DE102011102551A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Einbau eines Schwerkraftfundaments für eine Offshore-Anlage - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Einbau eines Schwerkraftfundaments für eine Offshore-Anlage Download PDF

Info

Publication number
DE102011102551A1
DE102011102551A1 DE201110102551 DE102011102551A DE102011102551A1 DE 102011102551 A1 DE102011102551 A1 DE 102011102551A1 DE 201110102551 DE201110102551 DE 201110102551 DE 102011102551 A DE102011102551 A DE 102011102551A DE 102011102551 A1 DE102011102551 A1 DE 102011102551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foundation body
foundation
concrete
seabed
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110102551
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Möbius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner Moebius Engineering GmbH
Original Assignee
WERNER MOEBIUS ENGINEERING GmbH
Werner Moebius Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WERNER MOEBIUS ENGINEERING GmbH, Werner Moebius Engineering GmbH filed Critical WERNER MOEBIUS ENGINEERING GmbH
Priority to DE201110102551 priority Critical patent/DE102011102551A1/de
Publication of DE102011102551A1 publication Critical patent/DE102011102551A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/42Foundations for poles, masts or chimneys
    • E02D27/425Foundations for poles, masts or chimneys specially adapted for wind motors masts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Foundations (AREA)

Abstract

Verfahren zum Einbau eines Schwerkraftfundaments für eine Offshore-Anlage, insbesondere eine Windenergieanlage, mit den folgenden Schritten: • Ein zuvor als Einheit gefertigter Fundamentkörper wird schwimmend zu einem Aufstellort transportiert und am Aufstellort geführt auf den Meeresboden abgesenkt, • anschließend wird der Meeresboden unter dem Fundamentkörper fluidisiert und abgesaugt, • das Fluidisieren und Absaugen erfolgt gesteuert derart, dass der Fundamentkörper unter Beibehaltung seiner Ausrichtung teilweise oder vollständig in den Meeresboden einsinkt, • anschließeamentkörpers Beton eingepresst oder eine Kiesschicht eingebracht und verdichtet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Einbau eines Schwerkraftfundaments für eine Offshore-Anlage, insbesondere eine Windenergieanlage nach Patentanspruch 1, Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 8 bzw. 10.
  • In der älteren Patentanmeldung DE 10 2010 032 259.8 wird ein Verfahren zum Einbau eines Schwerkraftfundaments für eine Offshore-Anlage, insbesondere eine Windenergieanlage, beschrieben. Bei dem vorbeschriebenen Verfahren wird keine Baugrube auf dem Meeresboden erstellt, in die der Fundamentkörper abgesetzt wird, vielmehr wird der Fundamentkörper unmittelbar auf den Meeresboden abgesetzt. Der Boden unter dem Fundamentkörper wird fluidisiert und abgesaugt. Das Fluidisieren und Absaugen erfolgt gesteuert derart, dass der Fundamentkörper unter Beibehaltung seiner horizontalen Ausrichtung teilweise oder vollständig in den Meeresboden einsinkt. Mit dem vorbeschriebenen Verfahren werden erhebliche Vorteile erzielt. Es werden keine nennenswerten Baggermengen und Bodenumlagerungen erforderlich. Der abgesaugte Sand kann in Kammern des Fundamentkörpers eingefüllt werden und zur Ballastierung dienen. Das Versenken des Fundamentkörpers im Meeresboden erhöht die Stabilität einer Windenergieanlage bei Belastungen durch Strömungen, Wellen und Wind. Das erfindungsgemäße Verfahren ist umweltschonend, da es keine Erschütterungen oder Lärm erzeugt, wie sie bei anderen Gründungskonzepten unvermeidbar sind. Ein in den Meeresboden abgesenkter Fundamentkörper hat schließlich den Vorteil, dass Verkolkungen vermieden werden, insbesondere, wenn der Fundamentkörper ringförmig von einem mehr oder weniger flexiblen, mattenförmigen Kolkschutz umgeben wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Einbau eines Schwerkraftfundaments für eine Offshore-Anlage, insbesondere eine Windenergieanlage, anzugeben, bei dem vermieden wird, dass der Fundamentkörper nach dem Einsenken in den Meeresboden durch Setzungen anschließend in eine Schieflage gerät.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Wie bei denn beschriebenen Verfahren wird der Meeresboden unter dem Fundamentkörper fluidisiert und abgesaugt. Das Fluidisieren und Absaugen erfolgt gesteuert derart, dass der Fundamentkörper unter Beibehaltung seiner Horizontalausrichtung und Vertikalität des Fundamentschaftes teilweise oder vollständig in den Meeresboden einsinkt. Anschließend wird unter Bereichen der Sohle des Fundamentkörpers Beton eingepresst oder eine Kiesschicht eingebracht und verdichtet. Vorzugsweise erfolgt das Einpressen des Betons bzw. das Einbringen und Verdichten des Kieses über Durchgänge im Fundamentkörper in dem Bereich der Sohle, in der eine verfestigte Schicht eingebaut wird. Es versteht sich, dass eine Mehrzahl von Durchgängen vorgesehen ist, um eine ausreichend große, verdichtete Standfläche für den Fundamentkörper zu erzeugen. Das Einbringen und Verdichten des Kieses erfolgt mit Hilfe sog. Schleusenrüttler. Schleusenrüttler sind an sich bekannt. Sie dringen in den Meeresboden ein und verdrängen ihn seitlich und verdichten ihn gleichzeitig. Zugabematerial, hier Kies, füllt unter vorzugsweise Druckluft den entstandenen Hohlraum auf. Der Rüttler wird in ständigem Wechsel um eine festgelegte Strecke gezogen und wieder vortreiben gelassen. Das Zugabematerial wird dabei zusätzlich gestopft, d. h. verdichtet. Es wird ständig nachgeführt. Mit Hilfe eines derartigen Verfahrens lasst sich ein bestimmter Flächenbereich unter der Sohle des Fundamentkörpers ausreichend verdichten, sodass spätere Setzungen nicht auftreten. Besonders vorteilhaft ist, wenn der Schleusenrüttler so ausgebildet ist, dass sein Kopf auch seitlich umgelenkt werden kann, um den verdichteten Bereich zu vergrößern.
  • Für das Einpressen des Betons, der durch Additive gut fließfähig und/oder schnell abbindefähig gemacht werden kann, werden Betonpumpen benötigt, deren Druckseite mit dem Bereich der Sohle des Fundamentkörpers verbindbar ist.
  • Die erwähnten Durchgänge im Fundamentkörper können naturgemäß auch dazu verwendet werden, über diese Strahl- und Saugpumpenanordnungen im Bereich der Sohle wirken zu lassen, um den Boden zu fluidisieren und abzusaugen. Hierfür können Anordnungen verwendet werden, mit denen gleichzeitig sowohl ein Fluidisieren als auch Absaugen möglich ist. Derartige Anordnungen werden auch als DOP-Pumpen bezeichnet. Ihr Kopf ist so ausgebildet, dass Austrittsdüsen für die Druckstrahlen und Eintrittsöffnungen für Sand vorgesehen sind. Nach Beendigung des Betriebs werden die Strahl- und Saugpumpen entfernt, wonach anschließend die Schleusenrüttler in Position gebracht werden.
  • Zur Positionierung der Strahl- und Saugpumpen sowie der Schleusenrüttler oder der Betonpumpen sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, dass Arbeitsrohre in die Durchgänge eingeführt werden. Die Durchgänge werden zweckmäßigerweise bereits bei Herstellung des Fundamentkörpers, beispielsweise aus Beton oder Stahl, vorgefertigt. Nach dem vollständigen Einbau des Fundamentkörpers können die Arbeitsrohre aus den Durchgängen entfernt werden. Alternativ können die Arbeitsrohre an der Oberseite der Fundamentskörper, ausgerichtet zu den Durchgängen, an diesem fixiert werden.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht eine Arbeitsbühne vor, beispielsweise eine Plattform, die an dem Schaft des Fundamentkörpers angebracht, vorzugsweise auf das obere Ende aufgesetzt wird. Es versteht sich, dass die Anbringung dieser Arbeitsbühne lösbar ist. An der Arbeitsbühne können die Arbeitsrohre angehängt und zu den Durchgängen des Fundamentkörpers abgelassen werden. Es versteht sich, dass die Halterungen für die Arbeitsrohre an der Arbeitsbühne zu den Durchgängen im Fundamentkörper ausgerichtet bzw. ausrichtbar sind. Vorzugsweise sind die Arbeitsrohre positioniert, bevor das Fundament auf dem Meeresboden abgesetzt und eingespült wird.
  • Es ist bereits bekannt, den Schaft eines Fundaments für eine Windenergieanlage als Gittermast zu formen. In diesem Zusammenhang sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, dass über die Länge des Schaftes durchgehende Rohre vorgesehen sind, die mit dem Fundamentkörper verbunden werden und zu den Durchgängen ausgerichtet sind. In diesem Fall können Stützrohre des Gittermastes als Arbeitsrohre für das Einspülen des Fundamentkörpers und das Verdichten der Kiesschicht bzw. das Einpressen des Betons verwendet werden.
  • Die bei der Erfindung vorgesehene zusätzliche Einbringung bzw. Verdichtung von Material unterhalb der Sohle des Fundamentkörpers lässt sich mit einfachen Mitteln realisieren, die zum größten Teil bereits durch die Vorkehrungen zum Einspülen des Fundamentkörpers bereitgestellt sind. Die Verpressung von Beton oder Verdichtung des Bodens unterhalb des Fundamentkörpers durch verdichteten Kies sorgt für eine ausreichende Standfestigkeit des Fundamentkörpers über einen langen Zeitraum.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert werden.
  • 1 zeigt schematisch einen Fundamentkörper in Kreuzform mit aufgenommenen Arbeitsrohren.
  • 2 zeigt perspektivisch schematisch einen kreisförmigen Fundamentkörper mit Arbeitsrohren.
  • 3 zeigt die Seitenansicht eines in den Meeresboden eingespülten Fundamentkörpers nach 2 und einen Schwimmkörper.
  • 4 zeigt perspektivisch eine Pumpenanordnung zum Fluidisieren und Absaugen von Bodenmaterial.
  • 5 zeigt schematisch das Einbringen und Verdichten von Kies unter die Sohle eines Fundamentkörpers.
  • 6 zeigt eine ähnliche Ansicht wie in 5 nach beendeter Verdichtung.
  • 7 zeigt zwei Ansichten eines Schleusenrüttlers.
  • 8 zeigt die Wirkungsweise von Pumpenanordnungen gemäß 4 für einen kreuzförmigen Fundamentkörper.
  • 9 zeigt den Fundamentkörper nach 8 nach dem Verdichten gemäß 5 und 6.
  • 1 zeigt einen kreuzförmigen Fundamentkörper 10 mit einem mittigen, vertikalen Schaft 12 vom kreisförmigen Querschnitt. An den Enden der Arme des kreuzförmigen Fundamentkörpers 10 sind verbreiterte Aufstandsflächen 14 gebildet. Die Arme des kreuzförmigen Fundamentkörpers weisen vertikale Durchgänge auf, in welchen vertikale Arbeitsrohre 16 eingeführt sind. Man erkennt, dass auch in den verbreiterten Bereichen 14 Arbeitsrohre 16 eingeführt sind. Auf die Funktion der Arbeitsrohre 16 wird noch weiter unten eingegangen.
  • In 2 ist ein kreisförmiger scheibenförmiger Fundamentkörper 20 dargestellt mit einem Schaft, der dem Schaft nach 1 gleicht, daher ist er mit dem gleichen Bezugszeichen versehen. In vertikale Durchgänge 22 des Fundamentkörpers 20 sind wiederum Arbeitsrohre 16 eingeführt. Sie erstrecken sich bis zur Sohle des Fundamentkörpers, was jedoch nicht dargestellt ist. Die Fundamentkörper 10 und 20 können aus Beton oder Stahl aufgebaut sein.
  • In 3 ist ein Schwimmkörper 30 dargestellt, der über Stützpfähle 32, die höhenverstellbar im Schwimmkörper 30 geführt sind, auf dem Meeresboden abgestützt ist. Das Niveau des Meeresbodens ist bei 34 zu erkennen. Der Schwimmkörper 30 besitzt eine Arbeitsplattform 36, die über Stützen 38 am Schwimmkörper 30 abgestützt ist und viele Meter oberhalb des oberen Decks des Schwimmkörpers 30 liegt. Auf dem Schwimmkörper 30 ist ein Kran 40 angeordnet mit einem Ausleger 42, an dem ein Schlitten 44 oder dergleichen verfahrbar ist und Aufhängemittel 46 aufweist. Mit Hilfe des Krans 40 ist eine Arbeitsplattform 48 auf das obere Ende des Schaftes abgesenkt. Dies geschieht bereits vor dem Absenken des Fundamentkörpers 20 in den Meeresboden, wie dies in 3 dargestellt ist. Die Plattform 48, an der die Arbeitsrohre 46 angehängt sind, kann auch bereits an Land mit dem Schaft 12 verbunden sein, sodass die gesamte Anordnung später zu dem Aufstellort transportiert wird. Wie erkennbar, erstrecken sich die Arbeitsrohre 16 durch entsprechende vertikale Durchgänge im Fundamentkörper 20. Die Arbeitsrohre nehmen zunächst Strahl- und Saugpumpen auf, um den Boden unterhalb des Fundamentkörpers zu fluidisieren und abzusaugen, sodass der Fundamentkörper 20 allmählich in den Meeresboden einsinkt bis zu einer Tiefe, wie sie z. B. in 3 dargestellt ist. Bevor dieses geschehen kann, ist naturgemäß erforderlich, den Fundamentkörper 20 geführt auf die Oberfläche 34 des Meeresbodens abzusetzen. Dies kann mit Hilfe des gezeigten Krans 40 erfolgen.
  • Hat der Fundamentkörper 20 seine Endtiefe erreicht, werden die Pumpen aus den Arbeitsrohren 16 herausgezogen, und über die Arbeitsrohre werden Schleusenrüttler eingeführt, um den Boden unterhalb des Fundamentkörpers 20 zu verdichten. Dies wird weiter unten noch detaillierter beschrieben. Alternativ wird Beton unter die Sohle des Fundamentkörpers gepresst. Danach wird die Plattform 48, die auch als Arbeitsbühne dient, vom Kran nach oben gezogen zusammen mit den Arbeitsrohren. Anschließend wird um den Schaft eine Kolkschutzmatte 50 herumgelegt, die – wie in 3 gezeigt – auf der Arbeitsplattform 36 abgelegt und durch ein Gerüst 52 gestützt ist. Die ringförmige Kolkschutzmatte 50 wird über den Schaft 12 geschoben und nach unten gelassen, sodass sie anschließend den Rand des Fundamentkörpers 20 umgibt, und mit dem äußeren Randbereich auf dem Meeresboden aufliegt, um die Bildung von Kolkungen zu verhindern.
  • In 4 ist ein Kopf 60 einer Pumpenanordnung dargestellt, mit deren Hilfe ein Fluidisieren und Absaugen von Boden unterhalb der Sohle des Fundaments 20 bzw. 10 (1) durchgeführt werden kann. Man erkennt, dass ein erstes Rohr 62 und ein zweites Rohr 64, die mit Saugpumpe bzw. Druckpumpe verbunden sind, parallel angeordnet sind. Sie werden durch die bereits beschriebenen Arbeitsrohre 16 hindurchgeführt, in denen auch die Pumpen angeordnet sind. Das Rohr 64 ist mit einem Ringrohr 66 verbunden, das seinerseits annähernd horizontale, nach außen gerichtete Strahldüsen 68 aufweist. Aus diesen tritt ein Wasserstrahl unter Druck aus, wie bei 70 angedeutet. Unterhalb des Ringrohrs 66 ist ein zylindrischer Ansatz 72 zu erkennen, mit radialen Schlitzen 74, über welche ein Absaugen des Meeresbodens erfolgt. Auch unterhalb des Ansatzes 72 befinden sich Öffnungen zum Ansaugen von Meeresboden.
  • In den 5 und 6 ist der Fundamentkörper 20 nur teilweise dargestellt. Wie in 3 gezeigt, ist er im Gegensatz zu 2 nicht zylindrisch scheibenförmig, sondern konisch. Innerhalb des Fundamentkörpers 20 befinden sich Kammern 80, in die der mit Hilfe der Pumpenanordnungen abgesaugte Sand eingespült werden kann. Zu diesem Zweck weist ein Arbeitsrohr 18a in den 5 und 6 im Bereich der Kammern 80 Öffnungen 82 auf, um ein Einspülen von Sand zu ermöglichen. Es ist naturgemäß auch möglich, Sand in den Schaft 12 (3) einzuspülen. Dies soll nicht im Einzelnen weiter erörtert werden.
  • Alternativ wird statt Kies Beton über die Rohre 18 eingepresst, um eine verfestigte Ringschicht unter der Sohle zu bilden, vergleichbar der Schicht 102. Der mit der Betonpumpe verbundene Schlauch, der mit der Druckseite der Pumpe verbunden ist, kann durch das Rohr 18 geführt werden, wobei die Pumpe selbst auch im oberen Bereich des Rohrs 18 positioniert werden kann.
  • In 8 ist noch einmal der kreuzförmige Fundamentkörper 10 dargestellt. Man erkennt außerdem die vertikalen Durchgänge 14. Durch die Kreise 90 ist der Wirkungsbereich der Pumpen beim Einspülen des Fundamentkörpers 10 in den Meeresboden angedeutet.
  • Auch bei der Ausführung nach 8 kann alternativ Beton unter die Armenden des Fundamentkörpers gepresst werden, wie oben beschrieben.
  • Nach dem Einspülen des Fundamentkörpers 20 gemäß den 3, 5 und 6 werden über die Arbeitsrohre 18 im äußeren Bereich des Fundamentkörpers 20 Schleusenrüttler eingeführt, wie bei 94 in 5 zu erkennen. Ein solcher Schleusenrüttler 94 ist schematisch in 7 dargestellt. Er hat an seinem unteren Ende Klappen 96, die gezielt geöffnet und geschlossen werden können. Füllmaterial wird von oben in den Schleusenrüttler 96 eingefüllt, der durch Rüttelbewegungen in den Boden einarbeitet wird und eine Verdichtung bewirkt. Der gebildete Hohlraum wird mit Füllmaterial aufgefüllt, hier mit Kies. Dies ist bei 98 in der rechten Darstellung von 7 angedeutet. Die Funktion eines Schleusenrüttlers soll nicht im Einzelnen beschrieben werden, da sie an sich bekannt ist. Es sei noch erwähnt, dass es generell möglich ist, den unteren Bereich des Schleusenrüttlers 94 gegenüber dem Zuführrohr umzulenken, um nicht nur vertikal einzuwirken, sondern auch schräg seitlich, um den verdichteten Bereich zu vergrößern. In 5 ist gezeigt, wie durch Eintrag von Kies und Verdichtung ein beginnender verdichteter Bereich 100 hergestellt wird. Bei der Darstellung nach 6 ist der Schleusenrüttler 94 bereits entfernt, und es befindet sich in dem Bereich unter der Sohle des Fundamentkörpers 40 ein verdichteter Bereich 102, wobei sich Kiesmaterial 104 auch im Arbeitsrohr 18 befindet. Wird das Arbeitsrohr 18 entfernt, ist erforderlich, den Kies 104 oberhalb der Oberseite des Fundamentkörpers 20 zu entfernen.
  • Durch das beschriebene Verfahren wird eine ringförmige Fläche unterhalb des Fundamentkörpers 20 mit einer verdichteten Kiesschicht unterfüttert, wodurch eine sichere Aufstandsfläche für den Fundamentkörper gebildet ist.
  • Während in 8 der Wirkungsbereich für das Fluidisieren und Absaugen dargestellt ist, ist in 9 angedeutet, dass lediglich Bereiche unterhalb des Fundamentkörpers 10 mit einer verdichteten Kiesschicht oder einer Betonschicht versehen sind. Die Kiesschicht ist bei 106 angedeutet. Lediglich im Bereich der Enden der Arme des kreuzförmigen Fundamentkörpers bzw. unterhalb der verbreiterten Bereiche 14 befindet sich die verdichtete Kiesschicht 106, um eine Stabilisierung des Fundamentkörpers nach dem Einspülen in den Meeresboden zu gewährleisten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010032259 [0002]

Claims (13)

  1. Verfahren zum Einbau eines Schwerkraftfundaments für eine Offshore-Anlage, insbesondere eine Windenergieanlage, mit den folgenden Schritten: • Ein zuvor als Einheit gefertigter Fundamentkörper wird schwimmend zu einem Aufstellort transportiert und am Aufstellort geführt auf den Meeresboden abgesenkt, • anschließend wird der Meeresboden unter dem Fundamentkörper fluidisiert und abgesaugt, • das Fluidisieren und Absaugen erfolgt gesteuert derart, dass der Fundamentkörper unter Beibehaltung seiner Ausrichtung teilweise oder vollständig in den Meeresboden einsinkt, • anschließend wird unter äußeren Bereichen der Sohle des Fundamentkörpers Beton eingepresst oder eine Kiesschicht eingebracht und verdichtet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbringen und Verdichten des Kies mit Hilfe von Schleusenrüttlern erfolgt, die über Durchgänge im Fundamentkörper in den Bereich der Sohle positioniert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass fließfähiger Beton über Durchgänge im Fundamentkörper unter die Sohle gepresst wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Beton Additive zugesetzt werden, die eine besondere gute Fließfähigkeit und/oder schnelle Aushärtung nach dem Auspressen bewirken.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Fluidisieren und Absaugen zunächst die Strahl- und Saugpumpenanordnungen bis im Bereich der Sohle über die Durchgänge positioniert werden und die Strahl- und Saugpumpenanordnungen entfernt werden, bevor die Schleusenrüttler positioniert werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein kreuzförmiger Fundamentkörper verwendet wird mit vergrößerter Aufstandsfläche an den Enden der Kreuzarme und der Beton oder die verdichtete Kiesschicht unter den Armenden bzw. den vergrößerten Aufstandsflächen eingebaut wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein kreisförmiger Fundamentkörper verwendet wird und der Beton oder die verdichtete Kiesschicht unter einen Außenbereich der Sohle ringförmig eingebaut wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für die Positionierung der Strahl- und Saugpumpenanordnungen, der Betonpumpen oder der Schleusenrüttler Arbeitsrohre in die Durchgänge eingeführt oder mit diesen verbunden werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem endgültigen Einbau des Fundamentkörpers die Arbeitsrohre entfernt werden.
  10. Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Arbeitsbühne vorgesehen ist, an der mehrere Arbeitsrohre aufgehängt sind, wobei die Bühne gegebenenfalls Mittel zum Absenken und Anheben der Arbeitsrohre aufweist und die Arbeitsbühne am Schaft des Fundamentkörpers lösbar befestigbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsbühne, vorzugsweise als Plattform, auf dem oberen Ende des Schaftes angebracht ist.
  12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft eine aus Stäben oder Rohren gebildete Gitterkonstruktion ist und über die Länge des Schaftes durchgehende Stützrohre am Fundamentkörper befestigt sind, die mit Durchgängen im Fundamentkörper ausgerichtet bzw. diese bilden und als Arbeitsrohre ausgebildet sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleusenrüttler so ausgebildet sind, dass ihr Kopf gegenüber der Vertikalen umlenkbar ausgebildet ist, um den Verdichtungsbereich zu vergrößern.
DE201110102551 2011-05-26 2011-05-26 Verfahren und Vorrichtung zum Einbau eines Schwerkraftfundaments für eine Offshore-Anlage Withdrawn DE102011102551A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110102551 DE102011102551A1 (de) 2011-05-26 2011-05-26 Verfahren und Vorrichtung zum Einbau eines Schwerkraftfundaments für eine Offshore-Anlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110102551 DE102011102551A1 (de) 2011-05-26 2011-05-26 Verfahren und Vorrichtung zum Einbau eines Schwerkraftfundaments für eine Offshore-Anlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011102551A1 true DE102011102551A1 (de) 2012-11-29

Family

ID=47140340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110102551 Withdrawn DE102011102551A1 (de) 2011-05-26 2011-05-26 Verfahren und Vorrichtung zum Einbau eines Schwerkraftfundaments für eine Offshore-Anlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011102551A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010032259A1 (de) 2010-07-26 2012-01-26 Werner Möbius Engineering GmbH Verfahren zum Einbau eines Schwerkraftfundaments für eine Offshore-Anlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010032259A1 (de) 2010-07-26 2012-01-26 Werner Möbius Engineering GmbH Verfahren zum Einbau eines Schwerkraftfundaments für eine Offshore-Anlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2423390B1 (de) Schwenkmodul zum Einsatz beim Erstellen eines Unterwasserfundaments eines Bauwerks
DE2359540A1 (de) Unter wasser auf dem meeresgrund fundierbare einrichtung und verfahren zu deren gruendung
DE69635549T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur errichtung von endlosen unterirdischen mauern
DE2815673A1 (de) Geraet zum unterseeischen verlegen von leitungen
DE102012223992B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bodenverdichtung und/oder Bodenverfestigung
EP2591176B1 (de) Offshore-anlage, insbesondere windkraftanlage
DE102010032259B4 (de) Verfahren zum Einbau eines Schwerkraftfundaments für eine Offshore-Anlage
DE2365445C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sanddräns sowie Rüttelramme zur Durchführung des Verfahrens
DE60132182T2 (de) Verfahren zur herstellung eines fundaments für offshore-installationen im meeresboden sowie entsprechendes fundament
EP2388377A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Rohrbettung
DE102010046732A1 (de) Verfahren zum Einbau eines Schwergewichtsfundaments für eine Offshore-Anlage, insbesondere eine WEA und Schwergewichtsfundament
EP2955277B1 (de) Gründungsstruktur für offshore-anlagen, insbesondere windenergieanlagen
DE102011102546A1 (de) Fundament für eine Offshore-Windenergieanlage
DE69127366T2 (de) Konstruktionsverfahren zur verbesserung oder versteifung des bodens
DE102011012450A1 (de) Verfahren zum Einbau eines Schwergewichtsgründungssystems für eine Offshore-Windenergieanlage (WEA)
DE102010022802A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der bodenmechanischen Eigenschaften(z.B.Lagerungsdichte) von Böden im amphibischen Wasser-Land-Übergangsbereich von Gewässern, Bodensenken und Baugrundsanierungsgebieten
DE102011102551A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbau eines Schwerkraftfundaments für eine Offshore-Anlage
DE102016107899A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Rohrspundwand und Tragrohr
EP2110480B1 (de) Arbeitsvorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere Abdichten, von Bodenflächen unter Wasser, insbesondere Sohlen und Böschungen von Wasserstraßen, insbesondere Kanäle, Verfahren zur Errichtung derselben, Verfahren zum Fortbewegen derselben, Verfahren zur Abdichtung von Bodenflächen unter Verwendung derselben, u.a.
DE593664C (de) Einrichtung an Senkkaesten fuer die Gruendung von Bauwerken
DE202010011625U1 (de) Gründung für eine Windenergieanlage
DE2513534A1 (de) Ankervorrichtung
DE102013226121B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bodenverdichtung und/oder Bodenverfestigung
DE3716750A1 (de) Verfahren zum herstellen und niederbringen von gruendungsbauwerken
DE102012016692A1 (de) Verfahren zum Einbau eines Schwergewichtsgründungssystems für eine Offshore-Windenergienanlage (WEA)

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee