DE102011102835B4 - Hydraulischer Stoßdämpfer mit Proportionalmagneten - Google Patents

Hydraulischer Stoßdämpfer mit Proportionalmagneten Download PDF

Info

Publication number
DE102011102835B4
DE102011102835B4 DE102011102835.1A DE102011102835A DE102011102835B4 DE 102011102835 B4 DE102011102835 B4 DE 102011102835B4 DE 102011102835 A DE102011102835 A DE 102011102835A DE 102011102835 B4 DE102011102835 B4 DE 102011102835B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shock absorber
hydraulic shock
control
armature
rotary valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011102835.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011102835A1 (de
Inventor
Thomas Kröger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102011102835.1A priority Critical patent/DE102011102835B4/de
Publication of DE102011102835A1 publication Critical patent/DE102011102835A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011102835B4 publication Critical patent/DE102011102835B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/52Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
    • F16K31/528Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with pin and slot
    • F16K31/5286Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with pin and slot comprising a sliding valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0668Sliding valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hydraulischen Stoßdämpfer (1) mit einem Zylinder (2) und einem in dem Zylinder (2) beweglichen, das Zylinderinnere in zwei Kammern (3, 4) trennenden und einen steuerbaren Durchlassquerschnitt (Q) aufweisenden Dämpferkolben (5), welcher zur Steuerung des Durchlassquerschnittes (Q) eine in Wirkverbindung mit einem Drehschieber (6) stehende Steuerhülse (7) umfasst, wobei der Drehschieber (6) mittels eines elektromagnetischen Aktors (8) in eine relativ zur Steuerhülse vorgegebene Drehposition steuerbar ist, erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der elektromagnetische Aktor als Proportionalmagnet (8) mit einem axial verschiebbaren Anker (9) ausgebildet ist, wobei der Anker (9) ein Steuerelement (10) umfasst, welches mit einer schräg auf dem Umfang des Drehschiebers (6) verlaufende Steuerkurve (11) derart in Wirkverbindung steht, dass eine axiale Bewegung des Ankers (9) eine Drehbewegung des Drehschiebers (6) bewirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hydraulischer Stoßdämpfer mit einem Zylinder und einem in dem Zylinder beweglichen, das Zylinderinnere in zwei Kammern trennenden und einen steuerbaren Durchlassquerschnitt aufweisenden Dämpferkolben gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein solcher hydraulischer Stoßdämpfer ist aus der EP 0 329 950 A2 gekannt, der einen elektromagnetischen Drehsteller mit einem permanentmagnetischen Rotor zum Betätigen eines einen Durchlassquerschnitt überwachenden, einen Drehschieber und eine Steuerhülse umfassenden Steuerschiebers aufweist, wobei dieser elektromagnetische Drehsteller als permanenterregter Einwicklungs-Drehsteller ausgebildet ist und durch seine dauermagnetischen Pole des Rotors auch stromlos ein Drehmoment erzeugt, das für eine Sicherheitsrückstellung des Drehstellers des Steuerschiebers bei Stromausfall genutzt wird. Zum Verstellen des Stoßdämpfers wird der elektromagnetische Drehsteller mit unterschiedlichen Stromrichtungen bestromt, wobei in Abhängigkeit der Stromrichtung ein gerichtetes Drehmoment des Drehstellers durch Zusammenwirken des Spulenfeldes und des permanenterregten Rotorfeldes entsteht.
  • Dieser bekannte hydraulische Stoßdämpfer weist einen komplexen mechanischen Aufbau auf.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung den eingangs genannten hydraulischen Stoßdämpfer derart weiterzubilden, dass er einen einfachen mechanischen Aufbau aufweist und eine kostengünstige Herstellung erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein einen hydraulische Stoßdämpfer mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Ein solcher hydraulischer Stoßdämpfer mit einem Zylinder und einem in dem Zylinder beweglichen, das Zylinderinnere in zwei Kammern trennenden und einen steuerbaren Durchlassquerschnitt aufweisenden Dämpferkolben, welcher zur Steuerung des Durchlassquerschnittes eine in Wirkverbindung mit einem Drehschieber stehende Steuerhülse umfasst, wobei der Drehschieber mittels eines elektromagnetischen Aktors in eine relativ zur Steuerhülse vorgegebene Drehposition steuerbar ist, zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass der elektromagnetische Aktor als Proportionalmagnet mit einem axial verschiebbaren Anker ausgebildet ist, wobei der Anker ein Steuerelement umfasst, welches mit einer schräg auf dem Umfang des Drehschiebers verlaufende Steuerkurve derart in Wirkverbindung steht, dass eine axiale Bewegung des Ankers eine Drehbewegung des Drehschiebers bewirkt.
  • Wegen des einfacheren Aufbaus des Proportionalmagneten führt der erfindungsgemäße hydraulischer Stoßdämpfer zu einer insgesamt einfacheren Konstruktion, wodurch auch dessen Herstellung und Montage kostengünstiger wird.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Steuerkurve als Schrägnut mit einem Steigungswinkel α zwischen 10° und 80° bezogen auf die Längsachse des Drehschiebers ausgebildet. Vorzugsweise kann diese Schrägnut nicht nur geradlinig, sondern auch krummlinig verlaufen, also parabel-hyperbel oder sinoidenförmig ausgebildet sein.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist als Steuerelement wenigstens ein mit dem Anker verbundener Steuerstift vorgesehen, der in die Schrägnut eingreift. Dies stellt eine einfache mechanische Konstruktion zur Herstellung der Wirkverbindung zwischen dem Anker und dem Drehschieber dar, wodurch die axiale Bewegung des Ankers in eine Drehbewegung des Drehschiebers umgesetzt wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Schrägnut mit einer bis an die ankerseitige Stirnseite des Drehschiebers verlaufende Axialnut fortgesetzt, wobei vorzugsweise der Steuerstift an der drehschieberseitigen Stirnseite des Ankers radial abstehend angeordnet ist. Damit ist eine einfache Montage möglich, da der Steuerstift nur über diesen axialen Teil der Nut in deren schrägen Teil eingeführt werden muss.
  • Schließlich ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung eine Verdrehsicherung des Ankers vorgesehen, die als Nut-Nocken-Verbindung zwischen dem Anker und der Ankerhülse des Proportionalmagneten ausgebildet ist. Damit ist im Betrieb des hydraulischen Stoßdämpfers sichergestellt, dass aufgrund eines unabsichtlichen Verdrehens des Ankers in dessen Ankerhülse ein falscher Durchflussquerschnitt eingestellt wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung der Steuerstift gleichzeitig zur Realisierung einer solchen Verdrehsicherung verwendet wird, indem dieser Steuerstift mit einer stiftartige Verlängerung ausgebildet wird, welche auf der Umfangsfläche des Ankers zur Bildung eines Nockens in axialer Richtung verläuft und die Ankerhülse zur Führung dieses Nockens eine axial verlaufende Nut aufweist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren ausführlich beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines hydraulischen Stoßdämpfers gemäß der Erfindung,
  • 2 eine schematische Darstellung eines Ausschnittes A betreffend den Dämpferkolben des hydraulischen Stoßdämpfers nach 1,
  • 3 eine schematische Explosionsdarstellung des Dämpferkolbens nach 2, und
  • 4 eine Abwicklung der Zylindermantelfläche des Drehschiebers des Dämpferkolbens nach 3 mit einer vergrößerten Darstellung des Zusammenwirkens von Steuerhülse und Drehschieber zur Steuerung des Durchlassquerschnittes des hydraulischen Stoßdämpfers nach 2.
  • Der hydraulische Stoßdämpfer 1 für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs nach 1 besteht aus einem zylindrischen Mantelrohr 2, das unten an ein Achssystem gekoppelt und oben über eine druckdicht in dem Mantelrohr 2 geführte Kolbenstange 18 mit einem Fahrzeugaufbau verbunden ist. Die Kolbenstange 19 ist in dem Mantelrohr 2 an einem verschiebbaren Dämpferkolben 5 befestigt, der das Innere des Mantelrohrs 2 mit einer Kolbendichtung 2a in eine obere Kammer 3 und eine untere Kammer 4 trennt, wobei der Dämpferkolben 5 zur Bildung eines steuerbaren Durchlassquerschnittes Q (vgl. 2) hohl ausgebildet ist, um den Öldurchfluss zwischen den beiden Kammern 3 und 4 zu steuern. Ferner ist zwischen der Kolbenstange 19 und dem Dämpferkolben 5 ein Proportionalmagnet 8 als elektromagnetischer Aktor angeordnet, der zur Steuerung des Durchlassquerschnittes Q dient.
  • Der Ausschnitt A zeigt in 2 im Detail den Aufbau des Dämpferkolbens 5 und des Proportionalmagneten 8. In Zusammenschau mit 3 wird im Folgenden dieser Aufbau und die Funktionsweise des mit dem Dämpferkolbens 5 zusammenwirkenden Proportionalmagneten 8 erläutert.
  • Der Dämpferkolben 5 besteht aus einer Steuerhülse 7, deren Mantelfläche rechteckförmige Steueröffnungen 16 aufweist, die in Umfangsrichtung auf 360° gleichmäßig verteilt sind. Ferner schließt sich jeweils stirnseitig der Steuerhülse 7 ein kreisförmiger Flansch 5a und 5b an, wobei der Flansch 5b über die Kolbenringdichtung 2a an der Innenwand des Mantelrohrs 2 anliegt und die zugehörige stirnseitige Öffnung von einem Durchgangsventil 20 abgeschlossen wird. Der andere Flansch 5a dient zur flächenbündigen Verbindung mit dem Proportionalmagneten 8, der aus einem topfförmigen Gehäuse 18 und einer einen Anker 9 aufnehmenden Ankerhülse 12 aufgebaut ist, wobei die Ankerhülse 12 mit einem stirnseitigen Flansch 12a einerseits das topfförmige Gehäuse 18 abschließt und andererseits an dem Flansch 5a des Dämpferkolbens 5 flächenbündig anliegt.
  • Die Ankerhülse 12 wird am flanschabgewandten Ende von einem topfförmigen Polkern 12b abgeschlossen, wobei eine Druckfeder 15 den Anker 9 in Richtung des Dämpferkolbens 5 vorspannt, so dass bei einer von dem Gehäuse 18 aufgenommenen unbestromten Spulenwicklung 14 des Proportionalmagneten 8 der Anker 9 eine unterste Stellung einnimmt.
  • Ferner umfasst der Dämpferkolben 5 einen Drehschieber 6, der als Hohlzylinder ausgebildet ist und drehbar in der Steuerhülse 7 des Dämpferkolbens 5 gelagert ist, ebenso sind auf seiner Mantelfläche rechteckförmige, in Umfangsrichtung gleichmäßig auf 360° verteilte Steueröffnungen 17 vorgesehen.
  • Dieser Drehschieber 6 steht über an dem Anker 9 angeordnete Steuerstifte 10 als Steuerelemente in Wirkverbindung mit dem Drehschieber 6, wobei diese Steuerstifte 10 jeweils in eine als Steuerkurve ausgebildete Schrägnut 11 eingreifen. Die beiden Schrägnuten 11 sind diametral gegenüberliegend an der Mantelfläche des Drehschiebers 6 angeordnet, während die beiden Steuerstifte 10 jeweils an der drehschieberzugewandten Stirnfläche 9a des Ankers 9 randseitig radial abstehend und ebenso diametral gegenüberliegend angeordnet sind. Aus 2 ist ersichtlich, dass die Schrägnuten 11 in einem solchen Abstand zum Rand des Drehschiebers 6 angeordnet sind, dass bei Eingriff der Steuerstifte 10 in diese Schrägnuten 11 dessen Steueröffnungen 17 und die Steueröffnungen 16 der Steuerhülse 7 in einer Ebene liegen, wodurch in Abhängigkeit eines relativen Drehwinkels zwischen Steuerhülse 7 und Drehschieber 6 diese Steueröffnungen 16 und 17 in teilweise oder vollständige Überdeckung gebracht werden können und sich hieraus der Durchlassquerschnitt q steuern lässt. Der gesamte Durchlassquerschnitt Q ergibt sich als Summe der durch die Teil- oder Vollüberdeckung der Steuerschlitze 16 und 17 sich ergebenden Querschnitte q.
  • 3 zeigt, dass jeder radial abstehende Steuerstift 10 in eine stiftartige Verlängerung 10a übergeht, die in axialer Richtung auf der Umfangsfläche des Ankers 9 verlaufen. Die Steuerstifte 10 sind daher einstückig aus einem zylindrischen Arm hergestellt, bei dem ein Ende zur Bildung des Steuerstiftes 10 gekröpft ist.
  • Um eine leichte Montage zu erzielen sind die Schrägnuten 11 jeweils durch eine axiale Nut 11a bis an die ankerseitige Stirnfläche des Drehschiebers 6 verlängert, so dass der Anker 9 durch Einschieben der Steuerstifte 10 über diese axiale Nuten 11a bis in die Schrägnut 11 in dem Drehschieber 6 positioniert werden kann.
  • Die stiftartigen Verlängerungen 14a auf der Umfangsfläche des Ankers 9 bilden eine jeweils eine Nocke, die in eine auf der Innenfläche der Ankerhülse 12 und des Polkerns 12b axial verlaufende Nut 13 geführt wird, so dass dadurch eine Verdrehsicherung zustande kommt, die dem Anker 9 nur eine axiale Bewegung gestattet.
  • Bei Bestromung der Spule 14 des Proportionalmagneten 8 stellt sich in Abhängigkeit der Stromstärke eine bestimmte Hubstellung des Ankers 9 ein, indem dieser aus seiner untersten Stellung gegen die Vorspannkraft der Druckfeder 15 in Richtung des Polkerns 12b bewegt wird. Dabei bewegt sich der Steuerstift 10 entlang der Schrägnut 11 und bewirkt dadurch eine Drehbewegung des Drehschiebers 6 um einen durch den Steigungswinkel α vorgegebenen Drehwinkel. Der Steigungswinkel α kann zwischen 10° und 80° gewählt werden. Im Ergebnis wird damit die translatorische Auf- und Abbewegung des Ankers 9 durch den Steuerstift 10 und die Schrägnut 11 in ein rotatorisches Hin- und Herbewegen des Drehschiebers 6 umgewandelt, wobei sich bei dieser Drehbewegung dessen Steuerschlitze 17 mehr oder weniger mit den Steuerschlitzen 16 der Steuerhülse 7 überdecken und sich dadurch Öffnungen mit unterschiedlichen Querschnitten q ergeben. Durch diese sich ergebende Öffnungen kann Öl des hydraulischer Stoßdämpfers 1 von der unteren Kammer 4 in die obere Kammer 3 oder umgekehrt fließen.
  • Gemäß 4 können dabei drei unterschiedliche Positionen Pos 1, Pos 2 und Pos 3 des Drehschiebers 6 relativ zur Steuerhülse 7 entstehen. Befindet sich der Anker 9 bei unbestromter Spule 14 des Proportionalmagneten 8 in der von der Druckfeder 15 bewirkten untersten Position entsprechend dessen maximalen Hub smax, überdecken sich die Steuerschlitze 16 und 17 vollständig, so dass in dieser Position Pos 1 des Drehschiebers 6 eine Öffnung mit maximaler Querschnitt qmax entsteht. Wird nun die Spule 14 des Proportionalmagneten 8 bestromt, wird der Anker 9 in Richtung des Polkerns 12b um eine Strecke s1 bewegt, so dass damit auch der Steuerstift 10 axial in diese Richtung bewegt wird und dabei über die Schrägnut 11 eine Drehbewegung um einen bestimmten Drehwinkel des Drehschiebers 6 in eine Position Pos 2 bewirkt, wodurch nur eine teilweise Überdeckung der beiden Steuerschlitze 16 und 17 entsteht und dabei eine Öffnung mit gegenüber dem maximalen Querschnitt qmax reduziertem Querschnitt q entsteht. Damit erfolgt mit einer Stromsteuerung des Proportionalmagneten 8 eine analoge Steuerung der Durchflussmenge des Öls durch den Dämpferkolben 5, wodurch sich die Dämpferkennlinie des hydraulischen Stoßdämpfers 1 verstellen lässt.
  • Schließlich wird der Drehschieber 6 bei maximaler Bestromung der Spule 14 mit maximalen Hub smax des Ankers 9 in die dritte Position Pos 3 gedreht, in der sich die beiden Steuerschlitze 16 und 17 nicht mehr überdecken und dadurch der Querschnitt q auf null reduziert wird, so dass kein Durchfluss von Öl durch den Dämpferkolben 5 möglich ist. In dieser dritten Position Pos 3 hat der Steuerstift 10 gegenüber der ersten Position Pos 1 das andere Ende der Schrägnut 11 erreicht.
  • In dem Ausführungsbeispiel ist die Schrägnut 11 als Steuerkurve geradlinig ausgebildet, so dass dadurch eine lineare Übersetzung der Auf-und-Ab-Bewegung des Ankers 9 in die Hin-und-Her-Drehbewegung des Drehschiebers bewirkt wird. So kann diese Steuerkurve auch krummlinig mit einer Vielzahl von Möglichkeiten ausgebildet werden; hierzu sei bspw. eine parabel- oder hyperbel- oder sinoidenförmige Gestaltung nur als kleine Auswahl genannt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hydraulischer Stoßdämpfer
    2
    Zylinder des hydraulischer Stoßdämpfers 1, Mantelrohr
    2a
    Kolbendichtung
    3
    obere Kammer des hydraulischer Stoßdämpfers 1
    4
    untere Kammer des hydraulischer Stoßdämpfers 1
    5
    Dämpferkolben
    6
    Drehschieber
    6a
    ankerseitige Stirnseite des Drehschiebers 6
    7
    Steuerhülse
    8
    Proportionalmagnet
    9
    Anker
    9a
    drehschieberseitige Stirnseite des Ankers 9
    10
    Steuerelement, Steuerstift
    10a
    stiftartige Verlängerung des Steuerstifts 10
    11
    Steuerkurve, Schrägnut
    11a
    axiale Verlängerung der Schrägnut 11
    12
    Ankerhülse
    12a
    Flansch der Ankerhülse
    12b
    Polkern
    13
    Nut in der Ankerhülse 12
    14
    Wicklung des Proportionalmagneten 8, Spulenwicklung
    15
    Druckfeder des Proportionalmagneten 8
    16
    Steuerschlitze des Drehschiebers 6
    17
    Steuerschlitze der Steuerhülse 7
    18
    Gehäuse des Proportionalmagneten 8
    19
    Kolbenstange des hydraulischer Stoßdämpfer 1
    20
    Ventil

Claims (9)

  1. Hydraulischer Stoßdämpfer (1) mit einem Zylinder (2) und einem in dem Zylinder (2) beweglichen, das Zylinderinnere in zwei Kammern (3, 4) trennenden und einen steuerbaren Durchlassquerschnitt (Q) aufweisenden Dämpferkolben (5), welcher zur Steuerung des Durchlassquerschnittes (Q) eine in Wirkverbindung mit einem Drehschieber (6) stehende Steuerhülse (7) umfasst, wobei der Drehschieber (6) mittels eines elektromagnetischen Aktors (8) in eine relativ zur Steuerhülse vorgegebene Drehposition steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromagnetische Aktor als Proportionalmagnet (8) mit einem axial verschiebbaren Anker (9) ausgebildet ist, wobei der Anker (9) ein Steuerelement (10) umfasst, welches mit einer schräg auf dem Umfang des Drehschiebers (6) verlaufende Steuerkurve (11) derart in Wirkverbindung steht, dass eine axiale Bewegung des Ankers (9) eine Drehbewegung des Drehschiebers (6) bewirkt.
  2. Hydraulischer Stoßdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve als Schrägnut (11) mit einem Steigungswinkel (α) zwischen 10° und 80° bezogen auf die Längsachse des Drehschiebers (6) ausgebildet ist.
  3. Hydraulischer Stoßdämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägnut (11) geradlinig verläuft.
  4. Hydraulischer Stoßdämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägnut (11) krummlinig verläuft.
  5. Hydraulischer Stoßdämpfer nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Steuerelement wenigstens ein mit dem Anker (9) verbundener Steuerstift (10) vorgesehen ist, der in die Schrägnut (11) eingreift.
  6. Hydraulischer Stoßdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägnut (11) mit einer bis an die ankerseitige Stirnseite (6a) des Drehschiebers (6) verlaufende Axialnut (11a) fortgesetzt wird.
  7. Hydraulischer Stoßdämpfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerstift (10) an der drehschieberseitigen Stirnseite (9a) des Ankers (9) radial abstehend angeordnet ist.
  8. Hydraulischer Stoßdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verdrehsicherung (10a, 13) des Ankers (9) vorgesehen ist, die als Nut-Nocken-Verbindung zwischen dem Anker (9) und der Ankerhülse (12) des Proportionalmagneten (8) ausgebildet ist.
  9. Hydraulischer Stoßdämpfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerstift (10) eine stiftartige Verlängerung (10a) aufweist, welche auf der Umfangsfläche des Ankers (9) zur Bildung eines Nockens in axialer Richtung verläuft und die Ankerhülse (12) zur Führung dieses Nockens (10a) eine axial verlaufende Nut (13) aufweist.
DE102011102835.1A 2011-05-30 2011-05-30 Hydraulischer Stoßdämpfer mit Proportionalmagneten Expired - Fee Related DE102011102835B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011102835.1A DE102011102835B4 (de) 2011-05-30 2011-05-30 Hydraulischer Stoßdämpfer mit Proportionalmagneten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011102835.1A DE102011102835B4 (de) 2011-05-30 2011-05-30 Hydraulischer Stoßdämpfer mit Proportionalmagneten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011102835A1 DE102011102835A1 (de) 2012-12-06
DE102011102835B4 true DE102011102835B4 (de) 2015-07-02

Family

ID=47173272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011102835.1A Expired - Fee Related DE102011102835B4 (de) 2011-05-30 2011-05-30 Hydraulischer Stoßdämpfer mit Proportionalmagneten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011102835B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106641078B (zh) * 2016-10-28 2018-09-04 江阴市天润机械制造有限公司 一种密封性强的液压可调阻尼减震器用电磁阀
CN117249137B (zh) * 2023-09-07 2024-03-01 无锡市盛晖液压气动元件有限公司 一种具有双向缓冲的高性能液压油缸及其工作方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1212408A (en) * 1968-03-26 1970-11-18 Mac Valves Inc Rotary valve
DE3611315A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-08 Bosch Gmbh Robert Regelbarer stossdaempfer
EP0329950A2 (de) * 1988-02-25 1989-08-30 Robert Bosch Gmbh Hydraulischer Stossdämpfer
DE3940290C1 (en) * 1989-12-06 1991-07-11 August Bilstein Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal, De By=pass valve drive for hydraulic vibration damper - has electro-rotor fixed to control disc via toothed rod
DE4002883C2 (de) * 1990-02-01 1991-12-05 August Bilstein Gmbh & Co. Kg, 5828 Ennepetal, De
DE4142862A1 (de) * 1991-12-23 1993-07-01 Bilstein August Gmbh Co Kg Regelbarer schwingungsdaempfer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1212408A (en) * 1968-03-26 1970-11-18 Mac Valves Inc Rotary valve
DE3611315A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-08 Bosch Gmbh Robert Regelbarer stossdaempfer
EP0329950A2 (de) * 1988-02-25 1989-08-30 Robert Bosch Gmbh Hydraulischer Stossdämpfer
DE3940290C1 (en) * 1989-12-06 1991-07-11 August Bilstein Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal, De By=pass valve drive for hydraulic vibration damper - has electro-rotor fixed to control disc via toothed rod
DE4002883C2 (de) * 1990-02-01 1991-12-05 August Bilstein Gmbh & Co. Kg, 5828 Ennepetal, De
DE4142862A1 (de) * 1991-12-23 1993-07-01 Bilstein August Gmbh Co Kg Regelbarer schwingungsdaempfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011102835A1 (de) 2012-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009016464B3 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
EP2685145A2 (de) Ventil
DE3844642A1 (de) Hydraulischer teleskopstossdaempfer
WO2005066531A1 (de) Elektromagnetisches ventil, insbesondere für eine bremsanlage eines kraftfahrzeugs
DE102008029979B4 (de) Betätigungsmagnet mit Antiklebescheibe
DE102013111998A1 (de) Ventil
DE102011003054B4 (de) Elektromagnetisch betätigbarer Aktuator, insbesondere für ein verstellbares Dämpfventil eines Schwingungsdämpfers
DE102011102835B4 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer mit Proportionalmagneten
DE102007017814A1 (de) Ventil
WO2011082739A1 (de) Elektromagnetventil
DE102011077267A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Kolben-Zylinder-Aggregat mit einstellbarer Niveaulage
DE102008064409A1 (de) Vorgesteuertes Ventil und ventilgesteuerte Hydromaschine
EP2600360B1 (de) Elektromagnet
EP3523166B1 (de) Magnetventil mit einstellbarer federkraft
EP2377132A1 (de) Betätigungselement einer elektromagnetischen stelleinheit eines hydraulikventils
EP2665955B1 (de) Schieberventil
DE102018131782A1 (de) Aktuator für ein Magnetventil, insbesondere eines Schwenkmotorverstellers für eine Nockenwelle einer Verbrennungskraftmaschine
EP3161282B1 (de) Vorrichtung zur nockenwellenverstellung einer brennkraftmaschine
EP3117130B1 (de) Elektromagnetisch betätigbare ventilvorrichtung und verwendung einer solchen
DE102018000058A1 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere zum Betätigen von Ventilen
DE10227550A1 (de) Coaxialventil
WO2017186449A1 (de) Elektromagnetventil sowie betriebsverfahren
DE102009060031A1 (de) Magnetventil
EP0987478B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE102008047364B4 (de) Hubmagnet mit Lagerung des Hubankerkolbens im Magnetgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee