DE102011112089A1 - Bedienvorrichtung - Google Patents

Bedienvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011112089A1
DE102011112089A1 DE102011112089A DE102011112089A DE102011112089A1 DE 102011112089 A1 DE102011112089 A1 DE 102011112089A1 DE 102011112089 A DE102011112089 A DE 102011112089A DE 102011112089 A DE102011112089 A DE 102011112089A DE 102011112089 A1 DE102011112089 A1 DE 102011112089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor surface
aperture
sensor
infrared radiation
operating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011112089A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt GmbH filed Critical Marquardt GmbH
Priority to DE102011112089A priority Critical patent/DE102011112089A1/de
Publication of DE102011112089A1 publication Critical patent/DE102011112089A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/941Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated using an optical detector
    • H03K17/943Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated using an optical detector using a plurality of optical emitters or detectors, e.g. keyboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/955Proximity switches using a capacitive detector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/141Activation of instrument input devices by approaching fingers or pens
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/941Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated using an optical detector
    • H03K2217/94102Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated using an optical detector characterised by the type of activation
    • H03K2217/94108Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated using an optical detector characterised by the type of activation making use of reflection
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/941Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated using an optical detector
    • H03K2217/94111Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated using an optical detector having more than one emitter
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/941Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated using an optical detector
    • H03K2217/94112Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated using an optical detector having more than one receiver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Sensorfläche (3) und mit einer kapazitiv arbeitenden ersten Sensoreinrichtung (6), derart dass bei Berührung der Sensorfläche (3) und/oder in unmittelbarer Nähe der Sensorfläche (3) ein erstes Signal (7) erzeugbar ist. Die Sensorfläche (3) ist von einer Blende (4), die für Infrarot-Strahlung durchlässig ist, mindestens teilweise umgeben. Eine mit Infrarot-Strahlung arbeitende zweite Sensoreinrichtung (8) ist der Blende (4) zugeordnet, wobei die zweite Sensoreinrichtung (8) die Positionierung auf der Sensorfläche (3), insbesondere unter Erzeugung eines zweiten Signals (9), detektiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Solche Bedienvorrichtungen werden in Kraftfahrzeugen zur Bedienung unterschiedlichster Funktionen durch einen Benutzer eingesetzt.
  • Eine derartige Bedienvorrichtung mit einer Sensorfläche und mit einer kapazitiv arbeitenden, ersten Sensoreinrichtung ist an sich bekannt. Bei Berührung der Sensorfläche mittels eines Bedienelementes, beispielsweise eines Fingers des Benutzers, und/oder in unmittelbarer Nähe des Bedienelementes zur Sensorfläche ist mittels der ersten Sensoreinrichtung ein Signal erzeugbar. Das Signal kann im Hinblick auf die Bedienung durch den Benutzer ausgewertet werden. Allerdings ist hierzu eine besondere Ausgestaltung der Sensorfläche notwendig, beispielsweise kann zur Positionserkennung des Bedienelementes eine Segmentierung der Sensorfläche notwendig sein. Designelemente für die Sensorfläche sind daher im allgemeinen nur bedingt nutzbar zur Erfassung von Nutzereingaben bedingt durch Materialauswahl, Ästhetik oder technischer Machbarkeit.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Bedienvorrichtung derart weiterzuentwickeln, dass die Sensorfläche vielfältiger ausgestaltbar ist. Insbesondere ist es Ziel der Erfindung, Materialien, mit welchen eine Positionsauswertung mit Berührungserkennung bisher nicht möglich war, nutzbar zu machen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Bedienvorrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung ist die Sensorfläche von einer Blende, die für Infrarot-Strahlung durchlässig ist, mindestens teilweise umgeben. Eine mit Infrarot-Strahlung arbeitende, zweite Sensoreinrichtung ist der Blende zugeordnet. Die zweite Sensoreinrichtung detektiert die Positionierung des Bedienelements auf der Sensorfläche, insbesondere unter Erzeugung eines zweiten Signals. Das zweite Signal lässt sich dann im Hinblick auf die augenblickliche Position des Bedienelements auswerten, ohne dass die bisherigen Einschränkungen für die Sensorfläche auftreten. Die erfindungsgemäße Bedienvorrichtung leistet somit insbesondere eine Berührungserkennung auf nicht segmentierten Oberflächen Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In einer weiteren Ausgestaltung besteht die Sensorfläche aus Metall. Es ist hervorzuheben, dass das Design der Sensorfläche keinen Einschränkungen unterliegt sondern beliebig wählbar ist. Insbesondere ist keine Segmentierung der Sensorfläche notwendig sondern es kann eine ununterbrochene Sensorfläche gewählt werden. Anstelle von Metall kann die Sensorfläche auch aus einem sonstigen, elektrisch leitfähigen Material bestehen. Insbesondere lässt sich ein elektrisch leitfähiger Kunststoff Material für die Sensorfläche verwenden, womit die Bedienvorrichtung besonders kostengünstig ist.
  • Die Blende kann aus Kunststoff bestehen, was wiederum zur Kostengünstigkeit der Bedienvorrichtung beiträgt. Falls gewünscht kann das Material für die Blende so gewählt werden, dass die Blende für Lichtstrahlung in dem für das menschliche Auge sichtbaren Spektrum im wesentlichen undurchlässig ist. Damit ist die zweite Sensoreinrichtung zwar voll funktionsfähig, jedoch für den Benutzer nicht weiter sichtbar in der Bedienvorrichtung angeordnet.
  • In einer besonders zweckmäßigen Anordnung ist die Sensorfläche als ein längliches Bauteil ausgestaltet. Die Bedienung der Bedienvorrichtung erfolgt dann durch Entlangfahren an der Sensorfläche mit dem Finger o. dgl. des Benutzers. Dadurch ist eine Art von Sliderfunktion durch die Bewegung eines Fingers o. dgl. des Benutzers entlang der Sensorfläche erzeugbar.
  • Für eine besonders bevorzugte Ausgestaltung ist nachfolgendes festzustellen. Die Kombination von Infrarottechnologie zur Erfassung einer Aktuator-Position in Verbindung mit einer kapazitiven Auswertung der Berührung ermöglicht das Erkennen einer Betätigung auf einem Designteil, ohne dass eine Segmentierung notwendig ist. Ferner benötigt die Kombination dieser beiden Technologien keine mechanischen Wege bei der Betätigung durch den Benutzer. Es bestehen keine Einschränkungen bei der Materialauswahl des Designteils, allerdings ist es erforderlich einen IR(Infrarot)-durchlässigen Werkstoff bei der Integration um das Designteil zu verwenden oder das Designteil selbst besteht aus IR-durchlässigem Material. Die erfindungsgemäße Bedienvorrichtung eignet sich auch insbesondere für die Kombination bzw. Anwendung für Touchpads mit IR-Technologie, die beispielsweise der Blende zugeordnet sind. In diesem Fall kann vorteilhafterweise die IR-Sensorik für das Touchpad gleichzeitig als zweite Sensoreinrichtung für die Bedienvorrichtung genutzt werden.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass neue Designs für unterschiedlichste Funktionsaktivitäten ermöglicht sind. Es ist eine Betätigung der Bedienvorrichtung ohne Weg bei leitfähigen Designteilen ermöglicht. Desweiteren kann eine unsegmentierte Berührungserkennung auf leitfähigen Materialien vorgenommen werden. Es ist ein größeres Spektrum der technischen Machbarkeit für Bedienvorrichtungen gegeben, die mittels Berührung arbeiten. Schließlich liegen vorteilhafterweise auch mehr Freiheitsgrade für die Gestaltung von Designteilen, welche zur Nutzereingabe verwendet werden, vor.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit verschiedenen Weiterbildungen und Ausgestaltungen ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 eine Bedienvorrichtung in Draufsicht,
  • 2 einen Detailausschnitt aus der Bedienvorrichtung in einer Prinzipdarstellung,
  • 3 eine Schnittdarstellung des in 2 gezeigten Detailausschnitts und
  • 4 einen Detailausschnitt wie in 2 gemäß einer weiteren Ausgestaltung.
  • In 1 ist eine Bedienvorrichtung 1, die beispielsweise in der Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist, zu sehen. Die Bedienvorrichtung 1 besitzt ein Gehäuse 2, an dessen Oberseite eine Sensorfläche 3 und eine Blende 4 angeordnet sind.
  • Wie weiter anhand der 2 zu sehen ist, ist die Bedienvorrichtung 1 vom Benutzer beispielsweise mittels dessen Finger 5 als Bedienelement entsprechend bedienbar. Zur Bedienung weist die Bedienvorrichtung 1 eine schematisch in 3 gezeigte, kapazitiv arbeitende erste Sensoreinrichtung 6 auf, die mit der Sensorfläche 3 in Verbindung steht. Mit Hilfe der ersten Sensoreinrichtung 6 ist bei Berührung der Sensorfläche 3 durch den Finger 5 und/oder in unmittelbarer Nähe des Fingers 5 zur Sensorfläche 3 ein erstes Signal 7 erzeugbar. Mit anderen Worten detektiert die Sensoreinrichtung 6 den Bedienungswunsch des Benutzers. Das den Bedienungswunsch anzeigende Signal 7 kann dann in einer zugehörigen, nicht weiter gezeigten Steuereinrichtung entsprechend weiterverarbeitet werden.
  • Die Bedienvorrichtung 1 besitzt weiter eine mit Infrarot-Strahlung arbeitende zweite Sensoreinrichtung 8, welche ebenfalls schematisch in 3 gezeigt ist. Die zweite Sensoreinrichtung 8 detektiert die Positionierung des Fingers 5 auf der Sensorfläche 3 und erzeugt ein entsprechendes zweites Signal 9. Das zweite Signal 9 beinhaltet also beispielsweise die Koordinaten der jeweiligen Position des Fingers 5 auf der Sensorfläche 3. Mit anderen Worten detektiert also die Sensoreinrichtung 8 die eigentliche Bedienung durch den Benutzer. Das die Art der Bedienung beinhaltende Signal 9 kann dann wiederum in der zugehörigen Steuereinrichtung dementsprechend weiterverarbeitet werden, wobei die Steuereinrichtung beispielsweise dann die jeweiligen der Bedienung entsprechenden Funktionen im Kraftfahrzeug auslöst.
  • Die zweite Sensoreinrichtung 8 arbeitet mit Infrarot(IR)-Strahlung und weist daher gemäß 2 wenigstens eine IR-Sendediode 10 auf, die einen IR-Strahl 12 emittiert. Der vom Finger 5 gegebenenfalls anteilig reflektierte IR-Strahl 13 wird von wenigstens einer IR-Photodiode 11 empfangen und für das Signal 9 ausgewertet. Die IR-Sendediode 10 sowie die IR-Photodiode 11 sind auf einer Leiterplatte 14 angeordnet. Entsprechend der gewünschten Positionserkennung für den Finger 5 können auch mehrere IR-Sendedioden 10 und/oder IR-Photodiode 11 auf der Leiterplatte 14 befindlich sein. Wie anhand der 1 zu erkennen ist, ist die Sensorfläche 3 von der Blende 4 wenigstens teilweise umgeben. Selbstverständlich kann die Blende 4 die Sensorfläche 3 auch vollständig umgeben, wie in der 3 gezeigt ist. Die zweite Sensoreinrichtung 8 ist der Blende 4 zugeordnet, so dass die Blende 4 für Infrarot-Strahlung 12, 13 durchlässig ausgestaltet ist.
  • Die Sensorfläche 3 kann aus Metall bestehen. Selbstverständlich kann die Sensorfläche 3 auch aus einem sonstigen elektrisch leitfähigen Material, beispielsweise aus elektrisch leitfähigem Kunststoff, bestehen. Die elektrische Kontaktierung der Sensorfläche 3 für die Berührungserkennung ist mittels einer in 2 gezeigten Kontaktfläche 15 auf der Leiterplatte 14 realisiert. Die Blende 4 kann aus Kunststoff bestehen. Wie bereits erwähnt, ist die Blende 4 für Infrarotstrahlung weitgehend durchlässig. Andererseits kann das Material für die Blende 4 auch so gewählt werden, dass die Blende 4 für Lichtstrahlung in dem für das menschliche Auge sichtbaren Spektrum im wesentlichen undurchlässig ist. Damit sind die unterhalb der Blende 4 im Gehäuse 2 (siehe 1) befindliche Bauteile, beispielsweise die Leiterplatte 14 mit den IR-Sendedioden 10 und IR-Photodioden 11 für den Benutzer nicht sichtbar.
  • Die Sensorfläche 3 kann, wie in 2 zu sehen ist, als ein längliches Bauteil ausgestaltet sein. Die zweite Sensoreinrichtung 8 ermittelt dann die Längsposition des Fingers 5 entlang der Sensorfläche 3. Dadurch kann eine Art von Sliderfunktion durch Bewegung des Fingers 5 des Benutzers entlang der Sensorfläche 3 erzeugt werden. Schließlich ist in 4 noch in einer weiteren Ausgestaltung gezeigt, dass die Blende 4 als zusätzliches Touchpad für Bewegungen des Fingers 5 auf und/oder über der Blende 4 dienen kann. Hierfür werden die IR-Sendedioden 10 und IR-Photodioden 11 der zweiten Sensoreinrichtung 8 für die Sensorfläche 3 mitgenutzt. In diesem Fall ist also der Slider mit einem Touchpad kombiniert.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfasst vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen der durch die Patentansprüche definierten Erfindung. So kann die Erfindung nicht nur für eine Bedienvorrichtung im Kraftfahrzeug sondern auch für sonstige Geräte, beispielsweise Hausgeräte, Werkzeugmaschinen, Computersteuerungen o. dgl. Verwendung finden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bedienvorrichtung
    2
    Gehäuse
    3
    Sensorfläche
    4
    Blende
    5
    Finger
    6
    (erste) Sensoreinrichtung (kapazitiv)
    7
    (erstes) Signal
    8
    (zweite) Sensoreinrichtung (Infrarot)
    9
    (zweites) Signal
    10
    IR-Sendediode
    11
    IR-Photodiode
    12
    (emittierter) IR-Strahl
    13
    (reflektierter) IR-Strahl
    14
    Leiterplatte
    15
    Kontaktfläche (für Sensorfläche)

Claims (5)

  1. Bedienvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Sensorfläche (3) und mit einer kapazitiv arbeitenden ersten Sensoreinrichtung (6), derart dass bei Berührung der Sensorfläche (3) und/oder in unmittelbarer Nähe der Sensorfläche (3) ein erstes Signal (7) erzeugbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorfläche (3) von einer Blende (4), die für Infrarot-Strahlung durchlässig ist, mindestens teilweise umgeben ist, dass eine mit Infrarot-Strahlung arbeitende zweite Sensoreinrichtung (8) der Blende (4) zugeordnet ist, und dass die zweite Sensoreinrichtung (8) die Positionierung auf der Sensorfläche (3), insbesondere unter Erzeugung eines zweiten Signals (9), detektiert.
  2. Bedienvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorfläche (3) aus Metall besteht.
  3. Bedienvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorfläche (3) aus elektrisch leitfähigem Material, insbesondere aus elektrisch leitfähigem Kunststoff besteht.
  4. Bedienvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (4) aus Kunststoff besteht, und dass vorzugsweise die Blende (4) für Lichtstrahlung in dem für das menschliche Auge sichtbaren Spektrum im wesentlichen undurchlässig ist.
  5. Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorfläche (3) als längliches Bauteil ausgestaltet ist, derart dass eine Art von Sliderfunktion durch Bewegung eines Fingers (5) o. dgl. des Benutzers entlang der Sensorfläche (3) erzeugbar ist.
DE102011112089A 2011-09-02 2011-09-02 Bedienvorrichtung Withdrawn DE102011112089A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011112089A DE102011112089A1 (de) 2011-09-02 2011-09-02 Bedienvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011112089A DE102011112089A1 (de) 2011-09-02 2011-09-02 Bedienvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011112089A1 true DE102011112089A1 (de) 2013-03-07

Family

ID=47710627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011112089A Withdrawn DE102011112089A1 (de) 2011-09-02 2011-09-02 Bedienvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011112089A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4149002A1 (de) * 2021-09-09 2023-03-15 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinrichtung für ein elektrogerät und elektrogerät mit einer solchen bedieneinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5414413A (en) * 1988-06-14 1995-05-09 Sony Corporation Touch panel apparatus
DE10011229A1 (de) * 2000-03-08 2001-09-20 Grohe Armaturen Friedrich Berührungssensor, Sanitärarmatur mit Berührungssensor, und Verfahren zur Erkennung einer Berührung einer elektrisch leitfähigen Oberfläche
DE102004054269A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-11 Demmel Ag Optischer Schieberegler
DE102011119137A1 (de) * 2010-11-25 2012-05-31 Marquardt Gmbh Bedienvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5414413A (en) * 1988-06-14 1995-05-09 Sony Corporation Touch panel apparatus
DE10011229A1 (de) * 2000-03-08 2001-09-20 Grohe Armaturen Friedrich Berührungssensor, Sanitärarmatur mit Berührungssensor, und Verfahren zur Erkennung einer Berührung einer elektrisch leitfähigen Oberfläche
DE102004054269A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-11 Demmel Ag Optischer Schieberegler
DE102011119137A1 (de) * 2010-11-25 2012-05-31 Marquardt Gmbh Bedienvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4149002A1 (de) * 2021-09-09 2023-03-15 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinrichtung für ein elektrogerät und elektrogerät mit einer solchen bedieneinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2016480B1 (de) Optoelektronische vorrichtung zur erfassung der position und/oder bewegung eines objekts sowie zugehöriges verfahren
EP2643746B1 (de) Bedienvorrichtung
EP2561426B1 (de) Bedienvorrichtung
DE102010026910B4 (de) Steuern und Auslesen eines Bedienfelds
EP2754016A1 (de) Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum bedienen der bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3008741B1 (de) Schaltbedienanordnung
EP2426012A1 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
EP2945832A1 (de) Lenkrad mit optischem fingernavigationsmodul
WO2015086589A1 (de) Bedienvorrichtung für ein elektrisches gerät oder eine elektrische anlage, insbesondere für eine fahrzeugkomponente
DE102010047686A1 (de) Elektrostatische kapazitive Tastfeld-Eingabevorrichtung
DE102018009543A1 (de) Bedienvorrichtung
WO2014173518A1 (de) Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP1895392A1 (de) Vorrichtung zum Bedienen von Funktionen eines Gerätes
DE102011112089A1 (de) Bedienvorrichtung
EP3308463B1 (de) Drucktaste und verfahren zum steuern eines elektronischen geräts
DE102013006174A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bediensystems eines Kraftwagens und Bediensystem für einen Kraftwagen
DE102013101339A1 (de) Bedienelement
DE102016119844A1 (de) Fingerabdrucksensor mit Rotationsgestenfunktionalität
DE102016219844A1 (de) Hupensteuerung
DE102019002884A1 (de) Bedienvorrichtung
DE102013021700A1 (de) Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
DE102007039163A1 (de) Eingabeeinrichtung, insbesondere Computermaus
DE102008023890A1 (de) Bedieneinrichtung mit einer Anzeigeeinrichtung sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102018126536A1 (de) Kraftfahrzeugbedieneinheit sowie Verfahren zur Bestätigung eines Schaltbefehls
EP3200349A1 (de) Kapazitive benutzerschnittstelle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee