DE102011107656A1 - Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor sowie Kolben für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor sowie Kolben für einen Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102011107656A1
DE102011107656A1 DE102011107656A DE102011107656A DE102011107656A1 DE 102011107656 A1 DE102011107656 A1 DE 102011107656A1 DE 102011107656 A DE102011107656 A DE 102011107656A DE 102011107656 A DE102011107656 A DE 102011107656A DE 102011107656 A1 DE102011107656 A1 DE 102011107656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
components
component
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011107656A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Bischofberger Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102011107656A priority Critical patent/DE102011107656A1/de
Priority to US13/225,679 priority patent/US8459228B2/en
Priority to PCT/DE2012/000692 priority patent/WO2013007238A1/de
Publication of DE102011107656A1 publication Critical patent/DE102011107656A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/10Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/18Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using absorbing layers on the workpiece, e.g. for marking or protecting purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/28Seam welding of curved planar seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/224Anti-weld compositions; Braze stop-off compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3601Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with inorganic compounds as principal constituents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3601Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with inorganic compounds as principal constituents
    • B23K35/3606Borates or B-oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3601Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with inorganic compounds as principal constituents
    • B23K35/3607Silica or silicates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/0015Multi-part pistons
    • F02F3/003Multi-part pistons the parts being connected by casting, brazing, welding or clamping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/0084Pistons  the pistons being constructed from specific materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/003Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/0015Multi-part pistons
    • F02F3/003Multi-part pistons the parts being connected by casting, brazing, welding or clamping
    • F02F2003/0061Multi-part pistons the parts being connected by casting, brazing, welding or clamping by welding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49249Piston making
    • Y10T29/49252Multi-element piston making
    • Y10T29/49254Utilizing a high energy beam, e.g., laser, electron beam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kolbens (10, 110, 210) für einen Verbrennungsmotor, aus mindestens zwei Bauteilen (11, 111, 211; 18, 118, 218), die jeweils mindestens eine korrespondierende Fügefläche (23a, 23b; 24a, 24b) aufweisen, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte: a) Vorbearbeiten der mindestens zwei Bauteile (11, 111, 211; 18, 118, 218) zumindest im Bereich der Fügeflächen; b) Beschichten zumindest eines Teils der Oberfläche mindestens eines Bauteils (11, 111, 211; 18, 118, 218) mit einem mindestens ein Schichtsilikat enthaltenden Abdeckmittel (25); c) Zusammensetzen der mindestens zwei Bauteile (11, 111, 211; 18, 118, 218); d) Verbinden der mindestens zwei Bauteile (11, 111, 211; 18, 118, 218) entlang ihrer korrespondierenden Fügeflächen mittels Strahlschweißen zu einem Kolbenrohling (10'); e) Entfernen des Abdeckmittels sowie ggf. daran haftendem überschüssigem Schweißgut; f) Fertigbearbeiten des Kolbenrohlings (10') zum fertigen Kolben (10, 110, 210).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor, aus mindestens zwei Bauteilen, die jeweils mindestens eine korrespondierende Fügefläche aufweisen. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner einen mit einem derartigen Verfahren herstellbaren Kolben.
  • Beim Strahlschweißen entsteht regelmäßig überschüssiges Schweißgut, in der Regel in Form von Schweißperlen oder Schweißspritzern. Im Folgenden werden mit dem Begriff „Schweißperlen” sämtliche Formen von überschüssigem Schweißgut bezeichnet.
  • Bei der Herstellung eines Kolbens mittels Strahlschweißen besteht die Gefahr, dass Schweißperlen am Kolben haften. Besonders nachteilig ist es, wenn die Schweißperlen in den Kühlkanal gelangen und sich dort festsetzen. Im Motorbetrieb können sich die Schweißperlen wieder lösen und in das Kühlöl und somit in den Kühlölkreislauf und den Schmierölkreislauf gelangen. In diesem Fall würde der Verbrennungsmotor irreparablen Schaden nehmen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines Kolbens so weiterzuentwickeln, dass das Austreten von Schweißperlen in den Ölkreislauf im Motorbetrieb vermieden wird.
  • Die Lösung besteht in einem Verfahren mit den folgenden Schritten: a) Vorbearbeiten der mindestens zwei Bauteile zumindest im Bereich der Fügeflächen; b) Abdecken zumindest eines Teils der Oberfläche mindestens eines Bauteils mit einem mindestens ein Schichtsilikat enthaltenden Abdeckmittel; c) Zusammensetzen der mindestens zwei Bauteile; d) Verbinden der mindestens zwei Bauteile entlang ihrer korrespondierenden Fügeflächen mittels Strahlschweißen zu einem Kolbenrohling; e) Entfernen des Abdeckmittels sowie ggf. daran haftendem überschüssigem Schweißgut; f) Fertigbearbeiten des Kolbens.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Kolben für einen Verbrennungsmotor, der gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbar ist und somit im Ergebnis mindestens zwei durch Strahlschweißen miteinander verbundene Bauteile aufweist und zugleich frei von daran haftendem überschüssigem Schweißgut ist.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird vermieden, dass beim Verbinden der mindestens zwei Bauteile durch Strahlschweißen Schweißperlen an den Bauteilen haften bleibt. Insbesondere können Wände eines ggf. vorhandenen Kühlkanals frei von Schweißperlen gehalten werden. Die Schweißperlen bleiben entweder am Abdeckmittel haften oder setzen sich erst gar nicht fest. Das Abdeckmittel wird nach dem Strahlschweißen wieder von den Bauteilen entfernt. Im Ergebnis wird ein strahlgeschweißter Kolben erhalten, der frei von Schweißperlen ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Schweißperlen treten nicht überall in gleicher Häufigkeit bzw. Dicke auf. So häufen sich die Schweißperlen auf jenen Zonen der Bauteile, die den Schweißnähten gegenüberliegen. Diese Bereiche sollten vorrangig geschützt werden.
  • Das an sich bekannte Vorbearbeiten der zu verbindenden Bauteile umfasst auch das Reinigen und Entfetten, um in Schritt d) eine feste Schweißnaht zu erhalten.
  • Vorzugsweise wird in Schritt b) Bentonit verwendet, ein Gestein, das als wichtigsten Bestandteil Montmorillonit, ein Tonmineral aus der Klasse der Schichtsilikate, enthält. Bentonit hat den Vorteil, dass es sich thixotropisch verhält, also leicht aufgetragen werden kann und sich dann verfestigt.
  • Das Abdeckmittel kann ferner Dinatriumtetraborat (Borax) enthalten. Borax ist wasserlöslich, wirkt als Bindemittel bzw. Flussmittel und trägt somit dazu bei, dass sich das Abdeckmittel nach dem Schweißvorgang besonders leicht durch Spülen mit warmer oder kaltem Wasser entfernen lässt. Borax ist in der Regel sehr feinkörnig mit einem Teilchendurchmesser von unter 1 μm und weist aufgrund seiner schichtartigen Kristallstruktur und seiner geringen Mohs-Härte von 2 bis 2,5 keinerlei abrasive Eigenschaften auf, so dass das Risiko einer Beschädigung des Verbrennungsmotors im Motorbetrieb weiter reduziert wird. Borax widersteht ferner Temperaturen über 500°C und geht keinerlei Reaktion mit dem Werkstoff der zu verbindenden Bauteile ein.
  • Zweckmäßigerweise sollte in Schritt b) das Abdeckmittel mindestens 1 mm von der Kante jeder Fügefläche entfernt angebracht werden, um zu vermeiden, dass es während des Strahlschweißens beschädigt wird oder die Qualität, insbesondere die Festigkeit, der Schweißnaht beeinträchtigt. Die Fügeflächen selbst bleiben metallisch blank und unbeschichtet.
  • Das Abdeckmittel wird vorzugsweise in Schritt b) in Form einer Suspension aufgetragen, die besonders bevorzugt auf Wasser basieren kann. in dieser Form kann das Abdeckmittel besonders leicht aufgebracht werden, bspw. durch Aufstreichen, Aufsprühen, Aufwalzen oder Bedrucken. Zweckmäßigerweise werden die beschichteten Bauteile nach Schritt b) durch Erwärmen auf 80°C bis 180°C getrocknet.
  • Das Abdeckmittel kann in Schritt b) auch in Form eines Pulvers durch thermisches Spritzen auf die zu beschichteten Bauteile aufgebracht werden. Hierfür eignet sich besonders gut ein Dinatriumtetraborat enthaltendes Abdeckmittel, da Dinatriumtetraborat bei Temperaturen über 400°C sein Kristallwasser verliert und sein Schmelzpunkt in der wasserfreien Form 848°C beträgt. Diese Schmelze dient als Träger für das mindestens eine Schichtsilikat.
  • Das Abdeckmittel sollte mit einer Schichtdicke von mindestens 100 μm aufgetragen werden, um einen wirksamen Schutz des mindestens einen Bauteils zu gewährleisten und zuverlässig zu verhindern, dass Schweißperlen auf der Oberfläche des mindestens einen Bauteils haften bleiben.
  • Die mit dem Abdeckmittel zu beschichtenden Bauteile können vor dem Aufbringen des Abdeckmittels auf 50°C bis 80°C vorgewärmt werden, um eine gute Haftung des Abdeckmittels zu gewährleisten.
  • In Schritt e) wird das Abdeckmittel, ggf. mitsamt den darauf haftenden Schweißperlen, besonders bevorzugt durch Spülen mit warmer oder kaltem Wasser vom Kolbenrohling entfernt. Dies bietet sich vor allem dann an, wenn das Abdeckmittel Dinatriumtetraborat enthält. Borax ist in jeder Form wasserlöslich (11 g/l bei 20°C und 88 g/l bei 80°C), so dass die komplette Beschichtung mitsamt dem darin verteilten Schichtsilikat und ggf. mitsamt dem an der Beschichtung haftenden Schweißgut rückstandsfrei vom Kolbenrohling entfernt wird.
  • Die mindestens zwei zu verbindenden Bauteile können vor dem Strahlschweißen geheftet werden. Ferner kann mindestens ein Bauteil auf ein weiteres Bauteil aufgeschrumpft werden. Damit werden die zu verbindenden Bauteile in ihrer Position zueinander fixiert.
  • Die mindestens zwei Bauteile können insbesondere mittels Elektronenstrahlschweißen oder Laserschweißen verbunden werden, wobei die Verwendung eines CO2-Lasers bevorzugt wird, da hiermit vergleichsweise geringe Mengen an Schweißperlen anfallen.
  • Vor dem Strahlschweißen können die zu verbindenden Bauteile in an sich bekannter Weise auf 400°C bis 550°C vorgewärmt werden, um eine besonders feste und zuverlässige Schweißverbindung zu erhalten und um Risse zu vermeiden.
  • Es ist zweckmäßig, den Kolbenrohling nach dem Entfernen des Abdeckmittels und ggf. nach einem Trocknungsvorgang in an sich bekannter Weise gegen Korrosion zu konservieren.
  • Der Kolbenrohling sollte ferner auf restlose Entfernung von Schweißperlen inspiziert werden. Die Inspektion eines ggf. vorhandenen Kühlkanals kann bspw. mit Hilfe eines Endoskops vorgenommen werden.
  • Das an sich bekannte Fertigbearbeiten des Kolbenrohlings umfasst ggf., abhängig von dem für die Bauteile verwendeten Werkstoff, eine dem Fachmann bekannte Wärmenachbehandlung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen in einer schematischen, nicht maßstabsgetreuen Darstellung:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kolbens im Schnitt;
  • 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kolbens im Schnitt;
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kolbens im Schnitt;
  • 4 eine Darstellung des Ausführungsbeispiels gemäß 1 vor dem Zusammensetzen der zu verbindenden Bauteile;
  • 5 eine Darstellung des Ausführungsbeispiels gemäß 1 nach dem Strahlschweißen.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kolbens 10. Der Kolben 10 weist ein als Kolbengrundkörper ausgebildetes Bauteil 11 auf, der bspw. aus einem Vergütungsstahl wie bspw. 42CrMo4 oder einem AFP-Stahl wie bspw. 38MnSiVS6 oder einem mit 0,4 Gew.-% Molybdän legierten bainitischen AfP-Stahl hergestellt ist. Das Bauteil 11 weist einen Teil eines Kolbenbodens 12, einen umlaufenden Feuersteg 13 sowie eine umlaufende Ringpartie 14 mit Ringnuten zur Aufnahme von Kolbenringen (nicht dargestellt) auf. Das Bauteil 11 weist ferner den Boden 15a einer Verbrennungsmulde 15 auf. Das Bauteil 11 bildet somit einen wesentlichen Teil des Kolbenkopfes 16 des Kolbens 10. Das Bauteil 11 bildet ferner in an sich bekannter Weise den Kolbenschaft 17 des erfindungsgemäßen Kolbens 10.
  • Der erfindungsgemäße Kolben weist ferner ein als Einsatz ausgebildetes Bauteil 18 auf, der bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel die gesamte Muldenwand 15b sowie den Muldenrandbereich 15c der Verbrennungsmulde 15 und ferner einen Teil des Kolbenbodens 12 bildet. Das Bauteil 18 besteht vorzugsweise aus einem besonders widerstandsfähigen Werkstoff. Hierfür kann wie für den Kolbengrundkörper 11 ein Vergütungsstahl oder AFP-Stahl verwendet werden. Ferner bietet sich ein hochwarmfester, korrosions- und hitzebeständiger Stahl an. Ventilstähle wie bspw. CrSi-Stahl (X45CrSi93), Chromo193-Stahl (X85CrMoV182), 21-4 N-Stahl (X53CrMnNiN219), 21-2-Stahl (X55CrMnNiN208) und Werkstoffe wie Nimonic80A (NiCr20TiAl), ResisTEL oder VMS-513 sind besonders geeignet.
  • Die Bauteile 11, 18 bilden einen umlaufenden äußeren Kühlkanal 19. Der Kühlkanal 19 verläuft einerseits in Höhe der Ringpartie 14 und andererseits in Höhe der Muldenwand 15b der Verbrennungsmulde 15.
  • Das Bauteil 18 weist eine untere umlaufende Fügefläche 24a (vgl. 4) auf, die mit einer umlaufenden, den Boden 15a der Verbrennungsmulde 15 umschließenden Fügefläche 23a (vgl. 4) am Bauteil 11 eine untere Schweißnaht 21 bildet. Die untere Schweißnaht 21 weist eine Länge von 3,5% bis 5,5% des Kolbendurchmessers D auf und schließt mit der Kolbenmittelachse M einen spitzen Winkel α ein. Die untere Schweißnaht 21 verläuft also ausgehend von der Muldenwand 15b radial nach außen und unten (in Richtung des Kolbenschafts 17) und mündet im Bereich des Kühlkanalbodens in den Kühlkanal 19.
  • Das Bauteil 18 weist ferner eine obere umlaufende Fügefläche 24b (vgl. 4) auf, die mit einer im Bereich des Feuerstegs 13 umlaufenden Fügefläche 23b (vgl. 4) am Bauteil 11 eine obere Schweißnaht 22 bildet. Die obere Schweißnaht 22 weist eine Länge von 4,5% bis 6,0% des Kolbendurchmessers D auf. Die obere Schweißnaht 22 verläuft im Ausführungsbeispiel von der Kühlkanaldecke zum Kolbenboden 12 sowie parallel zur Kolbenmittelachse M und schließt mit der unteren Schweißnaht 21 einen spitzen Winkel β ein.
  • Die untere Schweißnaht 21 und die obere Schweißnaht 22 sind mittels Strahlschweißen hergestellt und so angeordnet, dass sie einem Werkzeug zum Strahlschweißen zugänglich sind. Während des Strahlschweißens tritt überschüssiges Schweißgut bspw. in Form von Schweißspritzern in den Kühlkanal 19 ein und sammelt sich bspw. in Form von Schweißperlen bevorzugt in einem Bereich des Kühlkanals 19, der den Schweißnähten 21, 22 gegenüberliegt.
  • 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kolbens 110. Der Kolben 110 weist ein als Kolbengrundkörper ausgebildetes Bauteil 111 auf, der bspw. aus einem Werkstoff, wie er für das Bauteil 11 gemäß 1 beschrieben wurde, bestehen kann. Das Bauteil 111 weist den Boden 115a einer Verbrennungsmulde 115 auf. Das Bauteil 111 bildet ferner in an sich bekannter Weise den Kolbenschaft 117 des erfindungsgemäßen Kolbens 110.
  • Der erfindungsgemäße Kolben 110 weist ferner ein Bauteil 118 auf, das bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel die gesamte Muldenwand 115b sowie den Muldenrandbereich 115c der Verbrennungsmulde 115 und ferner den Kolbenboden 112, Feuersteg 113 und Ringpartie 114 bildet. Das Bauteil 118 besteht vorzugsweise aus einem besonders widerstandsfähigen Werkstoff, wie er für das Bauteil 18 gemäß 1 beschrieben wurde.
  • Die Bauteile 111, 118 bilden einen umlaufenden äußeren Kühlkanal 119. Der Kühlkanal 119 verläuft einerseits in Höhe der Ringpartie 114 und andererseits in Höhe der Muldenwand 115b der Verbrennungsmulde 115.
  • Das Bauteil 118 weist eine innere umlaufende Fügefläche auf, die mit einer umlaufenden, den Boden 115a der Verbrennungsmulde 115 umschließenden Fügefläche am Bauteil 111 eine innere Schweißnaht 121 bildet. Die innere Schweißnaht 121 weist eine Länge von 3,5% bis 5,5% des Kolbendurchmessers D auf und schließt mit der Kolbenmittelachse M einen spitzen Winkel α ein. Die innere Schweißnaht 121 verläuft also ausgehend von der Muldenwand 115b radial nach außen und unten (in Richtung des Kolbenschafts 117) und mündet im Bereich des Kühlkanalbodens in den Kühlkanal 119.
  • Das Bauteil 118 weist ferner eine äußere umlaufende Fügefläche auf, die mit einer unterhalb der Ringpartie 114 umlaufenden Fügefläche am Bauteil 111 eine äußere Schweißnaht 122 bildet.
  • Die innere Schweißnaht 121 und die äußere Schweißnaht 122 sind mittels Strahlschweißen hergestellt und so angeordnet, dass sie einem Werkzeug zum Strahlschweißen zugänglich sind. Während des Strahlschweißens tritt überschüssiges Schweißgut bspw. in Form von Schweißspritzern in den Kühlkanal 119 ein und sammeln sich bspw. in Form von Schweißperlen bevorzugt in einem Bereich des Kühlkanals 119, der den Schweißnähten 121, 122 gegenüberliegt.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kolbens 210. Der Kolben 210 weist ein als Kolbengrundkörper ausgebildetes Bauteil 211 auf, der bspw. aus einem Werkstoff hergestellt ist, wie er für das Bauteil 11 gemäß 1 beschrieben wurde. Das Bauteil 211 weist einen Teil eines Kolbenbodens 212 sowie eine Verbrennungsmulde 215 auf. Das Bauteil 211 bildet ferner in an sich bekannter Weise den Kolbenschaft 217 des erfindungsgemäßen Kolbens 210.
  • Der erfindungsgemäße Kolben weist ferner ein ringförmig ausgebildetes Bauteil 218 auf, das einen Teil des Kolbenbodens 212, einen umlaufenden Feuersteg 213 sowie eine umlaufende Ringpartie 214 mit Ringnuten zur Aufnahme von Kolbenringen (nicht dargestellt) bildet. Das Bauteil 218 besteht vorzugsweise aus einem besonders widerstandsfähigen Werkstoff, wie er bereits für das Bauteil 18 beschrieben wurde.
  • Die Bauteile 211, 218 bilden einen umlaufenden äußeren Kühlkanal 219. Der Kühlkanal 219 verläuft einerseits in Höhe der Ringpartie 214 und andererseits in Höhe der Muldenwand der Verbrennungsmulde 215.
  • Das Bauteil 218 weist unterhalb der Ringpartie 214 eine untere umlaufende Fügefläche auf, die mit einer unteren umlaufenden Fügefläche am Bauteil 211 eine untere Schweißnaht 221 bildet. Das Bauteil 218 weist ferner im Bereich des Feuerstegs 213 eine obere umlaufende Fügefläche auf, die mit einer oberen umlaufenden Fügefläche im Bereich der Verbrennungsmulde 215 am Bauteil 211 eine obere Schweißnaht 222 bildet. Die obere Schweißnaht 222 verläuft von der Kühlkanaldecke zum Kolbenboden 212 sowie parallel zur Kolbenmittelachse M.
  • Die untere Schweißnaht 221 und die obere Schweißnaht 222 sind mittels Strahlschweißen hergestellt und so angeordnet, dass sie einem Werkzeug zum Strahlschweißen zugänglich sind. Während des Strahlschweißens tritt überschüssiges Schweißgut bspw. in Form von Schweißspritzern in den Kühlkanal 219 ein und sammelt sich bspw. in Form von Schweißperlen bevorzugt in einem Bereich des Kühlkanals 219, der den Schweißnähten 221, 222 gegenüberliegt.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Kolbens, bspw. der Kolben 10, 110, 210 wird im Folgenden anhand eines Kolbens 10 gemäß 1 sowie anhand der 4 und 5 näher beschrieben. Das im Folgenden beschriebene Verfahren gilt selbstverständlich entsprechend für die Herstellung der Kolben 110, 210 gemäß den 2 bzw. 3.
  • Zunächst werden die zu verbindenden Bauteile 11, 18 vorbearbeitet. Insbesondere werden die umlaufenden Fügeflächen 23a, 23b des Bauteils 11 sowie die korrespondierenden umlaufenden Fügeflächen 24a, 24b des Bauteils 18, die Bereiche des Kühlkanals 19 (vgl. 5), der Kolbenboden 12 und die Außenkontur vorgedreht. Ggf. kann ein Einpass eingedreht werden, um die zu verbindenden Bauteile 11, 18 sicher gegeneinander zu fixieren. Die Bereitstellung sauber gedrehter Fügeflächen 23a, 23b; 24a, 24b sowie Innen- und Außenkonturen dient der Vorbereitung der Schweißnähte 21, 22 (vgl. 5) um eine feste und zuverlässige Schweißverbindung zu erhalten. Ferner sollten die Fügeflächen 23a, 23b; 24a, 24b gereinigt und entfettet werden, bspw. mit Aceton.
  • Bei den in den 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispielen wird das erfindungsgemäß vorgesehene Abdeckmittel 25 im Bereich Kühlkanals 19 aufgebracht, da die Fügeflächen 23a, 23b; 24a, 24b so positioniert sind, dass während des Schweißvorgangs Schweißperlen 26 in den Bereich des Kühlkanals 19 eintreten (vgl. 5). Das verwendete Abdeckmittel 25 sollte in einem Abstand von mindestens 1 mm zu jeder Kante der Fügeflächen 23a, 23b; 24a, 24b entfernt angebracht werden, damit es während des späteren Schweißvorgangs nicht beschädigt und die Qualität, insbesondere die Festigkeit, der Schweißnähte 21, 22 (vgl. 5) nicht beeinträchtigt wird. Das Abdeckmittel 25 kann in denjenigen Bereichen, die den Fügeflächen 23a, 23b; 24a, 24b gegenüberliegen, verdickt aufgetragen werden, da in diesen Bereichen während des späteren Schweißvorgangs die meisten Schweißperlen auftreffen.
  • Die zu verbindenden Bauteile können vorab auf 50°C bis 80°C vorgewärmt werden, um eine gute Haftung des Abdeckmittels 25 auf den Bauteilen zu erreichen.
  • Zur Herstellung des erfindungsgemäß vorgesehenen Abdeckmittels werden 50 g bis 100 g Bentonit sowie 5 g bis 10 g Borax (Na2[B4O5(OH)4] × 8H2O) in 100 ml heißem Wasser gelöst und etwa 10 min intensiv gerührt. Die resultierende wässrige Suspension wird mittels einer gebräuchlichen Lackspritzpistole auf die zu beschichtenden Bauteile im Bereich des Kühlkanals 19 als geschlossene Schicht mit einer Schichtdicke von 100 μm aufgetragen. Die resultierende Beschichtung wird anschließend bei Raumtemperatur getrocknet. Die Fügeflächen 23a, 23b; 24a, 24b werden nicht beschichtet.
  • Nach dem Aufbringen des Abdeckmittels 25 wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel das Bauteil 18 auf das Bauteil 11 in an sich bekannter Weise aufgeschrumpft, indem das Bauteil 11 im Ausführungsbeispiel auf 180°C bis 200°C erwärmt, das Bauteil 18 aufgesetzt und das Bauteil 11 anschließend abgekühlt wird. Das Aufschrumpfen sollte möglichst spaltfrei erfolgen, d. h. die Fügeflächen 23a, 23b; 24a, 24b sollten fest und plan aufeinander liegen, so dass beim späteren Schweißvorgang glatte, feste Schweißnähte 21, 22 erhalten werden. Zusätzlich können die zu verbindenden Bauteile 11, 18 entlang ihrer Fügeflächen 23a, 23b, 24a, 24b punktuell oder umlaufend mit wenig Einschweißtiefe geheftet werden.
  • Im Ausführungsbeispiel werden die Bauteile 11, 18 in an sich bekannter Weise durch Laserschweißen unter Verwendung mindestens eines handelsüblichen CO2-Laser 27a, 27b verbunden. Hierfür werden die Bauteile vorab auf 400°C bis 550°C erwärmt. Dabei verliert das im Abdeckmittel 25 enthaltene Borax sein Kristallwasser und geht in die wasserfreie Form Na2B4O7 über. Davon abgesehen bleibt das Abdeckmittel 25 gegenüber diesen Temperaturen stabil.
  • Bei Verwendung eines CO2-Lasers 27a, 27b entstehen besonders wenig Schweißperlen 26. Selbstverständlich sind auch andere Laser, wie Festkörperlaser, geeignet. Die Bauteile 11, 18 können auch mittels Elektronenstrahlschweißen miteinander verbunden werden. Die erforderliche Leistung des Schweißwerkzeugs ist abhängig von den für die Bauteile 11, 18 verwendeten Werkstoffen sowie der Länge der zu bildenden Schweißnaht 21, 22. Die erforderlichen Parameter können vom Fachmann in an sich bekannter Weise eingestellt werden. Ein zusätzlicher Schweißwerkstoff ist nicht erforderlich.
  • Die Fügeflächen 23a, 23b; 24a, 24b sollten so gelegt werden, dass die Schweißnähte 21, 22 im fertigen Kolben 10 in denjenigen Bereichen angeordnet sind, in denen im Motorbetrieb möglichst wenig Spannungen entstehen, um die Gefahr von Rissbildungen im Bereich der Schweißnähte 21, 22 zu reduzieren. Selbstverständlich müssen die Fügeflächen 23a, 23b; 24a, 24b auch so gelegt werden, dass sie für die Schweißstrahlen, im Ausführungsbeispiel die Laserstrahlen 28b, 28b zugänglich sind. Die Lage der Fügeflächen 23a, 23b; 24a, 24b stellt also in der Regel einen Kompromiss zwischen der Stabilität des fertigen Kolbens 10 und den Anforderungen des Herstellungsverfahrens dar. Schräge Fügeflächen 23a, 24a bzw. Schweißnähte 21 dienen in an sich bekannter Weise der selbsttätigen Zentrierung der Bauteile 11, 18 gegeneinander.
  • Entsprechende Überlegungen gelten selbstverständlich analog auch für die Kolben 110, 210 gemäß den 2 bzw. 3.
  • Im Ausführungsbeispiel wurde das Bauteil 18 mittels zweier CO2-Laser 27a, 27b durch zwei Stumpfnähte 21, 22 an das Bauteil 11 lasergeschweißt.
  • Nach dem Schweißvorgang wird das Abdeckmittel 25 mitsamt den ggf. daran haftenden Schweißperlen vom resultierenden Kolbenrohling 10' entfernt. Hierzu wird im Ausführungsbeispiel der Kühlkanal 19 mit warmem Wasser gespült. Dabei löst sich das wasserfreie Dinatriumtetraborat Na2B4O7 im Wasser, so dass das Bentonit wieder aufgeschlämmt und zusammen mit den ggf. vorhandenen Schweißperlen ausgespült wird. Das Spülen wird so lange fortgesetzt, bis nur noch klares Wasser aus dem Kolbenrohling 10' austritt.
  • Anschließend wird der Kolbenrohling 10' getrocknet und sofort gegen Korrosion konserviert. Im Ausführungsbeispiel empfiehlt sich anschließend die Inspektion des Kühlkanals 19 mittels eines Endoskops zur Prüfung auf restlose Entfernung der Schweißperlen.
  • Der Kolbenrohling wird schließlich in an sich bekannter Weise zum Kolben 10, 110, 210 fertig bearbeitet. Hierzu zählt auch, abhängig von den verwendeten Werkstoffen, eine dem Fachmann bekannte eine Wärmenachbehandlung.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Kolbens (10, 110, 210) für einen Verbrennungsmotor, aus mindestens zwei Bauteilen (11, 111, 211; 18, 118, 218), die jeweils mindestens eine korrespondierende Fügefläche (23a, 23b; 24a, 24b) aufweisen, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte: a) Vorbearbeiten der mindestens zwei Bauteile (11, 111, 211; 18, 118, 218) zumindest im Bereich der Fügeflächen (23a, 23b; 24a, 24b); b) Beschichten zumindest eines Teils der Oberfläche mindestens eines Bauteils (11, 111, 211; 18, 118, 218) mit einem mindestens ein Schichtsilikat sowie Dinatriumtetraborat enthaltenden Abdeckmittel (25); c) Zusammensetzen der mindestens zwei Bauteile (11, 111, 211; 18, 118, 218); d) Verbinden der mindestens zwei Bauteile (11, 111, 211; 18, 118, 218) entlang ihrer korrespondierenden Fügeflächen (23a, 23b; 24a, 24b) mittels Strahlschweißen zu einem Kolbenrohling (10'); e) Entfernen des Abdeckmittels sowie ggf. daran haftenden überschüssigen Schweißguts (26) vom Kolbenrohling (10'); f) Fertigbearbeiten des Kolbenrohlings (10') zum fertigen Kolben (10, 110, 210).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b) Bentonit verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckmittel (25) ferner Dinatriumtetraborat enthält.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b) das Abdeckmittel (25) mindestens 1 mm von der Kante jeder Fügefläche (23a, 23b; 24a, 24b) entfernt angebracht wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b) das Abdeckmittel (25) in Form einer Suspension aufgetragen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine wässrige Suspension verwendet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beschichteten Bauteile (11, 111, 211; 18, 118, 218) nach Schritt b) durch Erwärmen auf 80°C bis 180°C getrocknet werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b) das Abdeckmittel (25) in Form eines Pulvers thermisch gespritzt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b) das Abdeckmittel (25) mit einer Schichtdicke von mindestens 100 μm aufgetragen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Abdeckmittel (25) zu beschichtenden Bauteile (11, 111, 211; 18, 118, 218) vor dem Schritt b) auf 50°C bis 80°C vorgewärmt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt e) das Abdeckmittel (25) durch Spülen mit warmem oder kaltem Wasser entfernt wird.
  12. Kolben (10, 110, 210) für einen Verbrennungsmotor, herstellbar mittels eines Verfahrens nach Anspruch 1.
  13. Kolben (10, 110, 210) für einen Verbrennungsmotor, aus mindestens zwei Bauteilen (11, 111, 211; 18, 118, 218), die mittels Strahlschweißen miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (10, 110, 210) frei von daran haftendem überschüssigem Schweißgut (26) ist.
DE102011107656A 2011-07-12 2011-07-12 Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor sowie Kolben für einen Verbrennungsmotor Withdrawn DE102011107656A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011107656A DE102011107656A1 (de) 2011-07-12 2011-07-12 Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor sowie Kolben für einen Verbrennungsmotor
US13/225,679 US8459228B2 (en) 2011-07-12 2011-09-06 Method for the production of a piston for an internal combustion engine and piston for an internal combustion engine
PCT/DE2012/000692 WO2013007238A1 (de) 2011-07-12 2012-07-12 Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor sowie kolben für einen verbrennungsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011107656A DE102011107656A1 (de) 2011-07-12 2011-07-12 Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor sowie Kolben für einen Verbrennungsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011107656A1 true DE102011107656A1 (de) 2013-01-17

Family

ID=46798932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011107656A Withdrawn DE102011107656A1 (de) 2011-07-12 2011-07-12 Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor sowie Kolben für einen Verbrennungsmotor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8459228B2 (de)
DE (1) DE102011107656A1 (de)
WO (1) WO2013007238A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014130827A1 (en) * 2013-02-22 2014-08-28 Mahle International Gmbh Piston assembly with weld support
WO2014172092A1 (en) * 2013-04-18 2014-10-23 Caterpillar Inc. Oxy-fuel weld repair of metallic components
WO2015104013A1 (de) * 2014-01-08 2015-07-16 Mahle International Gmbh Kolben für einen verbrennungsmotor und verfahren zu seiner herstellung
WO2020123094A1 (en) * 2018-12-13 2020-06-18 Caterpillar Inc. Method for remanufacturing a used piston and piston

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8671905B2 (en) * 2011-07-12 2014-03-18 Mahle International Gmbh Piston for an internal combustion engine and method for its production
DE102011107659A1 (de) * 2011-07-12 2013-01-17 Mahle International Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor sowie Kolben für einen Verbrennungsmotor
US9593641B2 (en) * 2011-09-21 2017-03-14 Mahle International Gmbh Laser welded piston assembly
WO2014048810A1 (de) * 2012-09-27 2014-04-03 Ks Kolbenschmidt Gmbh Zweiteilig aufgebauter kolben einer brennkraftmaschine
EP2971717B1 (de) 2013-03-13 2017-05-10 Federal-Mogul Corporation Kolben und konstruktionsverfahren dafür
US9765727B2 (en) 2014-03-03 2017-09-19 Federal-Mogul Llc One-piece piston featuring additive machining produced combustion bowl rim and cooling gallery
USD768207S1 (en) * 2014-07-16 2016-10-04 Federal-Mogul Corporation Piston
US9687942B2 (en) * 2014-09-02 2017-06-27 Mahle International Gmbh Piston with thermally insulated crown
MX2018013353A (es) 2016-05-04 2019-02-20 Ks Kolbenschmidt Gmbh Piston.
CN106438093A (zh) * 2016-11-04 2017-02-22 滨州东海龙活塞有限公司 一种整体式锻钢活塞的制造工艺

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1930717A1 (de) * 1968-06-20 1970-01-02 Aeroplane Motor Alu Cast Metallgussteil und Verfahren zu seiner Herstellung
US4530340A (en) * 1981-05-01 1985-07-23 Totman Millard C Acid catalyzed combustion
EP0101948B1 (de) * 1982-07-30 1988-09-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung von oberflächenverstärkten Gegenständen
DE69119944T2 (de) * 1990-03-08 1996-10-31 Rhone Poulenc Chimie Wässrige, durch Wasserabspaltung zu einem flammfesten Elastomer härtende Siliconöldispersion
EP1084793A1 (de) * 1999-09-20 2001-03-21 Riken Forge Co., Ltd Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für Brennkraftmaschine
DE10352246A1 (de) * 2003-11-08 2005-06-09 Mahle Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor
DE102007005268A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-30 Ks Kolbenschmidt Gmbh Mehrteiliger Stahlkolben für einen Verbrennungsmotor mit einem Kühlkanal
JP2007270813A (ja) * 2006-03-31 2007-10-18 Yamaha Motor Co Ltd 内燃機関用ピストン
DE60035835T2 (de) * 1999-08-16 2007-12-06 Caterpillar Inc., Peoria Gekühlter einstückiger Kolben und Verfahren zur Herstellung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2343158A (en) * 1942-01-12 1944-02-29 Marquette Mfg Co Inc Spatter and cleaning shield for electric arc welding
DE1262071B (de) * 1965-03-13 1968-02-29 Mahle Kg Kolben fuer Brennkraftmaschinen mit einem im Bereich der Ringzone liegenden, ringfoermigen Hohlraum
US3413897A (en) * 1965-06-17 1968-12-03 Trw Inc Oil gallery equipped pistons and methods of making same
DE2017925A1 (de) * 1970-04-15 1971-10-28 Karl Schmidt Gmbh, 7107 Neckarsulm Kolben für Verbrennungskraftmaschinen
DE2141054B2 (de) * 1971-08-17 1976-01-15 Karl Schmidt Gmbh, 7107 Neckarsulm Gekuehlter leichtmetallkolben
US3914574A (en) * 1973-10-01 1975-10-21 Wellworthy Ltd Fabricated piston with sprayed groove
JPS5360347A (en) * 1976-11-10 1978-05-30 Nissan Chemical Ind Ltd Antiadhesion of melting metal powder
DE3032671A1 (de) 1980-08-29 1982-03-18 Alcan Aluminiumwerk Nürnberg GmbH, 6000 Frankfurt Kolben fuer brennkraftmaschinen
DE3329787A1 (de) * 1982-08-20 1984-02-23 AE PLC, Rugby, Warwickshire Kolben und verfahren zu ihrer herstellung
JPS59118312A (ja) * 1982-12-26 1984-07-09 Aisin Seiki Co Ltd 分割式ピストンの溶接方法
JPS62182174A (ja) * 1986-02-05 1987-08-10 日本碍子株式会社 セラミツクス・金属複合体
GB8622538D0 (en) * 1986-09-18 1986-10-22 Ae Plc Pistons

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1930717A1 (de) * 1968-06-20 1970-01-02 Aeroplane Motor Alu Cast Metallgussteil und Verfahren zu seiner Herstellung
US4530340A (en) * 1981-05-01 1985-07-23 Totman Millard C Acid catalyzed combustion
EP0101948B1 (de) * 1982-07-30 1988-09-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung von oberflächenverstärkten Gegenständen
DE69119944T2 (de) * 1990-03-08 1996-10-31 Rhone Poulenc Chimie Wässrige, durch Wasserabspaltung zu einem flammfesten Elastomer härtende Siliconöldispersion
DE60035835T2 (de) * 1999-08-16 2007-12-06 Caterpillar Inc., Peoria Gekühlter einstückiger Kolben und Verfahren zur Herstellung
EP1084793A1 (de) * 1999-09-20 2001-03-21 Riken Forge Co., Ltd Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für Brennkraftmaschine
DE10352246A1 (de) * 2003-11-08 2005-06-09 Mahle Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor
DE102007005268A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-30 Ks Kolbenschmidt Gmbh Mehrteiliger Stahlkolben für einen Verbrennungsmotor mit einem Kühlkanal
JP2007270813A (ja) * 2006-03-31 2007-10-18 Yamaha Motor Co Ltd 内燃機関用ピストン

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014130827A1 (en) * 2013-02-22 2014-08-28 Mahle International Gmbh Piston assembly with weld support
US9631576B2 (en) 2013-02-22 2017-04-25 Mahle International Gmbh Piston assembly with weld support
WO2014172092A1 (en) * 2013-04-18 2014-10-23 Caterpillar Inc. Oxy-fuel weld repair of metallic components
WO2015104013A1 (de) * 2014-01-08 2015-07-16 Mahle International Gmbh Kolben für einen verbrennungsmotor und verfahren zu seiner herstellung
WO2020123094A1 (en) * 2018-12-13 2020-06-18 Caterpillar Inc. Method for remanufacturing a used piston and piston
US10926362B2 (en) 2018-12-13 2021-02-23 Caterpillar Inc. Remanufactured engine piston and method

Also Published As

Publication number Publication date
US20130014724A1 (en) 2013-01-17
WO2013007238A1 (de) 2013-01-17
US8459228B2 (en) 2013-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011107656A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor sowie Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102011107659A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor sowie Kolben für einen Verbrennungsmotor
WO2011006469A1 (de) Mehrteiliger kolben für einen verbrennungsmotor und verfahren zu seiner herstellung
DE102011089125B4 (de) Bremskörper
DE102011013113A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4342436C2 (de) Gleitlager mit einer Lagerschale
EP2905455A2 (de) Verfahren zum Beschichten einer Bohrung und Zylinderblock eines Verbrennungsmotors
DE10030776C2 (de) Verfahren zur Instandsetzung von metallischen Bauteilen insbesondere für Gasturbinen
DE821902C (de) Verfahren zum Aufspritzen von metallischen UEberzuegen
EP2542361A1 (de) Warmwerkzeug mit einer beschichtung und verfahren zu seiner herstellung
DE102006023567A1 (de) Wälzlagerbauteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102011109071A1 (de) Rohrschmiedeverfahren mit urgeformten Hohlblock
DE08763070T1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines tiefbohr-motor-radiallagers
EP2215334B1 (de) Ein- oder auslassventil für einen verbrennungsmotor sowie verfahren zu dessen herstellung
EP3601629B1 (de) Kolbenring mit kugelgestrahlter einlaufschicht und verfahren zur herstellung
DE102014005096A1 (de) Zylinderlaufbuchse, Baueinheit sowie Verfahren zum Herstellen einer Zylinderlaufbuchse
DE102012018706B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbenrings
DE102011078591A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines bereichsweise mit einer Beschichtung versehenen Substrats
EP2534280B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils und ein derartiges bauteil
EP0940216A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kolbenringen
DE102014017756A1 (de) Zylinderkopf für eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Zylinderkopfes
DE10311149A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschmiedeten Kolbens für einen Verbrennungsmotor
EP1524333A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung
DE102014202135B4 (de) Verfahren zum Beschichten einer Bohrung, Zylinderlaufbahn und Zylinderblock eines Verbrennungsmotors
DE3212214C2 (de) Kolbenring und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination