DE102011083893A1 - Ausgangswerkstoff einer Sinterverbindung und Verfahren zur Herstellung der Sinterverbindung - Google Patents

Ausgangswerkstoff einer Sinterverbindung und Verfahren zur Herstellung der Sinterverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102011083893A1
DE102011083893A1 DE102011083893A DE102011083893A DE102011083893A1 DE 102011083893 A1 DE102011083893 A1 DE 102011083893A1 DE 102011083893 A DE102011083893 A DE 102011083893A DE 102011083893 A DE102011083893 A DE 102011083893A DE 102011083893 A1 DE102011083893 A1 DE 102011083893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starting material
acid
sintered
compound
flux
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011083893A
Other languages
English (en)
Inventor
Christiane Frueh
Michael Guenther
Martin Rittner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011083893A priority Critical patent/DE102011083893A1/de
Priority to EP12766629.5A priority patent/EP2760611A1/de
Priority to PCT/EP2012/068644 priority patent/WO2013045360A1/de
Publication of DE102011083893A1 publication Critical patent/DE102011083893A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3006Ag as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/10Metallic powder containing lubricating or binding agents; Metallic powder containing organic material
    • B22F1/102Metallic powder coated with organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/10Metallic powder containing lubricating or binding agents; Metallic powder containing organic material
    • B22F1/105Metallic powder containing lubricating or binding agents; Metallic powder containing organic material containing inorganic lubricating or binding agents, e.g. metal salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/16Metallic particles coated with a non-metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0222Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
    • B23K35/0244Powders, particles or spheres; Preforms made therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3013Au as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/362Selection of compositions of fluxes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L24/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/0425Copper-based alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/0466Alloys based on noble metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/001Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides
    • C22C32/0015Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides with only single oxides as main non-metallic constituents
    • C22C32/0021Matrix based on noble metals, Cu or alloys thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/29198Material with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials in the form of a matrix with a filler, i.e. being a hybrid material, e.g. segmented structures, foams
    • H01L2224/29298Fillers
    • H01L2224/29299Base material
    • H01L2224/293Base material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/29338Base material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/29344Gold [Au] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/29198Material with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials in the form of a matrix with a filler, i.e. being a hybrid material, e.g. segmented structures, foams
    • H01L2224/29298Fillers
    • H01L2224/29299Base material
    • H01L2224/293Base material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/29338Base material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/29347Copper [Cu] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/29198Material with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials in the form of a matrix with a filler, i.e. being a hybrid material, e.g. segmented structures, foams
    • H01L2224/29298Fillers
    • H01L2224/29299Base material
    • H01L2224/293Base material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/29363Base material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than 1550°C
    • H01L2224/29364Palladium [Pd] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/29198Material with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials in the form of a matrix with a filler, i.e. being a hybrid material, e.g. segmented structures, foams
    • H01L2224/29298Fillers
    • H01L2224/29299Base material
    • H01L2224/293Base material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/29363Base material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than 1550°C
    • H01L2224/29369Platinum [Pt] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/29198Material with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials in the form of a matrix with a filler, i.e. being a hybrid material, e.g. segmented structures, foams
    • H01L2224/29298Fillers
    • H01L2224/29399Coating material
    • H01L2224/29486Coating material with a principal constituent of the material being a non metallic, non metalloid inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/29198Material with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials in the form of a matrix with a filler, i.e. being a hybrid material, e.g. segmented structures, foams
    • H01L2224/29298Fillers
    • H01L2224/29399Coating material
    • H01L2224/2949Coating material with a principal constituent of the material being a polymer, e.g. polyester, phenolic based polymer, epoxy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32245Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/8384Sintering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sinterverbindung, einen Ausgangswerkstoff derselben und ein Verfahren zu deren Herstellung, weiterhin eine die Sinterverbindung enthaltende elektronische Schaltung, wobei der Ausgangswerkstoff sinterbare Partikel (102) aus mindestens einem Metall oder mindestens einer Metallverbindung und mindestens ein Flussmittel (103) umfasst. Erfindungsgemäß ist das Flussmittel (103) ein Reduktionsmittel und zugleich das Lösungsmittel des Ausgangswerkstoffs (100).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sinterverbindung, einen Ausgangswerkstoff derselben und ein Verfahren zu deren Herstellung, weiterhin eine die Sinterverbindung enthaltende elektronische Schaltung, gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
  • Stand der Technik
  • Leistungselektronik wird in vielen Bereichen der Technik eingesetzt. Gerade in elektrischen oder elektronischen Geräten, in welchen große Ströme fließen, ist der Einsatz von Leistungselektronik unumgänglich. Die in der Leistungselektronik notwendigen Stromstärken führen zu einer Eigenerwärmung der enthaltenen elektrischen oder elektronischen Komponenten. Zusätzlich können die Komponenten der Leistungselektronik an Orten eingesetzt sein, die ständig einer erhöhten Temperatur ausgesetzt sind. Als Beispiele sind Steuergeräte im Automobilbereich zu nennen, die unmittelbar im Motorraum oder im Getrieberaum angeordnet sind. Dabei ist das Steuergerät außerdem einem ständigen Temperaturwechsel ausgesetzt, wodurch die enthaltenen elektrischen und/oder elektronischen Komponenten thermisch stark belastet werden. Im Allgemeinen sind Temperaturwechsel in einem Bereich bis zu einer Temperatur von 200 Grad Celsius üblich. Es werden jedoch zunehmend auch darüber hinaus gehende Einsatztemperaturen gefordert. Dadurch werden insgesamt erhöhte Anforderungen an die Zuverlässigkeit und die Funktionssicherheit von elektrischen oder elektronischen Geräten mit Leistungselektronik gestellt.
  • Üblicherweise erfolgt eine Anbindung von elektrischen oder elektronischen Komponenten – beispielsweise auf ein Trägersubstrat – durch eine Verbindungsschicht. Als eine derartige Verbindungsschicht sind Lotverbindungen bekannt, beispielsweise bleifreie Lotverbindungen aus Zinn-Silber oder Zinn-Silber-Kupfer. Bei höheren Einsatztemperaturen sind bleihaltige Lotverbindungen einsetzbar.
  • Bleihaltige Lotverbindungen sind jedoch durch gesetzliche Bestimmungen aus Gründen des Umweltschutzes hinsichtlich ihrer zulässigen technischen Anwendungen stark beschränkt. Alternativ bieten sich für den Einsatz bei erhöhten bzw. hohen Temperaturen, insbesondere über 200 Grad Celsius, bleifreie Hartlote an. Bleifreie Hartlote weisen in der Regel einen höheren Schmelzpunkt als 200°C auf. Problematisch daran ist, dass bei der Verwendung von Hartlot zur Ausbildung einer Verbindungsschicht nur wenige elektrische oder elektronische Komponenten als Fügepartner in Frage kommen, die den hohen Temperaturen beim Schmelzen der Hartlote standhalten können.
  • Eingesetzt werden auch Sinterverbindungen, die bereits bei niedrigen Temperaturen verarbeitet werden können und die dennoch für einen Betrieb bei erhöhten Temperaturen geeignet sind. So zeigt die Patentanmeldung DE 10 2007 046 901 Al derartige Sinterverbindungen. Zur Herstellung einer Sinterverbindung wird ein pastenförmiger Ausgangswerkstoff umfassend leicht zersetzbare Silberverbindungen sowie Silberflocken oder Nanosilber verwendet. Weiterhin kann im Ausgangswerkstoff beispielsweise Kupfer enthalten sein. Zur Ausbildung der Pastenform werden Lösungsmittel beigemischt. Bei einer Temperaturbehandlung des Ausgangswerkstoffs unter 300°C zersetzen sich die Silberverbindungen unter Ausbildung des elementaren Silbers und bilden zusammen mit den Silberflocken und dem Nanosilber die Sinterverbindung aus. Die Sinterverbindung wird eingesetzt zum Kontaktieren zweier Elemente. Die Kontaktierung kann bei einer Verwendung des beschriebenen Ausgangswerkstoffes bereits mit niedrigen Anpressdrücken der Kontaktierungspartner erfolgen.
  • Die DE 60221433 T2 offenbart eine Sinterverbindung, die aus einer Paste hergestellt wird, welche Partikel aus einer Silberverbindung enthält. Neben den Partikeln aus der Silberverbindung ist auch ein Reduktionsmittel in gelöster Form enthalten. Bei einer Temperaturbehandlung der Sinterpaste unterhalb von 200°C wird die Silberverbindung zum elementaren Silber reduziert unter Bildung der Sinterverbindung.
  • Die US 6,951,666 zeigt die Herstellung unterschiedlicher Sinterverbindungen. Dabei werden allgemeine Kombinationsmöglichkeiten verschiedener Ausgangselemente beschrieben. Als Ausgangselemente sind unter Anderem molekulare Metalle, zahlreiche metallische Partikel in Nano- oder Mikrogröße, Beschichtungen, Lösungsmittel, Additive, reduzierende Mittel, Kristallisationshemmer, Benetzungsmittel und weitere genannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Ausgangswerkstoff einer Sinterverbindung bereitzustellen, mit welchem in einfacher Weise eine Sinterverbindung hergestellt werden kann, welche insbesondere auf Kupferoberflächen und auf Edelmetalloberflächen allgemein eine gute Haftung aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Sinterverbindung, einen Ausgangswerkstoff derselben und ein Verfahren zu deren Herstellung, weiterhin durch eine die Sinterverbindung enthaltende elektronische Schaltung mit den kennzeichnenden Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Ausgangswerkstoff einer Sinterverbindung umfasst sinterbare Partikel aus mindestens einem Metall oder mindestens einer Metallverbindung und mindestens ein Flussmittel in der Funktion eines Reduktionsmittels. Kennzeichnend für die Erfindung ist, dass das Flussmittel zugleich das Lösungsmittel des Ausgangswerkstoffs ist.
  • Mit anderen Worten wird das Lösungsmittel, welches üblicherweise in einem Ausgangswerkstoff einer Sinterverbindung vorgesehen ist, durch die Verwendung des Flussmittels – insbesondere vollständig – ersetzt. Es soll bevorzugt kein Lösungsmittel zusätzlich zum Flussmittel im Werkstoff vorgesehen sein.
  • Das in dem Ausgangswerkstoff enthaltene Flussmittel ist in vorteilhafter Weise in der Lage, die Oberfläche eines Fügepartners, auf welcher der Ausgangswerkstoff aufgetragen ist, beim Sintern zu reduzieren (d. h. zu entoxidieren), die erneute Oxidbildung vor und während des Sintervorgangs auf der Oberfläche zu verhindern und Einschlüsse von Fremdstoffen zu verringern. Hierin unterscheidet sich die Funktion des Flussmittels grundlegend von der des üblich eingesetzten Lösungsmittels, welches definitionsgemäß inert ist gegenüber den gelösten oder dispergierten Bestandteilen. In vorteilhafter Weise ist mittels dem im Ausgangswerkstoff vorgesehene Flussmittel eine oxidfreie Oberfläche des Fügepartners sichergestellt, so dass die auszubildende Sinterverbindung an dieser anhaften kann. Ferner ist das Flussmittel in der Lage auch gegenüber den im Ausgangswerkstoff enthaltenen Partikeln als Reduktionsmittel zu wirken. Bevorzugt werden Partikel, enthaltend eine Metallverbindung, insbesondere eine Oxidverbindung, zum elementaren Metall reduziert. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die im Ausgangswerkstoff enthaltenen Partikel, insbesondere an ihren Kontaktflächen zueinander, besonders gute Voraussetzungen zum Versintern aufweisen.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im unabhängigen Anspruch angegebenen Ausgangswerkstoffs möglich.
  • Als Flussmittel können beispielsweise Kolophonium, auf Kolophonium basierende Harzsysteme oder Systeme auf der Basis von Carbonsäuren eingesetzt werden, wie zum Beispiel Carbonsäuren mit 2–50 C-Atomen und mit bis zu zwei aromatischen Ringen, wie Benzoesäure, Zitronensäure, Adipinsäure, Zimtsäure und Benzylsäure, Fettsäuren, wie zum Beispiel gesättigte Fettsäuren, wie Ölsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Margarinsäure, Stearinsäure oder Arachinsäure, Dicarbonsäuren, wie zum Beispiel Malonsäure, Maleinsäure, Octan-, Nonan-, Dodecansäure, Aminsäuren wie zum Beispiel Glutaminsäure, Hydroxycarbonsäuren wie zum Beispiel Milchsäure, Naphtholen, Enolen, Phenolen, Aminen, wie zum Beispiel Amine mit 6–100 C-Atomen, die vorzugsweise tertiär sein können, Alkohole, wie zum Beispiel Gylkol oder Glycerin.
  • Vorzugsweise ist das Flussmittel bei Lagerungstemperatur, wie beispielsweise Raumtemperatur, nicht flüchtig. Bevorzugt ist das Flussmittel derart ausgewählt, dass ein oben beschriebener Reduktionsvorgang noch unterhalb der Sintertemperatur der im Ausgangswerkstoff enthaltenen Partikel einsetzt.
  • Das Volumenverhältnis von eingesetzten Partikel zu verwendetem Flussmittel beträgt in dem erfindungsgemäßen Ausgangswerkstoff beispielsweise 1:1. Es kann aber auch beispielsweise zur Anpassung der Viskosität und der Sintereigenschaften in weitem Rahmen variiert werden. Der Gewichtsanteil des Flussmittels bezogen auf das Gesamtgewicht des Ausgangswerkstoffs kann beispielsweise zwischen 5 Gew.-% und 40 Gew.-% liegen.
  • Der Anteil des Flussmittels liegt vorzugsweise im Bereich von 5–20 Gew.-%, mehr bevorzugt im Bereich von 7–18 Gew.-% und insbesondere bevorzugt im Bereich von 9–16 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Ausgangswerkstoffs.
  • In günstiger Weise ergibt sich dann eine besonders hohe thermische und/oder elektrische Leitfähigkeit der aus dem erfindungsgemäßen Ausgangswerkstoff hergestellten Sinterverbindungen. Zusätzlich fallen infolge des Reduktionsprozesses nur geringe Mengen an gasförmigen Nebenprodukten an.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können die sinterbaren Partikel Silber, Gold, Platin, Palladium und/oder Kupfer enthalten oder daraus gebildet sein. Als Metallpartikel eignen sich Flakes oder Pulver mit Partikelgrößen im nano- oder mikrometer-Bereich. Insbesondere können die sinterbaren Partikel beispielsweise auf Basis von Silber, Kupfer oder Aluminium und ineinander gut lösliche Mischungen davon wie Cu/Ag, Au/Ag, Cu/Au, Ag/Au, Ag/Pd, und Pd/Pt ausgewählt sein. Ebenso denkbar sind Metallverbindungen, insbesondere Oxidverbindungen, der zuvor genannten Werkstoffe.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können die sinterbaren Partikel beschichtet sein mit einem organischen Material, mit einer organischen Metallverbindung und/oder mit einem Metalloxid oder mit einer Mischung daraus.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Beschichtung der sinterbaren Partikel als organisches Material einen primären oder sekundären Alkohol, ein Amin, eine organische Säure und/oder eine Fettsäure, insbesondere Isostearinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Octansäure, Decansäure oder eine Mischung daraus, enthalten. Je nach Wahl der organischen Beschichtung der sinterbaren Partikel kann die reduzierende Wirkung des Flussmittels hinsichtlich der in situ zur Verfügung gestellten Oberfläche der sinterbaren Partikel positiv beeinflusst werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Form der Erfindung ist ein Silbercarbonat, ein Silberlactat, ein Silberstearat oder ein Natriumcarbonat als organische Metallverbindung und/oder Silberoxid oder Kupferoxid als Edelmetalloxid enthalten, insbesondere als Beschichtung auf den Partikeln. Grundsätzlich werden bei diese weiteren vorteilhaften Formen des Ausgangswerkstoffs die organischen Metallverbindungen bzw. das bevorzugte Edelmetalloxid bei einer Temperaturbehandlung des Ausgangswerkstoffes mittels des Flussmittels zu dem elementar zugrunde liegenden Metall bzw. Edelmetall, z.B. Silber, reduziert. Dadurch weist die auf diese Weise aus dem Ausgangswerkstoff gebildete Sinterverbindung eine besonders hohe thermische und/oder elektrische Leitfähigkeit auf.
  • Des Weiteren sind die sinterbaren Partikel bevorzugt sphärisch und/oder plättchenförmig ausgebildet. Eine Mischung derartiger Partikelgeometrien gegebenenfalls zusammen mit kugelförmigen Partikeln ermöglicht eine hohe Dichte der aus dem Ausgangswerkstoff gebildeten Sinterverbindung.
  • In einer bevorzugten weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Flussmittel eine organische Säure, insbesondere eine aromatische Carbonsäure wie zum Beispiel Benzeosäure, Ameisensäure, Essigsäure, Malonsäure, Maleinsäure, Octan-, Nonan-, Dodecansäure; Glutaminsäure, Zitronensäure, Adipinsäure, Zimtsäure oder Milchsäure.
  • Der Ausgangswerkstoff wird vorzugsweise als Paste bereitgestellt. Die Viskosität der Paste ist dabei maßgeblich durch das beigemischte Flussmittel oder ein Flussmittelgemisch einstellbar.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Sinterverbindung hergestellt aus einem Ausgangswerkstoff wie vorstehend beschrieben, wobei die Sinterverbindung eine elektrische Leitfähigkeit zwischen 30 MS/m und 45 MS/m, insbesondere zwischen 36 MS/m und 44 MS/m, aufweist.
  • Eine Sinterverbindung hergestellt aus einem Ausgangswerkstoff wie vorstehend beschrieben kann eine thermische Leitfähigkeit zwischen 200 W/mK und 300 W/mK aufweisen. Insbesondere kann die thermische Leitfähigkeit der Sinterverbindung zwischen 220 W/mK und 275 W/mK betragen.
  • In einer Ausgestaltung der Sinterverbindung kann die Sinterverbindung eine Silbersinterverbindung sein. Bevorzugt ist die Silbersinterverbindung aus einem Ausgangswerkstoff enthaltend Partikel aus Silber und/oder Silberverbindungen und Ameisensäure als Flussmittel ausgebildet. Dabei weist Ameisensäure in vorteilhafter Weise eine hervorragende chemische Reaktivität gegenüber Oxiden auf und ist leicht rückstandsfrei zu verdampfen. Gleichzeitig ist eine Silbersinterverbindungsschicht besonders bevorzugt, weil Silberpartikel gut sinterbar und verarbeitbar sind bei exzellenten Eigenschaften im Hinblick auf elektrische und thermische Leitfähigkeit sowie hinsichtlich der mechanischen Eigenschaften der gesinterten Schicht.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin auch eine elektronische Schaltung mit einer Sinterverbindung wie vorstehend beschrieben, wobei die elektronische Schaltung die Sinterverbindung als elektrische, thermische und/oder mechanische Verbindung einer elektronischen Komponente zu insbesondere einer Kupferkomponente oder einer Komponente mit Kupferoberfläche darstellt.
  • Insbesondere im Zusammenwirken mit Kupferoberflächen kann eine Sinterverbindung, welche aus dem erfindungsgemäßen Ausgangswerkstoff hergestellt ist, eine sehr gute Haftung erzielen. Das Flussmittel, das insbesondere die Kupferoberfläche während des Fügevorgangs oxidfrei hält, wird in ausreichendem Maße zur Verfügung gestellt und die Kontaktierung der zu fügenden Oberfläche wird nicht durch zusätzlich anwesendes Lösungsmittel, welches während des Fügevorgangs zusätzliche Volumina Dampf entwickelt, gestört. Eine elektronische Schaltung kann auf diese Weise mit einer reduzierten Gefahr von Fehlstellen in der Anbindung der elektronischen Komponenten hergestellt werden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin auch ein Verfahren zur Ausbildung einer thermisch und/oder elektrisch leitenden Sinterverbindung. Ausgegangen wird hierbei von einem Ausgangswerkstoff der vorbeschriebenen Art, der zwischen beispielsweise zwei Fügepartner gebracht wird. Bevorzugte Fügepartner sind elektrische und/oder elektronische Komponenten mit Kontaktstellen, die in unmittelbaren physischen Kontakt mit dem Ausgangswerkstoff gebracht werden. Hierbei kann der Ausgangswerkstoff in Form einer Druckpaste beispielsweise mittels Sieb- oder Schablonendruck auf die Kontaktstellen aufgetragen werden. Ebenso ist der Auftrag durch lnjekt- oder Dispensverfahren möglich.
  • Anschließend wird die Sinterverbindung durch eine Temperaturbehandlung des Ausgangswerkstoffes ausgebildet. Die Temperaturbehandlung kann in einem Schritt oder in mehreren Schritten stufenweise erfolgen. Typischerweise liegen die Temperaturen in diesem Schritt im Bereich von 150°C bis ca. 350°C, wobei insbesondere die zu fügenden Bauteile und deren Materialien einen nach oben limitierenden Faktor darstellen, da eine Beeinträchtigung der elektronischen Bauteile durch die Temperaturbehandlung zu vermeiden ist.
  • Bevorzugt sind Fügepartner mit Kontaktstellen aus einem Edelmetall vorgesehen, beispielsweise aus Gold, Silber oder einer Legierung aus Gold oder Silber. Weiter bevorzugt sind Kontaktstellen mit einer Kupferoberfläche vorgesehen.
  • Bei der Temperaturbehandlung zur Ausbildung der Sinterverbindung oder auch in einer vor gelagerten Temperaturbehandlung mit einer insbesondere geringeren Temperatur als die Sintertemperatur kann das Flussmittel dann eine Reduktion insbesondere von möglichen Oxiden auf der Oberfläche des Fügepartners und/oder auf der Oberfläche der sinterbaren Partikel bewirken, welches zu verbesserten Ergebnissen der resultierenden Baugruppe führt. Alternativ kann das Flussmittel auch in diesem Fall eine möglicherweise vorhandene Beschichtung der sinterbaren Partikel auflösen, um diese für den nachfolgenden Sinterschritt zu aktivieren. Dies kann zum Beispiel dadurch geschehen, dass das Flussmittel eine Verbrennungsreaktion der Beschichtung katalysiert, die Beschichtung in die flüssige Phase bringt und dadurch leichter verdampfen lässt oder mit der Beschichtung unter Bildung eines inerten Materials bindet.
  • Auf diese Weise kann im Fügebereich vorteilhafterweise vor der Ausbildung einer Sinterschicht ein Flussmittel zur Verfügung gestellt werden, ohne dass es mit einem aufwendigen Auftragungsverfahren auf die Oberfläche aufgebracht wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens kann das zu fügende Bauteil zunächst zumindest mit der zu fügenden Fläche in ein Bad aus reinem Flussmittel eingetaucht werden und danach wird der Ausgangswerkstoff auf der Fügefläche bereitgestellt.
  • Hierdurch ist es vorteilhaft möglich, eine zusätzliche Menge des Flussmittels unmittelbar auf der zu fügenden Oberfläche bereit zu stellen. Insbesondere für solche Fügeverfahren, in denen das Flussmittel auch die Aufgabe übernimmt, eine Beschichtung der sinterbaren Partikel aufzulösen, ist dies bevorzugt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Diese zeigen in:
  • 1 schematisch den Ausgangswerkstoff gemäß der vorliegenden Erfindung in Form einer Paste, und
  • 2 schematisch eine elektronische Schaltung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile und Bauteile mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In 1 wird schematisch ein Ausgangswerkstoff 100 einer Sinterverbindung 112 gemäß der vorliegenden Erfindung in Pastenform gezeigt, welcher sinterbare Partikel 102 aus mindestens einem Metall oder mindestens einer Metallverbindung und mindestens ein Flussmittel 103 umfasst. Das Flussmittel 103 ist zugleich das Lösungsmittel des Ausgangswerkstoffs 100, welcher insbesondere auf Kupferoberflächen vorteilhaft einsetzbar ist. Die sinterbaren Partikel 102 können insbesondere Silber, Gold, Platin, Palladium und/oder Kupfer enthalten und weisen eine optionale Beschichtung 105 auf, welche aus einem organischen Material, mit einer organischen Metallverbindung und/oder mit einem Metalloxid oder aus einer Mischung daraus gebildet ist. Die optionale Beschichtung 105 der sinterbaren Partikel 102 kann als organisches Material einen primären oder sekundären Alkohol, ein Amin, eine organische Säure und/oder eine Fettsäure, insbesondere Isostearinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Laurinsäure oder eine Mischung daraus, enthalten. Als organische Metallverbindung kann die Beschichtung 105 Silbercarbonat, Silberlactat, Silberstearat oder Natriumcarbonat enthalten und als Metalloxid kann die optionale Beschichtung 105 der sinterbaren Partikel 102 insbesondere Silberoxid oder Kupferoxid enthalten. Das Flussmittel 103 ist vorzugsweise eine organische Säure, insbesondere eine aromatische Carbonsäure wie Benzoesäure, Ameisensäure, Essigsäure, Zitronensäure, Adipinsäure, Zimtsäure eine Dicarbonsäure wie Malonsäure, Maleinsäure, Octan-, Nonan-, Dodecansäure; eine Aminsäure wie Glutaminsäure, eine Hydroxycarbonsäure wie Milchsäure, oder ein Naphthol, Enol, oder Phenol, und bevorzugt flüssig oder verflüssigbar bei Trocknungs- oder Sintertemperaturen.
  • In 2 wird schematisch eine elektronische Schaltung mit einer Sinterverbindung 112 aus dem Ausgangswerkstoff der vorliegenden Erfindung gezeigt, wobei die elektronische Schaltung die Sinterverbindung 112 als elektrische, thermische und/oder mechanische Verbindung einer elektronischen Komponente 110 zu insbesondere einer Kupferkomponente oder einer Komponente mit Kupferoberfläche 111 umfasst. Der Ausgangswerkstoff für die Sinterverbindung 112 ist in Form einer Druckpaste oder einer Ink-Jet-Tinte oder als Formteil ausgebildet und wurde mit einem Druck- oder Klebe- beziehungsweise mit einem Laminierverfahren auf die zu fügenden Komponenten 111 und 110 aufgebracht beziehungsweise mit diesen in Kontakt gebracht. Anschließend wird die Sinterverbindung 112 durch Temperatur- und/oder Druckbeaufschlagung aus dem Ausgangswerkstoff ausgebildet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007046901 A1 [0005]
    • DE 60221433 T2 [0006]
    • US 6951666 [0007]

Claims (15)

  1. Ausgangswerkstoff einer Sinterverbindung (101), insbesondere auf Kupferoberflächen, umfassend sinterbare Partikel (102) aus mindestens einem Metall oder mindestens einer Metallverbindung und mindestens ein Flussmittel (103), dadurch gekennzeichnet, dass das Flussmittel ein Reduktionsmittel und (103) zugleich das Lösungsmittel des Ausgangswerkstoffs (100) ist.
  2. Ausgangswerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die sinterbaren Partikel (102) Silber, Gold, Platin, Palladium und/oder Kupfer enthalten.
  3. Ausgangswerkstoff nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die sinterbaren Partikel (102) beschichtet sind mit einem organischen Material, mit einer organischen Metallverbindung und/oder mit einem Metalloxid oder mit einer Mischung daraus.
  4. Ausgangswerkstoff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (105) der sinterbaren Partikel (102) als organisches Material einen primären oder sekundären Alkohol, ein Amin, eine organische Säure und/oder eine Fettsäure, insbesondere Isostearinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Octansäure, Decansäure oder eine Mischung daraus, enthält.
  5. Ausgangswerkstoff nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (105) der sinterbaren Partikel (102) als organische Metallverbindung Silbercarbonat, Silberlactat, Silberstearat oder Natriumcarbonat enthält.
  6. Ausgangswerkstoff nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (105) der sinterbaren Partikel (102) als Metalloxid Silberoxid oder Kupferoxid enthält.
  7. Ausgangswerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Flussmittel (103) eine organische Säure, insbesondere Benzeosäure, Ameisensäure, Essigsäure, Malonsäure, Maleinsäure, Octan-, Nonan-, Dodecansäure; Glutaminsäure, Zitronensäure, Adipinsäure, Zimtsäure oder Milchsäure, ist.
  8. Sinterverbindung (112) hergestellt aus einem Ausgangswerkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sinterverbindung eine elektrische Leitfähigkeit zwischen 30 MS/m und 45 MS/m, insbesondere zwischen 36 MS/m und 44 MS/m, aufweist.
  9. Sinterverbindung (112) hergestellt aus einem Ausgangswerkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sinterverbindung eine thermische Leitfähigkeit zwischen 200 W/mK und 300 W/mK, insbesondere zwischen 220 W/mK und 275 W/mK, aufweist.
  10. Sinterverbindung (112) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sinterverbindung (112) eine Silbersinterverbindung ist.
  11. Elektronische Schaltung mit einer Sinterverbindung nach einem der Ansprüche 8, 9 oder 10, wobei die elektronische Schaltung die Sinterverbindung (112) als elektrische, thermische und/oder mechanische Verbindung einer elektronischen Komponente (110) zu insbesondere einer Kupferkomponente oder einer Komponente mit Kupferoberfläche (111) darstellt.
  12. Verfahren zur Ausbildung einer Sinterverbindung (112), insbesondere auf einer Kupferoberfläche (111), wobei ein Ausgangswerkstoff der Sinterverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 vorgesehen wird, umfassend folgende Schritte: – Bereitstellen des Ausgangswerkstoffs, – Ausbilden der Sinterverbindung durch eine Temperaturbehandlung des Ausgangswerkstoffs, wobei die Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur des Flussmittels und unterhalb der Schmelztemperatur der Partikel liegt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des im Ausgangswerkstoff enthaltenen Flussmittels (103) auf der Oberfläche eines Fügepartners (111), auf welcher der Ausgangswerkstoff aufgetragen wird, und/oder auf den Kontaktflächen der im Ausgangswerkstoff enthaltenen Partikel (102) beim Sintern ein Reduktionsvorgang noch unterhalb der Sintertemperatur der im Ausgangswerkstoff enthaltenen Partikel (102) einsetzt.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das zu fügende Bauteil (110) zunächst zumindest mit der zu fügenden Fläche in ein Bad aus reinem Flussmittel (103) eingetaucht wird und danach der Ausgangswerkstoff auf der Fügefläche bereitgestellt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12, oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangswerkstoff in Form einer Druckpaste ausgebildet ist.
DE102011083893A 2011-09-30 2011-09-30 Ausgangswerkstoff einer Sinterverbindung und Verfahren zur Herstellung der Sinterverbindung Withdrawn DE102011083893A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011083893A DE102011083893A1 (de) 2011-09-30 2011-09-30 Ausgangswerkstoff einer Sinterverbindung und Verfahren zur Herstellung der Sinterverbindung
EP12766629.5A EP2760611A1 (de) 2011-09-30 2012-09-21 Ausgangswerkstoff einer sinterverbindung und verfahren zur herstellung der sinterverbindung
PCT/EP2012/068644 WO2013045360A1 (de) 2011-09-30 2012-09-21 Ausgangswerkstoff einer sinterverbindung und verfahren zur herstellung der sinterverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011083893A DE102011083893A1 (de) 2011-09-30 2011-09-30 Ausgangswerkstoff einer Sinterverbindung und Verfahren zur Herstellung der Sinterverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011083893A1 true DE102011083893A1 (de) 2013-04-04

Family

ID=46963699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011083893A Withdrawn DE102011083893A1 (de) 2011-09-30 2011-09-30 Ausgangswerkstoff einer Sinterverbindung und Verfahren zur Herstellung der Sinterverbindung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2760611A1 (de)
DE (1) DE102011083893A1 (de)
WO (1) WO2013045360A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030124259A1 (en) * 2001-10-05 2003-07-03 Kodas Toivo T. Precursor compositions for the deposition of electrically conductive features
WO2005079353A2 (en) * 2004-02-18 2005-09-01 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Nanoscale metal paste for interconnect and method of use
DE60221433T2 (de) 2001-12-27 2008-04-10 Fujikura Ltd. Elektroleitfähige zusammensetzung, elektroleitfähige beschichtung und verfahren zur bildung einer elektroleitfähigen beschichtung
DE102007046901A1 (de) 2007-09-28 2009-04-09 W.C. Heraeus Gmbh Verfahren und Paste zur Kontaktierung von Metallflächen
WO2010020400A2 (de) * 2008-08-22 2010-02-25 W. C. Heraeus Gmbh Stoff aus metall und milchsäurekondensat sowie elektronisches bauteil
DE102009040076A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-10 W.C. Heraeus Gmbh Metallpaste mit Oxidationsmittel
DE102009040078A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-10 W.C. Heraeus Gmbh Metallpaste mit CO-Vorläufern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030148024A1 (en) * 2001-10-05 2003-08-07 Kodas Toivo T. Low viscosity precursor compositons and methods for the depositon of conductive electronic features
JP5006081B2 (ja) * 2007-03-28 2012-08-22 株式会社日立製作所 半導体装置、その製造方法、複合金属体及びその製造方法

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030124259A1 (en) * 2001-10-05 2003-07-03 Kodas Toivo T. Precursor compositions for the deposition of electrically conductive features
US6951666B2 (en) 2001-10-05 2005-10-04 Cabot Corporation Precursor compositions for the deposition of electrically conductive features
DE60221433T2 (de) 2001-12-27 2008-04-10 Fujikura Ltd. Elektroleitfähige zusammensetzung, elektroleitfähige beschichtung und verfahren zur bildung einer elektroleitfähigen beschichtung
WO2005079353A2 (en) * 2004-02-18 2005-09-01 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Nanoscale metal paste for interconnect and method of use
DE102007046901A1 (de) 2007-09-28 2009-04-09 W.C. Heraeus Gmbh Verfahren und Paste zur Kontaktierung von Metallflächen
WO2010020400A2 (de) * 2008-08-22 2010-02-25 W. C. Heraeus Gmbh Stoff aus metall und milchsäurekondensat sowie elektronisches bauteil
DE102009040076A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-10 W.C. Heraeus Gmbh Metallpaste mit Oxidationsmittel
DE102009040078A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-10 W.C. Heraeus Gmbh Metallpaste mit CO-Vorläufern

Also Published As

Publication number Publication date
EP2760611A1 (de) 2014-08-06
WO2013045360A1 (de) 2013-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2396139B2 (de) Metallpaste mit co-vorläufern
EP1945404B1 (de) Lotpasten mit harzfreien flussmitteln
EP2425920B1 (de) Verwendung von aliphatischen kohlenwasserstoffen und paraffinen als lösemittel in silbersinterpasten
EP2630267B1 (de) Ausgangswerkstoff für eine sinterverbindung
EP3186032B1 (de) Verfahren zur herstellung einer lötverbindung
EP2158997A2 (de) Steuerung der Porosität von Metallpasten für den druckfreien Niedertemperatursinterprozess
DE102009034483A1 (de) Bleifreie Hochtemperaturverbindung für die AVT in der Elektronik
WO2014170050A1 (de) Sinterpaste mit gecoateten silberoxid auf schwer sinterbare edlen und unedlen oberflächen
WO2015197281A1 (de) Metallzubereitung und deren verwendung zum verbinden von bau-elementen
EP2629911B1 (de) Ausgangswerkstoff einer sinterverbindung und verfahren zur herstellung der sinterverbindung
EP2838690B1 (de) Lotmaterial, verfahren zu dessen herstellung und seine verwendung zum drucklosen fügen metallischer substrate
EP2942129B1 (de) Metallpaste und deren Verwendung zum Verbinden von Bauelementen
WO2016041736A1 (de) Metallsinterzubereitung und deren verwendung zum verbinden von bauelementen
WO2016030286A1 (de) Lotpaste
EP3695921B1 (de) Ausgangswerkstoff einer sinterverbindung und verfahren zur herstellung der sinterverbindung
EP2994265A1 (de) Silber-komposit-sinterpasten für niedertemperatur sinterverbindungen
JP2020105359A (ja) 接合材料及びそれを用いた接合方法
DE102011083893A1 (de) Ausgangswerkstoff einer Sinterverbindung und Verfahren zur Herstellung der Sinterverbindung
EP2147739A2 (de) Edelmetall basiertes Verbindungsmittel in Folienform mit einem Feststoffanteil und einem Flüssiganteil, sowie Herstellungs- und Verwendungsverfahren hierzu
EP2957366B1 (de) Metallpaste und deren Verwendung zum Verbinden von Bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination