DE102011088793A1 - Elektrischer Steckverbinder mit mikrostrukturiertem Kontaktelement - Google Patents

Elektrischer Steckverbinder mit mikrostrukturiertem Kontaktelement Download PDF

Info

Publication number
DE102011088793A1
DE102011088793A1 DE102011088793A DE102011088793A DE102011088793A1 DE 102011088793 A1 DE102011088793 A1 DE 102011088793A1 DE 102011088793 A DE102011088793 A DE 102011088793A DE 102011088793 A DE102011088793 A DE 102011088793A DE 102011088793 A1 DE102011088793 A1 DE 102011088793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact surface
connector
contact element
electrical connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011088793A
Other languages
English (en)
Inventor
Helge Schmidt
Rudi Blumenschein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
Tyco Electronics AMP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics AMP GmbH filed Critical Tyco Electronics AMP GmbH
Priority to DE102011088793A priority Critical patent/DE102011088793A1/de
Priority to EP12798704.8A priority patent/EP2792028B1/de
Priority to CN201280062221.0A priority patent/CN104321937B/zh
Priority to US14/365,488 priority patent/US9590340B2/en
Priority to JP2014546418A priority patent/JP6146823B2/ja
Priority to PCT/EP2012/074544 priority patent/WO2013087487A2/en
Publication of DE102011088793A1 publication Critical patent/DE102011088793A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/03Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/018Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of a noble metal or a noble metal alloy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • H01R13/05Resilient pins or blades

Abstract

Bei einem elektrischen Steckverbinder mit einem elektrisch leitenden Kontaktelement mit einer Kontaktoberfläche weist die Kontaktoberfläche eine Mikrostruktur auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder gemäß Patentanspruch 1.
  • Elektrische Steckverbinder sind im Stand der Technik in zahlreichen Ausführungen bekannt. Elektrische Steckverbinder sind dazu vorgesehen, mit einem geeigneten Steckverbindergegenstück zusammengesteckt zu werden, um eine elektrische Verbindung herzustellen. Elektrische Steckverbinder weisen in der Regel elektrisch leitende Kontaktelemente auf, die beim Zusammenstecken des Steckverbinders mit einem Steckverbindergegenstück in Kontakt mit Kontaktelementen des Steckverbindergegenstücks kommen. Häufig sind die Kontaktelemente des Steckverbinders als Kontaktstifte und die Kontaktelemente des Steckverbindergegenstücks als Kontaktfedern ausgebildet. Im zusammengesteckten Zustand von Steckverbinder und Steckverbindergegenstück üben die Kontaktfedern elastische Federkräfte auf die Kontaktstifte aus, um eine zuverlässige, elektrisch leitende Verbindung zwischen der Kontaktfeder und dem Kontaktstift zu gewährleisten.
  • Kontaktelemente bekannter elektrischer Steckverbinder weisen häufig verzinnte Kontaktoberflächen auf. Während des ersten Zusammensteckens eines Steckverbinders mit einem Steckverbindergegenstück kommt es durch die durch die Kontaktfeder auf den Kontaktstift ausgeübte Federkraft häufig zu einem teilweisen Abrieb des Zinns der verzinnten Oberfläche. Dies hat den Nachteil, dass zum Zusammenstecken des Steckverbinders mit dem Steckverbindergegenstück hohe Steckkräfte aufgebracht werden müssen. Obendrein kann eine durch den Abrieb bewirkte Veränderung einer oder beider Kontaktoberflächen mit einer unerwünschten Erhöhung eines Übergangswiderstands zwischen den Kontaktelementen einhergehen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, einen verbesserten elektrischen Steckverbinder bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch einen Steckverbinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein erfindungsgemäßer elektrischer Steckverbinder weist ein elektrisch leitendes Kontaktelement mit einer Kontaktoberfläche auf. Dabei weist die Kontaktoberfläche eine Mikrostruktur auf. Vorteilhafterweise reduziert sich durch die Mikrostruktur eine Auflagefläche zwischen der Kontaktoberfläche des Kontaktelements und einer Kontaktoberfläche eines Kontaktelements eines Steckverbindergegenstücks, wenn der Steckverbinder mit dem Steckverbindergegenstück zusammengesteckt wird. Dadurch reduzieren sich zwischen den Kontaktoberflächen wirkende Reibungskräfte, was vorteilhafterweise mit einer Reduzierung der benötigten Steckkräfte zum Zusammenstecken des Steckverbinders mit dem Steckverbindergegenstück einhergeht. Die Reduzierung der Auflagefläche zwischen den Kontaktoberflächen geht gleichzeitig mit einer Vervielfachung der Berührungspunkte zwischen den Kontaktoberflächen einher, was vorteilhafterweise eine Reduzierung des elektrischen Übergangswiderstands zwischen den Kontaktoberflächen bewirkt. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Steckverbinders besteht darin, dass ein Abrieb der Kontaktoberfläche durch die Mikrostrukturierung reduziert wird.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform des elektrischen Steckverbinders weist die Kontaktoberfläche Zinn oder Silber oder eine Legierung von Zinn oder Silber auf. Vorteilhafterweise weist Zinn, Silber und deren Legierungen günstige elektrische und mechanische Eigenschaften auf, wodurch sich eine beständige Kontaktoberfläche ergibt.
  • In einer bevorzugten Ausführung des elektrischen Steckverbinders besteht das Kontaktelement aus Kupfer oder einer Kupferlegierung und ist verzinnt oder versilbert oder mit einer Zinn-Silber-Legierung beschichtet. Vorteilhafterweise weist das Kontaktelement dann einen niedrigen Ohmschen Widerstand auf. Außerdem bilden sich während des Verzinnens oder Versilberns oder Beschichtens des aus Kupfer oder einer Kupferlegierung bestehenden Kontaktelements vorteilhafterweise harte intermetallische Phasen, die während des Mikrostrukturierens des Kontaktelements teilweise an die Oberfläche der Kontaktoberfläche gebracht werden, wodurch ein Kontaktelement eines Steckverbindergegenstücks leichter über die Kontaktoberfläche des Kontaktelements gleiten kann.
  • In einer Ausführungsform des elektrischen Steckverbinders weist die Kontaktoberfläche Erhebungen und Vertiefungen auf. Vorteilhafterweise wird dadurch die Auflagefläche zwischen der Kontaktoberfläche des Kontaktelements des Steckverbinders und einer Kontaktoberfläche eines Kontaktelements eines Steckverbindergegenstücks reduziert.
  • In einer Weiterbildung des elektrischen Steckverbinders ist in mindestens einer Vertiefung ein Schmiermittel angeordnet. Vorteilhafterweise werden durch das Vorsehen eines Schmiermittels in einer oder mehreren Vertiefungen der Kontaktoberfläche die zum Zusammenstecken des Steckverbinders mit einem Steckverbindergegenstück benötigten Steckkräfte zusätzlich reduziert.
  • In einer Ausführungsform des elektrischen Steckverbinders bildet die Mikrostruktur eine zumindest abschnittsweise periodische Struktur. Vorteilhafterweise kann die Mikrostruktur dann einfach hergestellt werden und weist reproduzierbare Eigenschaften auf.
  • In einer bevorzugten Ausführung des elektrischen Steckverbinders weist die periodische Struktur in zumindest eine Richtung eine Periodenlänge im Bereich zwischen 1 µm und 100 µm auf. Vorteilhafterweise haben Experimente erwiesen, dass periodische Strukturen dieser Größenordnung eine besonders deutliche Verbesserung der mechanischen und elektrischen Eigenschaften der Kontaktoberfläche bewirken. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform liegt die Periodenlänge im Bereich zwischen 2 µm und 30 µm, bevorzugt im Bereich von etwa 10 µm. Die Größe von etwa 10 µm hat sich experimentell als günstig erwiesen.
  • In einer Ausführungsform des elektrischen Steckverbinders weist die Mikrostruktur eine Schuppenstruktur auf. Vorteilhafterweise hat sich gezeigt, dass eine Schuppenstruktur eine zur Verbesserung der elektrischen und mechanischen Eigenschaften der Kontaktoberfläche geeignete Mikrostruktur darstellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des elektrischen Steckverbinders ist die Mikrostruktur durch eine Laser- oder Elektronenstrahlbehandlung der Kontaktoberfläche erzeugt. Vorteilhafterweise lassen sich durch eine Laser- oder Elektronenstrahlbehandlung in kürzester Zeit großflächige Kontaktoberflächen in präziser und reproduzierbarer Weise mikrostrukturieren.
  • In einer Ausführungsform des elektrischen Steckverbinders ist das Kontaktelement ein Kontaktstift. Vorteilhafterweise ist eine Mikrostrukturierung der Kontaktoberfläche eines Kontaktstifts besonders effektiv, da die Kontaktfeder des Steckverbindergegenstücks beim Zusammenstecken über einen weiten Bereich der Kontaktoberfläche des Kontaktstifts gleitet.
  • In einer anderen Ausführungsform des elektrischen Steckverbinders ist das Kontaktelement eine Kontaktfeder. Vorteilhafterweise bewirkt auch eine Mikrostrukturierung der Kontaktoberfläche einer Kontaktfeder eine Verbesserung der mechanischen und elektrischen Eigenschaften der Kontaktfeder.
  • In einer Weiterbildung des elektrischen Steckverbinders weist dieser eine Mehrzahl von Kontaktelementen auf. Vorteilhafterweise fällt die durch die Mikrostrukturierung der Kontaktoberflächen der Kontaktelemente bewirkte Reduzierung der Steckkräfte dann besonders deutlich aus, da die zum Zusammenstecken von Steckverbinder und Steckverbindergegenstück benötigte Steckkraft mit der Anzahl der zusammenzusteckenden Kontaktelemente skaliert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Kontaktstifts und einer Kontaktfeder während eines Zusammensteckens zweier Steckverbinder;
  • 2 eine Aufsicht auf eine erste mikrostrukturierte Kontaktoberfläche;
  • 3 eine Aufsicht auf eine zweite mikrostrukturierte Kontaktoberfläche; und
  • 4 eine Aufsicht auf eine dritte mikrostrukturierte Kontaktoberfläche.
  • 1 zeigt in stark schematisierter und teilweise geschnittener Darstellung Teile zweier Steckverbinder während eines Zusammensteckens dieser Steckverbinder.
  • 1 zeigt ein erstes Kontaktelement 110 eines ersten Steckverbinders 100. Das erste Kontaktelement 110 ist als Kontaktstift ausgebildet und in 1 geschnitten dargestellt. Das erste Kontaktelement 110 ist elektrisch leitend und besteht aus einem Basismaterial 130 und einer auf einer Oberfläche des Basismaterials 130 angeordneten Beschichtung 140. Das Basismaterial 130 kann beispielsweise Kupfer oder eine Kupferlegierung sein. Die Beschichtung 140 kann beispielsweise Zinn, Silber oder Legierungen von Zinn, Silber und/oder anderen Elementen aufweisen. Die Beschichtung 140 kann beispielsweise durch Feuerverzinnen auf das Basismaterial 130 aufgebracht worden sein. Eine dem Basismaterial 130 abgewandte Oberfläche der Beschichtung 140 bildet eine erste Kontaktoberfläche 120.
  • Weiter zeigt 1 einen Teil eines zweiten Kontaktelements 210 eines zweiten Steckverbinders 200. Der zweite Steckverbinder 200 ist als Steckverbindergegenstück zum ersten Steckverbinder 100 ausgebildet und dazu vorgesehen, mit dem ersten Steckverbinder 100 zusammengesteckt zu werden. Das zweite Kontaktelement 210 weist eine zweite Kontaktoberfläche 220 auf, die beim Zusammenstecken des ersten Steckverbinders 100 und des zweiten Steckverbinders 200 in Kontakt mit der ersten Kontaktoberfläche 120 kommt. Das zweite Kontaktelement 210 des zweiten Steckverbinders 200 ist als Kontaktfeder ausgebildet und in Grenzen elastisch deformierbar.
  • Werden der erste Steckverbinder 100 und der zweite Steckverbinder 200, wie in 1 dargestellt, zusammengesteckt, so berührt das zweite Kontaktelement 210 des zweiten Steckverbinders 200 das erste Kontaktelement 110 des ersten Steckverbinders 100, um eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem ersten Kontaktelement 110 und dem zweiten Kontaktelement 210 herzustellen. Während des Zusammensteckens des ersten Steckverbinders 100 und des zweiten Steckverbinders 200 bewegt sich das erste Kontaktelement 110 des ersten Steckverbinders 100 relativ zum zweiten Kontaktelement 210 des zweiten Steckverbinders 200 in eine erste relative Steckrichtung 111. Das zweite Kontaktelement 210 des zweiten Steckverbinders 200 bewegt sich relativ zum ersten Kontaktelement 110 des ersten Steckverbinders 100 in eine zweite relative Steckrichtung 211, die der ersten relativen Steckrichtung 111 entgegengerichtet ist.
  • Wegen der durch die zweite Kontaktoberfläche 220 des zweiten Kontaktelements 210 auf die erste Kontaktoberfläche 120 des ersten Kontaktelements 110 ausgeübten Anpresskraft wirken zwischen der ersten Kontaktoberfläche 120 und der zweiten Kontaktoberfläche 220 Reibungskräfte, die während des Zusammensteckens des ersten Steckverbinders 100 und des zweiten Steckverbinders 200 überwunden werden müssen. Um diese zum Zusammenstecken der Steckverbinder 100, 200 benötigte Steckkraft gegenüber herkömmlichen Steckverbindern zu reduzieren, weist die erste Kontaktoberfläche 120 des ersten Kontaktelements 110 des ersten Steckverbinders 100 eine nachfolgend noch genauer erläuterte Mikrostruktur 150 auf. Die Mikrostruktur 150 ist durch Mikrostrukturierung der ersten Kontaktoberfläche 120 erzeugt. Während des Zusammensteckens der Steckverbinder 100, 200 wird die Mikrostruktur 150 auf der ersten Kontaktoberfläche 120 durch das Entlanggleiten des zweiten Kontaktelements 210 an der ersten Kontaktoberfläche 120 teilweise eingeebnet, so dass nach dem Zusammenstecken der Steckverbinder 100, 200 eine teilweise eingeebnete Mikrostruktur 160 verbleibt.
  • In einer alternativen Ausführungsform könnte auch die zweite Kontaktoberfläche 220 des zweiten Kontaktelements 210 des zweiten Steckverbinders 200 mit einer Mikrostruktur versehen sein. In dieser Ausführungsform kann die erste Kontaktoberfläche 120 des ersten Kontaktelements 110 des ersten Steckverbinders 100 ebenfalls mit der Mikrostruktur 150 versehen sein. Die Mikrostruktur 150 an der ersten Kontaktoberfläche 120 des ersten Kontaktelements 110 des ersten Steckverbinders 100 kann in dieser Ausführungsform jedoch auch entfallen. Ein Nachteil dieser Ausführungsform besteht allerdings darin, dass wegen der gekrümmten Ausgestaltung des zweiten Kontaktelements 210 ein mit der ersten Kontaktoberfläche 120 des ersten Kontaktelements 110 in Kontakt tretender Abschnitt der zweiten Kontaktoberfläche 220 des zweiten Kontaktelements 210 wesentlich kleiner ist als ein mit der zweiten Kontaktoberfläche 220 des zweiten Kontaktelements 210 in Kontakt tretender Abschnitt der ersten Kontaktoberfläche 120 des ersten Kontaktelements 110. Dadurch bewirkt eine Mikrostrukturierung der zweiten Kontaktoberfläche 220 des zweiten Kontaktelements 210 eine weniger deutliche Reduzierung der zum Zusammenstecken der Steckverbinder 100, 200 benötigten Steckkräfte als eine Mikrostrukturierung der ersten Kontaktoberfläche 120 des ersten Kontaktelements 110.
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht einer ersten mikrostrukturierten Kontaktoberfläche 300. Die Mikrostruktur 150 auf der ersten Kontaktoberfläche 120 des ersten Kontaktelements 110 der 1 kann in einer Ausführungsform wie die erste mikrostrukturierte Kontaktoberfläche 300 ausgebildet sein.
  • Die erste mikrostrukturierte Kontaktoberfläche 300 weist eine Vielzahl regelmäßig periodisch angeordneter Schuppen 330 auf. Einander benachbarte Schuppen 330 überlappen sich teilweise. Somit weist jede der Schuppen 330 erhabene und vertiefte Bereiche auf. Abschnitte von Schuppen 330, die benachbarte Schuppen 330 überlappen, bilden Erhebungen 310. Abschnitte von Schuppen 330, die an einen von einer benachbarten Schuppe 330 überlappten Bereich der jeweiligen Schuppe 330 angrenzen, bilden Vertiefungen 320. Die Erhebungen 310 sind in eine Richtung senkrecht zur ersten mikrostrukturierten Kontaktoberfläche 300 höher als die Vertiefungen 320. Der Höhenunterschied zwischen Erhebungen 310 und Vertiefungen 320 kann im Bereich zwischen einigen 100 nm und einigen µm liegen.
  • In lateraler Richtung der ersten mikrostrukturierten Kontaktoberfläche 300 weisen die Schuppen 330 eine Schuppengröße 331 auf. Die durch die Schuppen 330 gebildete periodische Struktur der ersten mikrostrukturierten Kontaktoberfläche 300 weist somit in zumindest eine laterale Raumrichtung eine Periodenlänge auf, die der Schuppengröße 331 entspricht. Die Schuppengröße 331 liegt bevorzugt im Bereich zwischen 1 µm und 100 µm. Besonders bevorzugt liegt die Schuppengröße 331 zwischen 2 µm und 30 µm, ganz besonders bevorzugt im Bereich von etwa 10 µm.
  • 3 zeigt eine schematisierte Ansicht einer beispielhaften zweiten mikrostrukturierten Kontaktoberfläche 400. Die Mikrostruktur 150 auf der ersten Kontaktoberfläche 120 des ersten Kontaktelements 110 des ersten Steckverbinders 100 der 1 kann wie die zweite mikrostrukturierte Kontaktoberfläche 400 ausgebildet sein.
  • Die zweite mikrostrukturierte Kontaktoberfläche 400 weist ein regelmäßiges Muster mit periodischen Erhebungen 410 und Vertiefungen 420 auf. Die Vertiefungen 420 sind als kreisscheibenförmige Löcher ausgebildet. Die Erhebungen 410 sind senkrecht zur zweiten mikrostrukturierten Kontaktoberfläche 400 höher als die Vertiefungen 420. In der Ebene der zweiten mikrostrukturierten Kontaktoberfläche 400 weisen zwei benachbarte Vertiefungen 420 in zumindest eine Raumrichtung einen Lochabstand 421 auf. Somit weist die durch die Erhebungen 410 und die Vertiefungen 420 gebildete periodische Struktur der zweiten mikrostrukturierten Kontaktoberfläche 400 in zumindest eine laterale Raumrichtung eine Periodenlänge auf, die dem Lochabstand 421 entspricht. Der Lochabstand 421 liegt beispielsweise wiederum im Bereich zwischen 1 µm und 100 µm, bevorzugt in der Größenordnung von 2 µm bis 30 µm, besonders bevorzugt im Bereich von etwa 10 µm. Die Höhe der Erhebungen 410 gegenüber den Vertiefungen 420 in Richtung senkrecht zur zweiten mikrostrukturierten Kontaktoberfläche 400 kann wiederum einige 100 nm bis einige µm betragen.
  • 4 zeigt eine beispielhafte dritte mikrostrukturierte Kontaktoberfläche 500. Die Mikrostruktur 150 auf der ersten Kontaktoberfläche 120 des ersten Kontaktelements 110 des ersten Steckverbinders 100 der 1 kann wie die dritte mikrostrukturierte Kontaktoberfläche 500 ausgebildet sein.
  • Die dritte mikrostrukturierte Kontaktoberfläche 500 weist eine regelmäßige periodische Streifenstruktur mit einander abwechselnden Gräben und Wällen auf. Die Wälle bilden dabei Erhebungen 510. Die Gräben bilden Vertiefungen 520. Zwischen zwei Erhebungen 510 ist jeweils eine Vertiefung 520 angeordnet. Zwischen zwei Vertiefungen 520 ist jeweils eine Erhebung 510 angeordnet. Zwei aufeinander folgende Vertiefungen 520 weisen einen Grabenabstand 511 zueinander auf. Der Grabenabstand 511 weist bevorzugt eine Größe zwischen 1 µm und 100 µm, bevorzugt eine Größe im Bereich von 2 µm bis 30 µm, besonders bevorzugt im Bereich von etwa 10 µm auf. Die Wälle bzw. Erhebungen 510 können die gleiche Breite wie die Gräben bzw. Vertiefungen 520 aufweisen. Gräben bzw. Vertiefungen 520 können jedoch auch breiter oder schmaler als Wälle bzw. Erhebungen 510 ausgebildet sein. Die Höhe der Erhebungen 510 gegenüber den Vertiefungen 520 kann im Bereich zwischen einigen 100 nm und einigen µm liegen.
  • Die Erstreckungsrichtung der Erhebungen 510 und der Vertiefungen 520 der dritten mikrostrukturierten Kontaktoberfläche 500 kann parallel oder senkrecht oder unter einem beliebigen anderen Winkel zur ersten relativen Steckrichtung 111 des ersten Kontaktelements 110 des ersten Steckverbinders 100 orientiert sein.
  • Die Mikrostruktur 150 auf der ersten Kontaktoberfläche 120 des ersten Kontaktelements 110 des ersten Steckverbinders 100 kann beispielsweise wie die erste mikrostrukturierte Kontaktoberfläche 300 der 2, wie die zweite mikrostrukturierte Kontaktoberfläche 400 der 3 oder wie die dritte mikrostrukturierte Kontaktoberfläche 500 der 4 ausgebildet sein. Die Mikrostruktur 150 kann jedoch auch anders ausgebildet sein. Die Mikrostruktur 150 ist bevorzugt durch Mikrostrukturieren der ersten Kontaktoberfläche 120 mithilfe eines Lasers oder eines Elektronenstrahls erzeugt. Vorteilhafterweise können durch die Benutzung eines Lasers oder eines Elektronenstrahls sehr große Kontaktoberflächen innerhalb kürzester Zeit mikrostrukturiert werden.
  • Die erste Kontaktoberfläche 120 des ersten Kontaktelements 110 kann nach dem Herstellen des ersten Kontaktelements 110 mit der Mikrostruktur 150 versehen werden. Alternativ kann das erste Kontaktelement 110 jedoch auch aus einem Bandmaterial hergestellt worden sein, das bereits zuvor mit der Mikrostruktur 150 versehen wurde. Bei diesem Herstellungsverfahren kann beispielsweise zunächst ein Band des Basismaterials 130 durch Feuerverzinnen mit der Beschichtung 140 versehen werden. Eine Oberfläche der Beschichtung 140, die später die erste Kontaktoberfläche 120 bildet, wird anschließend mittels eines Lasers oder eines Elektronenstrahls mit der Mikrostruktur 150 versehen. Anschließend wird aus dem Bandmaterial das erste Kontaktelement 110 hergestellt.
  • Durch das Vorhandensein der Mikrostruktur 150 auf der ersten Kontaktoberfläche 120 des ersten Kontaktelements 110 des ersten Steckverbinders 100 reduziert sich während des Zusammensteckens des ersten Steckverbinders 100 mit dem zweiten Steckverbinder 200 die Auflagefläche zwischen der ersten Kontaktoberfläche 120 des ersten Kontaktelements 110 des ersten Steckverbinders 100 und der zweiten Kontaktoberfläche 220 des zweiten Kontaktelements 210 des zweiten Steckverbinders 200. Dadurch reduziert sich die zum Zusammenstecken der Steckverbinder 100, 200 benötigte Steckkraft. Außerdem wird durch die Mikrostruktur 150 während des Zusammensteckens der Steckverbinder 100, 200 ein Zinnabrieb und eine Zinnaufstauung (Schneeschiebereffekt) an der ersten Kontaktoberfläche 120 reduziert. Auch dadurch verringern sich die zum Zusammenstecken der Steckverbinder 100, 200 benötigten Steckkräfte.
  • Während des Aufbringens der Beschichtung 140, die beispielsweise aus Zinn bestehen kann, auf das Basismaterials 130, das beispielsweise aus Kupfer bestehen kann, bilden sich teilweise intermetallische Phasen aus einer Verbindung des Basismaterials 130 mit dem Material der Beschichtung 140, die eine höhere Härte als das Material der Beschichtung 140 aufweisen. Dies gilt insbesondere, wenn die Beschichtung 140 durch Feuerverzinnen auf das Basismaterial 130 aufgebracht wird. Während des Herstellens der Mikrostruktur 150 gelangen die härteren intermetallischen Phasen teilweise an die erste Kontaktoberfläche 120. Dies hat zur Folge, dass die erste Kontaktoberfläche 120 des ersten Kontaktelements 110 besser an der zweiten Kontaktoberfläche 220 des zweiten Kontaktelements 210 gleitet. Auch hierdurch reduzieren sich die zum Zusammenstecken der Steckverbinder 100, 200 benötigten Steckkräfte. Das nach der Mikrostrukturierung der ersten Kontaktoberfläche 120 an der ersten Kontaktoberfläche verbliebene Material der Beschichtung 140 (beispielsweise Zinn) dient während des Zusammensteckens der Steckverbinder 100, 200 außerdem als Schmierstoff, der bewirkt, dass die zweite Kontaktoberfläche 220 des zweiten Kontaktelements 210 leichter über die erste Kontaktoberfläche 120 des ersten Kontaktelements 110 gleitet. Auch hierdurch werden die zum Zusammenstecken der Steckverbinder 100, 200 benötigten Steckkräfte reduziert.
  • Die in der Mikrostruktur 150 auf der ersten Kontaktoberfläche 120 gebildeten Vertiefungen 320, 420, 520 können auch zur Aufnahme eines zusätzlichen Schmiermittels dienen. Dieses Schmiermittel kann beispielsweise durch Aufstreichen auf die mit der Mikrostruktur 150 versehene erste Kontaktoberfläche 120 in die Vertiefungen 320, 420, 520 eingebracht werden. Das Schmiermittel kann beispielsweise Öl, Fett, eine Paste oder einen Festkörperschmierstoff wie Graphit, CNT, Graphene MoS2 und deren Mischungen aufweisen. Das in den Vertiefungen 320, 420, 520 angeordnete Schmiermittel bewirkt, dass die zweite Kontaktoberfläche 220 des zweiten Kontaktelements 210 beim Zusammenstecken der Steckverbinder 100, 200 leichter über die erste Kontaktoberfläche 120 des ersten Kontaktelements 110 gleitet, wodurch die zum Zusammenstecken benötigten Steckkräfte weiter reduziert werden.
  • Die auf der ersten Kontaktoberfläche 120 angeordnete Mikrostruktur 150 bewirkt außerdem, dass sich beim Zusammenstecken der Steckverbinder 100, 200 die Zahl der Berührungspunkte zwischen der ersten Kontaktoberfläche 120 und der zweiten Kontaktoberfläche 220 erhöht. Dies hat die Ursache, dass auch eine nicht mit einer Mikrostruktur versehende Kontaktoberfläche auf mikroskopischem Maßstab nicht eben ist. Durch die erhöhte Zahl an Berührungspunkten zwischen der zweiten Kontaktoberfläche 220 des zweiten Kontaktelements 210 und der ersten Kontaktoberfläche 120 des ersten Kontaktelements 110 reduziert sich ein elektrischer Übergangswiderstand zwischen dem ersten Kontaktelement 110 und dem zweiten Kontaktelement 210. Experimentell hat sich gezeigt, dass die Reduzierung des Übergangswiderstands besonders deutlich ausfällt, wenn die Mikrostruktur 150 auf der ersten Kontaktoberfläche 120 des ersten Kontaktelements 110 wie die dritte mikrostrukturierte Kontaktoberfläche 500 der 4 ausgebildet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    erster Steckverbinder
    110
    erstes Kontaktelement (Kontaktstift)
    111
    erste relative Steckrichtung
    120
    erste Kontaktoberfläche
    130
    Basismaterial
    140
    Beschichtung
    150
    Mikrostruktur
    160
    teilweise eingeebnete Mikrostruktur
    200
    zweiter Steckverbinder
    210
    zweites Kontaktelement (Kontaktfeder)
    211
    zweite relative Steckrichtung
    220
    zweite Kontaktoberfläche
    300
    erste mikrostrukturierte Kontaktoberfläche
    310
    Erhebung
    320
    Vertiefung
    330
    Schuppe
    331
    Schuppengröße
    400
    zweite mikrostrukturierte Kontaktoberfläche
    410
    Erhebung
    420
    Vertiefung
    421
    Lochabstand
    500
    dritte mikrostrukturierte Kontaktoberfläche
    510
    Erhebung
    511
    Grabenabstand
    520
    Vertiefung

Claims (12)

  1. Elektrischer Steckverbinder (100, 200) mit einem elektrisch leitenden Kontaktelement (110, 210) mit einer Kontaktoberfläche (120, 220, 300, 400, 500), dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktoberfläche (120, 220, 300, 400, 500) eine Mikrostruktur (150) aufweist.
  2. Elektrischer Steckverbinder (100, 200) gemäß Anspruch 1, wobei die Kontaktoberfläche (120, 220, 300, 400, 500) Zinn oder Silber oder eine Legierung von Zinn oder Silber aufweist.
  3. Elektrischer Steckverbinder (100, 200) gemäß Anspruch 2, wobei das Kontaktelement (110, 210) aus Kupfer oder einer Kupferlegierung besteht und verzinnt oder versilbert oder mit einer Zinn-Silber-Legierung beschichtet ist.
  4. Elektrischer Steckverbinder (100, 200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kontaktoberfläche (120, 220, 300, 400, 500) Erhebungen (310, 410, 510) und Vertiefungen (320, 420, 520) aufweist.
  5. Elektrischer Steckverbinder (100, 200) Anspruch 4, wobei in mindestens einer Vertiefung (320, 420, 520) ein Schmiermittel angeordnet ist.
  6. Elektrischer Steckverbinder (100, 200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mikrostruktur (150) eine zumindest abschnittsweise periodische Struktur bildet.
  7. Elektrischer Steckverbinder (100, 200) gemäß Anspruch 6, wobei die periodische Struktur in zumindest eine Richtung eine Periodenlänge (331, 421, 511) im Bereich zwischen 1 µm und 100 µm aufweist.
  8. Elektrischer Steckverbinder (100, 200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mikrostruktur (150) eine Schuppenstruktur (330) aufweist.
  9. Elektrischer Steckverbinder (100, 200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mikrostruktur (150) durch eine Laser- oder Elektronenstrahlbehandlung der Kontaktoberfläche (120, 220, 300, 400, 500) erzeugt ist.
  10. Elektrischer Steckverbinder (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kontaktelement (110) ein Kontaktstift ist.
  11. Elektrischer Steckverbinder (200) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Kontaktelement (210) eine Kontaktfeder ist.
  12. Elektrischer Steckverbinder (100, 200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Steckverbinder (100, 200) eine Mehrzahl von Kontaktelementen (110, 210) aufweist.
DE102011088793A 2011-12-16 2011-12-16 Elektrischer Steckverbinder mit mikrostrukturiertem Kontaktelement Ceased DE102011088793A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011088793A DE102011088793A1 (de) 2011-12-16 2011-12-16 Elektrischer Steckverbinder mit mikrostrukturiertem Kontaktelement
EP12798704.8A EP2792028B1 (de) 2011-12-16 2012-12-05 Elektrischer steckverbinder mit einem mikrostrukturierten kontaktelement
CN201280062221.0A CN104321937B (zh) 2011-12-16 2012-12-05 具有微结构化触头元件的电插接型连接器
US14/365,488 US9590340B2 (en) 2011-12-16 2012-12-05 Electrical plug type connector having a microstructured contact element
JP2014546418A JP6146823B2 (ja) 2011-12-16 2012-12-05 微細構造化コンタクト部材を有する電気プラグコネクタ
PCT/EP2012/074544 WO2013087487A2 (en) 2011-12-16 2012-12-05 Electrical plug type connector having a microstructured contact element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011088793A DE102011088793A1 (de) 2011-12-16 2011-12-16 Elektrischer Steckverbinder mit mikrostrukturiertem Kontaktelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011088793A1 true DE102011088793A1 (de) 2013-06-20

Family

ID=47326135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011088793A Ceased DE102011088793A1 (de) 2011-12-16 2011-12-16 Elektrischer Steckverbinder mit mikrostrukturiertem Kontaktelement

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9590340B2 (de)
EP (1) EP2792028B1 (de)
JP (1) JP6146823B2 (de)
CN (1) CN104321937B (de)
DE (1) DE102011088793A1 (de)
WO (1) WO2013087487A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014005941A1 (de) * 2014-04-24 2015-11-12 Te Connectivity Germany Gmbh Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Kontaktelements zur Vermeidung von Zinnwhiskerbildung, und Kontaktelement

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088793A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Steckverbinder mit mikrostrukturiertem Kontaktelement
NL2012886B1 (en) * 2014-05-26 2016-06-08 Imc Corp Licensing B V Method and device for reducing the resistance between two conductors.
WO2017195595A1 (ja) * 2016-05-12 2017-11-16 住友電装株式会社 端子金具
DE102016214693B4 (de) * 2016-08-08 2018-05-09 Steinbeiss-Forschungszentrum, Material Engineering Center Saarland Elektrisch leitendes Kontaktelement für einen elektrischen Steckverbinder, elektrischer Steckverbinder, der ein solches Kontaktelement umfasst, und Verfahren zum Einschließen eines Hilfsstoffes unter der Kontaktoberfläche eines solchen Kontaktelements
US11548052B2 (en) * 2020-03-26 2023-01-10 Te Connectivity Solutions Gmbh Self-lubricating connector
US11469557B2 (en) * 2020-07-28 2022-10-11 Aptiv Technologies Limited Coaxial electrical connector
US11646510B2 (en) 2021-04-29 2023-05-09 Aptiv Technologies Limited Shielding electrical terminal with knurling on inner contact walls

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007840A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-11 Wieland-Werke AG, 89079 Elektromechanisches Bauelement oder Gleitelement
US20110268920A1 (en) * 2005-03-24 2011-11-03 Dowa Metaltech Co., Ltd. Tin-plated product and method for producing same

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443461C1 (de) * 1994-12-07 1996-07-04 Wieland Werke Ag Band- bzw. drahtförmiges Verbundmaterial und seine Verwendung
DE10025107A1 (de) 2000-05-20 2001-11-22 Stolberger Metallwerke Gmbh Elektrisch leifähiges Metallband und Steckverbinder
DE10025106A1 (de) 2000-05-20 2001-11-22 Stolberger Metallwerke Gmbh Elektrisch leitfähiges Metallband und Steckverbinder hieraus
US6554648B2 (en) * 2000-06-08 2003-04-29 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Universal serial bus receptacle connector
JP3750646B2 (ja) * 2001-10-29 2006-03-01 住友電気工業株式会社 金属微細構造体の製造方法
US6863999B1 (en) * 2002-01-23 2005-03-08 Innovative Technology Licensing, Llc Monazite-based thermal barrier coatings
DE10224693A1 (de) * 2002-06-04 2003-12-18 Bosch Gmbh Robert Verbundwerkstoff zur Herstellung einer elektrischen Kontaktfläche sowie Verfahren zur Erzeugung einer gleitfähigen und korrosionsarmen elektrischen Kontaktoberfläche
DE10245343A1 (de) 2002-09-27 2004-04-08 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Kontakt
DE10246062A1 (de) * 2002-10-02 2004-04-15 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Kontakt
DE10318890B4 (de) * 2003-04-17 2014-05-08 Ami Doduco Gmbh Elektrische Steckkontakte und ein Halbzeug für deren Herstellung
DE10326788B4 (de) * 2003-06-13 2005-05-25 Robert Bosch Gmbh Kontaktoberflächen für elektrische Kontakte und Verfahren zur Herstellung
JP4176081B2 (ja) * 2005-01-19 2008-11-05 日本航空電子工業株式会社 コンタクトの製造方法
US7131856B2 (en) * 2005-03-04 2006-11-07 3M Innovative Properties Company Intermeshing insulation-piercing elements for an insulation-piercing connector
US7939172B2 (en) * 2006-05-17 2011-05-10 G & H Technologies, Llc Wear resistant vapor deposited coating, method of coating deposition and applications therefor
DE102006043795B3 (de) * 2006-09-19 2008-05-29 Saia-Burgess Oldenburg Gmbh & Co. Kg Elektrischer Mikroschalter
DE102007029968A1 (de) * 2007-06-28 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Steckverbinder als Kraftstoffinjektor-Kontakt für schüttelfeste Anwendungen
WO2009034566A1 (en) * 2007-09-13 2009-03-19 Ramot At Tel Aviv University Ltd. Vapor deposition of biomolecules
EP2304078B1 (de) * 2008-06-30 2015-04-15 3M Innovative Properties Company Verfahren zur bildung einer mikrostruktur
WO2010002519A1 (en) * 2008-06-30 2010-01-07 3M Innovative Properties Company Method of forming a patterned substrate
JP5163340B2 (ja) * 2008-07-25 2013-03-13 富士通株式会社 コネクタ構造、プラグコネクタ及び電子機器
JP5477993B2 (ja) * 2010-03-26 2014-04-23 株式会社神戸製鋼所 嵌合型接続部品及びその製造方法
JP2011218398A (ja) * 2010-04-08 2011-11-04 Fujikura Ltd 微細構造の形成方法、レーザー照射装置、及び基板
DE102011088793A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Steckverbinder mit mikrostrukturiertem Kontaktelement
JP6063808B2 (ja) * 2013-04-26 2017-01-18 日本航空電子工業株式会社 電気コネクタ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110268920A1 (en) * 2005-03-24 2011-11-03 Dowa Metaltech Co., Ltd. Tin-plated product and method for producing same
DE102010007840A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-11 Wieland-Werke AG, 89079 Elektromechanisches Bauelement oder Gleitelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014005941A1 (de) * 2014-04-24 2015-11-12 Te Connectivity Germany Gmbh Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Kontaktelements zur Vermeidung von Zinnwhiskerbildung, und Kontaktelement

Also Published As

Publication number Publication date
CN104321937B (zh) 2017-07-04
US9590340B2 (en) 2017-03-07
US20150004853A1 (en) 2015-01-01
EP2792028B1 (de) 2019-03-13
CN104321937A (zh) 2015-01-28
JP6146823B2 (ja) 2017-06-14
WO2013087487A2 (en) 2013-06-20
JP2015501071A (ja) 2015-01-08
EP2792028A2 (de) 2014-10-22
WO2013087487A3 (en) 2014-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011088793A1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit mikrostrukturiertem Kontaktelement
DE102013223570B4 (de) Stiftkontakt mit einem als Stanzbiegeteil gefertigten Kontaktkörper und einem massiven Kontaktstift
EP2255412A2 (de) Elektrische anschlusseinrichtung
DE112009000314T5 (de) Anschlussstecker und Kabelbaum
DE102013013458B3 (de) Kontaktelement
DE102016214693B4 (de) Elektrisch leitendes Kontaktelement für einen elektrischen Steckverbinder, elektrischer Steckverbinder, der ein solches Kontaktelement umfasst, und Verfahren zum Einschließen eines Hilfsstoffes unter der Kontaktoberfläche eines solchen Kontaktelements
DE102017220778B4 (de) Kontaktelement
DE19826828C2 (de) Einstückige Kontaktfeder
DE3242635C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP2741371B1 (de) Steckverbinder und Vorrichtung mit einem solchen Steckverbinder
DE102005043692A1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit vorgespannten Kontaktlamellen
EP0865105A1 (de) Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlusskontakt
DE4400469C2 (de) Elektrischer Federkontakt für Querverbinder und dergleichen
DE102015209855A1 (de) Elektrisches Kontaktierungselement mit einer feinstrukturierten Kontaktierungsfläche
DE102014005536B4 (de) Kontaktlamelle zur Bildung einer Steckbuchse durch Koppeln mit einem Gehäuseelement sowie Steckbuchse, gebildet durch Koppeln der Kontaktlamelle mit einem Gehäuselement
DE102005043156A1 (de) Buchsenkontakt mit mindestens zwei in Steckrichtung angeordneten Kontaktpunkten
DE102012201124B4 (de) Kontaktelement
DE3224933A1 (de) Federkontakt fuer elektrische steckverbindungen
DE10103814B4 (de) Elektrischer Schaltkontakt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112015003038T5 (de) Buchsenanschluss
DE102004053577B4 (de) Strombrücke
EP1378024B1 (de) Crimpkralle eines elektrischen kontaktelements
DE102019219495B4 (de) Kontaktelement und Kontaktanordnung
DE102017110060A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Anordnung und Anordnung mit einer Stromschiene für eine Anschlussklemme zum Kontaktieren mehrerer elektrischer Leiter und elektrische Anschlussklemme
DE102011075209A1 (de) Kontaktanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TE CONNECTIVITY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TYCO ELECTRONICS AMP GMBH, 64625 BENSHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WILHELM & BECK, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final