DE102018131782A1 - Aktuator für ein Magnetventil, insbesondere eines Schwenkmotorverstellers für eine Nockenwelle einer Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Aktuator für ein Magnetventil, insbesondere eines Schwenkmotorverstellers für eine Nockenwelle einer Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102018131782A1
DE102018131782A1 DE102018131782.4A DE102018131782A DE102018131782A1 DE 102018131782 A1 DE102018131782 A1 DE 102018131782A1 DE 102018131782 A DE102018131782 A DE 102018131782A DE 102018131782 A1 DE102018131782 A1 DE 102018131782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
cover
armature
actuating plunger
pole core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018131782.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Nickel
André Seidenschwann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eco Holding 1 GmbH
Original Assignee
Eco Holding 1 GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eco Holding 1 GmbH filed Critical Eco Holding 1 GmbH
Priority to DE102018131782.4A priority Critical patent/DE102018131782A1/de
Publication of DE102018131782A1 publication Critical patent/DE102018131782A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/128Encapsulating, encasing or sealing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/3443Solenoid driven oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/34433Location oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/031Electromagnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Aktuator für ein Magnetventil eines Schwenkmotorverstellers, mit einem Gehäuse (16), welches zumindest ein Polrohr (12) und einen Polkern (46) umfassend ausgebildet ist, die von mindestens einer ein Magnetfeld erzeugenden Spule (14) umfasst angeordnet sind, sowie mit einem Betätigungsstößel (38), der an einem Anker (40) des Aktuators (10) angeordnet ist, wobei der Anker (40) in einem vom Polrohr (12) und Polkern (46) gebildeten Ankerraum (42) in axialer Richtung entlang einer Längsachse (68) des Aktuators (10) verschiebbar ausgebildet ist, und mit einem Abdeckelement (70), welches den Ankerraum (42) verschließbar ausgebildet ist, wobei das Abdeckelement (70) zumindest ein Abschlusselement (20), welches den Betätigungsstößel (38) lagernd aufnehmbar ausgebildet ist, sowie einen Abschlussdeckel (30) umfassend aufgebaut ist.Erfindungsgemäß ist das Abschlusselement (20) aus einem Material ausgebildet, welches aus einem Metallpartikel aufweisenden Kunststoff besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aktuator für ein Magnetventil, insbesondere eines Schwenkmotorverstellers für eine Nockenwelle einer Verbrennungskraftmaschine, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aktuatoren, insbesondere für Magnetventile von Schwenkmotorversteller sind bekannt. Schwenkmotorversteller dienen einer Verstellung von Nockenwellen von Verbrennungskraftmaschinen.
  • Ein Aktuator für ein Magnetventil, insbesondere eines Schwenkmotorverstellers für eine Nockenwelle einer Verbrennungskraftmaschine, ist aus der Offenlegungsschrift DE 10 2015 102 066 A1 bekannt. Der Aktuator umfasst einen Elektromagneten mit einem zylinderförmigen hohlen Magnetkörper, der ein Joch, einen Polkern mit einem kennlinienbeeinflussenden Ankergegenstück und ein Gehäuse aufweist, sowie einen zylindrischen Anker mit Führungsstange und Ankerkolben und eine den Anker umfassende zylindrische Spule, wobei der Anker relativ zum Polkern verschieblich angeordnet ist. Der Aktuator weist zusätzlich eine magnetische Eisenscheibe auf, die in einer Lagerbuchse zur Lagerung und Führung der Führungsstange, aufgenommen ist. Die Eisenscheibe dient einer Verstärkung eines mit Hilfe der Spule und den magnetischen Elementen des Aktuators herbeigeführten Magnetfeldes.
  • Zur Herbeiführung eines weiter verstärkten Magnetfeldes müsste diese Eisenscheibe weiter vergrößert ausgebildet werden, somit würde der Aktuator insgesamt einen größeren Bauraumbedarf aufweisen. Des Weiteren sind die Eisenscheibe selbst und ihre Montage an der Lagerbuchse mit Kosten versehen, die bevorzugt einzusparen sind. Das heißt mit anderen Worten, dass es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen verbesserten Aktuator für ein Magnetventil, insbesondere eines Schwenkmotorverstellers für eine Nockenwelle einer Verbrennungskraftmaschine, bereitzustellen, welcher bei gleichem Bauraumbedarf ein vergrößertes Magnetfeld herbeiführbar und/oder kostenreduziert ausgebildet ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Aktuator für ein Magnetventil, insbesondere eines Schwenkmotorverstellers für eine Nockenwelle einer Verbrennungskraftmaschine, mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Aktuator für ein Magnetventil eines Schwenkmotorverstellers weist ein Gehäuse auf, welches zumindest ein Polrohr und einen Polkern umfassend ausgebildet ist, die von mindestens einer ein Magnetfeld erzeugenden Spule umfasst angeordnet sind, sowie einen Betätigungsstößel, der an einem Anker des Aktuators angeordnet ist. Der Anker ist in einem vom Polrohr und Polkern gebildeten Ankerraum in axialer Richtung entlang einer Längsachse des Aktuators verschiebbar ausgebildet. Des Weiteren weist der Aktuator ein Abdeckelement auf, welches den Ankerraum verschließbar ausgebildet ist, wobei das Abdeckelement zumindest ein Abschlusselement, welches den Betätigungsstößel lagernd aufnehmbar ausgebildet ist, sowie einen Abschlussdeckel umfassend aufgebaut ist. Erfindungsgemäß ist das Abschlusselement aus einem Material ausgebildet, welches aus einem Metallpartikel aufweisenden Kunststoff besteht.
  • Aktuatoren gemäß dem Stand der Technik besitzen zur Herbeiführung eines zur Bewegung des Betätigungsstößels hinreichenden Magnetflusses des Magnetfeldes einen zusätzlich zum Polkern ausgebildeten Polkerneinsatz. Dieser Polkerneinsatz ist üblicherweise am Abschlusselement angeordnet und bevorzugt von diesem umspritzt ausgebildet. Das heißt mit anderen Worten, dass der Polkerneinsatz, da er aus magnetischem Material ausgeführt ist, im Gegensatz zum aus einem unmagnetischen Material ausgebildeten Abschlusselement, ein - neben dem Abschlusselement - weiteres Bauteil darstellt.
  • Da erfindungsgemäß das Abschlusselement aus einem Material hergestellt ist, das aus einem Kunststoff mit Metallpartikel besteht, kann der magnetische Fluss des Magnetfeldes mit dem Abschlusselement herbeigeführt werden und ein zusätzliches weitere Bauteil, der üblicherweise ringförmige Polkerneinsatz, entfällt. Das heißt, der Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass der zur Herbeiführung eines notwendigen Magnetfeldes ausgebildete Polkerneinsatz substituiert wird durch die Metallpartikel im Kunststoffmaterial.
  • Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass Form- und Lagetoleranzen aufgrund der Bauteilreduzierung wesentlich verbessert eingehalten werden können. Das heißt, dass, sofern zwei Bauteile vorliegen, beide jeweils entsprechende Toleranzen aufweisen können, die sich zwar aufheben jedoch auch summieren können. Sofern nur noch ein einziges Bauteil vorliegt, sind die Toleranzen wesentlich einfacher einzuhalten.
  • Das Material kann bevorzugt als Kunststoffgranulat mit eingeschlossenen ferritischen Metallpartikeln ausgeführt sein, wobei sich dieses Granulat bevorzugt zum Spritzgießen eignet, so dass das Abschlusselement in einem kostengünstigen Spritzgußverfahren hergestellt werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist der Abschlussdeckel aus einem Material ausgebildet ist, welches aus einem Metallpartikel aufweisenden Kunststoff ausgeführt ist. Das bedeutet, dass vorteilhaft der Abschlussdeckel ebenfalls zur Ausbildung des Magnetfeldes herangezogen werden kann. Dadurch können bspw. andere magnetische Elemente, welche dem Magnetfluss dienend im Aktuator ausgestaltet sind, kleiner gehalten werden oder es können der Magnetfluss und/oder das Magnetfeld gesteigert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Abdeckelement einstückig, zumindest das Abschlusselement und den Abschlussdeckel umfassend, ausgebildet. Das heißt mit anderen Worten, dass das Abdeckelement, welches ursprünglich zumindest aus den Bauteilen Abschlusselement und Abschlussdeckel ausgeführt ist, nun in einem einzigen Bauteil realisiert ist. Der Vorteil ist insbesondere darin zu sehen, dass Form- und Lagertoleranzen weiter wesentlich verbessert eingehalten werden können.
  • Eine Reduzierung eines Verschleißes des Betätigungsstößels, welcher aufgrund seiner axialen Bewegung im Abschlusselement einem Verschleiß unterworfen ist, kann mit Hilfe von verschleißminderndem Material erfolgen, das auf einer dem Betätigungsstößel gegenüberliegenden Oberfläche des Abschlusselementes angebracht ist. Grundsätzlich liegt durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Abschlusselementes keine Steigerung des Verschleißes vor, jedoch kann dieser mit der beschriebenen Maßnahme reduziert werden. Insbesondere, sofern das Abschlusselement oder das in Form eines einzigen Bauteils ausgebildete Abdeckelement im Spritzgußverfahren hergestellt sind, kann das verschleißmindernde Material ebenfalls kostengünstig aufgespritzt werden.
  • An dieser Stelle sei erwähnt, dass somit eine im Abschlusselement ausgebildete Lagerbuchse zur reibungsarmen Lagerung des Betätigungsstößels ebenfalls vorteilhaft entfallen kann, da das Abschlusselement der Lagerung des Betätigungsstößels dient.
  • Zur gesicherten Vermeidung eines Anhaftens des Ankers am Abschlusselement ist vorgeschlagen, das Abschlusselement an seiner dem Anker gegenüberliegend ausgebildeten Stirnfläche mit einer nichtmagnetische Scheibe zu versehen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Aktuators sind der Abschlussdeckel oder das Abdeckelement mit Hilfe einer Ultraschallverschweißung am Gehäuse befestigt. Das Ultraschallschweißen bietet zahlreiche Vorteile. So benötigt das Ultraschallschweißen nur einen Bruchteil der Energie, die für andere thermische Schweißverfahren notwendig sind. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich dreidimensionale Fügenähte bei kurzen Schweißzyklen realisieren lassen. Ebenso vorteilhaft ist ein Wegfallen einer Nachbearbeitung vorliegender Schweißnähte. Und das Ultraschallschweißen ist umweltfreundlich, da keinerlei Klebstoffe benötigt werden.
  • Kostengünstig und komplexe Formen und Geometrien des Abschlusselementes oder des Abschlussdeckels oder des Abdeckelementes sind möglich durch die Herstellung der Bauteile mit Hilfe eines Spritzgussverfahrens.
  • Grundsätzlich kann vorteilhaft und unabhängig davon, ob nur einzelne Bauteile des Abdeckelementes wie das Abschlusselement oder der Abschlussdeckel oder das Abdeckelement einstückig aus dem Kunststoffmaterial aufweisend Metallpartikel hergestellt sind, durch Steigerung von Wandstärken der entsprechenden Bauteile, und somit durch Steigerung des Materials, eine Vergrößerung des Magnetfeldes und somit einer Erhöhung des magnetischen Flusses herbeigeführt werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Gleichen oder funktionsgleichen Elementen sind identische Bezugszeichen zugeordnet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist es möglich, dass die Elemente nicht in allen Figuren mit ihrem Bezugszeichen versehen sind, ohne jedoch ihre Zuordnung zu verlieren. Es zeigen:
    • 1 in einem Längsschnitt einen Aktuator gemäß dem Stand der Technik,
    • 2 in einem Längsschnitt ein Abdeckelement des Aktuators gem. 1,
    • 3 in einem Längsschnitt ein Abdeckelement eines erfindungsgemäßen Aktuators in einem ersten Ausführungsbeispiel, und
    • 4 in einem Längsschnitt das Abdeckelement des erfindungsgemäßen Aktuators in einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt in einem Längsschnitt einen Aktuator 10, welcher gemäß dem Stand der Technik ausgebildet ist. Der Aktuator 10, der insbesondere für ein Magnetventil eines Schwenkmotorverstellers geeignet ist, umfasst dabei ein Polrohr 12, das innerhalb einer zylinderförmig ausgebildeten, ein Magnetfeld erzeugenden Spule 14 angeordnet ist, sowie ein Gehäuse 16, welches den Aktuator 10 umschließend ausgebildet ist. Das Gehäuse 16 ist mit einem Kunststoffspritzgussverfahren hergestellt, so dass es in kostengünstiger Weise möglich ist das Gehäuse 16 zu fertigen und gleichzeitig verschiedenen Komponenten eines Poljochs 18 beim Spritzgussverfahren einzulegen, die den geschlossenen Magnetfluss gewährleisten.
  • Weiter umfasst der Aktuator 10 ein Abschlusselement 20, welches eine erste Aufnahmeöffnung 22 des Gehäuses 16 abschließt. Das Abschlusselement 20 bildet gemeinsam mit einem Polkerneinsatz 24, welcher eine zentrale zweite Aufnahmeöffnung 26 aufweist, und einem Abschlussdeckel 30 eine vormontierbare Einheit in Form eines Abdeckelementes 70 des Aktuators 10.
  • Der Abschlussdeckel 30 ist beispielsweise mittels Ultraschallverschweißung, bevorzugt einem so genannten Ultraschallnieten an dem Gehäuse 16 befestigt. Dafür weist das Gehäuse 16 eine so genannte Ultraschallgeometrie in Form von mehreren Vorsprünge 32 auf, welche durch Bohrungen 34 des Abschlussdeckels 30 hindurchragen. Die Vorsprünge 32 werden durch das Ultraschallnieten schmelzverformt, so dass der Abschlussdeckel 30 sicher an dem Gehäuse 16 befestigt ist.4
  • Der Abschlussdeckel 30 besitzt eine Zentralöffnung 36, in welcher eine Lagerbuchse 28 des Aktuators 10 zur Lagerung eines bewegbaren Betätigungsstößels 38 des Aktuators 10 angeordnet ist. Die Lagerbuchse 28 ist einstückig mit dem Abschlusselement 20 ausgebildet. Ebenso könnten die Lagerbuchse 28 und das Abschlusselement 20 auch unabhängig voneinander hergestellt und in einem Fügeverfahren gefügt sein.
  • Zweckmäßigerweise ist dabei das Abschlusselement 20 mit einem Kunststoffspritzgussverfahren hergestellt und der Abschlussdeckel 30 und der Polkerneinsatz 24 sind als Einlegeteile vorgesehen, welche bei der Herstellung des Abschlusselements 20 in das Spritzwerkzeug eingelegt und im Bereich ihrer Aufnahmeöffnungen 22, 26 von dem Werkstoff des Abschlusselements 20 umspritzt werden. Dadurch ist eine dauerhafte Abdichtung des Abschlusselements 20 gegen den Polkerneinsatz 24 und den Abschlussdeckel 30 gegeben.
  • Der Betätigungsstößel 38 ist an einem Anker 40 angeordnet, welcher innerhalb eines von zumindest dem Polrohr 12 und einem in Richtung einer Längsachse 68 des Aktuators 10 dem Polrohr 12 folgenden Polkern 46 umfassten Ankerraums 42 in axialer Richtung entlang der Längsachse 68 des Aktuators 10 verschiebbar ausgeführt ist. Der Anker 40 ist in einer nichtmagnetischen Hülse 44, die vom Polrohr 12 und dem Polkern 46 umfasst ist, gelagert.
  • Wie in 1 ersichtlich, erstreckt sich die Hülse 44 bis zu einem von dem Abschlussdeckel 30 verschlossenen Ende des Ankerraumes 42 und weist einen auf den gesamten vom Anker 40 überfahrbaren Arbeitsbereich durchgehenden Innendurchmesser auf, so dass dieser über seine gesamte Länge geführt werden kann. Zudem ist dadurch sichergestellt, dass der Anker 40 sich nicht schräg stellen kann, was zu hohen magnetischen Radialkräften auf den Anker 40 und damit zu einer hohen Reibung gegenüber dem Polrohr 12 führen würde.
  • Die Abdichtung der Hülse 44 gegenüber möglicherweise eindringendem Fluid aus dem benachbart angeordneten Magnetventil erfolgt mittels eines ringförmigen Dichtelementes 48, welches zwischen einem Bund 50 der Hülse 44 und dem Gehäuse 16 angeordnet ist und an dem Abschlussdeckel 30 und einem Teil des Poljochs 18 dichtend anliegt.
  • Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform können das Polrohr 12 und der Polkern 46 einteilig ausgeführt sein. Die Hülse 44 kann in diesem Fall entfallen und der Anker 40 ist in bekannter Weise in axialer Richtung verschiebbar ausgeführt.
  • Die Lagerbuchse 28 weist an ihrer dem Anker 40 zugewandt ausgebildeten Seite einen Anschlag 52 auf, welcher einem Anschlag des Ankers 40 bei seiner axialen Bewegung dient. Ein solcher fester Anschlag hält die Stirnseite des Ankers 40 auf einem gewissen Abstand von dem scheibenförmig ausgeführten Polkerneinsatz 24 und verhindert so ein Festkleben des Ankers 40 mit der Stirnseite des Ankers 40 an dem Polkerneinsatz 24. Ein Kleben würde das Bewegungsverhaltens des Ankers 40 verändern und die zum Betrieb des Ankers 40 nötigen Magnetkräfte signifikant beeinflussen, sodass das gesamte dynamische Verhalten des Aktuators 10 dadurch geändert wäre. Deshalb kann ein solcher Anschlag 52 als Antiklebscheibe das dynamische Verhalten sowie den Energieverbrauch eines Aktuators 10, der mit Magnetkräften betrieben wird, positiv beeinflussen.
  • Der Betätigungsstößel 38 ist in eine zentrale dritte Aufnahmeöffnung 54 des Ankers 40 eingepresst. Wenn der Betätigungsstößel 38 aus einem anderen Werkstoff als der Anker 40 ausgeführt ist, stellt dies eine günstige Lösung der Verbindung beider Bauteile dar.
  • Das Poljoch 18, das aus mehreren Platten und/oder Rohren gebildet sein kann, umschließt die Spule 14 auf ihren Außenseiten, wodurch die Spule 14 möglichst vollständig von magnetischem Werkstoff umgeben ist, da im Inneren der Spule 14 das Polrohr 12 ausgebildet ist. Dadurch wird der von der Spule 14 erzeugte Magnetfluss möglichst günstig auf den Volumenbereich, in dem sich der Anker 40 bewegen kann, konzentriert.
  • Zum Druckausgleich zwischen einer Vorder- und einer Rückseite des Ankers 40 weist der im Wesentlichen zylindrische Betätigungsstößel 38 im Einpressbereich Abflachungen 56 auf, welche beispielsweise gefräst oder schlaggedreht ausgebildet sind, um einen Volumen- bzw. Druckausgleich zwischen der Vorder- und der Rückseite des Ankers 40 darzustellen. Das gezeigte Ausführungsbeispiel weist exemplarisch vier am Umfang verteilte Abflachungen 56 auf.
  • Zur Herbeiführung des Druckausgleiches könnte ebenso die Lagerbuchse 28 Ausnehmungen zwischen Ankerraum 42 und einem Außenraum 58 des Aktuators 10 aufweisen. Der Druckausgleich stellt einen Volumenausgleich des eingeschlossenen Hydraulikfluids oder der eingeschlossenen Luft zwischen dem Ankerraum 42 und dem Außenraum 58 des Aktuators 10 sicher. Ein solcher Druckausgleich ist sowohl bei trockenem Betrieb, also luftgefülltem Ankerraum 42, also auch bei Betrieb mit Hydraulikfluid im Ankerraum 42 von Bedeutung.
  • Der Betätigungsstößel 38, welcher zur Übertragung einer Kraft des Aktuators 10 auf einen nicht näher dargestellten Kolben des Magnetventils ausgebildet ist, weist eine Kugel 60 an seinem vom Anker 40 abgewandt ausgebildeten Ende auf. Die Kugel 60 kann in einem Aufnahmeraum 62 des Betätigungsstößels 38, in welchem sie bewegbar gelagert ist, rotieren. Der Aufnahmeraum 62 ist von einer Wandung 64 des Betätigungsstößels 38 teilweise umschlossen und aufgrund der Bewegung der Kugel kann dies zu einem Verschleiß der Wandung 64 und/oder der Kugel 60 führen.
  • Das Abdeckelement 70 des Aktuators 10 gemäß dem Stand der Technik ist in 2 vergrößert dargestellt. Der Polkerneinsatz 24, welcher mit dem Abschlussdeckel 30 unverlierbar mit dem Abschlusselement 20 ausgebildet ist, ist aus einem magnetischen, insbesondere ferritischen Material ausgebildet. Er wird in einem Spritzgussverfahren mit unmagnetischen Material, insbesondere Kunststoff, umspritzt, wobei das Abschlusselement 20 ausgebildet wird. Der Abschlussdeckel 30, welcher gemäß dem Stand der Technik als Blechscheibe ausgeführt ist, ist bevorzugt gleichzeitig umspritzt. Das Abschlusselement 20 ist einstückig mit der Lagerbuchse 28 ausgeführt und übernimmt somit die Funktion einer Gleitlagerung des Betätigungsstößels 38.
  • Das Abdeckelement 70 eines erfindungsgemäßen Aktuators 10 ist in einem ersten Ausführungsbeispiel gemäß 3 ausgebildet. Der Polkerneinsatz 24 ist einstückig mit dem Abschlusselement 20 ausgeführt. Das heißt mit anderen Worten, dass das Abschlusselement 20 und der Polkerneinsatz 24 in Form eines einzigen Bauteils und aus demselben Material hergestellt sind. Das Material entspricht einem Kunststoff, welcher Metallpartikel, insbesondere ferritische Metallpartikel aufweist. Somit erfolgt die Ausbildung des Magnetfeldes mit Hilfe des Abschlusselementes 20. Das heißt mit anderen Worten, dass der Polkerneinsatz 24 substituiert ist mit Hilfe der Metallpartikel. Je nach Anzahl und Größe der Metallpartikel kann ein größerer oder weniger starker Magnetfluss erzeugt werden.
  • Die ebenfalls einstückig mit dem Abschlusselement 20 ausgebildete Lagerbuchse 28 weist aufgrund des kunststoffhaltigen Materials nach wie vor sehr gute Lagereigenschaften zur Lagerung des Betätigungsstößels 38 auf, welcher zur Reduzierung des Verschleißes einer Nitrierung unterzogen ist. In einem nicht näher dargestellten Ausführungsbeispiels ist zur weiteren Verschleißreduzierung eine verschleißmindernde Schicht auf eine, dem Betätigungsstößel 38 gegenüberliegenden Oberfläche 66 des Abschlusselementes 20, somit auf die Oberfläche 66 der zweiten Aufnahmeöffnung 26, aufgespritzt. Ebenso könnte der Betätigungsstößel 38 auch nur partiell an seinem vom Anker 40 abgewandt ausgebildeten Ende nitriert ausgebildet sein und/oder die verschleißmindernde Schicht nur partiell auf die Oberfläche 66 aufgespritzt sein.
  • In einem nicht näher dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Abschlusselement 20 an seiner dem Anker 40 gegenüberliegenden Stirnfläche 72 eine nichtmetallische Scheibe auf, wodurch ein Anhaften des Ankers 40 am Abschlusselement 20 sicher vermieden ist.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Aktuators 10 ist das Abdeckelement 70 umfassend das Abschlusselement 20, welcher den Polkerneinsatz 24 substituiert umfasst, und den Abschlussdeckel 30 einstückig, bestehend aus einem Material, dem oben genannten Metallpartikel aufweisenden Kunststoff, ausgebildet, wie in 4 dargestellt ist. Selbstredend ist die Lagerbuchse 28, da einstückig mit dem Abschlusselement 20 ausgeführt, ebenfalls integriert. Weiter vorteilhaft kann das Dichtelement 48 mit Hilfe des Abdeckelementes 70, welches den Abschlussdeckel 30 integriert aufweist, in seiner bekannten Position gehalten werden.
  • Bevorzugt weist das einstückige Abdeckelement 70 des zweiten Ausführungsbeispiels ebenfalls eine zur Ultraschallverschweißung geeigneten Form auf.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015102066 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Aktuator für ein Magnetventil, insbesondere eines Schwenkmotorverstellers für eine Nockenwelle einer Verbrennungskraftmaschine, mit einem Gehäuse (16), welches zumindest ein Polrohr (12) und einen Polkern (46) umfassend ausgebildet ist, die von mindestens einer ein Magnetfeld erzeugenden Spule (14) umfasst angeordnet sind, sowie mit einem Betätigungsstößel (38), der an einem Anker (40) des Aktuators (10) angeordnet ist, wobei der Anker (40) in einem vom Polrohr (12) und Polkern (46) gebildeten Ankerraum (42) in axialer Richtung entlang einer Längsachse (68) des Aktuators (10) verschiebbar ausgebildet ist, und mit einem Abdeckelement (70), welches den Ankerraum (42) verschließbar ausgebildet ist, wobei das Abdeckelement (70) zumindest ein Abschlusselement (20), welches den Betätigungsstößel (38) lagernd aufnehmbar ausgebildet ist, sowie einen Abschlussdeckel (30) umfassend aufgebaut ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlusselement (20) aus einem Material ausgebildet ist, welches aus einem Metallpartikel aufweisenden Kunststoff besteht.
  2. Aktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff in Form eines Kunststoffgranulates mit eingeschlossenen Metallpartikeln ausgebildet ist.
  3. Aktuator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschlussdeckel (30) aus einem Material ausgebildet ist, welches aus einem Metallpartikel aufweisenden Kunststoff ausgeführt ist, wobei insbesondere das Material dem Material des Abschlusselementes (20) entspricht.
  4. Aktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (70) einstückig, zumindest das Abschlusselement (20) und den Abschlussdeckel (30) umfassend, ausgebildet sind.
  5. Aktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Betätigungsstößel (38) gegenüberliegende Oberfläche (66) des Abschlusselementes (20) mit einem verschleißmindernden Material ausgebildet ist.
  6. Aktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlusselement (20) an seiner dem Anker (40) gegenüberliegend ausgebildeten Stirnfläche (72) eine nichtmagnetische Scheibe aufweist.
  7. Aktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (70) oder der Abschlussdeckel (30) mit Hilfe einer Ultraschallverschweißung am Gehäuse befestigt ist.
  8. Aktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlusselement (20) und/oder der Abschlussdeckel (30) und/oder das Abdeckelement (70) mit Hilfe eines Spritzgussverfahrens hergestellt ist.
DE102018131782.4A 2018-12-11 2018-12-11 Aktuator für ein Magnetventil, insbesondere eines Schwenkmotorverstellers für eine Nockenwelle einer Verbrennungskraftmaschine Withdrawn DE102018131782A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018131782.4A DE102018131782A1 (de) 2018-12-11 2018-12-11 Aktuator für ein Magnetventil, insbesondere eines Schwenkmotorverstellers für eine Nockenwelle einer Verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018131782.4A DE102018131782A1 (de) 2018-12-11 2018-12-11 Aktuator für ein Magnetventil, insbesondere eines Schwenkmotorverstellers für eine Nockenwelle einer Verbrennungskraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018131782A1 true DE102018131782A1 (de) 2020-06-18

Family

ID=70859283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018131782.4A Withdrawn DE102018131782A1 (de) 2018-12-11 2018-12-11 Aktuator für ein Magnetventil, insbesondere eines Schwenkmotorverstellers für eine Nockenwelle einer Verbrennungskraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018131782A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113389930A (zh) * 2021-07-19 2021-09-14 天长市曙光电子有限公司 汽车用电磁阀线圈密封结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279835B (de) * 1963-10-05 1968-10-10 Danfoss As Schaltmagnet mit Tauchanker
DE29506744U1 (de) * 1995-04-20 1995-07-13 Buerkert Werke Gmbh & Co Elektromagneteinheit für ein Magnetventil
DE102015102066A1 (de) 2015-02-13 2016-08-18 Hilite Germany Gmbh Zentralaktuator für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
DE102016007590A1 (de) * 2016-06-21 2017-12-21 Thomas Magnete Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Spulenbaugruppe für einen Elektomagneten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279835B (de) * 1963-10-05 1968-10-10 Danfoss As Schaltmagnet mit Tauchanker
DE29506744U1 (de) * 1995-04-20 1995-07-13 Buerkert Werke Gmbh & Co Elektromagneteinheit für ein Magnetventil
DE102015102066A1 (de) 2015-02-13 2016-08-18 Hilite Germany Gmbh Zentralaktuator für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
DE102016007590A1 (de) * 2016-06-21 2017-12-21 Thomas Magnete Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Spulenbaugruppe für einen Elektomagneten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113389930A (zh) * 2021-07-19 2021-09-14 天长市曙光电子有限公司 汽车用电磁阀线圈密封结构
CN113389930B (zh) * 2021-07-19 2022-10-04 天长市曙光电子有限公司 汽车用电磁阀线圈密封结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009016464B3 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE19934846A1 (de) Elektromagnet und hydraulisches Ventil mit einem Elektromagneten
DE102006011078B4 (de) Hubmagnet sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008017852A1 (de) Schaltmagnetventil
DE102011013702A1 (de) Elektromagnetischer Aktor
WO2016128279A1 (de) Zentralaktuator für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle
DE102016224288A1 (de) Elektromagnetisches Stellglied, Flussscheibenkörper für ein elektromagnetisches Stellglied und Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetischen Stellgliedes
DE102010026121B4 (de) Elektromagnetventil für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102007012151A1 (de) Proportionalmagnet
DE102012201963B4 (de) Elektromagnetisch betätigbares Dämpferventil, insbesondere für Stoßdämpfer von Fahrzeugen, mit einstellbarer Dämpfungskraft
DE102020116857A1 (de) Aktuator für ein Hydraulikventil und Hydraulikventil
EP3152434A1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe, mit einem auslassventil mit einer ventilkugel und einem ventilkörper
DE102016118341A1 (de) Verstellorgan für ein Schubumluftventil
DE102013209926A1 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE102018131782A1 (de) Aktuator für ein Magnetventil, insbesondere eines Schwenkmotorverstellers für eine Nockenwelle einer Verbrennungskraftmaschine
DE102020210145A1 (de) Gasinjektor mit mehreren Ventilnadeln
DE102014108700A1 (de) Zentralaktuator für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
DE102011003054A1 (de) Elektromagnetisch betätigbarer Aktuator, insbesondere für ein verstellbares Dämpfventil eines Schwingungsdämpfers
EP3454349B1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetanker-stössel-verbundes und magnetanker-stössel-verbund für einen linearaktuator
DE102016123827A1 (de) Zentralaktuator für ein Magnetventil eines Schwenkmotorverstellers
DE102011012020A1 (de) Nockenwelle mit Nockenwellenversteller
WO2010066536A1 (de) Betätigungselement einer elektromagnetischen stelleinheit eines hydraulikventils
DE102011102835A1 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer mit Proportionalmagneten
DE102008047364B4 (de) Hubmagnet mit Lagerung des Hubankerkolbens im Magnetgehäuse
EP2572362B1 (de) Elektromagnet

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee