DE102011108113A1 - Roller for a ring rolling mill - Google Patents

Roller for a ring rolling mill Download PDF

Info

Publication number
DE102011108113A1
DE102011108113A1 DE201110108113 DE102011108113A DE102011108113A1 DE 102011108113 A1 DE102011108113 A1 DE 102011108113A1 DE 201110108113 DE201110108113 DE 201110108113 DE 102011108113 A DE102011108113 A DE 102011108113A DE 102011108113 A1 DE102011108113 A1 DE 102011108113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
cap
conical
rolling mill
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110108113
Other languages
German (de)
Inventor
Lothar Sebastian
Klaus Schürmann
Klaus Wollny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=46516750&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102011108113(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG filed Critical Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority to DE201110108113 priority Critical patent/DE102011108113A1/en
Priority to PCT/EP2012/063845 priority patent/WO2013010961A1/en
Priority to EP12735873.7A priority patent/EP2734318B1/en
Publication of DE102011108113A1 publication Critical patent/DE102011108113A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H1/00Making articles shaped as bodies of revolution
    • B21H1/06Making articles shaped as bodies of revolution rings of restricted axial length

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Abstract

Walze für ein Ringwalzwerk, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (3, 4) einen Walzengrundkörper (5) und eine auf den Walzengrundkörper (5) aufgesetzte Walzenkappe (6) aufweist.Roller for a ring rolling mill, characterized in that the roller (3, 4) has a roller base body (5) and on the roller base body (5) patch roller cap (6).

Description

Die Erfindung betrifft eine Walze für ein Ringwalzwerk. – Bei einem Ringwalzwerk handelt es sich um ein Walzwerk, mit dem Ringrohlinge durch radiales Aufweiten zu Ringen mit gewünschtem Querschnitt ausgewalzt werden. Die Ringrohlinge erhält man z. B. durch Stauchen, Lochen und/oder Schmieden. Ein solches Ringwalzwerk weist in der Regel zumindest eine auf die Ringaußenseite wirkende, angetriebene Hauptwalze bzw. Tellerwalze und eine auf die Ringinnenseite wirkende Dornwalze bzw. einen Walzendorn auf. Auf die Ringstirnflächen wirken in der Regel zwei Axialwalzen, die z. B. als obere Axialwalze und untere Axialwalze bezeichnet werden. Diese Axialwalzen sind in der Regel kegelförmig ausgebildet, sie werden auch als Kegelwalzen bezeichnet. Aufbau und Funktionsweise derartiger Ringwalzwerke sind seit langem bekannt. Dieses gilt auch für die üblichen Antriebe.The invention relates to a roller for a ring rolling mill. - A ring rolling mill is a rolling mill, with which ring blanks are rolled by radial expansion into rings of the desired cross-section. The ring blanks are obtained z. B. by upsetting, punching and / or forging. Such a ring rolling mill generally has at least one driven main roller or plate roller acting on the ring outer side and a mandrel roller or a roller mandrel acting on the ring inner side. On the ring end faces usually act two axial rolls z. B. be referred to as upper axial roller and lower axial roller. These axial rollers are generally conical in shape, they are also referred to as tapered rollers. Structure and operation of such ring rolling mills have long been known. This also applies to the usual drives.

Ringwalzwerke der eingangs beschriebenen Art sind z. B. aus der DE 1 188 544 oder der DE 1 019 635 bekannt.Ring rolling mills of the type described above are z. B. from the DE 1 188 544 or the DE 1 019 635 known.

Mit einem solchen Ringwalzwerk wird in der Praxis nicht nur Normalstahl verarbeitet, sondern es wird zunehmend auch im Hochtemperaturbereich gearbeitet. Dieses gilt beispielsweise, wenn Rohlinge aus Titanlegierungen oder Nickelbasislegierungen umgeformt werden. Die Temperatur der Walzenoberflächen beträgt bei solchen Verfahren zum Teil mehr als 500°C. Es versteht sich, dass die Walzen werkstofftechnisch dafür ausgelegt sein müssen. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass es sich um groß bauende, schwere Komponenten und Werkzeuge handelt, ist dieses mit hohen Kosten verbunden. Dieses ist insbesondere deshalb nachteilig, weil die Walzen regelmäßig einem Verschleiß unterliegen und folglich ausgetauscht werden müssen. – Hier setzt die Erfindung ein.With such a ring rolling mill not only normal steel is processed in practice, but it is increasingly being worked in the high temperature range. This applies, for example, when blanks of titanium alloys or nickel-based alloys are formed. The temperature of the roll surfaces is in some cases more than 500 ° C in such processes. It is understood that the rollers material must be designed for this. Considering the fact that they are large-sized, heavy components and tools, this is associated with high costs. This is particularly disadvantageous because the rollers are regularly subject to wear and therefore must be replaced. - This is where the invention starts.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Walze für ein Ringwalzwerk zu schaffen, welche sich wirtschaftlich und variabel herstellen und einsetzen lässt. Insbesondere soll eine wirtschaftliche Bearbeitung im Hochtemperaturbereich möglich sein.The invention has for its object to provide a roller for a ring mill, which can be economically and variably produced and used. In particular, an economical processing in the high temperature range should be possible.

Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Walze für ein Ringwalzwerk, dass die Walzen einen Walzengrundkörper und eine auf den Walzengrundkörper aufgesetzte Walzenkappe aufweisen. Diese Walzenkappe ist lösbar und austauschbar auf den Walzengrundkörper aufgesetzt, z. B. aufgesteckt oder aufgeschoben. Dieses Prinzip lässt sich grundsätzlich bei allen Walzen des Ringwalzwerkes einsetzen. Besonders bevorzugt betrifft die Erfindung jedoch eine Axialwalze und folglich Kegelwalze eines solchen Ringwalzwerkes. In diesem Fall weist die Walzenkappe eine kegelförmige Außenfläche auf, welche die Arbeitsfläche bildet. Außerdem weist die Walzenkappe eine Innenfläche auf, welche gegen die Außenfläche des Walzengrundkörpers anliegt. Auch diese Innenfläche ist vorzugsweise kegelförmig ausgebildet, so dass die Walzenkappe in besonders bevorzugter Ausführungsform hohlkegelförmig bzw. kegelringförmig mit vorgegebener Wandstärke ausgebildet ist.To solve this problem, the invention teaches in a generic roller for a ring rolling mill, that the rollers have a roller body and a patch on the roller body roller cap. This roller cap is detachably and interchangeably mounted on the roller body, z. B. plugged or postponed. This principle can basically be used for all rolls of the ring rolling mill. However, the invention particularly preferably relates to an axial roller and consequent roller of such a ring rolling mill. In this case, the roller cap has a conical outer surface, which forms the working surface. In addition, the roller cap has an inner surface which rests against the outer surface of the roller body. Also, this inner surface is preferably formed conical, so that the roller cap is formed in a particularly preferred embodiment, a hollow cone-shaped or cone-shaped with predetermined wall thickness.

Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, dass durch Realisierung der Walzenkappe ein separat austauschbares Bauteil zur Verfügung gestellt wird, welches optimal an die gegebenen Anforderungen angepasst werden kann. So besteht insbesondere für die Warmumformung bei hohen Temperaturen die Möglichkeit, die Walzenkappe aus einem höher legierten Warmarbeitsstahl oder einer Nickelbasislegierung herzustellen, ohne dass es erforderlich ist, den Walzengrundkörper und insbesondere auch die Welle aus einem solchen Material herzustellen. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass höher legierte Warmarbeitsstähle und insbesondere Nickelbasislegierungen deutlich teurer als ”einfache” Arbeitsstähle bzw. Warmarbeitsstähle sind, lassen sich die Walzen insgesamt deutlich günstiger herstellen. Dabei muss berücksichtigt werden, dass herkömmliche Walzen, z. B. Kegelwalzen insgesamt ein Gewicht von mehreren Tonnen, z. B. mehr als 10 Tonnen aufweisen. Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Walzenkappe weist ein deutlich geringeres Gewicht auf, so dass sie auch deutlich kostengünstiger produziert werden kann. Dieses ist insbesondre deshalb interessant, weil es sich bei der Walze um ein Verschleißteil handelt. Erfindungsgemäß ist nun nicht mehr der Austausch der gesamten Walze (einschließlich der daran üblicherweise einstückig angeformten Welle) erforderlich, sondern es muss lediglich die Walzenkappe ausgetauscht werden. Dieses ist nicht nur bei der Verwendung von höher legierten Warmarbeitsstählen und Nickelbasislegierungen, sondern auch bei anderen Werkstoffen vorteilhaft. Die Erfindung beschränkt sich daher nicht nur auf Ringwalzwerke für Hochtemperaturanwendungen, sondern sie umfasst auch Ringwalzwerke für das Walzen von Normalstahl. Denn auch wenn sich dabei nicht das Problem der hohen Temperaturen der Walzenoberflächen stellt, so vereinfacht die Ausgestaltung mit Walzenkappe doch den Austausch, da lediglich die Kappe auszutauschen ist, die ein deutlich geringeres Gewicht aufweist, als die gesamte Walzenanordnung einschließlich Welle.The invention is based on the recognition that by implementing the roller cap, a separately replaceable component is provided, which can be optimally adapted to the given requirements. Thus, in particular for hot forming at high temperatures, it is possible to produce the roll cap from a higher-alloyed hot-work steel or a nickel-based alloy, without it being necessary to produce the roll main body and in particular also the shaft from such a material. Taking into account the fact that higher-alloyed hot-work steels and in particular nickel-based alloys are significantly more expensive than "simple" work steels or hot-work steels, the rolls can be produced significantly more cheaply overall. It must be taken into account that conventional rollers, for. B. tapered rollers total weight of several tons, z. B. more than 10 tons. The inventively proposed roller cap has a significantly lower weight, so that it can also be produced significantly cheaper. This is particularly interesting because it is the roller to a wearing part. According to the invention, it is no longer necessary to replace the entire roll (including the shaft, which is usually integrally formed thereon), but instead only replace the roll cap. This is advantageous not only in the use of higher alloyed hot work steels and nickel base alloys, but also in other materials. The invention is therefore not limited to ring rolling mills for high temperature applications, but also includes ring rolling mills for rolling mild steel. Even though this does not pose the problem of the high temperatures of the roll surfaces, the design with roll cap simplifies the exchange since only the cap has to be exchanged, which has a significantly lower weight than the entire roll arrangement including the shaft.

Bei Hochtemperaturanwendungen hat die erfindungsgemäße Ausgestaltung mit separat austauschbarer Walzenkappe darüber hinaus den Vorteil, dass durch die Trennstelle bzw. Trennfläche zwischen Walzenkappe und Walzengrundkörper der Wärmeübergang verringert wird, so dass verhindert werden kann, dass hohe Temperaturen in die Lager der Walzenanordnung wandern.In high temperature applications, the inventive design with separately replaceable roller cap also has the advantage that the heat transfer is reduced by the separation point or separation surface between the roller cap and roller body, so that it can be prevented that high temperatures migrate into the bearings of the roller assembly.

Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass es bislang in der Praxis üblich war, die Walze mit der Welle einstückig zu fertigen, schlägt die Erfindung in bevorzugter Weiterbildung vor, dass der Walzengrundkörper einstückig mit der Welle ausgebildet ist, wobei der Walzengrundkörper dann von einem kegelförmigen Wellenende gebildet wird. Auf diese einstückige Anordnung aus Welle und Walzengrundkörper lässt sich dann die Walzenkappe als Austauschteil aufsetzen. Taking into account the fact that it has hitherto been customary in practice to manufacture the roller in one piece with the shaft, the invention proposes, in a preferred embodiment, that the basic roller body is formed integrally with the shaft, wherein the roller body is then formed by a conical shaft end becomes. On this one-piece arrangement of shaft and roller body then the roller cap can be placed as a replacement part.

Die Walzenkappe ist vorzugsweise mit zumindest einem Spannmittel gegen den Grundkörper verspannt. Dazu kann die Walzenkappe mit zumindest einer Zugstange gegen den Walzengrundkörper verspannt sein, z. B. hydraulisch verspannt sein, bevorzugt mit zumindest einer Hydraulikmutter. Damit lassen sich hohe Spannkräfte realisieren, die aufgrund der hohen auftretenden Kräfte und der hohen Massen der Werkzeuge erforderlich sind.The roller cap is preferably clamped with at least one clamping means against the base body. For this purpose, the roller cap can be clamped with at least one pull rod against the roller body, z. B. hydraulically braced, preferably with at least one hydraulic nut. This high clamping forces can be realized, which are required due to the high forces and the high masses of the tools.

Wie bereits erläutert kann die Walzenkappe hohlkegelförmig bzw. kegelringförmig ausgebildet sein und eine kegelförmige Innenfläche aufweisen, welche gegen eine kegelförmige Außenfläche des Walzengrundkörpers bzw. der Welle anliegt. Um die Walzenkappe mit dem Grundkörper verspannen zu können, schlägt die Erfindung vor, dass die Walzenkappe einen inneren zylindrischen Gewindeabschnitt aufweist, an den sich vorzugsweise die kegelförmige Innenfläche der Walzenkappe anschließt. In diesen zylindrischen Gewindeabschnitt lässt sich eine zylindrische Zugstange einschrauben, welche dann den Walzengrundkörper und die Welle durchgreift und getriebeseitig verspannt wird.As already explained, the roller cap can be designed in the shape of a hollow cone or conical ring and can have a conical inner surface which rests against a conical outer surface of the roller base body or the shaft. In order to clamp the roller cap with the base body, the invention proposes that the roller cap has an inner cylindrical threaded portion, preferably followed by the conical inner surface of the roller cap. In this cylindrical threaded portion can screw a cylindrical tie rod, which then passes through the roller body and the shaft and the transmission side is braced.

Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Walzenkappe einerseits und der Walzengrundkörper andererseits aus demselben Material gefertigt sind. Die Erfindung ermöglicht jedoch in besonders vorteilhafter Ausgestaltung, dass die Walzenkappe aus einem anderen Material gefertigt ist als der Walzengrundkörper und die Welle. Dieses ist insbesondere für Hochtemperaturanwendungen zweckmäßig, weil die Walzenkappe dann – wie bereits erläutert – aus temperaturfesten Legierungen, z. B. einem hochlegierten Warmarbeitsstahl oder einer Nickelbasislegierung hergestellt werden kann. Die Kosten lassen sich damit insgesamt erheblich reduzieren.It is within the scope of the invention that the roller cap on the one hand and the roller base body on the other hand are made of the same material. However, the invention makes it possible in a particularly advantageous embodiment that the roller cap is made of a different material than the roller body and the shaft. This is particularly useful for high temperature applications, because the roller cap then - as already explained - from temperature-resistant alloys, eg. As a high-alloy hot-work steel or a nickel-based alloy can be produced. The costs can thus be significantly reduced overall.

Die Kappe kann aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit ausgebildet sein, wobei dann eine Aufheizung zur Vermeidung von Wärmeverlusten möglich ist. Alternativ kann die Kappe aus einem Material mit niedriger Wärmeleitfähigkeit bzw. einem wärmeisolierenden Material ausgebildet sein, um Wärmeverluste zu vermeiden.The cap may be formed of a material with high thermal conductivity, in which case a heating to prevent heat loss is possible. Alternatively, the cap may be formed of a low thermal conductivity material or a heat insulating material to prevent heat loss.

Gegenstand der Erfindung ist auch ein Ringwalzwerk mit zumindest einer Walze der beschriebenen Art. So betrifft die Erfindung insbesondere ein Ringwalzwerk mit zumindest Hauptwalze, Dornwalze und oberer Axialwalze sowie unterer Axialwalze, wobei vorzugsweise zumindest die obere Axialwalze und/oder die untere Axialwalze in der erfindungsgemäßen Art mit Walzenkappe ausgestaltet sind.The invention also relates to a ring rolling mill with at least one roll of the type described. The invention relates in particular to a ring rolling mill with at least main roll, mandrel roll and upper axial roll and lower axial roll, preferably at least the upper axial roll and / or the lower axial roll in the manner according to the invention are configured with roller cap.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigenIn the following the invention will be explained in more detail with reference to a drawing showing only one exemplary embodiment. Show it

1 schematisch einen Schnitt durch ein Ringwalzwerk mit erfindungsgemäßen Axialwalzen und 1 schematically a section through a ring rolling mill with axial rollers according to the invention and

2 eine vereinfachte perspektivische Ansicht auf eine Axialwalze. 2 a simplified perspective view of an axial roller.

In 1 ist ein Ringwalzwerk in seinem grundsätzlichen Aufbau vereinfacht dargestellt. Das Ringwalzwerk dient der Herstellung nahtloser Ringe, die aus einem Ringrohling ausgewalzt werden. Der Ringrohling ist in 1 nicht dargestellt.In 1 a ring rolling mill is shown simplified in its basic structure. The ring rolling mill is used to produce seamless rings that are rolled out of a ring blank. The ring blank is in 1 not shown.

Das Ringwalzwerk weist in seinem grundsätzlichen Aufbau eine Hauptwalze 1, eine Dornwalze 2, eine obere Kegelwalze 3 und eine untere Kegelwalze 4 auf. Die Hauptwalze 1, die auch als Tellerwalze bezeichnet wird, arbeitet auf die Ringaußenseite, während die Dornwalze 2, die auch als Walzendorn bezeichnet wird, auf die Ringinnenseite arbeitet. Die Kegelwalzen 3, 4 arbeiten auf die Ringstirnflächen. Zwischen diesen Kegelwalzen wird ein Axialwalzspalt gebildet. Die Kegelwalzen 3, 4 werden daher auch als Axialwalzen 3, 4 bezeichnet. Die Hauptwalze 1 und die Dornwalze 2 bilden folglich ein Walzenpaar, während die Axialwalze 3 und die Axialwalze 4 ein weiteres Walzenpaar bilden, wobei zumindest jeweils eine Walze dieser Walzenpaare angetrieben ist. Dies ist grundsätzlich bekannt. Die Antriebe sind in den Figuren lediglich angedeutet, sie können in herkömmlicher Weise ausgestaltet sein.The ring rolling mill has in its basic structure a main roll 1 , a mandrel 2 , an upper tapered roller 3 and a lower tapered roller 4 on. The main roller 1 , which is also referred to as a plate roller, works on the ring outside, while the mandrel roller 2 , which is also referred to as a roll mandrel, works on the inside of the ring. The tapered rollers 3 . 4 work on the ring end faces. Between these tapered rollers an axial rolling gap is formed. The tapered rollers 3 . 4 are therefore also called axial rollers 3 . 4 designated. The main roller 1 and the mandrel roll 2 thus form a pair of rollers while the axial roller 3 and the axial roller 4 form a further pair of rollers, wherein at least one respective roller of these roller pairs is driven. This is known in principle. The drives are merely indicated in the figures, they can be configured in a conventional manner.

Erfindungsgemäß weist zumindest eine der Axialwalzen 3, 4 einen Walzengrundkörper 5 und eine auf den Walzengrundkörper 5 aufgesetzte Walzenkappe 6 auf. In der 1 ist dieses am Beispiel der unteren Axialwalze 4 dargestellt. Die obere Axialwalze 3 kann jedoch identisch ausgestaltet werden und folglich ebenfalls mit Walzenkappe 6 ausgerüstet sein. Die Walzenkappe 6 ist lösbar und austauschbar auf dem Walzengrundkörper 5 aufgesetzt, nämlich aufgeschoben bzw. aufgesteckt. In der Figur ist erkennbar, dass die Walzenkappe 6 mit einem Spannmittel 10 gegen den Grundkörper 5 verspannt ist, nämlich mit einer Zugstange 10, welche im Ausführungsbeispiel hydraulisch mit einer Hydraulikmutter 15 gegen den Walzengrundkörper gespannt wird. Dabei ist erkennbar, dass der Walzengrundkörper 5 einstückig mit der Welle 7 der Walze ausgebildet ist und dass auf diese einstückige Einheit aus Walzengrundkörper 5 und Welle 7 die separat hergestellte Walzenkappe 6 aufgesetzt ist.According to the invention, at least one of the axial rollers 3 . 4 a roller body 5 and one on the roller body 5 attached roll cap 6 on. In the 1 this is the example of the lower axial roller 4 shown. The upper axial roller 3 However, it can be configured identically and consequently also with roller cap 6 be equipped. The roller cap 6 is detachable and replaceable on the roller body 5 put on, namely postponed or attached. In the figure it can be seen that the roller cap 6 with a clamping device 10 against the main body 5 is clamped, namely with a pull rod 10 which in the exemplary embodiment hydraulically with a hydraulic nut 15 is stretched against the roller body. It can be seen that the roller body 5 integral with the shaft 7 the roller is formed and that on this one-piece unit of roll body 5 and wave 7 the separately manufactured roller cap 6 is attached.

Die Walzenkappe 6 weist nicht nur eine kegelförmige Außenfläche 8 als Arbeitsfläche, sondern auch eine kegelförmige Innenfläche 9 auf, d. h., die Walzenkappe 6 ist als kegelringförmige Kappe mit vorgegebener Wandstärke ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel weist der Walzengrundkörper 5 eine kegelförmige Außenfläche 12 auf, d. h., der Walzengrundkörper 5 wird von dem kegelförmigen Ende der Welle 7 gebildet, so dass die Walzenkappe 6 mit anderen Worten auf das kegelförmige Ende 5 der Weile 7 aufgesetzt ist. Die Erfindung stellt folglich ein separat austauschbares Verschleißteil als Walzenkappe 6 zur Verfügung.The roller cap 6 not only has a conical outer surface 8th as a work surface, but also a conical inner surface 9 on, ie, the roller cap 6 is designed as a conical-ring-shaped cap with a predetermined wall thickness. In the exemplary embodiment, the roller body 5 a conical outer surface 12 on, ie, the roller body 5 is from the cone-shaped end of the shaft 7 formed, so that the roller cap 6 in other words, on the cone-shaped end 5 the while 7 is attached. The invention thus provides a separately replaceable wear part as a roller cap 6 to disposal.

Walzengrundkörper 5 bzw. Welle 7 sind mit einer zentralen Durchbrechung 13 versehen, durch welche die Zugstange 10 hindurchgeführt ist. Die Walzenkappe 6 weist innenseitig einen zylindrischen Gewindeabschnitt 11 auf. In diesen zylindrischen Gewindeabschnitt 11 ist die Zugstange 10, welche endseitig mit einem Außengewinde versehen ist, einschraubbar. An dem der Walzenkappe 6 gegenüberliegenden Ende der Zugstange 10 ist eine Hydraulikmutter 15 angedeutet, mit welcher die Walzenkappe mit Hilfe der Zugstange 10 gegen den Walzengrundkörper 5 verspannt wird.Roller body 5 or wave 7 are with a central opening 13 provided by which the drawbar 10 passed through. The roller cap 6 has inside a cylindrical threaded portion 11 on. In this cylindrical threaded section 11 is the drawbar 10 , which end is provided with an external thread, screwed. At the roller cap 6 opposite end of the drawbar 10 is a hydraulic nut 15 indicated, with which the roller cap by means of the tie rod 10 against the roller body 5 is strained.

Die erfindungsgemäße Ausgestaltung mit separat austauschbarer Walzenkappe 6 ermöglicht es insbesondere, die Walzenkappe 6 aus einem anderen Material zu fertigen, als den Walzengrundkörper 5 und die Welle 7. Dieses ist insbesondere deshalb vorteilhaft, weil die Gesamtanordnung der Walze 3, 4 ein hohes Gewicht von z. B. mehr als 10 Tonnen aufweist. Im Zuge des üblichen Verschleißes ist es dann nicht erforderlich, die gesamte Walze 3, 4 auszutauschen, sondern es muss lediglich der Austausch der Walzenkappe 6 erfolgen. Die Handhabung wird vereinfacht, so dass der Austausch einfacher und schneller realisiert werden kann. Die Betriebskosten lassen sich insgesamt verringern, da sich das Verschleißteil, nämlich die Kappe, deutlich günstiger herstellen lässt. Dieses ermöglicht es im Gegenzug, eine Walzenkappe in hoher Qualität herzustellen, da die Mehrkosten für hochwertiges Material nur für die Walzenkappe und nicht für die gesamte Walzenanordnung aufgebracht werden müssen. Dieses ermöglicht es wiederum, insgesamt eine Walze mit einer Walzenkappe mit hervorragenden Werkstoffeigenschaften zu verwenden, so dass sich insbesondere eine Warmumformung bei hohen Temperaturen wirtschaftlich realisieren lässt.The inventive design with separately replaceable roller cap 6 allows in particular, the roller cap 6 to manufacture from a different material, as the roller body 5 and the wave 7 , This is particularly advantageous because the overall arrangement of the roller 3 . 4 a high weight of z. B. has more than 10 tons. In the course of the usual wear, it is then not necessary, the entire roller 3 . 4 It only has to replace the roller cap 6 respectively. The handling is simplified, so that the exchange can be realized easier and faster. The operating costs can be reduced overall, since the wear part, namely the cap, can be produced much cheaper. This in turn makes it possible to produce a roll cap in high quality, since the additional cost of high quality material must be applied only for the roller cap and not for the entire roller assembly. This in turn makes it possible to use a total of a roll with a roll cap with excellent material properties, so that in particular a hot working at high temperatures can be realized economically.

Die Walzenkappe weist z. B. eine Wandstärke von mehr als 50 mm, vorzugsweise mehr als 100 mm auf. Die endseitige Öffnung der Kappe, in welche das kegelförmige Ende der Welle bzw. der Walzengrundkörper eintaucht, weist einen Durchmesser von mehr als 200 mm, vorzugsweise mehr als 400 mm auf. Die Zugstange kann einen Durchmesser von mehr als 100 mm, vorzugsweise mehr als 150 mm aufweisen. Es wird deutlich, dass es sich bei den Walzen bzw. Walzenkappen um groß bauende, schwere Bauteile handelt.The roller cap has z. B. a wall thickness of more than 50 mm, preferably more than 100 mm. The end-side opening of the cap, in which the conical end of the shaft or the roller body dips, has a diameter of more than 200 mm, preferably more than 400 mm. The pull rod may have a diameter of more than 100 mm, preferably more than 150 mm. It becomes clear that the rollers or roller caps are bulky, heavy components.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 1188544 [0002] DE 1188544 [0002]
  • DE 1019635 [0002] DE 1019635 [0002]

Claims (11)

Walze für ein Ringwalzwerk, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (3, 4) einen Walzengrundkörper (5) und eine auf den Walzengrundkörper (5) aufgesetzte Walzenkappe (6) aufweist.Roller for a ring rolling mill, characterized in that the roller ( 3 . 4 ) a roller body ( 5 ) and one on the roller body ( 5 ) attached roll cap ( 6 ) having. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzenkappe (6) lösbar und austauschbar auf den Walzengrundkörper (5) aufgesetzt ist.Roller according to claim 1, characterized in that the roller cap ( 6 ) releasably and exchangeably on the roll basic body ( 5 ) is attached. Walze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzenkappe (6) mit zumindest einem Spannmittel (10) gegen den Walzengrundkörper (5) verspannt ist.Roller according to claim 1 or 2, characterized in that the roller cap ( 6 ) with at least one tensioning means ( 10 ) against the roller body ( 5 ) is braced. Walze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzenkappe (6) mit zumindest einer Zugstange (10) gegen den Walzengrundkörper (5) verspannt ist, z. B. mit hydraulischen Mitteln, bevorzugt mit einer Hydraulikmutter.Roller according to claim 3, characterized in that the roller cap ( 6 ) with at least one pull rod ( 10 ) against the roller body ( 5 ) is braced, z. B. with hydraulic means, preferably with a hydraulic nut. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 4 in der Ausführungsform als Axialwalze bzw. Kegelwalze eines Ringwalzwerkes.Roller according to one of claims 1 to 4 in the embodiment as an axial roller or tapered roller of a ring rolling mill. Walze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzengrundkörper der kegelförmigen Axialwalze eine kegelförmige Außenfläche (12) aufweist und dass die Walzenkappe (6) eine kegelförmige Außenfläche (8) sowie eine kegelförmige Innenfläche (9) aufweist und folglich als kegelringförmige bzw. hohlkegelförmige Kappe mit vorgegebener Wandstärke ausgebildet ist.Roller according to claim 5, characterized in that the roller main body of the conical axial roller has a conical outer surface ( 12 ) and that the roller cap ( 6 ) a conical outer surface ( 8th ) and a conical inner surface ( 9 ) and consequently is designed as a conical-ring-shaped or hollow cone-shaped cap with a predetermined wall thickness. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzenkappe (6) einen zylindrischen Gewindeabschnitt (11) aufweist, an den sich vorzugsweise die kegelförmige Innenfläche (9) anschließt.Roller according to one of claims 1 to 6, characterized in that the roller cap ( 6 ) a cylindrical threaded portion ( 11 ), to which preferably the conical inner surface ( 9 ). Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzengrundkörper (5) einstückig mit der Welle (7) für die Walzenanordnung ausgebildet ist, wobei der Walzengrundkörper (5) von einem kegelförmigen Wellenende der Welle (7) gebildet wird.Roller according to one of claims 1 to 7, characterized in that the roller body ( 5 ) integral with the shaft ( 7 ) is formed for the roller assembly, wherein the roller body ( 5 ) of a conical shaft end of the shaft ( 7 ) is formed. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzenkappe (6) aus einem anderen Material gefertigt ist, als der Walzengrundkörper (5) und/oder die Welle (7).Roller according to one of claims 1 to 8, characterized in that the roller cap ( 6 ) is made of a different material than the roll main body ( 5 ) and / or the wave ( 7 ). Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzenkappe (6) aus einem hoch legierten Warmarbeitsstahl oder aus einer Nickelbasislegierung gefertigt ist.Roller according to one of claims 1 to 9, characterized in that the roller cap ( 6 ) is made of a high-alloyed hot-work steel or a nickel-based alloy. Ringwalzwerk mit zumindest einer Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 10.Ring rolling mill with at least one roller according to one of claims 1 to 10.
DE201110108113 2011-07-21 2011-07-21 Roller for a ring rolling mill Withdrawn DE102011108113A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110108113 DE102011108113A1 (en) 2011-07-21 2011-07-21 Roller for a ring rolling mill
PCT/EP2012/063845 WO2013010961A1 (en) 2011-07-21 2012-07-13 Roll for a ring rolling mill
EP12735873.7A EP2734318B1 (en) 2011-07-21 2012-07-13 Roll for a ring rolling mill

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110108113 DE102011108113A1 (en) 2011-07-21 2011-07-21 Roller for a ring rolling mill

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011108113A1 true DE102011108113A1 (en) 2013-01-24

Family

ID=46516750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110108113 Withdrawn DE102011108113A1 (en) 2011-07-21 2011-07-21 Roller for a ring rolling mill

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2734318B1 (en)
DE (1) DE102011108113A1 (en)
WO (1) WO2013010961A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014005085A1 (en) 2014-04-08 2015-10-08 Sms Meer Gmbh Multi-roll table-type rolling mill and method of rolling rings in a multi-roll table-type rolling mill
EP3885059A1 (en) 2020-03-25 2021-09-29 Zarmen FPA Sp. z o.o. Method of and assembly for forming seamless rings by process of ring rolling

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019635B (en) 1956-08-08 1957-11-21 Wagner & Co Werkzeugmaschinenf Ring rolling mill
DE1188544B (en) 1961-12-22 1965-03-11 Wagner & Co Werkzeugmaschinenf Four-roll ring rolling mill with automatically adjustable axial rolls

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE54323C (en) J. munton in Maywood, County of Cook, Staat Illinois, V. St. A Wheel tire rolling mill
US1781140A (en) 1923-12-10 1930-11-11 Taylor James Hall Universal ring-rolling machine
DE2009867C3 (en) 1970-03-03 1978-08-03 Schloemann-Siemag Ag, 4000 Duesseldorf Rolling head with overhung rolls inclined towards the rolling stock axis
DE2222606C2 (en) 1972-05-09 1985-06-27 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Ring rolling mill
JPS5641862Y2 (en) * 1977-07-13 1981-09-30
JPS5421635A (en) 1977-07-19 1979-02-19 Mitsubishi Electric Corp Induction heated cooking appliance
DE3043937A1 (en) 1980-11-21 1982-07-22 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Planetary skew rolling mill bevel rollers - have detachable head sections for shaping small dia. workpieces
DE3229201A1 (en) 1982-08-05 1984-02-09 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Tapered roll of a planetary skew-rolling mill
DE3229211A1 (en) 1982-08-05 1984-02-09 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf ROLLING HEAD OF A PLANETE SCHRAEG ROLLING MILL
DE3840020A1 (en) 1988-11-26 1990-05-31 Thyssen Industrie Radial die rolling machine
DE3902784A1 (en) 1989-01-31 1990-08-02 Esw Roehrenwerke Gmbh Work roll for a planetary cross-rolling mill
DE202010014708U1 (en) 2010-10-25 2011-01-20 C. Groene Consulting, Unip Lda Axial / radial ring rolling mill

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019635B (en) 1956-08-08 1957-11-21 Wagner & Co Werkzeugmaschinenf Ring rolling mill
DE1188544B (en) 1961-12-22 1965-03-11 Wagner & Co Werkzeugmaschinenf Four-roll ring rolling mill with automatically adjustable axial rolls

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014005085A1 (en) 2014-04-08 2015-10-08 Sms Meer Gmbh Multi-roll table-type rolling mill and method of rolling rings in a multi-roll table-type rolling mill
EP2933037A1 (en) 2014-04-08 2015-10-21 SMS Meer GmbH Multiple roller table ring-rolling mill and method for rolling of rings in a multiple roller table ring-rolling mill
US9789523B2 (en) 2014-04-08 2017-10-17 Sms Group Gmbh Multi-roll table ring-rolling mill as well as method for rolling rings in a multi-roll table ring-rolling mill
EP3885059A1 (en) 2020-03-25 2021-09-29 Zarmen FPA Sp. z o.o. Method of and assembly for forming seamless rings by process of ring rolling

Also Published As

Publication number Publication date
EP2734318A1 (en) 2014-05-28
WO2013010961A1 (en) 2013-01-24
EP2734318B1 (en) 2017-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2259143A1 (en) ROLLING FRAMEWORK FOR ROLLING MAINLY BAR-SHAPED GOODS
DE102012007379A1 (en) Method for skew-rolling of e.g. metallic hollow block in rolling mill during production of thin wall pipe, involves realizing slug diameter larger than caliber diameter, and selecting slug length in range of preset times of zone length
DE102013219310A1 (en) Process for hot forging a seamless hollow body made of material that is difficult to form, in particular of steel
DE1402690A1 (en) Planetary rolling mill and rolling process
EP2877298B1 (en) Direct or indirect metal pipe extrusion process, metal pipe extrusion press and extruded metal pipe
DE2424587C3 (en) Rolling device
DE2848990C2 (en) Method and device for the production of tubular blanks
DE2334212A1 (en) ASSEMBLED ROLLER
EP2734318B1 (en) Roll for a ring rolling mill
DE102010061309B3 (en) Grinding roller of a roller mill
DE1286497B (en) Rolling mill for profiling ring-shaped workpieces
DE3142763C2 (en) Device for clamping a rolling mill roll on a support shaft
DE1811614C3 (en) Rolling disk fastening for wire mills, stretch reducing mills and similar rolling mill machines
EP3738691A2 (en) Multi-piece rolling tool with floating support and rolling machine
DE2541402C2 (en) Device to compensate for radial play in the roll neck bearings of the work rolls of a roll stand
DE1050154B (en) Hammering machine for the production of profile bars
DE102012111655B3 (en) Axialwalzenvorrichtung
DE2138189B2 (en) DIE FOR THE DEFORMING OF METALS
DE3043937A1 (en) Planetary skew rolling mill bevel rollers - have detachable head sections for shaping small dia. workpieces
DE3807654A1 (en) Method and device for changing and/or (re-)starting up rolls, rollers, shears or the like mounted in chocks
DE102004004109B4 (en) Device for adjusting the diameter of the die during drawing, pressing and extrusion
DE2925579C2 (en) Tool for machining the inner surfaces of workpieces by deformation
DE687337C (en) Square block for punching according to the Ehrhardt method
CH651228A5 (en) Process and apparatus for the production of thin and relatively narrow metal strips
DE202017102146U1 (en) Multi-piece rolling tool with a thin profile part

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ANDREJEWSKI - HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMPELKAMP MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMPELKAMP MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GMBH & CO. KG, 47803 KREFELD, DE

Effective date: 20141202

R082 Change of representative

Representative=s name: ANDREJEWSKI - HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20141202

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee