DE102011101165A1 - Ausgleichsgetriebe - Google Patents

Ausgleichsgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102011101165A1
DE102011101165A1 DE102011101165A DE102011101165A DE102011101165A1 DE 102011101165 A1 DE102011101165 A1 DE 102011101165A1 DE 102011101165 A DE102011101165 A DE 102011101165A DE 102011101165 A DE102011101165 A DE 102011101165A DE 102011101165 A1 DE102011101165 A1 DE 102011101165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential housing
differential
bearing ring
housing part
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011101165A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Hamperl
Dipl.-Ing. Krajewski M.Sc Christian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102011101165A priority Critical patent/DE102011101165A1/de
Publication of DE102011101165A1 publication Critical patent/DE102011101165A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H2048/385Constructional details of the ring or crown gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Es wird ein Ausgleichsgetriebe für ein Kraftfahrzeug vorgestellt, wobei das Ausgleichsgetriebe aufweist: – ein Ausgleichsgehäuse (2), welches ein erstes Ausgleichsgehäuseteil (3) aufweist, – ein Tellerrad (5), welches drehfest mit dem ersten Ausgleichsgehäuseteil (3) verbunden ist, – ein erstes Achswellenrad (6), welches sich im Innern des Ausgleichsgehäuses (2) befindet. Dabei weist das erste Ausgleichsgehäuseteil (3) eine Durchführung (8) für eine erste Achswelle (9) auf, und die erste Achswelle (9) ist mit dem ersten Achswellenrad (6) drehfest verbunden. Die erste Achswelle (9), das Tellerrad (5) und das erste Achswellenrad (6) weisen eine gemeinsame Drehachse (10) auf. Erfindungsgemäß weist das erste Ausgleichsgehäuseteil (3) einen ersten Lagerring (11) zur axialen Abstützung des ersten Achswellenrades (6) auf, und der erste Lagerring (11) ist koaxial zum Tellerrad (5) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ausgleichsgetriebe für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die DE 100 13 429 C5 beschreibt ein Ausgleichsgetriebe mit einem Ausgleichsgehäuse, welches zwei ringförmige Lagerflächen für eine Lagerung von Achswellenrädern in einer axialen Richtung aufweist (siehe 1 der DE 100 13 429 C5 ). Die ringförmigen Lagerflächen sind dabei jeweils einteilig mit dem Ausgleichsgehäuse ausgebildet.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Ausgleichsgetriebe für ein Kraftfahrzeug zu entwickeln, welches im Vergleich zu dem in der DE 100 13 429 C5 gezeigten Ausgleichsgetriebe zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch des Kraftfahrzeuges beiträgt.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Ausgleichsgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen des Ausgleichsgetriebes sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das Ausgleichsgetriebe des Kraftfahrzeugs weist ein Ausgleichsgehäuse auf, welches seinerseits ein erstes Ausgleichsgehäuseteil und ein Tellerrad aufweist, wobei das erste Ausgleichsgehäuseteil des Ausgleichsgehäuses mit dem Tellerrad drehfest verbunden ist. Das erste Ausgleichsgehäuseteil weist eine Durchführung für eine erste Achswelle auf. Die dem Ausgleichsgetriebe zugeordnete erste Achswelle ist mit einem ersten Achswellenrad drehfest verbunden, welches sich im Inneren des Ausgleichsgetriebes befindet. Das Tellerrad und das erste Achswellenrad weisen dabei eine gemeinsame Drehachse auf. Eine Richtung der Drehachse wird im Folgenden als axial bezeichnet.
  • Erfindungsgemäß ist ein erster Lagerring an dem Ausgleichsgehäuse koaxial zum ersten Achswellenrad angeordnet, an welchem ersten Lagerring sich das erste Achswellenrad axial abstützt, wobei der erste Lagerring getrennt von dem Ausgleichsgehäuse hergestellt ist. Der erste Lagerring dient einer axialen Abstützung des ersten Achswellenrades mit Orientierung zu einem Rad des Kraftfahrzeuges, welches der ersten Achswelle zugeordnet ist.
  • Die axiale Abstützung des ersten Achswellenrades erfolgt über eine ringförmige Fläche des ersten Lagerrings, welche vorteilhafter Weise senkrecht zu der Drehachse steht. Die erste Achswelle und das erste Achswellenrad bilden zusammen eine Anordnung, welche Anordnung axial durch eine Durchführung des ersten Lagerrings hindurchgeführt ist. Die ringförmige Fläche des ersten Lagerrings, bildet dabei ein Gleitlager für eine ringförmige Fläche des ersten Achswellenrades. In einer bevorzugten Variante ist dabei in radialer Richtung keine Gleitlagerung der Anordnung an dem ersten Lagerring beziehungsweise in radialer Richtung keine Abstützung der Anordnung an dem ersten Lagerring vorgesehen. In einer alternativen Variante kann der erste Lagerring zusätzlich der radialen Abstützung dienen.
  • Der erste Lagerring ist dabei erfindungsgemäß nicht in einem Stück mit dem ersten Ausgleichsgehäuseteil oder dem Tellerrad gefertigt, sondern getrennt von dem Ausgleichsgehäuse hergestellt.
  • Durch die erfindungsgemäße Kombination aus dem ersten Lagerring und dem Ausgleichsgehäuse kann gegenüber der einteiligen Ausführung des Standes der Technik eine Innenkontur des Ausgleichsgehäuses vereinfacht werden. Auf diese Weise können sowohl Herstellkosten als auch eine Masse des Ausgleichsgehäuses verringert werden. Der erste Lagerring kann kostengünstig hergestellt und hinsichtlich Werkstoff- und Oberflächenbeschaffenheit für seine Aufgabe der axialen Abstützung und Gleitlagerung für das erste Achswellenrad optimiert werden, ohne dass eine Bindung an den Werkstoff des Ausgleichsgehäuses besteht. Insgesamt lassen sich somit Masse und Herstellkosten des Ausgleichsgetriebes verringern. Durch die Verringerung der Masse des Ausgleichsgetriebes resultiert eine Kraftstoffeinsparung bei dem Kraftfahrzeug.
  • Bei einer bevorzugten, besonders gewichtssparenden Ausführungsform weist dabei der erste Lagerring eine Form einer flachen Ringscheibe auf, wobei eine Lagerringdicke in axialer Richtung circa 8 bis 30% eines Lagerringradius beträgt. Die flache Ausführung wird durch die Tatsache ermöglicht, dass keine Abstützung der Anordnung an dem ersten Lagerring in radialer Richtung vorgesehen ist. Genaue Abmessungen des ersten Lagerringes richten sich nach dem für den ersten Lagerring verwendeten Material und nach den von Seiten des ersten Achswellenrades auftretenden axialen Kräften. Auf diese Weise resultiert ein besonders gewichtsreduziertes Ausgleichsgetriebe, was wiederum zu Kosten- und Kraftstoffeinsparung führt.
  • Besonders bevorzugt ist dabei der erste Lagerring in einem Bereich des Ausgleichsgehäuses angeordnet, welcher Bereich, bezüglich der Drehachse, zwischen einem dem Tellerrad gegenüber liegenden Ende der Durchführung und einem der Durchführung gegenüber liegenden Ende des Tellerrades liegt, wobei zwischen dem Tellerrad und dem dem Tellerrad gegenüber liegenden Ende der Durchführung ein Abstand besteht. Bei einer solchen Anordnung wird ein großer Radius des ersten Lagerrings ermöglicht ohne dass ein Bauraum für das erste Achswellenrad zu sehr eingeschränkt wird.
  • Eine erfinderische Weiterbildung des Ausgleichsgetriebes sieht vor, dass das Tellerrad und das erste Ausgleichsgehäuseteil ein einteiliges Schmiedestück bilden. Auf diese Weise kann das erste Ausgleichsgehäuseteil mit dem Tellerrad besonders dünnwandig und damit gewichtssparend ausgeführt werden. Ein zusätzlicher Materialaufwand für Flansche oder für Schweißnähte ist nicht nötig. In der Kombination des separaten ersten Lagerringes mit dem einteiligen Schmiedestück besteht ein Kosten- und auch ein Gewichtsvorteil gegenüber einem Schmiedestück, welches das erste Ausgleichsgehäuseteil, das Tellerrad und zusätzlich noch, einteilig, den ersten Lagerring umfassen würde. Eine angeschmiedete Ausführung des ersten Lagerrings an dem ersten Ausgleichsgehäuseteil würde insgesamt einen Materialmehraufwand und insbesondere einen Mehraufwand an dem teuren Schmiedewerkstoff bedeuten.
  • Eine weitere Weiterbildung besteht darin, dass der erste Lagerring als Gussteil ausgebildet ist. Auf diese Weise kann der Lagerring besonders kostengünstig hergestellt werden. Außerdem begünstigen selbstschmierende Eigenschaften von Gusswerkstoff die Gleitlagerung des ersten Achswellenrades am ersten Lagerring.
  • Eine weitere Weiterbildung sieht vor, dass das erste Ausgleichsgehäuseteil eine Lagerfläche aufweist und der erste Lagerring über die Lagerfläche an dem ersten Ausgleichsgehäuseteil axial in einer Richtung zu der Durchführung abgestützt ist, wobei die Lagerfläche kleiner ist als eine axiale Lagerringfläche. Durch eine Lagerung des ersten Lagerringes am ersten Ausgleichsgehäuseteil an einer Lagerfläche des ersten Ausgleichsgehäuseteils, die kleiner ist als eine axiale Lagerringfläche, kann Gewicht bei dem ersten Ausgleichsgehäuseteil eingespart werden. Die Lagerfläche ist dabei vorzugsweise senkrecht zu der Drehachse angeordnet. Mit der axialen Lagerringfläche ist eine Fläche des Lagerrings gemeint, welche senkrecht zu der Drehachse angeordnet ist. Ein Teil der axialen Lagerringfläche berührt die Lagerfläche. Dabei kann die Lagerfläche durch einen ringförmigen Vorsprung an einer Innenwand des ersten Ausgleichsgehäuseteils gebildet werden.
  • Besonders bevorzugt kann dabei die Lagerfläche des ersten Ausgleichsgehäuseteils durch mehrere Vorsprünge an der Innenwand des ersten Ausgleichsgehäuseteiles gebildet werden. Eine Ausführung von 3 Vorsprüngen, welche jeweils im Abstand von 120° angeordnet sind, ist dabei besonders gewichtssparend.
  • Eine weitere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Ausgleichsgehäuse ein zweites Ausgleichsgehäuseteil aufweist und ein zweiter Lagerring an dem zweiten Ausgleichsgehäuseteil koaxial zu einem zweiten Achswellenrad angeordnet ist, an welchem zweiten Lagerring sich das zweite Achswellenrad axial abstützt, wobei der zweite Lagerring getrennt von dem zweiten Ausgleichsgehäuseteil hergestellt ist. Auf diese Weise kann auch das zweite Ausgleichsgehäuseteil gewichtssparend ausgeführt werden. Da der erste und der zweite Lagerring als Gleichteile ausgebildet werden können, ergeben sich weitere Kostenvorteile.
  • Vorteilhafter Weise ist der zweite Lagerring, bezüglich der Drehachse, zwischen einem dem Tellerrad gegenüber liegenden Ende einer Durchführung des zweiten Ausgleichsgehäuseteils und einem der Durchführung des zweiten Ausgleichsgehäuseteils gegenüber hegenden Ende des zweiten Ausgleichsgehäuseteils angeordnet.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen, aus denen sich weitere Vorteile und Merkmale ergeben, näher erläutert. Dabei zeigen
  • 1 ein Schnittbild eines erfindungsgemäßen Ausgleichsgetriebes,
  • 2 eine räumliche Schnittansicht eines erfindungsgemäßen ersten Ausgleichsgehäuseteils mit einem Tellerrad und einem ersten Lagerring.
  • 1 zeigt eine obere Hälfte eines Schnittbildes eines erfindungsgemäßen Ausgleichsgetriebes 1 eines nicht weiter dargestellten Kraftfahrzeuges. Das Ausgleichsgetriebe 1 weist ein Ausgleichsgehäuse 2 auf, welches ein erstes Ausgleichsgehäuseteil 3 und ein zweites Ausgleichsgehäuseteil 4 aufweist. Ein Tellerrad 5 bildet zusammen mit dem ersten Ausgleichsgehäuseteil 3 ein einteiliges Schmiedestück 14. Das zweite Ausgleichsgehäuseteil 4 ist aus Grauguss gefertigt. Im Inneren des Ausgleichsgehäuses 2 befinden sich ein erstes Achswellenrad 6, ein zweites Achswellenrad 7 sowie Ausgleichskegelräder 26. Das erste Achswellenrad 6 ist drehfest mit einer ersten Achswelle 9 verbunden. Die erste Achswelle 9 ist durch eine Durchführung 8 des ersten Ausgleichsgehäuseteiles 3 geführt und ist an ihrem anderen Ende mit einem ihr zugeordneten, nicht dargestellten Rad des Kraftfahrzeuges verbunden. Das Achswellenrad 6 und das Tellerrad 5 besitzen eine gemeinsame Drehachse 10. Das erste Achswellenrad 6 stützt sich in einer radialen Richtung 27 an den Ausgleichskegelrädern 26 ab. In einer axialen Richtung 25 stützt sich das Achswellenrad 6 nach innen an den Ausgleichskegelrädern 26 und nach außen, d. h. in einer Orientierung 16 zu der Durchführung 8, an einem ersten Lagerring 11 ab. Der erste Lagerring 11 ist, bezüglich der axialen Richtung 25, zwischen einem Ende 12 der Durchführung 8, welches Ende 12 dem Tellerrad 5 gegenüber liegt, und einem Ende 13 des Tellerrades 5, welches Ende 13 der Durchführung 8 gegenüber liegt, angeordnet.
  • Das zweite Achswellenrad 7 stützt sich in axialer Richtung 25 und nach außen, d. h. in einer Orientierung 28 zu einer Durchführung 20 des zweiten Ausgleichsgehäuseteils 4, an einem zweiten Lagerring 19 ab. Der zweite Lagerring 19 ist, bezüglich der axialen Richtung 25, zwischen einem Ende 21 der Durchführung 20 des zweiten Ausgleichsgehäuseteils 4, welches Ende 21 dem Tellerrad 5 gegenüber liegt, und einem Ende 22 des zweiten Ausgleichsgehäuseteils 4, welches Ende 22 der Durchführung 20 gegenüber liegt, angeordnet. Bei dem ersten Lagerring 11 und dem zweiten Lagerring 19 handelt es sich um Graugussgleichteile.
  • 2 zeigt eine räumliche Schnittansicht des ersten Ausgleichsgehäuseteils 3 mit dem Tellerrad 5 und dem ersten Lagerring 11. Der Lagerring 11 ist an drei Vorsprüngen 18, welche zu dem einteiligen Schmiedestück 14 gehören, gelagert. Die Vorsprünge 18 sind an einer Innenwand des einteiligen Schmiedestückes 14 entlang einer nicht näher dargestellten Kreisbahn gleichmäßig verteilt, das heißt in Abständen von jeweils 120°, angeordnet, wobei die Kreisbahn rotationssymmetrisch um die Drehachse 10 angeordnet ist. Die Vorsprünge 18 weisen jeweils eine Lagerfläche 15 auf, welche Lagerflächen 15 senkrecht zu der Drehachse 10 steht. Um Gewicht zu sparen ist eine radiale Ausdehnung der Lagerflächen 15 geringer als eine radiale Ausdehnung einer Lagerringfläche 17 des ersten Lagerrings 11. Die Lagerflächen 15 berühren die Lagerringfläche 17, woraus sich die axiale Abstützung des ersten Lagerrings 11 in der Orientierung 16 zu der Durchführung 8 des ersten Gehäuseteils 3 ergibt. Der Lagerring 11 weist eine flache Form auf, seine Lagerringdicke 23 beträgt circa 15% seines Lagerringradius 24.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ausgleichsgetriebe
    2
    Ausgleichsgehäuse
    3
    Erstes Ausgleichsgehäuseteil
    4
    Zweites Ausgleichsgehäuseteil
    5
    Tellerrad
    6
    Erstes Achswellenrad
    7
    Zweites Achswellenrad
    8
    Durchführung des ersten Ausgleichsgehäuseteils
    9
    Erste Achswelle
    10
    Drehachse
    11
    Erster Lagerring
    12
    Ende der Durchführung, das dem Tellerrad gegenüber liegt
    13
    Ende des Tellerrades, das der Durchführung gegenüber liegt
    14
    Einteiliges Schmiedestück
    15
    Lagerfläche
    16
    Orientierung zu der Durchführung des ersten Ausgleichsgehäuseteils
    17
    Lagerringfläche
    18
    Vorsprung
    19
    Zweiter Lagerring
    20
    Durchführung des zweiten Ausgleichsgehäuseteils
    21
    Ende der Durchführung des zweiten Ausgleichsgehäuseteils, das dem Tellerrad gegenüber liegt
    22
    Ende des zweiten Ausgleichsgehäuseteils, das der Durchführung des zweiten Gehäuseteils gegenüber liegt
    23
    Lagerringdicke
    24
    Lagerringradius
    25
    Axiale Richtung
    26
    Ausgleichskegelrad
    27
    Radiale Richtung
    28
    Orientierung zu der Durchführung des zweiten Ausgleichsgehäuseteils
    29
    Abstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10013429 C5 [0002, 0002, 0003]

Claims (9)

  1. Ausgleichsgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit – einem Ausgleichsgehäuse (2), welches ein erstes Ausgleichsgehäuseteil (3) und ein Tellerrad (5), welches drehfest mit dem ersten Ausgleichsgehäuseteil (3) verbunden ist, aufweist, – einem ersten Achswellenrad (6), welches im Innern des Ausgleichsgehäuses (2) angeordnet ist, wobei das erste Ausgleichsgehäuseteil (3) eine Durchführung (8) für eine erste Achswelle (9) aufweist und die erste Achswelle (9) mit dem ersten Achswellenrad (6) drehfest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Lagerring (11) an dem Ausgleichsgehäuse (2) koaxial zum ersten Achswellenrad (6) angeordnet ist, an welchem ersten Lagerring (11) sich das erste Achswellenrad (6) axial abstützt, wobei der erste Lagerring (11) getrennt von dem Ausgleichsgehäuse (2) hergestellt ist.
  2. Ausgleichsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lagerring (11) an dem Ausgleichsgehäuse (2), bezüglich einer Drehachse (10) des ersten Achswellenrades (6), zwischen einem dem Tellerrad (5) gegenüber liegenden Ende (12) der Durchführung (8) und einem der Durchführung (8) gegenüber liegenden Ende (13) des Tellerrades (5) angeordnet ist, wobei zwischen dem Tellerrad (11) und dem dem Tellerrad (5) gegenüber liegenden Ende (12) der Durchführung (8) ein Abstand (29) besteht.
  3. Ausgleichsgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lagerringdicke (23) in einer axialen Richtung (25) 8 bis 30% eines Lagerringradius (24) beträgt.
  4. Ausgleichsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Tellerrad (5) und das erste Ausgleichsgehäuseteil (3) ein einteiliges Schmiedestück (14) bilden.
  5. Ausgleichsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lagerring (11) als Gussteil ausgebildet ist.
  6. Ausgleichsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ausgleichsgehäuseteil (3) eine Lagerfläche (15) aufweist und der erste Lagerring (11) über die Lagerfläche (15) an dem ersten Ausgleichsgehäuseteil (3) axial in einer Orientierung (16) zu der Durchführung (8) abgestützt ist, wobei die Lagerfläche (15) kleiner ist als eine axiale Lagerringfläche (17).
  7. Ausgleichsgetriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lagerring (11) über drei oder mehr Vorsprünge (18) an dem ersten Ausgleichsgehäuseteil (3) oder dem Tellerrad (5) gelagert ist.
  8. Ausgleichsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsgehäuse (2) ein zweites Ausgleichsgehäuseteil (4) aufweist und ein zweiter Lagerring (19) an dem zweiten Ausgleichsgehäuseteil (4) koaxial zu einem zweiten Achswellenrad (7) angeordnet ist, an welchem zweiten Lagerring (19) sich das zweite Achswellenrad (7) axial abstützt, wobei der zweite Lagerring (19) getrennt von dem zweiten Ausgleichsgehäuseteil (4) hergestellt ist.
  9. Ausgleichsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Lagerring (19), bezüglich der Drehachse (10), zwischen einem dem Tellerrad (5) gegenüber liegenden Ende (21) einer Durchführung (20) des zweiten Ausgleichsgehäuseteils (4) und einem der Durchführung (20) des zweiten Ausgleichsgehäuseteils (4) gegenüber liegenden Ende (22) des zweiten Ausgleichsgehäuseteils (4) angeordnet ist.
DE102011101165A 2011-05-11 2011-05-11 Ausgleichsgetriebe Withdrawn DE102011101165A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011101165A DE102011101165A1 (de) 2011-05-11 2011-05-11 Ausgleichsgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011101165A DE102011101165A1 (de) 2011-05-11 2011-05-11 Ausgleichsgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011101165A1 true DE102011101165A1 (de) 2012-11-15

Family

ID=46245547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011101165A Withdrawn DE102011101165A1 (de) 2011-05-11 2011-05-11 Ausgleichsgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011101165A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106438922A (zh) * 2015-08-07 2017-02-22 丰田自动车株式会社 车辆用差速器装置
RU211818U1 (ru) * 2022-02-14 2022-06-23 Открытое акционерное общество "Минский автомобильный завод" - управляющая компания холдинга "БЕЛАВТОМАЗ" - (ОАО "МАЗ" - управляющая компания холдинга "БЕЛАВТОМАЗ") Межколесный дифференциал транспортного средства

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT216359B (de) * 1958-06-27 1961-07-25 Oesterr Saurerwerke Ag Ausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE7414351U (de) * 1973-05-08 1976-05-13 Automobiles Peugeot, Paris Differentialgetriebe
WO2005066520A1 (de) * 2004-01-02 2005-07-21 Gkn Driveline International Gmbh Kompakte differentialanordnung
DE202005020598U1 (de) * 2005-09-28 2006-04-27 Daimlerchrysler Ag Kegelraddifferential
DE102005035071A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug mit Allradantrieb
DE102005062017B3 (de) * 2005-12-22 2007-03-15 ThyssenKrupp Präzisionsschmiede GmbH Differentialgehäuse
DE102004043337B4 (de) * 2004-09-08 2007-07-12 Daimlerchrysler Ag Querdifferential eines Kraftfahrzeuges sowie Herstellungsverfahren desselben
US20090215573A1 (en) * 2008-02-27 2009-08-27 Musashi Seimitsu Industry Co., Ltd. Differential gear
DE10013429C5 (de) 2000-03-17 2009-10-01 Daimler Ag Ausgleichgetriebe
DE112004003026B4 (de) * 2004-12-27 2011-09-15 Gkn Driveline International Gmbh Differentialanordnung mit geschweisstem Differentialkorb

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT216359B (de) * 1958-06-27 1961-07-25 Oesterr Saurerwerke Ag Ausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE7414351U (de) * 1973-05-08 1976-05-13 Automobiles Peugeot, Paris Differentialgetriebe
DE10013429C5 (de) 2000-03-17 2009-10-01 Daimler Ag Ausgleichgetriebe
WO2005066520A1 (de) * 2004-01-02 2005-07-21 Gkn Driveline International Gmbh Kompakte differentialanordnung
DE102004043337B4 (de) * 2004-09-08 2007-07-12 Daimlerchrysler Ag Querdifferential eines Kraftfahrzeuges sowie Herstellungsverfahren desselben
DE112004003026B4 (de) * 2004-12-27 2011-09-15 Gkn Driveline International Gmbh Differentialanordnung mit geschweisstem Differentialkorb
DE102005035071A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug mit Allradantrieb
DE202005020598U1 (de) * 2005-09-28 2006-04-27 Daimlerchrysler Ag Kegelraddifferential
DE102005062017B3 (de) * 2005-12-22 2007-03-15 ThyssenKrupp Präzisionsschmiede GmbH Differentialgehäuse
US20090215573A1 (en) * 2008-02-27 2009-08-27 Musashi Seimitsu Industry Co., Ltd. Differential gear

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106438922A (zh) * 2015-08-07 2017-02-22 丰田自动车株式会社 车辆用差速器装置
EP3128208A3 (de) * 2015-08-07 2017-02-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugdifferenzial
RU2638341C1 (ru) * 2015-08-07 2017-12-13 Тойота Дзидося Кабусики Кайся Дифференциал транспортного средства
US10012302B2 (en) 2015-08-07 2018-07-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle differential
CN106438922B (zh) * 2015-08-07 2018-11-09 丰田自动车株式会社 车辆用差速器装置
RU211818U1 (ru) * 2022-02-14 2022-06-23 Открытое акционерное общество "Минский автомобильный завод" - управляющая компания холдинга "БЕЛАВТОМАЗ" - (ОАО "МАЗ" - управляющая компания холдинга "БЕЛАВТОМАЗ") Межколесный дифференциал транспортного средства

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1769174B1 (de) Differential für eine fahrzeugachse
DE102008001157A1 (de) Gelenk- und/oder Lageranordnung
DE102009014671A1 (de) Kostengünstiges Zahnstangenlenkgetriebe
DE102008000279A1 (de) Anlaufscheibe für Planetenräder eines Planetengetriebes
DE102010018952A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102016116052B4 (de) Aluminium-differentialgehäuse mit gusseiseneinsätzen
EP1704339B1 (de) Aussenring eines radlagers und axiale sicherung des aussenringes
DE102011004908A1 (de) Planetengetriebe mit Wellen-Naben-Verbindung
DE102011087574A1 (de) Planetenradlagerung mit Doppelhülse oder doppelt abgesetzter Hülse
DE102007017094A1 (de) Nocken für eine Nocken- oder Steuerwelle
DE102013217315A1 (de) Differentialgetriebe
DE102011101165A1 (de) Ausgleichsgetriebe
DE102019208366A1 (de) Verstellbarer Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug, Gehäuse für einen verstellbaren Wankstabilisator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012004389A1 (de) Ausgleichsgetriebe für einen Kraftwagen
DE102015205272A1 (de) Nockenwellenversteller mit Oldham-Kupplung zur Anbindung an eine Nockenwelle
DE102015209335A1 (de) Federbeinstützlageranordnung sowie Federbein einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
DE102009053250A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102010004866A1 (de) Halteanordnung einer Bremsscheibe an einer Radnabe eines Kraftwagens
WO2008128825A1 (de) Nockenfolgerlagervorrichtung
DE102017105733A1 (de) Spindelmutter für einen Kugelgewindetrieb und Verfahren zur Herstellung einer Spindelmutter
DE102011005311A1 (de) Federträgerarm eines Federträgers einer Kraftfahrzeugachse
DE102010047140A1 (de) Schaltgabel mit Gleitschuhen
DE102016121393A1 (de) Kugellager und Verfahren zu dessen Herstellung, Festlager, Lenkgetriebe und Lenksystem
DE102012203788A1 (de) Lageranordnung zur drehbaren Lagerung eines Wellenelements
DE102017127403A1 (de) Getriebe mit einer Lagervorrichtung zur Lagerung einer Welle einem Gehäuse des Getriebes und Wälzlager der Lagervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee