DE102011087117B4 - Elektrischer Antrieb für eine Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Elektrischer Antrieb für eine Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102011087117B4
DE102011087117B4 DE102011087117.9A DE102011087117A DE102011087117B4 DE 102011087117 B4 DE102011087117 B4 DE 102011087117B4 DE 102011087117 A DE102011087117 A DE 102011087117A DE 102011087117 B4 DE102011087117 B4 DE 102011087117B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strands
electric drive
sectors
eye
guided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011087117.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011087117A1 (de
Inventor
Reinhard Riedl
Helmut Burger
Dietmar BURGER
Michael Morgenstern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE102011087117.9A priority Critical patent/DE102011087117B4/de
Priority to US13/683,653 priority patent/US20130133910A1/en
Publication of DE102011087117A1 publication Critical patent/DE102011087117A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011087117B4 publication Critical patent/DE102011087117B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/01Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for shielding from electromagnetic fields, i.e. structural association with shields
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/02Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for suppression of electromagnetic interference
    • H02K11/026Suppressors associated with brushes, brush holders or their supports
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/02Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for suppression of electromagnetic interference
    • H02K11/028Suppressors associated with the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/041Cable management or routing of electrical cables and wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/091Electrically-powered tool components
    • B25D2250/095Electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)

Abstract

Elektrischer Antrieb für eine Handwerkzeugmaschine (1) mit einer elektrischen Zuleitung (30), die zwei oder mehr Litzen (31, 32, 33) enthält, einem Elektromotor (5), der mit den Litzen (31, 32, 33) elektrisch verbunden ist, einem hohlzylindrischen Ringkern (38), durch dessen Auge (39) die Litzen (31, 32, 33) wenigstens zweimal geführt sind, einem Raumteiler (42), der das Auge (39) in mehrere Sektoren (45) unterteilt, wobei durch jeden der Sektoren (45) eine der Litzen (31, 32, 33) geführt ist und die Litzen (31, 32, 33) entlang des Umfangs des Auges (39) zyklisch aufeinanderfolgend angeordnet sind.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Antrieb für eine Handwerkzeugmaschine. Die mobil eingesetzten Handwerkzeugmaschine unterliegen gesetzlichen Auflagen bezüglich deren emittierter elektromagnetischer Störstrahlung. Der Elektromotor der Handwerkzeugmaschine ist eine Quelle für solche Störstrahlung, insbesondere beim Ein- und Ausschalten oder bei Drehzahl-geregelten Elektromotoren auch während des Betriebs.
  • STAND DER TECHNIK
  • DE 29 821 736 U1 zeigt eine Handwerkzeugmaschine mit einem Maschinengehäuse und netzverbindbaren, mit Bürstenplatte versehenen Elektromotor. Die Handwerkzeugmaschine enthält ein Elektroanschlusskabel weist Kabelanschlussmittel mit einer Drossel zur Dämpfung von Funkstörleistungen auf. Die Drossel und die Kabelanschlussmittel sind dabei in einem gemeinsamen, gesonderten Drosselgehäuse im Inneren des Maschinengehäuses montiert. US 7 710 228 B2 offenbart eine elektrische Induktorbaugruppe, die einen Induktorkern mit einer Kreisform und eine Drahtführung, die den Induktorkern umgibt und mehrere Schlitze aufweist. Einer der Schlitze bildet eine Pfadwicklung um den Induktorkern. Ein oder mehrere Drähte, die in einem der Schlitze angeordnet ist, bildet dabei eine Wicklung.
  • In DE 10 2008 031 296 A1 ist eine Drosselspuleneinrichtung für einen Filterschaltkreis gezeigt. Die Drosselspuleneinrichtung ist dabei so ausgebildet, dass sie funktionsmäßig einer Reihenschaltung einer stromkompensierten Drossel und je einer in jeder spannungsführenden Phasenleitung angeordneten, als Längsinduktivität wirkenden Drossel entspricht.
  • Es ist ein erster Kern aus magnetischem Material und drei auf diesem Kern angeordnete Wicklungen vorgesehen. Über den drei Wicklungen ist jeweils ein zweiter Kern angeordnet, der eine als Längsinduktivität wirkende Einzeldrossel bildet.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Der elektrischer Antrieb für eine Handwerkzeugmaschine hat eine geringere Störstrahlung, ohne eine Leistungsabgabe durch den Elektromotor beschränken zu müssen. Eine elektrische Zuleitung enthält zwei oder mehr Litzen. Die elektrisch leitfähigen Litzen sind gegeneinander elektrisch isoliert, um auf unterschiedlichem elektrischen Potential liegen zu können. Ein Elektromotor ist mit den Litzen elektrisch verbunden. Die Litzen versorgen die Magnetspulen oder Wicklungen, insbesondere Statorwicklungen des Elektromotors mit Strom. Durch ein Auge eines hohlzylindrischen Ringkerns sind die Litzen wenigstens zweimal geführt. Ein Raumteiler unterteilt das Auge in mehrere Sektoren. Durch jeden der Sektoren ist genau eine der Litzen geführt. Die Litzen sind entlang des Umfangs des Auges zyklisch aufeinanderfolgend angeordnet.
  • Der Raumteiler verringert den verfügbaren Raum innerhalb des Auges. Die Anzahl der Wicklungen um den Ringkern wird dadurch deutlich beschränkt. Trotzdem erweist sich eine erzwungene regelmäßige Anordnung geeigneter um eine Dämpfung der hochfrequenten Störstrahlung zu erreichen. Dies gilt insbesondere für die große Ströme führenden Litzen des Elektromotors. Deren notwendiger Querschnitt führt zu einer erheblichen Steifigkeit, welche ein räumlich geordnetes, maschinelles Wickeln erschwert.
  • Der Ringkern ist beispielsweise ein Ferritkern, welcher vorzugsweise vollständig aus Ferrit, z.B. Hämatit, Magnetit besteht. Alternativ kann der Ringkern aus Eisenpulver versetzt mit Kobalt und/oder Nickel gepresst sein.
  • Eine Ausgestaltung sieht eine Motorsteuerung vor, welche einen Stromfluss in den Litzen um jeweils einen festen Phasenversatz zyklisch ändert. Die Motorsteuerung kann mehrere Schaltbrücken enthalten, welche die Magnetspulen oder Wicklungen individuell ansteuern.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die elektrische Zuleitung genau drei Litzen enthält und vorzugsweise die Litzen genau zweimal durch das Auge geführt sind. Bei den sechs Sektoren und Durchstichen durch das Auge erweist sich die durch den Raumteiler gewonnene Dämpfeigenschaft als besonders vorteilhaft gegenüber dem Raumverlust und einer freien mehrfachen Wicklung.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass durch jeden der Sektoren genau eine der Litzen geführt ist und vorzugsweise die Sektoren gleich groß sind. Dies ist insbesondere bei drei Litzen vorteilhaft. Jede Litze hat somit die beiden anderen Litzen als Nachbar in Umfangsrichtung und dies in gleichem Abstand. Die bei den dreiadrigen Zuleitungen phasenversetzten Ströme können sich in dem Auge optimal kompensieren. Die Anzahl der Sektoren ist vorzugsweise ein ganzzahliges Vielfaches, wenigstens das Zweifache der Litzen.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass der Raumteiler eine der Anzahl der Sektoren gleiche Anzahl von Rippen aufweist, die eine Innenwand des Ringkerns berühren. Eine Seele des Raumteilers belegt vorzugsweise die Achse oder Mitte des Ringkerns, um keine zentral liegende Litze zuzulassen.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass eine Querschnittsfläche eines der Sektoren weniger als zweimal so groß wie eine Querschnittsfläche einer der Litzen ist.
  • Eine Handwerkzeugmaschine hat vorzugsweise einen Handgriff und einen der obig beschriebenen elektrischen Antriebe. Ein Schlagwerk und/oder eine drehende Werkzeugaufnahme sind von dem elektrischen Antrieb angetrieben.
  • Figurenliste
  • Die nachfolgende Beschreibung erläutert die Erfindung anhand von exemplarischen Ausführungsformen und Figuren. In den Figuren zeigen:
    • 1 ein Bohrhammer,
    • 2 ein Schaltbild des elektrischen Antriebs,
    • 3 einen elektrischen Antrieb des Bohrhammers,
    • 4 eine Untenansicht auf ein Störstrahldämpfer,
    • 5 einen Längsschnitt durch den Störstrahldämpfer in der Ebene V-V von 4
    • 6 eine Draufsicht auf den Raumteiler,
    • 7 einen Längsschnitt in Ebene VII-VII von 6
  • Gleiche oder funktionsgleiche Elemente werden durch gleiche Bezugszeichen in den Figuren indiziert, soweit nicht anders angegeben.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • 1 zeigt als Beispiel einer Handwerkzeugmaschine schematisch einen Bohrhammer 1. Der Bohrhammer 1 hat eine Werkzeugaufnahme 2, in welche ein Schaftende 3 eines Werkzeugs, z.B. eines des Bohrmeißels 4, eingesetzt werden kann. Einen primären Antrieb des Bohrhammers 1 bildet ein Elektromotor 5, welcher ein Schlagwerk 6 und eine Abtriebswelle 7 antreibt. Ein Anwender kann den Bohrhammer 1 mittels eines Handgriffs 8 führen und mittels eines Systemschalters 9 den Bohrhammer 1 in Betrieb nehmen. Im Betrieb dreht der Bohrhammer 1 den Bohrmeißel 4 kontinuierlich um eine Arbeitsachse 10 und kann dabei den Bohrmeißel 4 in Schlagrichtung 11 längs der Arbeitsachse 10 in einen Untergrund schlagen.
  • Das Schlagwerk 6 ist beispielsweise ein pneumatisches Schlagwerk 6. Ein Erreger 12 und ein Schläger 13 sind in dem Schlagwerk 6 längs der Arbeitsachse 10 beweglich geführt. Der Erreger 12 ist über einen Exzenter 14 oder einen Taumelfinger an den Motor 5 angekoppelt und zu einer periodischen, linearen Bewegung gezwungen. Eine Luftfeder gebildet durch eine pneumatische Kammer 15 zwischen Erreger 12 und Schläger 13 koppelt eine Bewegung des Schlägers 13 an die Bewegung des Erregers 12 an. Der Schläger 13 kann direkt auf ein hinteres Ende des Bohrmeißels 4 aufschlagen oder mittelbar über einen im Wesentlichen ruhenden Zwischenschläger 16 einen Teil seines Impuls auf den Bohrmeißel 4 übertragen. Das Schlagwerk 6 und vorzugsweise die weiteren Antriebskomponenten sind innerhalb eines Maschinengehäuses 17 angeordnet.
  • 2 zeigt ein Schaltbild des elektrischen Antriebs 20 und 3 eine Seitenansicht auf den elektrischen Antrieb 20. Der Elektromotor 5 ist beispielsweise ein bürstenloser Elektromotor, welcher durch eine Motorsteuerung 21 mit einer getakteten Brückenschaltung 22 angesteuert ist. Der Systemschalter 9 aktiviert die Brückenschaltung 22 und/oder verbindet die Brückenschaltung mit der Stromversorgung 23. Eine Stromversorgung des Elektromotors 5 erfolgt beispielsweise mittels eines Batteriepakets 23, welches lösbar an dem Maschinengehäuse 17 befestigt ist. Alternativ kann die Stromversorgung netzgebunden erfolgen.
  • Der Elektromotor 5 ist beispielsweise ein bürstenloser Gleichstrommotor (BLDC-Motor) 5. Der Elektromotor 5 hat einen Rotor 24 und einen koaxialen Stator 25, welcher den Rotor 24 in Drehrichtung umschließt. Der Stator 25 trägt mehrere Magnetspulen 26, die zueinander in Drehrichtung um eine Motorachse 27 versetzt angeordnet sind. Die Motorsteuerung 21 ändert zyklisch einen Stromfluss durch die Magnetspulen 26, um ein in oder gegen die Drehrichtung wanderndes Magnetfeld zu erzeugen. Auf dem Rotor 24 sind Permanentmagnete 28 in Abhängigkeit der Polzahl befestigt, welcher durch das Magnetfeld ausgerichtet wird und sich folglich samt dem Rotor 24 mit dem wandernden Magnetfeld dreht.
  • Der beispielhafte Elektromotor 5 hat drei sternförmig geschaltete Magnetspulen 26. Eine elektrische Zuleitung 30 verbindet die Magnetspulen 26 mittels einer ersten Litze 31, einer zweiten Litze 32 und einer dritten Litze 33 mit der Motorsteuerung 21. Ein erster Anschluss 34 jeder der Magnetspulen 26 ist mit einer der Litzen 31, 32, 33 verbunden. Zweite Anschlüsse 35 der Magnetspulen 26 sind zu einem gemeinsamen Sternpunkt 36 zusammengeführt. Die Brückenschaltung 22 enthält jeweils eine Brücke 37 für jede Litze 31, 32, 33, d.h. für jede Magnetspule 26. Ein beispielhafter Schaltzyklus hat drei diskrete Phasen. In einer ersten Phase fließt ein Strom von der Stromversorgung 23 über die erste Litze 31 durch zwei der Magnetspulen 26 in die zweite Litze 32. Die dritte Litze 33 ist stromfrei. In der zweiten Phase fließt ein Strom von der zweiten Litze 32 über zwei Magnetspulen 26 in die dritte Litze 33 und die erste Litze 31 ist stromfrei. In der dritten Phase fließt ein Strom von der dritten Litze 33 über zwei der Magnetspulen 26 in die erste Litze 31 und die zweite Litze 32 ist stromfrei.
  • Der Elektromotor 5 ist beispielhaft beschrieben. Insbesondere kann der Elektromotor mehr als drei Magnetspulen 26 aufweisen, welche zu einem Stern geschaltet sind. Jede Litze kann genau einer Magnetspule 26 zugeordnet sein, wie oben dargestellt. in anderen Ausführungen können mehrere Magnetspulen 26 zu einer Gruppe zusammengefasst über eine gemeinsamen Litze 31, 32, 33 mit der Stromversorgung 23 verbunden sein. Beispielsweise können bei sechs Magnetspulen 26 die jeweils diametral gegenüberliegenden Magnetspulen 26 mit der gleichen Litze verbunden sein. Ferner können die Magnetspulen 26 zu einem Ring, z.B. Dreieck, zusammen geschlossen sein. Jeder Anschluss der Magnetspulen 26 ist mit einer Litze 31, 32, 33 verbunden, wobei sich die benachbarten Magnetspulen 26 eine Litze 31, 32, 33 teilen. Der Elektromotor 5 kann auch ein Reluktanzmotor oder ein Asynchronmotor sein.
  • Die Zuleitung 30 ist beispielhaft zweimal um einen Ringkern 38 gewickelt (siehe 4 und 5). Die Litzen 31, 32, 33 sind zweimal durch das Auge 39 des Ringkerns 38 geführt. Der Ringkern 38 hat vorzugsweise die Form eines hohlen kreisförmigen Zylinders. Die das Auge 39 begrenzende Innenwand 40 des Zylinders ist parallel zu einer Achse 41 des Zylinders. Die Litzen 31, 32, 33 liegen plan an der Innenwand 40 an und sind im wesentlichen parallel zu der Achse 41 ausgerichtet.
  • Der Ringkern 38 besteht vorwiegend aus einem weichmagnetisch, ferrimagnetischem Material, z.B. aus wenigstens einem aus der Gruppe von Hämatit, Magnetit. Zusätze können Nickel, Zink oder Manganverbindungen sein. Ferner kann der Ringkern aus Eisenpulver mit Zusätzen aus Nickel und/oder Kobalt gepresst sein. Alternative Ausführungsformen sehen einen gewickelten Ringkern 38 vor. Der Ringkern kann auch aus einem zu einem Torroid gewickelten Eisennickel-haltigem Band hergestellt sein.
  • Ein Raumteiler 42 ist in dem Ringkern 38 angeordnet. Der Raumteiler 42 hat ein sternförmiges Querschnittsprofil bezogen auf die Achse 41. 6 und 7 zeigen den Raumteiler ohne Ringkern 38 und Litzen. Der Raumteiler 42 hat eine Seele 43, welche koaxial zu der Achse 41 verläuft. Der Raumteiler 42 füllt einen Teil des Auges 39 aus, und belegt vorzugsweise über die gesamte Länge des Ringkerns die Achse 41. Ausgehend von der Seele 43 stehen in radialer Richtung Rippen 44 vor, welche in weitgehend äquidistanten Winkelabständen angeordnet sind. Bei dem bevorzugten Beispiel sind sechs Rippen 44 vorgesehen, welche um 60 Grad aufeinanderfolgend versetzt angeordnet sind. Die Rippen 44 können wie dargestellt die Innenwand 40 des Ringkerns 38 berühren. Durch die Rippen 44 wird das Auge 39 in mehrere Sektoren 45, dargestellt beispielsweise sechs Sektoren 45, unterteilt. Ein Kanal 46 läuft in dem Sektor 45 parallel zu der Achse 41. Der Kanal 46 ist durch zwei Rippen 44 und den Ringkern 38 definiert, d.h. in der Ebene senkrecht zur Achse 41 bilden diese Rippen 44 und der Ringkern 38 einen Innenwandung des Kanals 46.
  • Jeder der Sektoren 45 bzw. Kanal 46 nimmt genau eine Litze 31, 32, 33 auf. Die Litzen 31, 32, 33 sind in Umfangsrichtung in einer sich zyklisch wiederholenden Abfolge um die Achse 41 angeordnet. In dem bevorzugten Beispiel sind die erste Litze 31, die zweite Litze 31, die dritte Litze 33 in der Abfolge in unmittelbar benachbarten Sektoren 45 angeordnet. Die Abfolge wiederholt sich entlang des Umfangs der Ringkerns 38 genau zweimal.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform laufen die Litzen 31, 32, 33 innerhalb des Auges 39 in die gleicher Richtung orientiert. Die erste Litze 31 tritt, mit einer Laufrichtung ausgehend von der Motorsteuerung 21, an einer unteren Seite 47 des Ringkerns 38 in das Auge 39 ein. Das zweite Mal tritt die erste Litze 31 wiederum an der unteren Seite 47 in den Ringkern 38 ein. Die anderen Litzen 31, 33 treten ebenfalls jedesmal an der unteren Seite 47 ein, bei der gleichen Laufrichtung wie erste Litze 31. Die Litzen 31, 32, 33 werden außerhalb des Auges 39 einmal zu der unteren Seite 47 rückgeführt.
  • Die Querschnittsfläche der Kanäle 46 ist vorzugsweise etwa gleich oder bis zu zweimal so groß wie die Querschnittsfläche der Litzen 31, 32, 33. Die strenge Führung der Litzen 31, 32, 33 sichert eine gleichmäßige Orientierung der Litzen 31, 32, 33, wodurch ein gutes Dämpfungsverhalten des Ringkerns 38 auf hochfrequente Schaltsignale erreichbar ist. In der beispielhaften Ausführung haben die Kanäle 46 einen partiell kreisförmigen Querschnitt. Der kreisförmige Abschnitt 48 umschließt mehr als 180 Grad, um die jeweilige Litze 31, 32, 33 zu umgreifen.
  • Der Raumteiler 42 ist aus einem nichtmagnetisierbaren Material gebildet. Beispielsweise ist der Raumteiler 42 aus Kunststoff.
  • Der dargestellte Motor 5 ist neben einem Bohrhammer auch für einen Elektroschrauber, eine Bohrmaschine, einen Meißelhammer, eine Säge, eine Kreissäge, eine Säbelsäge, einen Schlagschrauber oder andere elektrisch angetrieben Werkzeugmaschinen, insbesondere handgehaltene Werkzeugmaschinen geeignet.

Claims (10)

  1. Elektrischer Antrieb für eine Handwerkzeugmaschine (1) mit einer elektrischen Zuleitung (30), die zwei oder mehr Litzen (31, 32, 33) enthält, einem Elektromotor (5), der mit den Litzen (31, 32, 33) elektrisch verbunden ist, einem hohlzylindrischen Ringkern (38), durch dessen Auge (39) die Litzen (31, 32, 33) wenigstens zweimal geführt sind, einem Raumteiler (42), der das Auge (39) in mehrere Sektoren (45) unterteilt, wobei durch jeden der Sektoren (45) eine der Litzen (31, 32, 33) geführt ist und die Litzen (31, 32, 33) entlang des Umfangs des Auges (39) zyklisch aufeinanderfolgend angeordnet sind.
  2. Elektrischer Antrieb nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Motorsteuerung (21), welche einen Stromfluss in den Litzen (31, 32, 33) um jeweils einen festen Phasenversatz zyklisch ändert.
  3. Elektrischer Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Zuleitung (30) genau drei oder mehr als drei Litzen (31, 32, 33) enthält.
  4. Elektrischer Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sektoren (45) gleich groß sind.
  5. Elektrischer Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch jeden der Sektoren (45) genau eine der Litzen (31, 32, 33) geführt ist.
  6. Elektrischen Antrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Sektoren (45) ein ganzzahliges Vielfaches, wenigstens dem Zweifachen der Litzen (31, 32, 33) ist.
  7. Elektrischer Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Raumteiler (42) eine der Anzahl der Sektoren (45) gleiche Anzahl von Rippen (44) aufweist, die radial in Richtung zu einer Innenwand (40) des Ringkerns (38) weisen.
  8. Elektrischer Antrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kanal (46) eine der Litzen (31, 32, 33) für wenigstens den halben Umfang formschlüssig umgreift.
  9. Elektrischer Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkern (38) aus Ferrit oder Eisenpulver mit Zusätzen aus Nickel oder Kobalt enthält.
  10. Handwerkzeugmaschine (1) mit einem Handgriff (8), einem elektrischen Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem Schlagwerk (6) und/oder einer drehenden Werkzeugaufnahme (2), welche jeweils von dem elektrischen Antrieb angetrieben sind.
DE102011087117.9A 2011-11-25 2011-11-25 Elektrischer Antrieb für eine Handwerkzeugmaschine Active DE102011087117B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011087117.9A DE102011087117B4 (de) 2011-11-25 2011-11-25 Elektrischer Antrieb für eine Handwerkzeugmaschine
US13/683,653 US20130133910A1 (en) 2011-11-25 2012-11-21 Electric drive for a hand-held power tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011087117.9A DE102011087117B4 (de) 2011-11-25 2011-11-25 Elektrischer Antrieb für eine Handwerkzeugmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011087117A1 DE102011087117A1 (de) 2013-05-29
DE102011087117B4 true DE102011087117B4 (de) 2023-07-20

Family

ID=48287738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011087117.9A Active DE102011087117B4 (de) 2011-11-25 2011-11-25 Elektrischer Antrieb für eine Handwerkzeugmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20130133910A1 (de)
DE (1) DE102011087117B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2491194A (en) * 2011-05-27 2012-11-28 Norbar Torque Tools Torque tool with synchronous reluctance motor
DE102011088287A1 (de) * 2011-11-07 2013-05-08 Hilti Aktiengesellschaft Schlagwerk
DE102011085820B4 (de) * 2011-11-07 2013-07-25 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
JP6457739B2 (ja) 2014-05-09 2019-01-23 株式会社マキタ 電動工具
DE102014223544A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-19 Sauer Gmbh Spindelvorrichtung und Werkzeugmaschine mit Spindelvorrichtung
JP6514970B2 (ja) 2015-06-25 2019-05-15 株式会社マキタ 電動工具
JP7189018B2 (ja) * 2016-01-05 2022-12-13 ミルウォーキー エレクトリック ツール コーポレーション 動力工具のための振動低減システム及び方法
JP2017140668A (ja) * 2016-02-09 2017-08-17 株式会社マキタ 電動工具
CN206099752U (zh) * 2016-06-01 2017-04-12 浙江普莱得电器有限公司 设有控制电路的无刷热风枪
DE102016220070A1 (de) * 2016-10-14 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Entstörsystem, Antrieb und Handwerkzeugmaschine
US20210234428A1 (en) * 2020-01-29 2021-07-29 Hougen Manufacturing, Inc. Electric motor power cord for portable electrical assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29821736U1 (de) 1998-12-07 2000-04-13 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
DE102008031296A1 (de) 2008-07-02 2009-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Drosselspuleneinrichtung für einen Filterschaltkreis sowie Verwendung einer solchen und Filterschaltkreis
US7710228B2 (en) 2007-11-16 2010-05-04 Hamilton Sundstrand Corporation Electrical inductor assembly

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3761774A (en) * 1970-03-20 1973-09-25 Black & Decker Mfg Co Ground fault protective apparatus
US3784842A (en) * 1972-02-03 1974-01-08 F Kremer Body current activated circuit breaker
JPS56148812A (en) * 1980-04-22 1981-11-18 Hitachi Ltd Winding method and apparatus
JPS60106404A (ja) * 1983-11-15 1985-06-11 松下電工株式会社 ヘア−カ−ル器
US5012125A (en) * 1987-06-03 1991-04-30 Norand Corporation Shielded electrical wire construction, and transformer utilizing the same for reduction of capacitive coupling
US4885555A (en) * 1987-12-21 1989-12-05 Palmer Donald E Interconnection for high fidelity signals
US5446383A (en) * 1989-07-24 1995-08-29 Leviton Manufacturing Co., Inc. Method and apparatus for detecting magnetic anomalies in a differential transformer core
US5235488A (en) * 1992-02-05 1993-08-10 Brett Products, Inc. Wire wound core
US5637973A (en) * 1992-06-18 1997-06-10 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Noncontacting electric power transfer apparatus, noncontacting signal transfer apparatus, split-type mechanical apparatus employing these transfer apparatus and a control method for controlling same
US5346410A (en) * 1993-06-14 1994-09-13 Tandem Computers Incorporated Filtered connector/adaptor for unshielded twisted pair wiring
US5606859A (en) * 1993-08-09 1997-03-04 Ploshkin; Gennady Integrated steam motor
US5520347A (en) * 1994-06-10 1996-05-28 At&T Corp. One-piece Reelex payout tube
DE19717164A1 (de) * 1997-04-23 1998-10-29 Hilti Ag Handgeführte Werkzeugmaschine mit Schutzeinrichtung
DE29718082U1 (de) * 1997-10-11 1999-02-11 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Kleinlüftereinheit, insbesondere zur Verwendung als Leiterplattenlüfter
WO1999019962A1 (en) * 1997-10-16 1999-04-22 Omnidyne Inc. Generators and transformers with toroidally wound stator winding
US6570478B2 (en) * 2000-06-15 2003-05-27 Standex Electronics Surface mounted low profile inductor
US6788504B2 (en) * 2002-06-26 2004-09-07 General Motors Corporation Mobile electric power supply system with deactivatable GFCI protection
US7235910B2 (en) * 2003-04-25 2007-06-26 Metglas, Inc. Selective etching process for cutting amorphous metal shapes and components made thereof
US6753749B1 (en) * 2003-06-05 2004-06-22 Artesyn Technologies, Inc. Toroidal transformer enclosure
CA2484957A1 (en) * 2004-07-07 2006-01-07 Veris Industries, Llc Split core sensing transformer
US7688562B2 (en) * 2004-07-15 2010-03-30 Veris Industries, Llc Status relay including a current switch
WO2006119492A2 (en) * 2005-05-04 2006-11-09 Surgi-Vision, Inc. Improved electrical lead for an electronic device such as an implantable device
DE102005027942A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-28 Epcos Ag Haltevorrichtung, Trägervorrichtung für eine Ringkerndrossel und induktives Bauelement
US8186038B2 (en) * 2005-09-06 2012-05-29 Borealis Technical Limited Method for building a component of an electrical rotating machine
US7864013B2 (en) * 2006-07-13 2011-01-04 Double Density Magnetics Inc. Devices and methods for redistributing magnetic flux density
US8154372B2 (en) * 2007-12-06 2012-04-10 Hamilton Sundstrand Corporation Light-weight, conduction-cooled inductor
US20100224356A1 (en) * 2009-03-06 2010-09-09 Smith International, Inc. Apparatus for electrical power and/or data transfer between rotating components in a drill string
US20110316542A1 (en) * 2010-06-29 2011-12-29 Frey Mark T Slotted shield for logging-while-drilling tool

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29821736U1 (de) 1998-12-07 2000-04-13 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
US7710228B2 (en) 2007-11-16 2010-05-04 Hamilton Sundstrand Corporation Electrical inductor assembly
DE102008031296A1 (de) 2008-07-02 2009-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Drosselspuleneinrichtung für einen Filterschaltkreis sowie Verwendung einer solchen und Filterschaltkreis

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011087117A1 (de) 2013-05-29
US20130133910A1 (en) 2013-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011087117B4 (de) Elektrischer Antrieb für eine Handwerkzeugmaschine
DE102012100668A1 (de) Elektromotor
EP0408986A2 (de) Schaltvorrichtung für elektrische Umschaltung von Elektrowerkzeugen
DE69008232T2 (de) Universalmotor mit Sekundärwicklung.
DE3636539A1 (de) Wellenlageranordnung
DE102009016990A1 (de) Stator, Motor und Verfahren zur Herstellung eines Stators
EP0235735A1 (de) Elektrohandwerkzeug
DE102013113363A1 (de) Stator für einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor
DE102019218437A1 (de) Rotor für eine Elektromaschine und Verfahren zur Herstellung eines Rotors
WO1998023024A1 (de) Zweiphasige, elektronisch kommutierte reluktanzmaschine
DE3933790C2 (de) Elektrische Maschine mit einem Rotor und einem Stator
DE3122049A1 (de) Kollektorloser gleichstromaussenlaeufermotor
WO2013023819A2 (de) Elektrische maschine
WO2009000586A2 (de) Wickelkörper für einen elektromotor und verfahren zur herstellung eines wickelkörpers für einen elektromotor
DE102007034325A1 (de) Elektrische Maschine
DE4027041A1 (de) Elektrischer generator
DE102009059241A1 (de) Verfahren zum Wickeln eines elektronisch kommutierten Außenläufermotors sowie elektronisch kommutierter Elektromotor
DE102009024910A1 (de) Elektromotor
DE102012100666A1 (de) Elektromotor
DE102019130358A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine
DE102020129142A1 (de) Läufer für eine rotierende elektrische Maschine
DE102010027651A1 (de) Elektromotor
EP0897212A2 (de) Reihenschlussmotor
DE10351117B3 (de) Drehtransformator
DE202013104731U1 (de) Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final