DE102011114481B4 - Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102011114481B4
DE102011114481B4 DE102011114481.5A DE102011114481A DE102011114481B4 DE 102011114481 B4 DE102011114481 B4 DE 102011114481B4 DE 102011114481 A DE102011114481 A DE 102011114481A DE 102011114481 B4 DE102011114481 B4 DE 102011114481B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
friction brake
brake
control unit
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011114481.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011114481A1 (de
Inventor
Martin Horn
Martin Ringdorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Original Assignee
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Powertrain GmbH and Co KG filed Critical Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority to DE102011114481.5A priority Critical patent/DE102011114481B4/de
Publication of DE102011114481A1 publication Critical patent/DE102011114481A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011114481B4 publication Critical patent/DE102011114481B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/24Electrodynamic brake systems for vehicles in general with additional mechanical or electromagnetic braking
    • B60L7/26Controlling the braking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/10Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip
    • B60L3/102Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip of individual wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/10Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip
    • B60L3/106Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip for maintaining or recovering the adhesion of the drive wheels
    • B60L3/108Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip for maintaining or recovering the adhesion of the drive wheels whilst braking, i.e. ABS
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/14Dynamic electric regenerative braking for vehicles propelled by ac motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/18Controlling the braking effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bestimmung von Steuerparametern (k1, k2, k3, k4) einer Reibbremssteuereinheit (20) einer Reibbremse (42) und einer Maschinensteuereinheit (22) einer als Generator betreibbaren elektrischen Maschine (44), wobei die Reibbremse (42) und die elektrische Maschine (44) ein Bremssystem bilden, wobei das Bremssystem nach einem Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs steuerbar ist, durch das zumindest ein Rad (40) des Fahrzeugs, das durch eine Schlupferkennungseinheit (24) hinsichtlich des Auftretens eines Schlupfs (λ) überwacht wird, mittels einer Reibbremse (42) und einer als Generator betreibbaren elektrischen Maschine (44) bremsbar ist, wobei bei Detektion eines unzulässig hohen Schlupfs (λ) des Rads (40) während eines Bremsvorgangs ein durch die Reibbremse (42) aufzubringendes Reibbremsmoment (TBRK) und ein durch die elektrische Maschine (44) aufzubringendes Rekuperationsmoment (TEM) während einer Bremsmomentreduktionsphase (B) reduziert werden, bis ein durch die Reibbremse (42) und die elektrische Maschine (44) aufzubringendes korrigiertes Gesamtbremsmoment (Twhl) erreicht ist, wobei das Rekuperationsmoment (TEM) während der Bremsmomentreduktionsphase (B) betragsmäßig zeitweise stärker reduziert wird als das Reibbremsmoment (TBRK) und/oder das Rekuperationsmoment (TEM) während der Bremsmomentreduktionsphase (B) betragsmäßig ein lokales Minimum (TEM,min) durchläuft, um ein unterschiedliches zeitliches Ansprechverhalten der Reibbremse (42) und der elektrischen Maschine (44) zu berücksichtigen, und wobei die Steuerparameter (k1, k2, k3, k4) der Reibbremssteuereinheit (20) und der Maschinensteuereinheit (22) jeweils durch einen auf einem Linear-Quadratic-Regulator basierenden Ansatz bestimmt werden, der die Minimierung eines von Zustandsgrößen (x, p) des Bremssystems und von Stellgrößen (uEM, uBRK) der jeweiligen Steuereinheit (22 bzw. 20) abhängigen Gütefunktionals (J) umfasst, wobei die Zustandsgrößen (x, p) und/oder die Stellgrößen (uEM, uBRK) unterschiedlich gewichtet werden, um verschiedene Bremscharakteristika des Bremssystems zu definieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs, durch das zumindest ein Rad des Kraftfahrzeugs, das durch eine Schlupferkennungseinheit hinsichtlich des Auftretens eines Schlupfs überwacht wird, mittels einer Reibbremse und einer als Generator betreibbaren elektrischen Maschine bremsbar ist.
  • Bei modernen Kraftfahrzeugen findet eine kontinuierliche Schlupfkontrolle an den Rädern des Fahrzeugs statt, um die Stabilität des Fahrzeugs insbesondere auch während Bremsvorgängen gewährleisten zu können. Kommt es nämlich bei einem Bremsvorgang zum Blockieren eines oder mehrerer der Räder, kann es zu einem Kontrollverlust des Fahrzeugs kommen. Es wird daher versucht, den durch ein Abbremsen der Räder jeweils verursachten Radschlupf unterhalb eines kritischen Schlupfwerts zu halten. Bei konventionell angetriebenen Fahrzeugen wird eine derartige Begrenzung mittels eines ABS-Systems als unterlagerte Regelung eines ESP-Systems durchgeführt. Diese Systeme bedienen sich radindividueller Eingriffe in das Bremssystem, bei denen die Reibbremse des betroffenen Rads entsprechend angesteuert wird. Mit anderen Worten wird der von einem Fahrer des Fahrzeugs durch eine entsprechende Bremspedalbetätigung eigentlich angeforderte Bremsdruck zur Vermeidung von Radblockaden durch die Öffnung geeigneter Ventile verringert. Dabei werden verschiedene Bremsstrategien eingesetzt, die an die jeweils vorliegende Fahrsituation angepasst sind. Beispielsweise kann in bestimmten Situationen eine sanfte Bremsstrategie zu Einsatz gelangen, während in anderen Situationen eine aggressive Bremsstrategie angezeigt ist, um die Fahrzeuggeschwindigkeit schnell zu reduzieren.
  • Bei Fahrzeugen mit zumindest teilweise elektrischem Antrieb kann die kinetische Energie des Fahrzeugs beim Bremsen zur Erzeugung elektrischer Energie und zum Laden eines Energiespeichers genutzt werden (sog. ”Rekuperation”). Beim Bremsen werden zunächst auf Basis eines gewünschten Gesamtbremsmoments ein durch eine elektrische Maschine aufzubringendes Bremsmoment (Rekuperationsmoment) und/oder ein durch die Reibbremse aufzubringendes Bremsmoment (Reibbremsmoment) bestimmt. Befindet sich das Fahrzeug bei dem Bremsvorgang beispielsweise auf einem rutschigen Untergrund (oft als ”μ-low Untergrund” bezeichnet), so kann das angeforderte Bremsmoment jedoch ein Überbremsen eines Rads oder mehrerer Räder bewirken. Ein kritischer Radschlupf wird dabei überschritten und das Rad oder die Räder können sogar blockieren. Bei herkömmlichen Systemen übernimmt das ESP-System die Radschlupfregelung, um durch Reduktion des Gesamtbremsmoments bzw. der entsprechenden radindividuellen Bremsmomente die genannte(n) Blockade(n) zu lösen bzw. schon im Vorfeld zu vermeiden. Das ESP-System stellt sicher, dass das durch die Reibbremse aufgebrachte Bremsmoment reduziert wird. Gleichzeitig wird die Rekuperation beendet oder ein reduziertes quasi-statisches SOLL-Rekuperationsmoment wird eingestellt. Die DE 10 2010 003 076 A1 befasst sich mit einem Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs unter Verwendung einer als Generator betreibbaren elektrischen Maschine und einer konventionellen Bremse. Das Rekuperationsmoment ist während der Bremsmomentreduktionsphase beitragsmäßig zeitweise nicht stärker reduziert, als das Reibbremsmoment.
  • Die vorstehend beschriebene Funktionsweise führt dazu, dass die Energierückgewinnung während des Bremsvorgangs zumindest zeitweise ausgesetzt und/oder bis zur Beendigung der kritischen Fahrsituation dauerhaft gesenkt wird. Der ESP-Eingriff hat zudem negative Auswirkungen auf den Fahrkomfort während des Bremsvorgangs.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das insbesondere in der vorstehend beispielhaft beschriebenen Situation eine optimierte Energierückgewinnung bei gleichzeitiger Komforterhöhung ermöglicht. Auch Sicherheitsaspekten soll durch eine Erhöhung der Dynamik des Bremsvorgangs Rechnung getragen werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß werden bei der Detektion eines unzulässig hohen Schlupfs eines Rades während des Bremsvorgangs ein durch die Reibbremse aufzubringendes Reibbremsmoment und ein durch die elektrische Maschine aufzubringendes Rekuperationsmoment während einer Bremsmomentreduktionsphase reduziert, bis ein durch die Reibbremse und die elektrische Maschine aufzubringendes korrigiertes Gesamtbremsmoment erreicht ist. Das Rekuperationsmoment wird während der Bremsmomentreduktionsphase betragsmäßig zeitweise stärker reduziert als das Reibbremsmoment, um ein unterschiedliches zeitliches Ansprechverhalten der Reibbremse und der elektrischen Maschine zu berücksichtigen. Alternativ oder zusätzlich ist vorgesehen, dass das Rekuperationsmoment während der Bremsmomentreduktionsphase betragsmäßig ein lokales Minimum durchläuft.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren macht sich bei der Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe zunutze, dass die elektrische Maschine schneller auf Änderungen des von ihr zu erbringenden Bremsmoments reagieren kann als die Reibbremse. Das Rekuperationsmoment wird daher zunächst – absolut oder relativ gesehen – stärker reduziert als das Reibbremsmoment, um möglichst schnell die veränderte Vorgabe für das aufzubringende Gesamtbremsmoment umzusetzen. Die Dynamik des Bremssystems wird daher verbessert und wird nicht mehr durch die Bremsmomentreduktionscharakteristik – d. h. das Ansprechverhalten auf eine Bremsmomentreduktionsanforderung – der Reibbremse limitiert.
  • Grundsätzlich unabhängig von oder ergänzend zu der vorstehend beschriebenen Maßnahme kann das Rekuperationsmoment während der Bremsmomentreduktionsphase lediglich temporär abgesenkt werden. Diese Absenkung führt dazu, dass die Reduktion des Gesamtbremsmoments schneller umgesetzt werden kann als durch die Reibbremse alleine. Nach Erreichen eines betragsmäßigen Minimalwerts des Rekuperationsmoments wird dieses noch während der Bremsmomentreduktionsphase wieder angehoben, um möglichst viel der bei dem Bremsvorgang abgebauten kinetischen Energie des Fahrzeugs in elektrische Energie umzuwandeln. D. h. wenn es die Bremsmomentreduktionscharakteristik der Reibbremse zulässt – also wenn beispielsweise die durch die Reibbremse erzeugte Bremskraft hinreichend stark abgebaut wurde –, kann das Rekuperationsmoment wieder erhöht werden, um wieder möglichst viel der Bremsenergie zurückzugewinnen.
  • Erfindungsgemäß werden somit bei der Optimierung des zeitlichen Verlaufs des Rekuperationsmoments und des Reibbremsmoments während der Bremskraftreduktionsphase die konstruktiv bedingten, unterschiedlichen zeitlichen Ansprechcharakteristika der elektrischen Maschine und der Reibbremse berücksichtigt. In der Regel soll durch die Optimierung erreicht werden, dass die Summe der beiden Bremsmomente möglichst gut einer SOLL-Vorgabe des Gesamtbremsmoments entspricht. Aber auch die in der spezifischen Fahrsituation gewählte Bremsstrategie kann bei der Optimierung berücksichtigt werden.
  • Unter einem unzulässig hohen Schlupf ist ein Schlupf zu verstehen, der sich nachteilig auf die Fahrdynamik des Fahrzeugs auswirkt und daher unerwünscht ist. Er kann durch einen Schwellenwert definiert werden. Überschreitet ein aktuell bestimmter Schlupf diesen Schwellenwert, so wird ein unzulässiger Zustand erkannt, der die vorstehend beschriebenen Maßnahmen auslöst. Insbesondere wird der Schwellenwert so gewählt, dass der Verlust über die Kontrolle über das Fahrzeug zuverlässig vermieden wird.
  • Beiden vorstehend beschriebenen Maßnahmen ist gemeinsam, dass das Blockieren des Rads durch das koordinierte Zusammenwirken der elektrischen Maschine und der Reibbremse zuverlässig vermieden wird. Durch die Nutzung des schnellen Ansprechverhaltens der elektrischen Maschine kann die Dynamik des Bremsvorgangs – verglichen mit herkömmlichen Bremssystemen – verbessert werden. Ein erfindungsgemäß gesteuertes Bremssystem sorgt somit nicht nur für eine optimierte Energierückgewinnung, sondern auch die Dynamik des Bremsvorgangs und der damit einhergehende Fahrkomfort werden verbessert. Außerdem ermöglicht eine situativ angepasste Reduktion des Rekuperationsmoments eine einfache Realisierung unterschiedlichster Bremsstrategien.
  • Im Rahmen der vorliegenden Offenbarung sind Angaben zu einer Verringerung oder Vergrößerung eines Bremsmoments oder zu Vergleichen verschiedener Bremsmomente immer betragsmäßig zu verstehen. Dies gilt analog für die verwendeten Schlupf-Werte bzw. Schlupf-Parameter.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens ist das korrigierte Gesamtmoment nach der Bremsmomentreduktionsphase betragsmäßig um ein Korrekturbremsmoment kleiner als ein Gesamtbremsmoment vor der Detektion eines unzulässig hohen Radschlupfs.
  • Es ist auch möglich, dass das Korrekturbremsmoment zeitlich variabel ist und insbesondere während der Bremsmomentreduktionsphase zeitweise Werte annimmt, die zu einer Erhöhung des Gesamtbremsmoments führen. Es ist nämlich erkannt worden, dass eine kurzzeitige Erhöhung des Gesamtbremsmoments in bestimmten Fällen unterstützend wirken kann, um eine instabile Schlupfsituation in eine stabile Schlupfsituation zu überführen. Mit anderen Worten wirkt dieses zunächst kontraintuitiv wirkende Vorgehen stabilisierend und beschleunigt letztlich die Unterdrückung des unzulässig hohen Schlupfs.
  • Das Korrekturbremsmoment wird insbesondere so gewählt, dass der detektierte Radschlupf unter einen Schwellenwert – z. B. einen Referenzradschlupf – gesenkt wird. D. h. es soll sichergestellt werden, dass der Schlupf des überwachten Rads – in der Regel werden alle Räder des Fahrzeugs überwacht – unterhalb eines kritischen Schwellenwerts bleibt, so dass einerseits die bereitgestellte Bremswirkung maximal ist und andererseits ein Kontrollverlust des Fahrzeugs vermieden wird. Es kann vorgesehen sein, dass das Korrekturbremsmoment durch die Schlupferkennungseinheit bestimmt wird.
  • Das Rekuperationsmoment kann wieder erhöht werden, sobald das Reibbremsmoment einen um einen Schwellenwert reduzierten Wert erreicht hat. Beispielsweise kann der Schwellenwert das Korrekturbremsmoment selbst sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Rekuperationsmoment nach der Bremsmomentreduktionsphase einen Betrag aufweist, der im Vergleich zu der Situation vor der Bremsmomentreduktionsphase weniger stark reduziert ist als der des Reibbremsmoments, um eine möglichst effiziente Energierückgewinnung zu gewährleisten. Insbesondere entspricht das Rekuperationsmoment nach der Bremsmomentreduktionsphase im Wesentlichen dem Niveau vor der genannten Phase. Mit anderen Worten wird das Rekuperationsmoment bei dieser Ausgestaltung des Verfahrens lediglich zeitweise abgesenkt, um möglichst schnell eine Verringerung des Gesamtbremsmoments zu erreichen. Die eigentliche Reduktion des Gesamtbremsmoments wird nach Abschluss der Bremsmomentreduktionsphase dahingegen von der Reibbremse erbracht.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren die folgenden Schritte:
    • – Bestimmung eines durch die Reibbremse aufzubringenden Reibbremsmoments und eines durch die elektrische Maschine aufzubringenden Rekuperationsmoments auf Basis eines angeforderten Bremsmoments;
    • – Bestimmung eines Korrekturbremsmoments, wenn durch die Schlupferkennungseinheit ein Schlupf des Rads detektiert wird;
    • – Bestimmung eines Reibbremsreferenzmoments auf Basis des Korrekturbremsmoments und des Reibbremsmoments;
    • – Bestimmung eines Rekuperationsreferenzmoments auf Basis des Korrekturbremsmoments, des Rekuperationsmoments und eines das unterschiedliche zeitliche Ansprechverhalten der Reibbremse und der elektrischen Maschine berücksichtigenden Modifikationsterms.
  • Der Modifikationsterm kann zeitlich variabel sein. Er kann sogar in bestimmten Fällen während der Bremsmomentreduktionsphase zumindest zeitweise einen Wert annimmt, durch den sich ein korrigiertes Rekuperationsmoment ergibt, das zu einer Beschleunigung des Rads führt. Diese Vorgehensweise trägt zu einer rascheren Stabilisierung des Schlupfzustands des Rad bei, wodurch die Schlupfunterdrückung im Ergebnis kontrollierter und oftmals sogar schneller erfolgt.
  • Der Modifikationsterm hängt insbesondere von einer zeitlichen Charakteristik einer Reibbremsmomentänderung – also von dem Ansprechverhalten der Reibbremse bezüglich einer Bremsmomentreduktion – ab. Zur Optimierung der Energierückgewinnung bei gleichzeitig hoher Steuerdynamik kann der Modifikationsterm komplementär zu der Charakteristik der Reibbremsmomentänderung der Reibbremse gewählt werden, sodass der Modifikationsterm eine Differenz zwischen einer Gesamtbremsmomentvorgabe und einem tatsächlich durch eine Verringerung des Reibbremsmoments erzeugten IST-Zustand minimiert.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Rekuperationsmoment basierend auf dem Modifikationsterm so lange modifiziert wird, bis das korrigierte Reibbremsmoment einen gewünschten Wert erreicht hat, insbesondere bis sich das korrigierte Reibbremsmoment im Wesentlichen um den Betrag des Korrekturbremsmoments geändert hat. Der Modifikationsterm kann von dem korrigierten Reibbremsmoment abhängen. Insbesondere geht in den Modifiaktionsterm auch die jeweils gewählte Bremsstrategie ein.
  • Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine geeignete Steuereinrichtung zu schaffen, mit der ein Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems der eingangs genannten Art, insbesondere ein Verfahren gemäß zumindest einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen, durchführbar ist.
  • Eine diese Aufgabe lösende Steuereinrichtung zur Steuerung eines Bremssystems, durch das zumindest ein schlupfüberwachtes Rad des Fahrzeugs mittels einer Reibbremse und einer als Generator betreibbaren elektrischen Bremse bremsbar ist, umfasst:
    • – eine Energiesteuereinheit zur Bestimmung eines durch die Reibbremse aufzubringenden Reibbremsmoments und eines durch die elektrische Maschine aufzubringenden Rekuperationsmoments auf Basis eines angeforderten Bremsmoments;
    • – eine Schlupferkennungseinheit zur Bestimmung eines Korrekturbremsmoments, wenn ein unzulässig hoher Schlupf des Rads detektiert wird;
    • – eine Reibbremssteuereinheit zur Bestimmung eines Reibbremsreferenzmoments auf Basis des Korrekturbremsmoments und des Reibbremsmoments und
    • – eine Maschinensteuereinheit zur Bestimmung eines Rekuperationsreferenzmoments auf Basis des Korrekturbremsmoments, des Rekuperationsmoments und eines Modifikationsterms, durch den das unterschiedliche zeitliche Ansprechverhalten der Reibbremse und der elektrischen Maschine berücksichtigbar ist.
  • Ein Eingang der Reibbremssteuereinheit kann über ein Summationsglied mit einem Ausgang der Energiesteuereinheit und mit einem Ausgang der Schlupferkennungseinheit in Verbindung stehen. Alternativ oder zusätzlich kann ein Eingang der Maschinensteuereinheit über ein Summationsglied mit einem Ausgang der Energiesteuereinheit, mit einem Ausgang der Schlupferkennungseinheit und mit einem Ausgang der Reibbremssteuereinheit in Verbindung stehen. Die vorstehend genannten Eingänge bzw. Ausgänge sind nicht ausschließlich als analoge Eingänge bzw. Ausgänge zu verstehen. Es kann auch vorgesehen sein, dass die genannten Einheiten durch geeignete digitale Komponenten bereitgestellt werden, die auf elektronischem Wege miteinander in Kontakt stehen.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens spielen die gewählten Steuerparameter eine entscheidende Rolle. Mit ihnen lassen sich auch die in der jeweiligen Bremssituation jeweils geeigneten Bremsstrategien realisieren. Mit anderen Worten finden die unterschiedlichen Betriebsstrategien in diesen Parametern ihren Niederschlag. Es können beispielsweise mehrere Parametersätze vorgesehen sein, die etwa ein komfortorientiertes Bremsen oder ein möglichst dynamisches Bremsen ermöglichen.
  • Die Bestimmung der Steuerparameter ist mit herkömmlichen Verfahren vergleichsweise aufwändig. Es ist daher eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein vereinfachtes Verfahren zur Bestimmung von Steuerparametern einer Reibbremssteuereinheit einer Reibbremse und einer Maschinensteuereinheit einer als Generator betreibbaren elektrischen Maschine zu schaffen, wobei die Reibbremse und die elektrische Maschine ein Bremssystem bilden. Das Bremssystem ermöglicht die Bremsung zumindest eines Rads eines Kraftfahrzeugs. Es ist insbesondere nach einem Verfahren gemäß zumindest einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen steuerbar.
  • Erfindungsgemäß werden die Steuerparameter der Reibbremssteuereinheit und die Steuerparameter der Maschinensteuereinheit jeweils durch einen auf einem Linear-Quadratic-Regulator (LQR) basierenden Ansatz bestimmt, der die Minimierung eines von Zustandsgrößen des Bremssystems und von Stellgrößen der jeweiligen Steuereinheit abhängigen Gütefunktionals umfasst. Die Zustandsgrößen und/oder die Stellgrößen werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Definition verschiedener Bremscharakteristika oder Bremsstrategien des Bremssystems unterschiedlich gewichtet.
  • Durch die Variation der Gewichtung bestimmter Zustandsgrößen und/oder Stellgrößen kann bereits eine vergleichsweise einfache Berechnung der Steuerparameter vorgenommen werden. Die Anzahl der im Zuge der Minimierung zu variierenden Parameter ist durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren zur Bestimmung entsprechender Steuerparameter gering.
  • Als besonders effizient hat es sich erwiesen, zur Bestimmung der Steuerparameter der Reibbremssteuereinheit der Reibbremse eine Gewichtung einer charakteristischen Zustandsgröße der Reibbremse, z. B. eines Hydraulikbremsdrucks einer hydraulisch aktuierbaren Reibbremse – analoges gilt für pneumatisch oder elektromechanisch aktuierbare Reibbremsen –, und einer Stellgröße der Reibbremssteuereinheit zu variieren. Zur Bestimmung der Steuerparameter der Maschinensteuereinheit kann eine Gewichtung eines Regelfehlers, einer Zustandsgröße, die proportional zu einem durch die elektrische Maschine erzeugten Rekuperationsmoment ist, und einer Stellgröße der Maschinensteuereinheit variiert werden. Der Regelfehler ist insbesondere eine Differenz zwischen dem tatsächlich aufgebrachten Rekuperationsmoment und einem Rekuperationsreferenzmoment (SOLL-Rekuperationsmoment).
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in der Beschreibung, den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen angegeben.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung rein beispielhaft anhand vorteilhafter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 schematisch einen Ausschnitt eines herkömmlichen Bremssystems eines Kraftfahrzeugs mit einer Reibbremse und mit einer elektrischen Maschine,
  • 2 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung und
  • 3 bis 5 die zeitliche Entwicklung des Rekuperationsmoments und des Reibbremsmoments gemäß verschiedener Bremsstrategien.
  • 1 zeigt schematisch einen Ausschnitt eines herkömmlichen Bremssystems eines Kraftfahrzeugs. Ein Rad 40 des Fahrzeugs ist mit einer hydraulisch aktuierbaren Reibbremse 42 und einer elektrischen Maschine 44 bremsbar. Die Maschine 44 ist als Motor zum Antrieb des Rads 40 und als Generator betreibbar. Im Generatorbetrieb der Maschine 44 wandelt diese die kinetische Energie des Fahrzeugs in elektrische Energie um, d. h. das Fahrzeug wird unter Energierückgewinnung gebremst.
  • Die Reibbremse 42 wird durch eine Fahrdynamikregelung 46 (ESP-System) gesteuert, die Eingaben 14 eines Fahrers des Fahrzeugs entgegennimmt und verarbeitet. Bei Fahrzeugen, die noch kein ESP-System aufweisen, kann die Bremse 42 auch nur durch ein ABS-System gesteuert werden.
  • Die Eingaben 14 können beispielsweise ein Lenkwinkel des Fahrzeugs und die jeweilige Stellung eines Gaspedals und eines Bremspedals sein. Die Eingaben 14 werden auch von einer Fahrzeugsteuerungseinheit 48 empfangen, die mit der Fahrdynamikregelung 46 in Verbindung steht und die die elektrische Maschine 44 steuert. Von der im Generatorbetrieb betriebenen Maschine 44 erzeugte elektrische Energie wird – in von der Einheit 48 gesteuerter Weise – direkt oder indirekt an eine Batterie 50 geleitet.
  • Die Regelung 46 und die Einheit 48 steuern somit im Wesentlichen unabhängig voneinander die Reibbremse 42 und die Maschine 44. Eine Vermeidung eines zu großen Schlupfs des Rads 40 während eines Bremsvorgangs wird durch die Regelung 46 bewirkt, indem sie das von der Reibbremse 42 erzeugte Reibbremsmoment reduziert, insbesondere durch Reduktion eines Hydraulikbremsdrucks. Die vorstehend beschriebene Vorgehensweise ist mit den bereits erläuterten Nachteilen behaftet, die durch das erfindungsgemäße Verfahren und bei Verwendung einer entsprechend ausgebildeten Steuereinrichtung vermieden werden können.
  • 2 zeigt eine Steuereinrichtung 10 mit einer Eingangseinheit 12, die aus der Fahrereingabe 14 ein angefordertes Bremsmoment Treq und einen Referenzradschlupf λref errechnet. Das angeforderte Bremsmoment Treq wird an eine Energiesteuereinheit 16 übergeben. Die Energiesteuereinheit 16 berechnet daraus ein von der Reibbremse 42 aufzubringendes Reibbremsmoment TB und ein von der elektrischen Maschine 44 aufzubringendes Rekuperationsmoment TE.
  • Die bestimmten Bremsmomente TB, TE werden über Summationsglieder 18, 18' an eine Reibbremssteuereinheit 20 bzw. eine Maschinensteuereinheit 22 übergeben, die wiederum einen Aktuator der Reibbremse 42 bzw. die Maschine 44 steuern. Grundsätzlich können der Aktuator auch in die Reibbremssteuereinheit 20 bzw. die Maschine 44 in die Maschinensteuereinheit 22 integriert sein.
  • Die Steuereinheiten 20, 22 sind somit Bestandteile eines Aktuatorsystems GA, das bei einem Bremsvorgang ein auf das Radsystem G – umfassend das zumindest eine Rad 40 – wirkendes Gesamtbremsmoment Twhl erzeugt. Fährt das Fahrzeug beispielsweise bei dem Bremsvorgang gerade auf rutschigem Untergrund, so kann das erzeugte Gesamtbremsmoment Twhl dazu führen, dass ein Radschlupf λ auftritt.
  • Die Steuereinrichtung 10 weist eine Schlupferkennungseinheit 24 auf, die den aktuell vorliegenden Radschlupf λ kontinuierlich bestimmt und bei Überschreiten einer kritischen Schwelle, beispielsweise bei Überschreiten des Referenzradschlupfs λref, eingreift. Zu diesem Zweck ermittelt die Schlupferkennungseinheit 24 ein Korrekturbremsmoment Tref, das an die Summationsglieder 18, 18' weitergegeben wird und damit letztlich in die Bestimmung eines Rekuperationsreferenzmoments TEM,ref und eines Reibbremsreferenzmoments TBRK,ref eingeht. Tatsächlich erbracht werden von der Reibbremse 42 bzw. von der Maschine 44 die Momente TBRK bzw. TEM, die als korrigiertes Reibbremsmoment TBRK bzw. als korrigiertes Rekuperationsmoment TEM bezeichnet werden. Während die Reibbremssteuereinheit 20 das Reibbremsreferenzmoment TBRK,ref lediglich auf Basis des angeforderten Reibbremsmoments TB und des Korrekturbremsmoments Tref bestimmt, wird bei der Bestimmung des Rekuperationsreferenzmoments TEM,ref auch das korrigierte Reibbremsmoment PBRK berücksichtigt.
  • Es wird somit die größere Ansprechdynamik der elektrischen Maschine 44 auf geänderte Bremsmomentanforderungen genutzt, um das Gesamtbremsmoment Twhl zur schnellen Aufhebung eines übergroßen Radschlupfs λ schnell abzusenken. Um gleichzeitig eine effiziente Energierückgewinnung zu gewährleisten, wird das Ansprechverhalten der Bremse 42 bei der Berechnung des korrigierten Rekuperationsmoments TEM berücksichtigt, was symbolisch durch eine Verbindung der Steuereinheit 20 mit dem Summationsglied 18' dargestellt ist. Das Rekuperationsmoment TEM wird somit nicht nur auf Basis von TE und Tref berechnet, sondern es geht ein zusätzlicher Wert ein, der letztlich von den Eigenschaften der Reibbremse 42 abhängt. Dieser Wert kann als Modifikationsterm bezeichnet werden.
  • In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass die Summationsglieder 18, 18' nicht notwendigerweise als eigenständige Bauteile aufzufassen sind. Sie sind als symbolische Elemente zu verstehen, die für die Zusammenführung verschiedener Signale stehen, um die Wechselwirkung der verschiedenen Eingangs- und Ausgangssignale der Steuereinheiten 16, 20, 22, 24 zu verdeutlichen.
  • Durch die Berücksichtigung des korrigierten Reibbremsmoments TBRK, das aufgrund des im Vergleich zur elektrischen Maschine 44 relativ trägen Ansprechverhaltens der Reibbremse 42 recht langsam abfällt, wird das korrigierte Rekuperationsmoment TEM nach der Ausgabe des Korrekturbremsmoments Tref anfänglich vergleichsweise stark reduziert, um möglichst schnell die gewünschte Reduktion des Gesamtbremsmoments Twhl zu erreichen. Sobald das von der Reibbremse 42 erzeugte korrigierte Reibbremsmoment TBRK hinreichend stark reduziert wurde, kann das korrigierte Rekuperationsmoment TEM wieder angehoben werden, um eine maximale Effizienz bei der Energierückgewinnung zu erreichen.
  • Mit anderen Worten wird das von der elektrischen Maschine 44 erzeugte Rekuperationsmoment TEM nur so lange und so stark verringert, bis die Reibbremse 42 ihren Beitrag zur Reduktion des Gesamtbremsmoments Twhl leisten kann. Beispielsweise wird das Moment TEM wieder erhöht, wenn TBRK um einen bestimmten Wert gegenüber TB abgefallen ist.
  • 3 zeigt im rechten Diagramm beispielhaft den Verlauf des korrigierten Reibbremsmoments TBRK während einer Bremsmomentreduktionsphase B zwischen den Zeitpunkten t = 0,3 und etwa t = 0,7 s. Anfänglich beträgt das Gesamtbremsmoment Twhl –1000 Nm und setzt sich zu jeweils –500 Nm aus dem Rekuperationsmoment TE und dem Reibbremsmoment TB zusammen. Da zunächst – d. h. vor dem Zeitpunkt t = 0,3 s – kein unzulässig hoher Radschlupf λ vorliegt, ist das Korrekturbremsmoment Tref gleich Null. Daher gilt: TE = TEM und TB = TBRK.
  • Zum Zeitpunkt t = 0,3 s wird erkannt, dass das überwachte Rad 40 einen unzulässig hohen Schlupf λ aufweist (λ > λref). Eine Reaktion der Schlupferkennungseinheit 24 ist erforderlich, um den Anstieg des Schlupfs λ zu stoppen bzw. um λ auf den Referenzradschlupf λref zu begrenzen. Es wird erkannt, dass das Gesamtbremsmoment Twhl verringert werden muss.
  • Die Schlupferkennungseinheit 24 schreitet ein und gibt ein Korrekturbremsmoment Tref = +200 Nm vor. Das Referenzmoment (TB + Tref + TE) ändert sich daher von –1000 Nm auf –800 Nm. Wird das Rekuperationsmoment TE nicht verändert – d. h. TEM = TE –, so ändert sich das Reibbremsreferenzmoment TBRK,ref von –500 Nm auf –300 Nm. Der Modifikationsterm ist in diesem Bespiel zeitlich konstant und Null. D. h. das Verhalten der Reibbremse 42 hat keinen Einfluss auf das Rekuperationsmoment TE.
  • In Folge der Anweisungen der Schlupferkennungseinheit 24 sinkt das Gesamtbremsmoment Twhl nur aufgrund der Reduktion des nachlassenden Hydraulikdrucks im Aktuatorsystem der Reibbremse 42. Das Gesamtbremsmoment Twhl sinkt daher vergleichsweise langsam von –1000 Nm auf –800 Nm. Um deutlich zu machen, wie groß der Unterschied zwischen dem Verlauf des Referenzmoments (TB + Tref + TE) und der tatsächlichen Reduktion von Twhl ist, wird der Verlauf des Gesamtdrehbremsmoments Twhl im linken Diagramm der 3 um 500 Nm verschoben dargestellt. Es ist dadurch zu erkennen, dass während der Bremsmomentreduktionsphase B vergleichsweise große Unterschiede zwischen dem IST-Verlauf (= Twhl – TE) und dem SOLL-Verlauf (= TB + Tref) vorliegen. Obwohl die Energierückgewinnung bei der in 3 gezeigten Vorgehensweise nicht beeinträchtigt wird, ist die Dynamik des Bremssystems zur Beschränkung von Radschlupf unbefriedigend.
  • Daher wird die elektrische Maschine 44 während der Phase B in die Bremsmomentreduktion miteinbezogen, wie in 4 zu sehen ist. Das Gesamtbremsmoment Twhl wurde – wie auch im linken Diagramm der 3 – im linken Diagramm der 4 um 500 Nm verschoben, um die im Vergleich zu 3 verbesserte Anpassung des IST-Gesamtbremsmoments Twhl an das SOLL-Bremsmoment (TB + Tref) zu verdeutlichen. Das rechte Diagramm der 4 entspricht der Darstellung des rechten Diagramms der 3.
  • Im Gegensatz zu der Vorgehensweise gemäß 3 wird das Rekuperationsmoment während der Bremsmomentreduktionsphase B anfänglich stark reduziert, sodass das korrigierte Rekuperationsmoment TEM bereits frühzeitig einen Minimalwert TEM,min erreicht und dann wieder ansteigt, bis TEM wieder in etwa so groß ist wie TE vor der Bremsmomentreduktionsphase B, um auch in der Phase B ein effiziente Energierückgewinnung zu gewährleisten.
  • Summiert man zu jedem Zeitpunkt das korrigierte Rekuperationsmoment TEM und das korrigierte Reibbremsmoment TBRK, so erhält man einen Verlauf des Gesamtbremsmoments Twhl, der der Rechteckfunktion des SOLL-Gesamtbremsmoments (TB + Tref + TE) vergleichsweise nahe kommt. Dies wird durch die geeignete Korrektur des Rekuperationsmoment TEM erreicht, in die die zeitliche Charakteristik des korrigierten Reibbremsmoments TBRK einfließt. Mit anderen Worten ist der Verlauf von TEM mit Beginn der Phase B zum einen von der Charakteristik von TBRK abhängig, zum anderen geht auch die Größe des Korrekturbremsmoments Tref ein, das wiederum unter anderem von der jeweils vorliegenden Fahrsituation abhängt.
  • Abweichend von der dargestellten Situation können TE und TB vor Beginn der Bremsmomentreduktionsphase B auch unterschiedlich groß sein. Je nach den vorliegenden Bedingungen und dem spezifischen Anforderungsprofil kann auch vorgesehen sein, dass TEM nach Abschluss der Bremsmomentreduktionsphase B kleiner oder sogar größer als TE vor Beginn der Bremsmomentreduktionsphase B ist. Dies gilt im Übrigen auch für die anhand der 3 und 5 beispielhaft beschriebenen Szenarien. Entscheidend ist bei der Vorgehensweise gemäß 4 jedoch, dass TEM zu Beginn der Phase B – absolut oder relativ gesehen – stärker als das Reibbremsmoment TBRK abgesenkt wird.
  • Mit anderen Worten wird das Rekuperationsmoment TEM zunächst überproportional stark gesenkt und im weiteren Verlauf der Phase B wieder angehoben, sobald das Reibbremsmoment TBRK in ausreichendem Maße gesenkt wurde. Die schnellere Reaktionsfähigkeit der elektrischen Maschine 44 auf geänderte Bremsmomentanforderungen wird somit genutzt, um eine Trägheit der Reibbremse 42 zu kompensieren.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsform des Verfahrens, wobei das Gesamtbremsmoment Twhl im linken Diagramm wieder um 500 Nm verschoben dargestellt ist, so dass anstelle einer Absenkung von –1000 Nm auf –800 Nm eine Reduktion von –500 Nm auf –300 Nm gezeigt ist. Im Gegensatz zum Szenario der 4 wird TEM weniger stark abgesenkt. Der in 5 erreichte Betrag von TEM,min ist deutlich größer als der in 4, was für eine geringere Reduktion des Rekuperationsmoments TEM während der Phase B steht. Auch ist das lokale Extremum im Verlauf von TEM deutlich breiter, so dass sich die Bremsmomentreduktionsphase B vom Zeitpunkt t = 0,3 s bis etwa t = 0,9 s erstreckt. Da der Verlauf von TBRK unverändert ist, weil er im Wesentlichen durch die Konstruktion der Reibbremse 42 und die Ausgestaltung des entsprechenden Aktuators vorgegeben ist, ergibt sich ein Verlauf des Gesamtbremsmoments Twhl, der sich weniger gut an den gewünschten SOLL-Verlauf (TB + Tref + TE) anschmiegt als Twhl in 4, sodass eine eher sanftere, komfortorientierte Bremsmomentreduktion erfolgt. Die in 4 gezeigte Dynamik ist dahingegen in Fällen vorteilhaft, in denen eine hohe Reifenquerkraft erforderlich ist, zum Beispiel bei Bremsmanövern in einer Kurve oder bei einem Ausweichmanöver. Da es in diesen Situationen sehr wichtig ist, den Wunsch nach einem reduzierten Gesamtbremsmoment möglichst unverzüglich umzusetzen, wird die elektrische Maschine 44 bei der Gesamtbremsmomentreduktion anfänglich stärker gefordert, da diese sehr schnell reagieren kann.
  • Die vorstehend beispielhaft beschriebenen Szenarien können vorab festgelegt und in geeigneter Weise in der Steuereinrichtung 10 hinterlegt werden. Je nach erkannter Fahrsituation wird die geeignete Bremsstrategie gewählt. Es kann ein hinterlegtes Szenarien verwendet werden oder auch zwischen hinterlegten Szenarien interpoliert werden, um der jeweils vorliegenden Situation gerecht zu werden. Letztlich fließt in die Radschlupfregelung somit ein, dass schnelle SOLL-Änderungen mit Hilfe der elektrischen Maschine 44 und langsamere SOLL-Änderungen mit der Reibbremse 42 umgesetzt werden können, wobei das Augenmerk darauf gerichtet ist, die Energierückgewinnung stets vergleichsweise groß zu halten. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass das von der elektrischen Maschine 44 erbrachte Rekuperationsmoment TEM während der Bremsmomentreduktionsphase B zunächst stärker reduziert wird als das Reibbremsmoment TBRK und/oder dass das Rekuperationsmoment TEM nur zeitweise reduziert wird, um die Energierückgewinnung auch während einer Bremsmomentreduktionsphase B möglichst groß zu halten.
  • Zur Bestimmung geeigneter Steuerparameter zur Steuerung der Reibbremssteuereinheit 20 und der Maschinensteuereinheit 22 wird auf einen Ansatz mit einem ”Linear-Quadratic-Regulator” zurückgegriffen, der eine zu minimierende quadratische Funktion J(x, u) = ∫ ∞ / 0(xTQx + ru2)dt (I) umfasst, wobei x ein Systemzustandsvektor, u eine Stellgröße, Q eine Gewichtungsmatrix für den Systemzustandsvektor und r eine Gewichtungsfaktor für die Stellgröße u sind.
  • Q ist vorzugsweise eine Diagonalmatrix der Form
  • Figure DE102011114481B4_0002
  • Grundsätzlich – wenn auch nicht in Zusammenhang mit einem Bremssystem und insbesondere mit einem Bremssystem umfassend eine Reibbremse und eine elektrische Maschine – ist ein Optimierungsansatz basierend auf einem ”Linear-Quadratic-Regulator” bekannt, so dass sich hierzu nähere Erläuterungen erübrigen. Wesentlich ist allerdings, wie die nicht-negativen Gewichtungsfaktoren q1, ..., qn der positiv semidefiniten Matrix Q und r gewählt werden. r sollte so gewählt werden, dass x → 0 schnell geschieht, wobei ein Oszillieren des Systems verhindert werden soll. Außerdem sollte die Stellgröße u minimal sein.
  • Das vorliegende Bremssystem wird durch ein System erster Ordnung (Reibbremse 42) und ein System zweiter Ordnung (elektrische Maschine 44) beschrieben. Für die hydraulische Reibbremse 42 wird der vorstehend genannte Linear-Quadratic-Regulator-Ansatz (LQR-Ansatz) angewandt. Der hydraulische Bremsdruck p wird als Zustandsgröße x verwendet. Durch die Variation der dem Druck p zugeordneten Gewichtungsfaktoren können letztlich Verhältnisparameter k1, k2 ermittelt werden, die den Hydraulikdruck p, ein Reibbremsreferenzmoment TBRK,ref und eine Steuerungseingangsgröße uBRK in einen mathematischen Zusammenhang setzen: uBRK = –k2p + k1TBRK,ref (III), so dass ein Verhalten der Reibbremse 42 abgebildet wird.
  • In analoger Weise wird in Zusammenhang mit der elektrischen Maschine 44 und dem von ihr erzeugten Rekuperationsmoment TEM in Reaktion auf eine Bremsmomentreduktionsanforderung vorgegangen. Auch hier gelangt ein LQR-Ansatz zum Einsatz. Zu bestimmen sind hier die Verhältnisparameter k3 und k4. Dies geschieht auf Basis von einer Zustandsgröße x, einem Regelfehler e und einer Stellgröße uEM zugeordneten Gewichtungsfaktoren q1 – qn bzw. r. Man erhält im Ergebnis die die Regelung der Maschine 44 beschreibende Gleichung uEM = –k4x + k3∫ t / 0(TEM,ref(τ) – TEM(τ)dτ (IV), wobei der Integrand den Regelfehler e der Maschine 44 darstellt und x eine Zustandsgröße ist, die proportional zu dem von der Maschine 44 erzeugten Rekuperationsmoment TEM ist.
  • Mit anderen Worten wird für die Reibbremse 42 und für die Maschine 44 letztlich jeweils ein mathematisches Modell erstellt, das auf Differentialgleichungen basiert. Derartige Systeme können mit Zustandsraummodellen beschrieben werden. Die zeitlich veränderbaren Größen x werden als Zustandsgrößen bezeichnet. Sie sind innere Systemgrößen, die mittels Zustandsraumtransformationen auch in andere Größen überführt werden können. Die Systemdynamik ändert sich durch die mathematische Transformation nicht. Lediglich die Beschreibung des Systems kann durch die Zustandsraumtransformation vereinfacht werden. Die Stellgrößen uBRK, uEM sind die jeweiligen internen Signale in der Steuereinheit 20 bzw. 22.
  • Zur Bestimmung der Steuerparameter der Steuereinheiten 20, 22 wird jeweils ein Zustandsregler verwendet. D. h. die messtechnisch oder mittels Beobachteransätzen ermittelten Zustandsgrößen x werden mit den genannten Verhältnisparametern k1, k2, k3, k4 multipliziert. Die Ergebnisse werden zu einer Linearkombination zusammengefasst, die wiederum eine SOLL-Stellgröße uBRK, uEM des jeweiligen Aktuators liefert. Entscheidend ist nun die Wahl geeigneter Parameter k1, k2, k3, k4. Durch die Verwendung des LQR-Ansatzes, können zur Berechnung von k1, k2, k3, k4 Gewichtungsfaktoren q1 – qn für die Zustandsgrößen x und Gewichtungsfaktoren r1 – rm für die Stellgrößen gewählt werden. Die Gewichtungsfaktoren q1 – qn der Zustandsgrößen x finden sich in der Matrix Q wieder. Die Gewichtungsfaktoren der Stellgrößen u finden sich in r wieder. Werden die den Zustandsgrößen x bzw. den Stellgrößen u zugeordneten Gewichtungsfaktoren q1 – qn bzw. r1 – rm groß gewählt, so hat dies eine große Auswirkung auf das Gütefunktional J und umgekehrt. Entsprechend der Gewichtungen ergeben sich die Parameter k1, k2, k3, k4.
  • Da die Beschreibung des Bremssystems und der auf die Räder 40 des Fahrzeugs wirkenden Kräfte mit Ungenauigkeiten behaftet ist, kann der aktuell vorliegende Radschlupf λ in der Regel nicht vollkommen exakt auf den Referenzschlupf λref geregelt werden. Es kann in bestimmten Fällen eine bleibende Regelabweichung auftreten. Um diese zu kompensieren, wird für die elektrische Maschine 44 eine Zustandsgröße x hinzugefügt, die proportional zu TEM ist. Die Rekuperationsmoment-proportionale Zustandsgröße x und der Regelfehler e bilden somit die relevanten Zustandsgrößen für die Stellgröße uEM, während der Bremsdruck p und das Reibbremsreferenzmoment TBRK,ref zur Definition der Stellgröße uBRK verwendet wird.
  • In Vorfeld der Steuerparameterbestimmung werden somit die Charakteristika einer bestimmten Bremsstrategie festgelegt und die vorstehend beschriebenen Gewichtungsfaktoren q1 – qn, r1 – rm entsprechend gewählt. Die Gewichtungsfaktoren q1 – qn, r1 – rm bilden wiederum die Basis für eine Berechnung der Parameter k1 – k4. Für jede Bremsstrategie bzw. jedes Bremsszenario werden eigene Parameter k1 – k4 bestimmt. Es versteht sich, dass die Szenarien der 3 bis 5 lediglich beispielhaften Charakter haben.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Steuereinrichtung
    12
    Eingangseinheit
    14
    Fahrereingabe
    16
    Energiesteuereinheit
    18, 18'
    Summationsglied
    20
    Reibbremssteuereinheit
    22
    Maschinensteuereinheit
    24
    Schlupferkennungseinheit
    40
    Rad
    42
    Reibbremse
    44
    elektrische Maschine
    46
    Fahrdynamikregelung
    48
    Fahrzeugsteuerungseinheit
    50
    Batterie
    λref
    Referenzradschlupf
    λ
    Radschlupf
    GA
    Aktuatorsystem
    G
    Radsystem
    B
    Bremsmomentreduktionsphase
    TB
    Reibbremsmoment
    TE
    Rekuperationsmoment
    TBRK,ref
    Reibbremsreferenzmoment
    TEM,ref
    Rekuperationsreferenzmoment
    TBRK
    korrigiertes Reibbremsmoment
    TEM
    korrigiertes Rekuperationsmoment
    TEM,min
    minimales Rekuperationsmoment
    Treq
    angefordertes Bremsmoment
    Twhl
    Gesamtbremsmoment
    Tref
    Korrekturbremsmoment
    t
    Zeitpunkt
    x
    Zustandsgröße
    u, uBRK, uEM
    Stellgröße
    k1, k2, ...
    Verhältnisparameter
    J
    Gütefunktional
    Q
    Gewichtungsmatrix
    q1, q2, ... r1, r2, ...
    Gewichtungsfaktor
    p
    Hydraulikdruck

Claims (4)

  1. Verfahren zur Bestimmung von Steuerparametern (k1, k2, k3, k4) einer Reibbremssteuereinheit (20) einer Reibbremse (42) und einer Maschinensteuereinheit (22) einer als Generator betreibbaren elektrischen Maschine (44), wobei die Reibbremse (42) und die elektrische Maschine (44) ein Bremssystem bilden, wobei das Bremssystem nach einem Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs steuerbar ist, durch das zumindest ein Rad (40) des Fahrzeugs, das durch eine Schlupferkennungseinheit (24) hinsichtlich des Auftretens eines Schlupfs (λ) überwacht wird, mittels einer Reibbremse (42) und einer als Generator betreibbaren elektrischen Maschine (44) bremsbar ist, wobei bei Detektion eines unzulässig hohen Schlupfs (λ) des Rads (40) während eines Bremsvorgangs ein durch die Reibbremse (42) aufzubringendes Reibbremsmoment (TBRK) und ein durch die elektrische Maschine (44) aufzubringendes Rekuperationsmoment (TEM) während einer Bremsmomentreduktionsphase (B) reduziert werden, bis ein durch die Reibbremse (42) und die elektrische Maschine (44) aufzubringendes korrigiertes Gesamtbremsmoment (Twhl) erreicht ist, wobei das Rekuperationsmoment (TEM) während der Bremsmomentreduktionsphase (B) betragsmäßig zeitweise stärker reduziert wird als das Reibbremsmoment (TBRK) und/oder das Rekuperationsmoment (TEM) während der Bremsmomentreduktionsphase (B) betragsmäßig ein lokales Minimum (TEM,min) durchläuft, um ein unterschiedliches zeitliches Ansprechverhalten der Reibbremse (42) und der elektrischen Maschine (44) zu berücksichtigen, und wobei die Steuerparameter (k1, k2, k3, k4) der Reibbremssteuereinheit (20) und der Maschinensteuereinheit (22) jeweils durch einen auf einem Linear-Quadratic-Regulator basierenden Ansatz bestimmt werden, der die Minimierung eines von Zustandsgrößen (x, p) des Bremssystems und von Stellgrößen (uEM, uBRK) der jeweiligen Steuereinheit (22 bzw. 20) abhängigen Gütefunktionals (J) umfasst, wobei die Zustandsgrößen (x, p) und/oder die Stellgrößen (uEM, uBRK) unterschiedlich gewichtet werden, um verschiedene Bremscharakteristika des Bremssystems zu definieren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der Steuerparameter (k1, k2) der Reibbremssteuereinheit (20) der Reibbremse (42) eine Gewichtung einer charakteristischen Zustandsgröße (p) der Reibbremse (42) und einer Stellgröße (uBRK) der Reibbremssteuereinheit (20) variiert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der Steuerparameter (k3, k4) der Maschinensteuereinheit (22) eine Gewichtung eines Regelfehlers (e), einer Zustandsgröße (x), die proportional zu einem durch die elektrische Maschine (44) erzeugten Rekuperationsmoment (TEM) ist, und einer Stellgröße (uEM) der Maschinensteuereinheit (22) variiert werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Regelfehler (e) eine Differenz zwischen einem tatsächlich aufgebrachten Rekuperationsmoment (TEM) und einem Rekuperationsreferenzmoment (TEM,ref) ist.
DE102011114481.5A 2011-09-23 2011-09-23 Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs Active DE102011114481B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011114481.5A DE102011114481B4 (de) 2011-09-23 2011-09-23 Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011114481.5A DE102011114481B4 (de) 2011-09-23 2011-09-23 Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011114481A1 DE102011114481A1 (de) 2013-03-28
DE102011114481B4 true DE102011114481B4 (de) 2016-12-22

Family

ID=47827900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011114481.5A Active DE102011114481B4 (de) 2011-09-23 2011-09-23 Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011114481B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107554306A (zh) * 2017-09-04 2018-01-09 紫程(宁波)电动重型卡车有限公司 能量回收电制动装置及***

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210046A1 (de) 2012-06-14 2013-12-19 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Verfahren zur Erhöhung der Rekuperationsrate
DE102013213302A1 (de) * 2013-07-08 2015-01-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Steuersystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
CN114132181A (zh) * 2020-09-03 2022-03-04 长城汽车股份有限公司 车辆控制方法和装置、介质、设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003076A1 (de) * 2009-08-05 2011-08-18 Continental Automotive GmbH, 30165 Verfahren zur Regelung eines Radbremsschlupfes und Radbremsschlupfregelsystem für ein Fahrzeug mit einem Elektroantrieb

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003076A1 (de) * 2009-08-05 2011-08-18 Continental Automotive GmbH, 30165 Verfahren zur Regelung eines Radbremsschlupfes und Radbremsschlupfregelsystem für ein Fahrzeug mit einem Elektroantrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107554306A (zh) * 2017-09-04 2018-01-09 紫程(宁波)电动重型卡车有限公司 能量回收电制动装置及***

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011114481A1 (de) 2013-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016013126A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Fahrzeugverhalten
DE102007008342A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugverbundes
WO2009056412A2 (de) Verfahren zum verteilen von antriebs- oder schleppmomenten auf die angetriebenen räder eines kfz
WO2007118587A2 (de) System zur beeinflussung des fahrverhaltens eines fahrzeuges
EP2681091A1 (de) Bestimmen von rad- und/oder achsmomentvorgaben in einem kraftfahrzeug
DE112012006974T5 (de) Radsteuerungsvorrichtung, Fahrzeug und Radsteuerungsverfahren
DE102011114481B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs
WO2021115580A1 (de) Verfahren zur regelung einer angetriebenen achse eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
EP2437958B1 (de) Verfahren zur antriebsschlupfregelung eines kraftfahrzeugs und antriebsschlupfregelsystem
DE102015015691B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einer separat antreibbaren ersten und zweiten Achse
DE102008021532B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fahrzeugsteuerung
DE102014003635B3 (de) Verfahren zum Kontrollieren eines Anfahrvorgangs
WO2007118588A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung des fahrverhaltens eines fahrzeuges
DE102004008265A1 (de) Verfahren zur Antriebsschlupfregelung eines Kraftfahrzeugs
WO2013186026A2 (de) Verfahren zur erhöhung der rekuperationsrate
DE102017128669A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kriechvorganges eines Fahrzeuges mit einer automatisierten Kupplung
DE102009045418A1 (de) Verfahren zur Einstellung des Antriebsmoments in einem Fahrzeug mit zwei Antriebsmotoren
DE102013011230A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Traktion von Fahrzeugen
EP2440439B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines auf die fahrzeugräder eines fahrzeugs wirkenden differenzmoments
DE102008034908A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeuges bei Aquaplaning
DE102012202684A1 (de) Verfahren zur Fahrzeug- und/oder Fahrstabilitätsregelung für Kraftfahrzeuge
EP2334527B1 (de) Fahrdynamikregelsystem für fahrzeuge
DE102009049635A1 (de) Fahrdynamikregelsystem für Fahrzeuge
EP1980428B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wankstabilisierung eines Kraftfahrzeugs
DE102015201904A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGNA POWERTRAIN GMBH & CO KG, AT

Free format text: FORMER OWNER: MAGNA POWERTRAIN AG & CO. KG, LANNACH, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final