DE102011117358A1 - Verfahren zum Berechnen des Ausgangsdurchmessers einer Warenbahnwicklung auf einer Rolle nach einem Rollenwechsel - Google Patents

Verfahren zum Berechnen des Ausgangsdurchmessers einer Warenbahnwicklung auf einer Rolle nach einem Rollenwechsel Download PDF

Info

Publication number
DE102011117358A1
DE102011117358A1 DE102011117358A DE102011117358A DE102011117358A1 DE 102011117358 A1 DE102011117358 A1 DE 102011117358A1 DE 102011117358 A DE102011117358 A DE 102011117358A DE 102011117358 A DE102011117358 A DE 102011117358A DE 102011117358 A1 DE102011117358 A1 DE 102011117358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
change
roll
winding
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011117358A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Schultze
Hans-Juergen Doeres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011117358A priority Critical patent/DE102011117358A1/de
Priority to ATA1158/2012A priority patent/AT512098A3/de
Publication of DE102011117358A1 publication Critical patent/DE102011117358A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/11Length
    • B65H2511/112Length of a loop, e.g. a free loop or a loop of dancer rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/14Diameter, e.g. of roll or package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/30Forces; Stresses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/30Forces; Stresses
    • B65H2515/32Torque e.g. braking torque

Landscapes

  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Berechnen des Ausgangsdurchmessers (D1) einer Warenbahnwicklung (102) auf einer Rolle (103) nach einem Rollenwechsel, wobei die Warenbahn (101) von der Rolle (103) abgewickelt und einer Transporteinrichtung (110) der Bearbeitungsmaschine mit einer Bahntransportgeschwindigkeit (ν2) zugeführt oder einer Transporteinrichtung (110) der Bearbeitungsmaschine mit einer Bahntransportgeschwindigkeit (ν2) entnommen und auf die Rolle (103) aufgewickelt wird, wobei die Rolle (103) mit einer veränderlichen Wickelgeschwindigkeit (ν1) rotiert, die im Rahmen einer Regelung einer Regelgröße (xist) als Stellgröße vorgegeben wird, wobei der Ausgangsdurchmessers (D1) der Warenbahnwicklung (102) auf der Rolle (103) nach dem Rollenwechsel berechnet wird aus einer Veränderung der Regelgröße (xist) während einer vorgegebenen Zeitspanne unter Berücksichtigung von Wickelgeschwindigkeit (ν1) und Bahntransportgeschwindigkeit (ν2) während dieser Zeitspanne.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Berechnen des Ausgangsdurchmessers einer Warenbahnwicklung auf einer Rolle nach einem Rollenwechsel sowie eine Recheneinheit zu dessen Durchführung.
  • Obwohl nachfolgend hauptsächlich auf Rollendruckmaschinen und deren Wickeleinrichtungen Bezug genommen wird, ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern vielmehr auf alle Arten von Bearbeitungsmaschinen gerichtet, bei denen eine Warenbahn bzw. Materialbahn ab- oder aufgerollt wird. Die Erfindung ist aber insbesondere bei Rollendruckmaschinen, wie z. B. Zeitungsdruckmaschinen, Akzidenzdruckmaschinen, Tiefdruckmaschinen, Verpackungsdruckmaschinen, Digitaldruckmaschinen oder Wertpapierdruckmaschinen, sowie bei sonstigen Bahnbearbeitungsmaschinen, wie z. B. Beutelmaschinen, Briefumschlagsmaschinen oder Verpackungsmaschinen, einsetzbar. Die Warenbahn kann aus Papier, Stoff, Pappe, Kunststoff, Metall, Gummi, in Folienform usw. ausgebildet sein.
  • Stand der Technik
  • Im Stand der Technik sind warenbahnverarbeitende Maschinen, wie z. B. Druckmaschinen, bekannt, bei denen eine Wickeleinrichtung (Auf- oder Abwickler) einen Rollenwechsler aufweist, um zur Neige gehendes Material (d. h. eine gewickelte Warenbahn) auf einer ersten Rolle während des Betriebs durch eine Rolle mit neuem Material zu ersetzen bzw. umgekehrt. Eine Wickeleinrichtung mit Rollenwechsler weist üblicherweise zwei um eine Schwenkachse schwenkbare Schwenkarme auf, die jeweils eine Rolle zum Auf- oder Abwickeln einer Warenbahn tragen. Die Schwenkarme können mittels eines elektrischen Antriebs frei um die Schwenkachse schwenkbar sein, um den Rollenwechsel zu ermöglichen. Ein solcher Rollenwechsler ist in der EP 2 050 699 A2 gezeigt, auf die hinsichtlich weiterer technischer Details der zugrunde liegenden Wickler verwiesen sei. Dort wird ein Verfahren offenbart, um einen Ist-Durchmesser der Rolle während der Schwenkbewegung zu bestimmen.
