DE102011107469B4 - Process and conditioning system as well as a use of a sorbent material for conditioning polyamide molded parts - Google Patents

Process and conditioning system as well as a use of a sorbent material for conditioning polyamide molded parts Download PDF

Info

Publication number
DE102011107469B4
DE102011107469B4 DE102011107469.8A DE102011107469A DE102011107469B4 DE 102011107469 B4 DE102011107469 B4 DE 102011107469B4 DE 102011107469 A DE102011107469 A DE 102011107469A DE 102011107469 B4 DE102011107469 B4 DE 102011107469B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conditioning
sorbent
water
polyamide
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011107469.8A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102011107469A1 (en
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konst Edmund Buscher
Original Assignee
Konst Edmund Buscher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konst Edmund Buscher filed Critical Konst Edmund Buscher
Priority to DE102011107469.8A priority Critical patent/DE102011107469B4/en
Publication of DE102011107469A1 publication Critical patent/DE102011107469A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102011107469B4 publication Critical patent/DE102011107469B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • B29C71/0009After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor using liquids, e.g. solvents, swelling agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/103Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate comprising silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/12Naturally occurring clays or bleaching earth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/20Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising free carbon; comprising carbon obtained by carbonising processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/2805Sorbents inside a permeable or porous casing, e.g. inside a container, bag or membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/40Aspects relating to the composition of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/48Sorbents characterised by the starting material used for their preparation
    • B01J2220/4875Sorbents characterised by the starting material used for their preparation the starting material being a waste, residue or of undefined composition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/68Superabsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/0261Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using ultrasonic or sonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • B29C71/02Thermal after-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2077/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2877/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as mould material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Abstract

Verfahren zur beschleunigten Konditionierung von Polyamid-Formteilen (10), umfassend die Schritte- Bereitstellen der Polyamid-Formteile und- in fluidische Verbindung Bringen der Polyamid-Formteile mit Wassermolekülen, die durch ein nahe den Polyamid-Formteilen (10) angeordnetes Sorptionsmittel desorbiert werden.A method for the accelerated conditioning of polyamide moldings (10), comprising the steps of providing the polyamide moldings and bringing the polyamide moldings into fluidic connection with water molecules which are desorbed by a sorbent arranged near the polyamide moldings (10).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und die Verwendung eines Sorptionsmaterials in dem Verfahren zum Konditionieren von aus Polyamiden gefertigten Formteilen, sowie eine Konditionieranlage, mit der das Verfahren ausgeführt werden kann, und in der eine Konditioniervorrichtung zum Einsatz kommtThe present invention relates to a method and the use of a sorbent material in the method for conditioning molded parts made from polyamides, as well as a conditioning system with which the method can be carried out and in which a conditioning device is used

Grundsätzlich wird in der Kunststofftechnik unter Konditionierung verstanden, dass Kunststoffformteile insbesondere aus Polyamid mit Feuchtigkeit beaufschlagt werden, da diese Kunststoffe nach der Fertigung in der Lage sind, in einem gewissen Umfang an Wasser aufzunehmen. Dies ergibt sich insbesondere dadurch, dass Polyamidformteile vielfach aus Granulaten spritzgegossen werden, die zuvor getrocknet wurden, um die Verarbeitung bei hohen Temperaturen zu gewährleisten. Die spritzgegossenen Teile sind insofern besonders wasserarm und den so erzeugten Formteilen muss wieder Feuchtigkeit zugeführt werden: Die Bereitschaft der Wasseraufnahme des Polyamides an sich beeinflusst einerseits das Endmaß des gefertigten Gegenstandes und andererseits die Werkstoffeigenschaften wie Schlagzähigkeit. Nach der Wasseraufnahme ist der Werkstoff weniger spröde und daher schlagzäher; er ist resistenter gegen Sprödbruch.In plastics technology, conditioning is basically understood to mean that plastic molded parts, in particular made of polyamide, are exposed to moisture, since these plastics are able to absorb a certain amount of water after production. This results in particular from the fact that polyamide moldings are often injection molded from granules that have been dried beforehand in order to ensure processing at high temperatures. In this respect, the injection-molded parts are particularly low in water and moisture must be added to the molded parts produced in this way: The readiness of the polyamide to absorb water on the one hand influences the final dimensions of the finished object and on the other hand the material properties such as impact strength. After absorbing water, the material is less brittle and therefore more impact-resistant; it is more resistant to brittle fracture.

Die Wasseraufnahme kann erfolgen, indem das Formteil der natürlichen Luftfeuchte ausgesetzt wird, wobei, abhängig auch von der Größe des Formteils und dem spezifischen Polymer, eine lange Konditionierungsdauer von mehreren Wochen oder gar Monaten erforderlich sein kann, um das angestrebte Konditionierergebnis aufzuweisen.The water can be absorbed by exposing the molded part to natural humidity, and depending on the size of the molded part and the specific polymer, a long conditioning period of several weeks or even months may be required in order to achieve the desired conditioning result.

Bekannte Konditionierverfahren sehen vor, die Konditionierung zu beschleunigen, indem das zu konditionierende Formteil einer Behandlung mit Wasser oder Wasserdampf bei erhöhter Temperatur, etwa in einer Klimakammer, unterzogen wird, bis das Formteil so viel Wasser aufgenommen hat, dass es bei einer vorgegebenen Temperatur und definierten Luftfeuchtebedingungen nicht mehr Wasser aufnimmt und daher Gewichts- und Formkonstanz erreicht hat. Dabei kondensiert oft der Dampf an den Formteilen, was den Prozess verlangsamt, da liquides Wasser weniger günstig von den Formteilen aufgenommen wird.Known conditioning methods provide for the conditioning to be accelerated by subjecting the molded part to be conditioned to a treatment with water or steam at an elevated temperature, for example in a climatic chamber, until the molded part has absorbed enough water that it is at a specified temperature and defined Humidity conditions no longer absorbs water and has therefore achieved constancy of weight and shape. The steam often condenses on the molded parts, which slows down the process, since liquid water is less favorably absorbed by the molded parts.

Dies zeigt sich auch in bekannten Verfahren zum Konditionieren von Kunststoffteilen, die etwa vorsehen, ein Wasserbecken zu verwenden, in das die zu konditionierenden Teile mit einem Korb versenkt werden. Das Wasser wird dabei üblicherweise auf 60 °C bis 85 °C erhitzt, was mit einem entsprechend hohen Energiebedarf verbunden ist. Die Verweilzeit der Formteile im Wasserbad beträgt mehrere Stunden und die Teile müssen einer Nachbehandlung wie Reinigen und Trocknen unterzogen werden.This is also evident in known methods for conditioning plastic parts, which for example provide for the use of a water basin into which the parts to be conditioned are sunk with a basket. The water is usually heated to 60 ° C to 85 ° C, which is associated with a correspondingly high energy requirement. The molded parts remain in the water bath for several hours and the parts have to undergo post-treatment such as cleaning and drying.

Bekannt ist auch der Einsatz eines Dampfschrankes, in dem in der Regel mit Dampf von bis zu 90 °C gearbeitet wird, der in einer geschlossenen Kammer erzeugt wird, die das Konditioniergut aufnimmt.The use of a steam cabinet is also known, in which steam of up to 90 ° C. is generally used, which is generated in a closed chamber that receives the material to be conditioned.

Eine weitere alternative Anlage zur Beschleunigung der Konditionierung ist eine Klimakammer, die als eine begehbare Form des Dampfschrankes ausgeführt sein kann und in der die Formteile in einer feuchten Atmosphäre mit bis zu 90 % relativer Feuchtigkeit gelagert werden. Diese Anlagen sind häufig auch mit Staplern befahrbar und eignen sich daher für größere Mengen an Konditioniergut. Sie arbeiten in der Regel mit einer durch Verdampfen von Wasser erzeugten Atmosphäre. Die Kammern sind beheizt und die befeuchtete Luft wird ständig umgewälzt. Die Raumtemperatur liegt dort bevorzugt zwischen 40 °C und 80 °C, entsprechend hoch ist der Aufwand an Energie, um diese Bedingungen aufrecht zu erhalten.Another alternative system for accelerating the conditioning is a climatic chamber, which can be designed as an accessible form of the steam cabinet and in which the molded parts are stored in a humid atmosphere with up to 90% relative humidity. These systems can often be driven over by forklifts and are therefore suitable for larger quantities of goods to be conditioned. They usually work with an atmosphere created by the evaporation of water. The chambers are heated and the humidified air is constantly circulated. The room temperature there is preferably between 40 ° C. and 80 ° C., and the energy required to maintain these conditions is correspondingly high.

Ferner ist eine Schnellkonditionierung bekannt, die auf der Erzeugung von negativem oder positivem Sattdampfdruck in speziellen Anlagen basieren, in denen ein Zieldampfdruck eingestellt wird. Darin kann das Konditioniergut während des Konditionierens bewegt werden. Weitere Anlagen arbeiten mit Vakuum und Wasserdampf, somit lassen sich die Artikel mit niedrigen Sattdampftemperaturen konditionieren und in der Kammer trocknen. Durch die Schnellkonditionierung lässt sich der Prozess drastisch verkürzen, somit auch automatisieren, allerdings ist auch hier ein erheblicher Energieaufwand zur Einstellung der Feuchteaufnahme erforderlich.Rapid conditioning is also known which is based on the generation of negative or positive saturated steam pressure in special systems in which a target steam pressure is set. The goods to be conditioned can be moved therein during conditioning. Other systems work with vacuum and steam, so the articles can be conditioned with low saturated steam temperatures and dried in the chamber. The rapid conditioning can drastically shorten the process, and thus also automate it, but here, too, a considerable amount of energy is required to adjust the moisture absorption.

Ein Verfahren der vorgenannten Art ist aus der DE 10 2009 030 378 A1 bekannt: Dort wird vorgeschlagen dass die Formteile aus Polyamid vor oder noch während der Einwirkung von Wasser oder Wasserdampf eine angemessene Zeit lang vermindertem Luftdruck ausgesetzt werden. Die Einwirkung von Wasser bzw. Wasserdampf soll sich nahtlos an die Lagerung bei vermindertem Druck anschließen, d. h. die Formteile sollen zwischenzeitlich nicht wieder der Umgebungsluft ausgesetzt werden. Dieses Verfahren kann in mehreren Zyklen ausgeführt werden, d. h., das Werkstück wird nacheinander in einem Konditionierbehälter vermindertem Druck ausgesetzt, danach einer Behandlung mit Wasserdampf unterzogen und diese beiden Schritte werden mehrfach wiederholt.A method of the aforementioned type is from DE 10 2009 030 378 A1 known: There it is proposed that the molded parts made of polyamide be exposed to reduced air pressure for an appropriate period of time before or during the action of water or steam. The action of water or water vapor should seamlessly follow the storage at reduced pressure, ie the molded parts should not be exposed to the ambient air again in the meantime. This process can be carried out in several cycles, ie the workpiece is successively exposed to reduced pressure in a conditioning container, then subjected to a treatment with steam and these two steps are repeated several times.

Die grundsätzliche Lagerung, allerdings nicht Konditionierung, von Objekten - dort Federbällen - unter Feuchthaltung wird in der US 2006 / 0 089 217 A1 adressiert.The basic storage, but not conditioning, of objects - there shuttlecocks - while keeping them moist is addressed in US 2006/0 089 217 A1.

Die US 5 934 773 A schließlich bezieht sich auf eine Feuchthaltevorrichtung mit zumindest zwei lösbar aneinander befestigbaren Gehäusen, die ein Absorptionsmittel hausen, und die zur Feuchthaltung von Tabakwaren geeignet sind.the U.S. 5,934,773 A Finally, it relates to a humidifying device with at least two housings which can be detachably fastened to one another and which house an absorbent and which are suitable for keeping tobacco products humid.

Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein verbessertes Konditionierverfahren zu schaffen, das es ermöglicht, in kurzer Zeit unter geringst möglichem Zusatzenergieaufwand die Konditionierung eines Polyamid-Formteils auszuführen. Diese Aufgabe wird durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Eine Verwendung eines Sorptionsmaterials wird in Anspruch 7 offenbart.Proceeding from this prior art, the present invention is based on the object of creating an improved conditioning method which makes it possible to condition a polyamide molded part in a short time with the least possible additional energy expenditure. This object is achieved by the method with the features of claim 1. A use of a sorbent material is disclosed in claim 7.

Ferner ergibt sich die Aufgabe der Bereitstellung einer Konditionieranlage, die es ermöglicht, Polyamid-Formteile rasch und ökonomisch zu konditionieren. Die Konditionieranlage mit den Merkmalen des Anspruchs 8 löst diese Aufgabe.Furthermore, there is the task of providing a conditioning system that enables polyamide molded parts to be conditioned quickly and economically. The conditioning system with the features of claim 8 solves this problem.

Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Konditionierung von Polyamid-Formteilen offenbart, das zunächst vorsieht, dass die Polyamid-Formteile gefertigt und bereitgestellt und dann in fluidische Verbindung mit Wassermolekülen gebracht werden, die durch ein Sorptionsmittel desorbiert werden, das nahe den Polyamid-Formteilen angeordnet oder positioniert ist.According to a first embodiment of the invention, a method for conditioning polyamide molded parts is disclosed which initially provides that the polyamide molded parts are manufactured and provided and then brought into fluidic connection with water molecules that are desorbed by a sorbent that is close to the polyamide -Form parts is arranged or positioned.

Dabei ist insbesondere unter „in fluidische Verbindung Bringen“ zu verstehen, dass eben nicht flüssiges Wasser mit den Polyamid-Formteilen in Kontakt gebracht wird, sondern dass vielmehr das Wasser zunächst in seine natürliche Gasform überführt wird, ehe es sich an den Formteilen anlagert und von diesen absorbiert wird, also eine echte Verbindung eingeht.In particular, “bringing into fluidic connection” is to be understood as meaning that it is not liquid water that is brought into contact with the polyamide molded parts, but rather that the water is first converted into its natural gas form before it accumulates on the molded parts and from this is absorbed, thus entering into a real connection.

Die gasförmige „fluide“ Form des Wasser ist günstiger als die flüssige Form, da die Wasseraufnahme der Polyamid-Formteile über Wasserstoffbrückenbindung erfolgt und es insofern geeigneter ist, wenn nicht zuerst Wasserstoffbrückenbindungen aus einem bereits vorliegenden Verband, der unmittelbar vorliegendes Wasser bildet, gelöst werden müssen. Das Wasser wird dabei nicht aus einem Wasserreservoir verdampft, sondern es wird ein Sorptionsmittel bereitgestellt, das soviel Wasser aufgenommen hat, dass es dieses unmittelbar an die Umgebungsluft abgibt, auch ohne zusätzlich erhitzt zu werden.The gaseous "fluid" form of water is more favorable than the liquid form, as the water absorption of the polyamide moldings takes place via hydrogen bonds and it is therefore more suitable if hydrogen bonds from an already existing association that forms directly present water do not have to be broken first . The water is not evaporated from a water reservoir, but a sorbent is provided that has absorbed so much water that it releases it directly into the ambient air, even without being additionally heated.

Das Sorptionsmittel ist eine Substanz, die wenigstens das Doppelte ihres Gewichts, vorzugsweise sogar das Doppelte bis Zehnfache und ganz besonders bevorzugt wenigstens das Dreißig- bis Sechzigfache ihres Eigengewichts an Wasser sorbieren kann. Bei einem solchen stark aufnahmefähigen Sorptionsmittel kann es sich besonders bevorzugt um ein Absorptionsmittel wie einen Superabsorber oder ein Adsorptionsmittel wie Silicagel handeln.The sorbent is a substance which can sorb at least twice its weight, preferably even twice to ten times and very particularly preferably at least thirty to sixty times its own weight in water. Such a highly absorbent sorbent can particularly preferably be an absorbent such as a superabsorbent or an adsorbent such as silica gel.

Superabsorber an sich sind dem Fachmann bekannt, sie sind in granulärer oder partikulärer Form erhältlich und können durch Sättigung mit Wasser üblicherweise in Gelform gebracht werden; sie werden daher hierin auch als Konditioniergel bezeichnet. Bei Verdunsten des Wassers findet eine gewisse reversible Austrocknung des Gels statt. Das heißt, dass besonders vorteilhaft durch den Superabsorber ein vielfach verwendbares Medium vorliegt, das durch einfaches Zufügen von Wasser wieder regeneriert werden kann. Überraschend ist, den Superabsorber als Feuchtigkeitsspender zu verwenden - diese Verwendung wird erfindungsgemäß dadurch erfolgreich möglich, da die Polyamid-Formteile quasi eine Senke für Wasser bilden und insofern Wasser anziehen, so dass die nötige „Pumpe“ für das Überführen der Wassermoleküle aus dem Superabsorber in das Polyamid vorliegt.Superabsorbents per se are known to the person skilled in the art, they are available in granular or particulate form and can usually be brought into gel form by saturation with water; they are therefore also referred to herein as conditioning gel. When the water evaporates, a certain reversible drying of the gel takes place. This means that the superabsorbent provides a medium that can be used in a number of ways, which can be regenerated by simply adding water. It is surprising to use the superabsorbent as a moisturizer - this use is successfully possible according to the invention because the polyamide molded parts form a sink for water and thus attract water, so that the necessary "pump" for transferring the water molecules from the superabsorbent into the polyamide is present.

Als andere geeignete Sorptionsmittel kommen auch bekannte Adsorptionsmittel in Frage, bei denen es sich bevorzugt um Substanzen handelt, die eine enorme innere Oberfläche haben, an die sich möglichst viele Wassermoleküle anlagern können, die während des Konditionierverfahrens abgegeben werden. Derartige Adsorptionsmittel können Blähtone, Aktivkohle, aber auch poröses Gestein wie Sandstein oder Schwammmaterial sein. Grundsätzlich lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren sogar auch mit anderen, saugfähigen Materialien wie Docht, Baumwolle oder Löschpapier ausführen.Other suitable sorbents are known adsorbents, which are preferably substances that have an enormous inner surface on which as many water molecules as possible can accumulate and are given off during the conditioning process. Such adsorbents can be expanded clays, activated carbon, but also porous rock such as sandstone or sponge material. In principle, the method according to the invention can even be carried out with other absorbent materials such as wick, cotton or blotting paper.

Erfindungsgemäß kann das Sorptionsmittel in einem Hohlraum des Polyamid-Formteils angeordnet werden, was sich insbesondere dann anbietet, wenn die zu konditionierenden Formteile große Hohlkörper wie Tanks sind. Eine Alternative, die besonders für kleinere Formteile bevorzugt wird, ist, das Sorptionsmittel an oder in einem Gehäuse anzuordnen und die zu konditionierenden Polyamid-Formteile in dem Gehäuse zu lagern.According to the invention, the sorbent can be arranged in a cavity of the polyamide molded part, which is particularly useful when the molded parts to be conditioned are large hollow bodies such as tanks. An alternative, which is particularly preferred for smaller molded parts, is to arrange the sorbent on or in a housing and to store the polyamide molded parts to be conditioned in the housing.

Es hat sich überraschend gezeigt, dass die Verwendung der vorgenannten Sorptionsmittel, insbesondere der Superabsorber, durch deren große Oberfläche selbst bei Raumtemperatur zu einem zügigen Konditionieren selbst dickwandiger Bauteile führt, ohne dass hierzu energieintensive Schritte getan werden müssten. Selbstverständlich ist es möglich, gerade bei Verwendung eines Gehäuses, dieses zu temperieren, wenn etwa die Umgebungstemperatur niedrig ist.Surprisingly, it has been shown that the use of the aforementioned sorbents, in particular the superabsorbents, due to their large surface area, leads to rapid conditioning of even thick-walled components, even at room temperature, without energy-intensive steps having to be taken. It is of course possible, especially when using a housing, to control the temperature of the housing, for example when the ambient temperature is low.

Grundsätzlich liegt ein bevorzugter Temperierbereich bei 20 bis 50 °C, stärker bevorzugt bei 22 bis 30 °C. Selbstverständlich kann auch das Polyamid-Formteil mit Hohlraum, in dessen Innenraum das Wasser-Sorptionsmittel angeordnet ist, temperiert werden. Gängige Temperiermittel sind dem Fachmann bekannt; in Frage kommen etwa eine oder mehrere Wärmlampen, Heizplatten oder Heizspiralen mit oder ohne Gebläse.In principle, a preferred temperature control range is from 20 to 50 ° C, more preferably from 22 to 30 ° C. Of course, that too Polyamide molded part with a cavity, in the interior of which the water sorbent is arranged, are tempered. Common temperature control media are known to the person skilled in the art; One or more heat lamps, heating plates or heating coils with or without a fan can be used.

Weiter kann das Konditionierverfahren beschleunigt werden, indem das Polyamid-Formteil, in dem das Wasser-Sorptionsmittel angeordnet ist, beschallt wird, wobei der Schall entweder auf das Polyamid-Formteil oder in den Hohlraum, in dem sich das Sorptionsmittel befindet, gerichtet werden kann. Hierdurch werden die Wassermoleküle der stärkeren Bewegung angeregt und eine beschleunigte Aufnahme der Polyamid-Formteil-Oberfläche wird erreicht. Sind die Polyamid-Formteile zur Konditionierung in einem Gehäuse angeordnet, so kann auf entsprechende Weise das Gehäuse beschallt werden. Bei dem Schallgeber kann es sich um einen einfachen Lautsprecher handeln.The conditioning process can also be accelerated by sonicating the polyamide molded part in which the water sorbent is arranged, the sound being directed either onto the polyamide molded part or into the cavity in which the sorbent is located. This stimulates the water molecules in the stronger movement and accelerates the absorption of the polyamide molding surface. If the molded polyamide parts are arranged in a housing for conditioning, the housing can be exposed to sound in a corresponding manner. The sound generator can be a simple loudspeaker.

Werden Wasser-Sorptionsmittel aus der Gruppe der Adsorptionsmittel wie Blähtone, Aktivkohle, Baumwolle oder Schwammmaterial gewählt, so kann das Verfahren das Anordnen des Sorptionsmaterials an einem Wasserreservoir vorsehen. Dies kann auf einfache Weise realisiert werden, indem zumindest eine Berührstelle des Adsorptionsmittels in ein Wassergefäß taucht, so dass durch Kapillarkräfte stets Wasser aus dem Wasservorratsgefäß nachgezogen und über die große Oberfläche des Absorptionsmittels abgegeben wird.If water sorbents are selected from the group of adsorbents such as expanded clays, activated carbon, cotton or sponge material, the method can provide for the sorption material to be arranged on a water reservoir. This can be achieved in a simple manner by at least one point of contact of the adsorbent dipping into a water vessel, so that capillary forces always draw water from the water storage vessel and dispense it over the large surface of the absorbent.

Ferner wird die Verwendung von Wasser-Sorptionsmaterialien, insbesondere von Adsorptionsmitteln wie Silicagel, Blähtonen, Aktivkohle, porösen Gestein, Sandstein, Schwammmaterial, Baumwolle, Docht, Löschpapier oder die Verwendung von Absorptionsmitteln wie Superabsorbern zur Verwendung als Konditioniermittel von Polyamid-Formteilen beansprucht.Furthermore, the use of water sorption materials, in particular adsorbents such as silica gel, expanded clay, activated carbon, porous rock, sandstone, sponge material, cotton, wick, blotting paper or the use of absorbents such as superabsorbents for use as conditioning agents for molded polyamide parts is claimed.

Um das Verfahren auszuführen, kann eine erfindungsgemäße Konditionieranlage eingesetzt werden. In einer ersten Ausführungsform sieht die erfindungsgemäße Konditionieranlage für Polyamid-Formteile daher ein Gehäuse vor, an dem wenigstens eine Konditioniervorrichtung angeordnet ist. Die Konditioniervorrichtung umfasst ein in einer Umhüllung angeordnetes Wasser-Sorptionsmaterial, wobei es von äußerster Relevanz ist, dass die Umhüllung für Wassermoleküle durchlässig ist und weiter Befestigungsmittel aufweist, damit die Konditioniervorrichtung nahe an den Polyamid-Formteilen befestigt werden kann.A conditioning system according to the invention can be used to carry out the method. In a first embodiment, the conditioning system according to the invention for polyamide molded parts therefore provides a housing on which at least one conditioning device is arranged. The conditioning device comprises a water sorption material arranged in a cover, it being of utmost importance that the cover is permeable to water molecules and further comprises fastening means so that the conditioning device can be fastened close to the polyamide molded parts.

Definitionsgemäß muss es sich bei dem Gehäuse nicht um ein Gehäuse mit geschlossenen Wandungen handeln, es kann sich vielmehr auch um ein Gestell handeln. Das Gehäuse kann jedoch auch eine Kammer sein, die als Schrank, Raum oder als Kiste ausgebildet ist. Selbstverständlich kann das Gehäuse, an dem die Konditioniervorrichtung angeordnet ist, in einer Kammer, respektive einer Kiste oder einem Schrank angeordnet werden.According to the definition, the housing does not have to be a housing with closed walls; rather, it can also be a frame. However, the housing can also be a chamber that is designed as a cabinet, room or box. Of course, the housing on which the conditioning device is arranged can be arranged in a chamber or a box or a cabinet.

Um erfindungsgemäß die von dem Sorptionsmittel abgegebenen Wassermoleküle zur rascheren Bewegung anzuregen, kann die Kammer, Kiste oder Schrank mit einer Beschallungsvorrichtung direkt ausgestattet sein, es kann ein Lautsprecher beispielsweise in eine Wandung integriert sein. Der Schallgeber kann jedoch auch mit einer erfindungsgemäßen Konditionieranlage, die ein in einem Raum angeordnetes Gestell umfasst, akustisch gekoppelt sein.In order, according to the invention, to stimulate the water molecules released by the sorbent to move more quickly, the chamber, box or cabinet can be directly equipped with a sound system; a loudspeaker can be integrated into a wall, for example. The sound generator can, however, also be acoustically coupled to a conditioning system according to the invention, which comprises a frame arranged in a room.

Wird ein geschlossenes Gehäuse verwendet, so ist es vorteilhaft, dieses mit einem Luftfeuchtigkeitsanzeiger, vorzugsweise auch mit einer Temperaturanzeige und optional mit einem Innendruckanzeiger, auszustatten. Ferner kann die Anzeigevorrichtung der Konditioniervorrichtung zur Anzeige der Feuchtigkeit beziehungsweise des Sättigungszustands des Sorptionsmittels bei Verwendung eines geschlossenen Gehäuses von außen ablesbar angeordnet sein.If a closed housing is used, it is advantageous to equip it with a humidity indicator, preferably also with a temperature indicator and optionally with an internal pressure indicator. Furthermore, the display device of the conditioning device for displaying the moisture or the saturation state of the sorbent can be arranged so that it can be read from the outside when a closed housing is used.

Bei der Umhüllung des Sorptionsmaterials kann es sich um einen Schlauch, eine Tasche, einen Beutel oder eine andere nicht-starre, befüllbare Hüll-Struktur handeln. Um die wasserdunstdurchlässige Umhüllung zu fertigen, können textile Gewebe, insbesondere grobmaschige, netzartige oder feinlöchrige Gewebe verwendet werden. Unter grobmaschig und netzartig ist stets ein Textil mit einer Maschenweite zu verstehen, die so groß ist, dass eine optimale Verdampfungsoberfläche bereitgestellt wird, die andererseits jedoch hinreichend klein ist, um das Sorptionsmittel zuverlässig in der Umhüllung zurückzuhalten, selbst wenn Wasser in einem gewissen Umfang verdunstet ist.The sheathing of the sorbent material can be a tube, a bag, a pouch or some other non-rigid, fillable covering structure. In order to produce the covering which is permeable to water vapor, textile fabrics, in particular coarse-meshed, net-like or fine-perforated fabrics, can be used. Coarse-meshed and reticulated is always to be understood as a textile with a mesh size that is large enough to provide an optimal evaporation surface, but which on the other hand is sufficiently small to reliably retain the sorbent in the cover, even if water evaporates to a certain extent is.

Statt einer Umhüllung kann auch ein Gehäuse mit Wasserdunstaustrittsöffnungen verwendet werden. Bei einem solchen Gehäuse kann es sich um eine Kassette, um eine Säule, aber auch um einen doppelten Boden in einer Kiste handeln. An der Umhüllung, unabhängig davon ob sie eine starre oder nicht-starre Form aufweist, sollten Befestigungsmittel zur Anordnung nahe dem zu konditionierenden Formteil vorgesehen sein.Instead of an enclosure, a housing with water vapor outlet openings can also be used. Such a housing can be a cassette, a column or a double bottom in a box. On the envelope, regardless of whether it has a rigid or non-rigid shape, fastening means should be provided for arrangement close to the molded part to be conditioned.

Bei den Befestigungsmitteln kann es sich um einfache Aufhängeösen oder Schlaufen handeln, durch die ein Haltemittel wie ein Haken, eine Stange oder ein Seil geführt werden kann, das mit einer komplementären Gegenöse oder einem entsprechenden anderen rückhaltenden Element zusammenwirkt; etwa einem Durchtritt oder einer Aufhängung an einem Gestell, an den das Aufhängseil gebunden werden kann. Es können auch Haken vorgesehen sein, wenn an dem vorgesehenen Befestigungsort entsprechende Gegenhaken oder Ösen oder andere geeignete Vorsprünge vorliegen.The fastening means can be simple hanging eyes or loops through which a holding means such as a hook, a rod or a rope can be passed, which cooperates with a complementary counter-eye or a corresponding other retaining element; for example a passage or a suspension on a frame to which the suspension rope can be tied. Hooks can also be provided if corresponding counter-hooks or eyes or other suitable projections are present at the intended fastening location.

Die Konditioniervorrichtung kann ferner zusätzlich mit einer Anzeigevorrichtung ausgestattet sein, die die Feuchtigkeit beziehungsweise den Sättigungszustand des Sorptionsmittels an Wasser direkt anzeigt. Eine solche Anzeigevorrichtung kann beispielsweise an der Umhüllung angeordnet sein.The conditioning device can also be equipped with a display device that directly displays the moisture or the saturation state of the sorbent in water. Such a display device can for example be arranged on the casing.

Diese und weitere Vorteile werden durch die nachfolgende Beschreibung unter Bezug auf die begleitenden Figuren dargelegt. Der Bezug auf die Figuren in der Beschreibung dient der Unterstützung der Beschreibung und dem erleichterten Verständnis des Gegenstands. Die Figuren sind lediglich schematische Darstellungen von Ausführungsbeispielen der Erfindung. Es zeigt:

  • 1 eine perspektivische Draufsicht auf eine säulenförmige Konditioniervorrichtung,
  • 2 eine perspektivische Seitenansicht einer als Kassette ausgebildeten Wasserverdampfungseinrichtung,
  • 3 eine perspektivische Seitenansicht einer als Beutel ausgebildeten Konditioniervorrichtung,
  • 4 eine Teilschnittansicht eines Polyamid-Tanks, in den eine schlauchförmige Konditioniervorrichtung eingehängt ist,
  • 5 eine perspektivische Draufsicht auf eine Konditionier-Kiste,
  • 6 eine perspektivische Seitenansicht eines Gestells, an dem mehrere beutelförmige Konditioniervorrichtungen angeordnet sind,
  • 7 eine perspektivische Vorderansicht einer Konditionierkammer,
  • 8a eine perspektivische Seitenansicht eines weiteren Gestells, an dem die beutelförmige Konditioniervorrichtung angeordnet ist,
  • 8b eine Rinne zur Anordnung an einem Gestell,
  • 9 ein Lautsprecher zur Beschallung der Konditioniervorrichtung.
These and other advantages are illustrated by the following description with reference to the accompanying figures. The reference to the figures in the description serves to support the description and to facilitate understanding of the object. The figures are merely schematic representations of exemplary embodiments of the invention. It shows:
  • 1 a perspective top view of a columnar conditioning device,
  • 2 a perspective side view of a water evaporation device designed as a cassette,
  • 3 a perspective side view of a conditioning device designed as a bag,
  • 4th a partial sectional view of a polyamide tank in which a hose-shaped conditioning device is suspended,
  • 5 a perspective top view of a conditioning box,
  • 6th a perspective side view of a frame on which several bag-shaped conditioning devices are arranged,
  • 7th a perspective front view of a conditioning chamber,
  • 8a a perspective side view of a further frame on which the bag-shaped conditioning device is arranged,
  • 8b a channel for arrangement on a frame,
  • 9 a loudspeaker for sounding the conditioning device.

Das erfindungsgemäße Verfahren sieht das Bereitstellen von Polyamid-Formteilen und das in fluidische Verbindung Bringen derselben mit Wassermolekülen vor, wobei die Wassermoleküle nicht auf herkömmliche Weise verdampft oder unmittelbar durch in Wasser Lagern der Formteile zur Verfügung gestellt werden, sondern diese werden vorteilhaft durch ein Sorptionsmittel desorbiert bzw. verdunstet, das nahe der Polyamid-Formteile, die zu konditionieren sind, positioniert ist.The method according to the invention provides for the provision of polyamide molded parts and the bringing them into fluidic connection with water molecules, the water molecules not evaporating in the conventional manner or being made available directly by storing the molded parts in water, but these are advantageously desorbed by a sorbent or evaporates, which is positioned near the polyamide moldings that are to be conditioned.

Besonders bevorzugt sind hierfür Superabsorber, die in einer Umhüllung wie dem in 4 gezeigten Schlauch 6 vorliegen, der mittels eines Befestigungsseiles samt Aufhängehaken 4" einfach in einen zu konditionierenden Polyamid-Tank 10 gehängt worden ist. Durch die netzartige Ausführung des Gewebes des Schlauches 6 mit den Löchern 1 tritt Wasserdunst über die Oberfläche der Umhüllung aus und befeuchtet den Polyamid-Tank 10 von innen, so dass eine rasche Konditionierung erreicht wird, die im Vergleich zu Konditioniervorgängen des Standes der Technik, bei denen derartige Gegenstände konditioniert wurden, enorm beschleunigt ist. Dabei wird keine zusätzliche Energie aufgewendet, da zum Verdunsten kein Heizvorgang erforderlich ist. Allein durch das Herstellen einer feuchten Atmosphäre in dem Polyamid-Tank 10 und das fortwährende Nachführen von Wassermolekülen aus dem Konditionierschlauch 6 wird ein rascher Übertritt der Wassermoleküle in das Polyamid erreicht.Particularly preferred for this purpose are superabsorbents which are wrapped in a cover such as that in 4th hose shown 6th present, the means of a fastening rope including hanging hook 4 " simply into a polyamide tank to be conditioned 10 has been hanged. Due to the mesh-like design of the fabric of the hose 6th with the holes 1 water vapor escapes over the surface of the cover and moistens the polyamide tank 10 from the inside, so that a rapid conditioning is achieved which is enormously accelerated compared to conditioning processes of the prior art in which such objects were conditioned. No additional energy is used, as no heating process is required for evaporation. Simply by creating a humid atmosphere in the polyamide tank 10 and the continuous tracking of water molecules from the conditioning hose 6th a rapid transfer of the water molecules into the polyamide is achieved.

Die Absorptionsmittel, insbesondere der Superabsorber, können jedoch auch in Taschen oder Beutel 5 gefüllt werden, wie sie in 6 zu sehen sind: Dort ist ein Gestell 9' gezeigt, an dem eine Vielzahl von Beuteln 5 aus textilem Gewebe befestigt sind, das eine Netzstruktur hat und insofern das Austreten des Wasserdunstes erlaubt. Die Beutel 5 sind über Befestigungsmittel 4' an Querstreben in dem Gestell 9' angeordnet. Ein derartiges Gestell 9' kann ohne weiteres in eine Konditionierkammer wie die in 7 gezeigte Konditionierkammer 9 verbracht werden. 3 zeigt einen einzelnen Beutel 5 mit einer Befestigungsleiste, die Löcher aufweist, durch die die Befestigungsmittel 4 zur Anordnung an dem Gestell 9' geführt werden können.The absorbents, in particular the superabsorbents, can, however, also be placed in bags or pouches 5 be filled as they are in 6th you can see: There is a frame there 9 ' shown on the a variety of bags 5 are fastened from textile fabric, which has a network structure and insofar allows the escape of the water vapor. The bags 5 are about fasteners 4 ' on cross braces in the frame 9 ' arranged. Such a frame 9 ' can easily be put into a conditioning chamber like the one in 7th conditioning chamber shown 9 be spent. 3 shows a single bag 5 with a fastening strip which has holes through which the fastening means 4th for arrangement on the frame 9 ' can be guided.

Abhängig von der Größe der Konditionierkammer 9 und des Volumens der zu konditionierenden Polyamid-Formteile können mehrere der gezeigten oder auch anders strukturierter Gestelle 9' mit daran angeordneten mit Wasser gesättigten Konditioniervorrichtungen in der Konditionierkammer 9 angeordnet werden.Depending on the size of the conditioning chamber 9 and the volume of the molded polyamide parts to be conditioned can be several of the frames shown or differently structured 9 ' with conditioning devices saturated with water arranged thereon in the conditioning chamber 9 to be ordered.

Eine alternative Gestellform, die sich zur Anordnung in einer derartigen Konditionierkammer 9 oder auch in einem anderen Raum, wie etwa einem beliebigen Lagerraum eignet, zeigt das Gestell 9', siehe 8a. An seinem Seitenrahmen sind entsprechende Querstreben vorgesehen, an denen beispielsweise die erfindungsgemäßen Taschen oder Beutel 5 in gewünschter Menge und mit Wasser gesättigte Superabsorbern gefüllt aufgehängt werden können. 8b eine Rinne 13, die mit Superabsorber oder einem anderen Sorptionsmittel ebenfalls als Konditioniervorrichtung dienen kann.An alternative frame form, which can be arranged in such a conditioning chamber 9 or in another room, such as any storage room, the frame shows 9 ' , please refer 8a . Corresponding cross struts are provided on its side frame, on which, for example, the bags or pouches according to the invention 5 can be hung up in the desired amount and filled with water-saturated superabsorbents. 8b a gutter 13th , with Superabsorbent or another sorbent can also serve as a conditioning device.

Das zu konditionierende Polyamid-Gut kann beispielsweise in Behältnissen 11, die das Durchtreten der Feuchtigkeit erlauben, innerhalb des Gestells 9' angeordnet werden. So wird eine rasche Konditionierung ohne zusätzliche Energiezufuhr erreicht. Wenn die Beutel 5 oder auch beliebige auf andere Weise ausgeführte Konditioniervorrichtungen zusätzlich mit einer Anzeigevorrichtung zum Anzeigen des Wassersättigungszustandes ausgestattet werden, wird ersichtlich, wann der Absorber erschöpft ist. Dann kann zum geeigneten Zeitpunkt ein Beutel 5 einfach durch einen bereits regenerierten, Superabsorber enthaltenden Beutel 5 ausgetauscht werden.The polyamide material to be conditioned can, for example, be placed in containers 11 , which allow the passage of moisture, are arranged within the frame 9 '. In this way, rapid conditioning is achieved without additional energy input. When the bags 5 or any conditioning devices designed in a different way are additionally equipped with a display device for displaying the water saturation state, it becomes clear when the absorber is exhausted. Then at the appropriate time a bag can 5 simply through an already regenerated bag containing superabsorbents 5 be replaced.

Ein einfacher, weiterer Behälter, der sich ebenfalls zur Konditionierung eignet, ist die in 5 gezeigte Kiste 7, die mit einem doppelten Boden 8 ausgeführt ist. Der obere, im Inneren der Kiste liegende Boden 8 ist mit einer Maschenstruktur ausgeführt, so dass darunter der Superabsorber gelagert und in die Kiste 7 eingebracht werden kann und die Feuchtigkeit bequem durch die Maschen nach oben treten und die dort einzulegenden Polyamid-Formteile wassersättigen kann.Another simple container that is also suitable for conditioning is the in 5 shown box 7th that with a false bottom 8th is executed. The upper floor inside the box 8th is designed with a mesh structure so that the superabsorbent is stored underneath and in the box 7th can be introduced and the moisture can comfortably pass up through the mesh and saturate the polyamide molded parts to be inserted there with water.

Weitere besonders geeignete Formen derartiger Umhüllungen von Konditioniervorrichtungen können Konditioniersäulen sein, wie die in 1 gezeigte Konditioniersäule 2, die ebenfalls aus einem gelochten Material ausgeführt ist. Durch die Löcher 1 kann hinreichend Wasserdunst austreten. Die Befestigungsösen 4 erlauben das Aufhängen an einem Gestell 9' oder auch unmittelbar in einem zu konditionierenden Formteil selbst, wie dem Polyamid-Tank 10 aus 4. (Dort ist ein Schlauch 6 mittels Aufhängung 4" in den Polyamid-Tank gehängt.)Further particularly suitable forms of such covers for conditioning devices can be conditioning columns, such as those in FIG 1 conditioning column shown 2 , which is also made of a perforated material. Through the holes 1 sufficient water vapor can escape. The fastening eyes 4th allow hanging on a frame 9 ' or directly in a molded part to be conditioned, such as the polyamide tank 10 the end 4th . (There's a hose there 6th by means of suspension 4 " hung in the polyamide tank.)

Eine weitere alternative Form wird durch die Kassette 3 repräsentiert, gezeigt in 2. Sie verfügt ebenfalls über Aufhängeösen 4, die auf einfache Weise mittels eines Seils, einer Schnur oder einem anderen Befestigungsmittel entweder an einem Gestell oder eben in einem zu konditionierenden Polyamid-Formteil wie dem Polyamid-Tank befestigt werden können. Auch hier tritt Wasserdunst aus den Löchern 1 aus. Selbstverständlich kann die Anordnung der Löcher 1 auf andere als die gezeigte Weise ausgeführt sein.Another alternative form is through the cassette 3 represented, shown in 2 . It also has hanging loops 4th that can be easily attached to a frame or in a molded polyamide part to be conditioned, such as the polyamide tank, by means of a rope, cord or other fastening means. Here, too, water vapor comes out of the holes 1 the end. Of course, the arrangement of the holes 1 be carried out in a manner other than that shown.

Darüber hinaus können sämtliche der vorgezeigten Konditioniervorrichtungen, unabhängig davon, ob sie an einem Gestell 9', in einem Polyamid-Tank oder einer Konditionierkammer 9, einer Kiste 7 oder einem anderen geeigneten Gehäuse angeordnet sind, durch einen Schallgeber wie den Lautsprecher 12 aus 9 beschallt werden. Die Beschallung kann vorzugsweise mit einem Tieftöner erreicht werden, selbstverständlich kann die Beschallung jedoch mit jeder geeigneten Frequenz und auch mit wechselnden Frequenzen erfolgen. So werden die Wassermoleküle in Bewegung versetzt und haben damit eine höhere Energie, wenn sie auf die Oberfläche der zu konditionierenden Polyamid-Formteile auftreffen. Statt einer Beschallung kann eine mechanisch bewegte Membran eingesetzt werden. Die Konditionierung wird damit rascher erreicht.In addition, all of the conditioning devices shown, regardless of whether they are on a frame 9 ' , in a polyamide tank or a conditioning chamber 9 , a box 7th or some other suitable housing, by a sounder such as the loudspeaker 12th the end 9 be sonicated. The sound can preferably be achieved with a woofer, but of course the sound can be done with any suitable frequency and also with changing frequencies. The water molecules are set in motion and therefore have a higher energy level when they hit the surface of the molded polyamide parts to be conditioned. A mechanically moved membrane can be used instead of sonication. The conditioning is achieved more quickly.

Sämtliche der vorgenannten Konditioniervorrichtungen lassen sich insbesondere auch bereits unmittelbar nach der Fertigung der Polyamid-Formteile und deren Transport, etwa in einem Container oder Kofferwagen oder Anhänger, die letztlich auch ein Gehäuse repräsentieren, darstellen. Dies ist insbesondere dann geeignet, wenn die Gegenstände mehrere Stunden transportiert werden, damit sie hinreichend Wasser aufnehmen können. So wird erfindungsgemäß auch eine mobile Konditionieranlage bereitgestellt.All of the aforementioned conditioning devices can in particular also be represented immediately after the polyamide molded parts have been manufactured and transported, for example in a container or suitcase trolley or trailer, which ultimately also represent a housing. This is particularly suitable when the objects are transported for several hours so that they can absorb sufficient water. Thus, according to the invention, a mobile conditioning system is also provided.

Grundsätzlich ist die benötigte Menge an Wasser-Sorptionsmittel von der Größe des Gehäuses abhängig, in dem die Konditionierung erfolgen soll. Für derartige Räume, unabhängig, ob es sich um einen Lagerraum an sich, in dem nur ein Gestell mit der/den Konditioniervorrichtung/en steht, oder ob es sich um Kiste 7 oder eine Kammer 9 (siehe 7) handelt, ist es geeignet, wenn derartige Räume über eine Ablesevorrichtung, respektive ein Hygrometer zum Ablesen der Luftfeuchtigkeit verfügen. Ideal kann die Luftfeuchtigkeit bei 70 bis 95 % liegen, was über die Bereitstellung einer entsprechenden Menge an Sorptionsmittel hergestellt wird. Es ist nicht erforderlich den Raum, oder das Gehäuse oder auch ein unmittelbar direkt von innen zu konditionierendes Polyamid-Formteil zu beheizen, es kann aber, gerade bei kühlen Außentemperaturen, geeignet sein, die Temperatur auf wenigstens 20 °C und nicht höher als 50 °C zu erhöhen.In principle, the required amount of water sorbent depends on the size of the housing in which the conditioning is to take place. For such rooms, regardless of whether it is a storage room itself, in which there is only a frame with the conditioning device (s), or whether it is a box 7th or a chamber 9 (please refer 7th ), it is suitable if such rooms have a reading device or a hygrometer for reading the humidity. The air humidity can ideally be 70 to 95%, which is produced by providing a corresponding amount of sorbent. It is not necessary to heat the room, the housing or a polyamide molded part to be conditioned directly from the inside, but it can be suitable, especially at cool outside temperatures, the temperature to at least 20 ° C and not higher than 50 ° Increase C.

Der Raum, in dem die Konditionierung stattfindet, sollte ferner keinen Luftaustausch ausführen und er kann vorzugsweise isoliert sein, um ein Beschlagen der Wände zu verhindern.The room in which the conditioning takes place should also not carry out any air exchange and it can preferably be insulated to prevent fogging of the walls.

Ein Beispiel für 100 kg Kunststoffteile, die 1 % Feuchtigkeit aufnehmen sollen, erfordert folgendes Vorgehen: Es müssen 1 Liter Wasser aus der Konditioniervorrichtung in die Teile überführt werden.An example for 100 kg of plastic parts that should absorb 1% moisture requires the following procedure: 1 liter of water from the conditioning device must be transferred into the parts.

Mit 15 Beuteln mit je 1,8 Liter im Absorber gebundenes Wasser könnten theoretisch 2.700 kg Polyamidteile bei 1 %, bezogen auf das Gewicht des Bauteils, Feuchteaufnahme erreicht werden. Es ist zu beachten, dass die Luftfeuchtigkeit in der Kammer mit einer Größe von 1000 x 1000 x 2000 mm stabil zwischen 70 und 95 % bleibt. Bei einer Abweichung der Luftfeuchtigkeit unter 70% ist das Konditioniergel zu regenerieren. Der Zeitpunkt der Regenerierung wird durch Ablesen des Hygrometers ermittelt, der an der Konditionierkammer angebracht ist.with 15th Bags with 1.8 liters of water bound in the absorber could theoretically achieve 2,700 kg of polyamide parts with 1% moisture absorption, based on the weight of the component. It should be noted that the air humidity in the chamber with a size of 1000 x 1000 x 2000 mm remains stable between 70 and 95%. If the humidity deviates below 70%, the conditioning gel must be regenerated. The time of regeneration is determined by reading the hygrometer, which is attached to the conditioning chamber.

Praktisch ist davon auszugehen, dass in der Versuchskammer ca. 1.000 kg Kunststoffartikel mit einer Feuchteaufnahme von 1 % konditioniert werden können, bevor das Konditioniergel wieder gewässert (regeneriert) werden muss. Dabei ist auch das Öffnen und Schließen sowie die Diffusion der Zelle berücksichtigt.In practice, it can be assumed that approx. 1,000 kg of plastic items with a moisture absorption of 1% can be conditioned in the test chamber before the conditioning gel has to be watered (regenerated) again. The opening and closing as well as the diffusion of the cell are also taken into account.

Getestet wurden Reglerhalter aus Polyamid mit den Abmessungen 50 x 45 x 35 mm und mit einer Wandstärke von ca. 1mm. Die Teile erreichten eine Sättigung von 1 % nach 23 Stunden bei einer Luftfeuchtigkeit von 90%.Controller holders made of polyamide with the dimensions 50 x 45 x 35 mm and a wall thickness of approx. 1 mm were tested. The parts reached a saturation of 1% after 23 hours with a humidity of 90%.

Befindet sich das Konditioniergut in Kisten, wie gezeigt in 8, die in einem Gehäuse stehen, in dem ein Gestell 9' angeordnet ist, so kann es günstig sein, das Konditioniergut von Zeit zu Zeit zu bewegen, damit das zu konditionierende Gut gleichmäßig in Kontakt mit den Wassermolekülen tritt. Das Bewegen kann von Hand erfolgen, es ist aber auch möglich, an dem Gestell 9' oder einfach im Raum oder dem Gehäuse eine Rüttler- oder Vibriervorrichtung anzubringen, auf der das Konditioniergut unmittelbar oder in Kisten oder anderen Halterung, etwa auf Paletten, abgelegt wird.If the goods to be conditioned are in boxes, as shown in 8th that stand in a housing in which a frame 9 ' is arranged, it can be advantageous to move the conditioning material from time to time so that the material to be conditioned comes into contact evenly with the water molecules. Moving can be done by hand, but it is also possible on the frame 9 ' or simply to attach a shaker or vibrating device in the room or the housing, on which the goods to be conditioned are placed directly or in boxes or other holders, for example on pallets.

So ist es vorteilhaft möglich, ohne zusätzlichen Energieaufwand, wie er andernfalls durch Erwärmen oder Verdampfen erforderlich ist, eine beschleunigte Konditionierung von Polyamid-Formteilen zu erreichen. Die Konditioniervorrichtungen erlauben dabei den Einsatz von Sorptionsmitteln in geeignet gestalteten Umhüllungen, die es ermöglichen, nahezu beliebige Polyamid-Formteile auch an schwer zugänglichen Stellen, beispielsweise von innen rasch und zuverlässig zu konditionieren. It is thus advantageously possible to achieve accelerated conditioning of molded polyamide parts without additional expenditure of energy, as would otherwise be required by heating or evaporation. The conditioning devices allow the use of sorbents in suitably designed casings, which make it possible to condition almost any polyamide molded parts quickly and reliably, even in places that are difficult to access, for example from the inside.

Claims (12)

Verfahren zur beschleunigten Konditionierung von Polyamid-Formteilen (10), umfassend die Schritte - Bereitstellen der Polyamid-Formteile und - in fluidische Verbindung Bringen der Polyamid-Formteile mit Wassermolekülen, die durch ein nahe den Polyamid-Formteilen (10) angeordnetes Sorptionsmittel desorbiert werden.A method for the accelerated conditioning of polyamide molded parts (10), comprising the steps - Providing the polyamide moldings and - Bringing the polyamide molded parts into fluidic connection with water molecules, which are desorbed by a sorbent arranged close to the polyamide molded parts (10). Verfahren nach Anspruch 1, wobei in dem Schritt des in fluidische Verbindung Bringens der Polyamid-Formteile mit Wassermolekülen, die durch ein nahe den Polyamid-Formteilen (10) angeordnetes Sorptionsmittel desorbiert werden, als das Sorptionsmittel eine Substanz eingesetzt wird, die mindestens das Doppelte ihres Eigengewichts, bevorzugt das Doppelte bis Zehnfache, besonders bevorzugt das Dreißig- bis Sechzigfache ihres Eigengewichts an Wasser sorbieren kann, und wobei das Sorptionsmittel ein Adsorptionsmittel, insbesondere aus der Gruppe umfassend Silicagel, Tone, Aktivkohle, poröses Gestein, insbesondere Sandstein, Schwamm-Material, Docht, Baumwolle, Löschpapier, oder ein Absorptionsmittel, insbesondere ein Superabsorber ist.Procedure according to Claim 1 , wherein in the step of bringing the polyamide molded parts into fluidic connection with water molecules that are desorbed by a sorbent arranged close to the polyamide molded parts (10), a substance is used as the sorbent which is at least twice its own weight, preferably the Twice to ten times, particularly preferably thirty to sixty times its own weight, can sorb in water, and the sorbent is an adsorbent, in particular from the group comprising silica gel, clays, activated carbon, porous rock, in particular sandstone, sponge material, wick, cotton, Blotting paper, or an absorbent, especially a superabsorbent. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das in fluidische Verbindung Bringen die Schritte umfasst: - Anordnen des Sorptionsmittels in einem Hohlraum (10') des Polyamid-Formteils (10), und/oder - Anordnen des Sorptionsmittels und Positionieren des oder der Polyamid-Formteile in einem Gehäuse (9,7).Method according to at least one of the Claims 1 or 2 , wherein the bringing into fluidic connection comprises the steps: - arranging the sorbent in a cavity (10 ') of the polyamide molded part (10), and / or - arranging the sorbent and positioning the polyamide molded part or parts in a housing (9 , 7). Verfahren nach Anspruch 3, umfassend die Schritte Temperieren eines Raumes, in dem das Verfahren durchgeführt wird, insbesondere des Hohlraums (10') des Polyamid-Formteils (10) oder des Gehäuses (9,7), auf eine Temperatur in einem Bereich von 20 bis 50 °C, bevorzugt in einem Bereich von 22 °C bis 30 °C.Procedure according to Claim 3 , comprising the steps of tempering a room in which the method is carried out, in particular the cavity (10 ') of the polyamide molded part (10) or the housing (9, 7), to a temperature in a range from 20 to 50 ° C , preferably in a range from 22 ° C to 30 ° C. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 3 oder 4, umfassend die Schritte - Beschallen des Hohlraums (10') des Polyamid-Formteils, in dem das Wasser-Sorptionsmittel angeordnet ist, und/oder - Beschallen des Gehäuses (9,7) in dem die Polyamid-Formteile und das Wasser-Sorptionsmittel angeordnet sind, mittels eines Schallgebers, insbesondere eines Lautsprechers (12), insbesondere mittels eines Tieftöners oder durch eine mechanisch betätigte Membran.Method according to at least one of the Claims 3 or 4th comprising the steps of - sonicating the cavity (10 ') of the polyamide molded part in which the water sorbent is arranged, and / or - sonicating the housing (9, 7) in which the polyamide molded parts and the water sorbent are arranged are, by means of a sound generator, in particular a loudspeaker (12), in particular by means of a woofer or a mechanically operated membrane. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 3 oder 4, umfassend die Schritte in Fluidkontakt Anordnen des Sorptionsmaterials an einem Wasserreservoir.Method according to at least one of the Claims 3 or 4th comprising the steps of placing the sorbent material in fluid contact with a water reservoir. Verwendung eines Sorptionsmaterials aus der Gruppe umfassend Adsorptionsmittel, insbesondere Silicagel, Blähtone, Aktivkohle, poröses Gestein, insbesondere Sandstein, Schwamm-Material, Docht, Baumwolle, Löschpapier, oder ein Absorptionsmittel, insbesondere einen Superabsorber zur Konditionierung von Polyamid-Formteilen (10) in einem Verfahren gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4.Use of a sorbent material from the group comprising adsorbents, in particular silica gel, expanded clays, activated carbon, porous rock, in particular sandstone, sponge material, wick, cotton, blotting paper, or an absorbent, in particular a superabsorbent for conditioning polyamide molded parts (10) in one Method according to at least one of Claims 1 until 4th . Konditionieranlage zur Konditionierung von Polyamid-Formteilen (10) nach einem Verfahren gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Konditionieranlage ein Gehäuse (9,7) aufweist, das eine Kammer (9), ein Schrank, ein Gestell (9'), eine Kiste (7) oder eine Kombination zweier oder mehrerer der Vorgenannten ist, wobei an dem Gehäuse (9,7) zumindest eine Konditioniervorrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Konditioniervorrichtung ein in einer Umhüllung angeordnetes Sorptionsmaterial umfasst, wobei die Umhüllung wasserdunstdurchlässig ist und Befestigungsmittel zur Befestigung der Konditioniervorrichtung nahe den Polyamid-Formteilen (10) aufweist, und wobei ein Schallgeber an dem Gehäuse angeordnet ist.Conditioning system for conditioning polyamide molded parts (10) according to a method according to at least one of the Claims 1 until 6th , wherein the conditioning system has a housing (9, 7) which has a chamber (9), a cabinet, a frame (9 '), is a box (7) or a combination of two or more of the aforementioned, at least one conditioning device being arranged on the housing (9, 7), characterized in that the conditioning device comprises a sorbent material arranged in an envelope, the envelope being permeable to water vapor and Has fastening means for fastening the conditioning device close to the polyamide molded parts (10), and wherein a sounder is arranged on the housing. Konditionieranlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rüttelvorrichtung an dem Gehäuse angeordnet ist.Conditioning system after Claim 8 , characterized in that a vibrating device is arranged on the housing. Konditionieranlage nach zumindest einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Temperatur- und/oder eine Feuchtigkeitsanzeige an dem Gehäuse angeordnet ist/sind.Conditioning system according to at least one of the Claims 8 or 9 , characterized in that a temperature and / or a humidity display is / are arranged on the housing. Konditionieranlage nach zumindest einem der Ansprüche 8 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung ein Schlauch (6), eine Tasche oder ein Beutel (5), aus netzartigem oder feinmaschigem Gewebe, insbesondere einem textilen Gewebe, ist, oder ein Gehäuse mit Wasserdunstaustrittsöffnungen (1), insbesondere eine Kassette (3), eine Säule (2), ein umrandeter Zwischenraum, oder eine Rinne (13) ist.Conditioning system according to at least one of the Claims 8 until 10 characterized in that the cover is a hose (6), a bag or a bag (5) made of a net-like or fine-meshed fabric, in particular a textile fabric, or a housing with water vapor outlet openings (1), in particular a cassette (3), a column (2), a bordered space, or a channel (13) is. Konditionieranlage nach zumindest einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel Ösen (4'), Schlaufen und/oder Bindematerialien und/oder Haken oder Kombinationen der Vorgenannten sind, und/oder wobei Mittel zum Anzeigen des Wassergehalts des Sorptionsmittels an der Umhüllung angeordnet sind.Conditioning system according to at least one of the Claims 8 until 11 , characterized in that the fastening means are eyelets (4 '), loops and / or binding materials and / or hooks or combinations of the aforementioned, and / or wherein means for displaying the water content of the sorbent are arranged on the envelope.
DE102011107469.8A 2011-07-16 2011-07-16 Process and conditioning system as well as a use of a sorbent material for conditioning polyamide molded parts Expired - Fee Related DE102011107469B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011107469.8A DE102011107469B4 (en) 2011-07-16 2011-07-16 Process and conditioning system as well as a use of a sorbent material for conditioning polyamide molded parts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011107469.8A DE102011107469B4 (en) 2011-07-16 2011-07-16 Process and conditioning system as well as a use of a sorbent material for conditioning polyamide molded parts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011107469A1 DE102011107469A1 (en) 2013-01-17
DE102011107469B4 true DE102011107469B4 (en) 2021-08-12

Family

ID=47425611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011107469.8A Expired - Fee Related DE102011107469B4 (en) 2011-07-16 2011-07-16 Process and conditioning system as well as a use of a sorbent material for conditioning polyamide molded parts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011107469B4 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1050706A (en) 1912-07-30 1913-01-14 Alexander Taylor Dry carton.
US5934773A (en) 1997-07-03 1999-08-10 Ferrell; Joseph C. Humidifier device
US20060089217A1 (en) 2004-10-27 2006-04-27 Wilson Sporting Goods Co. Shuttlecocks
DE102009030378A1 (en) 2009-06-25 2010-12-30 Klaus Koch Method and device for conditioning plastic moldings

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1050706A (en) 1912-07-30 1913-01-14 Alexander Taylor Dry carton.
US5934773A (en) 1997-07-03 1999-08-10 Ferrell; Joseph C. Humidifier device
US20060089217A1 (en) 2004-10-27 2006-04-27 Wilson Sporting Goods Co. Shuttlecocks
DE102009030378A1 (en) 2009-06-25 2010-12-30 Klaus Koch Method and device for conditioning plastic moldings

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011107469A1 (en) 2013-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10722835B2 (en) Method and device for the reversible adsorption of carbon dioxide
Tan et al. Adsorption of carbon dioxide by sodium hydroxide-modified granular coconut shell activated carbon in a fixed bed
CN1009800B (en) Method for releasing adsorbed gas into atmosphere
DE102009028931A1 (en) Method for operating an adsorption dryer and dryer for implementing the method
DE2333574A1 (en) REMOVING EXHAUST GAS FROM AN ETHYLENE OXIDE STERILIZER
DE102011107469B4 (en) Process and conditioning system as well as a use of a sorbent material for conditioning polyamide molded parts
DE3511320C1 (en) Device for cleaning the gas atmosphere of several work rooms
DE102010023327A1 (en) Drying device containing an aluminophosphate
KR102169827B1 (en) Odor removal apparatus of food waste
JP2010221169A (en) Volatile organic matter recovery system and volatile organic matter recovery method
WO2006099696B1 (en) Method and device for fumigating products in an enclosed space
DE4130837A1 (en) Removing solvents etc. from gases, liq(s). or solids - using polystyrene foam opt. held in gas-permeable bag
EP2394730B1 (en) Method for drying an item and household device with an absorption device
EP3095913B1 (en) Contaminant removal and archive disinfection device and method
CN204973973U (en) Disinfection formula removes chemical laboratory table
CN207658397U (en) Stem cell transport case
RU2083226C1 (en) Disinfecting apparatus (alternative embodiments)
DE112016003536T5 (en) Cleaning product for trapping volatile organic compounds, and in particular formaldehyde, and process for its preparation
DE102018211668A1 (en) Drying cabinet with smoothing and refreshing function for laundry items and method for its operation
DE2039370B2 (en) PRESSURE TANK FOR LIQUID GAS
DE19708669C5 (en) Environmentally friendly fumigation process
KR20130055883A (en) Persimmon softening apparatus of environment friendly
CN218188852U (en) Carbon dioxide compressor arrangement of urea production
CN216707821U (en) Medium density fiberboard processing device for removing formaldehyde
ATE450760T1 (en) METHOD FOR TREATING AIR IN A DISPLAY CASE AND DISPLAY CASE FOR CARRYING OUT THE PROCESS

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MEPAT PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAF, DE

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140904

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee