DE102011116883A1 - Vorrichtung zur Halterung von Werkstücken - Google Patents

Vorrichtung zur Halterung von Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
DE102011116883A1
DE102011116883A1 DE102011116883A DE102011116883A DE102011116883A1 DE 102011116883 A1 DE102011116883 A1 DE 102011116883A1 DE 102011116883 A DE102011116883 A DE 102011116883A DE 102011116883 A DE102011116883 A DE 102011116883A DE 102011116883 A1 DE102011116883 A1 DE 102011116883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radial direction
pliers
base
tongs
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011116883A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Baumgarte
Dieter Klatt
Michael Linke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS Corpoplast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS Corpoplast GmbH filed Critical KHS Corpoplast GmbH
Priority to DE102011116883A priority Critical patent/DE102011116883A1/de
Priority to IN771KON2014 priority patent/IN2014KN00771A/en
Priority to CN201280050371.XA priority patent/CN103874571B/zh
Priority to JP2014534949A priority patent/JP5784238B2/ja
Priority to PCT/EP2012/002049 priority patent/WO2013056753A1/de
Priority to EP12727587.3A priority patent/EP2768654B1/de
Priority to US14/351,850 priority patent/US9636864B2/en
Publication of DE102011116883A1 publication Critical patent/DE102011116883A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/0028Gripping heads and other end effectors with movable, e.g. pivoting gripping jaw surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/0033Gripping heads and other end effectors with gripping surfaces having special shapes
    • B25J15/0038Cylindrical gripping surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/846Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements
    • B65G47/847Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements the article-engaging elements being grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C2049/4879Moulds characterised by mould configurations
    • B29C2049/4889Mould halves consisting of an independent neck, main and bottom part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/10Biaxial stretching during blow-moulding using mechanical means for prestretching
    • B29C49/12Stretching rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/28Blow-moulding apparatus
    • B29C49/30Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts
    • B29C49/36Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts rotatable about one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • B29C49/42073Grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • B29C49/42073Grippers
    • B29C49/42075Grippers with pivoting clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • B29K2067/003PET, i.e. poylethylene terephthalate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung dient zur Halterung von Werkstücken und ist zangenartig ausgebildet und mit zwei Zangenarmen versehen. Die Zangenarme sind von einer Zangenbasis gehaltert und können mindestens in einer Öffnungs- und in einer Schließpositionierung angeordnet werden. Die Zangenbasis ist von einem Grundelement gehalten. Die Zangenbasis ist auf einem Übergaberad angeordnet, wobei eine Öffnungsbewegung der Zangenarme mit einer Bewegungskomponente quer zu einer radialen Richtung des Übergaberades erfolgt. Der erste Zangenarm erstreckt sich mindestens bereichsweise beidseitig zu einer in einer radialen Richtung des Übergaberades ausgerichteten Mittellinie der Zangenbasis. Der zweite Zangenarm begrenzt eine von den Zangenarmen mindestens bereichsweise aufgespannte Halterungsausnehmung für die Werkstücke nur in einem Bereich der Halterungsausnehmung, der relativ zu einer quer zur Mittellinie verlaufenden Quermittellinie der Halterungsausnehmung in einer radialen Richtung des Übergaberades außenseitig angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Halterung von Werkstücken, die zangenartig ausgebildet und mit mindestens einem ersten und einem zweiten Zangenarm versehen ist, sowie bei der die Zangenarme von einer Zangenbasis gehaltert und mindestens in einer Öffnungs- und in einer Schließpositionierung anordbar sind, sowie bei der die Zangenbasis auf einem Übergaberad angeordnet ist, wobei eine Öffnungsbewegung der Zangenarme mit einer Bewegungskomponente quer zu einer radialen Richtung des Übergaberades erfolgt.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Vorrichtung zur Blasformung von Behältern, die mindestens eine Blasstation mit einer Blasform und mindestens ein Tragelement zur Positionierung von Vorformlingen entlang eines Transportweges aufweist. Hierbei kann vorgesehen sein, dass das Tragelement von einem rotierenden Übergaberad gehalten ist, relativ zu dem das Tragelement beweglich gelagert ist, sowie dass eine Kurvensteuerung für das Tragelement verwendet ist.
  • Bei einer Behälterformung durch Blasdruckeinwirkung werden Vorformlinge aus einem thermoplastischen Material, beispielsweise Vorformlinge aus PET (Polyethylenterephthalat), innerhalb einer Blasmaschine unterschiedlichen Bearbeitungsstationen zugeführt. Typischerweise weist eine derartige Blasmaschine eine Heizeinrichtung sowie eine Blaseinrichtung auf, in deren Bereich der zuvor temperierte Vorformling durch biaxiale Orientierung zu einem Behälter expandiert wird. Die Expansion erfolgt mit Hilfe von Druckluft, die in den zu expandierenden Vorformling eingeleitet wird. Der verfahrenstechnische Ablauf bei einer derartigen Expansion des Vorformlings wird in der DE-OS 43 40 291 erläutert. Die einleitend erwähnte Einleitung des unter Druck stehenden Gases umfasst auch die Druckgaseinleitung in die sich entwickelnde Behälterblase sowie die Druckgaseinleitung in den Vorformling zu Beginn des Blasvorganges.
  • Der grundsätzliche Aufbau einer Blasstation zur Behälterformung wird in der DE-OS 42 12 583 beschrieben. Möglichkeiten zur Temperierung der Vorformlinge werden in der DE-OS 23 52 926 erläutert.
  • Innerhalb der Vorrichtung zur Blasformung können die Vorformlinge sowie die geblasenen Behälter mit Hilfe unterschiedlicher Handhabungseinrichtungen transportiert werden. Bewährt hat sich insbesondere die Verwendung von Transportdornen, auf die die Vorformlinge aufgesteckt werden. Die Vorformlinge können aber auch mit anderen Trageinrichtungen gehandhabt werden. Die Verwendung von Greifzangen zur Handhabung von Vorformlingen und die Verwendung von Spreizdornen, die zur Halterung in einen Mündungsbereich des Vorformlings einführbar sind, gehören ebenfalls zu den verfügbaren Konstruktionen.
  • Eine Handhabung von Behältern unter Verwendung von Übergaberädern wird beispielsweise in der DE-OS 199 06 438 bei einer Anordnung des Übergaberades zwischen einem Blasrad und einer Ausgabestrecke beschrieben.
  • Die bereits erläuterte Handhabung der Vorformlinge erfolgt zum einen bei den sogenannten Zweistufenverfahren, bei denen die Vorformlinge zunächst in einem Spritzgussverfahren hergestellt, anschließend zwischengelagert und erst später hinsichtlich ihrer Temperatur konditioniert und zu einem Behälter aufgeblasen werden. Zum anderen erfolgt eine Anwendung bei den sogenannten Einstufenverfahren, bei denen die Vorformlinge unmittelbar nach ihrer spritzgusstechnischen Herstellung und einer ausreichenden Verfestigung geeignet temperiert und anschließend aufgeblasen werden.
  • Im Hinblick auf die verwendeten Blasstationen sind unterschiedliche Ausführungsformen bekannt. Bei Blasstationen, die auf rotierenden Transporträdern angeordnet sind, ist eine buchartige Aufklappbarkeit der Formträger häufig anzutreffen. Es ist aber auch möglich, relativ zueinander verschiebliche oder andersartig geführte Formträger einzusetzen. Bei ortsfesten Blasstationen, die insbesondere dafür geeignet sind, mehrere Kavitäten zur Behälterformung aufzunehmen, werden typischerweise parallel zueinander angeordnete Platten als Formträger verwendet.
  • Für die Handhabung der Vorformlinge und zur Handhabung der geblasenen Behälter werden innerhalb der Blasmaschine häufig sogenannte Übergaberäder verwendet, die mit Tragelementen für die Vorformlinge oder Flaschen ausgestattet sind. Die Tragelemente können hierbei entweder direkt auf die Vorformlinge oder Flaschen zugreifen, oder separate Transportelemente befördern, die ihrerseits direkt die Vorformlinge oder Flaschen haltern. Zur Unterstützung von Übergabevorgängen sind die Tragelemente relativ zum Übergaberad typischerweise verschwenkbar gelagert. Zusätzlich ist häufig auch eine Teleskopierbarkeit realisiert. Zur Positionsvorgabe für die Tragelemente werden Kurvensteuerungen verwendet. Die Tragelemente werden hierzu mit Kurvenrollen an ortsfest angeordneten Kurven vorbeigeführt.
  • Ein Problem bei der Verwendung von derartigen mit Tragelementen versehenen Übergaberädern besteht darin, bei einem Auftreten von mechanischen Störungen, insbesondere bei einem Auftreten von Kollisionen, schwere Schäden zu vermeiden. Hierzu ist es bekannt, die Tragarme unter Verwendung von Überlastkupplungen im Bereich der Übergaberäder zu lagern. Derartige Überlastkupplungen sind zum einen teuer und vergrößern darüber hinaus das Baugewicht der rotierenden Übergaberäder.
  • Es ist ebenfalls bereits bekannt, die Tragarme mit aktiven Positionierelementen auszustatten, die pneumatisch oder elektrisch ein Ausfahren bzw. Einfahren der Tragarme derart vorgeben, dass diese in einer Arbeitspositionierung oder einer Ruhepositionierung angeordnet sind. Entsprechende Positioniereinrichtungen verursachen jedoch relativ hohe Kosten und vergrößern das Baugewicht des Übergaberades, so dass vergrößerte Trägheitseigenschaften auftreten.
  • In der DE 10 2007 054 388 wird bereits ein zangenartiges Halterungselement beschrieben, das bei einer Einwirkung von Überlast auslenkbar im Bereich eines Trägers gehaltert ist, die betreffende Konstruktion, erweist sich jedoch unter Berücksichtigung der Vielzahl von erforderlichen Bauelementen als teuer und somit nur bedingt für einen Einsatz in großen Stückzahlen geeignet.
  • Ein weiteres Problem bei der Verwendung von konventionellen zangenartigen Haltelementen besteht darin, dass bei einer Einwirkung von Querkräften auf das zu handhabende Werkstück eine ungewollte Öffnungsbewegung der Zange nicht auszuschließen ist. Ein kurzzeitiges öffnen der Zange kann aber zu einem Verlieren des Werkstückes und somit zu Störungen im Produktionsablauf führen.
  • Bei einer Anwendung von zangenartigen Halteelementen gemäß dem Stand der Technik bei der Herstellung von geblasenen Behältern tritt bei bestimmten Produktionsabläufen das Problem auf, dass die Behälter bei einem Öffnen der Blasformen an einer der Formhälften anhaften. Ein derartiges Anhaften kann zu der vorstehend beschriebenen unerwünschten Öffnungsbewegung der Zange führen. Grundsätzlich wäre es zwar denkbar, während derartiger Prozesszeiten eine Öffnungsfähigkeit der Zange oder eine Auslenkbarkeit mechanisch zu blockieren, dies ist aber unerwünscht, da im Ausnahmefall ein zusätzliches Auftreten von mechanischen Störungen nicht ausgeschlossen werden kann, bei dem zur Vermeidung von Maschinenschäden die Auslenkbarkeit oder Öffnungsfähigkeit erforderlich wäre.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der einleitend genannten Art derart zu konstruieren, dass bei einfachem konstruktiven Aufbau eine hohe Betriebssicherheit unterstützt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass sich der erste Zangenarm mindestens bereichsweise beidseitig zu einer in einer radialen Richtung des Übergaberades ausgerichteten Mittellinie der Zangenbasis erstreckt und dass der zweite Zangenarm eine von den Zangenarmen mindestens bereichsweise aufgespannte Halterungsöffnung für die Werkstücke nur in einem Bereich begrenzt, der relativ zu einer quer zur Mittellinie verlaufenden Quermittellinie der Halterungsöffnung in einer radialen Richtung des Übergaberades außenseitig angeordnet ist.
  • Konventionelle Zangenarme begrenzen die Halterungsöffnung jeweils symmetrisch links und rechts zu einer radialen Mittellinie. Quer zur radialen Richtung wirkende und vom Werkstück auf die Zangenarme übertragende Kräfte führen somit zu einer Kraftbelastung der einzelnen Zangenarme und können zu einer Öffnung der Zange führen. Die erfindungsgemäße Erstreckung des ersten Zangenarmes über die radiale Mittellinie hinaus führt dazu, dass in einem vorgebbaren Bereich entsprechende Querkräfte nur auf den ersten Zangenarm wirken und somit nicht zu einer ungewollten Öffnungsbewegung führen.
  • Insbesondere die Verlagerung desjenigen Bereiches, in dem die Aufnahmeöffnung von der zweiten Zange begrenzt ist, in den bezüglich der Quermittellinie radial außen liegenden Bereich führt dazu, dass Kraftbelastungen quer zur radialen Richtung oder bezüglich der radialen Richtung schräg bezüglich des Übergaberades nach innen weisend die ungewollten Öffnungsbewegungen nicht generieren können.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • 1 Eine perspektivische Darstellung einer Blasstation zur Herstellung von Behältern aus Vorformlingen,
  • 2 einen Längsschnitt durch eine Blasform, in der ein Vorformling gereckt und expandiert wird,
  • 3 eine Skizze zur Veranschaulichung eines grundsätzlichen Aufbaus einer Vorrichtung zur Blasformung von Behältern,
  • 4 eine modifizierte Heizstrecke mit vergrößerter Heizkapazität,
  • 5 eine perspektivische Darstellung eines Übergaberades mit einer Mehrzahl von positionierbaren Tragarmen,
  • 6 eine perspektivische Darstellung eines zangenartigen Halteelementes in einem geschlossenen Zustand der Zange,
  • 7 eine perspektivische Darstellung der Anordnung gemäß 6 bei einer Blickrichtung schräg von unten mit leichten Modifikationen im Einführbereich des zweiten Zangenarmes,
  • 8 die Zange gemäß 6 in einer Draufsicht in einem geschlossenen Zustand.
  • 9 Die Zange gemäß 8 in einem geöffneten Zustand.
  • Der prinzipielle Aufbau einer Vorrichtung zur Umformung von Vorformlingen (1) in Behälter (2) ist in 1 und in 2 dargestellt.
  • Die Vorrichtung zur Formung des Behälters (2) besteht im wesentlichen aus einer Blasstation (3), die mit einer Blasform (4) versehen ist, in die ein Vorformling (1) einsetzbar ist, Der Vorformling (1) kann ein spritzgegossenes Teil aus Polyethylenterephthalat sein. Zur Ermöglichung eines Einsetzens des Vorformlings (1) in die Blasform (4) und zur Ermöglichung eines Herausnehmens des fertigen Behälters (2) besteht die Blasform (4) aus Formhälften (5, 6) und einem Bodenteil (7), das von einer Hubvorrichtung (8) positionierbar ist. Der Vorformling (1) kann im Bereich der Blasstation (3) von einem Transportdorn (9) gehalten sein, der gemeinsam mit dem Vorformling (1) eine Mehrzahl von Behandlungsstationen innerhalb der Vorrichtung durchläuft. Es ist aber auch möglich, den Vorformling (1) beispielsweise über Zangen oder andere Handhabungsmittel direkt in die Blasform (4) einzusetzen.
  • Zur Ermöglichung einer Druckluftzuleitung ist unterhalb des Transportdornes (9) ein Anschlusskolben (10) angeordnet, der dem Vorformling (1) Druckluft zuführt und gleichzeitig eine Abdichtung relativ zum Transportdorn (9) vornimmt. Bei einer abgewandelten Konstruktion ist es grundsätzlich aber auch denkbar, feste Druckluftzuleitungen zu verwenden.
  • Eine Reckung des Vorformlings (1) erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel mit Hilfe einer Reckstange (11), die von einem Zylinder (12) positioniert wird. Gemäß einer anderen Ausführungsform wird eine mechanische Positionierung der Reckstange (11) über Kurvensegmente durchgeführt, die von Abgriffrollen beaufschlagt sind. Die Verwendung von Kurvensegmenten ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn eine Mehrzahl von Blasstationen (3) auf einem rotierenden Blasrad angeordnet sind.
  • Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform ist das Recksystem derart ausgebildet, daß eine Tandem-Anordnung von zwei Zylindern (12) bereitgestellt ist. Von einem Primärzylinder (13) wird die Reckstange (11) zunächst vor Beginn des eigentlichen Reckvorganges bis in den Bereich eines Bodens (14) des Vorformlings (1) gefahren. Während des eigentlichen Reckvorganges wird der Primärzylinder (13) mit ausgefahrener Reckstange gemeinsam mit einem den Primärzylinder (13) tragenden Schlitten (15) von einem Sekundärzylinder (16) oder über eine Kurvensteuerung positioniert. Insbesondere ist daran gedacht, den Sekundärzylinder (16) derart kurvengesteuert einzusetzen, dass von einer Führungsrolle (17), die während der Durchführung des Reckvorganges an einer Kurvenbahn entlang gleitet, eine aktuelle Reckposition vorgegeben wird. Die Führungsrolle (17) wird vom Sekundärzylinder (16) gegen die Führungsbahn gedrückt. Der Schlitten (15) gleitet entlang von zwei Führungselementen (18).
  • Nach einem Schließen der im Bereich von Trägern (19, 20) angeordneten Farmhälften (5, 6) erfolgt eine Verriegelung der Träger (19, 20) relativ zueinander mit Hilfe einer Verriegelungseinrichtung (20).
  • Zur Anpassung an unterschiedliche Formen eines Mündungsabschnittes (21) des Vorformlings (1) ist gemäß 2 die Verwendung separater Gewindeeinsätze (22) im Bereich der Blasform (4) vorgesehen.
  • 2 zeigt zusätzlich zum geblasenen Behälter (2) auch gestrichelt eingezeichnet den Vorformling (1) und schematisch eine sich entwickelnde Behälterblase (23).
  • 3 zeigt den grundsätzlichen Aufbau einer Blasmaschine, die mit einer Heizstrecke (24) sowie einem rotierenden Blasrad (25) versehen ist. Ausgehend von einer Vorformlingseingabe (26) werden die Vorformlinge (1) von bergaberädern (27, 28, 29) in den Bereich der Heizstrecke (24) transportiert. Entlang der Heizstrecke (24) sind Heizstrahler (30) sowie Gebläse (31) angeordnet, um die Vorformlinge (1) zu temperieren. Nach einer ausreichenden Temperierung der Vorformlinge (1) werden diese an das Blasrad (25) übergeben, in dessen Bereich die Blasstationen (3) angeordnet sind. Die fertig geblasenen Behälter (2) werden von weiteren Übergaberädern einer Ausgabestrecke (32) zugeführt.
  • Um einen Vorformling (1) derart in einen Behälter (2) umformen zu können, dass der Behälter (2) Materialeigenschaften aufweist, die eine lange Verwendungsfähigkeit von innerhalb des Behälters (2) abgefüllten Lebensmitteln, insbesondere von Getränken, gewährleisten, müssen spezielle Verfahrensschritte bei der Beheizung und Orientierung der Vorformlinge (1) eingehalten werden. Darüber hinaus können vorteilhafte Wirkungen durch Einhaltung spezieller Dimensionierungsvorschriften erzielt werden.
  • Als thermoplastisches Material können unterschiedliche Kunststoffe verwendet werden. Einsatzfähig sind beispielsweise PET, PEN oder PP.
  • Die Expansion des Vorformlings (1) während des Orientierungsvorganges erfolgt durch Druckluftzuführung. Die Druckluftzuführung ist in eine Vorblasphase, in der Gas, zum Beispiel Pressluft, mit einem niedrigen Druckniveau zugeführt wird und in eine sich anschließende Hauptblasphase unterteilt, in der Gas mit einem höheren Druckniveau zugeführt wird. Während der Vorblasphase wird typischerweise Druckluft mit einem Druck im Intervall von 10 bar bis 25 bar verwendet und während der Hauptblasphase wird Druckluft mit einem Druck im Intervall von 25 bar bis 40 bar zugeführt.
  • Aus 3 ist ebenfalls erkennbar, dass bei der dargestellten Ausführungsform die Heizstrecke (24) aus einer Vielzahl umlaufender Transportelemente (33) ausgebildet ist, die kettenartig aneinandergereiht und entlang von Umlenkrädern (34) geführt sind. Insbesondere ist daran gedacht, durch die kettenartige Anordnung eine im wesentlichen rechteckförmige Grundkontur aufzuspannen. Bei der dargestellten Ausführungsform werden im Bereich der dem Übergaberad (29) und einem Eingaberad (35) zugewandten Ausdehnung der Heizstrecke (24) ein einzelnes relativ groß dimensioniertes Umlenkrad (34) und im Bereich von benachbarten Umlenkungen zwei vergleichsweise kleiner dimensionierte Umlenkräder (36) verwendet. Grundsätzlich sind aber auch beliebige andere Führungen denkbar.
  • Zur Ermöglichung einer möglichst dichten Anordnung des Übergaberades (29) und des Eingaberades (35) relativ zueinander erweist sich die dargestellte Anordnung als besonders zweckmäßig, da im Bereich der entsprechenden Ausdehnung der Heizstrecke (24) drei Umlenkräder (34, 36) positioniert sind, und zwar jeweils die kleineren Umlenkräder (36) im Bereich der Überleitung zu den linearen Verläufen der Heizstrecke (24) und das größere Umlenkrad (34) im unmittelbaren Übergabebereich zum Übergaberad (29) und zum Eingaberad (35). Alternativ zur Verwendung von kettenartigen Transportelementen (33) ist es beispielsweise auch möglich, ein rotierendes Heizrad zu verwenden.
  • Nach einem fertigen Blasen der Behälter (2) werden diese von einem Entnahmerad (37) aus dem Bereich der Blasstationen (3) herausgeführt und über das Übergaberad (28) und ein Ausgaberad (38) zur Ausgabestrecke (32) transportiert.
  • In der in 4 dargestellten modifizierten Heizstrecke (24) können durch die größere Anzahl von Heizstrahlern (30) eine größere Menge von Vorformlingen (1) je Zeiteinheit temperiert werden. Die Gebläse (31) leiten hier Kühlluft in den Bereich von Kühlluftkanälen (39) ein, die den zugeordneten Heizstrahlern (30) jeweils gegenüber liegen und über Ausströmöffnungen die Kühlluft abgeben. Durch die Anordnung der Ausströmrichtungen wird eine Strömungsrichtung für die Kühlluft im wesentlichen quer zu einer Transportrichtung der Vorformlinge (1) realisiert. Die Kühlluftkanäle (39) können im Bereich von den Heizstrahlern (30) gegenüberliegenden Oberflächen Reflektoren für die Heizstrahlung bereitstellen, ebenfalls ist es möglich, über die abgegebene Kühlluft auch eine Kühlung der Heizstrahler (30) zu realisieren.
  • 5 zeigt ein Übergaberad (41), das beispielsweise in die Positionen für mindestens eines der Übergaberäder (27, 28, 29) eingebaut werden kann. Das Übergaberad (41) ist mit Tragelementen (42) versehen, die zur Handhabung von Vorformlingen (1) und/oder Behältern (2) dienen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Tragelement (42) aus einem Handhabungselement (43) und einem Tragarm (44) ausgebildet. Das Handhabungselement (43) ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel zangenartig realisiert und weist zwei Zangenarme (45, 46) auf, die beweglich von einer Zangenbasis (47) gehaltert sind. Die Zangenbasis (47) ist in ein Grundelement (48) einrastbar oder mit diesem verschraubbar, das vom Tragarm (44) gehalten ist. Derartige Handhabungselemente (43) ergreifen die Vorformlinge (1) oder Behälter (2) direkt. Die Handhabungselemente (43) können aber auch derart realisiert sein, dass ein Kontakt mit Transportelementen vorgesehen ist, die ihrerseits die Vorformlinge (1) oder Behälter (2) tragen. Ein derartiges Transportelement kann beispielsweise als Transportdorn (9) realisiert sein, auf den die Vorformlinge (1) aufgesteckt werden oder in den die Vorformlinge (1) mit ihrem Mündungsbereich eingeführt werden.
  • 5 veranschaulicht, dass zur Steuerung von Positionierbewegungen der Tragelemente (42) zwei Kurvenbahnen (49, 50) verwendet sind, die in vertikaler Richtung übereinander angeordnet sind. Die Tragarme (44) sind über Schwenkgelenke (51) an einem Zentralelement (52) des Übergaberades (41) befestigt. Im Bereich der Schwenkgelenke (51) weisen die Tragarme (44) Querhebel (53) auf, die über eine Kurvenrolle (54) entlang der Kurvenbahn (49) geführt sind. Bei einer Rotation des Zentralelementes (52) werden hierdurch Schwenkbewegungen der Tragarme (44) vorgegeben. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Kurvenrollen (54) innenseitig entlang der Kurvenbahn (49) geführt.
  • Die Tragarme (44) sind teleskopierbar ausgebildet und unter Verwendung einer Kurvenrolle (55) entlang der Kurvenbahn (50) geführt, um eine Teleskopierbewegung des Tragarmes (44) vorzugeben. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist auch die Kurvenrolle (55) innenseitig entlang der Kurvenbahn (50) geführt. Bei einem typischen Arbeitsablauf rotiert das Übergaberad (41) um seine Drehachse (56) herum.
  • 6 veranschaulicht in einer perspektivischen Darstellung die Konstruktion des Grundelementes (48) und der Zangenbasis (47) mit den Zangenarmen (45, 46). Es ist erkennbar, dass die Zangenarme (45, 46) Greifenden (57, 58) aufweisen, die zur teilweisen Umschließung eines Halsbereiches eines Vorformlings (1) oder eines Behälters (2) ausgebildet sein können. Die Zangenarme (45, 46) sind über Verbindungselemente (59, 60) mit der Zangenbasis (47) verbunden.
  • Aus 6 ist ebenfalls erkennbar, dass benachbart zu Seitenflächen (61, 62) der Zangenbasis (47) jeweils Gegenelemente (63, 64) angeordnet sind. Ebenfalls ist eine Drehachse (65) zu erkennen, um die herum die Zangenbasis (47) relativ zum Grundelement (48) verschwenkbar angeordnet ist.
  • Bei einem Betriebszustand gemäß 6 können die Zangenarme (45, 46) mit ihren Greifenden (57, 58) den Vorformling (1) bzw. einen Behälter (2) ergreifen.
  • 7 zeigt die Anordnung gemäß 6 in einem leicht modifizierten Zustand eines Endbereiches des zweiten Zangenarmes (46).
  • 8 zeigt in einer Draufsicht die Konstruktion der Zangenarme (45, 46) sowie die Zuordnung zur Zangenbasis (47) sowie zum Grundelement (48). Zur Verdeutlichung der geometrischen Zusammenhänge sind eine Mittellinie (66) sowie eine Quermittellinie (67) eingezeichnet. Bei einer Anordnung der Tragelemente (42) im Bereich des Übergaberades (41) verlauft die Mittellinie (66) im Wesentlichen in einer radialen Richtung des Übergaberades (41) und die Quermittellinie (67) quer zu dieser radialen Richtung.
  • Der erste Zangenarm (45) und der zweite Zangenarm (46) begrenzen gemeinsam mindestens bereichsweise eine Halterungsausnehmung (68), in die der Halsabschnitt des Vorformlings (1) oder des Behälters (2) bei einer Handhabung eingesetzt ist. Typischerweise ist die Halterungsausnehmung (68) in einer der Zangenbasis (47) abgewandelten Richtung offen.
  • So kennzeichnet 8 veranschaulicht insbesondere, dass sich der erste Zangenarm zu mindestens abschnittsweise beidseitig zur Mittellinie (66) erstreckt. Quer zur Mittellinie (66) wirkende Kräfte können hierdurch beidseitig vom ersten Zangenarm (45) aufgenommen werden. Der zweite Zangenarm (46) begrenzt die Halterungsausnehmung (68) erst in einem Bereich, der bezüglich der Quermittellinie (67) außen liegend und somit der Zangenbasis (47) abgewandt angeordnet ist. Hierdurch wird die Einleitung ungewollter Öffnungskräfte in den zweiten Zangenarm (46) verhindert.
  • 9 zeigt die Anordnung gemäß 8 in einem geöffneten Zustand der Zange. Der zweite Zangenarm (46) ist hierbei soweit in Richtung der Quermittellinie (67) bezüglich des ersten Zangenarmes (45) verschoben, dass die Halterungsausnehmung (68) in einer radialen nach außen weisenden Richtung freigegeben ist. Der Vorformling (1) beziehungsweise der Behälter (2) kann hierdurch entnommen werden.
  • Die Durchführung von Öffnungs- und Schließbewegungen der Zangenarme (45, 46) kann nach unterschiedlichen Prinzipien erfolgen. Gedacht ist zum einen an die Verwendung einer passiven Steuerung. Es sind hierbei keine besonderen Betätigungselemente für die Zangenarme (45, 46) vorgesehen, sondern der Vorformling (1) bzw. der Behälter (2) wird von außen in die Halterungsausnehmung (68) hineingedrückt und die entsprechenden Kräfte führen zunächst zu einem Öffnen der Zangenarme (45, 46) und anschließend zu einem erneuten Einrasten. Eine Entnahme des Vorformlings (1) oder des Behälters (2) erfolgt in umgekehrter Richtung durch Aufbringung auf das Werkstück einwirkender Zugkräfte in einer radialen Richtung. Für eine Unterstützung derartiger Bedienabläufe besitzt der zweite Zangenarm (46) im Bereich seines Greifendes (58) geeignete Einführanschrägungen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4340291 A [0003]
    • DE 4212583 A [0004]
    • DE 2352926 A [0004]
    • DE 19906438 A [0006]
    • DE 102007054388 [0012]

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Halterung von Werkstücken, die zangenartig ausgebildet und mit mindestens einem ersten und einem zweiten Zangenarm versehen ist, sowie bei der die Zangenarme von einer Zangenbasis gehaltert mindestens in einer Öffnungs- und in einer Schließpositionierung anordbar sind, sowie bei der die Zangenbasis auf einem Übergaberad angeordnet ist, wobei eine Öffnungsbewegung der Zangenarme mit einer Bewegungskomponente quer zu einer radialen Richtung des Übergaberades erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste Zangenarm (45) mindestens bereichsweise beidseitig zu einer in der radialen Richtung des Übergaberades (41) ausgerichteten Mittellinie (66) der Zangenbasis (47) erstreckt und dass der zweite Zangenarm (46) eine von den Zangenarmen mindestens bereichsweise aufgespannte Halterungsausnehmung (48) nur in einem Bereich begrenzt, der relativ zu einer quer zur Mittellinie (66) verlaufenden Quermittellinie (67) der Halterungsausnehmung (68) in einer radialen Richtung des Übergaberades (41) außenseitig angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zangenarm (45) eine muldenartige Halterungsausnehmung (68) begrenzt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Zangenarm (45) bezüglich der Mittellinie (66) mindestens einseitig über die Quermittellinie (67) hinaus in eine der Zangenbasis (47) abgewandte Richtung erstreckt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Zangenarm (45) bezüglich der Mittellinie (66) beidseitig über die Quermittellinie (67) hinaus in eine der Zangenbasis (47) abgewandte Richtung erstreckt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Zangenarm (46) mindestens eine Leitfläche zur Beaufschlagung eines Werkstückes aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zangenarme (45, 46) relativ zueinander federnd verspannt angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Zangenarme (45, 46) kurvengesteuert positionierbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zangenbasis (47) entgegen der Kraft mindestens einer Feder auslenkbar vom Grundelement (48) gehaltert ist.
DE102011116883A 2011-04-21 2011-10-21 Vorrichtung zur Halterung von Werkstücken Withdrawn DE102011116883A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011116883A DE102011116883A1 (de) 2011-04-21 2011-10-21 Vorrichtung zur Halterung von Werkstücken
IN771KON2014 IN2014KN00771A (de) 2011-10-21 2012-05-11
CN201280050371.XA CN103874571B (zh) 2011-10-21 2012-05-11 用于保持工件的装置
JP2014534949A JP5784238B2 (ja) 2011-10-21 2012-05-11 パリソンまたはパリソンから製造される容器のための保持装置
PCT/EP2012/002049 WO2013056753A1 (de) 2011-10-21 2012-05-11 Vorrichtung zur halterung von werkstücken
EP12727587.3A EP2768654B1 (de) 2011-10-21 2012-05-11 Vorrichtung zur halterung von werkstücken
US14/351,850 US9636864B2 (en) 2011-04-21 2012-05-11 Device for holding workpieces

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011100058.9 2011-04-21
DE102011100058 2011-04-21
DE102011116883A DE102011116883A1 (de) 2011-04-21 2011-10-21 Vorrichtung zur Halterung von Werkstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011116883A1 true DE102011116883A1 (de) 2012-10-25

Family

ID=46967479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011116883A Withdrawn DE102011116883A1 (de) 2011-04-21 2011-10-21 Vorrichtung zur Halterung von Werkstücken

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9636864B2 (de)
DE (1) DE102011116883A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013210596A1 (de) * 2013-06-07 2014-12-11 Bausch + Ströbel Maschinenfabrik Ilshofen GmbH + Co. KG Übergabevorrichtung
IT201700019857A1 (it) * 2017-02-22 2018-08-22 Smi Spa Sistema di movimentazione di contenitori tra unita' operative
IT201700098233A1 (it) * 2017-09-01 2019-03-01 Sacmi Imola Sc Impianto per il soffiaggio di contenitori in plastica, in particolare bottiglie.

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016001755A1 (de) * 2016-02-16 2017-08-17 Khs Corpoplast Gmbh Zangenanordnung für die Handhabung von Vorformlingen und Transferrad und Behälterbehandlungsmaschine mit einer solchen Zangenanordnung
DE102018126797A1 (de) * 2018-10-26 2020-04-30 Khs Corpoplast Gmbh Zange zur Halterung von Werkstücken, insbesondere von Vorformlingen oder Behältern
DE102019125603A1 (de) * 2019-09-24 2021-03-25 Khs Gmbh Vorrichtung zum Transportieren von Behältern

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2352926A1 (de) 1973-10-22 1975-04-24 Heidenreich & Harbeck Gmbh Verfahren und vorrichtung zum erwaermen eines werkstueckes aus kunststoff
DE4212583A1 (de) 1992-04-15 1993-10-21 Krupp Corpoplast Masch Vorrichtung zur Blasformung
DE4340291A1 (de) 1993-11-26 1995-06-01 Krupp Corpoplast Masch Mehrfachnutzung von Blasluft
DE19906438A1 (de) 1999-02-16 2000-08-17 Krupp Corpoplast Masch Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe von Behältern
DE102007054388A1 (de) 2007-11-09 2009-05-14 Khs Corpoplast Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Handhabung von Werkstücken

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3590982A (en) * 1969-05-19 1971-07-06 Owens Illinois Inc Article transfer apparatus
US3908813A (en) * 1971-09-25 1975-09-30 Fbr Srl Automatic machine for the processing of artichokes
US4116609A (en) 1975-01-07 1978-09-26 Solvay, & Cie. Apparatus for the continuous production of oriented hollow bodies
US4313720A (en) 1980-03-03 1982-02-02 Emhart Industries, Inc. Parison transfer means
CN1112784A (zh) * 1993-06-17 1995-11-29 甘姆默勒机械制造及设备技术有限公司 报纸输送机
EP0795500B1 (de) * 1996-03-13 2002-11-13 Kronseder, Hermann, Dr.-Ing. E.h. Transportstern für Gefässe
DE19816239A1 (de) * 1998-04-11 1999-10-14 Krones Ag Vorrichtung zum Einbringen und/oder Ausbringen von Behältern in bzw. aus einem Behandlungsraum
DE29901545U1 (de) 1999-01-29 1999-05-12 Drohmann, Hubert, 86899 Landsberg Vorrichtung zum zentrischen Greifen und/oder Spannen von Körpern mit unterschiedlichen Durchmessern und unterschiedlicher Länge
FR2791337B1 (fr) * 1999-03-26 2001-05-04 Serac Group Dispositif de support en porte-a-faux d'un recipient
IT248029Y1 (it) * 1999-06-09 2002-12-09 Sipa Spa Pinza perfezionata per movimentazione preforme
DE10017050A1 (de) 2000-04-05 2001-10-11 Krones Ag Verfahren zum Wenden von Blas-Vorformlingen und Einlaufstern
DE10035572A1 (de) 2000-07-21 2002-01-31 Krupp Corpoplast Maschb Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Tragelementen
JP4617592B2 (ja) * 2001-03-30 2011-01-26 澁谷工業株式会社 樹脂容器搬送システム
FR2824542B3 (fr) * 2001-05-09 2003-06-13 Rosebud Consulting Ltd Pince de prehension de recipients et procede de transport correspondant
DE20203781U1 (de) 2002-03-08 2003-07-24 Filling Systems S R L Transportstern für Gefäße
FR2838712B1 (fr) * 2002-04-22 2004-06-25 Serac Group Dispositif de prehension de recipients a commande excentrique
CN100503211C (zh) 2004-05-13 2009-06-24 蔡桂森 往复张开式瓶坯或成型瓶取送装置
DE102005041929A1 (de) * 2005-09-03 2007-03-08 Krones Ag Greifer für Behälter
DE602006005914D1 (de) * 2006-06-14 2009-05-07 Sidel Holdings & Technology Sa Greifer für Behälter
DE202006018379U1 (de) 2006-12-05 2008-01-10 Krones Ag Greifer, insbesondere für Gefäße
FR2915475B1 (fr) * 2007-04-30 2009-07-31 Sidel Participations Dispositif de transfert et installation de type lineaire pour la fabrication de recipients
FR2919595B1 (fr) 2007-08-01 2009-11-20 Sidel Participations Dispositif de convoyage de recipients divisant un flux principal de recipients en une pluralite de flux secondaires
IT1391818B1 (it) * 2008-11-13 2012-01-27 Mbf Spa Apparecchiatura per il trasferimento di contenitori
DE102009038988B3 (de) * 2009-08-31 2011-03-31 Khs Gmbh Greifer zum Halten von Gefäßen wie PET-Flaschen
DE102009051656A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-05 Khs Corpoplast Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Handhabung von Werkstücken
IT1399982B1 (it) * 2010-04-30 2013-05-09 Arol Spa Dispositivo di presa per macchine tappatrici automatiche

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2352926A1 (de) 1973-10-22 1975-04-24 Heidenreich & Harbeck Gmbh Verfahren und vorrichtung zum erwaermen eines werkstueckes aus kunststoff
DE4212583A1 (de) 1992-04-15 1993-10-21 Krupp Corpoplast Masch Vorrichtung zur Blasformung
DE4340291A1 (de) 1993-11-26 1995-06-01 Krupp Corpoplast Masch Mehrfachnutzung von Blasluft
DE19906438A1 (de) 1999-02-16 2000-08-17 Krupp Corpoplast Masch Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe von Behältern
DE102007054388A1 (de) 2007-11-09 2009-05-14 Khs Corpoplast Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Handhabung von Werkstücken

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013210596A1 (de) * 2013-06-07 2014-12-11 Bausch + Ströbel Maschinenfabrik Ilshofen GmbH + Co. KG Übergabevorrichtung
IT201700019857A1 (it) * 2017-02-22 2018-08-22 Smi Spa Sistema di movimentazione di contenitori tra unita' operative
EP3366453A1 (de) * 2017-02-22 2018-08-29 SMI S.p.A. System zum bewegung von behältern zwischen bedieneinheiten
US10662000B2 (en) 2017-02-22 2020-05-26 Smi S.P.A. Movement system of containers between operating units
IT201700098233A1 (it) * 2017-09-01 2019-03-01 Sacmi Imola Sc Impianto per il soffiaggio di contenitori in plastica, in particolare bottiglie.
WO2019043617A1 (en) * 2017-09-01 2019-03-07 Sacmi Imola S.C. BLOW MOLDING APPARATUS FOR PLASTIC CONTAINERS, ESPECIALLY BOTTLES
CN111032310A (zh) * 2017-09-01 2020-04-17 萨克米伊莫拉有限公司 用于吹塑成型塑料容器,特别是瓶子的设备
US10981320B2 (en) 2017-09-01 2021-04-20 Sacmi Imola S.C. Apparatus for blow molding plastic containers, particularly bottles
CN111032310B (zh) * 2017-09-01 2022-01-18 萨克米伊莫拉有限公司 用于吹塑成型塑料容器,特别是瓶子的设备

Also Published As

Publication number Publication date
US20140291909A1 (en) 2014-10-02
US9636864B2 (en) 2017-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2139665B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
EP1979153B1 (de) Vorrichtung zur blasformung von behältern mit transportelementen mit zwei zangenarmen
EP2493674B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von werkstücken
DE102005011805A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
EP2114804B1 (de) Vorrichtung zur blasformung von behältern
DE102007022638A1 (de) Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE102009021277A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung sowie zum Befüllen von Behältern
EP1789247A1 (de) Vorrichtung zur blasformung von behältern
DE102007054388A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Werkstücken
DE102011116883A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Werkstücken
DE102008038781A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE102011113310A1 (de) Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE102011116192A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE10354506A1 (de) Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE102008062315A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe von Werkstücken
DE102016001755A1 (de) Zangenanordnung für die Handhabung von Vorformlingen und Transferrad und Behälterbehandlungsmaschine mit einer solchen Zangenanordnung
DE102008018785A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE102012001229A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
EP2694270B1 (de) Vorrichtung zur blasformung von behältern
DE102005029916A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE112006003249B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE102005011804A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
EP2768654B1 (de) Vorrichtung zur halterung von werkstücken
DE102006050778A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE102004008400A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAEFER EMMEL HAUSFELD, DE

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

R163 Identified publications notified

Effective date: 20121005

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140109

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee