DE102011106892A1 - Trägerelement für Eckregaleinrichtungen - Google Patents

Trägerelement für Eckregaleinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102011106892A1
DE102011106892A1 DE201110106892 DE102011106892A DE102011106892A1 DE 102011106892 A1 DE102011106892 A1 DE 102011106892A1 DE 201110106892 DE201110106892 DE 201110106892 DE 102011106892 A DE102011106892 A DE 102011106892A DE 102011106892 A1 DE102011106892 A1 DE 102011106892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
wall
support elements
carrier element
corner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110106892
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201110106892 priority Critical patent/DE102011106892A1/de
Publication of DE102011106892A1 publication Critical patent/DE102011106892A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • A47B96/022Single-corner shelves; Brackets therefor

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Trägerelement für Eckregaleinrichtungen in Eckwinkelform mit zwei Stützelementen und einer Spannvorrichtung 2 z1. Die Spannvorrichtung 2 weist jeweils zwei, über ein Spannelement 4 miteinander verbundene Winkelspreizstreben 3 und 7 auf, deren Enden jeweils in Gelenkaussparungen 10 der Trägerplatte 8 der Stützelemente 1 eingreifen. Die dadurch entstehende eine Doppel T Hebelanordnung erzeugt auf die beiden Stützelemente eine große Spannkraft, die auf die Eckwände übertragen wird. Erfindungsgemäß weist die Trägerplatte 8 des Stützelements 1 Öffnungen zur Aufnahme verschiedenartig ausgebildeter Hafteinsätze 9 auf, welche die Haftung des Trägerelements an den Eckwänden erhöht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Trägerelement für variabel ausgebildete Eckregaleinrichtungen in Eckwinkelform Zur Anbringung in Wandecken, Decken-Wandecken oder dergleichen, entsprechend dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs.
  • Eckregale in verschiedensten Varianten und Ausführungsformen sind allgemein bekannt und werden im Handel angeboten.
  • Als Fertigmöbel bestehen Eckschränke oder Eckregale meist aus mehreren Regalelementen, welche übereinander angeordnet und durch Wandelemente verbunden sind. Die aufzunehmende Last eines Eckschranks und der in ihm aufbewahrten Gegenstände wir hier normalerweise über die Wandelemente auf die Bodenfläche übertragen und dort aufgenommen.
  • Zur Stabilisierung der Standfestigkeit sind derartige Möbel meist über mehrere Schraub-Dübelverbindungen mit den Seitenwänden der Wandecken verbunden und fest verankert. Derartig ausgebildete Möbelstücke sind in ihrer Anordnung meist wenig flexibel ausgebildet und benötigen viel Platz zum Aufstellen.
  • Demgegenüber wurden auch Eckregale bekannt, welche aus einzelnen Regalelementen bestehen und variabel in ihrer Anzahl, als Einzelelement oder mehrere Elemente miteinander kombiniert in Wandecken angebracht werden können. Diese Regalelemente haben keine Stützelemente zur Bodenfläche und benötigen daher auch keine Standfläche. Ihre Standfestigkeit wird durch die, an den beiden Eckwänden oft mittels Schraub-Dübelverbindungen befestigten Stützelemente, wie etwa durch flache Stützwandbauteile oder durch Stützwinkel hergestellt. Da das Andübeln oder Annageln von Stützwandteilen oder Stützwinkeln meist mit unerwünschten Bohrungen von Löchern in Zimmerwände oder Decken verbunden ist, wurden zur Vermeidung dieser Beschädigungen verschieden Vorschläge zur Verbesserung gemacht. So wurden Eckregale vorgeschlagen, welche ohne Beschädigung der Eckwandflächen flexibel anbringbar und auch wieder lösbar sind. Aus der der DE 2919533 U1 ist eine dreieckige Eckregalvorrichtung bekannt, die aus einer Dreiecksbasis und einem Dreiecksdeckel besteht, welche einen Klingenmechanismus einschließen, dessen Klingen in Wandspalten eingreifen und der Vorrichtung zusätzlich mit einigen außenliegenden Saugnäpfen genügend Halt und Belastbarkeit geben sollen.
  • Nun wird es, neben einem ohnehin schon komplizierten Klingenmechanismus, nur in wenigen Fällen möglich sein, geeignete Spalten zur stützenden Aufnahme der Halteklingen zu finden. Auch Saugnäpfe sind oft recht unzuverlässige Halteelement für einen längeren Gebrauchszeitraum und die Aufnahme größerer Lasten. Auch aus der DE 1020092 A1 ist ein Eckregal zur werkzeugfreuen Befestigung in Wandinnecken bekannt, welches eine Spannvorrichtung und eine Ablage umfasst. Die Spannvorrichtung ist dabei derart ausgebildet, dass sie in Innenecken eingespreizt werden kann. Die Spannvorrichtung besteht daher aus einem Spreizkörper, welcher über Kaftableiter eine erwünschte Druckkraft auf die Schenkel, bzw. Anlageflächen zur Stützwand ausübt. Die Druckkraft wird beispielsweise durch eine Gewindehülse mit einem Rechts- und einem Linksgewinde erzeugt und auf die bogenförmigen Kraftableiter übertragen. Diese sollen die Druckkraft möglichst geleichmäßig auf die Auflageflächen zur Wand übertragen. Die Wandoberfläche kann zur Haftverbesserung mit lösbar haftendem Material beschichtet sein. Für die Anordnung in Bädern sind äußere Saugnäpfe vorgesehen. Mit dieser bekannten Spannvorrichtung wird zwar versucht, die bei anderen bekannten Einrichtungen vorhandene punktuelle Klemmkraftausübung auf die Wände gleichmäßiger zu verteilen und Unebenheiten besser auszugleichen, was aber durch den hier üblichen Einsatz einer direkt auf die Anlageflächen wirkenden Gewindestange nur teilweise gelingen sollte.
  • Das in der DE 20115082 U1 beschriebene Eckwandregal steht ebenfalls nicht auf dem Boden und ist durch zwei Halteschenkel gekennzeichnet, welche mittels einer Gewindestange in einer Gewindehülse an die Eckwände gepresst werden und so dem Regal Halt geben sollen. Bei glatten Wänden können die Außenflächen der Halteschenkel aufgeraut sein oder z. B. mit Schmirgelpapier überklebt werden. Der hier nur mittels einer einzelnen Gewindehülse erzeugbare Anpressdruck dürfte allerdings eine nur recht geringe Gewichtsbelastung dieses Eckwandregals erlauben und nur für eine geringe Belastungsdauer geeignet sein.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Nachteile, insbesondere die ungenügende Stabilität, sowie die geringe Belastbarkeit und Belastungsdauer vorbekannter. Eckregalvorrichtungen zu vermeiden und eine Eckregaleinrichtung vorzuschlagen, welche leicht und ohne Werkzeug aufbaubar ist, sowie durch die Verwendung einer stabilen Spannvorrichtung größere Lasten sicher aufnehmen kann. Eine weitere Aufgabe besteht in einer verbesserten Anpassung der Kraftübertragung der Auflageflächen auf die stützenden, kraftaufnehmenden Wandflächen und deren flexibler Verwendung für verschiedene Anwendungsbereiche.
  • Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des ersten Patentanspruchs angegebenen Merkmale in Verbindung mit dem Oberbegriff gelöst. In den Unteransprüchen sind bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird ein Trägerelement für eine Eckregaleinrichtung vorgeschlagen, welches in Eckwinkelform ausgebildet ist und zwei Stützelementen zu den Wänden aufweist. Das Trägerelement wird im Wesentlichen durch eine Spannvorrichtung zur Erzeugung eines Spanndrucks auf die beiden Stützelemente gebildet, welche jeweils zwei, über ein Spannelement miteinander verbundene Winkelspreizstreben aufweisen, deren Enden jeweils in Gelenkaussparungen der Trägerplatte der Stützelemente eingreifen.
  • Das erfinderische Spannelement weist vorzugsweise eine Gewindestange auf, deren Enden jeweils über einen Gewindeblock mit den Gelenkkupplungen der beiden Winkelspreizstreben zur Spannkraftübertragung auf die Stützelemente verbunden sind.
  • Zur Betätigung der Spannvorrichtung ist die Gewindestange mit einem Spannblock verbunden, durch dessen Drehung die Winkelspreizstreben gestreckt werden und mittels Hebelwirkung eine hohe Spankraft erzeugen.
  • Diese erfindungsgemäße Doppel T Hebelanordnung der Spannvorrichtung ermöglicht die Erzeugung und Übertragung von großen, in vorbekannten Einrichtungen bisher nicht erzeugbaren Spannkräften auf die beiden Stützelemente und über diese auf die abstützenden Eckwände.
  • Der mittels dieser Spannvorrichtung erzeugte hohe Anpressdruck, bildet die Grundlage der erfindungsgemäßen festen Fixierung und Arretierung des Trägerelements für Eckregaleinrichtungen. Dabei können ein- oder mehrere Trägerelement selbst als Eckregaleinrichtung fungieren oder durch Zusatzkomponenten und Auflageelement zu Eckregaleinrichtungen ergänzt werden.
  • Erfindungsgemäß sind die Oberflächen der Stützelemente variabel und entsprechend dem Anwendungszweck gestaltbar auszubilden, was zu einer verbesserten Haftung der Anlageflächen zu den stützenden Eckwänden und in der Folge zu einer besseren Fixierbarkeit und Belastbarkeit des Trägerelementes für Eckregaleinrichtungen führt.
  • Dabei kann das, insbesondere auch als Eckhalterung zu verwendende Trägerelement sowohl senkrecht, wie auch waagerecht an Wänden und in Wandecken angeordnet werden.
  • Das erfindungsgemäße Trägerelement für Eckregaleinrichtung ist sowohl im Innen-, wie auch im Außenbereich vorteilhaft verwendbar. Je nach Einsatzzweck und vorgesehener Belastung können unterschiedliche Abmessungen und Materialien zur Anwendung kommen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Stützelemente zu den abstützenden Eck- oder Deckenwänden eine Trägerplatte mit auswechselbaren Hafteinsätzen auf. Die Hafteinsätze können je nach vorhandenen Wandoberflächen angepasst und ausgewählt werden. Somit kann die Montage des Trägerelements auch ohne Beschädigung der stützenden Wände oder Decken erfolgen.
  • Die Erfindung soll nun Anhand eines Ausführungsbeispiels und der 1 bis 3 Näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1 das erfindungsgemäße Trägerelement für Eckregaleinrichtungen in einer perspektivische Darstellung,
  • 2 die erfinderische Spannvorrichtung 2 mit der Doppel T Hebelanordnung,
  • 3 Einzelheiten eines Stützelements 1 mit Trägerplatte 8 und Hafteinsätzen 9 und Regalstollen 13.
  • Die erfinderischen Merkmale des Trägerelements für Eckregaleinrichtungen ermöglichen dessen Verwendung sowohl in Wand- wie auch in Deckeneckbereichen zur Abstützung von Lasten als Wand- oder Gestaltungselement. Dies wird insbesondere durch das Zusammenwirken der hohen Andruckkräfte erzeugenden erfinderischen Spannvorrichtung 2 mit den Stützelementen 1 erreicht. Dabei erfolgt die Gewichtsbelastung auf die angebrachten Eckhalterungen waagerecht zur tragenden Wand.
  • Je nach Beanspruchung, Verwendungsart und gewünschtem Design, ist das erfinderische Trägerelement aus verschiedenen geeigneten festen Materialien aufgebaut. So können vorzugsweise Holz, Kunststoffe, wie etwa Plexiglas, oder verschiedene Metallwerkstoffe zur Anwendung kommen. Dabei können die genannten Materialien auch in beliebigen Kombinationen für Komponenten oder Baugruppen des Trägerelements vorteilhaft verwendet werden. Auch die Gesamtgröße des Trägerelements und die Abmessungen seiner Einzelteile sind variabel gestaltbar und je nach Anwendung und zu erwartender Gewichtsbelastung anzupassen. Als stützende Eckwände sind stabile gemauerte, verputzt oder unverputzt Wandaufbauten oder massive Halzwände am besten geeignet.
  • Trägerelemente können erfindungsgemäß aus nicht korrodierende Materialien, wie Kunststoffe oder Metalle aufgebaut sein, und sowohl im Innen-, wie auch im Außenbereich montiert werden. Sie eignen sich zur senkrechten, wie auch zur waagerechten Montage und Aufbau von Eckwandhalterungen.
  • Für Feuchtbereiche, wie Badezimmer oder Waschräume, in denen das Trägerelement häufig mit Wasser und Feuchtigkeit in Berührung kommt, sollte es vorwiegend aus Kunststoffen bestehen, die feuchtigkeitsresistent sind. Die Tragfähigkeit und Dauerbelastbarkeit ist abhängig von den geometrischen Abmessungen und den verwendeten Materialien.
  • Dabei weisen aus Holz aufgebaute Trägerelemente als Eckregaleinrichtung etwa eine Tragfähigkeit von 60 bis 130 Kg auf. Aus Hartkunststoff aufgebaute Trägerelemente können teilweise noch höhere Belastungen aufnehmen und Metall-Trägerelement sind von 60 kg bis über 300 Kg belastbar.
  • Der Grundaufbau des erfindungsgemäßen Trägerelements ist in 1 dargestellt. Dabei werden zwei Stützelemente 1 mit Trägerplatten 8 über eine Spannvorrichtung 2 durch stake Hebelkräfte an die Wand- oder Deckenflächen der Stützwände gepresst. Und derart verspannt, dass ein oder mehrere kombinierte Trägerelemente hohe Lasten von Eckregaleinrichtungen aufnehmen können. Wie aus 1 ersichtlich, sind in der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung 2 jeweils zwei Winkelspreizstreben 3, 7 mit einer Gelenkkupplung 5, 6, formschlüssig verbunden. Mittels der jeweils in den Gewindeblock der Gelenkkupplungen 5, 6 eingreifenden Gewindestange 12 sind die Strebenpaare 3, 7 zu einer Doppel T-Hebelanordnung ausgebildet.
  • Die stützelementseitigen Enden der Winkelspreizstreben 3, 7 sind mittels Zylinderstifte 11 in Gelenkaussparungen 10 der Trägerplatte 8 sicher befestigt (1 und 3). Folglich werden die auf die Auflageflächen 8, 9 und damit auf die Eckwände zu übertragenden Druckkräfte an zwei Stellen der Stützelemente 1 über die Zylinderstifte 11 geführt.
  • Erfindungsgemäß ermöglicht diese Doppel T-Hebelanordnung gegenüber bekannten Lösungen die Erzeugung erheblich größerer und dauerhafter Druckkräfte auf die beiden Stützelemente 1. Durch betätigen der Gewindestange 12, also deren Drehung in eine Spannrichtung, wird eine Druckkraft in entgegengesetzter Richtung auf die Gelenkkupplungen 5 und 6 ausgeübt und die, in einem voreigestellten Winkel befindlichen Winkelspreizstreben 3, 7, bei Verkleinerung des Winkels gestreckt. Die, entsprechend eines einstellbaren Winkelbereichs des Trägerelements für übliche Wandeckwinkel zwischen 85 Grad bis 95 Grad ihrer Länge nach ausgebildeten Winkelspreizstreben 3 und 7, üben daher eine gleichzeitige und gleichmäßig anwachsende Druckkraft auf die Stützelemente 1 in Richtung Wände aus. Um die Spannvorrichtung werkzeugfrei zu betätigen, ist sie mit einem Spannblock versehen, der mit der Hand zu bedienen ist. Neben der aus 2 ersichtlichen, viereckigen Spannblockvariante, sind aber auch andere Formen, wie zylinderförmige Griffstücke, Metallbügel oder ähnlich geeignete Ausbildungen zum Drehen der Gewindestange 12 denkbar und von der Erfindung erfasst. Auch für die Gewindestange 12 selbst können durchaus unterschiedliche Gewindesteigungen für verschiedenen Anwendungszwecke und Spannkräfte zum Einsatz kommen.
  • Diese erfindungsgemäße Spannvorrichtung 2 des Trägerelements ermöglicht somit die vorteilhafte Befestigung eines ortsstabilen und besonders tragfähigen Trägerelements für Eckregaleinrichtungen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Trägerplatten 8 der beiden Stützelemente 1 mit Aussparungen zur Aufnahme von speziell ausgebildeten Hafteinsätzen 9 versehen. Diese Hafteinsätze 9 können beispielsweise mit kegelförmigen Metallspitzen, sogenannte Regalstollen (3) bestückt sein oder auch aus verschiedenen reibungserhöhenden Materialien bestehen oder als Grundeinsatz eine entsprechende Oberflächenbeschichtung aufweisen. So kann etwa die Anordnung eines Reibeblechs, oder dessen Ausschnitte zur Stabilisierung der Befestigung an Eckwänden beitragen, da es die Haftreibung des Trägerelements mit den Eckwänden erheblich vergrößert. Allerdings sollten zusätzliche Hafteinsätze 9, welche die Eckwandoberflächen beschädigen können, nur dort zur Anwendung kommen, wo dies keine Rolle spielt.
  • So kann etwa ein senkrecht aufgehängtes Decke-Wand-Trägerelement, deren Haftelemente mit Regalstollen ausgebildet sind, Lasten von 100 bis 300 kg pro Trägerelement aufnehmen.
  • Für Massiv verputzte Wände und Decken können auch zusätzlich sogenannte Stahlhohlkrallen verwendet werden und für eine sichere Aufhängung des Trägerelements sorgen.
  • Das erfindungsgemäße Trägerelement kann sehr vorteilhaft mit Regalplatten oder Anbauten verschiedenster Ausprägung bestückt sein oder umhüllt werden, um es zu einer vollwertigen Eckregaleinrichtung zu vervollständigen und Gegenstände darauf abstellen zu können. Das erfindungsgemäße Trägerelement kann in Bädern auch auf Wandfliesen und im Bereich von Armaturen angebracht werden, etwa als Seifenschale, oder in senkrechter Aufhängung zum Aufbau von Regalen. Ebenso vielfältig sind deren Anwendungsmöglichkeiten im Küchenbereich. Durch entsprechende Materialauswahl der Trägerelemente und Gestaltung der Hafteinsätze 9 der Stützelemente 1, lassen sich beispielsweise waagerechte Regale in verschiedenen Größen auf unterschiedlichen Untergründen, wie glatte verputzte Wände oder auf einem Fliesenspiegel aufbauen. Bei Montage an glatten- oder verfliesten Wänden oder Decken kann durch eine geeignete Beschichtung der Haftoberflächen der Stützelemente 1 eine Klebewirkung und zusätzliche Druckkräfte durch die Spannvorrichtung 2 erzielt werden.
  • Dabei sind Trägerelemente, welche mit Regalstollen 13 ausgestattete Hafteinsätze 9 aufweisen in senkrechter Anordnung auch als Schrankaufhängung und Blumenampel geeignet.
  • Neben der vorteilhaften schnellen Montage des Trägerelements, welche im Bereich weniger Minuten liegt, kommt es vollkommen ohne elektrische Bohrlochverschraubung aus. Daher ist es besonders auch für Wohn-, Büro-, Keller oder sensible Lagerräume, beispielsweise für Chemikalien geeignet, deren Wände aus estetischen-, oder Dichtheitsgründen durch Lochbohrungen oder Vernagelungen nicht beschädigt werden dürfen. Insbesondere die senkrechte Stollenaufhängung ermöglicht ein neues tragfähiges Schrank- und Regalsystem ohne Bohrverankerung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stützelemente mit Trägerplatte 8 und Hafteinsätzen 9
    2
    Spannvorrichtung
    3
    Winkelspreizstreben außen,
    4
    Spannelement mit Gewindestange
    5
    Gelenkkupplung außen
    6
    Gelenkkupplung innen
    7
    Winkelspreizstreben innen
    8
    Trägerplatte des Stützelements 1
    9
    Hafteinsatz
    10
    Gelenkaussparungen
    11
    Zylinderstift
    12
    Gewindestange mit Spannblock
    13
    Regalstollen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2919533 U1 [0005]
    • DE 1020092 A1 [0006]
    • DE 20115082 U1 [0007]

Claims (7)

  1. Trägerelement für Eckregaleinrichtungen in Eckwinkelform, umfassend zwei Stützelemente (1) mit jeweils einer zur Wand- oder Deckenabstützung ausgebildeten Auflagefläche (8, 9) und einer Spannvorrichtung (2) zur Erzeugung von Spanndruck auf die Stützelemente (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (2) jeweils zwei, über ein Spannelement (4) miteinander verbundene Winkelspreizstreben (3, 7) aufweist, deren Enden jeweils in Gelenkaussparungen (10) der Trägerplatte (8) der Stützelemente (1) eingreifen, wodurch eine Doppel T Hebelanordnung entsteht, die auf die beiden Stützelemente (1) wirken und durch ihre Hebelwirkung eine grolle Spannkraft auf die Eckwände übertragen.
  2. Trägerelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (4) eine Gewindestange (12) aufweist, deren Enden jeweils über einen Gewindeblock mit den Gelenkkupplungen (5, 6) der beiden Winkelspreizstreben (3, 7) zur Spannkraftübertragung auf Stützelemente (1) verbunden sind.
  3. Trägerelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (4) einen mit der Gewindestange (12) verbundenen Spannblock aufweist, durch dessen Drehung gleichzeitig jeweils eine Hebelkraftwirkung auf die Gelenkkupplungen (5, 6) und somit auf die beiden innen und außen in Winkelstellung angeordneten Paare Winkelspreizstreben (3, 7) ausübt.
  4. Trägerelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (8) des Stützelements (1) Öffnungen zur Aufnahme verschiedenartig ausgebildeter Hafteinsätze (9) aufweist, welche die Haftung des Trägerelements an den Eckwänden erhöht.
  5. Trägerelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hafteinsätze (9) als rechteckig oder quadratisch ausgebildete Platten mit einzelnen zur Befestigungswand ausgerichteten Regalstollen oder Ähnlichem bestückt sind, oder mit einem Blech belegt sind, welches eine Vielzahl metallisch spitzer Oberflächenausformung, ähnlich der Oberfläche einer metallischen Küchenreibe, aufweist.
  6. Trägerelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zu den Stützwänden ausgerichteten Oberflächen der Hafteinsätze (9) mit Klebe-Haft- oder sonstigen die Oberflächenhaftung erhöhenden Mitteln beschichtet sind.
  7. Trägerelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wesentliche Komponenten und Baugruppen aus Holz, oder Kunststoff oder Plexiglas oder Metall oder aus Kombinationen dieser Materialien bestehen, wodurch unterschiedliche Belastungen und Einsatzgebiete realisierbar sind.
DE201110106892 2011-07-07 2011-07-07 Trägerelement für Eckregaleinrichtungen Withdrawn DE102011106892A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110106892 DE102011106892A1 (de) 2011-07-07 2011-07-07 Trägerelement für Eckregaleinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110106892 DE102011106892A1 (de) 2011-07-07 2011-07-07 Trägerelement für Eckregaleinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011106892A1 true DE102011106892A1 (de) 2013-01-10

Family

ID=47426611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110106892 Withdrawn DE102011106892A1 (de) 2011-07-07 2011-07-07 Trägerelement für Eckregaleinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011106892A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014109712B4 (de) * 2014-07-10 2017-10-19 Nobilia-Werke J.Stickling Gmbh & Co.Kg Schrankmöbel und Verfahren zur Montage eines Schrankmöbels

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020092B (de) 1954-07-17 1957-11-28 Cav Ltd Elektromagnetischer Selbstausschalter
DE2919533A1 (de) 1979-05-12 1980-11-13 Werner Pfuff Handfeuerwaffe
DE20115082U1 (de) 2001-09-12 2002-01-10 Thoene Hermann Eckwandregal

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020092B (de) 1954-07-17 1957-11-28 Cav Ltd Elektromagnetischer Selbstausschalter
DE2919533A1 (de) 1979-05-12 1980-11-13 Werner Pfuff Handfeuerwaffe
DE20115082U1 (de) 2001-09-12 2002-01-10 Thoene Hermann Eckwandregal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014109712B4 (de) * 2014-07-10 2017-10-19 Nobilia-Werke J.Stickling Gmbh & Co.Kg Schrankmöbel und Verfahren zur Montage eines Schrankmöbels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1412642B1 (de) System, klemmelement und konterelement zum verbinden von profilelementen
DE102011106892A1 (de) Trägerelement für Eckregaleinrichtungen
AT13863U1 (de) Anordnung zur Ausbildung eines Bodenbelags
DE202009018435U1 (de) Trägerelement für Eckregaleinrichtung
DE202009002973U1 (de) Gebäude
DE102007041302A1 (de) Haushaltsstandgerät mit einer Kippschutzvorrichtung
DE202005009190U1 (de) Halteelement zur Halterung wenigstens einer Rohrleitung eines Rohrleitungs-Heizsystems
DE202014000276U1 (de) Balkonsystem
DE102009011439A1 (de) Gebäude
DE102014104722A1 (de) Schalung für zu erstellende Mauern
DE102018204731A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nivellierung von Rohrleitungen
DE2150451C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Klosettbeckens am Fußboden
WO2012052001A1 (de) Mediensäule
DE102021126558A1 (de) Teleskopschienenklemmhalterungsvorrichtung
DE202015105505U1 (de) Haltemittel zum Schutz vor dem Umfallen oder Wegfliegen eines transportablen Wäscheständers
WO2005058567A2 (de) Schalungseinheit mit form- oder profilelement für baustoffe
DE202014105789U1 (de) Baueinheit aus einem an einer Wand anzubringenden Gegenstand und einer Befestigungsvorrichtung mit Klebeanker
CH686966A5 (de) Universell verwendbare Trenn- bzw. Ausstellungs- oder Praesentationswand.
DE202005006660U1 (de) Regalsystem
DE2048257A1 (de) Bauteile fur die Herstellung von Möbelstücken, z B Labortischen u dergl
DE202013010637U1 (de) Flexibel erweiterbares Regalsystem
EP1442673B1 (de) Verfahren und Bausatz zum Erstellen von Möbeln
DE102012209474A1 (de) Haltevorrichtung
DE2225955A1 (de) Montagewand
DE202005008737U1 (de) Kopplungsvorrichtung für Bau und Montage, insbesondere im Möbelbau

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140930

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee