im Allgemeinen nicht mit einer so hohen Durchströmung einhergeht, wie das geöffnete Ablassventil 11. Der über die Zeit gemessene Druckverlauf, also der Druckgradient, kann also mit einem Referenzwert verglichen werden, welcher lastabhängig jeweils für den aktuellen Fall neu errechnet wird. Alternativ dazu kann der gemessene Druckgradient auch mit einem in vorhergehenden Messungen oder unabhängig vom Brennstoffzellensystem 1 vorab berechneten Referenzwerten, welche dann in einem Steuergerät 16 entsprechend gespeichert sind, verglichen werden. Sobald das Steuergerät 16 feststellt, dass die erfasste Druckänderung von dem errechneten oder gespeicherten Referenzwert abweicht, kann über das Steuergerät 16 eine Geöffnet-Stellung oder eine Geschlossen-Stellung des Ablassventils 11 erkannt werden. Diese Kenntnis kann dann beispielsweise zum Ansteuern des Ablassventils 11 genutzt werden.
  • Wird das Ablassen wie bei dem in 1 dargestellten Brennstoffzellensystem 1 über nur ein Ablassventil 11, welches insbesondere im Bereich des Wasserabscheiders 10 angeordnet ist, durchgeführt, dann kann bei erkannter Geöffnet-Stellung des Ablassventils außerdem durch eine Änderung des Druckgradienten erfasst werden, ob das Ablassventil 11 noch von Flüssigkeit oder schon von Gas durchströmt wird. Da Flüssigkeit typischerweise inkompressibel ist, geht der Druckgradient unmittelbar mit der Durchflussrate der Flüssigkeit durch das Ablassventil 11 einher. Aufgrund der Kompressibilität von Gas und dem unter einem Überdruck stehenden Anodenkreislauf fällt der Druck in dem Augenblick deutlich stärker ab, in dem nur noch Gas des Ablassventil 11 passiert, da es zusätzlich zum Abströmen zu einer Ausdehnung des Gases kommt. Dieser Zeitpunkt kann erfasst und genutzt werden, um das Ablassventil 11 so anzusteuern, dass nur eine minimale Menge an Wasserstoff abgelassen wird.
  • Das Verfahren lässt sich bei einem Brennstoffzellensystem 1 mit einer Steuerung der Wasserstoffzufuhr in den Anodenkreislauf über des Dosierventil 17 realisieren. Die Steuerung erfolgt dabei typischerweise lastabhängig, und, wie es für eine Steuerung typisch ist, ohne eine Rückkopplung des tatsächlich dosierten Werts. In diesem Fall erlaubt die Erfassung eines Druckgradienten dann die charakteristische Auswertung, welche Rückschlüsse auf die Ventilstellung des Ablassventils 11 ermöglicht. Nun ist es häufig so, dass bei Brennstoffzellensystemen 1 eine Betriebsführung vorgesehen ist, welche eine Regelung des Anodenkreislaufs vorsieht, bei der der Druck im Anodenkreislauf über ein Druckregelventil 17, wie es in 2 dargestellt ist, durch Einflussnahme auf die Wasserstoffzufuhr auf einen konstanten Wert geregelt wird. Ein solcher Aufbau ist am Beispiel eines Brennstoffzellensystems 1 in der Darstellung der 2 zu erkennen. Hierbei sind lediglich die Unterschiede im Vergleich zur 1 dargestellt. Auf die Darstellung der elektrischen Anbindung der Brennstoffzelle 3 sowie des Fahrzeugs wurde hier verzichtet, diese sollen jedoch selbstverständlich ebenso vorhanden sein.
  • Das Druckregelventil 17 ist über den Drucksensor 15 mit der Anode beziehungsweise dem Anodenkreislauf gekoppelt. Über ein wiederum mit dem Bezugszeichen 16 versehenes Steuergerät soll eine Regelung des Anodenkreislaufs auf einen konstanten Druck erfolgen.
  • Bei einem solchen Aufbau des Brennstoffzellensystems mit geregeltem Druck des Anodenkreislaufs gibt es nun zwei Möglichkeiten, die Ventilstellung des Ablassventils 11 zu überprüfen. Die erste Möglichkeit besteht darin, dass während der Überprüfung, also während der Zeitspanne, während der der Druckverlauf gemessen wird, die Regelung des Drucks im Anodenkreislauf ausgesetzt wird. Bei der vorzugsweise konstanten Last wird dann über das Druckregelventil 17 in der Art einer Steuerung ein vorgegebener Volumenstrom an Wasserstoff eingestellt, beziehungsweise beim Idealfall der Nulllast die Zufuhr von Wasserstoff gänzlich unterbunden. In dieser Situation kann die Messung dann in der oben bereits beschriebenen Art und Weise durchgeführt werden. Nach der Zeitspanne von wenigen Sekunden, innerhalb welcher die Messung durchgeführt wird, kann dann die Regelung des Drucks im Anodenkreislauf wieder aktiviert werden.
  • Eine alternative Möglichkeit zum Erfassen der Ventilstellung des Ablassventils 11 sieht es dagegen vor, dass die Überprüfung im geregelten Betrieb erfolgt. Dazu wird im geregelten Betrieb überprüft, ob das resultierende Ansteuersignal und damit letztlich der Durchfluss durch das Druckregelventil 17 bei dem vorliegenden lastabhängigen Verbrauch durch die Reaktionen der Brennstoffzelle 3 dem bei der jeweiligen Last zu erwartenden Wert entspricht. Dieser Wert kann beispielsweise aktuell berechnet oder aus der elektrischen Last der Brennstoffzelle 3 abgeleitet werden. Ist das Ansteuersignal als mit dem Durchfluss durch das Druckregelventil 17 korrespondierende Größe dabei um einen vorgegebenen Referenzwert größer als das Soll-Signal, welches sich aus dem erwarteten Wert des Brennstoffverbrauchs ergibt, so kann davon ausgegangen werden, dass das Ablassventil 11 geöffnet ist. Der Referenzwert, um welchen die Abweichung über dem Soll-Signal liegen muss, lässt sich dabei wiederum aktuell in Abhängigkeit der Last errechnen oder im Vorfeld messen oder errechnen und in dem Steuergerät 16 speichern.
  • Das Verfahren lässt sich dabei sowohl für gasdurchströmte Ablassventile 11 als auch für flüssigkeitsdurchströmte Ablassventile 11 anwenden. Das Verfahren ist in beiden möglichen Ausgestaltungen sehr einfach und effizient. Es erlaubt die Überwachung der Ventilstellung des Ablassventils 11 sicher und zuverlässig, ohne dass hierfür aufwändige Ventiltechnik und/oder aufwändige Gassensoren eingesetzt werden müssten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008/052578 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Erfassen der Ventilstellung wenigstens eines Ablassventils (11) in einem Anodenkreislauf eines Brennstoffzellensystems (1) dadurch gekennzeichnet, dass für eine vorgegebene Zeitspanne ein Druckverlauf über der Zeit in dem Anodenkreislauf erfasst wird, wonach die erfasste Druckänderung mit einem Referenzwert verglichen wird, um eine Geöffnet-Stellung oder eine Geschlossen-Stellung des Ablassventils (11) zu erkennen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Zeitspanne im Bereich von wenigen Sekunden, vorzugsweise mit weniger als 5 Sekunden, vorgegeben wird,
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass, der Druckverlauf während einer konstanten Last einer Brennstoffzelle (3) des Brennstoffzellensystems (1), vorzugsweise während Nulllast, erfasst wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass während der Erfassung des Druckverlaufs in dem Brennstoffzellensystem (1) benötigte Last über eine Energiespeichereinrichtung (12) bereitgestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Druckregelung im Anodenkreislauf diese während der Zeitspanne zur Erfassung des Druckverlaufs ausgesetzt wird, und eine Brennstoffzufuhr auf einen konstanten, der jeweiligen Last entsprechenden Wert gesteuert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei erkannter Geöffnet-Stellung des Ablassventils (11), falls dieses für das Ablassen von Flüssigkeit und anschließend Gas verwendet wird, durch eine Änderung eines Druckgradienten erfasst wird, ob das Ablassventil (11) noch flüssig oder schon gasförmig durchströmt wird.
  7. Verfahren zum Erfassen der Ventilstellung wenigstens eines Ablassventils (11) in einem Anodenkreislauf eines Brennstoffzellensystems (1), wobei ein Druck in dem Anodenkreislauf über eine Brennstoffzufuhr durch ein Druckregelventil (17) auf einen vorgegebenen Wert geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der bei der jeweiligen Last benötigte Volumenstrom an Brennstoff durch das Druckregelventil (17) ermittelt wird, und dass eine mit dem Durchfluss durch das Druckregelventil (17) zumindest mittelbar korrespondierende Größe mit dem benötigten Volumenstrom an Brennstoff verglichen wird, wobei auf ein geöffnetes Ablassventil (11) geschlossen wird, wenn der Durchfluss durch das Druckregelventil (17) den bei der jeweiligen Last benötigten Volumenstrom an Brennstoff um mehr als einen vorgegebenen Referenzwert übersteigt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als die zumindest mittelbar mit dem Durchfluss durch das Druckregelventil (17) korrespondierende Größe das Ansteuersignal für das Druckregelventil (17) genutzt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzwert in Abhängigkeit des jeweiligen Lastpunkts errechnet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzwert zuvor errechnet und/oder gemessen und abgespeichert worden ist.
DE102011119307A 2011-11-24 2011-11-24 Verfahren zum Erfassen der Ventilstellung wenigstens eines Ablassventils Pending DE102011119307A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011119307A DE102011119307A1 (de) 2011-11-24 2011-11-24 Verfahren zum Erfassen der Ventilstellung wenigstens eines Ablassventils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011119307A DE102011119307A1 (de) 2011-11-24 2011-11-24 Verfahren zum Erfassen der Ventilstellung wenigstens eines Ablassventils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011119307A1 true DE102011119307A1 (de) 2013-05-29

Family

ID=48287829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011119307A Pending DE102011119307A1 (de) 2011-11-24 2011-11-24 Verfahren zum Erfassen der Ventilstellung wenigstens eines Ablassventils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011119307A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200136158A1 (en) * 2018-10-24 2020-04-30 Hyundai Motor Company Condensate water drain control system and control method for fuel cell
DE102021214309A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät
DE102022209498A1 (de) 2022-09-12 2024-03-14 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008052578A1 (de) 2006-10-31 2008-05-08 Daimler Ag Brennstoffkreis eines brennstoffzellensystems und verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008052578A1 (de) 2006-10-31 2008-05-08 Daimler Ag Brennstoffkreis eines brennstoffzellensystems und verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200136158A1 (en) * 2018-10-24 2020-04-30 Hyundai Motor Company Condensate water drain control system and control method for fuel cell
CN111180766A (zh) * 2018-10-24 2020-05-19 现代自动车株式会社 用于燃料电池的冷凝水排放控制***及控制方法
DE102021214309A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät
DE102022209498A1 (de) 2022-09-12 2024-03-14 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002429B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Einstellen des Feuchtigkeitsgehalts in einer Polymerelektrolytmembran
DE102012206810B4 (de) System und verfahren zum diagnostizieren eines ventillecks in einem fahrzeug
DE112004000811T5 (de) Betriebssteuerung für ein Brennstoffzellensystem
DE112006001673T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102012102171B4 (de) Verfahren zum Detektieren eines Verlustes in einem Kühlmittel basierend auf einer Stromrückkopplung aus der Hochtemperaturpumpe
DE102007059737A1 (de) Onlinedetektion einer Stapelübertrittsrate für eine adaptive Wasserstoffablassstrategie
DE102018100942A1 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren dafür
DE102013108069A1 (de) Verfahren zur Leckdiagnose eines Brennstoffzellenluftsystems
AT521823B1 (de) Ermittlung des Massenstromes eines Abgasbestandteils einer Brennstoffzelle
DE102011102336A1 (de) Rezirkulationseinrichtung für ein Brennstoffzellensystem
DE102009057775A1 (de) Adaptive Anodenablassstrategie
DE102013105044A1 (de) Algorithmus zum Extremasuchen in einem variablen Zeitintervall zur Ermittlung eines Anodendrucksensorausfallfehlers in einem Brennstoffzellensystem
DE102011119307A1 (de) Verfahren zum Erfassen der Ventilstellung wenigstens eines Ablassventils
WO2022002633A1 (de) Verfahren zur überprüfung mindestens eines ventils innerhalb des anodenpfades eines brennstoffzellensystems
DE102014000713A1 (de) Verfahren zur Entnahme von unter hohem Druck gespeichertem Gas
DE102012010174A1 (de) Verfahren zum Betanken eines Wasserstoffspeichers
DE102013003609A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines gasführenden Volumens
WO2023110475A1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems, steuergerät
DE102016011140A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Wasserstoffleckage
DE102015119422A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102010030152A1 (de) Verfahren zum Sicherstellen einer Versorgung einer Anode mindestens einer Brennstoffzelle mit Brennstoff
DE102018210197A1 (de) Verfahren zum Erkennen des Abschlusses eines Durchlaufs einer Wasserstoff/Luft-Front durch einen Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzellensystem
DE102012218588A1 (de) Diagnosefunktion zur Detektion von Membrandefekten bei PEM-Brennstoffzellen
DE102014018121A1 (de) Verfahren zur Brennstoffzufuhr
WO2024056592A1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems, steuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008043800

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CELLCENTRIC GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CELLCENTRIC GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE