DE102011102731B4 - Planetengetriebe mit verbessertem Planetenträger und dessen Verwendung - Google Patents

Planetengetriebe mit verbessertem Planetenträger und dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102011102731B4
DE102011102731B4 DE201110102731 DE102011102731A DE102011102731B4 DE 102011102731 B4 DE102011102731 B4 DE 102011102731B4 DE 201110102731 DE201110102731 DE 201110102731 DE 102011102731 A DE102011102731 A DE 102011102731A DE 102011102731 B4 DE102011102731 B4 DE 102011102731B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planet carrier
planetary gear
carrier plate
planet
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201110102731
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011102731A1 (de
Inventor
Heinz Gert Hagedorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMS Gear SE and Co KGaA
Original Assignee
IMS Gear SE and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE201110102731 priority Critical patent/DE102011102731B4/de
Application filed by IMS Gear SE and Co KGaA filed Critical IMS Gear SE and Co KGaA
Priority to US14/003,430 priority patent/US9062756B2/en
Priority to EP12728172.3A priority patent/EP2710282A1/de
Priority to RU2013153091/11A priority patent/RU2013153091A/ru
Priority to PCT/EP2012/002011 priority patent/WO2012159711A1/de
Priority to KR1020137030948A priority patent/KR20140022069A/ko
Priority to CN201280020055.8A priority patent/CN103562597A/zh
Publication of DE102011102731A1 publication Critical patent/DE102011102731A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011102731B4 publication Critical patent/DE102011102731B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H2057/085Bearings for orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Planetengetriebe mit wenigstens einem Planetenträger (1), welcher eine zusammen mit mindestens einem Lagerbolzen (2) für ein Planetenrad (4) einstückig aus Kunststoff hergestellte Planetenträgerplatte (5) umfasst, die abtriebsseitig mit einem Sonnenrad (6) drehfest verbunden ist, wobei zwischen dem Planetenrad (4) und der Planetenträgerplatte (5) des Planetenträgers (1) ein einstückig mit der Planetenträgerplatte (5) verbundener Anlaufbund (7) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenträgerplatte (5) mit einer den Lagerbolzen (3) umlaufenden Nut (8) ausgebildet ist und die Mantelfläche (3) des Lagerbolzens (2) stetig in die umlaufende Nut (8) übergeht, und dass die Planetenträgerplatte (5) abtriebsseitig mit Versteifungsrippen (9, 10) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe mit wenigstens einem Planetenträger gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie dessen Verwendung.
  • Ein solches Planetengetriebe ist z. B. aus DE 10 2006 049 229 A1 bekannt.
  • Die Funktion von Planetengetrieben ist bekannt. Antriebsseitig befindet sich ein Sonnenrad bzw. ein Ritzel, das von einem Motor angetrieben wird, der über einen Motorflansch mit dem Planetengetriebe verbunden ist. Das Ritzel überträgt seine Bewegung auf in der Regel drei umlaufende, eine Getriebestufe bildende Planetenräder, die auf einem Lagerbolzen eines Planetenträgers angeordnet sind, wobei abtriebsseitig der Planetenträger mit einem mit den Planetenrädern des Planetenträgers der nachfolgenden Getriebestufe kämmenden Sonnenrades drehfest verbunden ist. Bei mehreren Getriebestufen ist der letzte Planetenträger mit einer Abtriebswelle fest verbunden und sorgt so für die Kraftübertragung am Abtrieb. Außen laufen die Planetenräder in einem Getriebegehäuse mit Innenverzahnung, dem sogenannten Hohlrad. Ferner ist das Getriebegehäuse abtriebsseitig mit einem Abtriebsflansch verbunden.
  • Ein gattungsbildendes Planetengetriebe ist aus der DE 44 25 9 61 A1 bekannt, dessen Planetenträger aus einer Planetenträgerplatte und den die Planetenräder drehbar aufnehmende Lagerbolzen als Kunststoffteil einstückig hergestellt ist. Als Kunststoffmaterial wird Polyamid vorgeschlagen. Außerdem werden gemäß diesem Dokument auch die Planetenräder aus Kunststoff hergestellt.
  • Ferner sind die Lagerbolzen dieses bekannten Planetenträgers gemäß der DE 44 25 961 A1 in ihren Ansätzen an der Planetenträgerplatte mit einer wulstartigen Verstärkung versehen.
  • Durch eine derartige verstärkte Ausbildung des Planetenträgers im Bereich des Ansatzes des Lagerbolzens an der Planetenträgerplatte kann die Drehmomentbelastung erhöht werden, ohne dass es zu einem Bruch des Planetenträgers oder des Lagerbolzens während des Betriebes kommt. Nachteilig hieran ist jedoch, dass im Bereich dieser wulstartigen Verstärkung das aufgesteckte Planetenrad eine hieran flächenschlüssige Anpassung erfordert, wodurch ein zusätzlicher Aufwand zur Herstellung eines solchen Planetenrades entsteht.
  • Aus der DE 10 2005 004 488 A1 ist ein Planetengetriebe bekannt, bei dem zwischen einem auf einem Lagerbolzen gelagerten Planetenrad und dem Planetenträger eine Anlaufscheibe angeordnet ist, die eine Verdrehsicherung in Form von Noppen oder Stollen aufweist, die in entsprechende Vertiefungen bzw. Erhöhungen im Planetenträger eingreifen. Solche Anlaufscheiben dienen einerseits zur Aufnahme von Axialkräften der Planetenräder, die beispielsweise durch eine Schrägverzahnung des Planetengetriebes entstehen und andererseits wird eine Dämpfung von Schwingungen sowie die Zuführung von Schmieröl zu Lagern der Planetenräder durch Aussparungen in den Anlaufscheiben gewährleistet. Auch bei diesem bekannten Planetengetriebe ist der konstruktive Aufwand als auch der Montageaufwand sehr hoch, da einerseits die Herstellung solcher Anlaufscheiben mit Noppen oder Stollen aufwendig und zusätzlich die Planetenträgerplatte entsprechende Vertiefungen bzw. Erhöhungen aufweisen muss und andererseits zur Montage des Planetengetriebes die Anlaufscheiben als zusätzliche Teile erforderlich sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Planetengetriebe der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass die genannten Nachteile vermieden werden, also insbesondere ein Planetengetriebe geschaffen wird, welches kostengünstig herstell- und montierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Planetengetriebe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Ein solches Planetengetriebe mit wenigstens einem Planetenträger, welcher eine zusammen mit mindestens einem Lagerbolzen für ein Planetenrad einstückig aus Kunststoff hergestellte Planetenträgerplatte umfasst, die abtriebsseitig mit einem Sonnenrad drehfest verbunden ist, zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass zwischen dem Planetenrad und der Planetenträgerplatte des Planetenträgers ein einstückig mit der Planetenträgerplatte verbundener Anlaufbund vorgesehen ist. Vorzugsweise ist dieser Anlaufbund kreisringförmig ausgebildet.
  • Ein solcher Anlaufbund übernimmt die eingangs erläuterten Funktionen einer Anlaufscheibe, wobei sowohl bei der Herstellung des Planetenträgers als auch bei der Montage des Planetengetriebes kein zusätzlicher Aufwand entsteht. Die in die Planetenträgerplatte integrierten Anlaufbunde tragen zu einem besseren Geräuschverhalten des Planetengetriebes bei, da ein Streifen der Verzahnung der Planetenräder an der Planetenträgerplatte verhindert wird. Insgesamt zeigt das Planetengetriebe mit einem solchen erfindungsgemäßen Planetenträger aus Kunststoffmaterial aufgrund der geringeren rotierenden Massen ein besseres Eigendämpfungsverhalten.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Planetenträgerplatte mit einer den Lagerbolzen umlaufenden Nut ausgebildet, wobei die Mantelfläche des Lagerbolzens stetig in die umlaufende Nut übergeht. Damit wird eine verbesserte Zuführung von Schmieröl zu Lagern der Planetenräder erreicht.
  • Eine weitere Reduzierung der bewegten Masse wird gemäß einer Weiterbildung der Erfindung dadurch erreicht, dass die Planetenträgerplatte abtriebsseitig mit Versteifungsrippen ausgebildet ist. Vorzugsweise können mehrere Versteifungsrippen strahlenförmig verlaufend angeordnet werden, wobei zusätzliche Versteifungsrippen vorgesehen werden können, die abtriebsseitig konzentrisch um das Sonnenrad verlaufen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Planetenträger aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff als Spritzgussteil hergestellt wird, um dadurch eine ausreichend hohe Festigkeit zu erzielen.
  • Hinsichtlich einer weiteren Verbesserung des Geräuschverhaltens des Planetengetriebes ist es vorteilhaft, auch das wenigstens eine Planetenrad aus Polyoxymethylen (POM) als Kunststoff mit einem Füllstoff, insbesondere mit Teflonfasern (PTFE) verstärkt herzustellen.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung des Planetengetriebes ist nicht auf die Verwendung eines Planetenträgers mit einem einzelnen Lagerbolzen und aufsitzendem Planetenrad beschränkt, sondern es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, den Planetenträger mit drei um jeweils 120° zueinander versetzte Lagerbolzen auszubilden, die jeweils ein Planetenrad tragen und mit einem Hohlrad kämmen. Zudem kann das Planetengetriebe auch mehrstufig mit mehreren solchen Planetenträgern ausgebildet sein.
  • Das erfindungsgemäße Planetengetriebe eignet sich bevorzugt zur Verwendung für einen Heckklappenantrieb eines Kraftfahrzeugs. Dadurch, dass die meisten der für das Getriebe vorgesehenen Bestandteile aus Kunststoff bestehen, zeichnet sich ein solcher Heckklappenantrieb durch eine geringe Geräuschbildung und ein verhältnismäßig geringes Gewicht aus.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren ausführlich beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Planetenträgers mit Planetenrädern und einem abtriebsseitigen Sonnenrad in einer Sicht auf die Antriebsseite, und
  • 2 eine weitere perspektivische Explosionsdarstellung des Planetenträgers nach 1 in einer Sicht auf die Abtriebsseite.
  • In den 1 und 2 ist ein Planetenträger 1 mit antriebsseitigen eine Schrägverzahnung aufweisende Planetenrädern 4 und einem drehfest mit dem Planetenträger 1 verbundenes Sonnenrad 6 für ein Planetengetriebe dargestellt, wobei das zugehörige Antriebsritzel sowie das zugehörige Hohlrad, mit denen die Planetenräder 4 kämmen nicht dargestellt sind. Das abtriebsseitige Sonnenrad 6 kämmt mit Planetenrädern eines eine weitere Getriebestufe darstellenden Planetenträgers, der ebenfalls nicht dargestellt ist.
  • Der Planetenträger 1 ist aus einer kreisförmigen Planetenträgerplatte 5 und drei koaxial zu einer zentrischen Bohrung 5a auf der Planetenträgerplatte 5 senkrecht stehenden Lagerbolzen 2 als Spritzgussteil einstückig aus einem Kunststoffmaterial hergestellt, wobei als Kunststoffmaterial ein glasfaserverstärkter Kunststoff verwendet wird.
  • Aus 1 ist ersichtlich, dass in die Planetenträgerplatte 5 die Lagerbolzen 2 kreisringförmig umlaufende Anlaufbunde 7 integriert sind, so dass ein Streifen der Verzahnung der auf diese Lagerbolzen 2 aufgesteckten Planetenräder 4 mit der Planetenträgerplatte 5 vermieden wird.
  • Ferner zeigt die 1 eine die Lagerbolzen 2 umlaufende Nut 8, die in die Planetenträgerplatte 5 eingebracht ist, so dass der Anlaufbund 7 diese Nut 8 kreisringförmig umläuft. Diese Nut 8 kann bspw. mit einem im Wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt ausgebildet werden, so dass die Lagerfläche 3 des Lagerbolzens 2 stetig in diese umlaufende Nut 8 übergeht.
  • Da die Innenfläche der Bohrungen 4a der Planetenräder 4 gleichmäßig über den Umfang verteilte axial verlaufende Nuten 4b aufweisen, wird zusammen mit der umlaufenden Nut 8 eine verbesserte Zuführung von Schmieröl zu Lagern der Planetenräder 4 erreicht.
  • Die Planetenräder 4 werden aus Kunststoffmaterial spritzgussgefertigt, wobei als Kunststoffmaterial mit Teflonfasern verstärktes Polyoxymethylen (POM) verwendet wird.
  • Das Sonnenrad 6 ist aus Metall gefertigt und wird mittels einer Presspassung von der Abtriebsseite des Planetenträgers 1 aus in dessen Bohrung 5a eingepresst.
  • Die abtriebsseitige Sicht auf den Planetenträger 1 gemäß 2 zeigt, dass die abtriebsseitige Stirnfläche der Planetenträgerplatte 5 mit Versteifungsrippen 8 und 9 ausgebildet ist.
  • Zunächst verlaufen ausgehend von der zentrischen Bohrung 5a strahlenförmig radial nach außen sechs gleichmäßig verteilte Versteifungsrippen 8 bis an den Rand der Planetenträgerplatte 5. Eine weitere Versteifungsrippe 9 umläuft kreisringförmig das Sonnenrad 6.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Planetenträger
    2
    Lagerbolzen
    3
    Lagerfläche des Lagerbolzens 2
    4
    Planetenrad
    4a
    Bohrung des Planetenrads 4
    4a
    Nut auf der Innenfläche der Bohrung 4a
    5
    Planetenträgerplatte
    6
    Sonnenrad
    7
    Anlaufbund
    8
    umlaufenden Nut
    9
    Versteifungsrippe
    10
    Versteifungsrippe

Claims (8)

  1. Planetengetriebe mit wenigstens einem Planetenträger (1), welcher eine zusammen mit mindestens einem Lagerbolzen (2) für ein Planetenrad (4) einstückig aus Kunststoff hergestellte Planetenträgerplatte (5) umfasst, die abtriebsseitig mit einem Sonnenrad (6) drehfest verbunden ist, wobei zwischen dem Planetenrad (4) und der Planetenträgerplatte (5) des Planetenträgers (1) ein einstückig mit der Planetenträgerplatte (5) verbundener Anlaufbund (7) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenträgerplatte (5) mit einer den Lagerbolzen (3) umlaufenden Nut (8) ausgebildet ist und die Mantelfläche (3) des Lagerbolzens (2) stetig in die umlaufende Nut (8) übergeht, und dass die Planetenträgerplatte (5) abtriebsseitig mit Versteifungsrippen (9, 10) ausgebildet ist.
  2. Planetengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlaufbund (7) kreisringförmig ausgebildet ist.
  3. Planetengetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Versteifungsrippen (8) strahlenförmig verlaufend angeordnet sind.
  4. Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsrippen (9) abtriebsseitig konzentrisch um das Sonnenrad verlaufen.
  5. Planetengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger (1) aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff als Spritzgussteil hergestellt wird.
  6. Planetengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Planetenrad (4) aus Polyoxymethylen als Kunststoff mit einem Füllstoff hergestellt wird.
  7. Planetengetriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Füllstoff Teflonfasern (PTFE) zur Verstärkung des Kunststoffes verwendet wird.
  8. Verwendung des Planetengetriebes nach einem der vorhergehenden Ansprüche für einen Heckklappenantrieb eines Kraftfahrzeugs.
DE201110102731 2011-05-20 2011-05-20 Planetengetriebe mit verbessertem Planetenträger und dessen Verwendung Expired - Fee Related DE102011102731B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110102731 DE102011102731B4 (de) 2011-05-20 2011-05-20 Planetengetriebe mit verbessertem Planetenträger und dessen Verwendung
EP12728172.3A EP2710282A1 (de) 2011-05-20 2012-05-10 Planetengetriebe
RU2013153091/11A RU2013153091A (ru) 2011-05-20 2012-05-10 Планетарная передача
PCT/EP2012/002011 WO2012159711A1 (de) 2011-05-20 2012-05-10 Planetengetriebe
US14/003,430 US9062756B2 (en) 2011-05-20 2012-05-10 Planetary gear system
KR1020137030948A KR20140022069A (ko) 2011-05-20 2012-05-10 유성 기어 시스템
CN201280020055.8A CN103562597A (zh) 2011-05-20 2012-05-10 行星齿轮系

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110102731 DE102011102731B4 (de) 2011-05-20 2011-05-20 Planetengetriebe mit verbessertem Planetenträger und dessen Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011102731A1 DE102011102731A1 (de) 2012-11-22
DE102011102731B4 true DE102011102731B4 (de) 2013-10-31

Family

ID=46319679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110102731 Expired - Fee Related DE102011102731B4 (de) 2011-05-20 2011-05-20 Planetengetriebe mit verbessertem Planetenträger und dessen Verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9062756B2 (de)
EP (1) EP2710282A1 (de)
KR (1) KR20140022069A (de)
CN (1) CN103562597A (de)
DE (1) DE102011102731B4 (de)
RU (1) RU2013153091A (de)
WO (1) WO2012159711A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014143867A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Springs Window Fashions, Llc Window covering motorized lift and control system motor and operation
ES2842223T3 (es) * 2013-10-14 2021-07-13 Ims Gear Se & Co Kgaa Disposición de portón accionado para un vehículo de motor
EP2860336A3 (de) * 2013-10-14 2018-01-03 IMS Gear GmbH Angetriebene Klappenanordnung für ein Kraftfahrzeug
CN103527717B (zh) * 2013-10-17 2016-02-03 中国北方车辆研究所 一种适应高转速工况的复合行星排结构
US9776483B2 (en) 2014-11-24 2017-10-03 Magna Closures Inc. Electromechanical strut with motor-gearbox assembly having dual stage planetary gearbox
US10918439B2 (en) 2015-04-28 2021-02-16 Brainlab Ag Method and device for determining geometric parameters for total knee replacement surgery
DE102015209324A1 (de) 2015-05-21 2016-11-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger aus faserverstärktem Kunststoff
DE102015210407B4 (de) * 2015-06-08 2021-09-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Planetenträger
US9822843B2 (en) 2015-12-07 2017-11-21 Hi-Lex Controls, Inc. Planetary gear box for power struts
USD828424S1 (en) * 2015-12-18 2018-09-11 Porsche Lizenz-Und Handelsgesellschaft Mbh & Co. Kg Watch winder
KR102456349B1 (ko) * 2016-01-07 2022-10-19 주식회사 만도 유성기어를 이용한 전동식 조향장치
DE102016203003A1 (de) * 2016-02-25 2017-08-31 Bühler Motor GmbH Planetengetriebe
GB201611893D0 (en) 2016-07-08 2016-08-24 Rolls Royce Plc A geared gas turbine engine and a gearbox
DE102017105730A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug
DE102017117692A1 (de) * 2017-08-04 2019-02-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Umlaufrädergetriebe
JP7005216B2 (ja) * 2017-08-09 2022-01-21 ナブテスコ株式会社 歯車支持構造
JP7005217B2 (ja) * 2017-08-09 2022-01-21 ナブテスコ株式会社 歯車支持構造
CN109505928A (zh) * 2018-12-30 2019-03-22 苏州富强科技有限公司 一种用于3d曲面玻璃抛光机的二级行星齿轮传动机构
DE102019109616A1 (de) * 2019-04-11 2020-10-15 Ims Gear Se & Co. Kgaa Planetenträgeranordnung eines Planetengetriebes, insbesondere eines Planetengetriebes eines Seitentürantriebes, sowie Verfahren zum Herstellen einer derartigen Planetenträgeranordnung
DE102019205906A1 (de) * 2019-04-25 2020-10-29 Robert Bosch Gmbh Elektromechanischer Bremsdruckerzeuger mit einem Getriebe, Verfahren zum Herstellen eines Getriebes eines elektromechanischen Bremsdruckerzeugers und Fahrzeug umfassend einen elektromechanischen Bremsdruckerzeuger

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3107987A (en) * 1962-09-27 1963-10-22 Gen Motors Corp Self-purging air filter and speed reducing drive therefor
DE4425961A1 (de) * 1993-07-23 1995-02-02 Ims Morat Soehne Gmbh Planetengetriebe und dessen Verwendung
DE4411605A1 (de) * 1994-04-02 1995-10-05 Schaeffler Waelzlager Kg Planetengetriebe mit Schnappsicherung gegen axiales Verschieben von Lagerringen
DE19711423C1 (de) * 1997-03-19 1998-09-24 Buehler Gmbh Nachf Geb Planetenträger für ein Planetengetriebe
US20060005652A1 (en) * 2004-07-07 2006-01-12 Koyo Seiko Co., Ltd. Worm wheel and electric power steering system
DE102005004488A1 (de) * 2005-02-01 2006-08-10 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe
EP1854952A2 (de) * 2006-05-11 2007-11-14 Dura Global Technologies, Inc. Heckklappantriebseinheit mit integriertem Motor und Hilfe
DE102006049229A1 (de) * 2006-10-18 2008-04-30 Lucas Automotive Gmbh Elektrischer Parkbrems-Aktuator mit Planetengetriebe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2897311B2 (ja) * 1989-02-22 1999-05-31 セイコーエプソン株式会社 小型減速機
US4988329A (en) * 1990-03-23 1991-01-29 Caterpillar Inc. Final drive assembly
JP3175240B2 (ja) * 1990-11-14 2001-06-11 セイコーエプソン株式会社 小型減速機
DE9320533U1 (de) * 1993-07-23 1994-09-22 Ims Morat Soehne Gmbh Getriebe und dessen Verwendung
DE19729988C1 (de) * 1997-07-12 1998-08-13 Buehler Gmbh Nachf Geb Formschlüssige Verbindung zwischen einem aus Kunststoff bestehenden Getriebegehäuseteil und einer Adapterplatte eines Elektromotors
US6106429A (en) * 1999-05-17 2000-08-22 Caterpillar Inc. Thrust washer for a planetary gear assembly
GB2465834A (en) * 2008-12-05 2010-06-09 Chiaphua Ind Ltd Food processor
US20100304918A1 (en) * 2009-05-29 2010-12-02 Gm Global Technology Operations, Inc. Planetary carrier assembly with integrated park gear for a transmission
CN101666377A (zh) * 2009-08-24 2010-03-10 南通迪施有限公司 大型单壁悬臂整体式行星架
CN201739487U (zh) * 2010-08-19 2011-02-09 郑州机械研究所 单臂行星架组件

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3107987A (en) * 1962-09-27 1963-10-22 Gen Motors Corp Self-purging air filter and speed reducing drive therefor
DE4425961A1 (de) * 1993-07-23 1995-02-02 Ims Morat Soehne Gmbh Planetengetriebe und dessen Verwendung
DE4411605A1 (de) * 1994-04-02 1995-10-05 Schaeffler Waelzlager Kg Planetengetriebe mit Schnappsicherung gegen axiales Verschieben von Lagerringen
DE19711423C1 (de) * 1997-03-19 1998-09-24 Buehler Gmbh Nachf Geb Planetenträger für ein Planetengetriebe
US20060005652A1 (en) * 2004-07-07 2006-01-12 Koyo Seiko Co., Ltd. Worm wheel and electric power steering system
DE102005004488A1 (de) * 2005-02-01 2006-08-10 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe
EP1854952A2 (de) * 2006-05-11 2007-11-14 Dura Global Technologies, Inc. Heckklappantriebseinheit mit integriertem Motor und Hilfe
DE102006049229A1 (de) * 2006-10-18 2008-04-30 Lucas Automotive Gmbh Elektrischer Parkbrems-Aktuator mit Planetengetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
CN103562597A (zh) 2014-02-05
DE102011102731A1 (de) 2012-11-22
RU2013153091A (ru) 2015-06-27
KR20140022069A (ko) 2014-02-21
WO2012159711A1 (de) 2012-11-29
EP2710282A1 (de) 2014-03-26
US9062756B2 (en) 2015-06-23
US20140106926A1 (en) 2014-04-17
WO2012159711A8 (de) 2013-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011102731B4 (de) Planetengetriebe mit verbessertem Planetenträger und dessen Verwendung
EP2642159B1 (de) Mehrstufiges Planetengetriebe
EP2470810B1 (de) Zwischenlagereinrichtung mit verzahnungsverstärkung für starter
DE102007049114B4 (de) Zahnriemenrad einer elektromechanischen Lenkung mit Kugelgewindemutter
DE102005021767A1 (de) Elektromotorischer Aktuator für eine Feststell-Bremse
DE202009001847U1 (de) Spindelantrieb für eine Sitzlängsverstellung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102007053509A1 (de) Getrieberad und Getriebe
DE102015115426A1 (de) Planetengetriebe
DE102014104284A1 (de) Zahnrad
DE102014104949B4 (de) Zahnrad
EP3960605A1 (de) Elektrofahrrad-antriebseinheits-befestigungsanordnung
DE102007045531A1 (de) Antriebsachse
EP1840410A2 (de) Zahnrad
DE102014104288A1 (de) Zahnrad
EP3478606B1 (de) Trommelmotor mit alternativer getriebeaufnahme
EP1526308B1 (de) Lagervorrichtung, insbesondere für ein Getriebe
DE102008055112A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1847728B1 (de) Getriebe-Antriebseinheit mit einem Lagerbolzen, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP2006171A2 (de) Scheibenwischerantriebsanordnung
EP1643159A2 (de) Exzentergetriebe
DE102017114483A1 (de) Planetengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102014208800A1 (de) Kunststoffplanetenrad mit eingespritztem Lager sowie Planetengetriebe
DE102010063954A1 (de) Getriebe
EP4311735A1 (de) Mehrkomponentenzahnrad für eine getriebeanordnung eines bremsaktuators, bremsaktuator mit einem solchen mehrkomponentenzahnrad sowie verfahren zum herstellen eines solchen mehrkomponentenrades
DE102007058523A1 (de) Adapterelement sowie Verstellantrieb mit Adapterelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140201

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee