DE102011100075B4 - Taststift-Anordnung - Google Patents

Taststift-Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102011100075B4
DE102011100075B4 DE102011100075.9A DE102011100075A DE102011100075B4 DE 102011100075 B4 DE102011100075 B4 DE 102011100075B4 DE 102011100075 A DE102011100075 A DE 102011100075A DE 102011100075 B4 DE102011100075 B4 DE 102011100075B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support means
transition piece
stylus
pin
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011100075.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011100075A1 (de
Inventor
Dr.-Ing. Richter Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH filed Critical Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH
Priority to DE102011100075.9A priority Critical patent/DE102011100075B4/de
Priority to US13/822,089 priority patent/US9279441B2/en
Priority to EP11813654.8A priority patent/EP2614333B1/de
Priority to PCT/DE2011/001719 priority patent/WO2012041274A1/de
Priority to DK11813654.8T priority patent/DK2614333T3/da
Priority to EP21182861.1A priority patent/EP3926294B1/de
Publication of DE102011100075A1 publication Critical patent/DE102011100075A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011100075B4 publication Critical patent/DE102011100075B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/004Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring coordinates of points
    • G01B5/008Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring coordinates of points using coordinate measuring machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/18Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements
    • F16B7/185Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements with a node element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Abstract

Auflagermittel zur Anbringung eines an einem Zwischenelement nach dem Hauptpatent DE 10 2010 044 972 B4 vorgesehenen Taststiftes an einem Übergangsstück, wobei das Auflagermittel anpresskraftfreie Formschlusselemente zur eindeutigen Orientierung des Auflagermittels auf deren anpresskräftefreien Formschluss mit Komplementärelementen am Übergangsstück aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei unterschiedlich geformte Formschlusselemente vorgesehen sind, die mit jeweiligen Komplementärelementen am Übergangsstück zusammenwirken.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das oberbegrifflich Beanspruchte und bezieht sich somit darauf, wie bei Koordinatenmessmaschinen Verbesserungen erzielbar sind.
  • Die vorliegende Erfindung ist eine Zusatzanmeldung, wobei das Hauptpatent DE 10 2010 044 972 B4 sich auf Koordinatenmessmaschinen bezogen hat, nämlich auf die Befestigung von Taststiften an den Koordinatenmessmaschinen. Dabei wurde im Hauptpatent ausgeführt:
    • Koordinatenmessmaschinen dienen dazu, Werkstücke auszumessen, z. B. um die Maßhaltigkeit von Werkstücken in der Fertigung zu überprüfen. Dazu wird ein Taststift an einem beweglichen Arm der Koordinatenmessmaschine befestigt und damit in Kontakt zum Werkstück geführt. Die Position, die der Arm hat, wenn der Taststift das Werkstück berührt, wird bestimmt und daraus ein Oberflächenpunkt am Werkstück ermittelt. Aus einer Vielzahl von Messungen dergestalt erfasster Punkte kann dann auf die Oberflächenkontur des auszumessenden Werkstückes geschlossen werden. Weitere Messverfahren, bei denen die Oberfläche mit einer Koordinatenmessmaschine nicht punktweise berührend, sondern beispielsweise linienweise nachfahrend ausgemessen wird, seien der Vollständigkeit halber erwähnt. Dass die nachfolgend beschriebene Anordnung für alle bekannten Koordinatenmessmaschinen verwendbar ist, wird einleuchtend sein.
  • Ein Problem bei herkömmlichen Koordinatenmessmaschinen besteht nun darin, dass auch komplex geformte Werkstücke abgetastet werden müssen, beispielsweise Motorblöcke mitsamt den darin vorgesehenen Bohrungen. Dies erfordert es, den Taststift gegebenenfalls geneigt gegen den Arm anzuordnen, etwa, um ihn in eine schräge Bohrung einzuführen. Die erforderliche Neigung, der Abstand einer Taststiftspitze vom Arm und usw. sind dabei von Werkstück zu Werkstück verschieden. Daher wurden bislang zwischen dem Werkstiftträger am Arm und der Taststiftspitze, die typisch aus sehr hartem Material besteht und beispielsweise als Rubin-Kugel gebildet sein kann, Abstands- und Ausrichtglieder gesetzt. Demgemäß ist die Spitze des Taststiftes typisch auf einem geeigneten, dünnen Stab, der beispielsweise aus CFK oder Hartmetall gebildet sein kann, angeordnet, wobei dieser Stab wiederum in einem Einschraubgewinde verankert ist, mit welchem der so gebildete gesamte Taststift an dem einen, als Abstands- oder Ausrichtglied bestimmten Zwischenelement oder am Arm befestigt werden kann.
  • Problematisch ist nun, wenn der Taststift mit der Röhrchen-Achse weder senkrecht auf die koordinatenmessmaschinenseitige Auflagefläche des Armes steht, von welcher der Arm bei Berührung leicht abhebt, noch exakt senkrecht zu dieser. In einem solchen Fall ist es nämlich erforderlich, den Taststift selbst geneigt bzw. geschwenkt gegen den Taststiftträger der Koordinatenmessmaschine anzuordnen. Dabei müssen Neigungen um wenigstens eine Achse in zwei Richtungen festgelegt werden; dies erfordert, dass die Abstandsglieder geeignet ausgebildet sind.
  • Taststifte unterliegen nun einem Verschleiß. Dieser kann sowohl durch Auf- oder Abrieb auf der Tastspitzkugel bei scannendem Messen wie auch durch mechanische Zerstörung usw. bedingt sein. Dadurch wird ein Wechsel der Taststifte erforderlich. Nach einem solchen Wechsel muss die Tastspitzkugel eines neuen Taststiftes wieder exakt in der selben, reproduzierten Position angeordnet sein wie zuvor beim alten Taststift, um Messfehler zu vermeiden. Ist dies nicht gewährleistet, so sind nach einem Wechsel des Taststiftes auch die Messwerte nicht mehr reproduzierbar, was gegebenenfalls erhebliche Kalibrierungsarbeiten zur Folge hat. Dass auch der Taststift wie zuvor ausgerichtet sein muss, wird einleuchten.
  • Bisher wurden zur Erzielung einer geneigten Anordnung Klemmelemente verwendet, mit welchen die Schwenk- bzw. Neigestellung einer Taststiftaufnahme reibschlüssig fixiert wurde. Die entsprechenden Anordnungen waren schlecht, d.h. ungenau einzustellen, was insbesondere bei Wechsel zwischen unterschiedlichen auszumessenden Werkstücken sehr störend ist und überdies eine geringe Reproduzierbarkeit trotz hoher Kosten des Elements bedingt.
  • Aus der DE 44 14 747 A1 ist ein Messwerkzeug insbesondere für die Flächenvermessung bekannt, welches einen Adapter aufweist, der an einer Messmaschine festlegbar ist. Das Messwerkzeug hat weiter einen Schaft, der sich von dem Adapter aus erstreckt, sowie einen Taststifthalter zum Festkleben eines Taststiftes. Der Taststift, der sich von dem Taststifthalter aus unter einem Winkel erstreckt, hat eine auf einer Längsachse angeordnete Kontaktspitze. Das an der Messmaschine festlegbare Messwerkzeug ist drehbar und positionierbar, um jeden Punkt eines konturierten Werkstücks zu kontaktieren.
  • Aus der US 2006 / 0 101 660 A1 ist ein Detektorträgermechanismus bekannt mit einem ersten Arm, dessen eines Ende linear auf einem Träger relativ zu einem Werkstück bewegbar ist, wobei der erste Arm eine Rotationsachse an seinem anderen Ende aufweist und ein zweiter Arm auf dem ersten Arm vorgesehen ist, um so auf der Rotationsachse relativ zu dem ersten Arm drehbar zu sein, wobei ein Detektor auf einer Spitze des zweiten Arms angeordnet ist. Die Rotationsachse ist in einem um 45° zur Bewegungsachse des Trägers geneigten Winkel vorgesehen. Diese Anordnung will die Messrichtung des Detektors in einer Bewegung mit Bezug auf unterschiedliche Werkstücke leicht ändern können.
  • Es ist wünschenswert, eine Möglichkeit zu schaffen, mit der Tastspitzen auf einfache, preiswerte und reproduzierbare Weise schräg gegen Taststiftträger einer Koordinatenmessmaschine angeordnet werden können.
  • Die Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, Neues für die gewerbliche Anwendung bereitzustellen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird in unabhängiger Form beansprucht. Bevorzugte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt somit in einem ersten Grundgedanken eine Anordnung nach Anspruch 1 vor.
  • Ein erster wesentlicher Aspekt der Erfindung ist somit darin, zu erkennen, dass zur Definition der Taststiftanordnung, d.h. hier der Ausrichtung des Taststiftes gegen den Taststiftträger, eine geneigte Anlagefläche am Zwischenelement vorgesehen wird, gegen welche der Taststift in Formschluss gebracht werden kann. Auf diese Weise ist durch die Reproduzierbarkeit des Formschlusses auch bei Wechsel des Taststiftes ein hohes Maß an Reproduzierbarkeit gewährleistet, da einerseits die Anlage des Taststiftendes an dem Zwischenelement durch den Formschluss sehr genau definiert und andererseits die Anlagefläche auch ein hohes Maß an Stabilität gewährleistet. Als geneigt wird eine Anlagefläche bevorzugt dann verstanden, wenn die Abweichung von einer Senkrechten auf eine Taststiftachse beziehungsweise von der Taststiftachse mehr als wenigstens 4° beträgt, bevorzugt zwischen 10° und 85° oder über 95 bis z.B. 120° liegt, um einer erforderlichen Sollneigung zu entsprechen.
  • Erfindungsgemäß ist das Zwischenelement mit einem einstückigen Grundkörper gebildet, dem allenfalls nach Fixierelemente, etwa zur Fixierung des Drehkupplungselementes an einem maschinennäheren Gegenstück zugeordnet sind. Dies erlaubt eine sehr günstige Ausbildung des gesamten Zwischenelementes, was wiederum einen schnellen und häufigen Wechsel entsprechend einer gewünschten Neigung und/oder Drehausrichtung ermöglicht. Damit kann eine Vielzahl von Zwischenelementen, etwa als Zwischenelementsatz vorgesehen werden und/oder es können, was bevorzugt ist, die Grundkörper für eine jeweilige Anwendung dediziert bereitgestellt werden. Das Abfräsen der geneigten Anlagefläche vom Grundkörper erlaubt eine sehr preiswerte Herstellung, insbesondere ohne zusätzliche Werkzeuge in jenen Betrieben zu erfordern, die klassisch Koordinatenmessmaschinen einsetzen.
  • Erfindungsgemäß ist das Drehkupplungselement als Zapfen ausgestaltet, um welchen die Anlagefläche drehbar ist. Die Ausbildung als Zapfen ermöglicht es, zusätzlich zur Neigung auch ein Drehelement vorzusehen, das mit geringsten Kosten produziert werden kann. Gerade die Kombination eines Drehkupplungselementes, das eines von Zapfenloch und Zapfen aufweist, mit der geneigten Anlagefläche bietet erhebliche Vorteile hinsichtlich der Fertigungskosten und der Voranfertigung von Rohlingen. Es sei erwähnt, dass hier verschiedene Möglichkeiten bestehen. Besonders bevorzugt ist es, wenn das Zwischenelement am Zapfen gegen eine Fläche gedrängt werden kann, über welche ein den Zapfen radial umgebender, evtl. kegelartig geneigter Bereich des Zwischenelementes sich bei Drehausrichtung hinweg bewegt. Dies erlaubt eine wiederholte Verstellung. Alternativ ist eine einmalige Drehelementausrichtung z.B. unter Verwendung eines einzuklebenden Zapfens, möglich. Auch die Verwendung eines solchen durch Einkleben am Ort eines Endbenutzers, der zuvor die Neigung an einem Zwischenelement durch Fräsen vorgegeben hat, wird als für sich erfinderisch angesehen.
  • Wenn das Drehkupplungselement als Zapfen ausgestaltet ist, ist es daher besonders bevorzugt, wenn dieser Zapfen eine Eintiefung bzw. Rille aufweist, gegen welche Klemmmittel gedrängt werden können, beispielsweise in Form von den Zapfen in das Zapfenlochlager einpressenden Madenschrauben oder dergleichen. Alternativ wird bei einer Ausbildung des Drehkupplungselementes als Zapfenloch eine Aufnahme für derartige Klemmmittel vorgesehen sein. Dass das maschinenseitige Gegenstück entsprechend komplementär geformt sein wird, ist einleuchtend. Als besonders vorteilhaft sei erwähnt, Abstandsstücke für die Beabstandung von Maschinenarm und Taststift so auszubilden, dass das komplementär geformte Gegenstück für ein Taststift-Drehkupplungselement fest mit dem abstandsgebenden Rohr- oder Stabelement verbunden ist. Dies ist vorteilhaft, weil so die ansonsten erforderliche, eher instabile Verschraubung des Drehkupplungselementes mit einem am Rohr- oder Stabelement vorgesehenen gewindetragenden Teil vermieden werden kann, was unter Kostenreduzierung stabilitätserhöhend ist. Hier wird sowohl das entsprechend ausgestaltete Abstandsstück wie auch ein dieses verwendendes Gesamtsystem (insbesondere mit dem erfindungsgemäßen Zwischenstück zur Neigungserzielung) als jeweils für sich erfinderisch und beanspruchbar angesehen. Dabei wird dann bevorzugt z.B. durch nichtrotationssymmetrische Formschlussmittelpaare mit jeweils einem Paarteil auf Koordinatenmessmaschinenarmseite und Abstandsstückseite eine reproduzierbare Drehausrichtung gewährleistet.
  • Es ist bevorzugt, wenn das Drehkupplungselement gegen eine Anlagefläche gedrängt werden kann, insbesondere im Reibschluss. Auf diese Weise wird vermieden, dass bei Einsetzen des Zwischenelementes durch das Fixieren desselben am maschinennäheren Gegenstück eine Verdrehung während des Klemmens auftritt. Es ist durch eine solche Anordnung ohne Weiteres möglich, eine drehrichtungsfestlegende Einstellung vorzunehmen, die Fixierung zu bewirken und danach den Taststift an der Anlagefläche in Anlage zu bringen. Bevorzugt ist das Formschlussmittel als Gewindeloch gebildet, welches in die Anlagefläche ohne Weiteres einbohrt werden kann, insbesondere senkrecht. Diese Bohrung kann insbesondere vorgenommen werden, während ein zu bearbeitendes Halbfertig-Zwischenelement noch eingespannt ist. Alternativ kann anstelle eines Gewindeloches ein Durchfräsloch vorgesehen werden. Wenn dieses zur spielfreien Durchführung einer Befestigungsschraube oder dergleichen gebildet ist, wird eine formschlüssige Definition der Position und, nach Anziehen, ein Reibschluss erzielt.
  • Anstelle einer Ausbildung des Drehkuppelelements als Zapfen, welcher zum Beispiel mit Madenschrauben (vor-) fixiert werden kann, sind auch andere Möglichkeiten gegeben. So kann zum Beispiel der Rohling direkt in eine Aufnahmeöffnung an einem maschinenseitigen Röhrchen oder Stab eingebracht oder dort fixiert werden, zum Beispiel durch Kleben. Geschieht dies unter Verwendung einer Lehre, mit der das - wiederum maschinenseitige - Ende des Röhrchens oder Stabs genau ausgerichtet werden kann, und ist durch Mittel am maschinenseitigen Ende des Röhrchens oder Stabs, wie zum Beispiel einem mit der Befestigungsstelle an der Maschine formkomplementäres Zapfen-Zapfenlochpaar, eine korrekte Befestigung gewährleistet, so kann auch in einem Koordinatenmessmaschinen nutzenden Betrieb selbst eine Verklebung oder dergleichen in exakt ausgerichteter Position erfolgen.
  • Es wird also kein separater Taststiftträger, wie er beispielsweise zur Erzielung einer radialen Beabstandung der Taststiftspitze vom Maschinenarm üblich ist, verwendet, sondern das erfindungsgemäße Element wird als fest verbundener, aber exakt dazu drehrichtungsmäßig ausgerichteter Teil verwendet.
  • Es wird auch beansprucht ein Verfahren zur Herstellung eines Zwischenelementes wie vorstehend beschrieben, bei welchem Verfahren Rohlinge mit einem Drehkupplungselement und wenigstens einer zur Drehkupplungselementachse allgemein parallelen Fläche hergestellt und die Rohlinge zur Erzeugung unterschiedlich geneigter Anlageflächen nach Bedarf abgefräst werden, wobei insbesondere nach Abfräsen ein jeweiliges Gewindeloch senkrecht die Anlagefläche eingebracht wird. Dass dabei bevorzugt das Drehkupplungselement für eine reproduzierbare Ausrichtung zum Maschinenarm gebildet ist, ist einleuchtend.
  • Als Fräsverfahren wird bevorzugt eine Planfräsung verwendet, wozu das Werkstück in einen Winkelhalter oder dergleichen eingespannt und/oder auf diesen aufgelegt wird, so dass durch die Definition der Auflagefläche Planfräsungen im richtigen Winkel vorgenommen werden. Es können entweder dedizierte Metallteile oder dergleichen als Winkelhalter oder Auflagen für die Planfräsung verwendet werden oder aber ein einstellbarer Halter. Die Verwendung eines einstellbaren Halters bietet Vorteile gegenüber dem Fall, bei welchem ein einzelnes Zwischenelement einstellbar sein müsste und erlaubt somit bei gleichen Kosten die Verwendung eines gegebenenfalls auch aufwendigeren Planfräshalters.
  • Typisch wird ein Rohling bereitgestellt, der vor Abfräsen im Bereich der zu bildenden Auflagefläche kugelförmig bzw. kugelsegmentförmig ist, was eine gleichbleibend große Auflagefläche unabhängig vom Neigungswinkel ermöglicht. Die Auflagefläche wird typisch nach Abfräsen weitgehend exakt der Auflagefläche des Taststiftbefestigungsendes entsprechen und im Übrigen (kreis-)rund sein. Die Kugelförmigkeit muss aber nicht zwingend vollständig und hundertprozentig rund sein, was geringe Fertigungskosten erlaubt. Der Rohling wird im Übrigen typisch gegenüber der zu bildenden Auflagefläche und parallel zur Kupplungselementachse mit einer Planfläche zur Auflage auf den Winkelhalter, das Einspannwerkzeug für das Planfräsen oder dergleichen ausgebildet sein. Dies kann auch die Ausrichtung der Drehstellung erleichtern.
  • Die Erfindung wird im Folgenden nur beispielsweise anhand der Zeichnungen beschrieben und in diesen ist dargestellt durch
    • 1 eine Explosionsansicht der Taststiftbefestigung für eine Koordinatenmessmaschine mit einem erfindungsgemäßen Zwischenelement;
    • 2 die Anordnung von 1 im zusammengebauten, teilweise durchbrochenen Zustand;
    • 3 die Anordnung von 1 im zusammengebauten Zustand;
    • 4 eine erste Darstellung des Zwischenelements der vorliegenden Erfindung in Explosionsansicht mit einem maschinenseitigen Gegenstück;
    • 5 eine Ansicht der Elemente von 4 im zusammengebauten, teilweise durchbrochenen Zustand;
    • Fig. δ die Teile der 4 bzw. 5 im nicht durchbrochenen Zustand;
    • 7 ein Schnitt durch eine auszuführende Anordnung mit einem Zwischenelement und einem maschinenseitigen Gegenstück;
    • 8 zwei sukzessive ausführliche Bearbeitungsschritte bei der Herstellung in schematisch angedeuteter Form, nämlich das Planfräsen des auf schräger Unterlage angebrachten Rohlings und das nachfolgende Bohren desselben senkrecht in die Anlagefläche;
    • 9 eine Winkellehre zur Drehausrichtung des Zwischenelements bei eingeschnittenem Rohr;
    • 10 eine Lehre zum Verkleben eines erfindungsgemäßen Zwischenelements unmittelbar in ein Abstandsstück.
  • Nach 1 umfasst ein allgemein mit 1 bezeichnetes Zwischenelement für die Anordnung eines Taststiftes 2 gegen den Taststiftträger 3 einer Koordinatenmessmaschine (nicht gezeigt) ein Taststiftende 1a und ein Maschinenende 1b, wobei das Maschinenende 1b mit einem Drehkupplungselement lb1 versehen ist und wobei das Taststiftende 1a mit einer gegen die Drehkupplungsachse 1b2 geneigten Anlagefläche 1a1 und einem Formschlussmittel 1a2 für den formschlüssigen Eingriff mit einem Befestigungsende 2a des Teststiftes 2 in Anlage der Anlagefläche 1a1 ausgebildet ist.
  • Der Taststiftträger 3 weist im vorliegenden Fall allgemein entgegengesetzt radial von einer Koordinatenmessmaschinenarmachse 3a abstehende Ansätze 3b, 3c auf. Der Koordinatenmessmaschinenarm ist zur Koordinatenmessmaschine hin mit einer tellerartigen Platte 3d versehen, die dazu ausgebildet ist, auf die Berührung eines Werkstückes (nicht gezeigt) mit einer Tastspitze 2d anzusprechen und ein Signal zu erzeugen, wenn die tellerartige Platte 3d aus der Ebene 3d1 gehoben wird, was durch Druck in axialer Richtung der Achse 3a oder durch Druck quer dazu geschehen kann.
  • Der Taststift 2 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine hier mit einer Aluminiumoxidkugel, beispielsweise einer Rubinkugel, gebildete Tastspitze 2b auf, wobei die Kugel 2b an einem Stab 2c aus hinreichend starrem und temperaturunempfindlichem, d.h. sich mit Temperaturänderungen allenfalls marginal dehnenden Material 2c wie Hartmetall, Keramik oder Kohlenstofffaserverbundmaterial (CFK) gebildet ist. Der Stab ist wiederum auf einer metallischen Verdickung 2a, um Beispiel aus Edel- oder Werkzeugstahl beziehungsweise Titan angeordnet, die maschinenseitig ein Gewinde 2d aufweist, das zum formschlüssigen Eingriff mit einem Gewindeloch 1a2 vorgesehen ist. Das Gewindeloch 1a2 ist im Zwischenelement 1 senkrecht in die Anlagefläche 1a1 gebohrt, vergleiche 7.
  • Das Zwischenelement 1 ist, wie aus 1 ersichtlich, an einem radial von einem Armansatz 3e abstehenden Element angeordnet, wobei dieses Element zum Zwischenelement 1 der vorliegenden Erfindung hin eine Aufnahme für den Zapfen 1b, der das Drehkupplungselement 1b bildet, aufweist. Der Zapfen 1b ist mit einer umlaufenden Rille 1b1a versehen, die wiederum an ihren Flanken 1b1b so abgeschrägt ist, dass ein im Gegenstück 3b vorgesehenes Drängmittel 3b1 in die Drehzapfenaufnahme hineingedrängt werden kann, hier in Form einer Madenschraube 3b2, vgl. 4, die in ein entsprechendes Gewinde 3b3 eindringt. Das Zwischenelement 1 ist mit einer um den Umfang umlaufenden Schrägschulter 1c versehen, welche an einer komplementär geformten Anlagefläche im Gegenstück 3b um die Zapfenaufnahme herum vorgesehen ist. Das Gegenstück 3b für die Befestigung des erfindungsgemäßen Zwischenelements 1 ist hier aus Metall gebildet und weist maschinenendseitig hier eine zu einem GFK- oder CFK-Rohr passende Verklebefläche auf, das hinreichend temperaturstabil ist. Es können hier beliebige übliche maschinenseitige Teile vorgesehen werden. Das Zwischenelement 1 hat eine allgemein auf der gegenüberliegenden Seite der Anlagefläche 1a1 vorgesehene ebenen Rückenfläche 1d, vergleiche 7, die allgemein parallel zur Achse 1b2 des Drehkupplungszapfens 1b liegt.
  • Das taststiftseitige Ende des Zwischenelementes 1 ist um die Anlagefläche herum gerundet, wobei ein Rohling eine allgemeine Kugelsegmentform im Bereich der zukünftigen Anlagefläche aufweist. Der entsprechende Kugelsegmentbereich der entsprechenden Rohlingsform ist dabei dergestalt, dass die Kugel beziehungsweise das Kugelsegment, welche/s zur Bildung der Auflagefläche 1a1 abfräsbar ist, mit Neigung sowohl weg vom Maschinenarm als auch hin zu diesem gebildet werden kann. Mit anderen Worten liegt der Mittelpunkt des Kugelradius etwas beabstandet von der Drehkupplungselementachse, wie in 7 durch Radius r angedeutet. Der Rohling ist dabei im kreisförmigen Kugelsegmentbereich so dimensioniert, dass durch Abfräsen eine Auflagefläche für den Taststift mit jenem Durchmesser gebildet wird, der für den Taststift als Auflagefläche benötigt wird.
  • Das Gewindeloch 1a2 ist hier ein Normgewindeloch für Normgewinde von Taststiften, die Auflagefläche um dieses Gewindeloch ist entsprechend der üblichen Taststiftform um das Gewinde herum vorliegend eben gestaltet.
  • Die Anordnung wird verwendet wie folgt:
    • Zunächst werden Zwischenelementrohlinge hergestellt, die einen gerillten Drehkupplungselementzapfen, eine ebene Auflagefläche 1d sowie einen kugelkalottenförmigen Bereich aufweisen, aus welchem durch Abfräsen die Anlagefläche für einen geneigt zu einem Taststiftträger 3 einer Koordinatenmessmaschine angeordneten Taststift gebildet werden kann. Diese Rohlinge werden in größeren Stückzahlen serienartig identisch gefertigt und an Benutzer einer Koordinatenmessmaschine versandt. Dort wird für eine geeignete gegebene Messaufgabe eine gewünschte Taststiftgeometrie ermittelt, was typisch unter Verwendung von CAD-Programmen geschieht. Die Zwischenelemente lassen sich dabei ohne Weiteres als CAD-Elemente definieren. Entsprechend der aufgaben- bzw. anwendungsgemäßen Definition des Neigungswinkels wird dann eine Winkelhalterlehre vorbereitet, in bzw. auf die ein einzelner Rohling oder eine Vielzahl identischer Rohlinge auf- bzw. eingelegt wird und es wird eine Planfräsung zur partiellen Entfernung der Kugelkalotte bis auf den gewünschten Neigungswinkel vorgenommen. In die so gebildeten planen Flächen werden dann Gewindelöcher senkrecht eingebracht. Durch die Verwendung eines geeigneten Winkelhalters ist dies ohne großen apparativen Aufwand möglich, vergleiche 8.
  • Danach kann das fertige Zwischenelement zunächst maschinenendseitig in die Zapfenaufnahme eingesetzt, ausgerichtet und danach durch die Madenschrauben, die äquidistant in den Umfang herum verteilt sind, beispielsweise durch hier drei Madenschrauben, in die gewünschte Lage klemmend bzw. reibschlüssig gedrängt werden. Die Drehausrichtung selbst erfolgt dabei mit nur geringer Kraft, solange die Schrauben noch nicht angezogen sind. Die Einstellung kann somit mit hoher Genauigkeit vorgenommen werden. Durch ein sukzessives Anziehen der Madenschrauben ist eine korrekte Ausrichtung ohne Probleme möglich.
  • 9 zeigt, dass das Element 3c in eine Drehlehre eingesetzt werden kann, die einerseits die Lage einer Abflachung am Zwischenelement 1 durch ein Auflager 10 exakt definiert und andererseits über eine Komplementärformung 11 mit Zapfen-/Zapfenlochpaar wie am Maschinenarm bei 3ela beziehungsweise 3elb die Lage des Zwischenstücks 3c auch hinsichtlich der Drehausrichtung exakt festlegt.
  • Die Lehre ist dabei so gebildet, dass die hier die Aufnahme 11a für die Zapfen am Auflagermittel 3c1 des Abstandsstücks 3c in einem drehbaren Element 12 vorgesehen ist, das praktisch spielfrei gedreht werden kann, wobei es mittels eines über einer um den Umfang herum angebrachten Winkelskala beweglichen und mitbewegten Zeigers 13 exakt einstellbar ist. Es versteht sich, dass der im Querschnitt gezeigte Körper 12 und dessen Auflagerung 14 relativ zueinander drehbar sind, also Rotationssymmetrie um die angedeutete Achse 15 insoweit gegeben ist.
  • Danach kann, falls gewünscht, eine Festlegung der Drehstellung auch über jenes Maß hinaus, das durch die Madenschrauben bereits gewährleistet ist, vorgenommen werden. Dies kann beispielsweise mittels Klebstoff geschehen. Dazu kann, abweichend vom vorstehend Beschriebenen, beispielsweise Klebstoff eingebracht werden in den Bereich zwischen Zwischenelement und Aufnahme, wobei ein Klebstoff gewählt werden wird, der langsamer aushärtet als die für das Einstellen der Drehausrichtung erforderliche Zeit; alternativ kann ein Klebstoff verwendet werden, der beispielsweise erst unter Wärme aushärtet, wobei die Anordnung, etwa mittels eines Warmluftgebläses, nach Ausrichtung der Drehstellung erwärmt werden kann.
  • Alternativ und/oder zusätzlich ist es möglich, andere Verbindungsmethoden vorzusehen, wie ein WIG-Schweißen o.ä. an einem oder mehreren Punkten, um den Umfang des Zwischenelement-Aufnahmestück-Übergangsbereichs. Alternativ und/oder zusätzlich kann auch eine Bohrung durch Element 3b hindurch bis in das Zwischenelement hinein mittels eines einfachen beispielsweise batteriebetriebenen, kleinen Bohrers vorgenommen werden, und dann ein Taststift oder dergleichen eingesetzt werden. Auch dies sorgt für eine Fixierung der Drehrichtung.
  • Für ein Drehkupplungselement der vorliegenden Erfindung kann es also, je nach Wunsch des Anmelders, bereits genügen, wenn eine einmalige Drehausrichtung ermöglicht wird und ansonsten eine drehrichtungsreproduzierende Maschinenanbringung gewährleistet ist.
  • Anschließend wird der Taststift eingeschraubt, der nun eine exakt definierte gewünschte Neigung besitzt.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass gegebenenfalls der Bereich um den Drehkupplungselementzapfen mit Markierungen versehen sein kann, die eine Drehausrichtung relativ zur maschinenendseitigen Aufnahme erleichtern, falls dort ebenfalls eine Gegenmarkierung vorgesehen ist. Beispielsweise kann eine 5°- oder 10°-Einteilung ohne Weiteres auf dem Rohling vorgesehen werden. Die maschinenseitige Aufnahme kann ebenfalls eine Markierung aufweisen, z.B. noniusartig.
  • Dass gegebenenfalls der maschinenseitige Bereich auch als Rundzylinder mit einer Abflachung gebildet sein kann, die mit einer entsprechenden Abflachung an der maschinenseitigen Aufnahme korrespondiert, sei erwähnt. Dies erlaubt es, durch einfaches Inübereinstimmungbringen der Abflachungen, eine Ausrichtung der Drehstellung zu gewährleisten. Die Abflachung kann z.B., ähnlich der Neigung, ebenfalls durch Planfräsen auf einer geeigneten Unterlage zur Fertigungslehre, bewirkt werden.
  • Dies ist dann sinnvoll, wenn sichergestellt ist, dass die maschinenseitige Abflachung auf dem Stiftträger 3 ihrerseits eine reproduzierbare Ausrichtung zur Koordinatenmessmaschinenarmachse besitzt. Dies ist zwar nicht ohne Weiteres gewährleistet. Solange dies nicht gewährleistet ist, können durch die vorliegende Erfindung aber trotzdem schon Vorteile erzielt werden; auch eine Abflachung kann dann noch vorteilhaft sein, wenn zumindest die Zwischenelemente jeweils mit gleichliegender Abflachung gebildet sind, weil dann, unabhängig von der absoluten Lage relativ zur Koordinatenmessmaschinenarmachse zumindest bis zu einem Wechsel des Stiftträgers 3 eine Reproduzierbarkeit gewährleistet ist.
  • Es ist jedoch auch mit einfachen Mitteln möglich und bevorzugt, wenngleich nicht zwingend, wenn auch die Drehausrichtung des Zwischenelements noch präzise festgelegt wird. Dazu zeigt die Erfindung verschiedene Maßnahmen auf. Wie in 1 gezeigt und wie zuvor beschrieben, weist der Taststiftträger zwei radial von einer Koordinatenmessmaschinenarmachse 3a abstehende Ansätze 3b, 3c auf; dass in 1 zwei derartige Ansätze an einem Arm gezeigt sind, ist im Übrigen nur beispielhaft und nicht zwingend, es können auch weniger oder mehr Ansätze vorgesehen sein. Wichtig ist nun, dass, wie beispielhaft an Element 3c erläutert werden soll, die Ansätze typisch mehrteilig gebildet sind, nämlich in der Regel mit einem maschinenarmseitigen Auflagemittel 3c1, welches an einer maschinenarmseitigen Auflagefläche, dargestellt für den Ansatz 3b als Auflagefläche 3e1, aufliegt, und weg von der Koordinatenmessmaschinenarmachse in ein Abstandsstück 3c2 übergeht und mit diesem fest verbunden ist, wobei am Abstandsstück 3c2 zum Taststift hin wiederum die Aufnahme 3c3 für das Zwischenelement 1 der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist. Typisch wird die Aufnahme 3c3 und das Auflagermittel 3c1 aus Werkzeugstahl, Edelstahl oder dergleichen gebildet sein, während das Abstandsstück 3c2 aus Titan, Werkzeugstahl, Hartmefall, Kohlenstofffaserverbundwerkstoffen, Glasfaserverbundwerkstoffen und dergleichen bestehen kann.
  • Es sind nun unterschiedliche Verfahren im Stand der Technik üblich, um das Abstandsstück 3c2 mit dem Auflagermittel 3c1 beziehungsweise der Aufnahme 3c3 zu verbinden. Zum einen besteht die Möglichkeit, Bohrungen im Abstandsstück 3c2 einzubringen und die Aufnahme 3c3 beziehungsweise das Auflagermittel 3c1 mit Zapfen oder dergleichen 3c3a beziehungsweise 3cla zu versehen, die in die jeweiligen Bohrungen, angedeutet bei 3c2a, eindringen und mit diesen beispielsweise verklebt werden. Eine derartige Verklebung ist zwar aus Gründen der Stabilität generell weniger bevorzugt, bietet aber für die Anwendung der Erfindung den Vorteil, dass die miteinander zu verbindenden Elemente 3c1, 3c2 und 3c3 gegeneinander bis zur Aushärtung des Klebstoffs ohne Weiteres bewegt und insbesondere verdreht werden können. Wenn nun auf der Auflagerfläche 3e1 des Maschinenarms zwei komplementäre Zapfenlöcher 3ela, 3elb vorgesehen werden und die Auflagermittel 3c1 mit komplementären, in die Zapfenlöcher 3ela, 3elb spielfrei oder nahezu spielfrei eindringenden Zapfen ausgestattet wird, so ergibt sich eine definierte, reproduzierbare Drehausrichtung des starren Abstandsstücks 3c. Dies kann ausgenutzt werden, um bei der Verbindung der Elemente 3c1, 3c2 und 3c3 eine korrekte und reproduzierbare Winkellage einer wie vorstehend beschrieben maschinenendseitigen Abflachung in der maschinenseitigen Aufnahme 3c3 zu erzielen. Dazu wird beispielsweise zunächst das Abstandsstück 3c2 fest mit dem Auflagermittel 3c1 verklebt und danach in eine Lehre eingespannt, die einerseits eine exakte Ausrichtung der Abflachung der Aufnahme 3c3 gewährleistet und es andererseits ermöglicht, dass in einer ineinandergesteckten Position von Aufnahme 3c3 und Abstandsstück 3c2 eine korrekte Lage erzielt wird. Dies ist dann vorteilhaft, wenn gewährleistet ist, dass bei einem Endanwender regelmäßig eine bestimmte Drehausrichtung sehr oft auftritt, so dass mit insoweit festen Abstandsstücken gearbeitet werden kann.
  • Dass hier, wie ersichtlich, eine direkte Verbindung von Abstandsstück 3c2 und Aufnahme 3c3 mit den zum Drängen des Drehkupplungselementes dienenden Zapfen des Zwischenstücks in das Zapfenloch dienenden Drängmitteln erfolgt, sei als vorteilhaft herausgestellt.
  • Wenn, was aus Gründen der höheren Qualität bevorzugt ist, die Verbindungen zwischen Abstandsstück 3c2 mit einerseits der Aufnahme 3c3 und andererseits dem Auflagermittel 3c1 nicht durch einfaches Kleben, sondern durch Einschneiden von Gewinden erfolgen soll, ist eine derartige Drehausrichtung bei der Fertigung nicht ohne Weiteres möglich. Hier besteht aber die Möglichkeit, zunächst die Verbindung zwischen den Elementen 3c1, 3c2 und 3c3 fest herzustellen und danach erst in die Aufnahme 3c3 die Auflagefläche einzuarbeiten, was wiederum durch Abfräsen ein einer geeigneten Lehre, bei der durch die Zapfenlage der Zapfen des Auflagermittels 3c1 eine reproduzierbare Position gewährleistet ist, herzustellen. Im Übrigen sei erwähnt, dass anstelle von Zapfen in dem Auflagermittel 3c1 und Zapfenlöchern im Gegenstück auch die komplementäre Umkehrung verwendbar wäre oder andere, geeignete, eine leichte Reproduzierbarkeit einer Drehausrichtung ermöglichende Mittel und Maßnahmen vorgesehen werden können.
  • Ein in gewünschter Ausrichtung mit eingeschnittenem Rohr wie vorstehend beschrieben versehenes Abstandsstück 3c kann dann zur Erzielung einer korrekten Drehausrichtung in eine Lehre, wie in 9 gezeigt, eingesetzt werden.
  • Eine Lehre ähnlich wie in 9 kann auch verwendet werden, wenn, was gegebenenfalls bei geringeren Qualitätsanforderungen möglich ist, eine unmittelbare Verklebung des Zwischenelements 1 mit dem hier rohrförmigen Abstandsstück 3c2 erfolgen soll. Dargestellt ist dazu in 10 ein Zwischenelement 1' welches über einen einfachen, rotationssymmetrischen Zapfen 1'a passgenau im Rohr 3c2 aufgenommen wird. Diese Ausführungsform ist zwar womöglich nicht ganz so stabil wie die zuvor beschriebene, ist jedoch, schon aufgrund der Vereinfachung gegenüber den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen durch Wegfall der Klemmpassung mit Madenschrauben und dergleichen noch kostengünstiger. Unter Bezugnahme hierauf wird nun beschrieben, wie erfindungsgemäß die eingangs genannten Verbesserungen erzielbar sind. Auf den obenstehenden Text des Hauptpatents DE 10 2010 044 972 B4 sowie das dort in den Ansprüchen 1 bis 11 Beanspruchte wird insoweit Bezug genommen.
  • Bei der Anbringung von Zwischenelementen, die geneigte Taststifte tragen, ist, wie im Hauptpatent ausgeführt wurde, deren korrekte Ausrichtung zu bewirken. Eine korrekte Ausrichtung muss daher auch gewährleistet sein zwischen einem Übergangsstück vom Koordinatenmessmaschinenarm zum Taststift bzw. dessen Auflagermittel am Übergangsstück.
  • Dabei ist zu beachten, dass die Taststifte regelmäßig zu wechseln sind und insbesondere trotz einer Vielzahl von Wechseln dauerhaft noch sichergestellt sein muss, dass eine korrekte Anordnung erhalten wird.
  • Wie im Hauptpatent beschrieben wurde, ist zur Taststiftbefestigung ein Auflagermittel vorgesehen, das beispielsweise ein Metall-, Carbon-, Keramik- oder sonstiges Rohr trägt, welches wiederum mit den im Hauptpatent angegebenen, die Taststiftneigung bewirkenden Elementen verbunden ist. Wird dieses Auflagermittel nicht korrekt zum Übergangsstück ausgerichtet, ergibt sich die gewünschte korrekte Ausrichtung des Taststiftes nicht.
  • Die vorliegende Erfindung zielt mit dem jetzt beschriebenen Aspekt darauf, die korrekte Ausrichtung zu erleichtern.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt somit in einem ersten Grundgedanken ein Auflagermittel zur Anbringung eines an einem Zwischenelement nach dem Hauptpatent DE 10 2010 044 972 B4 vorgesehenen Taststiftes an einem Übergangsstück vor. Dabei ist vorgesehen, dass das Auflagermittel anpresskraftfreie Formschlusselemente zur eindeutigen Orientierung des Auflagermittels auf deren anpresskräftefreien Formschluss mit Komplementärelementen am Übergangsstück aufweist.
  • Ein wesentlicher Grundgedanke der Erfindung besteht somit darin, einerseits eine korrekte Orientierung des Auflagermittels und somit des dadurch aufgelagerten Taststiftes durch Formschlusselemente gewährleisten zu können, die zwar eine eindeutige Orientierung ermöglichen, also insbesondere nicht rotationssymmetrisch sind, aber andererseits dafür zu sorgen, dass die Formschlusselemente bei Auflagerung am Übergangsstück anpresskraftfrei bleiben. Dies stellt sicher, dass die Formschlusselemente nicht durch gegebenenfalls hohen Anpressdruck belastet und deformiert und somit fehlerbehaftet, ungenau und/oder unbrauchbar werden.
  • Erfindungsgemäß sind mindestens zwei unterschiedlich geformte Formschlusselemente vorgesehen, die mit jeweiligen Komplementärelementen am Übergangsstück zusammenwirken. Indem unterschiedlich geformte Formschlusselemente verwendet werden, ist eine besonders einfache Orientierung möglich, die auch unter hohem Arbeitsstress eine fehlerfrei korrekte und somit reproduzierbare Taststiftmontage ermöglichen.
  • Die unterschiedlich geformten Formschlusselemente werden bevorzugt so mit ihrem jeweiligen Komplementärelement zusammenwirken, dass sie nacheinander in Eingriff treten, insbesondere durch unterschiedlich weit vorstehende Vorsprünge. Es gelangt also zunächst das erste Formschlusselement-Komplementärelement-Paar in Eingriff und erst danach das zweite. Dies ist vorteilhaft, weil auf diese Weise eine durch gekippte Annäherung gegen die Aufsteckachse bedingte Verkantung mit Gefahr der Formschlusselementbeschädigung eher vermieden werden kann, z.B. durch Abrundung oder Anfasung der Vorsprünge.
  • Es sei im Übrigen darauf hingewiesen, dass die unterschiedlich weit vorstehenden Vorsprünge auf wahlweise dem Auflagermittel und/oder dem Übergangsstück vorgesehen sein können. Es sei aber weiter darauf hingewiesen, dass dessen ungeachtet nachfolgend primär von Vorsprüngen auf dem Auflagermittel gesprochen wird; dies soll jedoch nicht die Offenbarung begrenzen, sondern vielmehr das Verständnis der Offenbarung erleichtern, indem nicht bei jeder sich bietenden Gelegenheit die jeweiligen Formschlusselement-Komplementärelement-Paarungsalternativen neuerlich erwähnt und erörtert, sondern nach Vorstehendem als einleuchtender Weise stets vorhanden unterstellt werden.
  • Bevorzugt ist es, wenn wenigstens jenes Formschlusselement, das als erstes mit seinem Komplementärelement am Übergangsstück in Eingriff tritt, ein Rundelement ist, das mit seinem zugeordneten Komplementärelement ein Rundzapfen-Rundloch-Paar bildet. Dies erlaubt es, zunächst einen Eingriff des weiter vorstehenden Rundzapfen-Rundloch-Paares bei Aufstecken des Auflagermittels auf das Übergangsstück herbeizuführen, dann eine drehende Justierung des Auflagermittels um die Achse des Rundzapfen-Rundloch-Paares unter allmählicher Annährung mit allenfalls geringem Druck zwischen Auflagermittel und Übergangsstück zu bewirken und zwar bis zum Eingriff des oder der weiteren Formschlusselemente-Komplementärelemente auf Auflagermittel und Übergangsstück und erst hernach die feste Verbindung in der korrekten Ausrichtung herbeizuführen, was dann leicht möglich ist.
  • Es ist bevorzugt, wenn wenigstens zwei Formschlusselemente mit den jeweils zugeordneten Komplementärelementen Rundzapfen-Rundloch-Paare bilden und beide Rundzapfen-Rundloch-Paare einen jeweils unterschiedlichen Durchmesser besitzen. Die Ausbildung auch des zweiten Formschlusselemente-Komplementärelemente-Paares als Rundzapfen-Rundloch-Paares hat auf Grund der einfachen Erzeugbarkeit der geometrischen Formen fertigungstechnische Vorteile und senkt so die Kosten.
  • Bevorzugt wird das Auflagermittel am Übergangsstück angeschraubt, wozu bevorzugt im Auflagermittel ein der Befestigung dienendes Gewindeloch vorgesehen ist, in welches eine durch das Übergangsstück laufende Schraube treten kann. Damit diese am Übergangsstück problemfrei unverlierbar gehalten werden kann, kann das Übergangsstück zur Schraubensicherung ein Gewindeloch aufweisen, durch welches die nur in ihrem vorderen Bereich mit Gewinde versehene Befestigungsschraube gedreht werden kann. Falls dieses Sicherungsgewindeloch am Übergangsstück nahe der Grenzfläche zum Auflagermittel angeordnet ist, wird es bevorzugt, wenn das Befestigungs-Gewindeloch im Auflagermittel so weit eingetieft ist, dass ein Aufsetzen des Auflagermittels auf dem Übergangsstück vor Eingriff der Schraube ermöglicht ist.
  • Es ist bevorzugt, wenn Anpressflächen zum Anpressen des Auflagermittels gegen das Übergangsstück definiert vorgesehen sind, insbesondere als Vorsprünge oder als einzelner, umlaufender Vorsprung, wobei die derartigen Flächen insbesondere randnah am Auflagermittel angeordnet sind.
  • Schutz wird auch beansprucht für ein zur Verwendung mit dem Auflagermittel spezifisch ausgestaltetes Übergangsstück und einen Taststift mit Zwischenelement, wie im Hauptpatent beschrieben, der mit einem Auflagermittel gemäß der vorliegenden Zusatzanmeldung versehen ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden nur beispielsweise unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. In dieser ist dargestellt:
    • 11 eine Schnittansicht durch den Übergangsbereich von Auflagermittel und Übergangsstück;
    • 12 eine Taststiftbefestigung für eine Koordinatenmessmaschine, entsprechend 3 des Hauptpatents.
  • In 12 ist das Übergangsstück als Z1 bezeichnet, das Auflagermittel als Z2. Die Funktion und Anordnung der weiteren dargestellten Teile erschließt sich dem Fachmann aus der sprechenden Figurenbeschreibung des Hauptpatents, soweit dies überhaupt erforderlich ist.
  • Nach 11 ist das Auflagermittel Z2 vorgesehen, um an einem Übergangsstück Z1 einen Taststift zu befestigen, der insbesondere an einem Zwischenelement nach dem Hauptpatent angeordnet werden kann und von welchem vorliegend nur ein mit Bezugszahl 3c2a bezeichneter Teil eines Hohlrohres dargestellt ist, das auf einem Ansatz des Auflagermittels angeklebt oder auf andere Weise wie im Hauptpatent beschrieben angebracht ist.
  • Das Auflagermittel Z2 weist Formschlusselemente Z2a, Z2b auf, die zur eindeutigen Orientierung des Auflagermittels bei Formschluss mit Komplementärformschlusselementen 21a, Z1b am Übergangsstück Z1 so ausgebildet sind, dass sie anpresskräftefrei in Formschluss treten können.
  • Das Auflagermittel Z2 ist vorliegend, wie aus 12 erkennbar, als allgemein rundes Element gebildet, wobei nahe am äußeren Umfang der dem Übergangsstück zugewandten Seite des Auflagermittelfläche ein umlaufender Vorsprung Z2c in Richtung auf das Übergangsstück vorgesehen ist, der über die zum Übergangsstück Z1 gewandte Oberfläche Z2d um eine Höhe h übersteht.
  • Die Zapfen Z2a und Z2b sind beide Rundzapfen, genauso wie die komplementären Zapfenlöcher Z1a, Z1b im Übergangsstück Rundlöcher sind. Die Zapfen Z2b und Z2a besitzen unterschiedliche Durchmesser, so dass der Zapfen Z2b nicht in das Zapfenloch Z1a gesetzt werden kann und umgekehrt der Zapfen Z2a großes Spiel im Zapfenloch Z1b besitzen würde. Überdies erstreckt sich der dickere Zapfen Z2b im Vergleich zum Zapfen Z2a um einen bei Aufsetzen merklichen Abstand weiter weg von der dem Übergangsstück Z1 zugewandten Oberfläche des Auflagermittels Z2. Das Zapfenloch Z1b ist tiefer, als es zur Aufnahme des Zapfens Z2b erforderlich ist. Mit anderen Worten dringt die Stirnfläche des Zapfens Z2b nicht bis zum Zapfenlochgrund Z1b1 des Zapfens Z1b vor. Gleiches gilt für die Tiefe des Zapfenlochs Z1a, die größer ist als die Höhe des Zapfens Z2a über der Oberfläche der dem Übergangsstück Z1 bei Benutzung zugewandten Seite des Auflagermittels Z2. Auch der Zapfen Z2a gelangt somit bei Aufsetzen des Auflagermittels auf das Übergangsstück nicht bis in den Grund des Zapfenloches.
  • Das Übergangsstück Z1 ist mit einem Durchgangsloch Z1e versehen, an dessen dem Auflagermittel zugewandeten Ende ein Gewinde Z1e1 eingeschnitten ist und welches so bemaßt ist, dass eine Schraube Z3 zum Festschrauben des Auflagermittels Z2 am Übergangsstück Z2 durch das Durchgangsloch Z1e bis zum Gewinde Z1e1 vorgeschoben werden kann, dort mit ihrem nur am Vorderende versehenen Gewinde Z3a durch das Gewindeloch Z1e1 gedreht werden kann, danach unverlierbar gehalten ist und mit geringem axialem Spiel vorsteht. Das Auflagermittel weist ein Gewindesackloch Z2e auf, welches eingetieft von der dem Übergangsstück Z1 bei Benutzung zugewandten Oberfläche vorgesehen ist, und zwar um eine Eintiefung, die wenigstens der Höhe des Gewindes Z3a der Schraube Z3 im Auflagermittel entspricht, so dass bei Aufsetzen des Auflagermittels auf das Übergangsstück Z1 die Schraube Z3 weg vom Auflagermittel gezogen werden kann und dadurch nicht kein Eingriff zwischen dem Gewindeloch Z2e und dem Schraubengewinde Z3a besteht, sondern sich vielmehr der Abschnitt der Schraube Z3 mit dem Gewinde Z3a im eingetieften Bereich Z2e1 ein geringes Stück frei hin und her bewegen kann, und wobei auch erst nach Vorschieben der Schraube Z3 in Richtung des Pfeils Z4 ein Eingriff des Gewindes Z3a mit dem Gewinde Z2e möglich wird.
  • Die Anordnung wird verwendet wie folgt:
    • Nach korrekter Montage eines Zwischenelementes auf dem Auflagermittel, wozu insbesondere die im Hauptpatent beschriebene Lehre verwendet werden kann, insbesondere mit entsprechend angeordnetem Lehren-Gegenstück für das hier beschriebene Auflagermittel, wird das Auflagermittel allgemein so an das Übergangsstück herangeführt, dass zunächst der weiter vorstehende Zapfen Z2b in das Zapfenloch Z1b am Übergangsstück in Formschluss gelangt. Dann wird das Auflagermittel unter vorsichtiger weiterer Annäherung so um den im Zapfenloch Z1b bereits teilweise eingedrungenen Zapfen Z2b gedreht, bis auch das zweite Rundzapfen-Rundloch-Paar Z1a, Z2a in Eingriff kommen. Das Auflagermittel wird dann leicht mit Fingerdruck gegen das Übergangsstück fixiert, wobei der umlaufende Rand Z2c auf dem Übergangsstück Z1 aufsitzt und es wird dann die Schraube Z3 in Richtung des Pfeils Z4 bewegt und deren Gewinde Z3a in das Gewindesackloch Z2e geschraubt und fest angezogen, wobei Anpresskräfte lediglich im Bereich des umlaufenden Rands Z2c, nicht jedoch auf den Formschlusselementen wirken.
  • Die Anordnung lässt sich ohne weiteres lösen und es ist ein dauerhaft verschleißfreier Wechsel möglich.

Claims (8)

  1. Auflagermittel zur Anbringung eines an einem Zwischenelement nach dem Hauptpatent DE 10 2010 044 972 B4 vorgesehenen Taststiftes an einem Übergangsstück, wobei das Auflagermittel anpresskraftfreie Formschlusselemente zur eindeutigen Orientierung des Auflagermittels auf deren anpresskräftefreien Formschluss mit Komplementärelementen am Übergangsstück aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei unterschiedlich geformte Formschlusselemente vorgesehen sind, die mit jeweiligen Komplementärelementen am Übergangsstück zusammenwirken.
  2. Auflagermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlich geformten Formschlusselemente für eine solche Zusammenwirkung mit ihren jeweiligen Komplementärelementen ausgestaltet sind, dass sie bei Auflagermittelanbringung am Übergangsstück nacheinander in Eingriff treten, wobei sie insbesondere mit unterschiedlich weit über die Grenzfläche vorstehenden Vorsprüngen geformt sind.
  3. Auflagermittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens jenes Formschlusselement, welches bei Annäherung des Auflagermittels an das Übergangsstück als erstes mit seinem Komplementärelement in Eingriff tritt, ein Rundelement ist und mit seinem zugeordneten Komplementärelement ein Rundzapfen-Rundloch-Paar bildet.
  4. Auflagermittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Formschlusselemente mit ihrem jeweils zugeordneten Komplementärelement Zapfen-Rundloch-Paare bilden und beide Zapfen-Rundloch-Paare unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
  5. Auflagermittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gewindeloch zum Anschrauben des Auflagermittels am Übergangsstück mittels einer Schraube vorgesehen ist, insbesondere ein eingetieft angeordnetes Gewindesackloch insbesondere zur Aufnahme einer bevorzugt durch ihr Gewinde am Übergangsstück unverlierbar gehaltenen Befestigungsschraube.
  6. Auflagermittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nahe des Randbereichs Anpressflächen zur Anpressung gegen das Übergangsstück vorgesehen sind, insbesondere eine erhaben umlaufende Anpressfläche.
  7. Übergangsstück zur Verwendung mit mindestens einem Auflagermittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  8. Taststift mit einem Zwischenelement nach dem Hauptpatent DE 10 2010 044 972 B4 und einem Auflagermittel nach einem der vorhergehenden Auflagermittelansprüche.
DE102011100075.9A 2010-09-10 2011-04-29 Taststift-Anordnung Active DE102011100075B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011100075.9A DE102011100075B4 (de) 2011-04-29 2011-04-29 Taststift-Anordnung
US13/822,089 US9279441B2 (en) 2010-09-10 2011-09-12 Tracer pin arrangement
EP11813654.8A EP2614333B1 (de) 2010-09-10 2011-09-12 Taststift-anordnung
PCT/DE2011/001719 WO2012041274A1 (de) 2010-09-10 2011-09-12 Taststift-anordnung
DK11813654.8T DK2614333T3 (da) 2010-09-10 2011-09-12 Følerstiftanordning
EP21182861.1A EP3926294B1 (de) 2010-09-10 2011-09-12 Taststift-anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011100075.9A DE102011100075B4 (de) 2011-04-29 2011-04-29 Taststift-Anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011100075A1 DE102011100075A1 (de) 2012-12-27
DE102011100075B4 true DE102011100075B4 (de) 2023-09-28

Family

ID=47321259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011100075.9A Active DE102011100075B4 (de) 2010-09-10 2011-04-29 Taststift-Anordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011100075B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414747A1 (de) 1993-05-18 1994-11-24 Budd Co Meßwerkzeug, insbesondere für die Flächenvermessung
US5822877A (en) 1996-06-20 1998-10-20 Brown & Sharpe Manufacturing Company Multi-probe system for dimensional metrology
US20060101660A1 (en) 2004-11-18 2006-05-18 Tokyo Seimitsu Co., Ltd. Detector supporting mechanism
DE102010044972B4 (de) 2010-09-10 2022-08-25 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Taststift-Anordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414747A1 (de) 1993-05-18 1994-11-24 Budd Co Meßwerkzeug, insbesondere für die Flächenvermessung
US5822877A (en) 1996-06-20 1998-10-20 Brown & Sharpe Manufacturing Company Multi-probe system for dimensional metrology
US20060101660A1 (en) 2004-11-18 2006-05-18 Tokyo Seimitsu Co., Ltd. Detector supporting mechanism
DE102010044972B4 (de) 2010-09-10 2022-08-25 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Taststift-Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011100075A1 (de) 2012-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2378242B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vermessung von Bohrungen
EP3559594B1 (de) Vorrichtung zum einsatz in einer numerisch gesteuerten werkzeugmaschine zur verwendung in einem verfahren zum vermessen der numerisch gesteuerten werkzeugmaschine
EP3209240B1 (de) Fräsmaschine und rohling eines zahntechnischen bauteils
EP0235327A1 (de) Werkzeughalter
EP3314203B1 (de) Adapterelement zur montage einer drehvorrichtung im messraum eines koordinatenmessgeräts
EP2955525A1 (de) Pipettiervorrichtung für ein automatisches analysegerät
EP3926294B1 (de) Taststift-anordnung
DE10322762B4 (de) Halter für einen Rohling und Verfahren zur Vermessung der Lage und Orientierung des Halters
DE102010044972B4 (de) Taststift-Anordnung
EP2736665B1 (de) Spannvorrichtung für eine auswuchtmaschine
DE102011100075B4 (de) Taststift-Anordnung
EP2282244A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken
DE102014110801A1 (de) Verfahren zur Ausrichtung eines an einem Koordinatenmessgerät angeordneten Rauheitssensors sowie Koordinatenmessgerät zur Durchführung des Verfahrens
EP2433746A1 (de) Drehbare Werkzeugaufnahme für ein Werkzeug-Voreinstellgerät oder dergleichen
DE102010046737B4 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Profilierung mittels Kaltwalzen in einer Kaltwalzmaschine mit Steuerung
DE102021113673B3 (de) Prüfstand zum Untersuchen eines Abrollverhaltens eines Prüflings und Verfahren zum Kontrollieren einer Parallelität zweier Achsen eines Prüfstands
EP3307480B1 (de) Gerät und verfahren zur ausrichtung eines rohrs bei einem umspannvorgang
AT395913B (de) Einrichtung zur ermittlung von rechengroessen
DE102007036279A1 (de) Rohling mit einer Codierung und Verfahren zur Herstellung eines zahntechnischen Formteils
DE19534338C1 (de) Feinmeßgerät mit auswechselbaren Meßeinsätzen
DE102013112188A1 (de) Verfahren zur Montage von Bauteilen mit Hilfe eines Koordinatenmessgeräts
EP0059934A1 (de) Vorrichtung zum lagegenauen Ausrichten eines Werkstücks in zwei, vorzugsweise senkrecht zueinander verlaufenden Koordinatenachsen bezüglich eines Werkzeugs oder einer Werkzeughalterung einer Werkzeugmaschine
DE10233539A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Werkstückbohrungen
DE102019101707A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum koaxialen Verbinden zweier Bauteile
DE102009012742A1 (de) Schneidwerkzeug und Schneidplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARL ZEISS 3 D AUTOMATION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL ZEISS 3D AUTOMATION GMBH, 73457 ESSINGEN, DE

Effective date: 20150209

R082 Change of representative

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

Effective date: 20140211

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

Effective date: 20140312

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

Effective date: 20150209

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16B0007040000

Ipc: G01B0005012000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARL ZEISS INDUSTRIELLE MESSTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL ZEISS 3 D AUTOMATION GMBH, 73431 AALEN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division