DE102011086479A1 - Integrierter Feuchtesensor und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Integrierter Feuchtesensor und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102011086479A1
DE102011086479A1 DE102011086479A DE102011086479A DE102011086479A1 DE 102011086479 A1 DE102011086479 A1 DE 102011086479A1 DE 102011086479 A DE102011086479 A DE 102011086479A DE 102011086479 A DE102011086479 A DE 102011086479A DE 102011086479 A1 DE102011086479 A1 DE 102011086479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
moisture
measuring capacitor
capacitor
humidity sensor
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011086479A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Benzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011086479A priority Critical patent/DE102011086479A1/de
Priority to PCT/EP2012/069570 priority patent/WO2013072128A1/de
Priority to CN201280056521.8A priority patent/CN103946697B/zh
Priority to US14/350,737 priority patent/US20150047430A1/en
Publication of DE102011086479A1 publication Critical patent/DE102011086479A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/22Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
    • G01N27/223Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance for determining moisture content, e.g. humidity
    • G01N27/225Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance for determining moisture content, e.g. humidity by using hygroscopic materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/22Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
    • G01N27/223Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance for determining moisture content, e.g. humidity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3105After-treatment
    • H01L21/311Etching the insulating layers by chemical or physical means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L28/00Passive two-terminal components without a potential-jump or surface barrier for integrated circuits; Details thereof; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L28/40Capacitors
    • H01L28/60Electrodes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Es wird ein integrierter Feuchtesensor mit mindestens einem Messkondensator und einem feuchteempfindlichen Polymer als Dielektrikum vorgeschlagen, der sich auch für den Einsatz in einer schmutzigen, d.h. partikelhaltigen, Messumgebung eignet. Dazu ist der Messkondensator des Feuchtesensors (10) in Form eines Plattenkondensators im Schichtaufbau des Sensorelements (10) realisiert, wobei sich die äußere der beiden Elektroden (61) in der Oberfläche des Schichtaufbaus befindet. Zwischen den beiden Elektroden (31, 61) des Messkondensators befindet sich eine feuchteempfindliche Polymerschicht (5), die über feuchtdurchlässige Pfade (7) in der äußeren Elektrode (61) des Messkondensators in Berührungskontakt mit der Messumgebung steht. Diese feuchtedurchlässigen Pfade (7) erstrecken sich von der Oberfläche des Sensorelements (10) bis zur Polymerschicht (5), wobei die laterale Ausdehnung der feuchtedurchlässigen Pfade (7) so gering ist, dass sie die elektrische Leitfähigkeit innerhalb der äußeren Elektrode (61) nicht wesentlich beeinträchtigen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen integrierten Feuchtesensor mit mindestens einem Messkondensator und einem feuchteempfindlichen Polymer als Dielektrikum, das in Berührungskontakt mit der Messumgebung steht.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer besonders vorteilhaften Variante eines solchen Feuchtesensors.
  • Feuchtesensoren der hier in Rede stehenden Art kommen beispielsweise im Rahmen von Klimaanlagen zum Einsatz, die neben der Raumtemperatur auch die Luftfeuchtigkeit überwachen und regeln. Diese Regelung dient nicht nur der Erhöhung des Klimakomforts. Im Kraftfahrzeuginnenraum, beispielsweise, wird die relative Luftfeuchtigkeit auch aus Sicherheitsgründen geregelt, nämlich um ein Beschlagen der Scheiben zu verhindern bzw. möglichst schnell zu reduzieren und so dem Fahrer optimale Sichtverhältnisse zu verschaffen.
  • Aus der Praxis ist ein integrierter Feuchtesensor bekannt, bei dem die Messwerterfassung kapazitiv erfolgt. Der Messkondensator ist hier in Form eines Interdigitalkondensators realisiert, dessen kammartig ineinandergreifende Elektroden auf der Oberfläche eines Substrats angeordnet sind. Als Dielektrikum des Messkondensators fungiert eine feuchteempfindliche Polymerschicht, die sich über den Elektroden auf der Substratoberfläche befindet, so dass die Elektroden des Messkondensators in das feuchteempfindliche Polymer eingebettet sind. Die Substratoberfläche mit der Polymerschicht wird der Messumgebung ausgesetzt. Da die dielektrischen Eigenschaften des Polymers von der Feuchtigkeit abhängen, wirkt sich die Feuchtigkeit der Messumgebung auf die Kapazität des Messkondensators aus, so dass eine Kapazitätsänderung des Messkondensators Rückschlüsse auf die Feuchtigkeit der Messumgebung zulässt.
  • Allerdings ist die Messwerterfassung mit dem bekannten Feuchtesensor relativ fehleranfällig. Da die Polymerschicht in unmittelbarem Kontakt mit der Messumgebung steht, kann bei vielen Anwendungen nicht verhindert werden, dass sich Partikel, Schmutz oder Flüssigkeitströpfchen aus der Messumgebung auf der Polymerschicht absetzen. Aufgrund der Form und Anordnung der Elektroden und deren Einbettung in die Polymerschicht wird das elektrische Feld des Messkondensators auch durch derartige Substanzen auf der Polymerschicht beeinflusst, egal ob es sich dabei um elektrisch leitfähige oder dielektrische Substanzen handelt. Dies führt zwangsläufig zu einer Verfälschung des Messsignals.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Feuchtesensor der eingangs genannten Art vorgeschlagen, der sich auch für den Einsatz in einer schmutzigen, d.h. partikelhaltigen, Messumgebung eignet.
  • Dazu ist der Messkondensator des erfindungsgemäßen Feuchtesensors in Form eines Plattenkondensators im Schichtaufbau des Sensorelements realisiert, wobei sich die äußere der beiden Elektroden in der Oberfläche des Schichtaufbaus befindet. Zwischen den beiden Elektroden des Plattenkondensators befindet sich eine feuchteempfindliche Polymerschicht. Erfindungsgemäß sind in der äußeren Elektrode des Messkondensators feuchtedurchlässige Pfade ausgebildet, die sich von der Oberfläche des Sensorelements bis zur Polymerschicht erstrecken, wobei die laterale Ausdehnung dieser feuchtedurchlässigen Pfade so gering ist, dass sie die elektrische Leitfähigkeit innerhalb der äußeren Elektrode nicht wesentlich beeinträchtigen. Die feuchteempfindliche Polymerschicht des Messkondensators steht also über die feuchtedurchlässigen Pfade in der äußeren Elektrode in Berührungskontakt mit der Messumgebung.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Aufbau des Sensorelements fungiert die äußere Elektrode des Plattenkondensators nicht nur als Bestandteil des Messkondensators sondern auch als mechanische Abschirmung des feuchteempfindlichen Dielektrikums gegen größere Partikel, Schmutz und Flüssigkeitströpfchen. Erfindungsgemäß ist nämlich erkannt worden, dass derartige Substanzen auf der äußeren Elektrode keinen Einfluss auf die Kapazität des Messkondensators haben. Da die äußere Elektrode des Messkondensators aber erfindungsgemäß durchlässig ist für die Feuchtigkeit der Messumgebung und die dielektrischen Eigenschaften der Polymerschicht zwischen den beiden Elektroden des Messkondensators feuchteabhängig sind, hängt das Messsignal des erfindungsgemäßen Feuchtesensors wesentlich von der Feuchtigkeit der Messumgebung ab. Eine etwaige Verschmutzung der Messumgebung hat jedenfalls keinen Einfluss auf das Messsignal.
  • Grundsätzlich gibt es verschiedene Möglichkeiten für die Realisierung der feuchtedurchlässigen Pfade in der äußeren Elektrode des Messkondensators, solange deren laterale Ausdehnung hinreichend gering ist. Je nach Material und Herstellungsprozess können die feuchtedurchlässigen Pfade in Form einer Porosität, in Form von zufällig verteilten Rissen oder auch in Form einer definierten Strukturierung der äußeren Elektrode realisiert werden. Die äußere Elektrode wird bevorzugt in einer dünnen Metallschicht ausgebildet, da Prozesse zur Verfügung stehen, um in einer derartigen Metallschicht eine geeignete Porosität oder auch eine definierte Strukturierung zu erzeugen. So kann eine dünne Metallschicht beispielsweise fotolithographisch strukturiert werden. Dieses Verfahren eignet sich insbesondere zum Erzeugen einer definierten Gitterstruktur im Elektrodenbereich. Die Gitterstruktur sollte sich möglichst über die gesamte Fläche der Polymerschicht erstrecken, so dass die Feuchtigkeit, je nach Feuchtigkeitsgehalt der Messumgebung, über die Gitteröffnungen gleichmäßig und ganzflächig in die Polymerschicht eindringen bzw. abgegeben werden kann. Außerdem sollte die Breite der Gitterstege kleiner oder gleich der Dicke der Polymerschicht sein, um möglichst kleine Diffusionslängen zu erzielen. Ein derartiges Layout trägt zur Verkürzung der Ansprechzeit des Messkondensators bei.
  • Gemäß dem beanspruchten Herstellungsverfahren werden die feuchtedurchlässigen Pfade in der äußeren Elektrode eines erfindungsgemäßen Feuchtesensors, die in einer Metallschicht ausgebildet ist, in Form von Rissen realisiert. Dazu muss lediglich nach dem Aufbringen der Metallschicht über der Polymerschicht ein Temperschritt durchgeführt werden. Dabei dehnt sich die Polymerschicht deutlich stärker aus als die darüber liegende Metallschicht, so dass diese aufreißt. Die Risse entstehen dabei zwar zufällig sind aber gleichmäßig über die Elektrodenfläche verteilt. Nach dem Abkühlen schließen sich die Risse in der Metallschicht wieder, wobei aber feuchtedurchlässige Pfade in der Metallschicht verbleiben. Bei einer geeigneten Temper-Temperatur entsteht so eine zusammenhängende Metallschicht als Elektrode, die elektrisch leitfähig und dennoch feuchtedurchlässig ist. Das erfindungsgemäße Verfahren nutzt also ausschließlich Standardprozesse die sich einfach in der Gesamtprozess der Chipherstellung integrieren lassen.
  • In jedem Fall sollte die äußere Elektrode des erfindungsgemäßen Feuchtesensors möglichst medienresistent ausgeführt sein, da sie in der Oberfläche des Sensorelements angeordnet ist und in unmittelbarem Kontakt mit der Messumgebung steht. Dazu kann die äußere Elektrode beispielsweise mit einer geeigneten Beschichtung versehen werden. In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Feuchtesensors ist die äußere Elektrode des Messkondensators in einer korrosionsbeständigen Metallschicht realisiert, wie z.B. in einer Au- oder Pt-Schicht. In diesem Fall kann auf eine solche Beschichtung verzichtet werden.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass das Material der unteren Elektrode grundsätzlich unabhängig vom Material der oberen Elektrode gewählt werden kann. Jedoch ist es von Vorteil, dasselbe Material für die obere und die untere Elektrode zu wählen, um eine Korrosion durch Elektrolyse zu vermeiden, da sich die beiden Elektroden beim Auslesen auf unterschiedlichem elektrischen Potential befinden. In einer besonders vorteilhaften Variante der Erfindung ist die untere Elektrode des Messkondensators mäanderförmig ausgeführt. Außerdem sind Mittel zur wahlweisen Bestromung der unteren Elektrode vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform kann ein Strom zum Ausheizen der Polymerschicht durch die mäanderförmige Elektrode geleitet werden, um die Feuchtigkeitsabgabe des Polymers zu beschleunigen. Auf diese Weise kann die Ansprechzeit des Feuchtesensors deutlich verringert werden.
  • In jedem Fall liegt die äußere Elektrode des Messkondensators bevorzugt auf Massepotential, da auf diese Weise einer elektrolytischen Zerstörung des Messkondensators in einer aggressiven Messumgebung vorgebeugt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Feuchtesensors ist neben dem Messkondensator mindestens ein Referenzkondensator im Schichtaufbau des Sensorelements realisiert, dessen Aufbau im Wesentlichen dem Aufbau des Messkondensators entspricht. Im Unterschied zum Messkondensator weist die äußere Elektrode des Referenzkondensators keine feuchtedurchlässigen Pfade auf, so dass hier keine Feuchtigkeit in die feuchteempfindliche Polymerschicht eindringen kann. Dementsprechend ist die Kapazität des Referenzkondensators feuchteunabhängig. Mit Hilfe einer entsprechenden Auswerteschaltung kann nun die Differenz der Signale des Messkondensators und des Referenzkondensators ausgewertet werden. Auf diese Weise lässt sich nicht nur der Einfluss von Materialparametern der Kondensatoren auf das Sensorsignal reduzieren sondern auch der Einfluss von Störparametern, wie z.B. Temperatureffekte durch Wärmeausdehnung des Polymers, oder der Einfluss von Langzeitdriften, die ja in beiden Kondensatoren gleichzeitig auftreten.
  • Auch in diesem Fall erweist es sich als vorteilhaft, die äußeren Elektroden des Messkondensators und des Referenzkondensators, die ja beide mit dem Messmedium in Kontakt treten, auf Massepotential zu legen, um eine elektrolytische Zerstörung der Elektroden zu verhindern.
  • In einer besonders platzsparenden Realisierungsform des erfindungsgemäßen Feuchtesensors sind zumindest Teile einer Auswerteschaltung für den Messkondensator in den Schichtaufbau unter dem Messkondensator integriert. Da der Messkondensator erfindungsgemäß als Plattenkondensator realisiert ist, wird das elektrische Feld des Messkondensators dadurch nicht beeinflusst.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Wie bereits voranstehend erörtert, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird einerseits auf die den unabhängigen Patentansprüchen nachgeordneten Patentansprüche verwiesen und andererseits auf die nachfolgende Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren.
  • 1a bis 1c zeigen jeweils einen Schnitt durch den Schichtaufbau eines erfindungsgemäßen Feuchtesensors 10 in aufeinanderfolgenden Stadien seiner Herstellung,
  • 2 zeigt einen Schnitt durch den Feuchtesensor 10 nach einem optionalen Herstellungsschritt zur Verkürzung der Diffusionswege in der Polymerschicht,
  • 3 zeigt einen Schnitt durch den Feuchtesensor 10 mit Moldgehäuse und
  • 4 zeigt einen Schnitt durch einen Feuchtesensor 40 mit einem Messkondensator und einem Referenzkondensator.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Der Aufbau des in 1c dargestellten Feuchtesensors 10 ist das Resultat eines Herstellungsverfahrens, das nachfolgend anhand der 1a bis 1c erläutert wird.
  • Ausgangspunkt dieses Herstellungsverfahrens ist ein Halbleitersubstrat 1, das im Rahmen einer Vorprozessierung mit einer MEMS-Funktionalität ausgestattet worden ist. Die MEMS-Funktionalität ist hier lediglich schematisch dargestellt und mit 20 bezeichnet. Dabei kann es sich beispielsweise um Teile einer Auswerteschaltung handeln, die in die Substratoberfläche integriert sind.
  • Die Sensorfunktion des Feuchtesensors 10 wird hier in einem Schichtaufbau auf der Substratoberfläche und über der MEMS-Funktionalität 20 realisiert. Dazu wird die Substratoberfläche zunächst mit einer elektrisch isolierenden Oxidschicht 2 versehen, die im Rahmen eines Strukturierungsprozesses lediglich in den Anschlussbereichen 21 und 22 zur elektrischen Kontaktierung der Auswerteschaltung 20 geöffnet wird. Auf die strukturierte Oxidschicht 2 wird eine Metallschicht 3 aufgebracht, die als erste Elektrodenschicht fungiert. Dabei kann es sich beispielsweise um Al, AlSiCu, AlCu, Au, Pt oder eine ähnliches Material handeln. Aus dieser Metallschicht 3 wird die erste, untere Elektrode 31 eines Messkondensators herausstrukturiert sowie eine Anschlussleitung 32 zum Anschlussbereich 21, wo die Elektrode 31 an die Auswerteschaltung 20 angeschlossen ist. Dann wird eine Passivierschicht 4 auf den Schichtaufbau aufgebracht. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Nitrid- oder eine Oxinitridschicht handeln. Auch diese Passivierschicht 4 wird strukturiert. Dabei wird die Passivierschicht 4 im Elektrodenbereich 31 und im Anschlussbereich 22 geöffnet. Diese Situation ist in 1a dargestellt.
  • Nun wird eine feuchteempfindliche Polymerschicht 5 auf den Schichtaufbau aufgebracht und so strukturiert, dass die Polymerschicht 5 im Wesentlichen nur im Elektrodenbereich 31 verbleibt, diesen aber vollständig überdeckt. Darüber wird eine zweite Elektrodenschicht in Form einer dünnen Metallschicht 6 aufgebracht. Aus dieser Metallschicht 6 wird die zweite, äußere Elektrode 61 des Messkondensators herausstrukturiert sowie eine Anschlussleitung 62. Da die äußere Elektrode 61 der feuchten Messumgebung ausgesetzt ist, empfiehlt sich die Verwendung eines korrosionsbeständigen Metalls, wie z.B. Au oder Pt. Die Strukturierung einer derartigen Metallschicht kann einfach in einem Ätzprozess mit Hilfe einer fotolithographisch erzeugten Maskierung vorgenommen werden. Die Anschlussleitung 62 stellt über den Anschlussbereich 22 eine elektrische Verbindung zwischen der äußeren Elektrode 61 und der Auswerteschaltung 20 her. 1b zeigt, dass sich die äußere Elektrode 6 bis über den Rand der Polymerschicht 5 hinaus erstreckt, diese also vollständig überdeckt. In ihrem Randbereich ist die äußere Elektrode 6 durch die Passivierschicht 4 gegen die untere Elektrode 3 elektrisch isoliert.
  • Gemäß dem beanspruchten Herstellungsverfahren wird das Substrat 1 mit dem Schichtaufbau nun einem Temperschritt unterzogen. Dabei dehnt sich die Polymerschicht 5 deutlich stärker aus, als die darüber liegende Metallschicht 6 der äußeren Elektrode 61, so dass im gesamten Elektrodenbereich 61 über der Polymerschicht 5 Risse 7 entstehen, was in 1c dargestellt ist. Aufgrund der geringeren thermischen Ausdehnung der Passivierschicht 4 reißt die Metallschicht 6 aber weder im Randbereich der Elektrode 61 noch im Bereich der Anschlussleitung 62 auf, so dass eine zuverlässige elektrische Verbindung der äußeren Elektrode 61 zur Auswerteschaltung 20 gewährleistet ist. Nach dem Abkühlen schließen sich die Risse 7 wieder weitgehend. Es verbleiben lediglich feuchtedurchlässige Pfade 7 in der äußeren Elektrode 61, so dass diese zusammenhängend und leitfähig aber dennoch feuchtedurchlässig ist.
  • Das voranstehend beschriebene Herstellungsverfahren kann noch durch einen Polymerätzschritt ergänzt werden, bei dem das Material der Polymerschicht 5 durch die offenen Risse 7 leicht abgetragen wird. Dies wird beispielsweise durch kurzzeitige Zugabe von Sauerstoffplasma während der Temperung erreicht. Das Ergebnis eines solchen Polymerätzschritts ist in 2 dargestellt. Aufgrund der dabei entstehenden Hohlräume bzw. Vertiefungen 71 in der Polymerschicht 5 verkürzen sich die Diffusionswege innerhalb der Polymerschicht 5. Durch diese Maßnahme kann die Ansprechzeit des erfindungsgemäßen Feuchtesensors 10 verkürzt werden.
  • Vor der Montage am Einsatzort wird der Feuchtesensor 10 noch mit einer Verpackung versehen. Dabei kann es sich beispielsweise um ein Moldgehäuse 30 handeln, wie in 3 dargestellt. Dazu wurde der Feuchtesensor 10 zunächst auf einem Leadframe 31 montiert und über einen Bondanschluss 32 mit Bonddrähten 33 elektrisch kontaktiert. Dann wurde das gesamte Sensorelement 10 zusammen mit dem Leadframe 31 und der Bondverbindung 32, 33 in eine Moldmasse 34 eingebettet. Das Moldgehäuse 30 weist lediglich im Bereich der äußeren Elektrode 61 eine Zugangsöffnung 35 als Anschluss an die Messumgebung auf. Diese Art der Verpackung ist sehr kostengünstig und lässt sich mit Standard-Moldwerkzeugen herstellen.
  • Der in 4 dargestellte Feuchtesensors 40 umfasst einen Messkondensator 41 und einen Referenzkondensator 42. Die beiden Kondensatoren 41 und 42 sind nebeneinander und über einer Auswerteschaltung 20 angeordnet, die in das Substrat 1 des Feuchtesensors 40 integriert ist. Der Schichtaufbau des Feuchtesensors 40 entspricht im Wesentlichen dem Schichtaufbau des in den 1 und 2 dargestellten Feuchtesensors 10 und umfasst eine strukturierte Oxidschicht 2 auf der Substratoberfläche als elektrische Isolation zwischen dem Substrat 1 mit der Auswerteschaltung 20 und den Kondensatoren 41 und 42. Darüber befindet sich eine strukturierte Metallschicht 3 als erste Elektrodenschicht, in der sowohl die untere Elektrode 311 des Messkondensators 41 als auch die untere Elektrode 312 des Referenzkondensators 42 mit den entsprechenden Anschlussleitungen 32 ausgebildet sind. Diese beiden unteren Elektroden 311 und 312 sind kongruent zueinander ausgeführt und im hier dargestellten Ausführungsbeispiel über einen gemeinsamen Mittelanschluss 21 mit der Auswerteschaltung 20 verbunden. Über der ersten Elektrodenschicht 3 befindet sich eine strukturierte Passivierschicht 4, die über den beiden unteren Elektroden 311 und 312 geöffnet ist. Eine feuchteempfindliche Polymerschicht 51 bzw. 52 überdeckt diese beiden Elektrodenbereiche 311 und 312 vollständig, ist aber auf diese beiden Bereiche 311 und 312 begrenzt. Darüber befindet sich eine zweite strukturierte Metallschicht 6 als zweite Elektrodenschicht. In dieser Metallschicht 6 sind die beiden äußeren Elektroden 611 und 612 des Messkondensators 41 und des Referenzkondensators 42 mit den entsprechenden Anschlussleitungen 62 ausgebildet. Wie im Fall der beiden unteren Elektroden 311 und 312 sind auch im Fall der beiden äußeren Elektroden 611 und 612 die Elektrodenflächen gleich, so dass der Messkondensator 41 und der Referenzkondensator 42 den gleichen Aufbau haben. Der einzige Unterschied zwischen den beiden Kondensatoren 41 und 42 besteht darin, dass in der äußeren Elektrode 611 des Messkondensators feuchtedurchlässige Pfade 8 realisiert sind, während die äußere Elektrode 612 des Referenzkondensators 42 unstrukturiert ist, also eine geschlossene, feuchtundurchlässige Fläche bildet.
  • Wie bereits erwähnt sind die beiden unteren Elektroden 311 und 312 bei der hier dargestellten Variante über den gemeinsamen Mittelanschluss 21 miteinander verbunden und liegen demnach auf Massepotential. Insbesondere beim Einsatz eines solchen Feuchtesensors in einer aggressiven Messumgebung erweist es sich jedoch als vorteilhaft, wenn der Messkondensator und der Referenzkondensator eine gemeinsame Deckelektrode haben, d.h. die äußeren Elektroden von Mess- und Referenzkondensator verbunden sind und auf Massepotential liegen. Dadurch findet auch im Fall einer Betauung der Elektroden auf der Sensoroberfläche keine Elektrolyse statt. Außerdem ist eine derartige Anordnung auch gegen äußere Einstrahlung (EMV) abgeschirmt. Zur Realisierung der feuchtedurchlässigen Pfade 8 wurde die äußere Elektrode 611 des Messkondensators 41 im Zuge der Strukturierung der Metallschicht 6 mit einer Gitterstruktur versehen. Dabei wurden die kleinen rasterförmig angeordneten Öffnungen 8 mit Hilfe einer fotolithographisch strukturierten Maske in die Metallschicht 6 geätzt. Dazu kann auch eine Hardmaske verwendet werden, die beispielsweise aus einer Oxid- oder Nitridschicht besteht und anschließend als Passivierschicht auf der Oberfläche des Sensorelements 40 verbleibt. Die Breite der Gitterstäbe 81 wurde hier kleiner als die Dicke der Polymerschicht 51 gewählt. 4 veranschaulicht, dass sich die Gitterstruktur bis zum Rand der Polymerschicht 51 erstreckt, so dass die Feuchtigkeit der Messumgebung gleichmäßig auf die gesamte Fläche der Polymerschicht 51 des Messkondensators 41 einwirken kann.
  • Während die Feuchtigkeit der Messumgebung durch die Gitterstruktur der äußeren Elektrode 611 bis zur feuchteempfindlichen Polymerschicht 51 des Messkondensators 41 vordringt, bleibt die Polymerschicht 52 des Referenzkondensators 42 mit der geschlossenen äußeren Elektrode 612 davon unberührt. Dementsprechend ist die Kapazität des Referenzkondensators 42 unabhängig von der Feuchtigkeit der Messumgebung. Durch Differenz- bzw. Quotientenbildung der Signale des Messkondensators 41 und des Referenzkondensators 42 kann nun ein Sensorsignal gebildet werden, das von Störeinflüssen bereinigt ist, die an beiden Kondensatoren 41 und 42 gleichermaßen auftreten, wie z.B. der Einfluss von Materialparametern, Temperatureffekte durch Wärmeausdehnung des Polymers und Langzeitdrifte.

Claims (11)

  1. Integrierter Feuchtesensor (10) mit mindestens einem Messkondensator und einem feuchteempfindlichen Polymer (5) als Dielektrikum, das in Berührungskontakt mit der Messumgebung steht, dadurch gekennzeichnet, – dass der Messkondensator in Form eines Plattenkondensators im Schichtaufbau des Sensorelements (10) realisiert ist, wobei sich die äußere der beiden Elektroden (61) in der Oberfläche des Schichtaufbaus befindet, – dass sich zwischen den beiden Elektroden (31, 61) des Messkondensators eine feuchteempfindliche Polymerschicht (5) befindet und – dass in der äußeren Elektrode (61) des Messkondensators feuchtedurchlässige Pfade (7) ausgebildet sind, die sich von der Oberfläche des Sensorelements (10) bis zur Polymerschicht (5) erstrecken, wobei die laterale Ausdehnung dieser feuchtedurchlässigen Pfade (7) so gering ist, dass sie die elektrische Leitfähigkeit innerhalb der äußeren Elektrode (61) nicht wesentlich beeinträchtigen.
  2. Feuchtesensor (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die feuchtedurchlässigen Pfade in Form einer Porosität, in Form von zufällig verteilten Rissen (7) und/oder in Form einer definierten Strukturierung in der äußeren Elektrode realisiert sind.
  3. Feuchtesensor (40) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die feuchtedurchlässigen Pfade (8) in Form einer Gitterstruktur in der äußeren Elektrode (611) realisiert sind, wobei die Breite der Gitterstege (81) kleiner oder gleich der Dicke der Polymerschicht (5) ist.
  4. Feuchtesensor (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Elektrode (61) des Messkondensators in einer korrosionsbeständigen Metallschicht (6) realisiert ist.
  5. Feuchtesensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die andere, untere Elektrode des Messkondensators mäandriert ausgeführt ist und dass Mittel zur wahlweisen Bestromung der unteren Elektrode vorgesehen sind.
  6. Feuchtesensor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Elektrode des Messkondensators auf Massepotential liegt.
  7. Feuchtesensor (40) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Messkondensator (41) mindestens ein Referenzkondensator (42) im Schichtaufbau des Sensorelements (40) realisiert ist, dessen Aufbau im wesentlichen dem Aufbau des Messkondensators (41) entspricht, dessen äußere Elektrode (612) aber keine feuchtedurchlässigen Pfade aufweist.
  8. Feuchtesensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Elektroden des Messkondensators und des Referenzkondensators verbunden sind und auf Massepotential liegen.
  9. Feuchtesensor (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Teile einer Auswerteschaltung (20) für den Messkondensator in den Schichtaufbau unter dem Messkondensator integriert sind.
  10. Verfahren zum Herstellen eines integrierten Feuchtesensors (10), – bei dem in einer ersten Elektrodenschicht (3) über einem Halbleitersubstrat (1) die erste, untere Elektrode (31) eines Messkondensators realisiert wird, – bei dem zumindest über der ersten Elektrode (31) des Messkondensators eine feuchteempfindliche Polymerschicht (5) aufgebracht wird, – bei dem auf die Polymerschicht (5) eine dünne Metallschicht (6) als zweite Elektrodenschicht aufgebracht wird, in der die zweite, äußere Elektrode (61) des Messkondensators realisiert wird, und – bei dem in einem Temperschritt Risse (7) in der äußeren Elektrode (61) des Messkondensators erzeugt werden, die sich durch die gesamte Dicke der Metallschicht (6) bis zur Polymerschicht (5) erstrecken, wobei die laterale Ausdehnung dieser feuchtedurchlässigen Risse (7) so gering ist, dass sie die elektrische Leitfähigkeit innerhalb der äußeren Elektrode (61) nicht wesentlich beeinträchtigen.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerschicht (5) in einem Ätzangriff, der über die Risse (7) erfolgt, angeätzt wird, so dass im Mündungsbereich der Risse (7) Vertiefungen (71) in der Polymerschicht (5) entstehen.
DE102011086479A 2011-11-16 2011-11-16 Integrierter Feuchtesensor und Verfahren zu dessen Herstellung Pending DE102011086479A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011086479A DE102011086479A1 (de) 2011-11-16 2011-11-16 Integrierter Feuchtesensor und Verfahren zu dessen Herstellung
PCT/EP2012/069570 WO2013072128A1 (de) 2011-11-16 2012-10-04 Integrierter feuchtesensor und verfahren zu dessen herstellung
CN201280056521.8A CN103946697B (zh) 2011-11-16 2012-10-04 集成湿度传感器及其制造方法
US14/350,737 US20150047430A1 (en) 2011-11-16 2012-10-04 Integrated humidity sensor and method for the manufacture thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011086479A DE102011086479A1 (de) 2011-11-16 2011-11-16 Integrierter Feuchtesensor und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011086479A1 true DE102011086479A1 (de) 2013-05-16

Family

ID=47018174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011086479A Pending DE102011086479A1 (de) 2011-11-16 2011-11-16 Integrierter Feuchtesensor und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150047430A1 (de)
CN (1) CN103946697B (de)
DE (1) DE102011086479A1 (de)
WO (1) WO2013072128A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516980B1 (de) * 2015-03-20 2017-10-15 Ait Austrian Inst Technology Anordnung zur Bestimmung der Feuchtigkeit eines Gegenstands
CN105044162B (zh) * 2015-08-21 2017-08-22 吉林大学 一种高分子基电阻型湿敏元件及其制备方法
EP3208610B1 (de) * 2016-02-18 2021-05-12 ams AG Sensoranordnung und verfahren zur erzeugung von messsignalen
US10336606B2 (en) * 2016-02-25 2019-07-02 Nxp Usa, Inc. Integrated capacitive humidity sensor
JP6770238B2 (ja) * 2017-03-31 2020-10-14 ミツミ電機株式会社 湿度センサ
WO2019001776A1 (de) * 2017-06-28 2019-01-03 E+E Elektronik Ges.M.B.H Sensorvorrichtung
JP7176676B2 (ja) * 2018-11-16 2022-11-22 ミネベアミツミ株式会社 検出装置
DE102020208322A1 (de) 2020-07-02 2022-01-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Anordnung mit Elektrodenschichten und sensitiver Schicht
CN115825171A (zh) * 2021-09-17 2023-03-21 无锡华润上华科技有限公司 双电容湿度传感器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024297C2 (de) * 1980-06-27 1985-08-14 Endress U. Hauser Gmbh U. Co, 7867 Maulburg Kapazitiver Feuchtigkeitsfühler und Verfahren zum Herstellen seiner feuchtigkeitsempfindlichen Schicht
FR2486656A1 (fr) * 1980-07-09 1982-01-15 Commissariat Energie Atomique Hygrometre capacitif
US4761710A (en) * 1987-06-23 1988-08-02 Industrial Technology Research Institute Polyimide capacitive humidity sensing element
FI84862C (fi) * 1989-08-11 1992-01-27 Vaisala Oy Kapacitiv fuktighetsgivarkonstruktion och foerfarande foer framstaellning daerav.
DE10015430C1 (de) * 2000-03-28 2001-05-10 Preh Elektro Feinmechanik Kapazitiv arbeitender Sensor zur Detektion von Kondensation an Oberflächen
DE10016427C2 (de) * 2000-04-01 2003-02-13 Bosch Gmbh Robert Sensor, insbesondere Feuchtesensor, und Verfahren zur Herstellung desselben
JP2003270189A (ja) * 2002-03-20 2003-09-25 Denso Corp 容量式湿度センサ
JP4804308B2 (ja) * 2005-12-08 2011-11-02 株式会社デンソー 湿度センサ
JP5175974B2 (ja) * 2009-03-31 2013-04-03 アルプス電気株式会社 容量型湿度センサ及びその製造方法
WO2010113711A1 (ja) * 2009-03-31 2010-10-07 アルプス電気株式会社 容量型湿度センサ及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013072128A1 (de) 2013-05-23
US20150047430A1 (en) 2015-02-19
CN103946697B (zh) 2016-08-31
CN103946697A (zh) 2014-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011086479A1 (de) Integrierter Feuchtesensor und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1350078B1 (de) Mikromechanischer flusssensor mit tensiler beschichtung
EP1236038A1 (de) Kapazitiver sensor
WO2005012892A1 (de) Gassensor und verfahren zu dessen herstellung
WO2014191114A2 (de) Verfahren zum erzeugen einer vielzahl von messbereichen auf einem chip sowie chip mit messbereichen
DE3519576C2 (de)
DE10210819B4 (de) Mikrostrukturierter Gassensor mit Steuerung der gassensitiven Eigenschaften durch Anlegen eines elektrischen Feldes
EP2006668B1 (de) Gassensor
EP3066459B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung kleiner spannungen und potentiale an einer biologischen, chemischen oder anderen probe
WO2014146959A1 (de) Feuchtesensor mit wasserpermeabler schutzschicht und verfahren zum schützen des sensors durch die schutzschicht
DE102014210122A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen eines Werts einer zu messenden Eigenschaft eines Fluids, Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Bestimmen eines Werts einer zu messenden Eigenschaft eines Fluids sowie Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zum Bestimmen eines Werts einer zu messenden Eigenschaft eines Fluids
DE202013105955U1 (de) Sensorbaustein
DE102017200952B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
EP3106841B1 (de) Umkapselter gassensor
DE102005028935B4 (de) Bauelement mit variabler Kapazität, welches eine hohe Genauigkeit aufweist
DE102016207260B3 (de) Mikromechanische Feuchtesensorvorrichtung und entsprechendes Herstellungsverfahren
WO2008122390A1 (de) Feuchtesensor und verfahren zum messen der feuchte eines gasförmigen mediums
DE10340644B4 (de) Mechanische Steuerelemente für organische Polymerelektronik
WO2018046535A1 (de) Mikromechanischer drucksensor
EP3788356B1 (de) Verfahren zum betreiben eines sensors zum nachweis mindestens eines anteils einer messgaskomponente mit gebundenem sauerstoff in einem messgas
DE102018207689B4 (de) Verfahren zum Herstellen mindestens einer Membrananordnung, Membrananordnung für einen mikromechanischen Sensor und Bauteil
DE102007047156A1 (de) Feuchtigkeitssensor mit hygroskopischer Keramikschicht und Verfahren zur Detektion von Wasser in einem Fluid unter Verwendung des Feuchtigkeitssensors
DE102007057694A1 (de) Leckageerkennung bei einem Gehäuse eines elektronischen Steuergeräts
DE3151891A1 (de) Halbleiter-sensor fuer die messung der konzentration von teilchen in fluiden
EP3112855A1 (de) Resonanter feuchtesensor, sensoranordnung und verfahren zur bestimmung eines feuchtegehalts

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed