DE102011083255A1 - Verfahren zum Betrieb eines Zweispeicherbordnetzes - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Zweispeicherbordnetzes Download PDF

Info

Publication number
DE102011083255A1
DE102011083255A1 DE102011083255A DE102011083255A DE102011083255A1 DE 102011083255 A1 DE102011083255 A1 DE 102011083255A1 DE 102011083255 A DE102011083255 A DE 102011083255A DE 102011083255 A DE102011083255 A DE 102011083255A DE 102011083255 A1 DE102011083255 A1 DE 102011083255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
converter
motor vehicle
generator
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011083255A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011083255B4 (de
Inventor
Sebastian Walenta
Marc Eschenhagen
Wolfgang Mueller
Matthias Schmidt
Falco Sengebusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
SEG Automotive Germany GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011083255.6A priority Critical patent/DE102011083255B4/de
Priority to FR1258834A priority patent/FR2980651B1/fr
Priority to CN201210354039.4A priority patent/CN103010041B/zh
Publication of DE102011083255A1 publication Critical patent/DE102011083255A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011083255B4 publication Critical patent/DE102011083255B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0862Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery
    • F02N11/0866Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery comprising several power sources, e.g. battery and capacitor or two batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/08Three-wire systems; Systems having more than three wires
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1423Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle with multiple batteries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N2011/0881Components of the circuit not provided for by previous groups
    • F02N2011/0888DC/DC converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Zweispeicherbordnetzes (10) eines Kraftfahrzeugs mit zwei über einen Gleichspannungswandler (13) verbundenen Teilnetzen (11, 12) und einem Generator (14), wobei ein erstes Teilnetz (11) der zwei Teilnetze (11, 12) einen ersten Energiespeicher (15) und ein zweites Teilnetz (12) der zwei Teilnetze (11, 12) einen zweiten Energiespeicher (17), einen Startermotor (16) zum Starten eines Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeugs und wenigstens einen Verbraucher (18) umfasst, wobei während eines Zeitraums, in dem der Generator (14) nicht in Betrieb ist und/oder unmittelbar vor dem Starten des Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeugs wenigstens zeitweise eine Spannung des zweiten Teilnetzes (12) mittels des ersten Energiespeichers (15) über eine Erhöhung einer Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers (13) auf eine Startspannung (U3) angehoben wird, die über einer Nennspannung (U2) des zweiten Energiespeichers (17) liegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Zweispeicherbordnetzes eines Kraftfahrzeugs mit zwei über einen Gleichspannungswandler verbundenen Teilnetzen sowie eine entsprechende Recheneinheit.
  • Stand der Technik
  • Fahrzeuge mit Start-/Stopp-Automatik sind grundsätzlich bekannt. In herkömmlichen Systemen ist dabei, wie bei anderen Kraftfahrzeugen auch, ein elektrischer Speicher vorgesehen, der mit einem Generator ("Lichtmaschine") und einem Startermotor ("Anlasser") bekannter Art sowie den elektrischen Verbrauchern des Kraftfahrzeugs verbunden ist. Bei dem elektrischen Speicher handelt es sich beispielsweise um einen Blei-Säure-Akkumulator, der im Rahmen dieser Anmeldung auch als "Fahrzeugbatterie" bezeichnet wird.
  • Während des Startvorgangs einer Brennkraftmaschine wird die Fahrzeugbatterie durch den Startermotor derart stark belastet, dass die Bordnetzspannung einbricht. Hierdurch kann es bei spannungssensitiven Verbrauchern (z.B. Radios oder Infotainmentsystemen) zu Funktionseinschränkungen kommen. In Fahrzeugsystemen ohne Start-/Stopp-Automatik kann dies toleriert werden, da die Brennkraftmaschine üblicherweise nur einmal bei Fahrtantritt gestartet wird.
  • Besonders nachteilig bei der Realisierung eines Start-/Stopp-Betriebs mit einem herkömmlichen Bordnetz ist jedoch auch, dass während der Stopp-Phasen die Fahrzeugbatterie entladen wird, wodurch deren Spannung auf einen Wert unterhalb ihrer Gleichgewichtsspannung absinkt. Die Spannung liegt nach einer derartigen Entladung beispielsweise bei nur noch 12 V gegenüber einer Sollspannung von 14 V. Die Doppelschichtkapazität im Grenzbereich Elektrode/Elektrolyt der Fahrzeugbatterie wird dabei zumindest teilweise entladen. Die Pufferfunktion der Doppelschichtkapazität geht damit verloren. Dies verstärkt den Spannungseinbruch beim Starten des Motors.
  • Zur Verhinderung des Spannungseinbruchs während sogenannter Warmstarts in Fahrzeugen mit Start-/Stopp-Automatik sind unterschiedliche spannungsstabilisierende Maßnahmen bekannt. Derartige Maßnahmen sind jedoch aufwendig und stets mit zusätzlichen Kosten verbunden.
  • Es besteht daher der Bedarf nach kostengünstigen Maßnahmen zur Vermeidung spannungsstabilisierender Eingriffe in Bordnetzen von Kraftfahrzeugen, die einfach und unaufwendig realisiert werden können, und mittels derer die erläuterten Nachteile des Standes der Technik überwindbar sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß werden ein Verfahren zum Betrieb eines Zweispeicherbordnetzes eines Kraftfahrzeugs mit zwei über einen Gleichspannungswandler verbundenen Teilnetzen sowie eine entsprechende Recheneinheit mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegen beispielsweise Zweispeicherbordnetze zugrunde, wie sie insbesondere für sogenannte rekuperierende Systeme von Kraftfahrzeugen verwendet werden. In rekuperierenden Systemen wird eine Bremsenergie über einen Generator in elektrische Energie zurückgewandelt und in einem Energiespeicher gespeichert.
  • Die unten erläuterte 1 zeigt ein entsprechendes Zweispeicherbordnetz, wie es für rekuperierende Systeme verwendet wird. Das Zweispeicherbordnetz weist zwei Teilnetze mit unterschiedlicher Betriebsspannung auf. Ein in einem ersten Teilnetz vorgesehener und unten näher erläuterter erster Energiespeicher 15 wird zur Speicherung von rekuperierter Bremsenergie verwendet. Über einen Gleichspannungswandler 13 wird ein zweites Teilnetz, nämlich das eigentliche Bordnetz, versorgt. Dieses umfasst die Fahrzeugbatterie und versorgt damit die elektrischen Verbraucher. Die Leerlaufspannung des Bordnetzes eines Kraftfahrzeuges liegt üblicherweise zwischen ca. 12V (Batterienennspannung) und ca. 14V (Batterieladespannung). Die Nennspannung des ersten Energiespeichers ist üblicherweise deutlich höher als die Nennspannung des zweiten Energiespeichers.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt einen verbesserten Betrieb eines derartigen Zweispeicherbordnetzes während einer Stopp-Phase eines Start-/Stopp-Betriebs und/oder unmittelbar vor einem beabsichtigten Motorstart, also allgemeiner während Phasen, in denen ein Generator keine Spannung liefert, vor. In diesen Phasen wird erfindungsgemäß die Fahrzeugbatterie über den Gleichspannungswandler gespeist und das zweite Teilnetz auf eine höhere Spannung als üblich angehoben bzw. dort gehalten (im Rahmen dieser Anmeldung als "Startspannung" bezeichnet). Hierdurch wird die Doppelschichtkapazität der Fahrzeugbatterie mitgeladen. Die Fahrzeugbatterie kann daher mit voller bzw. entsprechend erhöhter Ladespannung und aufgeladener Doppelschicht für einen Startvorgang verwendet werden. Die Fahrzeugbatterie wird während des Startvorgangs vom Gleichspannungswandler unterstützt, wie unten näher erläutert.
  • Mit anderen Worten wird also in einem Zweispeicherbordnetz eines Kraftfahrzeugs, in dem zwei über einen Gleichspannungswandler verbundene Teilnetze und ein Generator vorgesehen sind und ein erstes Teilnetz der zwei Teilnetze einen ersten Energiespeicher und ein zweites Teilnetz der zwei Teilnetze einen zweiten Energiespeicher, einen Startermotor und wenigstens einen Verbraucher umfasst, während eines Zeitraums, in dem der Generator nicht in Betrieb ist und/oder unmittelbar vor einem beabsichtigten Motorstart wenigstens zeitweise die Spannung in dem zweiten Teilnetz mittels des ersten Energiespeichers über eine Erhöhung einer Soll- oder Ist-Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers angehoben.
  • Hierdurch kann der zuvor erläuterte Spannungseinbruch durch den Anlassvorgang so weit reduziert werden, dass keine weiteren Maßnahmen zur Stützung der elektrischen Verbraucher im Bordnetz erforderlich sind. Zusätzliche Maßnahmen zur Verhinderung eines entsprechenden Spannungseinbruchs und damit verbundene Kosten entfallen. Durch die geringere Zyklisierung, d.h. die Reduzierung des wiederholten Entladens und Ladens der Fahrzeugbatterie durch die Stützung während der Stopp-Phasen, altert diese langsamer.
  • Insgesamt kann durch eine funktionelle Verknüpfung eines Startersystems und eines ohnehin in einem entsprechenden rekuperierenden System vorhandenen Gleichspannungswandlers ein Startspannungseinbruch signifikant verringert werden.
  • Weitere Vorteile können dadurch erzielt werden, dass bereits mit dem Absetzen eines Startbefehls, der das Starten der Brennkraftmaschine einleitet, eine Sollspannung des Gleichspannungswandlers angehoben wird. Hierdurch erhöht dieser seine Leistung, die zunächst von der bereits mehrfach erläuterten Doppelschichtkapazität der Fahrzeugbatterie aufgenommen (abgepuffert) wird.
  • Die Erhöhung der Soll-Ausgangsspannung des Wandlers – und damit der Wandlerleistung – kurz vor dem Start bewirkt einen Strom in der Doppelschichtkapazität der Fahrzeugbatterie, so dass zum Startzeitpunkt eine höhere Leistung bereitgestellt werden kann, auch ohne die Bordnetzspannung (Ist-Ausgangsspannung) signifikant zu erhöhen.
  • Beim Schalten eines Hauptstroms des Startermotors befindet sich der Wandler damit bereits in einem höheren Lastpunkt und liefert einen deutlich höheren Strom, wodurch der Spannungseinbruch noch weiter verringert werden kann.
  • Dies ist vorteilhaft, weil damit verhindert werden kann, dass beim Schalten des Hauptstroms der Gleichspannungswandler erst auf Volllast hochgeregelt werden muss, wodurch eine nicht zu vernachlässigende Totzeit entsteht. Erfindungsgemäß wird, mit anderen Worten, vorgeschlagen, einen entsprechenden Wandler vorzusteuern, um einen Spannungseinbruch auf diese Weise zu minimieren.
  • Eine erfindungsgemäße Recheneinheit, z.B. als Teil eines Steuergeräts eines Kraftfahrzeugs ausgebildete Ansteuermittel für einen verwendeten Gleichspannungswandler, ist, insbesondere programmtechnisch, dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.
  • Auch die Implementierung des Verfahrens in Form von Software ist vorteilhaft, da dies besonders geringe Kosten verursacht, insbesondere wenn ein ausführendes Steuergerät noch für weitere Aufgaben, z.B. die Steuerung der Rekuperation, genutzt wird und daher ohnehin vorhanden ist. Geeignete Datenträger zur Bereitstellung des Computerprogramms sind insbesondere Disketten, Festplatten, Flash-Speicher, EEPROMs, CD-ROMs, DVDs u.a.m. Auch ein Download eines Programms über Computernetze (Internet, Intranet usw.) ist möglich.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein Zweispeicherbordnetz, das mittels eines Verfahrens gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung betrieben werden kann.
  • 2 zeigt Startstrom- und -spannungsverläufe gemäß Stand der Technik und gemäß besonders bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung.
  • 3 zeigt ein Verfahren gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in Form eines Ablaufplans.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In 1 ist ein Zweispeicherbordnetz eines Kraftfahrzeugs dargestellt, das mittels eines Verfahrens gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung betrieben werden kann.
  • Das Zweispeicherbordnetz ist insgesamt mit 10 bezeichnet. Es umfasst zwei Teilnetze 11, 12, die mittels eines Gleichspannungswandlers 13 miteinander verbunden sind. In einem ersten Teilnetz 11 ist ein Generator 14 vorgesehen, der zur direkten Ladung eines ersten Energiespeichers 15, beispielsweise eines Lithium-Ionen-Akkumulators und/oder eines Doppelschichtkondensators mit einer Generatorspannung U1 eingerichtet ist. Das erste Teilnetz 11 ist an einen Eingang des Gleichspannungswandlers 13 angeschlossen. Der erste Energiespeicher 15 kann beispielsweise zur Speicherung mittels des Generators 14 rekuperierter Bremsenergie verwendet werden. Im Normalbetrieb kann der Generator damit von der Brennkraftmaschine angetrieben werden. Die Spannung U1 im ersten Teilnetz kann einige zehn bis wenige hundert Volt betragen und hängt von der praktischen Umsetzung ab.
  • Ein zweites Teilnetz 12 des Zweispeicherbordnetzes 10 umfasst einen Startermotor 16 zum Starten der Brennkraftmaschine (nicht dargestellt) eines Kraftfahrzeugs und einen zweiten Energiespeicher 17, beispielsweise einen herkömmlichen Blei-Säure-Akkumulator als Fahrzeugbatterie. An das zweite Teilnetz 12 ist wenigstens ein Verbraucher 18 angeschlossen, bei dem es sich um einen üblichen in einem Kraftfahrzeug vorhandenen Verbraucher, beispielsweise ein Radio, die Beleuchtung, ein Infotainmentsystem usw. handeln kann. Das zweite Teilnetz 12 kann ebenfalls über den Generator 14 und den zwischengeschalteten Gleichspannungswandler 13 mit Spannung versorgt werden. Das zweite Teilnetz kann mit einer Bordnetzspannung U2, z.B. mit 14 V, betrieben werden.
  • Der Gleichspannungswandler 13 ist nach Maßgabe einer Ansteuerung mittels entsprechender Ansteuermittel 19, die beispielsweise als Teil eines Steuergeräts des Kraftfahrzeugs ausgebildet sein können, zur Durchführung einer Ausführungsform im Rahmen der Erfindung eingerichtet.
  • Stellt der Generator 14 keine Spannung zur Verfügung, erfolgt eine Speisung des Bordnetzes, also des zweiten Teilnetzes 12 der 1, mittels der Energiespeicher 15 und 17. Hierbei werden diese naturgemäß entladen.
  • Durch die Verwendung des ersten elektrischen Energiespeichers 15, bei dem es sich beispielsweise um eine Lithium-Ionen-Batterie oder einen Doppelschichtkondensator handeln kann, kann während Stopp-Phasen oder während oder kurz vor einem Motorstart, also in Phasen, in denen der Generator 14 nicht in Betrieb ist, eine Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers 13 auf einen Wert erhöht bzw. auf diesem Wert gehalten werden, der oberhalb der üblichen Bordnetzspannung von typischerweise 14 V liegt. Beispielsweise kann es sich hierbei um Spannungen von Ua = 14,5 V oder von Ua = 15 V handeln. Hierdurch wird die Spannung des zweiten Energiespeichers 17 auf ein höheres Niveau angehoben bzw. dort gehalten.
  • Dies führt, wie mehrfach erwähnt, dazu, dass die Doppelschichtkapazität der Fahrzeugbatterie beim Start voll geladen ist und der Start von einem höheren Spannungsniveau aus erfolgt. Hierdurch wird der Minimalwert der Spannung bei dem zwangsläufig erfolgenden Spannungseinbruch ebenfalls angehoben, wodurch im Idealfall keine zusätzlichen Stützmaßnahmen erforderlich sind.
  • Darüber hinaus wird ein Teil des erforderlichen Starterstroms I durch den Gleichspannungswandler 13 bereitgestellt, wodurch sich der Spannungseinbruch weiter reduziert. Besitzt ein entsprechender Gleichspannungswandler beispielsweise eine elektrische Ausgangsleistung von Pa = 2 kW bei Ua = 14 V, so kann der Gleichspannungswandler 13 einen zusätzlichen Strom von Ia = 143 A zur Stützung des Bordnetzes und des damit verbundenen Motorstarts liefern. Der Spannungseinbruch während des Motorstarts wird hierdurch nochmals reduziert.
  • Wie erwähnt, kann auch vorteilhaft sein, mit einem Startbefehl eine Sollspannung des Gleichspannungswandlers anzuheben, wie bereits oben näher erläutert.
  • In 2 sind in Form der Diagramme A und B Strom- (I) und Spannungsverläufe (U) während eines Motorstarts gemäß dem Stand der Technik und gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in A bzw. V über eine Zeit t in s aufgetragen. Ein konventioneller Strom- bzw. Spannungsverlauf ist dabei jeweils mit 20 bzw. 21, ein gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erhaltener Strom- bzw. Spannungsverlauf mit 30 bzw. 31 bezeichnet.
  • Der Beginn des Motorstarts erfolgt jeweils zu einer Zeit t von 0 s. Wie aus Diagramm A ersichtlich, wird durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen im Zeitraum von 0 bis 0,2 s eine beträchtliche Reduzierung des Einschaltstroms erzielt.
  • Hinsichtlich der Spannungsverläufe 21 und 31, die in Diagramm B dargestellt sind, kann festgestellt werden, dass sich durch einen gestützten Startvorgang gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, der zu einem Spannungsverlauf 31 führt, eine Reduzierung des Spannungseinbruchs erzielen lässt. Die Spannung an der Fahrzeugbatterie wurde im vorliegenden Fall von 12,5 V auf 15 V angehoben, die Nennspannung im Bordnetz (Ladespannung) beträgt 14 V.
  • In 3 ist ein Verfahren gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in Form eines Ablaufplans stark schematisiert dargestellt und insgesamt mit 100 bezeichnet.
  • Das Verfahren beginnt in einem Schritt 110 in einem Grundzustand, in dem ein Fahrzeug sich im Stopp-Zustand befindet, oder, allgemeiner, ein Generator, beispielsweise der Generator 14 der 1, nicht in Betrieb ist.
  • In Schritt 120 wird ein Startsignal 121 empfangen, beispielsweise von einem Steuergerät eines Motors oder Ansteuermitteln 19, wie in 1 erläutert. Hierauf wird ein Signal 122 generiert, das beispielsweise einen Gleichspannungswandler 13, wie in 1 erläutert, dazu veranlasst, eine Ausgangsspannung zu erhöhen und damit einen zweiten Energiespeicher 17 auf eine gegenüber einer regulären Bordnetzspannung erhöhte Spannung zu laden. Ferner wird ein Starten des Fahrzeugs eingeleitet.
  • In einem Schritt 130 läuft das Fahrzeug im Regelbetrieb, die erfindungsgemäßen Maßnahmen sind abgeschlossen.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Zweispeicherbordnetzes (10) eines Kraftfahrzeugs mit zwei über einen Gleichspannungswandler (13) verbundenen Teilnetzen (11, 12) und einem Generator (14), wobei ein erstes Teilnetz (11) der zwei Teilnetze (11, 12) einen ersten Energiespeicher (15) und ein zweites Teilnetz (12) der zwei Teilnetze (11, 12) einen zweiten Energiespeicher (17), einen Startermotor (16) zum Starten eines Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeugs und wenigstens einen Verbraucher (18) umfasst, wobei während eines Zeitraums, in dem der Generator (14) nicht in Betrieb ist und/oder unmittelbar vor dem Starten des Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeugs wenigstens zeitweise eine Spannung des zweiten Teilnetzes (12) mittels des ersten Energiespeichers (15) über eine Erhöhung einer Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers (13) auf eine Startspannung (U3) angehoben wird, die über einer Nennspannung (U2) des zweiten Energiespeichers (17) liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei als Ausgangsspannung eine Soll-Ausgangsspannung und/oder eine Ist-Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers (13) angehoben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers zusammen mit einer Abgabe eines Startbefehls an den Startermotor (16) angehoben wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, das im Rahmen eines Start-/Stopp-Betriebs eines Kraftfahrzeugs ausgeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, das während Stopp-Phasen des Start-/Stopp-Betriebs ausgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Generator (14) in dem ersten Teilnetz (11) angeordnet ist und der Generator (14) die erste Spannung (U1) als Generatorspannung an das erste Teilnetz bereitstellt.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Startspannung (U3) wenigstens 0,5 V über der Nennspannung des zweiten Energiespeichers (17) und/oder über der Nennspannung des zweiten Teilbordnetzes (11) liegt.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Startspannung (U3) wenigstens 14,5 V beträgt.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei als erster Energiespeicher (15) ein Lithium-Ionen-Akkumulator und/oder ein Doppelschichtkondensator verwendet wird.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem als zweiter Energiespeicher (17) wenigstens eine Fahrzeugbatterie in Form eines Blei-Säure-Akkumulators verwendet wird.
  11. Recheneinheit, insbesondere Steuergerät, die dazu eingerichtet ist, einen Gleichspannungswandler (13) in einem Zweispeicherbordnetz (10) eines Kraftfahrzeugs mit zwei über den Gleichspannungswandler (13) verbundenen Teilnetzen (11, 12) gemäß einem der Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche anzusteuern.
DE102011083255.6A 2011-09-23 2011-09-23 Verfahren zum Betrieb eines Zweispeicherbordnetzes Active DE102011083255B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011083255.6A DE102011083255B4 (de) 2011-09-23 2011-09-23 Verfahren zum Betrieb eines Zweispeicherbordnetzes
FR1258834A FR2980651B1 (fr) 2011-09-23 2012-09-20 Procede de gestion d'un reseau embarque a deux accumulateurs
CN201210354039.4A CN103010041B (zh) 2011-09-23 2012-09-21 用于运行双蓄能器车用电路的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011083255.6A DE102011083255B4 (de) 2011-09-23 2011-09-23 Verfahren zum Betrieb eines Zweispeicherbordnetzes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011083255A1 true DE102011083255A1 (de) 2013-03-28
DE102011083255B4 DE102011083255B4 (de) 2024-04-04

Family

ID=47827651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011083255.6A Active DE102011083255B4 (de) 2011-09-23 2011-09-23 Verfahren zum Betrieb eines Zweispeicherbordnetzes

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN103010041B (de)
DE (1) DE102011083255B4 (de)
FR (1) FR2980651B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103332156A (zh) * 2013-07-18 2013-10-02 何朋 一种车辆安全开启***
EP2840253A1 (de) * 2013-08-24 2015-02-25 MAN Truck & Bus AG Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes
DE102014203900A1 (de) * 2014-03-04 2015-09-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeugkonditionierung eines Kraftfahrzeugs vor dem Starten einer Brennkraftmaschine
DE102016006660A1 (de) 2016-06-01 2017-12-07 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor und mit zwei elektrischen, über einen Gleichspannungswandler gekoppelten Bordnetzen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10597024B2 (en) * 2016-03-10 2020-03-24 Ford Global Technologies, Llc System and method for powering start-stop and hybrid vehicle components and accessories
CN109552084A (zh) * 2018-12-30 2019-04-02 宁波中车新能源科技有限公司 一种混合动力电车启停***及其控制方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628222A1 (de) * 1996-07-15 1998-01-22 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Spannungsversorgung in einem Kraftfahrzeug
DE10100889B4 (de) * 2001-01-11 2013-11-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Realisierung eines Start/Stopp-Betriebes bei Fahrzeugen
JP4550363B2 (ja) * 2001-02-16 2010-09-22 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 自動車用電気システム
JP2003158830A (ja) 2001-11-19 2003-05-30 Denso Corp アイドルストップ式車両駆動装置
US7267090B2 (en) 2005-11-21 2007-09-11 Gm Global Technology Operations, Inc. Method of starting a hybrid vehicle
DE102009000222A1 (de) * 2009-01-14 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Bordnetz für ein Fahrzeug und Verfahren zum Einsparen von Energie
DE102009008255B4 (de) * 2009-02-10 2021-12-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Energiebordnetzes
DE102010001239A1 (de) 2010-01-27 2011-07-28 SB LiMotive Company Ltd., Kyonggi Batteriesystem für Kraftfahrzeuge mit Hochleistungsverbrauchern

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103332156A (zh) * 2013-07-18 2013-10-02 何朋 一种车辆安全开启***
CN103332156B (zh) * 2013-07-18 2015-04-08 何朋 一种车辆安全开启***
EP2840253A1 (de) * 2013-08-24 2015-02-25 MAN Truck & Bus AG Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes
DE102014203900A1 (de) * 2014-03-04 2015-09-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeugkonditionierung eines Kraftfahrzeugs vor dem Starten einer Brennkraftmaschine
DE102016006660A1 (de) 2016-06-01 2017-12-07 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor und mit zwei elektrischen, über einen Gleichspannungswandler gekoppelten Bordnetzen
DE102016006660B4 (de) 2016-06-01 2021-07-29 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor und mit zwei elektrischen, über einen Gleichspannungswandler gekoppelten Bordnetzen und Kraftfahrzeug mit einer Steuereinrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011083255B4 (de) 2024-04-04
CN103010041A (zh) 2013-04-03
FR2980651B1 (fr) 2017-12-15
FR2980651A1 (fr) 2013-03-29
CN103010041B (zh) 2017-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2441162B1 (de) Bordnetz für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines elektrischen verbrauchers
EP2460253B1 (de) Schaltungsanordnung für ein bordnetz
DE102005029081B4 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Bordnetzes
DE102013204894A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit wenigstens zwei Energiespeichern, Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugbordnetzes und Mittel zu dessen Implementierung
DE102011083255B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Zweispeicherbordnetzes
DE102008054885A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Energieversorgung eines Bordnetzes eines Fahrzeugs
DE102014208999A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Energiespeichers
EP3099523A1 (de) Bordnetz und verfahren zum betrieb eines bordnetzes
WO2015110405A1 (de) Bordnetz und verfahren zum betrieb eines bordnetzes
DE102009000046A1 (de) Bordnetz für ein Fahrzeug mit Start-Stopp-System
DE102010021403A1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes
EP2615297B1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugbordnetzes
EP3720733B1 (de) Verfahren zum steuern einer elektrischen anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs mit mehreren batterien sowie elektrische anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs
EP3067240B1 (de) Verfahren zur spannungsversorgung eines bordnetzes eines kraftfahrzeugs
WO2017202537A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit wenigstens zwei energiespeichern, verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugbordnetzes und mittel zu dessen implementierung
EP3095658A1 (de) Verfahren und steuervorrichtung zur rekuperation von energie in einem hybridfahrzeug
DE102012210008B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entladung eines elektrischen Netzes
DE102013206298A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Mehrspannungsbordnetzes eines Kraftfahrzeugs, Mehrspannungsbordnetz und Mittel zur Implementierung des Verfahrens
DE102013220643A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes, sowie Kraftfahrzeug-Bordnetz
WO2013182385A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit einer elektrischen maschine und wenigstens zwei energiespeichern mit unterschiedlichen ladespannungen sowie verfahren zum betreiben desselben
DE102013206299A1 (de) Mehrspannungsbordnetz für Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Mehrspannungsbordnetzes und Mittel zu dessen Implementierung
DE102010021402A1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Verbrauchers
WO2017220233A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit wenigstens zwei energiespeichern, verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugbordnetzes und mittel zu dessen implementierung
DE102018129592A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen elektrischer Energie in einem Fahrzeug
DE102008061956A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Regelung einer Generatorspannung in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Owner name: SEG AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

Representative=s name: DEHNS GERMANY, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

Representative=s name: DEHNS GERMANY PARTNERSCHAFT MBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division