DE102011085856A1 - Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von Elektronikeinheiten - Google Patents

Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von Elektronikeinheiten Download PDF

Info

Publication number
DE102011085856A1
DE102011085856A1 DE102011085856A DE102011085856A DE102011085856A1 DE 102011085856 A1 DE102011085856 A1 DE 102011085856A1 DE 102011085856 A DE102011085856 A DE 102011085856A DE 102011085856 A DE102011085856 A DE 102011085856A DE 102011085856 A1 DE102011085856 A1 DE 102011085856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
unit
contacting
hollow
contact element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011085856A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Schlitzkus
Christian Pfleger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011085856A priority Critical patent/DE102011085856A1/de
Priority to US13/667,500 priority patent/US8734190B2/en
Priority to FR1260477A priority patent/FR2982430A1/fr
Priority to CN201210447017.2A priority patent/CN103094739B/zh
Priority to JP2012245661A priority patent/JP2013101932A/ja
Publication of DE102011085856A1 publication Critical patent/DE102011085856A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • H01R13/2421Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means using coil springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0061Electrical connection means
    • G01L19/0084Electrical connection means to the outside of the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7082Coupling device supported only by cooperation with PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/17Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member on the pin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung einer ersten Elektronikeinheit (10) mit einer zweiten Elektronikeinheit (12) umfassend eine Führungseinheit (14), zumindest eine in der Führungseinheit (14) geführte erste Kontakteinheit (16) und eine zweite Kontakteinheit (18), wobei die Kontakteinheiten (16, 18) zur elektrischen Kontaktierung jeweils mindestens ein Kontaktelement (16.1, 16.2, 18.1, 18.2) umfassen, welche als Kontaktpartner zusammenwirken. Erfindungsgemäß ist das mindestens eine Kontaktelement (16.1, 16.2) der ersten Kontakteinheit (16) als Hohlkontaktelement ausgeführt und das korrespondierende mindestens eine Kontaktelement (18.1, 18.2) der zweiten Kontakteinheit (18) ist als Kontaktformstück ausgeführt, welches eine sich in Richtung einer Hochachse (26) verjüngende Erhebung (24.1, 24.2) aufweist, wobei die elektrische Kontaktierung des mindestens einen Hohlkontaktelements (16.1, 16.2) mit dem mindestens einen Kontaktformstück (18.1, 18.2) in Form einer Steckverbindung innerhalb des Hohlkontaktelements (16.1, 16.2) der ersten Kontakteinheit (16) erfolgt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung einer ersten Elektronikeinheit mit einer zweiten Elektronikeinheit nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • Vorrichtungen zur elektrischen Kontaktierung von elektronischen Bauteilen sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Damit der elektrische Kontakt zwischen den elektronischen Bauteilen zuverlässig und sicher hergestellt wird, werden üblicherweise in Einpunkt-Druck-Kontaktsystemen Kontaktpartner verwendet, deren Kontaktelemente ebene Kontaktflächen aufweisen. Bei der Kontaktierung der Kontaktflächen der beiden Kontaktpartner besteht jedoch die Gefahr eines seitlichen Abwanderns eines Kontaktelements von dem ursprünglichen Kontaktpunkt durch Querkräfte, da keine externe oder interne Führung der Kontaktelemente besteht. Bei großen Toleranzen besteht zudem die Gefahr, dass der elektrische Kontakt nicht zuverlässig hergestellt werden kann, wodurch üblicherweise die feststehende Kontaktfläche der beiden Kontaktpartner überdimensioniert ausgeführt wird und damit eine Zunahme der Materialkosten und des Bauraumes einhergeht. Obendrein verhindern anhaftende Verunreinigungen an den Kontaktflächen der beiden Kontaktpartner eine sichere Energieübertragung und Signalübertragung.
  • Aus der DE 199 17 941 A1 ist eine Sensorbaugruppe eines Bremsgeräts bekannt, bei welcher über eine Vorrichtung zur Kontaktierung der elektrische Kontakt zwischen einer ersten als Drucksensor ausgeführten Elektronikeinheit mit einer zweiten als Steuerelektronik ausgeführten Elektronikeinheit hergestellt wird. Bei dem beschriebenen Bremsgerät wird eine Steuerelektronik zur Vereinfachung der Montage in einem über mindestens einen Drucksensor gestülpten Gehäuse untergebracht und die elektrische Verbindung zwischen der Steuerelektronik und dem Drucksensor wird bei der Montage über eine erste Kontakteinheit mit vier als Federkontaktstifte ausgeführten Kontaktelementen und eine zweite Kontakteinheit mit vier als Kontaktflächen ausgeführten Kontaktelementen selbsttätig hergestellt. Das Gehäuse der Steuerelektronik wird dabei auf einem Hydraulikblock des Bremsgerätes befestigt, in das der mindestens eine Drucksensor eingesetzt ist, so dass sich die Federkontaktstifte der ersten Kontakteinheit endseitig mit einem definierten Anlagedruck zwischen den einander gegenüberliegenden Kontaktflächen der zweiten Kontakteinheit abstützen. Hierbei sind die Federkontaktstifte der ersten Kontakteinheit in Führungseinheiten geführt, die sich in einem Isolierstück befinden, wobei die Federkontaktstifte jeweils eine Kontakthülse mit einliegender Kontaktfeder und mindestens einen in der Kontakthülse axial verschiebbaren Kontaktstößel aufweisen, der von der als Druckfeder ausgebildeten Kontaktfeder in Ausschiebrichtung aus der Kontakthülse beaufschlagt ist. Zwischen Kontakthülse und Kontaktstößel ist eine axiale Abstützung vorgesehen, durch welche der Kontaktstößel in seiner Kontakthülse gehalten ist. Der Federkontaktstift aus Kontakthülse, Kontaktstößeln und Kontaktfeder bildet bereits im nicht eingebauten Zustand eine stabil vormontierte und somit leicht handhabbare Baugruppe. Die Komponenten des Federkontaktstiftes müssen jedoch sehr maßhaltig gefertigt sein, um eine dauerhaft problemlose elektrische Kontaktierung sicherstellen zu können. Dies gilt in besonderem Maße, wenn die Baugruppe insgesamt filigran gestaltet ist. Dadurch ist die Herstellung der Vormontagebaugruppe aus Kontakthülse, Kontaktfeder und Kontaktstößeln insgesamt technisch aufwändig und bereits der einzelne Federkontaktstift aus Präzisionsbauteilen ist relativ teuer.
  • Die DE 10 2008 040 173 A1 zeigt ebenfalls eine Sensorbaugruppe eines Bremsgeräts mit einer Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung einer ersten Elektronikeinheit mit einer zweiten Elektronikeinheit. Die Vorrichtung umfasst eine Führungseinheit, zumindest eine in der Führungseinheit geführte erste Kontakteinheit und eine zweite Kontakteinheit, wobei die Kontakteinheiten zur elektrischen Kontaktierung jeweils mindestens ein Kontaktelement umfassen, welche als Kontaktpartner zusammenwirken.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von Elektronikeinheiten mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass das mindestens eine Kontaktelement der ersten Kontakteinheit als Hohlkontaktelement ausgeführt ist und das korrespondierende mindestens eine Kontaktelement der zweiten Kontakteinheit als Kontaktformstück ausgeführt ist, welches eine sich in Richtung einer Hochachse verjüngende Erhebung aufweist, wobei die elektrische Kontaktierung des mindestens einen Hohlkontaktelements mit dem mindestens einen Kontaktformstück in Form einer Steckverbindung innerhalb des Hohlkontaktelements der ersten Kontakteinheit erfolgt. In vorteilhafter Weise erfolgt zwischen der Innenseite des Hohlkontaktelements der ersten Kontakteinheit und der Außenfläche des Kontaktformstücks der zweiten Kontakteinheit eine sichere interne elektrische Kontaktierung und Signalübertragung, da das Hohlkontaktelement der ersten Kontakteinheit während des Betriebs definiert zum Kontaktformstück der zweiten Kontakteinheit geführt wird und dadurch ein seitliches Abwandern des Hohlkontaktelements der ersten Kontakteinheit auch bei Toleranzabweichungen ausgeschlossen ist.
  • Auf Grund der definierten inneren Führung der beiden Kontakteinheiten zueinander, erfährt das Hohlkontaktelement der ersten Kontakteinheit schon am Anfang bzw. während der Kontaktbewegung eine Unterstützung vom Kontaktformstück der zweiten Kontakteinheit sowohl quer als auch längs zu seiner Bewegungsrichtung und ist dadurch sowohl gegen Querkräfte als auch gegen Längskräfte beständig. Diese Unterstützung erfolgt selbst bei kleinen Bauraumbedingungen und bei Toleranzabweichungen, da ein Ineinandergreifen der erfindungsgemäßen Kontaktelemente der beiden Kontakteinheiten bereits am Anfang der Kontaktbewegung stattfinden kann. Dadurch sind bereits am Anfang des Kontaktierungsvorgangs eine hohe mechanische Flexibilität und eine hohe Sicherheit der elektrischen Kontaktierung gegeben. Daraus folgt in vorteilhafter Weise, dass die erfindungsgemäßen Kontaktpartner nicht zwingend maßhaltig gefertigt bzw. montiert sein müssen, um eine dauerhaft problemlose elektrische Kontaktierung sicherzustellen. Das hat den Vorteil, dass bei der erfindungsgemäßen Kontaktiervorrichtung aufwändiger Konstruktionsaufwand und Materialaufwand reduziert werden kann, wodurch die Herstellungskosten gesenkt werden können. Zudem gewährleistet die erfindungsgemäße Kontaktiervorrichtung eine sichere Übertragung der Energie und Signale zwischen den Kontaktpartnern auch bei nicht idealen Reinheitsbedingungen, wenn beispielsweise Schmutz die Kontaktstellen verunreinigt. Ferner ist die erfindungsgemäße Kontaktiervorrichtung derart gestaltet, dass diese eine kontinuierlich gute Übertragung der elektrischen Signale in einem Temperaturbereich von –40°C bis 120°C sicherstellt. Da im Kontaktbereich ideale mechanische Bedingungen vorliegen, ist der Verschleiß vernachlässigbar klein. Auf Grund der guten Temperaturbeständigkeit und des geringen Verschleißes weist die Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung in vorteilhafter Weise eine hohe Standzeit bzw. Lebensdauer auf. Dadurch wird auf eine einfache und kostengünstige Art eine sichere Übertragung der Energie und Signale zwischen den Kontaktpartnern gewährleistet.