  • Ein Rollenwechsel findet entweder ”fliegend” statt, d. h. erste und zweite Rolle rotieren und die Warenbahnen werden verbunden, üblicherweise mittels eines auf der Warenbahn der zweiten Rolle vorgesehenen Klebestreifens verklebt, oder im Stillstand, d. h. erste und zweite Rolle stehen, während die Warenbahnen verbunden werden. Um den Betrieb aufrechtzuerhalten, ist im zweiten Fall ein Warenbahnspeicher (üblicherweise ein sog. Tänzer) vorhanden, der während des Verbindungsvorgangs geleert wird.
  • Bei der normalen Bearbeitung steht eine der Rollen über die Warenbahn in Verbindung mit der Maschine, wobei die Warenbahn entweder dem Auszugswerk (”Outfeed”) der Maschine mit einer Bahntransportgeschwindigkeit entnommen und auf die Rolle aufgewickelt oder von der Rolle abgewickelt und dem Einzugswerk (”Infeed”) der Maschine mit einer Bahntransportgeschwindigkeit zugeführt wird. Die Rolle wird dabei von einem Antrieb, üblicherweise einem Zentrumsantrieb, Umfangsantrieb o. ä., mit einer Wickelgeschwindigkeit angetrieben.
  • Der Durchmesser der aufgewickelten Warenbahn auf der Rolle ändert sich während des Wickelvorgangs ständig und wird von einer Wickelsteuerung bspw. mittels des Geschwindigkeitsverhältnisses zwischen der Wickelgeschwindigkeit und der Bahntransportgeschwindigkeit bestimmt. Die Bahntransportgeschwindigkeit wird an einer Referenzachse, insbesondere einer Bahntransportachse, abgenommen, wobei die Referenzachse eine Referenz zur Transportgeschwindigkeit der Warenbahn definiert. Die Referenzachse kann dabei auch eine simulierte bzw. emulierte Achse sein (sog. virtuelle Achse). Die Wickelgeschwindigkeit wird üblicher weise im Rahmen einer Regelung (d. h. im geschlossenen Regelkreis) oder auch einer Steuerung (d. h. im offenen Regelkreis) als Stellgröße vorgegeben, bspw. im Rahmen einer Tänzerlageregelung, einer Antriebsmomentregelung, einer Drehzahl- bzw. Geschwindigkeitsregelung, einer Zugkraftregelung oder einer Zugkraftsteuerung, wie es weiter unten anhand der 13 erläutert wird. Es sei betont, dass im Rahmen dieser Erfindung sowohl eine Regelung (d. h. im geschlossenen Regelkreis) als auch eine Steuerung (d. h. im offenen Regelkreis) als ”Regelung” bezeichnet werden und sowohl die Regelgröße einer Regelung als auch die zu steuernde Größe einer Steuerung als ”Regelgröße” bezeichnet werden.
  • Eine Durchmesserberechnung ist jedoch unmittelbar nach einem Rollenwechsel nicht möglich, da die genannten Regelungen durch den Rollenwechsel gestört werden. Es ist daher im Stand der Technik üblich, den Ausgangsdurchmesser der neuen Rolle manuell in die Recheneinheit einzugeben, was fehlerträchtig ist, oder über aufwändige Apparaturen (z. B. Lichtschranken) messen zu lassen, was teuer ist. Die Kenntnis des Ausgangsdurchmessers ist jedoch notwendig, um eine passende (Anfangs-)Wickelgeschwindigkeit vorgeben zu können, bis eine herkömmliche Durchmesserberechnung wieder funktioniert.
  • Es ist daher wünschenswert, eine einfache Möglichkeit zur Ermittlung des Ausgangsdurchmessers einer Rolle nach einem Rollenwechsel zur Verfügung zu haben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß werden ein Verfahren zum Berechnen des Ausgangsdurchmessers einer Warenbahnwicklung auf einer Rolle nach einem Rollenwechsel sowie eine Recheneinheit zu dessen Durchführung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung schafft die Möglichkeit, den Ausgangsdurchmesser einer neuen Rolle in der Maschine bzw. deren Steuereinrichtung zu berechnen. Eine manuelle und fehlerträchtige Eingabe durch den Bediener oder eine aufwändige Messung ist nicht notwendig. Dies führt insbesondere zu Zeit- und Kostenersparnis.
  • Im Rahmen der Erfindung wird der Ausgangsdurchmesser der Warenwicklung bestimmt aus Größen, die üblicherweise ohnehin in der Maschine bekannt sind oder leicht ermittelt werden können, nämlich einer Veränderung der Regelgröße während einer vorgegebenen Zeitspanne unter Berücksichtigung von Wickelgeschwindigkeit und Bahntransportgeschwindigkeit während dieser Zeitspanne. Als Regelgröße dient vorzugsweise eine Tänzerlage, ein Antriebsmoment, eine Drehzahl oder eine Tangentialgeschwindigkeit des Rollenantriebs oder eine Zugkraft zwischen Rolle und Einzugs- oder Auszugswerk.
  • Eine erfindungsgemäße Recheneinheit, z. B. ein Steuergerät einer Wickeleinrichtung (bspw. einer Druckmaschine), ist, insbesondere programmtechnisch, dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.
  • Auch die Implementierung der Erfindung in Form von Software ist vorteilhaft, da dies besonders geringe Kosten ermöglicht, insbesondere wenn eine ausführende Recheneinheit noch für weitere Aufgaben genutzt wird und daher ohnehin vorhanden ist. Geeignete Datenträger zur Bereitstellung des Computerprogramms sind insbesondere Disketten, Festplatten, Flash-Speicher, EEPROMs, CD-ROMs, DVDs u. a. m. Auch ein Download eines Programms über Computernetze (Internet, Intranet usw.) ist möglich.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Figurenbeschreibung
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Wickeleinrichtung zur Verwendung mit einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten Wickeleinrichtung zur Verwendung mit einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer dritten Wickeleinrichtung zur Verwendung mit einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Wickeleinrichtung mit Größen, die für die Bestimmung des Ausgangsdurchmessers gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung relevant sind.
  • In den 1 bis 3 werden zunächst aus dem Stand der Technik bekannte Möglichkeiten zum Betrieb einer Wickeleinrichtung beschrieben, welche sich gleichsam für das Abwickeln einer Warenbahn von einer Rolle und das Zuführen der abgewickelten Warenbahn in eine Bearbeitungsmaschine oder für das Entnehmen der Warenbahn aus der Bearbeitungsmaschine und das Aufwickeln auf eine Rolle eignen. In den Figuren sind gleiche oder gleich wirkende Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen und werden nicht wiederholt beschrieben.
  • Aus Vereinfachungsgründen werden die Figuren anhand eines Abwickelvorgangs erläutert. Dies ist jedoch rein beispielhaft und nicht einschränkend zu verstehen.
  • In 1 ist eine erste Ausführungsform einer für die Erfindung geeigneten Wickeleinrichtung 100 dargestellt. Es handelt sich dabei um eine sehr einfache Ausführungsform, bei welcher eine Warenbahn 101 von einer Warenbahnwicklung 102 abgewickelt und einem Einzugswerk 110 als Transporteinrichtung der Bearbeitungsmaschine zugeführt wird. Die Wicklung 102 befindet sich auf einer Rolle 103, welche von einem Antrieb (üblicherweise einem Elektromotor; nicht gezeigt) angetrieben wird. Auf gleiche Weise wird das Einzugswerk 110 (üblicherweise ebenfalls von einem Elektromotor; nicht gezeigt) angetrieben. Auf diese Weise geben das Einzugswerk eine Bahntransportgeschwindigkeit ν2 und die Rolle eine Wickelgeschwindigkeit ν1 vor (die Geschwindigkeiten ν beschreiben Tangentialgeschwindigkeiten, mit der die Warenbahn bewegt wird; die Umrechnung in eine Drehzahl ist selbstverständlich). Aus den Geschwindigkeiten ν1 und ν2 ergibt sich in der Warenbahn 101 zwischen der Rolle 103 und dem Einzugswerk 110 eine Bahnzugkraft F12. In der dargestellten Ausführungsform wird die Bahnzugkraft F12 im offenen Regelkreis ohne Rückführung als Regelgröße geregelt, indem von einer Recheneinheit 150 als Stellgröße die Wickelgeschwindigkeit ν1 vorgegeben bzw. beeinflusst wird. Die für die Erfindung relevante Veränderung der Regelgröße ”Bahnzugkraft” kann hier mittelbar über eine Veränderung des Ist-Antriebsmoments des Antriebs der Rolle 103 bestimmt werden. Das Ist-Antriebsmoment kann beispielsweise über die Stromaufnahme ermittelt werden, wie es im Stand der Technik bekannt ist.
  • Eine weiter verbesserte Ausführungsform ist in 2 dargestellt, in der die Wickeleinrichtung 200 über eine Rückführung der Bahnzugkraft F12 verfügt, so dass eine Regelung im geschlossenen Regelkreis realisiert ist. Zur Messung der Bahnzugkraft F12 ist eine sogenannte Kraftmessdose 210 vorgesehen, wie es im Stand der Technik bekannt ist.
  • Eine der Ausführungsform 200 vergleichbare Ausführungsform beinhaltet eine Regelung des Antriebsmoments des Antriebs der Rolle 103. Hierbei wird üblicherweise ein oberer Drehmomentschwellwert des Antriebs vorgegeben. Eine Regelung des Antriebsmoments entspricht im Prinzip einer Regelung der Bahnzugkraft. Eine weitere vergleichbare Ausführungsform beinhaltet die Regelung einer Tangentialgeschwindigkeit ν1 der Rolle 103 (bzw. der zugehörigen Drehzahl).
  • Eine weiter verbesserte Ausführungsform ist in 3 dargestellt, in der die Wickeleinrichtung 300 über eine Tänzerlageregelung verfügt. Dazu ist ein sogenannter Tänzer 310 vorgesehen, bei dem eine Tänzerrolle 311 in einer Richtung x bewegbar ist. Die Ist-Tänzerlage xist wird an die Recheneinheit 150 übertragen, die durch Beeinflussung der Geschwindigkeit ν1 die Ist-Tänzerlage xist auf eine Soll-Tänzerlage xsoll regelt.
  • Die dargestellte Ausführungsform verfügt überdies über eine Zugkraftregelung, die in diesem Fall jedoch für die Erfindung nicht relevant ist. Die von der Kraftmessdose 210 gemessene Zugkraft F12 wird an eine Recheneinheit 160 übermittelt, die entsprechend einer Regelabweichung beispielsweise den Tänzerdruck P eines Pneumatikzylinders einstellt.
  • Solange die beschriebenen Regelungen aktiv sind, kann der Durchmesser der Wicklung 102 auf der Rolle 102 durch Vergleich der Geschwindigkeiten ν1 und ν2 berechnet werden, da der Durchmesser der angetriebenen Rolle des Einzugswerks bekannt ist. Die Wickelgeschwindigkeit setzt sich dann üblicherweise zusammen aus einem Anteil der Maschinensteuerung (üblicherweise entsprechend einer Leitachse) und einem Anteil der Regelung (üblicherweise eine additive Sollgeschwindigkeit). Der Anteil der Maschinensteuerung wird dabei in Abhängigkeit vom momentanen Wicklungsdurchmesser verändert, üblicherweise durch einen sog. Feinabgleich (entspricht einem Übersetzungsverhältnis).
  • Während des Rollenwechsels wird jedoch die Durchmesserberechnung für die zu wechselnde Rolle deaktiviert und für die neue Rolle/Wicklung kann die Durchmesserberechnung auf dem üblichen Weg noch nicht erfolgen. Um währenddessen eine sinnvolle Wickelgeschwindigkeit ν1 vorgeben zu können, ist es im Stand der Technik üblich, den Ausgangsdurchmesser der neuen Wicklung durch den Bediener in die Recheneinheit eingeben zu lassen oder durch aufwändige Messvorrichtungen zu messen.
  • Im Rahmen der Erfindung, welche im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels erläutert wird, kann der Ausgangsdurchmesser nun anhand von ohnehin bekannten Größen berechnet werden.
  • In 4 sind nur die für die nachfolgenden Überlegungen relevanten Elementen aus 3 dargestellt. L12 beschreibt die Länge zwischen der Rolle 103 in dem Einzugswerk 110, D1 den Ausgangsdurchmesser der Wicklung 102, D2 den Durchmesser des angetriebenen Zylinders des Einzugswerks 110, DT den Durchmesser der Tänzerrolle und xist die Ist-Tänzerlage.
  • Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist die Gesamtlänge lges der Warenbahn 101 zwischen der Rolle 103 und dem Einzugswerk 110 zu bestimmen, welche von der Tänzerlage xist abhängt (je tiefer sich die Tänzerrolle 311 in 4 befindet, desto länger ist die Warenbahn). Eine gegebenenfalls nicht rechtwinklige Geometrie wird der Fachmann entsprechend bei der Berechnung der Gesamtlänge lges berücksichtigen.
  • Aus dem Vergleich der beiden Geschwindigkeiten ν1 und ν2 kann bei Kenntnis des Durchmessers D2, bei Kenntnis der Ist-Tänzerlage xist (welche hier die Regelgröße ist) und Berücksichtigung der geometrischen Zusammenhänge der Durchmesser D1 der Wicklung 102 berechnet werden gemäß: lges = L12 + 2·xist + 0,5·π·DT – DT (1) L [m], x [m], D [m]
  • Bei der Betrachtung während einer Zeitspanne T ergibt sich eine Veränderung Δxist der Ist-Tänzerlage und es ergeben sich aus den Geschwindigkeiten ν1 und ν2 jeweils Drehungen der Rollen um einen Winkel Δφ1 bzw. Δφ2 und daraus:
    Figure 00070001
    Δφ [rad], D [m], x [m]
    aus (1) und (2) folgt:
    Figure 00080001
  • Somit kann der Ausgangsdurchmesser D1 der Wicklung 102 aus der Veränderung Δxist der Ist-Tänzerlage (= Regelgröße) während der Zeitspanne T unter Berücksichtigung von Wickelgeschwindigkeit ν1 und Bahntransportgeschwindigkeit ν2 während dieser Zeitspanne berechnet werden.
  • Im Stillstand der Warenbahn mit ν2 = 0 bzw. Δφ2 = 0 ergibt sich folgende Vereinfachung:
    Figure 00080002
  • In diesem Fall kann der Durchmesser durch Drehen der Rolle 103 und Beobachten der Auswirkung auf die Regelgröße bestimmt werden. Alternativ ist auch möglich, im Stillstand den Sollwert für die Regelgröße (hier Tänzerlage) zu verändern und nach erfolgtem Ausgleichsvorgang des Reglers die Veränderung von Δφ1 zu ermitteln.
  • Eine analoge Vereinfachung für ν1 = 0 bzw. Δφ1 = 0 und ν2 > 0 bzw. Δφ2 > 0 (Rolle 103 im Stillstand und Einzugswerk 110 in Bewegung) lässt sich ebenso ableiten und verwenden.
  • Nachfolgend wird erläutert, wie der Ausgangsdurchmesser D1 der Wicklung 102 bei einer Ausführungsform gemäß den 1 und 2 bestimmt wird.
  • Aus dem Hooke'schen Gesetz ergibt sich eine Veränderung ΔF der Bahnzugkraft aus einer Veränderung Δε der Bahndehnung: ΔF = E·A·Δε (5) F [N], E-Modul E [N/m2], Querschnittsfläche A [m2], e [%]
  • Dabei können E-Modul und Querschnittsfläche ermittelt und als konstant angenommen werden.
  • Für die Veränderung Δε der Bahndehnung gilt:
    Figure 00090001
    F [rad], r [m], l [m], x [m]
  • Mit (5) und (6):
    Figure 00090002
  • Somit kann der Ausgangsdurchmesser D1 der Wicklung 102 aus der Veränderung ΔF der Zugkraft (= Regelgröße) während der Zeitspanne T unter Berücksichtigung von Wickelgeschwindigkeit ν1 und Bahntransportgeschwindigkeit ν2 während dieser Zeitspanne berechnet werden.
  • Im Stillstand der Warenbahn mit ν2 = 0 bzw. Δφ2 = 0 ergibt sich dann folgende Vereinfachung:
    Figure 00090003
  • In diesem Fall kann der Durchmesser durch Drehen der Rolle 103 und Beobachten der Auswirkung auf die Regelgröße bestimmt werden. Alternativ ist auch möglich, im Stillstand den Sollwert für die Regelgröße (hier z. B. Zugkraft, Antriebsmoment oder Geschwindigkeit) zu verändern und nach erfolgtem Ausgleichsvorgang des Reglers die Veränderung von Δφ1 zu ermitteln.
  • Eine analoge Vereinfachung für ν1 = 0 bzw. Δφ1 = 0 und ν2 > 0 bzw. Δφ2 > 0 (Rolle 103 im Stillstand und Einzugswerk 110 in Bewegung) lässt sich ebenso ableiten und verwenden.
  • Bei einer sensorlosen Wickeleinrichtung, bspw. gemäß 1, kann ΔF mittelbar aus der Veränderung ΔM1 des Ist-Antriebsmoments der Rolle 103 während der Zeitspanne T abgeleitet werden gemäß:
    Figure 00090004
  • Es ergibt sich dann:
    Figure 00100001
    und
  • Figure 00100002
  • Es ist zweckmäßig, die Winkelveränderungen (und damit die Längenänderung) relativ klein zu wählen, um die Warenbahn nicht zu beschädigen und/oder die Tänzerrolle oder eine Kraftmessdose in einen Anschlag zu treiben. Andererseits wird das Berechnungsergebnis umso genauer, je größer die Winkelveränderung ist, da dann sich dann Fehler (z. B. Messfehler, Rauschen) geringer auswirken. Eine Möglichkeit zur Lösung dieses Problems ist, mit einer nur kleinen Winkelveränderung den Ausgangsdurchmesser zu bestimmen. Die nur kleine Winkelveränderung ergibt sich bspw. aus einer maximal zulässigen Längenänderung (diese kann bestimmt werden, da der Aufbau der Maschine ja bekannt ist) und der Annahme, der Ausgangsdurchmesser entspräche dem größtmöglichen Durchmesser.
  • In vorteilhafter Weiterbildung kann aus dem mit der nur kleinen Winkelveränderung bestimmten Ausgangsdurchmesser eine maximal zulässige Winkelveränderung bestimmt werden. In einem zweiten Schritt wird dann der Ausgangsdurchmesser genauer bestimmt durch eine größere Winkelveränderung, die höchstens der maximal zulässigen Winkelveränderung entspricht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2050699 A2 [0003]

Claims (13)

  1. Verfahren zum Berechnen des Ausgangsdurchmessers (D1) einer Warenbahnwicklung (102) auf einer Rolle (103) nach einem Rollenwechsel, wobei die Warenbahn (101) von der Rolle (103) abgewickelt und einer Transporteinrichtung (110) der Bearbeitungsmaschine mit einer Bahntransportgeschwindigkeit (ν2) zugeführt oder einer Transporteinrichtung (110) der Bearbeitungsmaschine mit einer Bahntransportgeschwindigkeit (ν2) entnommen und auf die Rolle (103) aufgewickelt wird, wobei die Rolle (103) mit einer veränderlichen Wickelgeschwindigkeit (ν1) rotiert, die im Rahmen einer Regelung einer Regelgröße (xist, F12) als Stellgröße vorgegeben wird, wobei der Ausgangsdurchmessers (D1) der Warenbahnwicklung (102) auf der Rolle (103) nach dem Rollenwechsel berechnet wird aus einer Veränderung der Regelgröße (xist, F12) während einer vorgegebenen Zeitspanne unter Berücksichtigung von Wickelgeschwindigkeit (ν1) und Bahntransportgeschwindigkeit (ν2) während dieser Zeitspanne.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Regelgröße eine Tänzerlage (xist), ein Antriebsmoment eines Antriebs der Rolle (103), eine Tangentialgeschwindigkeit oder eine Rotationsgeschwindigkeit der Wicklung (102) oder eine Zugkraft (F12) in der Warenbahn (101) zwischen Rolle (103) und Transporteinrichtung (110) ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Winkelveränderung der Rolle (103) und/oder eine Winkelveränderung der Transporteinrichtung (110) bei der Berechnung des Ausgangsdurchmessers (D1) berücksichtigt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Sollwert für die Regelgröße verändert wird und der Ausgangsdurchmessers (D1) berechnet wird aus der sich dadurch ergebenden Veränderung der Regelgröße (xist, F12) während der vorgegebenen Zeitspanne unter Berücksichtigung der Winkelveränderung der Rolle (103) und/oder der Transporteinrichtung (110) während der vorgegebenen Zeitspanne.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei eine erste Winkelveränderung durchgeführt wird, die sich aus einer maximal zulässigen Längenänderung der Warenbahn (101) zwischen Rolle (103) und Transporteinrichtung (110) und einem größtmöglichen Ausgangsdurchmesser ergibt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei ein erster Ausgangsdurchmesser unter Berücksichtigung der ersten Winkelveränderung berechnet wird, eine zweite Winkelveränderung durchgeführt wird, die sich aus der maximal zulässigen Längenänderung der Warenbahn (101) zwischen Rolle (103) und Transporteinrichtung (110) und dem ersten Ausgangsdurchmesser ergibt und ein zweiter Ausgangsdurchmesser unter Berücksichtigung der zweiten Winkelveränderung berechnet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Länge der Warenbahn (101) zwischen Rolle (103) und Transporteinrichtung (110) bei der Berechnung des Ausgangsdurchmessers (D1) berücksichtigt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Elastizitätsmodul und eine Querschnittsfläche der Warenbahn (101) zwischen Rolle (103) und Transporteinrichtung (110) bei der Berechnung des Ausgangsdurchmessers (D1) berücksichtigt werden.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Rollenwechsel bei Stillstand der Bearbeitungsmaschine durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei während der vorgegebenen Zeitspanne die Wickelgeschwindigkeit (ν1) Null ist und die Bahntransportgeschwindigkeit (ν2) größer Null ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei während der vorgegebenen Zeitspanne die Wickelgeschwindigkeit (ν1) größer Null ist und die Bahntransportgeschwindigkeit (ν2) Null ist.
  12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Bearbeitungsmaschine eine Druckmaschine, eine Rollendruckmaschine, Zeitungsdruckmaschine, eine Akzidenzdruckmaschine, eine Tiefdruckmaschine, eine Verpackungsdruckmaschine, eine Digitaldruckmaschine, eine Wertpapierdruckmaschine, eine Beutelmaschine, eine Briefumschlagsmaschine oder eine Verpackungsmaschine ist.
  13. Recheneinheit, die dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche durchzuführen.
DE102011117358A 2011-10-29 2011-10-29 Verfahren zum Berechnen des Ausgangsdurchmessers einer Warenbahnwicklung auf einer Rolle nach einem Rollenwechsel Withdrawn DE102011117358A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011117358A DE102011117358A1 (de) 2011-10-29 2011-10-29 Verfahren zum Berechnen des Ausgangsdurchmessers einer Warenbahnwicklung auf einer Rolle nach einem Rollenwechsel
ATA1158/2012A AT512098A3 (de) 2011-10-29 2012-10-25 Verfahren zum Berechnen des Ausgangsdurchmessers einer Warenbahnwicklung auf einer Rolle nach einem Rollenwechsel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011117358A DE102011117358A1 (de) 2011-10-29 2011-10-29 Verfahren zum Berechnen des Ausgangsdurchmessers einer Warenbahnwicklung auf einer Rolle nach einem Rollenwechsel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011117358A1 true DE102011117358A1 (de) 2013-05-02

Family

ID=48084311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011117358A Withdrawn DE102011117358A1 (de) 2011-10-29 2011-10-29 Verfahren zum Berechnen des Ausgangsdurchmessers einer Warenbahnwicklung auf einer Rolle nach einem Rollenwechsel

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT512098A3 (de)
DE (1) DE102011117358A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012025199A1 (de) * 2012-12-27 2014-07-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Reduzierung von Drehmomentstörungen an einer angetriebenen rotierenden Walze einer Bahnzugkraftstelleinrichtung
CN115520701A (zh) * 2022-10-25 2022-12-27 浙江御辰东智能科技有限公司 一种自适应消除安装误差的卷径测量方法及装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619236B2 (de) * 1976-04-30 1981-04-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur Steuerung des fliegenden Anschließens einer Bahn von einer zweiten Wickelrolle an eine von einer ersten Wickelrolle
DE19931217A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-25 Unitechnik Cieplik & Poppek Gm Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Wickelparameters eines Bandwickelvorganges
DE69915602T2 (de) * 1998-01-22 2005-04-28 Metso Paper, Inc. Verfahren und vorrichtung zur wickelkontrolle
EP1693323A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-23 MAN Roland Druckmaschinen AG Rollenwechsler einer Rollendruckmaschine sowie Verfahren zur Regelung eines Rollenwechslers
DE60127645T2 (de) * 2000-11-07 2008-01-31 Tsudakoma Kogyo K.K., Kanazawa Vorrichtung zum Steuern der Warenaufwicklung bei Webmaschinen
DE102007007988A1 (de) * 2007-02-17 2008-08-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reibkompensation
EP2050699A2 (de) 2007-10-17 2009-04-22 Robert Bosch GmbH Verfahren zum Berechnen des Durchmessers einer Warenbahnwicklung auf einer Rolle sowie Wickelsteuerungssystem
DE102007000592A1 (de) * 2007-10-29 2009-04-30 Voith Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahnrolle zu einer Materialbahn
DE102010013782A1 (de) * 2010-04-03 2011-10-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung wenigstens eines Reglerparameters eines Tänzerlage-Regelglieds

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003327354A (ja) * 2002-05-10 2003-11-19 Zuiko Corp ウエブの継ぎ方法および継ぎ装置

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619236B2 (de) * 1976-04-30 1981-04-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur Steuerung des fliegenden Anschließens einer Bahn von einer zweiten Wickelrolle an eine von einer ersten Wickelrolle
DE69915602T2 (de) * 1998-01-22 2005-04-28 Metso Paper, Inc. Verfahren und vorrichtung zur wickelkontrolle
DE19931217A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-25 Unitechnik Cieplik & Poppek Gm Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Wickelparameters eines Bandwickelvorganges
DE60127645T2 (de) * 2000-11-07 2008-01-31 Tsudakoma Kogyo K.K., Kanazawa Vorrichtung zum Steuern der Warenaufwicklung bei Webmaschinen
EP1693323A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-23 MAN Roland Druckmaschinen AG Rollenwechsler einer Rollendruckmaschine sowie Verfahren zur Regelung eines Rollenwechslers
DE102005008223A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-31 Man Roland Druckmaschinen Ag Rollenwechsler einer Rollendruckmaschine sowie Verfahren zur Regelung eines Rollenwechslers
DE102007007988A1 (de) * 2007-02-17 2008-08-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reibkompensation
EP2050699A2 (de) 2007-10-17 2009-04-22 Robert Bosch GmbH Verfahren zum Berechnen des Durchmessers einer Warenbahnwicklung auf einer Rolle sowie Wickelsteuerungssystem
DE102007049680A1 (de) * 2007-10-17 2009-04-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Berechnen des Durchmessers einer Warenbahnwicklung auf einer Rolle sowie Wickelsteuerungssystem
DE102007000592A1 (de) * 2007-10-29 2009-04-30 Voith Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahnrolle zu einer Materialbahn
DE102010013782A1 (de) * 2010-04-03 2011-10-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung wenigstens eines Reglerparameters eines Tänzerlage-Regelglieds

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012025199A1 (de) * 2012-12-27 2014-07-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Reduzierung von Drehmomentstörungen an einer angetriebenen rotierenden Walze einer Bahnzugkraftstelleinrichtung
CN115520701A (zh) * 2022-10-25 2022-12-27 浙江御辰东智能科技有限公司 一种自适应消除安装误差的卷径测量方法及装置
CN115520701B (zh) * 2022-10-25 2024-04-12 浙江御辰东智能科技有限公司 一种自适应消除安装误差的卷径测量方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
AT512098A3 (de) 2015-08-15
AT512098A2 (de) 2013-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2371748B1 (de) Verfahren zur Bestimmung wenigstens eines Reglerparameters eines Tänzerlage-Regelglieds
EP2499076B1 (de) Verfahren zum betreiben einer wicklereinrichtung
DE2335294A1 (de) Wickelspannung-steuersystem
CH616901A5 (de)
EP0614838A1 (de) Auswechselbare Andrückrolle
CH621311A5 (de)
DE10135542A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Rollenspeichers und Rollenspeicher zum Speichern blattförmiger Gegenstände
EP2050699A2 (de) Verfahren zum Berechnen des Durchmessers einer Warenbahnwicklung auf einer Rolle sowie Wickelsteuerungssystem
DE102007037564B4 (de) Verfahren zur Achskorrektur bei einer Verarbeitungsmaschine
EP2067725B1 (de) Verfahren zur Achskorrektur bei einer Verarbeitungsmaschine sowie Verarbeitungsmaschine
EP2295356A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Wickelrollen
DE102014104662B4 (de) Arbeitsverfahren für den digitalen Multipass-Mehrfarbendruck
EP2268481A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von beuteln
DE102011117358A1 (de) Verfahren zum Berechnen des Ausgangsdurchmessers einer Warenbahnwicklung auf einer Rolle nach einem Rollenwechsel
DE2439212B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Wickelgüte beim Wickeln von bahnförmigem Material
EP2349892B1 (de) Verfahren zur steuerung einer bearbeitungsmaschine mit angetriebenen achsen
DE102011112001A1 (de) Doppeltragwalzenroller
AT524284B1 (de) Parametrierung eines Zugkraftreglers
EP3934997B1 (de) Rollenschneidmaschinen-antrieb
AT511029A2 (de) Verfahren zur regelung der bahnspannung in einem einen tänzer aufweisenden bahnspannungsabschnitt
DE102011080732B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Rollenabspulvorrichtung
DE102008015670A1 (de) Verfahren zum Aufrollen einer Bahnrolle und Aufrollanlage für eine Bahn
EP3880592A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sukzessiven aufwickeln einer folienbahn sowie folienrolle
DE102010050821A1 (de) Verfahren zur Regelung der Bahnspannung in einem einen Tänzer aufweisenden ersten Bahnspannungsabschnitt
DE102013209559A1 (de) Vorrichtung zum Aufrollen einer Materialbahn zu einer Rolle und Verfahren zur Verwendung dieser Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee