DE102011115030B4 - Berührungslos arbeitender Wegmesssensor und Verfahren zur berührungslosen Wegstreckenmessung - Google Patents

Berührungslos arbeitender Wegmesssensor und Verfahren zur berührungslosen Wegstreckenmessung Download PDF

Info

Publication number
DE102011115030B4
DE102011115030B4 DE102011115030.0A DE102011115030A DE102011115030B4 DE 102011115030 B4 DE102011115030 B4 DE 102011115030B4 DE 102011115030 A DE102011115030 A DE 102011115030A DE 102011115030 B4 DE102011115030 B4 DE 102011115030B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
measuring
measurement object
signal
voltage tap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011115030.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011115030A1 (de
Inventor
Kersten Grosse
Werner Grömmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Micro Epsilon Messtechnik GmbH and Co KG
Buerkert Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Micro Epsilon Messtechnik GmbH and Co KG
Buerkert Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Micro Epsilon Messtechnik GmbH and Co KG, Buerkert Werke GmbH and Co KG filed Critical Micro Epsilon Messtechnik GmbH and Co KG
Priority to DE102011115030.0A priority Critical patent/DE102011115030B4/de
Priority to US13/645,661 priority patent/US9052178B2/en
Priority to CN201210377684.8A priority patent/CN103105120B/zh
Publication of DE102011115030A1 publication Critical patent/DE102011115030A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011115030B4 publication Critical patent/DE102011115030B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/003Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring position, not involving coordinate determination

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Berührungslos arbeitender Wegmesssensor (2), umfassend: eine Spulenanordnung mit zumindest zwei entlang einer gemeinsamen Achse (A) orientierten Messspulen (4, 6), ein elektrisch und/oder magnetisch leitendes Messobjekt (18), welches in elektromagnetischer Wechselwirkung mit der Spulenanordnung steht, und eine Auswerteschaltung (30) zum Auswerten und Ermitteln einer Position des Messobjektes (18), wobei die Spulenanordnung einen mit der Auswerteschaltung (30) gekoppelten Spannungsabgriff (S2) aufweist, an welchem ein eine Position des Messobjektes (18) angebendes Signal erfassbar ist, und wobei die Auswerteschaltung (30) dazu ausgelegt ist das an dem Spannungsabgriff (S2) detektierte Signal in eine die Position des Messobjektes (18) in Bezug auf eine Ausgangsposition des Messobjektes (18) angebende Ausgangsgröße umzuwandeln, und eine auf der gemeinsamen Achse (A) angeordnete und mit der Auswerteschaltung (30) gekoppelte Zusatzspule (8), welche zumindest eine der beiden Messspulen (4, 6) wenigstens teilweise überlappt, dadurch gekennzeichnet dass die Auswerteschaltung (30) dazu ausgelegt ist, anhand eines an der Zusatzspule (8) detektierbaren Signals festzustellen, ob das an dem Spannungsabgriff (S2, S21, S22) detektierte Signal gültig oder ungültig ist, um dadurch festzustellen, ob sich das Messobjekt (18) in einem gültigen Bereich befindet.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft einen berührungslos arbeitenden Wegmesssensor, umfassend: zumindest zwei entlang einer gemeinsamen Achse orientierte Messspulen, ein elektrisch und/oder magnetisch leitendes Messobjekt, welches in elektromagnetischer Wechselwirkung mit der Spulenanordnung steht, und eine auf der gemeinsamen Achse angeordnete Zusatzspule, welche zumindest eine der beiden Messspulen wenigstens teilweise überlappt. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur berührungslosen Wegstreckenmessung.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Aus dem Stand der Technik bekannte, berührungslos arbeitende Wegmesssensoren, welche beispielsweise nach dem Differenzialdrosselprinzip oder dem Differenzialtransformatorprinzip (LVDT) arbeiten, weisen bauartbedingt das technische Problem auf, in dem sich auch in dem Fall, in dem sich das Messobjekt außerhalb des Messbereiches befindet, ein Messsignal einstellen kann, welches nicht von einem gültigen Messsignal unterschieden werden kann. Bei einem nach dem Differenzialdrosselprinzip arbeitenden Wegmesssensor bzw. Wegaufnehmer sind zwei Spulen in Reihe geschaltet und arbeiten gemeinsam mit einem typischerweise ferromagnetischen Kern als Messobjekt nach der Art einer Wheatstone'schen Halbbrücke zusammen. Befindet sich der ferromagnetische Messkörper, bei dem es sich beispielsweise um einen im Inneren der Spulen angeordneten Tauchanker handeln kann, exakt in der Mittelstellung zwischen den beiden Messspulen, so ist die Brückenschaltung abgeglichen und die Messspannung ist identisch Null. Wird der Kern aus dieser Ausgangsposition herausbewegt, so ändern sich die Scheinwiderstände der beiden Messspulen gegensinnig und die Messspannung wächst innerhalb des gültigen Messbereiches, im Idealfall proportional mit der Verschiebung des Messobjektes. Anhand des an einem solchen Wegstreckensensor abgegriffenen Signals lässt sich jedoch der Fall, in dem sich der Kern exakt in seiner Ausgangsposition, also zwischen den beiden Messspulen, befindet und der Fall, in dem der Kern, beispielsweise aufgrund eines Defekts des Wegstreckensensors, aus dem gültigen Messbereich entfernt wurde, nicht unterscheiden. Aus diesem Grunde müssen bei aus dem Stand der Technik bekannten Wegstreckensensoren aufwändige Vorkehrungen getroffen werden, um auszuschließen, dass das Messobjekt den gültigen Messbereich verlässt.
  • Ähnliche technische Herausforderungen treten bei Wegstreckensensoren auf, die nach dem Differenzialtransformatorprinzip arbeiten. Solche Wegstreckensensoren bestehen aus einer Primär- und zwei Sekundärspulen, die über einen ferromagnetischen Kern, bei welchem es sich ebenfalls um einen Tauchanker handeln kann, nach dem Prinzip eines Transformators gekoppelt sind. Die Primärspule, welche sich, betrachtet entlang einer gemeinsamen Längserstreckungsrichtung der genannten drei Spulen, zwischen den beiden Sekundärspulen befindet, wird mit einer Wechselspannung gespeist. Der Kern bewirkt eine Kopplung zwischen der Primär- und den beiden Sekundärspulen. In den beiden der Primärspule benachbarten Sekundärspulen wird eine sekundärseitige Spannung induziert, welche aufgrund der gegensinnigen Kopplung der beiden Sekundärspulen in der Mittelstellung des Kerns identisch Null ist. Wird der Kern aus dieser Ausgangsposition verschoben, so verändert sich die Messspannung in Abhängigkeit vom zurückgelegten Weg des Kerns. Auch bei dem nach dem Differenzialtransformatorprinzip arbeitenden Wegstreckenaufnehmer lässt sich also derjenige Fall, in dem sich der Kern exakt in seiner Ausgangsposition zwischen den beiden Sekundärspulen befindet, und der Fall, in dem der Kern aus der Spulenanordnung entfernt wurde, allein anhand des von einem solchen Wegmesssensor abgegebenen Signals nicht unterscheiden. Somit müssen auch bei einem solchen Wegmesssensor entsprechende Vorkehrungen getroffen werden, um auszuschließen, dass das Messobjekt den gültigen Messbereich verlässt.
  • Das oben beschriebene Verhalten der genannten Wegstreckensensoren kann unter Umständen zu Fehlinterpretationen der von diesen Sensoren abgegebenen Messsignale führen. Außerdem bedeuten die Vorkehrungsmaßnahmen, durch welche sichergestellt wird, dass das Messobjekt den gültigen Messbereich nicht verlässt, einen zusätzlichen konstruktionstechnischen Aufwand.
  • Aus der DE 694 00 263 T2 ist ein redundantes Sensorsystem bekannt, das eine Spulenanordnung aufweist, die zumindest zwei entlang einer gemeinsamen Achse orientierten Messspulen umfasst.
  • In der DE 40 33 252 A1 ist eine Vorrichtung zur Wegmessung beschrieben, die ebenfalls eine Spulenanordnung aufweist, die zumindest zwei entlang einer gemeinsamen Achse orientierten Messspulen umfasst.
  • Aus der DE 103 38 265 B3 ist ein Positionsmesssystem bekannt, das zwei Wegaufnehmer aufweist.
  • Die EP 0 340 317 A1 zeigt einen induktiven Wegaufnehmer mit zwei koaxial und in einer Messbrücke angeordnete Induktionsspulen gleicher Induktionsrichtung.
  • In der DE 10 2009 049 063 A1 ist eine Wegsignal-Erfassungsschaltung zur Erfassung eines Wegs eines Stößels in einem Stellglied beschrieben, die zwei Messspulen umfasst.
  • BESCHREIBUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen verbesserten berührungslos arbeitenden Wegmesssensor sowie ein verbessertes Verfahren zur berührungslosen Wegstreckenmessung anzugeben, bei welchem es insbesondere möglich ist, festzustellen, ob sich das Messobjekt des Wegmesssensors in einem gültigen Messbereich befindet.
  • Der erfindungsgemäße, berührungslos arbeitende Wegmesssensor umfasst eine Spulenanordnung mit zumindest zwei entlang einer gemeinsamen Achse orientierten Messspulen. Außerdem umfasst dieser Wegmesssensor ein elektrisch und/oder magnetisch leitendes Messobjekt, welches in elektromagnetischer Wechselwirkung mit der Spulenanordnung steht. Eine Auswerteschaltung zum Auswerten und Ermitteln einer Position des Messobjektes ist mit einem Spannungsabgriff der Spulenanordnung gekoppelt. An diesem Spannungsabgriff ist ein Signal erfassbar, welches eine Position des Messobjektes in Bezug auf eine Ausgangsposition des Messobjektes angibt. Die Auswerteschaltung ist dazu ausgelegt dieses Signal in eine Ausgangsgröße umzuwandeln, die die Position des Messobjektes in Bezug auf seine Ausgangsposition angibt. Außerdem umfasst der berührungslos arbeitende Wegmesssensor eine auf der gemeinsamen Achse angeordnete und mit der Auswerteschaltung gekoppelte Zusatzspule, welche so angeordnet ist, dass sie zumindest eine der beiden Messspulen wenigstens teilweise überlappt.
  • Vorteilhaft steht in dem berührungslos arbeitenden Wegmesssensor ein weiteres Signal, nämlich das Signal der Zusatzspule, der Auswerteschaltung zur Verfügung. Die Auswertung dieses weiteren Signals erlaubt eine Beurteilung, ob sich das Messobjekt in einem gültigen Messbereich des Wegmesssensors befindet oder nicht. Der berührungslos arbeitende Wegmesssensor gemäß Aspekten der Erfindung ist somit einerseits zuverlässiger als aus dem Stand der Technik bekannte Wegmesssensoren und andererseits mechanisch einfacher zu konstruieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Spulensystem des Wegmesssensors, wenn dieses entlang der gemeinsamen Achse betrachtet wird, in Bezug auf die Ausgangsposition des Messobjektes symmetrisch aufgebaut. Im Gegensatz dazu ist die Zusatzspule, ebenfalls betrachtet entlang der gemeinsamen Achse, in Bezug auf die Ausgangsposition des Messobjektes, asymmetrisch angeordnet.
  • Mit anderen Worten ist das Spulensystem spiegelsymmetrisch zu einer Ebene aufgebaut, welche senkrecht zu der gemeinsamen Achse orientiert ist. Die Spiegelebene schneidet die gemeinsame Achse an der Ruheposition oder Ausgangsposition des Messobjektes. Ist der Wegmesssensor, gemäß weiteren Aspekten der Erfindung, nach dem Differenzialdrossel- oder Differenzialtransformatorprinzip aufgebaut, so ist im einfachsten Fall diese Ruhe- bzw. Ausgangsposition dadurch definiert, dass in dem Fall, in dem sich das Messobjekt in dieser Ausgangsposition befindet, die beiden Messspulen des Spulensystems abgeglichen sind und an dem Spannungsabgriff kein Signal zu messen ist.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Wegmesssensoren mit symmetrisch aufgebauten Spulensystemen liefern bauartbedingt, wenn sich das Messobjekt in seiner Ausgangsstellung in der Mitte des Messbereiches befindet, das gleiche Signal wie in dem Fall, in dem kein Messobjekt in dem Spulensystem vorhanden ist. Eine asymmetrische Anordnung der Zusatzspule, welche, wie bereits erwähnt, ein weiteres Signal zur Verfügung stellt, überwindet diesen bauartbedingten Nachteil.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Wegmesssensor bzw. dessen Spulenanordnung ein offenes Ende auf, an dem das Messobjekt einen Messbereich des Wegmesssensors verlassen kann. Die Zusatzspule ist, gemäß dieser Ausführungsform, betrachtet entlang der gemeinsamen Achse, zwischen der Ausgangsposition des Messobjektes und dem offenen Ende des Wegmesssensors angeordnet. Die Zusatzspule erstreckt sich bevorzugt in einem Bereich, der in Richtung der gemeinsamen Achse an die Ausgangsposition des Messobjektes angrenzt. Mit Hilfe der Zusatzspule kann ein zusätzliches Signal generiert werden. Vorteilhaft kann durch die Auswertung dieses zusätzlichen Signals festgestellt werden, ob sich das Messobjekt noch im gültigen Messbereich befindet oder ob es diesen verlassen hat.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Messobjekt innerhalb der Spulenanordnung angeordnet sein. Mit anderen Worten ist das Messobjekt in einem von dem Spulensystem umschlossenen Innenraum angeordnet. Diese Ausführungsform erlaubt eine kompakte Bauweise des Wegmesssensors. Es ist jedoch ebenso möglich, dass die Zusatzspule die Spulenanordnung umschließt. Diese Positionierung der Zusatzspule erlaubt eine einfache Integration der Zusatzspule in Spulenanordnungen bestehender Wegmesssensoren. Vorteilhaft sind bei einer solchen Anordnung lediglich geringfügige Anpassungen bei der Herstellung des Wegmesssensors notwendig.
  • Bevorzugt handelt es sich bei den Messspulen und der Zusatzspule um Langspulen, z.B. um längliche Zylinderspulen. Es ist außerdem vorteilhaft, wenn die Spulenanordnung in einem Gehäuse gekapselt ist. Ein Wegmesssensor gemäß einem solchen Ausführungsbeispiel weist nicht nur eine kompakte Bauform, sondern auch eine hohe Robustheit auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Zusatzspule so gekoppelt, dass sie im Leerlauf betrieben werden kann. Eine solche Kopplung der Zusatzspule kann beispielsweise unter Verwendung eines Instrumentalverstärkers mit hohem Eingangswiderstand realisiert werden. Durch die unmittelbare Nähe zwischen den Messspulen und der Zusatzspule ergibt sich eine grundsätzlich unerwünschte gegenseitige Beeinflussung. Um einer einseitigen Belastung der Messspule bzw. der Messspulen vorzubeugen, kann die Zusatzspule im Leerlauf betrieben werden.
  • Ein weiterer vorteilhafter berührungslos arbeitender Wegmesssensor weist eine Spulenanordnung auf, welche eine in Reihe geschaltete erste und zweite Messspule umfasst. Der Spannungsabgriff befindet sich, betrachtet entlang der gemeinsamen Achse, zwischen den beiden Messspulen. Zumindest näherungsweise befindet sich der Spannungsabgriff an der Ausgangsposition des Messobjektes. Bei dem Wegmesssensor gemäß dem hier genannten Ausführungsbeispiel wirken die erste und zweite Messspule mit dem Messobjekt nach der Art einer Halbbrücke zusammen. Vorteilhaft kann auf diese Weise ein berührungslos arbeitender Wegmesssensor angegeben werden, welcher nach dem Differenzialdrosselprinzip arbeitet.
  • Die Anzahl der notwendigen Komponenten eines Wegmesssensors kann, gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, weiter reduziert werden, indem die Zusatzspule mit dem Spannungsabgriff gekoppelt wird. An einem Abgriff der Zusatzspule liegt folglich die Summe des Signals einer Messspule zuzüglich des von der Zusatzspule generierten Signals an. Dieses Summensignal wird bevorzugt unter Verwendung eines Operationverstärkers abgegriffen und, weiterhin bevorzugt, anschließend digital abgetastet. Die weitere Verarbeitung des Signals kann ebenfalls digital erfolgen.
  • Ein weiterer vorteilhafter Wegmesssensor umfasst eine Spulenanordnung, welche eine erste bis dritte Spule aufweist. Die erste und dritte Spule wirken als Messspulen. Die in Richtung der gemeinsamen Achse zwischen der ersten und dritten Spule angeordnete zweite Spule wird bevorzugt mit einer Wechselspannung gespeist. Die erste und dritte Spule sind in Gegenrichtung gekoppelt, sodass die Spulenanordnung mit dem Messobjekt nach der Art eines Differenzialtransformators zusammenwirkt. Dabei wirken die erste und dritte Spule als Sekundärspule und die zweite Spule als Primärspule dieses Differenzialtransformators. Der Spannungsabgriff erfolgt bei dem Wegmesssensor gemäß dieser Ausführungsform differentiell, d.h. zwischen den freien Enden der gekoppelten ersten und dritten Spule. Vorteilhaft kann ein Wegmesssensor angegeben werden, welcher nach dem Differenzialtransformatorprinzip arbeitet.
  • Im Vergleich zu einem nach dem Differenzialdrosselprinzip arbeitenden Wegmesssensor werden bei dem Wegmesssensor gemäß dem hier genannten Ausführungsbeispiel, welcher nach dem Differenzialtransformatorprinzip arbeitet, zwei Spannungsabgriffe anstatt eines Spannungsabgriffes verwendet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Auswerteschaltung des berührungslos arbeitenden Wegmesssensors dazu ausgelegt anhand eines an der Zusatzspule detektierbaren Signals festzustellen, ob das an dem Spannungsabgriff detektierte Signal gültig oder ungültig ist. Dies erfolgt bevorzugt mit einer Auswerteschaltung, welche dazu ausgelegt ist, aus der die Position des Messobjektes in Bezug auf seine Ausgangsposition angebenden Ausgangsgröße zunächst einen Grenzwert zu berechnen. In Abhängigkeit davon, ob dieser Grenzwert von dem an der Zusatzspule detektierbaren Signal über- oder unterschritten wird, wird von der Auswerteschaltung festgelegt, ob das an den Messspulen detektierte Signal gültig oder ungültig ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur berührungslosen Wegstreckenmessung bereitgestellt. Bei diesem Verfahren wird die Position eines elektrisch und/oder magnetisch leitenden Messobjektes bezüglich einer Spulenanordnung mit zumindest zwei entlang einer gemeinsamen Achse orientieren Messspulen bestimmt, indem ein eine Position des Messobjektes in Bezug auf dessen Ausgangsposition angebendes Messsignal an diesem Spannungsabgriff erfasst wird. Außerdem wird ein Signal an einer Zusatzspule erfasst, welche zumindest eine der beiden Messspulen wenigstens teilweise überlappt. Auf diese Art und Weise kann festgestellt werden, ob das an dem Spannungsabgriff detektierte Signal gültig oder ungültig ist.
  • Bevorzugt wird bei einem solchen Verfahren, gemäß einer weiteren Ausführungsform, zunächst das Messsignal an dem Spannungsabgriff erfasst. Aus diesem Messsignal kann ein Grenzwert berechnet werden. Anhand eines Vergleiches zwischen dem Grenzwert und dem an der Zusatzspule erfassten Signal kann bestimmt werden, ob das an dem Spannungsabgriff detektierbare Signal gültig oder ungültig ist.
  • Gleiche oder ähnliche Vorteile, wie sie bereits im Hinblick auf den berührungslos arbeitenden Wegmesssensor erwähnt wurden, treffen auch auf das Verfahren zur berührungslosen Wegstreckenmessung zu und bedürfen daher keiner weiteren Erläuterung.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand verschiedener Ausführungsbeispiele und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert, dabei zeigt:
    • 1 eine vereinfachte Querschnittsansicht eines berührungslos arbeitenden Wegmesssensors gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 2 eine weitere vereinfachte Querschnittsansicht eines berührungslos arbeitenden Wegmesssensors gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    • 3 ein vereinfachtes Schaltbild eines berührungslos arbeitenden Wegmesssensors mit einer angeschlossenen Auswerteschaltung gemäß einem Ausführungsbeispiel und
    • 4 einen Graphen, der die an einer Messspule erfassten Größen ins Verhältnis zu den an einer Zusatzspule erfassten Messgrößen setzt, und eine Unterscheidung bzw. Verifikation der erfassten Messwerte in Bezug auf eine Grenzwertkurve darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • 1 ist eine vereinfachte Querschnittsansicht eines Wegmesssensors 2, der eine erste Messspule 4, eine zweite Messspule 6 und eine Zusatzspule 8 aufweist. Die Spulen 4, 6, 8 sind mechanisch durch einen Spulenkörper 10 gehalten, der ein beispielsweise mit einem Deckel 12 verschlossenes Ende und ein offenes Ende 14 aufweist. Bevorzugt ist der Spulenkörper 10 zylinderförmig. Entsprechend handelt es sich bei der ersten und zweiten Messspule 4, 6 sowie bei der Zusatzspule 8 bevorzugt um zylindrische Langspulen. Die erste und zweite Messspule 4, 6 sowie die Zusatzspule 8 sind entlang einer gemeinsamen Achse A orientiert. Bevorzugt fällt die Achse A mit den jeweiligen Achsen der einzelnen Spulen 4, 6, 8 zusammen. Im Innenraum 16, der aus der ersten und zweiten Messspule 4, 6 bestehenden Spulenanordnung befindet sich ein Messobjekt 18, welches bevorzugt elektrisch und/oder magnetisch leitfähig ist und in Wechselwirkung mit der Spulenanordnung sowie der Zusatzspule 8 tritt. Das Messobjekt 18 ist mit Hilfe einer Halterung 20 in dem Innenraum 16 gehalten. Über die Halterung 20 kann das Messobjekt 18 z.B. mit einem in 1 nicht dargestellten Taster zur Wegaufnahme gekoppelt sein. Bauartbedingt kann das Messobjekt 18 den Wegmesssensor 2 lediglich am offenen Ende 14 des Spulenkörpers 10 verlassen. Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel ist das Messobjekt 18 nicht im Innenraum 16 der Spulenanordnung angeordnet, sondern umgreift das aus der ersten und zweiten Messspule 4, 6 sowie der Zusatzspule 8 bestehende Spulensystem an dessen Außenseite. Die Funktionsweise eines solchen Wegmesssensors 2 entspricht jedoch derjenigen eines Wegmesssensors 2, bei dem sich - wie in 1 dargestellt - das Messobjekt 18 in dem Innenraum 16 befindet. Aus diesem Grund wird lediglich beispielhaft im Folgenden auf einen Wegmesssensor 2 Bezug genommen, bei dem sich das Messobjekt 18 in einem von dem Spulensystem umschlossenen Innenraum 16 befindet.
  • Der Wegmesssensor 2 gemäß dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel arbeitet nach dem Differenzialdrosselprinzip. Um die Position des Messobjektes 18, welches entlang der Achse A verschiebbar ist, zu detektieren, wird zunächst die aus erster und zweiter Messspule 4, 6 bestehende Spulenanordnung an den Klemmen S1 und S3 gespeist. An der Klemme S2, welche als Spannungsabgriff wirkt, wird das für die Wegmessung benötigte Signal abgegriffen. Die an dem Spannungsabgriff S2 zu messende Spannung ist vom Verhältnis der Induktivitäten der ersten und zweiten Messspule 4, 6 abhängig. Die erste und zweite Messspule 4, 6 stellen gemeinsam mit dem Messobjekt 18, elektrisch betrachtet, eine Wheatstone'sche Halbbrücke dar. Befindet sich das beispielhaft als Tauchanker ausgeführte Messobjekt 18 in seiner Ausgansposition, die in 1 gestrichelt dargestellt ist, so bewirkt das Messobjekt 18, dass die erste und zweite Messspule 4, 6 den gleichen Scheinwiderstand aufweisen und die Brückenschaltung abgeglichen ist. Wird das Messobjekt 18 aus seiner Ausgangspostion heraus bewegt (so wie in 1 mit durchgezogener Linie dargestellt), so ändern sich die Scheinwiderstände der ersten und zweiten Messspule 4, 6 gegensinnig und die am Spannungsabgriff S2 zu messende Spannung steigt oder fällt innerhalb eines gültigen Messbereiches bevorzugt proportional mit der Verschiebung des Messobjektes 18.
  • Bauartbedingt lässt sich bei einem Wegmesssensor, welcher abweichend von dem in 1 gezeigten Wegmesssensor 2 lediglich eine erste und zweite Messspule 4, 6 und keine Zusatzspule 8 aufweist, der Zustand, in dem sich das Messobjekt 18 in seiner Ausgangsposition befindet (am Spannungsabgriff S2 ist in diesem Fall kein Signal detektierbar) nicht vom dem Fall unterscheiden, in dem das Messobjekt 18 den Wegmesssensor 2 bzw. den Spulenkörper 10 an seinem offenen Ende 14 verlassen hat. Vorteilhaft wird dieser bauartbedingte Nachteil bei dem Wegmesssensor 2 gemäß dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel überwunden. Dies geschieht durch Einsatz einer Zusatzspule 8, deren Signal an den Klemmen Z1 und Z2 abgegriffen werden kann. Die Zusatzspule 8 ist lediglich in einem kleinen Bereich des aus den Messspulen 4, 6 bestehenden Spulensystems angebracht. Vorteilhaft ist die Zusatzspule 8, betrachtet entlang der Achse A und in Bezug auf die Ausgangsposition des Messobjektes 18, unsymmetrisch in dem Messbereich des Wegmesssensors 2 angeordnet. Die Zusatzspule 8 beginnt in etwa in der Mitte des Messbereichs, nahe des Spannungsabgriffes S2, und erstreckt sich in Richtung des offenen Endes 14 des Spulenkörpers 10. Da der Spulenkörper 10 auf der gegenüberliegenden Seite durch einen Deckel 12 verschlossen ist, kann das Messobjekt 18 den Spulenkörper 10 an dieser Seite des Messbereiches nicht verlassen. Es ist also ausreichend, wenn eine Zusatzspule 8 in einem Bereich zwischen der Ausgangsposition des Messobjektes 18 bzw. dem Spannungsabgriff S2 und dem offenen Ende 14 des Spulenkörpers 10 angeordnet ist. Durch Auswertung des an den Klemmen Z1 und Z2 der Zusatzspule 8 anliegenden Signals ist eine eindeutige Erkennung der Position des Messobjektes 18 innerhalb der Spulenanordnung möglich. Mit anderen Worten kann das an dem Spannungsabgriff S2 detektierte Positionssignal anhand des an der Zusatzspule 8 abgegriffenen Signals verifiziert werden.
  • Grundsätzlich können die Messspulen 4, 6 und die Zusatzspule 8 als getrennte aktive Sensoren betrieben werden. Durch ihre unmittelbare räumliche Nähe ergibt sich jedoch eine ungewollte gegenseitige Beeinflussung. Vorteilhaft wird daher die Zusatzspule 8 als Sekundärspule eines Transformators mit den Wicklungen der ersten und zweiten Messspule 4, 6 als Primärspule betrieben. Zur Vermeidung einer einseitigen Belastung der Wicklung der ersten und zweiten Messspule 4, 6 wird die Zusatzspule 8 vorteilhaft im Leerlauf betrieben, d.h. eine Auswertung der an den Klemmen Z1 und Z2 abgegriffenen Signale erfolgt über einen Instrumentalverstärker mit einem hohen Eingangswiderstand.
  • Die erste und zweite Messspule 4, 6 wird mit Hilfe einer geeigneten Auswerteschaltung gespeist. Diese Auswerteschaltung dient ebenfalls zur Verarbeitung der an dem Spannungsabgriff S2 sowie an den Klemmen Z1 und Z2 der Zusatzspule 8 abgegriffenen Signale. Bevor eine solche Auswerteschaltung im Detail beschrieben werden soll, wird in 2 ein weiterer Wegmesssensor 2, gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, in vereinfachter Querschnittsansicht dargestellt und erläutert.
  • Der in 2 dargestellte Wegmesssensor 2 umfasst eine erste Spule 22, die mit einer dritten Spule 24 gegensinnig gekoppelt ist. Die erste und dritte Spule 22, 24 wirken als Messspulen. Eine dritte Spule 26 befindet sich, betrachtet entlang einer gemeinsamen Achse A, zwischen der ersten und dritten Spule 22, 24. Die erste bis dritte Spule 22, 24, 26 sind auf einem gemeinsamen Spulenkörper 10 angeordnet und durch diesen gehalten. Entsprechend dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Spulenkörper 10 einseitig mit einem Deckel 12 verschlossen und weist auf seiner gegenüberliegenden Seite ein offenes Ende 14 auf. Der Spulenkörper 12 kann wiederum bevorzugt zylinderförmig sein. Entsprechend handelt es sich bei der ersten bis dritten Spule 22, 24, 26 ebenfalls bevorzugt um langgestreckte Zylinderspulen.
  • Bei dem in 2 dargestellten Wegmesssensor 2 ist das Messobjekt 18 wiederum mit Hilfe einer Halterung 20 in dem Innenraum 16 gehalten und somit als Tauchanker ausgeführt. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann das Messobjekt 18 jedoch nicht im Innenraum 16 angeordnet sein, sondern das Spulensystem, welches aus der ersten bis dritten Spule 22, 24, 26 sowie der Zusatzspule 8 besteht, an seiner Außenseite umschließen. In einem solchen Ausführungsbeispiel ist das Messobjekt als Ring ausgeführt, der das genannte Spulensystem umschließt. Lediglich beispielhaft werden die folgenden Erläuterungen anhand eines Wegmesssensors 2 vorgenommen, bei dem - wie in 2 dargestellt - sich das Messobjekt 18 in dem Innenraum 16 befindet. Die Funktionsweise eines Wegmesssensors 2, bei dem das bevorzugt ringförmig ausgestaltete Messobjekt 18 das Spulensystem an seiner Außenseite umschließt, entspricht der im Zusammenhang mit 2 erläuterten Funktionsweise.
  • Der in 2 dargestellte Wegmesssensor 2 arbeitet nach dem Differenzialtransformatorprinzip. Bei einem solchen auch als LVDT-Sensor bezeichneten Wegmesssensor 2 sind die erste und dritte Spule 22, 24 über ein bevorzugt ferromagnetisches Messobjekt 18 gemäß dem Prinzip eines Transformators gekoppelt. Dabei wirken die erste und dritten Spule 22, 24 als Sekundärspule und die zweite Spule 26 als Primärspule eines solchen Transformators. Die zweite Spule 26 wird bevorzugt über die Klemmen S1 und S3 mit Wechselspannung gespeist. In der Ausgangsposition des Messobjektes 18, welche in 2 gestrichelt dargestellt ist, wird in der ersten und dritten Spule 22, 24 eine zu der eingespeisten Spannung phasenverschobene Spannung induziert. Durch die gegensinnige Verschaltung der ersten und dritten Spule 22, 24, welche als Messspulen arbeiten, ist das an den Spannungsabgriffen S 21, S 22 detektierbaren Signal identisch Null, wenn sich das Messobjekt 18 in seiner Mittelstellung befindet. Verändert sich die Position des Messobjektes 18, welches z.B. als Tauchanker ausgestaltet sein kann, so verändert sich die an den Spannungsabgriffen S 21, S 22 detektierbare Spannung bevorzugt proportional zu dem von dem Messobjekt 18 zurückgelegten Weg.
  • Auch bei dem in 2 gezeigten Wegmesssensor 2 ist das an den Spannungsabgriffen S21, S22 detektierbare Signal, in dem Fall, dass sich das Messobjekt 18 in seiner Mittelstellung befindet, identisch Null ist und somit nicht von dem Fall zu unterscheiden, in dem das Messobjekt 18 die Spulenanordnung, d.h. den Spulenkörper 10, an seinem offenen Ende 14 verlassen hat. Um diese beiden Fälle unterscheiden zu können, weist der in 2 dargestellte Wegmesssensor 2 eine Zusatzspule 8 auf. Die Zusatzspule 8 ist, betrachtet bezüglich der Ausgangsposition des Messobjektes 18, in einem Bereich der Spulenanordnung angeordnet, welche sich in Richtung des offenen Endes 14 des Spulenkörpers 10 erstreckt. Befindet sich das Messobjekt 18 (so wie beispielhaft in 2 mit durchgezogener Linie dargestellt) in einer Position außerhalb seiner Ausgangsposition und in einem solchen Bereich des Messbereiches, welcher sich an das offene Ende 14 des Spulenkörpers 10 anschließt, so wird in der Zusatzspule 8 ein durch das Messobjekt 18 bedingtes Signal gemessen. Da das Messobjekt 18 den Spulenkörper 10 an der gegenüberliegenden Seite des Spulenkörpers 10 nicht verlassen kann, kann anhand des an den Klemmen Z1 und Z2 der Zusatzspule 8 abgegriffenen Signals stets festgestellt werden, ob das an dem Spannungsabgriff S21, S22 abgegriffene Signal gültig oder ungültig ist.
  • Die in den 1 und 2 beispielhaft dargestellten, berührungslos arbeitenden Wegmesssensoren 2 umfassen außerdem eine (in den Figuren nicht gezeigte) Auswerteschaltung zur Auswertung der an den Klemmen bzw. an dem Spannungsabgriff gespeisten bzw. detektierten Signale.
  • 3 zeigt einen berührungslos arbeitenden Wegmesssensor 2, welcher aus einem bereits aus 1 bekannten Wegaufnehmer 28 und einer daran angeschlossen Auswerteschaltung 30 besteht. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die erste Klemme Z1 der Zusatzspule 8 und der Spannungsabgriff S2 gekoppelt. An der Klemme Z2 der Zusatzspule 8 liegt folglich die Summe aus dem an dem Spannungsabgriff S2 anliegenden Messsignal und dem in der Zusatzspule 8 induzierten Signal an.
  • Die erste und zweite Messspule 4, 6 werden über die Klemmen S1 und S3 gespeist. Zu diesem Zweck wird ein geeigneter Verstärker 32 mit dem Takt eines Taktgebers 34 gespeist. Der Taktgeber 34 ist bevorzugt ein Teil einer Verarbeitungseinheit 36, z.B. eines Rechners oder Mikrocontrollers, der wiederum ein Teil der Auswerteschaltung 30 sein kann. An dem Spannungsabgriff S2 wird das Signal des aus der ersten und zweiten Messspule 4, 6 bestehenden Spulensystems, welches die Position des Messobjektes 18 innerhalb des Messbereiches angibt, abgegriffen. Dieses Signal wird mit Hilfe eines geeigneten Eingangsverstärkers 34, z.B. eines Operationsverstärkers, erfasst und innerhalb der Verarbeitungseinheit 36 zunächst mit Hilfe eines A/D-Wandlers 38 digital abgetastet und anschließend weiter verarbeitet. Die weitere Verarbeitung des von dem A/D-Wandler 38 ausgegebenen Signals erfolgt bevorzugt digital.
  • Das an der Klemme Z2 abgegriffene Signal der Zusatzspule 8 wird ebenfalls mit Hilfe eines Eingangsverstärkers 35 verstärkt und anschließend mit Hilfe eines weiteren in der Verarbeitungseinheit 36 vorhandenen A/D-Wandlers 38 abgetastet und digitalisiert. In der Verarbeitungseinheit 36 liegen entsprechend ein digitales Wegsignal DW und ein digitales Signal der Zusatzspule 8, welches als digitales Targeterkennungssignal DTE bezeichnet werden soll, vor. Das digitale Wegsignal DW wird in einer Positionseinheit 40 zu einem die Position des Messobjektes 18 angebenden Signal verarbeitet. Dieses Signal kann von dem Wegmesssensor 2 bereitgestellt werden und innerhalb einer komplexen Anlage zur Steuerung und Regelung verwendet werden.
  • Außerdem werden das digitale Wegsignal DW und das digitale Targeterkennungssignal DTE in eine Targeterkennungseinheit 42 eingespeist. In der Targeterkennungseinheit 42 wird das an der Zusatzspule 8 bzw. der Klemme Z2 abgegriffene Signal verarbeitet, wobei anhand des Targeterkennungssignals DTE entschieden werden kann, ob das in der Positionseinheit 40 vorliegende Wegsignal DW gültig oder ungültig ist.
  • Eine beispielhafte Möglichkeit, ein solches Entscheidungskriterium zu implementieren, wird anhand von 4 erläutert. In 4 ist ein an der Zusatzspule 8, genauer an der Klemme Z2, abgegriffenes Signal und ein in ein Wegsignal umgewandeltes Signal SZ der Zusatzspule 8 in Abhängigkeit von dem an dem Spulensystem (bestehend aus erster und zweiter Messspule 4, 6) abgegriffenen Signal SM dargestellt. Außerdem zeigt 4 eine in Abhängigkeit vom Messwert des Spulensystems SM aufgetragene Grenzwertkurve 44. Liegt der Messwert der Zusatzspule SZ, welcher auf der Kurve 46 liegt, oberhalb der Grenzwertkurve 44, so befindet sich das Messobjekt 18 innerhalb des gültigen Messbereichs. Abhängig von der Beschaltung der Elektronik und der Verschaltung der Spulen können sich die Vorzeichen der Signale verändern, der prinzipielle Verlauf der in 4 gezeigten Messwerte bleibt jedoch stets gleich.
  • Im einfachsten Fall wird die Grenzwertkurve 44 als eine Funktion erster Ordnung, d.h. einer Geradengleichung, bestimmt. Vorteilhaft kann jedoch eine Funktion höherer Ordnung, z.B. zweiter Ordnung, verwendet werden, um eine Mehrdeutigkeit in der Zuordnung zwischen den Messwerten SM der Messspulen 4, 6 und den Messwerten SZ der Zusatzspule 8 zu vermeiden. Eine solche Grenzwertkurve 44 höherer Ordnung schneidet die Messwertkurve 46, so wie in 4 dargestellt, beispielsweise in ihrem Scheitelpunkt. Der Schnittpunkt zwischen der Grenzwertkurve 44 und der Messwertkurve 46 beschreibt die Grenze des gültigen Messbereiches.

Claims (12)

  1. Berührungslos arbeitender Wegmesssensor (2), umfassend: eine Spulenanordnung mit zumindest zwei entlang einer gemeinsamen Achse (A) orientierten Messspulen (4, 6), ein elektrisch und/oder magnetisch leitendes Messobjekt (18), welches in elektromagnetischer Wechselwirkung mit der Spulenanordnung steht, und eine Auswerteschaltung (30) zum Auswerten und Ermitteln einer Position des Messobjektes (18), wobei die Spulenanordnung einen mit der Auswerteschaltung (30) gekoppelten Spannungsabgriff (S2) aufweist, an welchem ein eine Position des Messobjektes (18) angebendes Signal erfassbar ist, und wobei die Auswerteschaltung (30) dazu ausgelegt ist das an dem Spannungsabgriff (S2) detektierte Signal in eine die Position des Messobjektes (18) in Bezug auf eine Ausgangsposition des Messobjektes (18) angebende Ausgangsgröße umzuwandeln, und eine auf der gemeinsamen Achse (A) angeordnete und mit der Auswerteschaltung (30) gekoppelte Zusatzspule (8), welche zumindest eine der beiden Messspulen (4, 6) wenigstens teilweise überlappt, dadurch gekennzeichnet dass die Auswerteschaltung (30) dazu ausgelegt ist, anhand eines an der Zusatzspule (8) detektierbaren Signals festzustellen, ob das an dem Spannungsabgriff (S2, S21, S22) detektierte Signal gültig oder ungültig ist, um dadurch festzustellen, ob sich das Messobjekt (18) in einem gültigen Bereich befindet.
  2. Wegmesssensor (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenanordnung in Bezug auf die Ausgangsposition des Messobjektes (18), betrachtet entlang der gemeinsamen Achse (A), symmetrisch aufgebaut ist und die Zusatzspule (8), ebenfalls betrachtet entlang der gemeinsamen Achse (A), in Bezug auf die Ausgangsposition des Messobjektes (18) asymmetrisch angeordnet ist.
  3. Wegmesssensor (2) nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein offenes Ende (14), an dem das Messobjekt (18) einen Messbereich des Wegmesssensors (2) einseitig verlassen kann, wobei die Zusatzspule (8) in Richtung der gemeinsamen Achse (A) zwischen der Ausgangsposition des Messobjektes (18) und dem offenen Ende (14) angeordnet ist.
  4. Wegmesssensor (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zusatzspule (8) in Richtung der gemeinsamen Achse (A) in einem Bereich erstreckt, welcher an die Ausgangsposition des Messobjektes (18) angrenzt.
  5. Wegmesssensor (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Messobjekt (18) in einem von der Spulenanordnung umschlossenen Innenraum angeordnet ist und die Zusatzspule (8) die Spulenanordnung umschließt.
  6. Wegmesssensor (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzspule (8) so gekoppelt ist, dass sie im Leerlauf betrieben werden kann.
  7. Wegmesssensor (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Messspulen (4, 6) in Reihe geschaltet sind und der Spannungsabgriff (S2) zumindest näherungsweise an der Ausgangsposition des Messobjektes (18) zwischen den beiden Messspulen (4, 6) liegt, und die beiden Messspulen (4, 6) mit dem Messobjekt (18) nach der Art einer Halbbrücke zusammenwirken.
  8. Wegmesssensor (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzspule (8) mit dem Spannungsabgriff (S2) gekoppelt ist.
  9. Wegmesssensor (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenanordnung eine erste bis dritte Spule (22, 24, 26) umfasst, wobei die erste und dritte Spule (22, 24) als erste und zweite Messspule (4, 6) wirken und in Richtung der gemeinsamen Achse (A) zwischen der ersten und dritten Spule (22, 24) eine zweite Spule (26) angeordnet ist, die mit der Auswerteschaltung (30) gekoppelt ist, so dass die zweite Spule (26) gespeist werden kann, wobei die erste und dritte Spule (22, 24) in Gegenrichtung gekoppelt sind, so dass die Spulenanordnung mit dem Messobjekt (18) nach der Art eines Differentialtransformators zusammenwirkt und wobei der Spannungsabgriff ein differentieller Spannungsabgriff (S21, S22) zwischen den freien Enden der gekoppelten ersten und dritten Spule (22, 24) ist.
  10. Wegmesssensor (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteschaltung (30) dazu ausgelegt ist, aus der die Position des Messobjektes (18) in Bezug auf dessen Ausgangsstellung angebenden Ausgangsgröße einen Grenzwert zu berechnen und außerdem dazu ausgelegt ist, in Abhängigkeit davon, ob dieser Grenzwert von dem an der Zusatzspule (8) detektierbaren Signal über- oder unterschritten wird, festzulegen, ob das an dem Spannungsabgriff (S2, S21, S22) detektierte Signal gültig oder ungültig ist.
  11. Verfahren zur berührungslosen Wegstreckenmessung, bei dem die Position eines elektrisch und/oder magnetisch leitenden Messobjektes (18) bezüglich einer Spulenanordnung mit zumindest zwei entlang einer gemeinsamen Achse (A) orientierten Messspulen (4, 6) bestimmt wird, indem ein eine Position des Messobjektes (18) in Bezug auf eine Ausgangsposition des Messobjektes (18) angebendes Messsignal an einem Spannungsabgriff (S2) erfasst wird und bei dem ein Signal an einer Zusatzspule (8), welche zumindest eine der beiden Messspulen (4, 6) wenigstens teilweise überlappt, erfasst wird, um festzustellen, ob das an dem Spannungsabgriff (S2) detektierte Signal gültig oder ungültig ist, um dadurch festzustellen, ob sich das Messobjekt (18) in einem gültigen Bereich befindet.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem zunächst das Messsignal an dem Spannungsabgriff (S2) erfasst wird, aus diesem Messsignal ein Grenzwert berechnet wird und anhand eines Vergleichs zwischen dem Grenzwert und dem an der Zusatzspule (8) erfassten Signal bestimmt wird, ob das an dem Spannungsabgriff (S2) detektierte Signal gültig oder ungültig ist.
DE102011115030.0A 2011-10-07 2011-10-07 Berührungslos arbeitender Wegmesssensor und Verfahren zur berührungslosen Wegstreckenmessung Active DE102011115030B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011115030.0A DE102011115030B4 (de) 2011-10-07 2011-10-07 Berührungslos arbeitender Wegmesssensor und Verfahren zur berührungslosen Wegstreckenmessung
US13/645,661 US9052178B2 (en) 2011-10-07 2012-10-05 Contactless distance measuring sensor and method for contactless distance measurement
CN201210377684.8A CN103105120B (zh) 2011-10-07 2012-10-08 非接触式位移传感器和非接触式位移测量方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011115030.0A DE102011115030B4 (de) 2011-10-07 2011-10-07 Berührungslos arbeitender Wegmesssensor und Verfahren zur berührungslosen Wegstreckenmessung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011115030A1 DE102011115030A1 (de) 2013-04-11
DE102011115030B4 true DE102011115030B4 (de) 2021-07-01

Family

ID=47908805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011115030.0A Active DE102011115030B4 (de) 2011-10-07 2011-10-07 Berührungslos arbeitender Wegmesssensor und Verfahren zur berührungslosen Wegstreckenmessung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9052178B2 (de)
CN (1) CN103105120B (de)
DE (1) DE102011115030B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103278082B (zh) * 2013-06-20 2016-11-23 重庆理工大学 一种平面弦线直线位移传感器
US9395511B1 (en) 2014-01-30 2016-07-19 Magnet-Schultz Of America, Inc. Voice coil actuator with integrated LVDT
GB2540784A (en) * 2015-07-27 2017-02-01 Weston Aerospace Ltd Magnetic sensor system for detecting abnormal movement in a gas turbine shaft
CN105333808B (zh) * 2015-11-25 2018-12-07 珠海格力节能环保制冷技术研究中心有限公司 位移检测电路、电涡流位移传感器及其校正电路和方法
JP6554423B2 (ja) * 2016-01-29 2019-07-31 株式会社東京精密 Lvdtセンサ
CN105953717B (zh) * 2016-06-30 2019-02-01 深圳市信为科技发展有限公司 气动式位移传感器结构
CN107462146B (zh) * 2017-09-04 2023-07-25 中国计量大学 基于多互感机理的地下三维位移测量***与方法
EP3812708B1 (de) * 2019-10-21 2022-08-31 Hamilton Sundstrand Corporation Linearer variabler differenzwandler
CN113090472B (zh) * 2019-12-23 2023-02-28 新疆金风科技股份有限公司 位移传感器、监测塔筒螺栓松动的方法及风力发电机组
CN114216389B (zh) * 2022-02-08 2022-04-22 北京航空航天大学 一种lvdt位移传感器的测试与分析装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0340317A1 (de) * 1988-04-30 1989-11-08 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Induktiver Wegaufnehmer
DE4033252A1 (de) * 1990-10-19 1992-04-23 Krieg Gunther Verfahren und vorrichtung zur wegmessung
DE69400263T2 (de) * 1993-03-05 1996-11-21 Lucas Ind Plc Transformatoranordnung
DE10338265B3 (de) * 2003-08-18 2005-04-07 Balluff Gmbh Positionsmeßsystem
DE102009049063A1 (de) * 2009-10-12 2011-04-21 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Wegsignal-Erfassungsschaltung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN85100150A (zh) 1985-04-01 1986-07-30 刘荣逵 长芯差动变压器
JP3937372B2 (ja) 1998-06-19 2007-06-27 ソニーマニュファクチュアリングシステムズ株式会社 位置検出装置
JP2001272201A (ja) * 2000-03-27 2001-10-05 Sony Precision Technology Inc 位置検出装置
JP2002139301A (ja) 2000-11-01 2002-05-17 Nippon Soken Inc 差動トランス式変位センサ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0340317A1 (de) * 1988-04-30 1989-11-08 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Induktiver Wegaufnehmer
DE4033252A1 (de) * 1990-10-19 1992-04-23 Krieg Gunther Verfahren und vorrichtung zur wegmessung
DE69400263T2 (de) * 1993-03-05 1996-11-21 Lucas Ind Plc Transformatoranordnung
DE10338265B3 (de) * 2003-08-18 2005-04-07 Balluff Gmbh Positionsmeßsystem
DE102009049063A1 (de) * 2009-10-12 2011-04-21 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Wegsignal-Erfassungsschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
CN103105120B (zh) 2015-09-16
US9052178B2 (en) 2015-06-09
DE102011115030A1 (de) 2013-04-11
US20130088217A1 (en) 2013-04-11
CN103105120A (zh) 2013-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011115030B4 (de) Berührungslos arbeitender Wegmesssensor und Verfahren zur berührungslosen Wegstreckenmessung
EP0371261A2 (de) Verfahren zum induktiven Erzeugen eines elektrischen Messsignals zum Bestimmen des Weges und/oder der Position im Raum und/oder von Materialeigenschaften eines Prüfkörpers und nach diesem Verfahren aufgebauter Näherungssensor und Verwendung desselben als Näherungsschalter
EP2312338A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von elektrisch leitfähigen Gegenständen
EP0814321B1 (de) Induktiver Wegsensor
WO2012140265A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur detektion von elektrisch leitfähigen gegenständen
EP2174147B1 (de) Anordnung zur messung eines in einem elektrischen leiter fliessenden stroms
EP3019843B1 (de) Mechanisches bauteil und verfahren zum bestimmen einer auf ein mechanisches bauteil einwirkenden beanspruchungskraft
DE102013200698A1 (de) Spulenanordnung mit zwei Spulen
EP3417245B1 (de) Sensor
WO1993004341A2 (de) Messeinrichtung zur berührungsfreien bestimmung des wegs oder des drehwinkels eines bauteils
EP3824323B1 (de) Detektor zum detektieren von elektrisch leitfähigem material
EP2492641B1 (de) Induktive Wegmesseinrichtung
DE68905462T2 (de) Beruehrungswarnehmungsvorrichtung eines maschinenwerkzeuges.
EP4281351A1 (de) Kapazitive sensorvorrichtung, lenkrad mit einer kapazitiven sensorvorrichtung, verfahren zum betrieb einer kapazitiven sensorvorrichtung und/oder eines lenkrads sowie fahrzeug mit einer kapazitiven sensorvorrichtung
CH696859A5 (de) Stromsensor mit mehreren Magnetfeldsensoren.
DE102005035799B4 (de) Kontaktloser Magnetpositionssensor
EP2492642B1 (de) Induktive Wegmesseinrichtung
DE10244104B4 (de) Induktiver Näherungsschalter
DE102007031787A1 (de) Magnetostriktiver Wegsensor mit Selbstdiagnose-Funktionalität
DE102008044125A1 (de) Sensoranordnung mit einem magnetoelastischen Verformungselement
DE102007010467B4 (de) Induktiver Näherungsschalter
EP3807668A1 (de) Strommesswandlereinrichtung mit strommesswandler und verfahren zum kalibrieren eines strommesswandlers
EP2116855B1 (de) Strommesseinrichtung
EP3569466B1 (de) Sensor zum erfassen von metallteilen, sowie verfahren zum abschwächen eines magnetischen feldes
DE3511782C2 (de) Kolbenstellungsgeber

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

R020 Patent grant now final