DE102011114664A1 - Vorrichtung zur aerodynamischen Optimierung eines Fahrzeugrads - Google Patents

Vorrichtung zur aerodynamischen Optimierung eines Fahrzeugrads Download PDF

Info

Publication number
DE102011114664A1
DE102011114664A1 DE102011114664A DE102011114664A DE102011114664A1 DE 102011114664 A1 DE102011114664 A1 DE 102011114664A1 DE 102011114664 A DE102011114664 A DE 102011114664A DE 102011114664 A DE102011114664 A DE 102011114664A DE 102011114664 A1 DE102011114664 A1 DE 102011114664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attachment
spokes
fixing ring
vehicle wheel
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011114664A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Schade
Reiner Mannsperger
Judith Reiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102011114664A priority Critical patent/DE102011114664A1/de
Publication of DE102011114664A1 publication Critical patent/DE102011114664A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/01Rings specially adapted for covering only the wheel rim or the tyre sidewall, e.g. removable tyre sidewall trim rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/04Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins built-up of several main parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/06Fastening arrangements therefor
    • B60B7/061Fastening arrangements therefor characterised by the part of the wheels to which the discs, rings or the like are mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/06Fastening arrangements therefor
    • B60B7/061Fastening arrangements therefor characterised by the part of the wheels to which the discs, rings or the like are mounted
    • B60B7/063Fastening arrangements therefor characterised by the part of the wheels to which the discs, rings or the like are mounted to the rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2360/00Materials; Physical forms thereof
    • B60B2360/30Synthetic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2360/00Materials; Physical forms thereof
    • B60B2360/30Synthetic materials
    • B60B2360/36Composite materials
    • B60B2360/362Compounded sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2360/00Materials; Physical forms thereof
    • B60B2360/30Synthetic materials
    • B60B2360/36Composite materials
    • B60B2360/368Coproduced material combinations, e.g. By over-molding, co-extrusion, co-curing or vulcanizing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/10Reduction of
    • B60B2900/121Resisting forces
    • B60B2900/1216Resisting forces due to air-drag
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur aerodynamischen Optimierung eines Fahrzeugrads (1). Die Vorrichtung umfasst einen Fixierring (40), der innenseitig an die Speichen (15) des Fahrzeugrads (1) anlagerbar ist, und wenigstens ein Anbauteil (30), das außenseitig an die Speichen (15) des Fahrzeugrads (1) anlagerbar ist. Durch eine Verbindung des Fixierrings (40) mit dem wenigstens einen Anbauteil (30), die über Verbindungselemente (45) des Fixierrings (40) und Verbindungsgegenelemente (35) des Anbauteils (30) erfolgt, ist die Vorrichtung am Fahrzeugrad (1) fixierbar. Durch das wenigstens eine Anbauteil (30) wird eine aerodynamisch günstige Oberfläche am Fahrzeugrad (1) ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mehrteilige Aerodynamikblende für ein Fahrzeugrad sowie ein Verfahren zu deren Befestigung an einem Fahrzeugrad.
  • Eine aerodynamische Optimierung von Fahrzeugrädern, insbesondere Fahrzeugrädern von Kraftfahrzeugen, ist aus mehreren Gründen wünschenswert. Zum einen wird durch einen erniedrigten Luftwiderstand der Kraftstoffverbrauch gesenkt, so dass eine günstigere Umwelt- und Kostenbilanz erzielt wird. Zum anderen verringert sich die Geräuschemission der Fahrzeugräder, was sowohl für die Fahrzeugpassagiere als auch für weitere Verkehrsteilnehmer eine geringere Lärmbelästigung bedeutet. Aerodynamische Optimierungen von Fahrzeugrädern werden üblicherweise mit Hilfe von Kunststoffanbauteilen vorgenommen, mit denen Fahrzeugräder gegebenenfalls auch noch nachträglich versehen werden können. Die herkömmliche Befestigung solcher Bauteile an einem Rad erfolgt über einen Federspannring am Kunststoffbauteil, der direkt oder indirekt in eine Sicke am Rad eingreift. Dies führt jedoch zu einer starken Einschränkung hinsichtlich der Formgebung des Rades und ermöglicht nur innen an der Felge angebundene Speichen. Eine weitere Möglichkeit der Befestigung von Kunststoffbauteilen am Rad besteht in deren Verschraubung. Diese Variante benötigt zusätzliche Arbeitsschritte während der Herstellung und verlangt darüber hinaus besondere Aufmerksamkeit in Bezug auf Kontaktkorrosion zwischen den Schrauben und dem Rad.
  • Die DE 201 22 871 U1 offenbart eine Vorrichtung zur aerodynamischen Optimierung eines Fahrzeugrads, die ein radiales Leitelement umfasst. Dieses wird durch Kleben oder Verschrauben an radialen äußeren Flächen des Felgenhorns oder am Felgensteg befestigt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, alternative Vorrichtungen zur aerodynamischen Optimierung sowie Verfahren zu deren Befestigung bereit zu stellen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs sowie durch ein Verfahren gemäß dem Nebenanspruch gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung betrifft dementsprechend eine Vorrichtung zur aerodynamischen Optimierung eines Fahrzeugrads, welches eine Nabe, Speichen und eine Felge umfasst. Die Vorrichtung weist wenigstens ein Anbauteil zur außenseitigen Anlagerung an die Speichen zum Zwecke der Ausbildung einer aerodynamisch günstigen Oberfläche sowie einen Fixierring zur innenseitigen Anlagerung an die Speichen auf, wobei durch eine Verbindung des Fixierrings mit dem wenigstens einen Anbauteil die Vorrichtung am Fahrzeugrad fixierbar ist. Die Verbindung kann an einer oder mehreren Stellen zwischen dem wenigstens einen Anbauteil und dem Fixierring vorliegen, wobei prinzipielle Ausgestaltungen vorsehen, dass diese reversibel lösbar oder aber permanent, also nicht zerstörungsfrei lösbar ist. Durch die Fixierung der Vorrichtung an den Speichen des Fahrzeugrads entfallen in vorteilhafter Weise Gestaltungszwänge hinsichtlich des Fahrzeugrads beziehungsweise dessen Felge, da nun keine Sicke für das Eingreifen eines bisher üblichen Federspannrings oder eine geeignet gestaltete radiale äußere Fläche am Felgenhorn für eine anderweitige Befestigung erforderlich ist. Darüber hinaus ist für die Fixierung der den Fixierring und das wenigstens eine Anbauteil umfassenden Vorrichtung an den Speichen lediglich deren Anlagerung an die Speichen und deren Verbindung erforderlich. Die Fixierung erfolgt somit im einfachsten Fall durch einen Formschluss zwischen der Vorrichtung und den Speichen. Dadurch entfällt weiterhin die Notwendigkeit, Mittel zur Fixierung in den Speichen oder Felgen bereit zu halten, wie etwa Bohrungen zur Aufnahme von Schrauben. Vorteilhaft werden somit eine strukturelle Schwächung der Speichen oder Felgen und Angriffsflächen für Korrosion vermieden. Weiterhin vorteilhaft ist, dass durch die erfindungsgemäße Ausführungsform keine Änderung am Fahrzeugrad als solches vorzunehmen ist, was sich positiv auf die Herstellungskosten auswirkt.
  • Gemäß besonderen Ausführungsformen der Vorrichtung ist die Verbindung ausgewählt aus einer Schnappverbindung, einer Schraubverbindung, einer Bajonettverbindung, einer Nietverbindung, einer Magnetverbindung und einer Klebverbindung. Bei Schnappverbindungen rasten beispielsweise Haken, Noppen oder Wülste des Fixierrings oder des Anbauteils, gegebenenfalls nach vorheriger kurzzeitiger Auslenkung an entsprechenden Hinterschnitten oder Vertiefungen des Anbauteils beziehungsweise Fixierrings ein. Die Verbindung ist dabei, abhängig von den Eigenschaften der verwendeten Materialien, reversibel lösbar oder permanent. Schraub-, Bajonett- und Magnetverbindungen sind Beispiele für reversibel lösbare Verbindungen, Klebverbindungen ein weiteres Beispiel für eine permanente Verbindung. Die genannten Verbindungsarten ermöglichen eine stabile und je nach Verbindung gegebenenfalls wieder lösbare Verbindung zwischen dem Fixierring und dem wenigstens einen Anbauteil, so dass deren Fixierung am Fahrzeugrad gewährleistet ist, solange die Verbindung aufrechterhalten wird.
  • In konkreten Ausführungsformen weist der Fixierring eine Vielzahl, also zwei oder mehr Verbindungselemente auf, die mit einer entsprechenden Anzahl von Verbindungsgegenelementen an dem oder den Anbauteilen zusammenwirken und dadurch eine Verbindung des Fixierrings mit dem Anbauteil bewirken. Einander entsprechende Paare aus Verbindungselement und Verbindungsgegenelement können vom Fachmann leicht bestimmt werden. Beispiele für die vorstehend genannten Verbindungsarten umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, Haken, Noppen oder Wülste und diesen entsprechende Hinterschnitte oder Vertiefungen; Schrauben und diesen entsprechende Schraubenmuttern; Elemente mit Bajonettfedern und diesen entsprechende Elemente mit Bajonettnuten; einander entsprechende Nietlöcher und Nieten als zusätzliche Elemente; einander entsprechende Magnete entgegengesetzter Polarität; und Klebflächen, gegebenenfalls mit dazwischenliegender Klebstoffschicht. Die Zuordnung als Verbindungselement oder Verbindungsgegenelement ist frei wählbar, beispielsweise kann ein Haken als Verbindungselement einer Schnappverbindung angesehen werden und wahlweise auf dem Fixierring oder dem Anbauteil vorliegen, wobei ein zugehöriger Hinterschnitt als Verbindungsgegenelement entsprechend auf dem Anbauteil beziehungsweise dem Fixierring vorliegt. Alternativ kann der Haken als Verbindungsgegenelement angesehen werden und wahlweise auf dem Fixierring oder dem Anbauteil vorliegen, so dass entsprechend ein zugehöriger Hinterschnitt auf dem Anbauteil beziehungsweise dem Fixierring als Verbindungselement anzusehen wäre. Durch die Verbindungselemente und Verbindungsgegenelemente wird eine Verbindung zwischen dem Fixierring und einem oder mehreren Anbauteilen ermöglicht. In vorteilhafter Weise erfolgt dadurch eine Fixierung am Fahrzeugrad, ohne dass die Verbindungselemente und Verbindungsgegenelemente am Fahrzeugrad selbst angreifen müssen. Ist beispielsweise eine Verbindung über Schrauben und Muttern vorgesehen, so braucht das Fahrzeugrad selbst keine Bohrungen oder Gewindebohrungen für die Aufnahme der Schrauben aufzuweisen, die zu einer strukturellen Schwächung führen oder Korrosion erleichtern könnten.
  • In bevorzugten Ausführungsformen weist der Fixierring eine der Anzahl von Speichen des Fahrzeugrads entsprechende Anzahl von Führungen auf, die an die Kontur der Speichen angepasst sind. Dadurch wird in vorteilhafter Weise eine Verschiebung des Fixerrings gegenüber den Speichen nach Anlagerung verhindert. Gemäß einer Weiterbildung liegt zwischen den Führungen und den Speichen ein ausreichendes Spiel vor, so dass der Fixierring auf einfache Weise in eine korrekten Position an die Speichen angelagert werden, jedoch auch leicht wieder entfernt werden kann und nicht selbstständig, also ohne Unterstützung durch Verbindung mit wenigstens einem Anbauteil, am Fahrzeugrad fixierbar ist. Gemäß einer alternativen Weiterbildung der Erfindung ist die Anpassung der Führung an die Kontur der Speichen derart, dass nach Anlagerung des Fixierrings an die Speichen ein Kraftschluss zwischen dem Fixierring und den Speichen vorliegt, so dass der Fixierring nicht von den Speichen abfällt, selbst wenn die Verbindung mit dem zugehörigen wenigstens einen Anbauteil noch nicht geschlossen ist. Dies erleichtert vorteilhaft die Anlagerung des Anbauteils und das Schließen der Verbindung zwischen Fixierring und Anbauteil, und verstärkt bei geschlossener Verbindung die Fixierung der Vorrichtung am Fahrzeugrad.
  • Für das Anbauteil und den Fixierring kommt jedes fachübliche, vom Fachmann leicht bestimmbare Material in Frage. Gemäß einer Ausführungsform können das wenigstens eine Anbauteil und der Fixierring unabhängig voneinander ein Material umfassen, insbesondere aus einem Material bestehen, das ausgewählt ist aus einem Kunststoff, einem Metall und einem Kunststoff-Metall-Verbund. Der Begriff „Metall” umfasst hierbei insbesondere auch Leichtmetalle, beispielsweise Aluminium, sowie Stahl und Metalllegierungen. Als Kunststoff ist insbesondere jeder üblicherweise für Radkappen verwendete Kunststoff einsetzbar, beispielsweise Nylon, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat, Styrol-Acrylnitril, Acrylester-Styrol-Acrylnitril oder Kunstharze. Beispiele für Kunststoff-Metall-Verbunde sind Kunststoffe, in die Metallteile eingearbeitet sind, etwa Federelemente für Haken von Schnappverbindungen, oder Muttern, die zur Aufnahme von Schrauben vorgesehen sind. Der Fixierring und/oder das Anbauteil können gegebenenfalls weitere Materialien umfassen, beispielsweise Farb- oder Lackschichten, etwa als Oberflächenversiegelung oder zur Anbringung von Schriftzügen, oder reflektierende Materialien. Durch die Wahl von Kunststoffen, Metallen oder Kunststoff-Metall-Verbunden werden in vorteilhafter Weise Materialien verwendet, die eine für den vorgesehenen Zweck ausreichende Festigkeit und Temperaturbeständigkeit haben, und aus denen sich je nach verwendetem Material mehr oder weniger leicht Fixierringe oder Anbauteile herstellen lassen, die das Radgewicht nicht über Gebühr erhöhen. Vorzugsweise bestehen der Fixierring und/oder das Anbauteil oder insbesondere beide aus Kunststoff oder einem Kunststoff-Metall-Verbund.
  • Gemäß einer Ausführungsform liegt ein einzelnes Anbauteil vor, das einen durchgängigen Blendenring darstellt, also ein Einzelteil ausgebildet ist. Der Blendenring deckt vorzugsweise kreisringförmig einen Teil der Außenseiten der Speichen ab, etwa den radial außen gelegenen Teil der Speichen, wobei dieser am Felgenhorn anschließen kann. Jedoch ist auch eine vollständige Abdeckung der Speichen bis hin zur Nabe denkbar, oder eine kreisringförmige Abdeckung etwa im radial gesehen mittleren Teil der Speichen, nicht dagegen im äußeren oder inneren Teil der Speichen. Ebenfalls von der Erfindung erfasst sind zwei oder mehr konzentrisch ausgebildete Blendenringe, welche die Außenseite der Speichen abdecken. Gemäß einer Weiterbildung weist der Blendenring analog zum Fixierring eine der Anzahl der Speichen entsprechende Anzahl von Führungen auf, deren Kontur an die außenseitige Kontur der Speichen angepasst ist, wobei gegebenenfalls nach Anlagerung an die Speichen ein Kraftschluss vorliegt.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform liegt eine Vielzahl von Anbauteilen vor. Diese umfassen voneinander getrennte Blendenelemente, die einzeln mit dem Fixierring verbindbar sind. Vorzugsweise stellt jedes Anbauteil ein Blendenelement dar. Die Verbindungen mit dem Fixierring erfolgen beispielsweise über die vorstehend genannten Schnapp-, Schraub-, Bajonett-, Magnet-, Niet- oder Klebverbindungen, gegebenenfalls über entsprechende Verbindungselemente und zugehörige Verbindungsgegenelemente. Vorzugsweise entspricht die Anzahl der Blendenelemente der Anzahl der Speichen. Gemäß einer Ausgestaltung sind die als Blendenelemente vorliegenden Anbauteile dabei so dimensioniert und in ihrer Form gestaltet, dass bei Aufsicht auf die Außenseite eines Fahrzeugrads ein Anbauteil vollständig über einer Speiche zu liegen kommt und sich rechts und links von der Speiche in den Raum zwischen zwei Speichen erstreckt. Entsprechend wird dieser Raum insgesamt von den Anbauteilen benachbarter Speichen zur Ausbildung einer aerodynamischen Oberfläche ganz oder teilweise abgedeckt.
  • Vorzugsweise weist dabei die der Speiche zugewandte Seite des Anbauteils eine Führung auf, ist also in ihrer Oberfläche so gestaltet, dass sie an die Kontur der Speiche angepasst ist. Analog zu den im Rahmen des Fixierrings gemachten Ausführungen ist gemäß einer Weiterbildung die Führung mit ausreichendem Spiel an die Kontur der Speiche angepasst und sorgt somit für eine leichte Positionierbarkeit, vermittelt aber im Wesentlichen keinen Halt an der Speiche. Gemäß einer alternativen Weiterbildung ist die Anpassung der Führung an die Kontur der Speiche spielfrei oder im Wesentlichen spielfrei, so dass bei Kontakt des Anbauteils mit der Speiche ein mehr oder weniger starker Kraftschluss zwischen der Führung und der Speiche erfolgt. Gemäß einer alternativen Ausgestaltung sind die als Blendenelemente vorliegenden Anbauteile dabei so dimensioniert und in ihrer Form gestaltet, dass bei Aufsicht auf die Außenseite eines Fahrzeugrads ein Anbauteil nicht vollständig über einer Speiche zu liegen kommt oder nur an zwei Speichen angrenzt, sich also in den Raum zwischen zwei Speichen erstreckt. Entsprechend wird dieser Raum von einem Anbauteil zwischen zwei benachbarten Speichen zur Ausbildung einer aerodynamischen Oberfläche ganz oder teilweise abgedeckt.
  • Die Dimensionierung der Außenoberfläche des Anbauteils ist vorzugsweise so, dass insgesamt eine aerodynamisch günstige Außenoberfläche des Fahrzeugrades, zur der die Anbauteile und gegebenenfalls auch die Speichen beitragen, gebildet wird. Sind beispielsweise die Außenoberflächen der Speichen im Wesentlichen plan und damit bereits aerodynamisch günstig gestaltet, so können die Anbauteile so dimensioniert sein, dass sie im Wesentlichen bündig an die Speichen anschließen. Dadurch wird eine aus Speichenoberflächen und Anbauteiloberflächen zusammengesetzte, im Wesentlichen plane äußere Gesamtoberfläche gebildet, die insgesamt aerodynamisch günstig ist. Ist dagegen die Speichenoberfläche im Wesentlichen nicht plan, weist also beispielsweise strömungsungünstige Vertiefungen oder Hervorhebungen auf, so können die Anbauteiloberflächen so dimensioniert sein, dass die Oberflächen benachbarter Anbauteile die Speichenoberflächen mehr oder weniger überdecken. Die Gesamtoberfläche wird somit aerodynamisch günstig von den Anbauteiloberflächen gebildet, wobei die strömungsungünstigen Oberflächen der Speichen, soweit erforderlich, vorteilhaft abgedeckt sind.
  • Als Blendenelemente ausgeführte einzelne Anbauteile grenzen gemäß bestimmten Weiterbildungen bündig oder unter Freilassung eines Spalts, der gegebenenfalls aerodynamisch vernachlässig bar ist, aneinander an. Alternative Weiterbildungen sehen eine schuppenartige Überlagerung der Anbauteile vor. Gemäß zusätzlicher Weiterbildungen sind benachbarte Anbauteile miteinander verbindbar, beispielsweise über Haken und entsprechende Vertiefungen oder über puzzleartige Verzahnungen, wodurch vorteilhaft die Stabilität der Anbauteile beziehungsweise deren Halt am Fahrzeugrad verbessert wird, beispielsweise gegenüber Kräften, die durch Fahrtwind oder gegen die Fahrzeugräder geschleuderte Gegenstände auf die Anbauteile ausgeübt werden.
  • Analog zu den hinsichtlich der als Blendenringe ausgeführten Anbauteile gemachten Ausführungen können die als Blendenelement ausgeführten Anbauteile zusammen kreisringförmig einen Teil der durch die Speichen bestimmten Außenoberfläche des Fahrzeugrads abdecken, etwa den radial außen gelegenen Teil dieser Oberfläche, einen mittleren Teil, einen inneren Teil, oder die Gesamtoberfläche zwischen Nabe und Felgenhorn.
  • Die durch den oder die Blendenringe beziehungsweise die Blendenelemente gebildete Gesamtoberfläche ist gemäß einer Ausgestaltung plan oder im Wesentlichen plan. Jedoch kann auch jede andere aerodynamisch günstige Oberfläche gebildet werden, insbesondere eine Oberfläche, die im Vergleich mit dem Fahrzeugrad ohne Anbauteil oder Anbauteile eine Verringerung des Luftwiderstands bewirkt. Nicht-beschränkende Beispiele für aerodynamisch günstige Oberflächen sind, gesehen bei einem Schnitt durch das Fahrzeugrad in der durch die Längs- und die Querachse des Fahrzeugs aufgespannten Ebene, solche Oberflächen, die zwischen Felgenhorn und Nabe kreissegmentförmig oder tropfenförmig, insbesondere mit geringer Krümmung verlaufen, wobei sie sich gemäß den obigen Ausführungen nicht vollständig vom Felgenhorn zur Nabe erstrecken müssen. Weiterbildungen der Erfindung sehen auch eine Gestaltung und/oder Dimensionierung der zur Fahrzeugmitte und damit zur Innenseite des Fahrzeugrads weisenden Oberfläche des Fixierrings in entsprechender Weise vor, so dass der Fahrwind auch an der Innenseite der Fahrzeugräder aerodynamisch günstiger entlangstreichen kann, als dies ohne Fixierring der Fall wäre.
  • Die Außenoberfläche des oder der Blendenringe beziehungsweise der Blendenelemente weist gemäß einer Weiterbildung Merkmale auf, welche die die aerodynamischen Eigenschaften insgesamt verbessern. Beispiele für solche Merkmale sind feine Rillen, sanfte Dellen und/oder Erhebungen, die zur Reduzierung von Turbulenzen beitragen und somit das Strömungsverhalten und die Aerodynamik verbessern.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Fahrzeugrad, das eine erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst. Sie betrifft ebenso Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, die ein solches Fahrzeugrad umfassen. Vorzugsweise weisen alle Fahrzeugräder des Fahrzeugs, beispielsweise die üblicherweise vier Räder eines Personenkraftwagens, oder auf gegenüberliegenden Seiten des Fahrzeugs einander entsprechende Räder, beispielsweise die Vorderräder oder die Hinterräder eines Personenkraftwagens, jeweils eine erfindungsgemäße Vorrichtung auf. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Befestigung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung an einem Fahrzeugrad. Dieses umfasst die innenseitige Anlagerung eines Fixierrings an die Speichen des Fahrzeugrads, also die Anlagerung an die Speicheninnenseite, die außenseitige Anlagerung des wenigstens einen Anbauteils an die Speichen des Fahrzeugrads, und das Fixieren der Vorrichtung am Fahrzeugrad durch Verbinden des Fixierrings und des wenigstens einen Anbauteils. Die Anlagerung kann nacheinander in beliebiger Reihenfolge oder gleichzeitig erfolgen, und kann manuell oder maschinell, etwa über Industrieroboter, vorgenommen werden. Wird beispielsweise eine Vielzahl von Anbauteilen in Form einzelner Blendenelemente verwendet, so können diese einzeln nacheinander oder gleichzeitig angelagert werden, bis die vorgesehene Anzahl von Anbauteilen angelagert ist. Weisen gegebenenfalls vorhandene Führungen am Fixierring und/oder an dem wenigstens einen Anbauteil ein Spiel auf, so werden der Fixierring und das wenigstens eine Anbauteil solange in Position gehalten, bis die Verbindung geschlossen ist. Ist das Spiel der Führungen so gering, dass ein ausreichender Kraftschluss eintritt, so kann die Verbindung geschlossen werden, ohne dass der Fixierring und das wenigstens eine Anbauteil manuell oder maschinell in Position gehalten werden müssen. Je nach verwendeter Verbindung wird diese praktisch automatisch im Rahmen der Anlagerung geschlossen, beispielsweise durch Einschnappen aufeinandertreffender Verbindungselemente und Verbindungsgegenelemente einer Schnappverbindung, oder aufeinandertreffender gegenpoliger Magneten bei einer Magnetverbindung. Alternativ erfordert die Verbindung noch weitere manuelle oder maschinelle Schritte, beispielsweise das Einführen von Schrauben oder Nieten und entsprechend die Bildung einer Schraubverbindung durch Anziehen der Schraube bzw. das Verformen des Nietkopfs der eingeführten Niete oder das Ziehen eines Blindniets.
  • Das Verfahren kann im Rahmen der Herstellung eines Fahrzeugrads, eines Fahrzeugs oder der Nachrüstung eines Fahrzeugrads mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung durchgeführt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der nachfolgenden Figuren, die jeweils nicht als Beschränkung aufzufassen sind, weiter veranschaulicht.
  • Dabei zeigen:
  • 1 einen schematischen Querschnitt durch einen Ausschnitt eines Fahrzeugrads, wobei ein Anbauteil vollständig über einer Speiche zu liegen kommt
  • 2 einen schematischen Querschnitt durch einen Ausschnitt eines Fahrzeugrads, wobei der Raum zwischen zwei Speichen durch ein Anbauteil abgedeckt wird
  • 3 auf der linken Seite eine schematische Explosionszeichnung, die Anbauteile, ein Fahrzeugrad und einen Fixierring getrennt, und auf der rechten Seite die schematische Darstellung entsprechend zusammengefügten Teile
  • 4 eine perspektivische Ansicht auf der Grundlage eines Drahtmodells, die Anbauteile, ein Fahrzeugrad und einen Fixierring getrennt zeigt
  • 5 eine perspektivische Ansicht, die Teile aus 4 zusammengesetzt mit Blick auf die Außenseite des Fahrzeugrads zeigt
  • 6 eine perspektivische Ansicht, die Teile aus 4 zusammengesetzt mit Blick auf die Innenseite des Fahrzeugrads zeigt.
  • Bei dem in 1 gezeigten Querschnitt durch einen Ausschnitt eines Fahrzeugrads 1 wird die Schnittebene gebildet durch die Längs- und die Querachse des Fahrzeugs und verläuft nicht durch die Nabe. In dem Ausschnitt sind insgesamt zwei Speichen 15 sichtbar, wobei die Richtung zur Außenseite des Fahrzeugrads und damit des Fahrzeugs durch einen querschraffierten Pfeil angezeigt ist. Entsprechend innenseitig an die Speichen 15 angelagert verläuft ein Fixierring 40, der als Öffnungen ausgebildete Verbindungselemente 45 aufweist, von denen vier vollständig gezeigt sind. Außenseitig an die Speiche 15 angelagert sind zwei Anbauteile 30. Dabei kommt jeweils ein Anbauteil 30 vollständig über einer Speiche 15 zu liegen und erstreckt sich rechts und links von der betreffenden Speiche 15 in den Raum zwischen zwei Speichen 15. Dementsprechend wird der Raum zwischen den beiden gezeigten Speichen 15 jeweils anteilig von den beiden Anbauteilen 30 abgedeckt. Die Anbauteile 30 umfassen jeweils zwei als Einrastnoppen ausgebildete Verbindungsgegenelemente 35, die nach Durchtritt durch die als Öffnungen ausgebildeten Verbindungselemente 45 des Fixierrings 40 eine Verbindung zwischen dem Anbauteilen 30 und dem Fixierring 40 bewirken und somit die das Anbauteil 30 und den Fixierring 40 umfassende erfindungsgemäße Vorrichtung am Fahrzeugrad 1 fixieren.
  • 2 zeigt eine alternative Ausgestaltung. Dabei sind in dem dargestellten Ausschnitt sind insgesamt drei Speichen 15 sichtbar, wobei die Richtung zur Außenseite des Fahrzeugrads und damit des Fahrzeugs wiederum durch einen querschraffierten Pfeil angezeigt ist. Entsprechend innenseitig an die Speichen 15 angelagert verläuft ein Fixierring 40, der als Öffnungen ausgebildete Verbindungselemente 45 aufweist, von denen vier vollständig und eines am linken Rand unvollständig gezeigt sind. Gemäß der vorliegenden Ausgestaltung kommen die Anbauteile 30 jeweils nicht vollständig über einer Speiche zu liegen, sondern grenzen an zwei benachbarte Speichen 15 an und decken den zwischen diesen Speichen 15 liegenden Raum ab. Ein geringer Teil der Außenoberfläche der Speichen 15 wird nicht von den Anbauteilen 30 abgedeckt und trägt zur Ausbildung der aerodynamisch günstigen Oberfläche bei. Analog zu der in 1 gezeigten Ausgestaltung weisen die Anbauteile 30 als Einrastnoppen ausgebildete Verbindungsgegenelemente 35 auf, die nach Durchtritt durch die als Öffnungen ausgebildeten Verbindungselemente 45 des Fixierrings 40 eine Verbindung zwischen dem Fixierring 40 und den Anbauteilen 30 und somit eine Fixierung der das Anbauteil 30 und den Fixierring 40 umfassenden erfindungsgemäßen Vorrichtung am Fahrzeugrad 1 bewirken.
  • 3 zeigt in der linken Hälfe eine schematische Explosionszeichnung eines Fahrzeugrads 1. Im oberen Teil ist eine Vielzahl von Anbauteilen 30 gezeigt, nämlich eine Anzahl von drei Anbauteilen 30. Diese umfassen jeweils zwei Verbindungsgegenelemente 35 auf ihrer vom Betrachter abgewandten Seite, die durch Punktierungen gekennzeichnet sind. Im mittleren Teil ist ein Fahrzeugrad 1 dargestellt, das eine Nabe 10, eine Felge 20 und drei Speichen 15 umfasst. Die Mittellinien der Speichen sind jeweils durch eine punktierte Linie angedeutet. Der untere Teil zeigt einen Fixierring 40 mit drei Führungen 47, die von jeweils zwei Verbindungselementen 45 flankiert sind. Die rechte Hälfte der 3 zeigt das Fahrzeugrad 1 nach Zusammensetzen der in der rechten Hälfte angegebenen Teile. Die drei Anbauteile 30 bilden nun einen dreiteiligen, aerodynamisch günstigen Ring im radial außen gelegenen Teil der Fahrzeugrads 1, wobei diese an den Speichen 15 angelagert sind. Dabei deckt ein Anbauteil 30 den Raum zwischen zwei Speichen 15 in diesem radial äußeren Bereich ab, ebenso wie einen Teil der Speichen 15 an den Flächen der Anlagerung, während die Mittellinien der Speichen 15 nicht abgedeckt werden und selbst zum einem Teil der aerodynamisch günstigen Oberfläche beitragen.
  • 4 zeigt eine als Drahtmodell ausgeführte realistische Explosionszeichnung, wobei eine Felge 20 mit 10 Speichen 15 zugrunde gelegt wird. Dementsprechend umfasst die Vielzahl von Anbauteilen 30 insgesamt 10 Anbauteile 30, und der Fixierring 40 weist 10 Führungen 47 zur Anlagerung an die Speichen 15 auf. Der besseren Übersichtlichkeit halber sind nicht alle Teile mit Bezugszeichen versehen.
  • In den 5 und 6 ist das Fahrzeugrad 1 aus 5 mit zusammengesetzten Teilen und bei Ansicht auf die Außenseite beziehungsweise die Innenseite des Fahrzeugrads 1 gezeigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugrad
    10
    Nabe
    15
    Speiche
    20
    Felge
    30
    Anbauteil
    35
    Verbindungsgegenelement
    40
    Fixierring
    45
    Verbindungselement
    47
    Führung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20122871 U1 [0003]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur aerodynamischen Optimierung eines Fahrzeugrads (1), welches eine Nabe (10), Speichen (15) und eine Felge (20) umfasst, wobei die Vorrichtung wenigstens ein Anbauteil (30) zur außenseitigen Anlagerung an die Speichen (15) zwecks Ausbildung einer aerodynamisch günstigen Oberfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Fixierring (40) zur innenseitigen Anlagerung an die Speichen (15) aufweist, wobei durch eine Verbindung des Fixierrings (40) mit dem wenigstens einen Anbauteil (30) die Vorrichtung am Fahrzeugrad (1) fixierbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des wenigstens einen Anbauteils (30) mit dem Fixierring (40) ausgewählt sind aus einer Schnappverbindung, einer Schraubverbindung, einer Bajonettverbindung, einer Magnetverbindung, einer Nietverbindung und einer Klebverbindung.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierring (40) eine Vielzahl von Verbindungselementen (45) umfasst, die zusammen mit einer entsprechenden Anzahl von Verbindungsgegenelementen (35) eine Verbindung des Fixierrings (40) mit dem Anbauteil (30) bewirken.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierring (40) eine der Anzahl von Speichen (15) des Fahrzeugrads (1) entsprechende Anzahl von Führungen (47) aufweist, die an die Kontur der Speichen (15) angepasst sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Anbauteil (30) und/oder der Fixierring (40) aus einem Material besteht, das ausgewählt ist unter einem Kunststoff, einem Metall, und einem Kunststoff-Metall-Verbund.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbauteil (30) und/oder der Fixierring (40) aus Kunststoff besteht.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbauteil (30) ein durchgängiger Blendenring ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Anbauteilen (30) vorgesehen sind, welche einzeln mit dem Fixierring (40) verbindbar sind.
  9. Fahrzeugrad (1), umfassend eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Verfahren zur Befestigung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 an einem Fahrzeugrad (1), umfassend – die innenseitige Anlagerung eines Fixierrings (40) an die Speichen (15) des Fahrzeugrads (1), – die außenseitige Anlagerung des wenigstens einen Anbauteils (30) an die Speichen (15) des Fahrzeugrads (1), und – das Fixieren der Vorrichtung am Fahrzeugrad (1) durch Verbinden des Fixierrings (40) und des wenigstens einen Anbauteils (30).
DE102011114664A 2011-09-30 2011-09-30 Vorrichtung zur aerodynamischen Optimierung eines Fahrzeugrads Withdrawn DE102011114664A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011114664A DE102011114664A1 (de) 2011-09-30 2011-09-30 Vorrichtung zur aerodynamischen Optimierung eines Fahrzeugrads

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011114664A DE102011114664A1 (de) 2011-09-30 2011-09-30 Vorrichtung zur aerodynamischen Optimierung eines Fahrzeugrads

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011114664A1 true DE102011114664A1 (de) 2012-04-26

Family

ID=45923435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011114664A Withdrawn DE102011114664A1 (de) 2011-09-30 2011-09-30 Vorrichtung zur aerodynamischen Optimierung eines Fahrzeugrads

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011114664A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2639462A1 (de) * 2012-03-15 2013-09-18 Peter Adrian Leitl Rotationskörper mit reibungsreduzierender Oberfläche sowie Verfahren zur Herstellung desselben
GB2508664A (en) * 2012-12-10 2014-06-11 Jaguar Land Rover Ltd Improvements Relating to Vehicle Wheels
FR3050399A1 (fr) * 2016-04-22 2017-10-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Roue de vehicule automobile et enjoliveur associe
WO2018036704A1 (de) * 2016-08-26 2018-03-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rad eines fahrzeuges
WO2019007752A1 (de) * 2017-07-07 2019-01-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radabdeckung für ein rad eines fahrzeugs
DE102017211695A1 (de) * 2017-07-07 2019-01-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rad eines Fahrzeuges
DE102018108149B3 (de) * 2018-02-09 2019-07-11 Demmel Ag Dekor-Zierblende an einer Kfz-Felge
US11485168B2 (en) * 2017-03-27 2022-11-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wheel of a vehicle
US11845301B2 (en) 2020-12-01 2023-12-19 Fca Us Llc Aero ring inserts for wheel aerodynamics

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20122871U1 (de) 2001-07-03 2008-10-30 Wanner, Manfred Rad für Fahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20122871U1 (de) 2001-07-03 2008-10-30 Wanner, Manfred Rad für Fahrzeuge

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2639462A1 (de) * 2012-03-15 2013-09-18 Peter Adrian Leitl Rotationskörper mit reibungsreduzierender Oberfläche sowie Verfahren zur Herstellung desselben
CN104837646B (zh) * 2012-12-10 2018-10-12 捷豹路虎有限公司 关于车辆车轮的改进
GB2508664A (en) * 2012-12-10 2014-06-11 Jaguar Land Rover Ltd Improvements Relating to Vehicle Wheels
GB2508664B (en) * 2012-12-10 2015-06-24 Jaguar Land Rover Ltd Improvements relating to vehicle wheels
CN104837646A (zh) * 2012-12-10 2015-08-12 捷豹路虎有限公司 关于车辆车轮的改进
EP2928701A1 (de) * 2012-12-10 2015-10-14 Jaguar Land Rover Limited Verbesserungen an fahrzeugrädern
US10081217B2 (en) 2012-12-10 2018-09-25 Jaguar Land Rover Limited Vehicle wheels
FR3050399A1 (fr) * 2016-04-22 2017-10-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Roue de vehicule automobile et enjoliveur associe
WO2018036704A1 (de) * 2016-08-26 2018-03-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rad eines fahrzeuges
CN109153285A (zh) * 2016-08-26 2019-01-04 宝马股份公司 车轮
US11007816B2 (en) 2016-08-26 2021-05-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wheel of a vehicle
CN109153285B (zh) * 2016-08-26 2023-01-03 宝马股份公司 车轮
US20190184736A1 (en) * 2016-08-26 2019-06-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wheel of a Vehicle
US11485168B2 (en) * 2017-03-27 2022-11-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wheel of a vehicle
WO2019007752A1 (de) * 2017-07-07 2019-01-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radabdeckung für ein rad eines fahrzeugs
CN110753625A (zh) * 2017-07-07 2020-02-04 宝马股份公司 用于车辆的车轮的车轮覆盖物
US20200139756A1 (en) * 2017-07-07 2020-05-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wheel Cover for a Wheel of a Vehicle
DE102017211695B4 (de) * 2017-07-07 2019-06-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rad eines Fahrzeuges
DE102017211695A1 (de) * 2017-07-07 2019-01-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rad eines Fahrzeuges
US11872844B2 (en) 2017-07-07 2024-01-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wheel cover for a wheel of a vehicle
DE102018108149B3 (de) * 2018-02-09 2019-07-11 Demmel Ag Dekor-Zierblende an einer Kfz-Felge
US11407252B2 (en) 2018-02-09 2022-08-09 Demmel Ag Trim on an automobile wheel rim
US11845301B2 (en) 2020-12-01 2023-12-19 Fca Us Llc Aero ring inserts for wheel aerodynamics

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011114664A1 (de) Vorrichtung zur aerodynamischen Optimierung eines Fahrzeugrads
DE102015223386A1 (de) Fahrzeug-Rad mit Abdeckelementen für die Speichen-Zwischenräume
DE102011107064A1 (de) Zierradeinsatz-Befestigungssystem
DE202014100377U1 (de) Fahrzeugrad
DE102011051637A1 (de) Mehrteilige Fahrzeugradanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005014153B4 (de) Bremsenabdeckung
WO2006114298A1 (de) Kühlergrillanordnung zur alternativen verwendung
DE102010061623A1 (de) Mehrteilige Fahrzeugradanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013113487A1 (de) Fahrradfelge
EP3092134A1 (de) Zierblende für ein kraftfahrzeugrad, insbesondere für ein leichtmetallrad, sowie verfahren zur befestigung einer zierblende an einem kraftfahrzeugrad
DE202015106848U1 (de) Fahrzeugblech und Emblem
DE3217458C2 (de) Einstückig aus einer Leichtmetallegierung gegossenes oder geschmiedetes Rad für Kraftfahrzeuge, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013004727A1 (de) Betriebsmittel zur Positionierung eines Flügelelements an einer Karosserie eines Kraftwagens sowie Verfahren zur Positionierung eines Flügelelements
DE102011120147A1 (de) Dichtungsanordnung für Öffnung einerKraftfahrzeugkarosserie
DE102012208081A1 (de) Fahrzeugrad mit Einsatzelementen
DE102015012874A1 (de) Luftleitvorrichtung für einen Personenkraftwagen
DE102010036611A1 (de) Fahrzeugrad
DE102015218038A1 (de) Felge mit einem Einsatz und Rad für ein Fahrzeug
DE2902846A1 (de) Radzierscheibe
DE102018208748A1 (de) Blende für eine Felge eines Rads eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, Anordnung einer solchen Blende an einer Felge für ein Rad eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE102015213725A1 (de) Aus Segmenten zusammengesetzter Planetenträger
DE102015203900A1 (de) Befestigungselement für eine Kraftfahrzeugfelge
DE102009024792A1 (de) Abdeckelement für Radfelgen
DE102007060629A1 (de) Radnabe für einen Kraftwagen
DE112018004943T5 (de) Hybridradbaugruppe mit Befestigungsstift

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401