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen der im unabhängigen Patentanspruch 1 angegebenen Vorrichtung zur Kontaktierung möglich.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die verjüngende Erhebung der zweiten Kontakteinheit als Tetraeder oder als Pyramide ausgebildet ist. Hierdurch gewährleistet die verjüngende Erhebung in vorteilhafter Weise bereits am Anfang des Kontaktierungsvorgangs eine sichere Zuführung und Kontaktierung der beiden Kontaktpartner sowie im weiteren Verlauf des Kontaktierungsvorgangs eine sichere innere Führung des Hohlkontaktelements der ersten Kontakteinheit auf dem Kontaktformstück der zweiten Kontakteinheit. Zusätzlich wird durch die innere Führung der beiden Kontaktelemente zueinander ein seitliches Abwandern der Kontaktelemente weg vom ursprünglichen Kontaktpunkt verhindert, da eventuell auftretende und auf die Kontaktelemente einwirkende Querkräfte durch die innere Führung kompensiert werden können. Die Höhe der als Tetraeder oder als Pyramide ausgebildeten verjüngenden Erhebung hat selbst keinen Einfluss auf den Einbauraum, da diese im Inneren des Hohlkontaktelements der ersten Kontakteinheit verschwindet und dadurch die Steckverbindung bauraumoptimiert ausgebildet ist. Im Unterschied zu einer ebenen Kontaktfläche des Kontaktelements im Stand der Technik, kann durch die schrägen Seitenkanten des Tetraeders bei gleicher auf die Kontaktpartner wirkenden Normalkraft in vorteilhafter Weise eine höhere Flächenpressung im Kontaktbereich zwischen dem Hohlkontaktelement der ersten Kontakteinheit und dem Kontaktformstück der zweiten Kontakteinheit erzielt werden. Somit ist eine gasdichte Kontaktierung schon bei geringeren Normalkräften möglich, wodurch die Kontaktsicherheit gewährleistet wird, selbst wenn ein Teil der Kontaktfläche der Kontaktpartner verunreinigt ist. Ferner bietet die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Kontaktiervorrichtung eine Vergrößerung der Kontaktfläche auf kleinstem Bauraum, wodurch eine sichere Mehrpunktkontaktierung gewährleistet und die Wahrscheinlichkeit einer sicheren Übertragung der Energie und Signale der Kontaktpartner deutlich erhöht wird.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kontaktiervorrichtung fluchtet eine Mittelachse des Tetraeders oder der Pyramide mit der Hochachse des Hohlkontaktelements. Dadurch ist in vorteilhafter Weise konstruktiv die Voraussetzung für eine sichere elektrische Kontaktierung und Signalübertragung gegeben, da mit übereinstimmender Lage der Mittelachsen bzw. einer Koaxialität der beiden Kontaktelemente das Hohlkontaktelement der ersten Kontakteinheit definiert zum Kontaktformstück der zweiten Kontakteinheit geführt werden kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kontaktiervorrichtung ist die sich verjüngende Erhebung der zweiten Kontakteinheit auf einer Trägerplatte angeordnet. Dadurch ist beim Montieren des Kontaktformstücks der zweiten Kontakteinheit eine geometrisch definierte Lage zum Hohlkontaktelement der ersten Kontakteinheit gewährleistet. In vorteilhafter Weise ist der Durchmesser des Kontaktformstücks im Vergleich zu aktuellen Kontaktelementen im Stand der Technik nahezu halb so groß und beansprucht dadurch weniger Fläche, so dass die Kontakttiervorrichtung insgesamt kompakter ausgeführt werden kann. Das Kontaktformstück bietet bei einer bauraumoptimierten Größe eine große Kontaktfläche für das Hohlkontaktelement der ersten Kontakteinheit, welche aus der Mantelfläche der sich verjüngenden Erhebung und der Grundfläche der Trägerplatte besteht. Zweckmäßigerweise ist der Durchmesser der Trägerplatte in Abhängigkeit von der Kantenlänge des Tetraeders oder der Pyramide definiert, wodurch über die tetraederförmige oder pyramidenförmige Kontaktfläche bei kleinstem Bauraum eine Mehrpunktkontaktierung sichergestellt werden kann. Trotz kleindimensionierter Ausführung des Kontaktformstücks gewährleistet die bauraumsparende bzw. bauraumoptimierte erfindungsgemäße Kontaktiervorrichtung die Vorteile einer sicheren Übertragung der Energie und der Signale.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass die Trägerplatte zylinderförmig und der Durchmesser der Trägerplatte gleich dem Außendurchmesser des Hohlkontaktelements ausgeführt ist. Dadurch ist in vorteilhafter Weise bei gleichbleibenden Toleranzvorgaben eine Baugrößenminimierung der beiden Kontaktpartner möglich und dennoch ist eine hohe Sicherheit der elektrischen Kontaktierung sichergestellt. Das hat den wesentlichen Vorteil, dass ein baugrößenoptimiertes Kontaktformstück der erfindungsgemäßen Kontaktiervorrichtung, welches üblicherweise mit einem Edelmetall galvanisch beschichtet wird, wie beispielsweise Gold, Silber oder Platin, im Vergleich zu aktuellen Kontaktelementen aus dem aktuellen Stand der Technik besonders kostengünstig hergestellt werden kann. Insbesondere kann gegenüber der gängigen Größe des Kontaktelements die Oberfläche des Kontaktformstücks um die Hälfte reduziert werden, so dass die Materialkosten bei der erfindungsgemäßen Kontaktiervorrichtung deutlich gesenkt werden können.
  • In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kontaktiervorrichtung ist das Hohlkontaktelement der ersten Kontakteinheit zylindrisch und elastisch ausgeführt. Die zylindrische Ausführung der ersten Kontakteinheit ist besonders vorteilhaft, da diese als Massenteil besonders kostengünstig und einfach herstellbar ist und beim Einbau in die Kontaktiervorrichtung keine Montagefehler möglich sind. Da das Hohlkontaktelement zudem elastische Eigenschaften aufweist, kann auf zusätzliche Bauteile verzichtet werden, wodurch Materialkosten und Montagekosten entfallen. Vorzugweise kann das Hohlkontaktelement der ersten Kontakteinheit als Spiralfeder oder Hülse ausgeführt werden. Insbesondere die Ausführung als kostengünstige Spiralfeder ermöglicht eine einfache Umsetzung der elastischen Eigenschaften und eine schnelle und einfache Montage. Zudem ermöglicht die Ausführungsform als Spiralfeder oder Hülse auch eine entsprechend einfache Umsetzung des korrespondierenden Einbauraums als einfache Bohrung, welche schnell und kostengünstig herstellbar ist.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kontaktiervorrichtung ist der Endbereich der Spiralfeder mit jeweils mindestens zwei auf Block gewickelten Federwindungen versteift ausgeführt. Hierdurch sind auf eine einfache und kostengünstige Art eine bauliche Vereinfachung und damit eine Verbesserung der Stromtragfähigkeit und der Führungseigenschaften des Hohlkontaktelements der ersten Kontakteinheit möglich. Dadurch kann die Übertragungssicherheit der Energie und Signale zwischen den Kontaktpartnern weiter verbessert werden.
  • Eine bevorzugte Realisierung der erfindungsgemäßen Kontaktiervorrichtung sieht vor, dass die Kontaktelemente derart ausgestaltet sind, dass die elektrische Kontaktierung an mindestens zwei Kontaktstellen entsteht, welche punktförmig und/oder linienförmig und/oder flächig ausgeführt sind. In vorteilhafter Weise ermöglicht die erfindungsgemäße Kontaktiervorrichtung eine gleichzeitige Kontaktierung zwischen den Kontaktpartnern an mehreren Kontaktstellen und gewährleistet damit eine sichere Übertragung der Energie und Signale zwischen den Kontaktpartnern, sogar bei nicht idealen Reinheitsbedingungen bzw. verschmutzten Oberflächen der Kontaktelemente. Bei einer Mehrpunktkontaktierung sinkt das Risiko einer Fehlfunktion durch Verunreinigung, da es unwahrscheinlich ist, dass Verunreinigungen zur gleichen Zeit eine Übertragung der Energie und Signale an allen Kontaktstellen blockieren, die zum Ausfall der erfindungsgemäßen Kontaktiervorrichtung führen können. Nicht ideale Reinheitsbedingungen sind beispielsweise gegeben, wenn Schmutz die Kontaktstellen verunreinigt. Auf Grund der Geometrie der Kontaktpartner sind die Kontaktpunkte durch die Kantengeometrie des Tetraeders und durch den Radius der Spiralfeder definiert und ortsfest fixiert. Ein seitliches Abwandern durch einwirkende Querkräfte vom ursprünglichen Kontaktpunkt weg wird durch interne Führung der beiden Kontaktpartner verhindert, wodurch eine dauerhafte problemlose elektrische Mehrpunktkontaktierung sichergestellt ist und die Elektronikeinheiten stets zuverlässig und störungsfrei funktionieren.
  • Eine bevorzugte Realisierung der erfindungsgemäßen Kontaktiervorrichtung besteht in einer Ausführung der Kontaktiervorrichtung als Druckkontaktsystem. In vorteilhafter Weise gewährleistet die erfindungsgemäße Kontaktiervorrichtung sowohl bei besonders engen Platzverhältnissen als auch bei verschmutzten Kontaktflächen der Kontaktelemente bauraumsparend sicher geschlossene elektrische Kontakte und damit eine sichere und zuverlässige Übertragung der Energie und Signale.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen Komponenten bzw. Elemente, die gleiche bzw. analoge Funktionen ausführen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine schematische perspektivische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von Elektronikeinheiten, die eine erste Kontakteinheit und eine zweite Kontakteinheit umfasst, welche jeweils Kontaktelemente aufweisen, die als Kontaktpartner zusammenwirken.
  • 2 zeigt eine detaillierte Seitenansicht des Kontaktelements der ersten Kontakteinheit und des Kontaktelements der zweiten Kontakteinheit vor der Kontaktierung.
  • 3 zeigt eine Draufsicht des Kontaktelements der zweiten Kontakteinheit aus 2.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur elektrischen Kontaktierung einer ersten Elektronikeinheit 10 mit einer zweiten Elektronikeinheit 12. Derartige Elektronikeinheiten 10, 12 finden ihre Anwendung beispielsweise in elektronischen Systemen für Sicherheitstechnologien in einem Fahrzeug, wie beispielsweise einem Anti-Blockier-System (ABS), einem elektronischen Stabilisierungsprogramm (ESP), einer elektrohydraulischen Bremse (EHB), einem Traction Control System (TCS) oder einer Antischlupfregelung (ASR). In den vorliegenden Ausführungsbeispielen handelt es sich um eine Vorrichtung 1 zur Kontaktierung eines Kontaktsystems für ein elektronisches Stabilisierungsprogramm (ESP) in einem Fahrzeug, wobei die erste Elektronikeinheit 10 eine als Steuergerät ausgeführte Steuerelektronikeinheit des Fahrzeugs und die zweite Elektronikeinheit 12 eine Drucksensoreinheit des ESP-Systems umfasst.
  • Wie aus 1 bis 3 ersichtlich ist, umfasst die Vorrichtung 1 zur elektrischen Kontaktierung der ersten Elektronikeinheit 10 mit der zweiten Elektronikeinheit 12 eine Führungseinheit 14, zumindest eine in der Führungseinheit 14 geführte erste Kontakteinheit 16 und mindestens eine zweite Kontakteinheit 18. Die Kontakteinheiten 16, 18 umfassen zur Kontaktierung jeweils mindestens ein Kontaktelement 16.1, 16.2, 18.1, 18.2, die als Kontaktpartner zusammenwirken, wobei die Kontakteinheiten 16, 18 im vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß 1 jeweils zwei Kontaktelemente 16.1, 16.2, 18.1, 18.2 aufweisen.
  • Um eine sichere Übertragung der Energie und Signale zwischen den Kontaktpartnern und eine bauraumoptimierte Mehrpunktkontaktierung mit Toleranzausgleich zu gewährleisten, ist das Kontaktelement 16.1, 16.2 der ersten Kontakteinheit 16 als Hohlkontaktelement und das korrespondierende Kontaktelement 18.1, 18.2 der zweiten Kontakteinheit 18 als Kontaktformstück ausgeführt. Das Kontaktelement 18.1, 18.2 der zweiten Kontakteinheit 18 weist eine sich in Richtung einer Hochachse 26 des Hohlkontaktelements 16.1, 16.2 verjüngende Erhebung 24.1, 24.2 auf, wobei die elektrische Kontaktierung des mindestens einen Hohlkontaktelements 16.1, 16.2 mit dem mindestens einen Kontaktformstück 18.1, 18.2 in Form einer Steckverbindung innerhalb des Hohlkontaktelements 16.1, 16.2 der ersten Kontakteinheit 16 erfolgt.
  • Die verjüngende Erhebung 24.1, 24.2 der zweiten Kontakteinheit 18 ist als Tetraeder oder als Pyramide ausgebildet, wobei eine Mittelachse 26.1, 26.2 des Tetraeders oder der Pyramide mit der Hochachse 26 des Hohlkontaktelements 16.1, 16.2 fluchtet. Somit ist die Spitze des Tetraeders oder der Pyramide konstruktiv immer in der richtigen Position zur Mittelachse 22.1, 22.2 des korrespondierenden Hohlkontaktelements 16.1, 16.2 der ersten Kontakteinheit 16 oder zur Hochachse 26 angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Kontaktformstück 18.1, 18.2 der zweiten Kontakteinheit 18 als Tetraeder ausgebildet.
  • Zur zusätzlichen Stabilität des Kontaktformstücks 18.1, 18.2 ist die sich verjüngende Erhebung 24.1, 24.2 der zweiten Kontakteinheit 18 auf einer Trägerplatte 28.1, 28.2 angeordnet. Die Trägerplatte 28.1, 28.2 ist zylinderförmig ausgeführt und der Durchmesser der Trägerplatte 28.1, 28.2 entspricht mit dem Außendurchmesser des Hohlkontaktelements 16.1, 16.2. Die Mittelachse der zylindrischen Trägerplatte 28.1, 28.2 ist identisch mit der Mittelachse 26.1, 26.2 des Tetraeders oder der Pyramide und fluchtet somit ebenfalls mit der Hochachse 26 des Hohlkontaktelements 16.1, 16.2. Bei der Montage des Kontaktformstücks 18.1, 18.2 kann somit in vorteilhafter Weise kein Montagefehler verursacht werden.
  • Die Kontaktelemente 16.1, 16.2, 18.1, 18.2 sind derart ausgestaltet, dass die elektrische Kontaktierung an mindestens zwei Kontaktstellen 20.1a, 20.2a, 20.3a, 20.1b, 20.2b entsteht, welche punktförmig und/oder linienförmig und/oder flächig ausgeführt sind. Vorzugsweise erfolgt bei idealem symmetrischen Kontaktierungsvorgang zunächst eine Kontaktierung der beiden Kontaktpartner über die Kanten der sich verjüngenden Erhebung 24.1, 24.2 und/oder über die Oberfläche der Trägerplatte 28.1, 28.2 und somit eine Übertragung der Energie und Signale über mindestens zwei Kontaktstellen 20.1a, 20.2a, 20.3a oder eine Kontaktfläche 20.1b, 20.2b. Bei einem nicht idealen symmetrischen Kontaktierungsvorgang bzw. zueinander versetzten Kontaktpartnern erfolgt die Kontaktierung je nach Versatz der beiden Kontaktpartner an den Kanten des Tetraeders bzw. der Pyramide in unterschiedlichen Höhen über mindestens eine Kontaktstelle 20.1a, 20.2a, 20.3a, wobei am Anfang des Kontaktierungsvorgangs an mindestens einer und am Ende des Kontaktierungsvorgangs an mindestens zwei Kontaktstellen 20.1a, 20.2a, 20.3a eine Kontaktierung zwischen den Kontaktpartnern stattfindet.
  • Die Art der elektrischen Kontaktierung ist abhängig vom Verhältnis des Durchmessers der Trägerplatte 28.1, 28.2 zur Kantenlänge des Tetraeders. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Durchmesser bzw. der Radius der Trägerplatte 28.1, 28.2 in Abhängigkeit von der Kantenlänge des Tetraeders definiert. Dabei steht die Kantenlänge des Tetraeders im Verhältnis √3/3 des Radius der letzten Federwindung. Ist die Kantenlänge des Tetraeders größer als das Verhältnis √3/3 des Radius der letzten Federwindung, liegt das Hohlkontaktelement 16.1, 16.2 der ersten Kontakteinheit 16 nicht auf der Grundfläche des Kontaktformstückes 18.1, 18.2 der zweiten Kontakteinheit 18, sondern auf den Kanten des Tetraeders und bildet dort eine Kontaktstelle 20.1a, 20.2a, 20.3a aus. Es ist somit mindestens eine Zweipunktkontaktierung sichergestellt und damit eine sichere und zuverlässige Übertragung der Energie und Signale zwischen den Kontaktpartnern. Im umgekehrten Fall, wenn die Kantenlänge des Tetraeders kleiner als das Verhältnis √3/3 des Radius der letzten Federwindung ist, liegt das Hohlkontaktelement 16.1, 16.2 der ersten Kontakteinheit 16 auf der Grundfläche des Kontaktformstückes 18.1, 18.2 der zweiten Kontakteinheit 18 und bildet dort eine linienförmige und/oder flächige Kontaktstelle 20.1b, 20.2b.
  • Um die Kontaktiervorrichtung vorzugsweise als Druckkontaktsystem auszuführen, ist das Hohlkontaktelement 16.1, 16.2 der ersten Kontakteinheit 16 als Spiralfeder oder Hülse ausgeführt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist gemäß 1 und 2 die erste Kontakteinheit 16 als druckbeaufschlagbare Spiralfeder oder Druckfeder ausgeführt, wobei der Endbereich 30.1a, 30.1b, 30.2a, 30.2b der Spiralfeder mit jeweils mindestens zwei auf Block gewickelten Federwindungen versteift ausgeführt ist. Vorzugsweise ist das Hohlkontaktelement 16.1, 16.2 der ersten Kontakteinheit 16 zylindrisch und elastisch ausgeführt, wodurch im Vergleich zum Stand der Technik lediglich ein einzelnes Bauteil als Kontaktelement 16.1, 16.2 in die Führungseinheit 14 der erfindungsgemäßen Kontaktiervorrichtung montiert werden muss.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19917941 A1 [0003]
    • DE 102008040173 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung einer ersten Elektronikeinheit (10) mit einer zweiten Elektronikeinheit (12) umfassend eine Führungseinheit (14), zumindest eine in der Führungseinheit (14) geführte erste Kontakteinheit (16) und eine zweite Kontakteinheit (18), wobei die Kontakteinheiten (16, 18) zur elektrischen Kontaktierung jeweils mindestens ein Kontaktelement (16.1, 16.2, 18.1, 18.2) umfassen, welche als Kontaktpartner zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kontaktelement (16.1, 16.2) der ersten Kontakteinheit (16) als Hohlkontaktelement ausgeführt ist und das korrespondierende mindestens eine Kontaktelement (18.1, 18.2) der zweiten Kontakteinheit (18) als Kontaktformstück ausgeführt ist, welches eine sich in Richtung einer Hochachse (26) verjüngende Erhebung (24.1, 24.2) aufweist, wobei die elektrische Kontaktierung des mindestens einen Hohlkontaktelements (16.1, 16.2) mit dem mindestens einen Kontaktformstück (18.1, 18.2) in Form einer Steckverbindung innerhalb des Hohlkontaktelements (16.1, 16.2) der ersten Kontakteinheit (16) erfolgt.
  2. Kontaktiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verjüngende Erhebung (24.1, 24.2) der zweiten Kontakteinheit (18) als Tetraeder oder als Pyramide ausgebildet ist.
  3. Kontaktiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mittelachse (26.1, 26.2) des Tetraeders oder der Pyramide mit der Hochachse (26) des Hohlkontaktelements (16.1, 16.2) fluchtet.
  4. Kontaktiervorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die sich verjüngende Erhebung (24.1, 24.2) der zweiten Kontakteinheit (18) auf einer Trägerplatte (28.1, 28.2) angeordnet ist.
  5. Kontaktiervorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (28.1, 28.2) zylinderförmig und der Durchmesser der Trägerplatte (28.1, 28.2) dem Außendurchmesser des Hohlkontaktelements (16.1, 16.2) entspricht.
  6. Kontaktiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlkontaktelement (16.1, 16.2) der ersten Kontakteinheit (16) zylindrisch und elastisch ausgeführt ist.
  7. Kontaktiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlkontaktelement (16.1, 16.2) der ersten Kontakteinheit (16) als Spiralfeder oder Hülse ausgeführt ist.
  8. Kontaktiervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Endbereich (30.1a, 30.1b, 30.2a, 30.2b) der Spiralfeder mit jeweils mindestens zwei auf Block gewickelten Federwindungen versteift ausgeführt ist.
  9. Kontaktiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (16.1, 16.2, 18.1, 18.2) derart ausgestaltet sind, dass die elektrische Kontaktierung an mindestens zwei Kontaktstellen (20.1a, 20.2a, 20.3a, 20.1b, 20.2b) entsteht, welche punktförmig und/oder linienförmig und/oder flächig ausgeführt sind.
  10. Kontaktiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Ausführung als Druckkontaktsystem.
DE102011085856A 2011-11-07 2011-11-07 Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von Elektronikeinheiten Pending DE102011085856A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011085856A DE102011085856A1 (de) 2011-11-07 2011-11-07 Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von Elektronikeinheiten
US13/667,500 US8734190B2 (en) 2011-11-07 2012-11-02 Device for electrically contacting electronic units
FR1260477A FR2982430A1 (fr) 2011-11-07 2012-11-05 Dispositif de mise en contact electrique d'unites electroniques
CN201210447017.2A CN103094739B (zh) 2011-11-07 2012-11-05 用于电子单元的电连接的装置
JP2012245661A JP2013101932A (ja) 2011-11-07 2012-11-07 電子ユニットの電気的コンタクトを行うための装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011085856A DE102011085856A1 (de) 2011-11-07 2011-11-07 Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von Elektronikeinheiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011085856A1 true DE102011085856A1 (de) 2013-05-08

Family

ID=48128826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011085856A Pending DE102011085856A1 (de) 2011-11-07 2011-11-07 Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von Elektronikeinheiten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8734190B2 (de)
JP (1) JP2013101932A (de)
CN (1) CN103094739B (de)
DE (1) DE102011085856A1 (de)
FR (1) FR2982430A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9312610B2 (en) * 2013-09-06 2016-04-12 Sensata Technologies, Inc. Stepped spring contact
FR3014190B1 (fr) * 2013-12-03 2017-02-24 Sc2N Sa Dispositif de mesure du niveau d'un liquide
BR112016012737A2 (pt) * 2013-12-03 2017-08-08 Valeo Systemes De Controle Moteur Dispositivo de medição do nível de um líquido
CN105006674A (zh) * 2014-04-23 2015-10-28 贝尔威勒电子股份有限公司 具有伸缩端子的连接器结构改良
EP3112830B1 (de) 2015-07-01 2018-08-22 Sensata Technologies, Inc. Temperatursensor und verfahren zur herstellung eines temperatursensors
JP6706494B2 (ja) 2015-12-14 2020-06-10 センサータ テクノロジーズ インコーポレーテッド インターフェース構造
US10428716B2 (en) 2016-12-20 2019-10-01 Sensata Technologies, Inc. High-temperature exhaust sensor
US10502641B2 (en) 2017-05-18 2019-12-10 Sensata Technologies, Inc. Floating conductor housing
DE102018123994B4 (de) * 2018-09-28 2022-05-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kontaktiervorrichtung zum federbaren Kontaktieren einer Platine mit einem Kontaktelement für eine Magnetspule oder einen Sensor für ein Fahrzeugsystem, Fahrzeugsystem mit einer Kontaktiervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kontaktiervorrichtung
CN115144620A (zh) 2021-03-31 2022-10-04 恩普乐斯股份有限公司 接触探针及用于电气部件测试的插座

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917941A1 (de) 1999-04-21 2000-10-26 Bosch Gmbh Robert Bremsgerät für Fahrzeugbremssysteme
DE102008040173A1 (de) 2008-07-04 2010-01-07 Robert Bosch Gmbh Kontaktanordnung für eine Sensorbaugruppe

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4030294B2 (ja) * 2001-10-24 2008-01-09 東京コスモス電機株式会社 Icソケット
CN2620929Y (zh) * 2003-03-28 2004-06-16 比安达精机股份有限公司 导电探针
JP2005005146A (ja) * 2003-06-12 2005-01-06 Staf Corp 通電ピン
JP5166176B2 (ja) * 2008-09-04 2013-03-21 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 電子デバイス用ソケット
TWM398701U (en) * 2010-07-16 2011-02-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical contact
JP5647869B2 (ja) * 2010-11-18 2015-01-07 株式会社エンプラス 電気接触子及び電気部品用ソケット
US8337256B1 (en) * 2011-08-26 2012-12-25 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Pogo-pin connector
CN103018625A (zh) * 2011-09-21 2013-04-03 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 连接器检测装置
US8408946B1 (en) * 2012-05-26 2013-04-02 Jerzy Roman Sochor Low inductance contact with conductively coupled pin

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917941A1 (de) 1999-04-21 2000-10-26 Bosch Gmbh Robert Bremsgerät für Fahrzeugbremssysteme
DE102008040173A1 (de) 2008-07-04 2010-01-07 Robert Bosch Gmbh Kontaktanordnung für eine Sensorbaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
CN103094739A (zh) 2013-05-08
US20130115802A1 (en) 2013-05-09
US8734190B2 (en) 2014-05-27
FR2982430A1 (fr) 2013-05-10
CN103094739B (zh) 2015-11-25
JP2013101932A (ja) 2013-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011085856A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von Elektronikeinheiten
EP2131449B1 (de) Einzelklemme
DE102016105497B3 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE10007696A1 (de) Elektromotoren, insbesondere zum Heben und Senken von Scheiben bei Kraftfahrzeugen
EP2468595A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von Elektronikeinheiten
EP3307586A1 (de) Führungshülse für einen fahrzeugsitz
DE202008017699U1 (de) Elektromechanisches Verbindungssystem
DE102015104378B4 (de) Steckerteil, Steckverbindung und Verfahren zum Herstellen eines Steckerteils
WO2017198728A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung zur elektrischen energieübertragung zu einer leiterplatte und verfahren zur montage einer derartigen kontaktierungsvorrichtung
DE102017118014B3 (de) Steckverbinderteil mit einem Verriegelungselement
DE102012216051A1 (de) Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung für Kraftfahrzeugbremssysteme
DE102008018531B3 (de) Vakuumschaltröhre
DE102020206186A1 (de) Applikationsschnittstellensystem und Kraftfahrzeug mit einem Applikationsschnittstellensystem
DE102006045915B4 (de) Montagevorrichtung und Montagerahmen zur Montage relativ zueinander beweglicher Gegenstände
DE102021000270A1 (de) Verbindungsanordnung für eine Steckverbindung
BE1025487B1 (de) Elektrischer steckverbinder zur ausbildung eines leiterplattensteckverbinders an einer leiterplatte
DE102015225159A1 (de) Magnetfeldsensor mit einem Steckersockel
DE102008046767B4 (de) Kontaktiereinrichtung
DE102014211003A1 (de) Anordnung zur elektrischen Kontaktierung eines ersten Kontaktpartners und eines zweiten Kontaktpartners
DE19548561C2 (de) Andruck-Steckverbinder für ein elektrisches System, insbesondere für Kraftfahrzeug-Kombinationsinstrumente
DE102019202282A1 (de) Steckverbindervorrichtung für eine Glühkerze eines Dieselmotors mit Hilfsorgan zur Sicherung der Position des Steckverbinders
DE102011110567B4 (de) Lamellenkontaktelement für ein elektrischesSteckverbinderteil
DE102012011166A1 (de) Vorrichtung zur stoßstromfesten Klemmkontaktierung von elektrischen Bauteilen
DE202017107220U1 (de) Stromabnehmer und Schleifleitungssystem
DE10206756B4 (de) Schalt-Federkontaktstift

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication