DE102011101253A1 - Knochenschraube - Google Patents

Knochenschraube Download PDF

Info

Publication number
DE102011101253A1
DE102011101253A1 DE102011101253A DE102011101253A DE102011101253A1 DE 102011101253 A1 DE102011101253 A1 DE 102011101253A1 DE 102011101253 A DE102011101253 A DE 102011101253A DE 102011101253 A DE102011101253 A DE 102011101253A DE 102011101253 A1 DE102011101253 A1 DE 102011101253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
thread
osteosynthesis
threaded
bone plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011101253A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr. Heinl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hager & Meisinger GmbH
Original Assignee
Hager & Meisinger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hager & Meisinger GmbH filed Critical Hager & Meisinger GmbH
Priority to DE102011101253A priority Critical patent/DE102011101253A1/de
Publication of DE102011101253A1 publication Critical patent/DE102011101253A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/86Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
    • A61B17/8625Shanks, i.e. parts contacting bone tissue
    • A61B17/863Shanks, i.e. parts contacting bone tissue with thread interrupted or changing its form along shank, other than constant taper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8052Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates immobilised relative to screws by interlocking form of the heads and plate holes, e.g. conical or threaded
    • A61B17/8057Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates immobilised relative to screws by interlocking form of the heads and plate holes, e.g. conical or threaded the interlocking form comprising a thread
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/86Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
    • A61B17/8605Heads, i.e. proximal ends projecting from bone

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Osteosyntheseschraube (1) mit einem Schraubenkopf (2) und einem Schraubenschaft (3), wobei der Schraubenschaft (3) mehrere Gewindeabschnitte aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Gewindeabschnitt (5) ein mehrgängiges und mindestens ein Gewindeabschnitt (4) ein eingängiges Gewinde aufweist, wobei der Schraubenkopf (2) zur Befestigung einer Knochenplatte (20) dient.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Osteosyntheseschraube mit einem Schraubenkopf und einem Schraubenschaft, wobei der Schraubenschaft mindestens zwei Gewindeabschnitte aufweist.
  • Der Erfindung liegt eine Schraube zu Grunde, die insbesondere Verwendung bei chirurgischen Eingriffen zur Stabilisierung und Fixierung von Knochenfragmenten und Implantaten unterschiedlicher Materialien findet.
  • Stabile Knochenverbindungen, z. B. mit Schrauben und Platten, sind in der Medizin unter dem Begriff Osteosynthese bekannt. Das Knochengewebe, auch als Stützgewebe bezeichnet, ist nach Aufgabe und Belastung in den unterschiedlichen Körperregionen makro- und mikroskopisch unterschiedlich aufgebaut und unterliegt je nach Anforderung ständigen Umbauvorgängen.
  • Der Hauptbestandteil des Knochens ist Kalk, der bis zu 70% seines Gewichtes beträgt. Die Knochensubstanz ist inhomogen und besteht aus einer äußeren, sehr harten und kompakten Masse, die Kortikalis genannt wird. Die Kortikalis bildet in erster Linie einen sehr stabilen Mantel unterschiedlicher Dicke und Festigkeit. Die Spongiosa ist eine relativ weiche innere Knochensubstanz, die aus sehr zarten Knochenbälkchen oder auch Knochenplättchen besteht, die sich teils regelmäßig, teils unregelmäßig durchkreuzen. Diese Knochenbälkchen sind entsprechend den dynamischen Anforderungen und statischen Belastungen trajektoriell aufgebaut und bilden somit ein tragfähiges und elastisches inneres Gerüst.
  • Es sind zahlreiche Knochenschrauben bekannt. So ist aus DE 10 2005 056 119 eine Knochenschraube vorbekannt, bei der der Schraubenschaft Gewindeabschnitte mit unterschiedlichen Gewindesteigungen aufweist. Zudem kann die Schraube konisch ausgebildet sein. Die Gewindeflanken können zudem Einkerbungen und Löcher aufweisen.
  • Die DE 60121175 offenbart eine chirurgische Schraube mit einem Mehrfachgewinde, welches auch als mehrgängiges Gewinde bezeichnet wird. Sofern im Nachfolgenden der Begriff Mehrfachgewinde verwendet wird, so ist ein mehrgängiges Gewinde gemeint, bei dem mehrere Gewindegänge parallel um den Schraubenschaft gewickelt sind. Die aus DE 60121175 bekannte chirurgische Schraube weist jeweils nur einen Gewindeabschnitt am Schraubenschaft auf, der durch zwei parallele Gewindegänge mit unterschiedlichen Durchmessern gebildet ist.
  • Die DE 2807364 offenbart eine Knochenschraube ohne Schraubenkopf, bei der der Schraubenschaft zwei Gewindeabschnitte mit jeweils gleichem Gewindesinn, jedoch unterschiedlicher Steigung aufweist.
  • Die DE 10 2005 038 038 offenbart ein Implantat, welches zwei Gewindeabschnitte aufweist, wobei der eine erste Gewindeabschnitt ein Feingewindeabschnitt ist, der durch ein zweigängiges Gewinde gebildet ist, das die gleiche Steigung wie das Gewinde des zweiten Gewindeabschnitts aufweist. Der erste Feingewindeabschitt dient zur Verankerung in der Kortikalis, wohingegen der zweite Gewindeabschnitt zur Verankerung in der Spongiosa dient. Ein ähnlich aufgebautes Implantat ist auch durch die DE 60226248 vorbekannt.
  • Die DE 19629011 offenbart ein Hilfsmittel für die Osteosynthese, bestehend aus einer Knochenplatte und Knochenschrauben. Die Knochenschraube weist einen Schraubenkopf sowie einen Schraubenschaft auf. Der Schraubenkopf weist ein Gewinde auf, welches zur Verschraubung der Knochenschraube in ein korrespondierendes Gewinde der Knochenplatte dient. Der Schraubenschaft weist ein Gewinde auf, welches zur Verankerung in dem Knochen dient. Dabei ist das Gewinde des Schraubenschafts als Einfachgewinde ausgebildet.
  • Eine ähnlich aufgebaute Knochenschraube zur Verankerung im Knochen und zur Befestigung an einer Knochenplatte ist aus DE 19858889 vorbekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Osteosyntheseschraube derart weiter zu bilden, dass sie entweder für eine mono- und bikortikale sowie eine spongiösen Verschraubung und gleichzeitig zur Befestigung einer Knochenplatte geeignet ist.
  • Da der Kortikalisbereich des Knochens im Vergleich zum spongiösen Raum in den Abmessungen viel schmaler ist, sind Schrauben mit großen Gewindesteigungen nicht vorteilhaft, da sie auf Grund der großen Gewindesteigung nur mit einem Gewindegang in der sehr dünnen Kortikalis Halt finden. Umgekehrt sind kleine Gewindesteigungen für die Verankerung in der Spongiosa ungeeignet, da wiederum das feine Gewinde in dem sehr weichen, und mit vielen Hohlräumen durchsetzten Knochenmark keinen Halt findet.
  • Wie bereits erläutert, sind Implantate vorbekannt, die für die äußere sehr harte Knochenschicht und die Spongiosa, d. h. für die weichere Knochenstruktur im Inneren der Röhrenknochen, jeweils gesonderte Gewindeabschnitte aufweisen, wobei für die Kortikalis ein Mehrfachgewinde und für die Spongiosa ein Einfachgewinde vorgesehen ist, welche die gleiche Gewindesteigung und den gleichen Gewindesinn aufweisen.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Osteosyntheseschrauben dahingehend weiter zu entwickeln, dass mit ihnen eine bessere Verankerung im Knochen und ein fester Verbund mit einer Knochenplatte möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird vorteilhaft dadurch gelöst, dass die Osteosyntheseschraube mindestens einen Mehrfachgewindeabschnitt für die Kortikalis oder die Verbindung zwischen Konchenplatte und Osteosyntheseschraube sowie ein Einfachgewinde für die Verankerung in der Spongiosa aufweist. Ebenso wird eine Osteosyntheseschraube beansprucht, bei der mindestens ein Mehrfachgewindeabschnitt für die Kortikalis, sowie ein Gewindeabschnitt mit einem Einfachgewinde für die Spongiosa am Schraubenschaft angeordnet ist. Bei der letztgenannten Ausführungsform muss kein zusätzlicher Gewindeabschnitt zur Erzeugung eines Verbundes zwischen Knochenplatte und Osteosyntheseschraube ausgebildet sein – er kann es aber. Ein solcher Gewindeabschnitt kann durch ein Einfach- oder Mehrfachgewinde gebildet sein.
  • Der Gewindeabschnitt für die Verankerung in der Knochenplatte kann ferner so ausgebildet sein, dass die erfindungsgemäße Osteosyntheseschraube in verschiedenen Winkeln, d. h. innerhalb eines Winkelbereichs, relativ zur Knochenplatte die Durchgangsöffnung der Knochenplatte durchgreifen und in diesem Winkelbereich mit der Knochenplatte in verschiedenen Positionen befestigt werden kann.
  • Dabei hat die erfindungsgemäße Osteosyntheseschraube vorteilhaft einerseits dichte Gewindeflanken für die Kortikalis und andererseits für den spongiösen Raum weite Gewindeflanken, unter gleichzeitiger Beibehaltung einer großen Gewindesteigung. Die Gewindeverteilung wird entsprechend dem Aufbau und den Dimensionen des Knochengewebes vorgenommen. Wird nur in einer Kortikalisschicht verschraubt – sogenannte monokortikale Verschraubung – verfügt der Schaft der Osteosyntheseschraube neben dem Gewindeabschnitt für die Spongiosa nur über einen weiteren Gewindeabschnitt mit Mehrfachgewinde für die Kortikalis. Für eine bikortikale Verschraubung, bei der der Kochen vollständig durchbohrt wird, hat die erfindungsgemäße Schraube zwei Gewindeabschnitte mit Mehrfachgewinde sowie einen dazwischenliegenden Gewindeabschnitt mit Einfachgewinde für die Spongiosa.
  • Auch wenn die vorbeschriebenen Implantate bereits seit langem bekannt sind, hat der Fachmann die Kombination von Mehrfachgewinde, welches insbesondere für die Verankerung in der Knochenplatte oder der Kortikalis dient, und eingängigem Gewinde für die Verankerung in der Spongiosa, nicht auf Osteosyntheseschrauben übertragen. Er hat anscheinend die sich daraus für die Osteosyntheseschrauben ergebenen Vorteile nicht erkannt.
  • Nachfolgend werden verschiedene mögliche Ausführungsformen von Osteosyntheseschrauben anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: Seitenansicht und Draufsicht auf eine erste mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Osteosyntheseschraube mit einem Mehrfachgewinde und einem Einfachgewinde am Schraubenschaft;
  • 2: teilweise geschnittene Seitenansicht einer Osteosyntheseschraube mit einem Mehrfachgewinde und einem Einfachgewinde am Schraubenschaft;
  • 3: Seitenansicht und Draufsicht auf eine zweite mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Osteosyntheseschraube für die bikortikale Anwendung;
  • 4: dritte mögliche Ausführungsform einer in eine Knochenplatte eingeschraubten Osteosyntheseschraube;
  • 5a5i: weitere mögliche Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Osteosyntheseschrauben;
  • 6: verschiedene Ansichten einer weiteren möglichen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Osteosyntheseschraube mit einem Gewindeabschnitt mit vergrößertem Durchmesser.
  • Die 1 zeigt eine Seitenansicht und Draufsicht auf eine erste mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Osteosyntheseschraube 1 mit einem Schraubenkopf 2 sowie einem Schraubenschaft 3. Der Schraubenschaft weist zwei Gewindeabschnitte 4 und 5 auf, wobei der Gewindeabschnitt 5 ein Mehrfachgewinde und der Gewindeabschnitt 4 ein Einfachgewinde aufweist. Das Mehrfachgewinde 5 ist zweigängig mit beiden Gewindegängen 7, 8. Die beiden Gewindegänge 7, 8 und das Einfachgewinde 4 weisen die gleiche Steigung auf. Die Osteosyntheseschraube 1 hat zudem ein distales Ende 9. Dieses Ende 9 kann entweder stumpf oder spitz ausgebildet sein. Zudem kann die Schraubenspitze 9 eine oder mehrere Schneiden aufweisen. Entsprechende selbstschneidende erfindungsgemäße Osteosyntheseschrauben sind in den 5a bis 5i dargestellt und beschrieben. Die in 1 dargestellte Osteosyntheseschraube 1 ist insbesondere für eine monokortikale Verschraubung geeignet.
  • Die 2 zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Osteosyntheseschraube 1 mit einem Mehrfachgewinde 5 und einem Einfachgewinde 4 am Schraubenschaft 3. Im Schraubenkopf 2 ist eine Ausnehmung für den Eingriff eines Schraubendrehers ausgebildet. Die Ausnehmung ist insbesondere für einen Torx®-Schraubendreher ausgebildet, damit beim Eindrehen der Schraube 1 keine axialen Schubkräfte aufgebracht werden müssen.
  • Die 3 zeigt eine Seitenansicht und Draufsicht auf eine zweite mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Osteosyntheseschraube 1 für die bikortikale Anwendung. Der Schraubenschaft 3 weist die beiden zweigängigen Gewindeabschnitte 5 und 11 zum Eingriff in die Kortikalis auf. Zwischen den beiden Mehrfachgewinden 5, 11 ist ein Gewindeabschnitt mit einem Einfachgewinde 4 angeordnet, der sich bei vollständig eingeschraubter Osteosyntheseschraube 1 im Bereich der Spongiosa des Knochens befindet. Je nach Knochenbeschaffenheit und Dicke können die jeweiligen Gewindeabschnitte unterschiedlich lang ausgebildet sein.
  • Die 4 zeigt eine Osteosyntheseschraube 1, die in eine Knochenplatte 20 eingeschraubt ist. Die Knochenplatte 20 hat zwei Durchgangsöffnungen 21, die jeweils eine Sitzfläche 22 für den Schraubenkopf 2 und dessen Gewinde 6 aufweisen. Die Sitzfläche 22 ist halbschalenförmig ausgebildet, so dass die Osteosyntheseschraube 1 in verschiedenen Winkeln 13 zur Flächennormalen der Knochenplatte 20 in diese eingeschraubt werden kann. Hierzu ist das Gewinde 6 des Schraubenkopfes 2 ebenfalls halbkugelförmig ausgebildet. Das Gewinde 6 kann zudem ein scharfes und insbesondere selbstschneidendes Gewinde sein, so dass es sich beim Eindrehen der Schraube 1 fest in das Material der Knochenplatte 20 eingräbt und verkrallt. Selbstverständlich ist es ebenso möglich eine Osteosyntheseschraube gemäß 3 zu verwenden.
  • Die 5a bis 5i zeigen weitere mögliche Ausführungsformen von Osteosyntheseschrauben 1, die teilweise ein selbstschneidendes Gewinde aufweisen.
  • Die 5a bis 5d zeigen Osteosyntheseschrauben 1 mit jeweils einem Schraubenkopf 2 und einem Schraubenschaft 3, wobei der Schraubenschaft jeweils einen Mehrfachgewindeabschnitt 16 sowie einen Einfachgewindeabschnitt 4 aufweist. Der Schraubenkopf 2 weist ebenfalls an seiner konischen Seite ein Gewinde 6 für die Verschraubung in einer nicht dargestellten Knochenplatte auf. Die Gewinde 6 und 16 weisen jeweils die gleiche Steigung auf. Das Gewinde 4 weist eine größere Steigung als die Gewinde 6 und 16 auf und dient zur Verschraubung in der Spongiosa.
  • Die Schraubenspitze 9a der in 5a dargestellten Schraube ist als schmaler Steg ausgebildet und bildet die beiden Schneiden 19a. Die Schraubenspitze 9b der in 5b dargestellten Schraube ist dagegen pyramidenförmig ausgebildet und bildet vier Schneiden 19b.
  • Die in 5c dargestellte Schraube verfügt über eine abgerundete Spitze 9c, wobei eine axiale Längsnut 18c in den Schaft 3 eingearbeitet ist, die die Schneide 19c bildet.
  • Die in den 5d) und e) dargestellten Schrauben 1 verfügen ebenfalls über eine stumpfe Spitze, wobei die Gewinde der Abschnitte 4 und 16 als selbstschneidende Gewinde ausgebildet sein können, wobei hierzu die Gewindeflanke scharf und/oder gewellt ausgebildet ist. Entsprechende Gewindeausbildungen sind dem Fachmann geläufig.
  • Die 5f zeigt eine Schraube 1, die der Schraube gemäß 5 entspricht und ebenfalls über ein selbstschneidendes Gewinde 11, 4 und/oder 16 verfügt. Am Schraubenkopf 2 befindet sich kein Gewinde, so dass diese Schraube eine Knochenplatte gegen den Knochen drückt.
  • Die in 5g dargestellte Schraube verfügt über ein zweigängiges Gewinde mit den Gewindeflanken 14, 15, welches sich über den gesamten Schaft 3 erstreckt. Die Gewindeflanken 14, 15 sind ebenfalls selbstschneidend ausgebildet. Zusätzlich verfügt die Schraube noch über ein Schraubenkopfgewinde 6 zur Verankerung in einer Knochenplatte, welches ebenfalls als zweigängiges Mehrfachgewinde ausgebildet ist. Das Gewinde 6 und/oder das Schaftgewinde sind als selbstschneidendes Gewinde ausgebildet.
  • Die in 5h dargestellte Schraube weist einen Schaft 3 mit zwei Gewindeabschnitten 16 und 4 auf, die unterschiedliche Steigungen besitzen. Die Schraube weist spiralförmig um den Schaft 3 erstreckende Nuten 18h auf, deren seitliche Flanken Schneiden 19h bilden und sich von der Spitze 9h bis zum Schraubenkopf 2 erstrecken.
  • Die in 5i dargestellte Schraube ist vom Kopf 2 und den Gewinden 4 und 16 identisch zur Schraube gemäß 5h ausgebildet. Sie verfügt jedoch nur über eine nutförmige Ausnehmung 18i, die sich lediglich von der Spitze 9i über eine kurzen Bereich des Gewindeabschnitts 4 erstreckt und eine Schneide 19i bildet. Die Ausnehmung 18i ist im Querschnitt viertelkreisförmig dargestellt. Es ist jedoch auch möglich ähnlich zu einem Zahnrad mehrere um den Umfang, insbesondere in äqudistanten Abständen, verteilt angeordnete Ausnehmungen vorzusehen, die jeweils Schneiden mit ihren Kanten bilden.
  • Auch bei den in den 5h) und i) dargestellten Schrauben können die einzelnen Gewinde 4, 6 und 16 selbstschneidend ausgebildet sein.
  • Die 6 zeigt verschiedene Ansichten einer weiteren möglichen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Osteosyntheseschraube 1, deren Schraubenschaft 40 eine Gewindesegment 36, 37 mit gegenüber den benachbart angeordneten Gewindeflanken 35 vergrößertem Durchmesser aufweist. Der Durchmesser ist dabei um die Größe H gegenüber den benachbarten Gewindeflanken vergrößert. Das Segment 36 mit dem vergrößerten Durchmesser kann eine oder mehrere Gewindeumwindungen aufweisen. Es ist jedoch genauso gut möglich, lediglich eine Umwindung oder einen Teil einer Umwindung mit vergrößertem Durchmesser auszubilden. Die Gewindebasis bzw. -flanke 37 des Segments 36 mit vergrößertem Durchmesser ist dabei schmaler ausgebildet als die Gewindebasis bzw. -flanken 35 der benachbarten Abschnitte 34. Mit 38 ist gestrichelt die Flanke der benachbarten Gewindeflanken 34, 35 zum Vergleich dargestellt. Durch diese Ausgestaltung kann die überdrehte Osteosyntheseschraube 1 dennoch sicher ohne zusätzliche axial auf die Schraube einwirkende Kräfte aus dem Knochen wieder heraus geschraubt werden. Der Durchmesserunterschied H ist dabei in Abhängigkeit vom Schraubendurchmesser und/oder der Art des Gewindes zu wählen.
  • Zusätzlich kann der Schraubenkopf 2 noch mit zusätzlichen Einkerbungen 30 aufsgebildet werden, die Schneiden 31 bilden, mit denen sich der Schraubenkopf in das Material 22 einer Knochenplatte 20 einarbeiten kann. Der Schraubenkopf 2 kann dabei z. B. ein mehrgängiges Gewinde 6 aufweisen. Der Schraubenschaft 40 der in 6 dargestellten Schraube kann selbstverständlich verschiedene Abschnitte 4, 5, 11 aufweisen, wie sie in den vorhergehenden Figuren dargestellt und beschrieben sind.
  • Es versteht sich von selbst, dass nicht eine unendlich große Vielzahl von verschieden langen Schrauben mit unterschiedlich ausgebildeten Gewindeabschnitten auf Vorrat gehalten werden kann. Daher ist es selbstverständlich im Sinne der Erfindung, wenn sich ein mehrgängiger Gewindeabschnitt nicht exakt über die gesamte Dicke der Kortikalis erstreckt, sondern evtl. etwas darüber hinaus in die Spongiosa erstreckt oder kürzer ist als die Dicke der Kortikalis. Gleichsam ist es möglich, dass sich der Gewindeabschnitt mit einem Einfachgewinde, welcher für die Verschraubung in der Spongiosa gedacht ist, auch in den Bereich der Kortikalis erstrecken kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005056119 [0005]
    • DE 60121175 [0006, 0006]
    • DE 2807364 [0007]
    • DE 102005038038 [0008]
    • DE 60226248 [0008]
    • DE 19629011 [0009]
    • DE 19858889 [0010]

Claims (15)

  1. Osteosyntheseschraube (1) mit einem Schraubenkopf (2) und einem Schraubenschaft (3), wobei der Schraubenschaft (3) mehrere Gewindeabschnitte aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Gewindeabschnitt (5) ein mehrgängiges und mindestens ein Gewindeabschnitt (4) ein eingängiges Gewinde aufweist, wobei der Schraubenkopf (2) zur Befestigung einer Knochenplatte (20) dient.
  2. Osteosyntheseschraube (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Gewindeabschnitte unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
  3. Osteosyntheseschraube (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Osteosyntheseschraube (1) einen weiteren Gewindeabschnitt (6) aufweist, und dieser Gewindeabschnitt (6) zu Befestigung an der Knochenplatte (20) ein Mehrfachgewinde oder ein Einfachgewinde aufweist, wobei das Gewinde (6) insbesondere selbstschneidend ist.
  4. Osteosyntheseschraube (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenschaft (3) mindestens drei Gewindeabschnitte (4, 5, 11) aufweist, wobei zwei Gewindeabschnitte (5, 11) ein Mehrfachgewinde aufweisen und der dazwischenliegende Gewindeabschnitt (4) ein Einfachgewinde trägt bzw. bildet.
  5. Osteosyntheseschraube (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Osteosyntheseschraube (1) in ihrer Länge und die einzelnen Gewindeabschnitte (4, 5, 11) derart bemessen ist, dass im eingeschraubten Zustand zumindest im Bereich der Kortikalis der Schraubenschaft (3) einen Gewindeabschnitt (5, 11) mit Mehrfachgewinde und im Bereich der Spongiosa einen Gewindeabschnitt (4) mit Einfachgewinde aufweist.
  6. Osteosyntheseschraube (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindeabschnitt (4) mit Einfachgewinde, welcher zur Verankerung in der Spongiosa dient, einen größeren Außendurchmesser aufweist, als der sich distal zum Schraubenkopf (2) an diesen Gewindeabschnitt (4) anschließende Gewindeabschnitt (11), welcher ein Mehrfachgewinde aufweist und zur Verankerung in der Corticalis dient.
  7. Osteosyntheseschraube (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Gewindeabschnitte (4, 5, 6, 11) Gewinde mit der gleichen Steigung aufweisen oder dass mindestens ein Mehrfachgewinde eine andere Steigung als das mindestens eine Einfachgewinde aufweist.
  8. Osteosyntheseschraube (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Osteosyntheseschraube (1) mindestens eine zumindest an ihrem distalen Ende (9) oder sich über einen Teil der Schaftlänge erstreckende Schneide und/oder ein selbstscheidendes Gewinde aufweist.
  9. Osteosyntheseschraube (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest bereichsweise die äußeren Kanten bzw. Gewindeflanken eines Gewindeabschnitts (4, 5, 6, 11), insbesondere des distalen Gewindeabschnitts, Schneiden (19c, 19h, 19i) und/oder Rücksprünge (18c, 18h, 18i) aufweisen.
  10. Osteosyntheseschraube (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenschaft (3) zumindest bereichsweise oder über die gesamte Schraubenlänge einschließlich Schraubenkopf hohl, insbesondere in Form einer Hohlschraube, mit oder ohne Innengewinde ausgebildet ist.
  11. Osteosyntheseschraube (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenkopf (2) quer oder schräg zur Längsmittelachse der Osteosyntheseschraube (1) verlaufende Kanäle oder Bohrungen aufweist, die insbesondere zur Aufnahme und/oder Befestigung von Drähten und oder Röhrchen dienen.
  12. Osteosyntheseschraube (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Osteosyntheseschraube (1) einen Knochenplattengewindeabschnitt (6) aufweist, der mit einer Knochenplatte (20) zusammenwirkt, wobei der Knochenplattengewindeabschnitt (6) eine Sitzfläche aufweist, welche insbesondere halbkugelförmig ausgebildet ist, welche mit einer Sitzfläche (22) eines Durchgangsloches (21) der Knochenplatte (20) zusammenwirkt, wobei der Knochenplattengewindeabschnitt (6) ein Einfachgewinde oder ein Mehrfachgewinde aufweisen kann, welches insbesondere selbstschneidend gezahnt und/oder ungezahnt und/oder aus einem härteren Material als die Knochenplatte (20) gebildet ist, wobei die Osteosyntheseschraube (1) mittels des Knochenplattengewindeabschnitts (6) in einem Winkel β kleiner gleich 25° um die Durchgangsachse (D) des Durchgangsloches (21) der Knochenplatte (20) in dieser befestigbar ist.
  13. Osteosyntheseschraube (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenkopf (2) an seiner Stirnseite (2a) eine Ausnehmung (10) zur Aufnahme eines Werkzeugs, insbesondere zur Aufnahme eines Torx®-Schraubenschlüssels, hat.
  14. Osteosyntheseschraube (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenkopf (2) ein Innen- oder Außengewinde aufweist zur Sicherung der Schraube selbst und/oder zur Befestigung eines Werkzeuges und/oder eines Anbauteils zur zusätzlichen Stabilisierung der Schraube und Platte im Knochen.
  15. Osteosyntheseschraube (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich in einem Gewindeabschnitt mit Mehrfach- oder mit Einfachgewinde, wenigstens ein Teilsegment (36, 37) des Gewindes (40), insbesondere einer Gewindeflanke, einen größeren Außendurchmesser, und/oder eine schmalere Gewindebasis (37) aufweist als der sich distal und proximal zum Schraubenkopf (2) an diesen Gewindeabschnitt (40) anschließende Gewindeabschnitt (34, 35).
DE102011101253A 2011-02-16 2011-05-11 Knochenschraube Withdrawn DE102011101253A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011101253A DE102011101253A1 (de) 2011-02-16 2011-05-11 Knochenschraube

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011000756.3 2011-02-16
DE102011000756 2011-02-16
DE102011101253A DE102011101253A1 (de) 2011-02-16 2011-05-11 Knochenschraube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011101253A1 true DE102011101253A1 (de) 2012-08-16

Family

ID=44503186

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011101253A Withdrawn DE102011101253A1 (de) 2011-02-16 2011-05-11 Knochenschraube
DE201120100537 Expired - Lifetime DE202011100537U1 (de) 2011-02-16 2011-05-11 Knochenschraube

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120100537 Expired - Lifetime DE202011100537U1 (de) 2011-02-16 2011-05-11 Knochenschraube

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102011101253A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10413387B2 (en) 2015-01-20 2019-09-17 John Andler Threaded dental implant
CN110678134A (zh) * 2017-02-22 2020-01-10 联骨美国有限责任公司 可调整角的骨固定组件

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130158608A1 (en) * 2011-12-20 2013-06-20 Osteomed L.P. Plate and cannulated transfixation screw system for human implant
DE102013202065B4 (de) 2013-02-08 2017-09-07 Silony Medical International AG Osteosynthesevorrichtung
US11020157B2 (en) 2015-10-05 2021-06-01 Arthrex, Inc. Surgical screw system

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807364A1 (de) 1977-02-24 1978-08-31 Timothy James Herbert Knochenschraube
DE69017349T2 (de) * 1989-10-26 1995-06-29 Giuseppe Vrespa Schraubenvorrichtung zur Befestigung von Prothesen an Knochen.
DE19629011A1 (de) 1996-07-18 1998-01-22 Wolter Dietmar Prof Dr Med Hilfsmittel für die Osteosynthese
DE19858889A1 (de) 1998-12-19 2000-06-21 Dietmar Wolter Fixationssystem für Knochen
DE102005038038A1 (de) 2005-08-09 2007-02-15 Streckbein, Roland, Dr.Dr. Werkzeuge zum Herstellen und Vorbereiten einer Bohrung zur Aufnahme von Zahnimplantaten und entsprechendes Zahnimplantat
DE60121175T2 (de) 2000-08-02 2007-05-16 Orthopaedic Biosystems Ltd., Inc., Memphis Chirurgische schraube
DE102005056119A1 (de) 2005-11-27 2007-05-24 Zipprich, Holger, Dipl.-Ing. Temporäre Schraube für kieferorthopädische Anwendung mit gesteigerter Festigkeit im Knochen
US20070233122A1 (en) * 2006-02-16 2007-10-04 Sdgi Holdings, Inc. Multi-thread bone screw and method
DE60226248T2 (de) 2001-08-15 2009-05-14 Astra Tech Ab Knochenimplantat
WO2010067363A1 (en) * 2008-12-09 2010-06-17 Mazor Surgical Technologies Ltd. Double threaded orthopedic screw

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807364A1 (de) 1977-02-24 1978-08-31 Timothy James Herbert Knochenschraube
DE69017349T2 (de) * 1989-10-26 1995-06-29 Giuseppe Vrespa Schraubenvorrichtung zur Befestigung von Prothesen an Knochen.
DE19629011A1 (de) 1996-07-18 1998-01-22 Wolter Dietmar Prof Dr Med Hilfsmittel für die Osteosynthese
DE19858889A1 (de) 1998-12-19 2000-06-21 Dietmar Wolter Fixationssystem für Knochen
DE60121175T2 (de) 2000-08-02 2007-05-16 Orthopaedic Biosystems Ltd., Inc., Memphis Chirurgische schraube
DE60226248T2 (de) 2001-08-15 2009-05-14 Astra Tech Ab Knochenimplantat
DE102005038038A1 (de) 2005-08-09 2007-02-15 Streckbein, Roland, Dr.Dr. Werkzeuge zum Herstellen und Vorbereiten einer Bohrung zur Aufnahme von Zahnimplantaten und entsprechendes Zahnimplantat
DE102005056119A1 (de) 2005-11-27 2007-05-24 Zipprich, Holger, Dipl.-Ing. Temporäre Schraube für kieferorthopädische Anwendung mit gesteigerter Festigkeit im Knochen
US20070233122A1 (en) * 2006-02-16 2007-10-04 Sdgi Holdings, Inc. Multi-thread bone screw and method
WO2010067363A1 (en) * 2008-12-09 2010-06-17 Mazor Surgical Technologies Ltd. Double threaded orthopedic screw

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10413387B2 (en) 2015-01-20 2019-09-17 John Andler Threaded dental implant
CN110678134A (zh) * 2017-02-22 2020-01-10 联骨美国有限责任公司 可调整角的骨固定组件
EP3585288A4 (de) * 2017-02-22 2020-12-16 In2Bones USA, LLC Knochenfixationsanordnung mit verstellbarem winkel
CN110678134B (zh) * 2017-02-22 2024-01-09 联骨美国有限责任公司 可调整角的骨固定组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011100537U1 (de) 2011-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915254T2 (de) Knochenschraube für orthopädische Chirurgie
DE102005042766B4 (de) Plattenloch einer Knochenplatte für die Osteosynthese
EP1339335B1 (de) Vorrichtung zur fixation von knochen, insbesondere von wirbelkörpern relativ zueinander
EP1096892B1 (de) Knochenschraube, insbesondere für den einsatz bei translaminärer wirbelverschraubung
EP1651123B1 (de) Klemmvorrichtung
EP1622527B1 (de) Implantat mit einem fixierkörper für eine knochenschraube
EP2457541A1 (de) Zwischenwirbelimplantat
EP0967926A1 (de) Implantat für die osteosynthese
EP1684651A1 (de) Platte zum stabilisieren distaler radiusfrakturen
WO1999062417A1 (de) Chirurgische blindniete mit schliesselement
EP1440664A2 (de) Implantat für Osteosynthese
EP1709937A1 (de) Schraubenförmiges Dentalimplantat
EP1682021B1 (de) Knochenschraube
DE102011101253A1 (de) Knochenschraube
DE102013005413A1 (de) Osteosynthesesystem für die multidirektionale, winkelstabile Versorgung von Frakturen von Röhrenknochen umfassend einen Marknagel und Knochenschrauben
DE202005014850U1 (de) System zur Fixierung von Knochensegmenten oder -fragmenten
WO1990012547A1 (de) Fixierungssystem für röhrenknochenfrakturen
EP1572018B1 (de) Knochennagel zum versorgen von frakturen
WO2004000146A1 (de) Knochenschraube
DE202012009023U1 (de) Knochenschraube zur Fixation eines Knochenschrauben-Stabsystems
EP1098603A1 (de) Fraktur-knochenschraube
DE102013001933B4 (de) Knochenschraube zur Fixation eines Knochenschrauben-Stabsystems
EP2611394B1 (de) Knochenverankerungs- oder verbindungseinrichtung die einen dehnungsreiz induziert
DE102007029090A1 (de) Vorrichtung zur Osteosynthese gelenknaher Knochenfrakturen
EP3019102B1 (de) Knochenschraube

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee