DE102011082578A1 - Zahnradpumpe - Google Patents

Zahnradpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102011082578A1
DE102011082578A1 DE201110082578 DE102011082578A DE102011082578A1 DE 102011082578 A1 DE102011082578 A1 DE 102011082578A1 DE 201110082578 DE201110082578 DE 201110082578 DE 102011082578 A DE102011082578 A DE 102011082578A DE 102011082578 A1 DE102011082578 A1 DE 102011082578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear pump
gear
toothed ring
tooth
tooth heads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110082578
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Fuchs
Ralf Rainer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201110082578 priority Critical patent/DE102011082578A1/de
Publication of DE102011082578A1 publication Critical patent/DE102011082578A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/102Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C5/00Rotary-piston machines or pumps with the working-chamber walls at least partly resiliently deformable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/10Fluid working
    • F04C2210/1044Fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zahnradpumpe (1) zum Fördern eines Fluids, insbesondere zum Fördern von Kraftstoff in einem Hochdruckeinspritzsystem, welche ein drehbar gelagertes außenverzahntes Zahnrad (3) und einen innenverzahnten Zahnring (2) aufweist, welche exzentrisch zueinander gelagert sind, zusammen eine Verzahnung bilden und zur Erzeugung einer Förderwirkung in kämmendem Eingriff stehen, wobei der innenverzahnte Zahnring (2) eine Vielzahl von ersten Zahnköpfen (13) aufweist, welche elastisch deformierbar sind, und/oder wobei das außenverzahnte Zahnrad (3) eine Vielzahl von zweiten Zahnköpfen (14) aufweist, welche elastisch deformierbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zahnradpumpe zum Fördern eines Fluids, insbesondere zum Fördern von Kraftstoff in einem Hochdruckeinspritzsystem, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Innenzahnradpumpen, insbesondere sogenannte Gerotorpumpen, werden zur Förderung von Fluiden eingesetzt, beispielsweise zur Förderung von Kraftstoff in einem Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine.
  • Bei Gerotorpumpen sind der innenverzahnte Zahnring und das außenverzahnte Zahnrad exzentrisch zueinander gelagert. Die Zu- und Abströmung des zu fördernden Fluids erfolgt dabei über Strömungskanäle bzw. über sogenannte Zu- und Ablaufnieren, die im Stand der Technik grundsätzlich symmetrisch zu der Exzentrizität der Lagerstellen angeordnet sind.
  • Eine Innenzahnradpumpe zum Fördern von Kraftstoff in einer Brennkraftmaschine ist beispielsweise in DE 100 35 900 A1 beschrieben. Die dortige Innenzahnradpumpe weist einen innenverzahnten Zahnring und ein außenverzahntes Ritzel bzw. Zahnrad auf, das zum Erzeugen einer Pumpenwirkung mit dem innenverzahnten Zahnring zusammenwirkt.
  • Die aus dem außenverzahnten Zahnrad, das als Rotor wirkt, und dem innenverzahnten Zahnring (Ritzel) gebildete Verzahnung, die sogenannte Gerotor-Verzahnung, weist ein radiales Kopfspiel auf, durch welches eine Spaltströmung fließt, so dass eine Leckage zwischen Saug- und Druckseite auftritt. Dieses Kopfspiel ist jedoch erforderlich, um eine Lagerung von Rotor und Ritzel an den dafür vorgesehenen Lagerstellen zu ermöglichen.
  • Zur Verringerung der internen Leckageverluste zwischen der Saug- und der Druckseite ist es aus DE 297 03 656 U1 bekannt, die Zahnköpfe des Zahnrads und des Zahnrings in einem vorbestimmten Bereich aufeinander zu pressen.
  • Dieser mechanisch und hydraulisch unterstützte Mechanismus bringt jedoch einen deutlich erhöhten Verschleiß an den Zahnköpfen mit sich. Auch steigen durch die Anpresskräfte die mechanischen Reibungsverluste.
  • Daher ist es wünschenswert, eine Zahnradpumpe bereitzustellen, mittels welcher interne Leckageverluste vermieden werden können, ohne jedoch dabei den Verschleiß an den Zahnköpfen der Verzahnung zu erhöhen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird eine Zahnradpumpe zum Fördern eines Fluids, insbesondere zum Fördern von Kraftstoff in einem Hochdruckeinspritzsystem, bereitgestellt, welche ein drehbar gelagertes außenverzahntes Zahnrad und einen innenverzahnten Zahnring aufweist, welche exzentrisch zueinander gelagert sind, zusammen eine Verzahnung bilden und zur Erzeugung einer Förderwirkung in kämmendem Eingriff stehen, wobei der innenverzahnte Zahnring eine Vielzahl von ersten Zahnköpfen aufweist, welche elastisch deformierbar sind, und/oder wobei das außenverzahnte Zahnrad eine Vielzahl von zweiten Zahnköpfen aufweist, welche elastisch deformierbar sind. Dadurch, dass die Verzahnung der Gerotorpumpe spielfrei, d. h. ohne Kopfspiel, ausgeführt ist, und das außenverzahnte Zahnrad und/oder der innenverzahnte Zahnring im Bereich ihrer jeweiligen Zahnköpfe elastisch deformierbar sind, werden die internen Leckageverluste vermieden oder zumindest deutlich reduziert, ohne dass dabei das Risiko besteht, dass der Verschleiß an der Verzahnung erhöht wird. Durch die erfindungsgemäße Konfiguration wird eine kostengünstige Lösung für eine Zahnradpumpe geschaffen, die auch für höhere Drücke ausgelegt ist, und welche auch bei zu fördernden Fluiden mit nur geringen Viskositäten eine hohe Effizienz in der Förderleistung erzielt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind ein saugseitiger Zulaufkanal und ein druckseitiger Ablaufkanal im Wesentlichen symmetrisch zu der Exzentrizität angeordnet.
  • Vorzugsweise ist darüber hinaus die Verzahnung zwischen dem innenverzahnten Zahnring und dem außenverzahnten Zahnrad im Wesentlichen spielfrei ausgebildet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist jeder erste Zahnkopf von der Vielzahl von ersten Zahnköpfen mit einer ersten Ausnehmung versehen. Durch die ersten Ausnehmungen in den ersten Zahnköpfen wird der Zahnring auf einfache Art und Weise elastisch deformierbar gemacht.
  • Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die ersten Ausnehmungen jeweils im Wesentlichen in der Mitte eines jeweiligen ersten Zahnkopfs angeordnet.
  • Vorzugsweise ist jeder von der Vielzahl von zweiten Zahnköpfen mit einer zweiten Ausnehmung versehen. Durch die zweiten Ausnehmungen in den zweiten Zahnköpfen wird das Zahnrad auf einfache Art und Weise elastisch deformierbar gemacht.
  • Besonders bevorzugt ist es darüber hinaus, wenn die zweiten Ausnehmungen jeweils im Wesentlichen in der Mitte eines jeweiligen zweiten Zahnkopfs angeordnet sind.
  • Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Zahnradpumpe eine Innenzahnradpumpe, bei welcher der Zahnring als Rotor wirkt.
  • Besonders bevorzugt ist es auch, wenn die ersten und zweiten Ausnehmungen durch einen Urformprozess, insbesondere mittels eines Sinter- oder Spritzgussverfahrens, hergestellt sind. Hierbei entstehen keine Zusatzkosten in der Herstellung und darüber hinaus kann Material eingespart werden, was die Produktionskosten senkt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Zahnradpumpe an eine Hochdruckpumpe eines Hochdruckeinspritzsystems anbaubar.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Nachfolgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 einen Schnitt durch eine elektrische Zahnradpumpe gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 eine schematische Darstellung der Anordnung des Zulaufkanals und des Ablaufkanals der in 1 dargestellten elektrischen Zahnradpumpe gemäß dem Stand der Technik;
  • 3 eine schematische Darstellung eines innenverzahnten Zahnrings gemäß einer Ausführungsform; und
  • 4 eine schematische Darstellung eines außenverzahnten Zahnrads gemäß einer Ausführungsform.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer elektrischen Zahnradpumpe 1 gemäß dem Stand der Technik. Die Zahnradpumpe 1 umfasst ein Zahnradpaar bzw. eine Verzahnung, welche aus einem innenverzahnten Zahnring 2, der als Rotor wirkt, und einem außenverzahnten Zahnrad 3 bzw. Ritzel besteht. Der Zahnring 2 weist eine Vielzahl von ersten Zahnköpfen 13 (neun erste Zahnköpfe 13 in der Ausführungsform) und das Zahnrad 3 weist eine Vielzahl von zweiten Zahnköpfen 14 (acht zweite Zahnköpfe 14 in der Ausführungsform) auf.
  • Das außenverzahnte Zahnrad 3 ist exzentrisch zum innenverzahnten Zahnring 2 drehbar auf einem Lagerzapfen 4 angeordnet. Wird das außenverzahnte Zahnrad 3 in eine Drehbewegung versetzt, so kämmt die Außenverzahnung des außenverzahnten Zahnrads 3 in der Innenverzahnung des innenverzahnten Zahnrings 2 und erzeugt einen Fördervolumenstrom des Fluids, in welchem die Verzahnung läuft. Die Drehrichtung des als Rotor wirkenden innenverzahnten Zahnrings 2 ist durch den mit dem Bezugszeichen 5 gekennzeichneten Pfeil angedeutet, hier also entgegen dem Uhrzeigersinn. Der innenverzahnte Zahnring 2 und das außenverzahnte Zahnrad 3 sind gleitgelagert und weisen ein jeweiliges Lagerspiel auf. Darüber hinaus sind zwischen dem Zahnring 2 und dem Zahnrad 3 eine Vielzahl von Förderräumen 10 ausgebildet.
  • Weiterhin ist das Zahnradpaar aus dem innenverzahnten Zahnring 2 und dem außenverzahnten Zahnrad 3 in einem Gehäuse (hier nicht dargestellt) angeordnet. Außerdem sind der innenverzahnte Zahnring 2 und das außenverzahnte Zahnrad 3, wie oben bereits erwähnt, exzentrisch zueinander gelagert, wobei die Exzentrizität durch das Bezugszeichen 6 gekennzeichnet ist.
  • Die elektrische Zahnradpumpe 1 weist darüber hinaus einen saugseitigen Zulaufkanal 7 zum Einleiten des Fluids in das Innere der Zahnradpumpe 1 und einen druckseitigen Ablaufkanal 8 zum Ableiten des zu fördernden Fluids aus der Zahnradpumpe 1 heraus, wie durch die gestrichelten Linien angedeutet ist, auf. Der Zulaufkanal 7 und der Ablaufkanal 8 sind hier um 180° zueinander versetzt angeordnet und sind als Zulaufniere bzw. Ablaufniere ausgebildet (siehe 2). Der Zulaufkanal 7 und der Ablaufkanal 8 sind in dem hier nicht dargestellten Gehäuse oder dem Deckel der Zahnradpumpe 1 ausgebildet, deren Länge sich aufgrund einer internen Abdichtung zwischen Saug- und Dichtseite jeweilig über einen Winkel von etwas unterhalb 180° erstreckt. Der Zulaufkanal 7 befindet sich dabei in einem ersten Winkelbereich 9, in welchem sich die Förderräume 10 bei Drehung des Zahnrings 2 und des Zahnrads 3 in der Drehrichtung 5 entgegen dem Uhrzeigersinn vergrößern. Der Ablaufkanal 8 befindet sich dagegen in einem zweiten Winkelbereich 11, in welchem sich die Förderräume 10 bei Drehung des Zahnrings 2 und des Zahnrads 3 in der Drehrichtung 5 verkleinern.
  • Um interne Leckageverluste zwischen Saug- und Druckseite der Zahnradpumpe 1 zu verringern, können die ersten Zahnköpfe 13 und die zweiten Zahnköpfe 14 in dem durch das Bezugszeichen 15 gekennzeichneten Bereich mittels eines hier nicht dargestellten mechanischen und hydraulischen Mechanismus aufeinander gepresst werden, was jedoch, wie bereits erwähnt, einen deutlich erhöhten Verschleiß an den ersten und zweiten Zahnköpfen 13, 14 verursacht.
  • 2 ist eine schematische Darstellung der Anordnung des Zulaufkanals 7 und des Ablaufkanals 8 der in 1 dargestellten elektrischen Zahnradpumpe 1 gemäß dem Stand der Technik. Der Zulaufkanal 7 und der Ablaufkanal 8 sind jeweils als Ablaufniere ausgebildet und weisen jeweilig eine Länge über einen Winkelbereich von weniger als 180° auf, so dass ein Dichtbereich 12 zwischen der Saugseite und der Druckseite der elektrischen Zahnradpumpe 1 bzw. zwischen dem Zulaufkanal 7 und dem Ablaufkanal 8 entsteht. Der Dichtbereich 12 umfasst dabei einen ersten Teilbereich 16, welcher dem ersten Winkel α1 entspricht, welcher auf der Seite angeordnet ist, auf welcher sich die Förderräume 10 bei der Drehung des Zahnrads 3 und des Zahnrings 2 vergrößern, und einen zweiten Teilbereich 17, welcher dem zweiten Winkel α2 entspricht, welcher auf der Seite angeordnet ist, auf welcher sich die Förderräume 10 bei der Drehung des Zahnrads 3 und des Zahnrings 2 verkleinern.
  • 3 ist eine schematische Darstellung eines innenverzahnten Zahnrings 2 gemäß einer Ausführungsform. Wie hier erkennbar ist, weist der innenverzahnte Zahnring 2 neun erste Zahnköpfe 13 auf, welche die erste Verzahnungsgeometrie 18 ausbilden. In jedem der ersten Zahnköpfe 13 ist jeweils mittig eine erste Ausnehmung 19 ausgebildet, um den innenverzahnten Zahnring 2 im Bereich der ersten Zahnköpfe 13 elastisch deformierbar zu machen.
  • 4 ist eine schematische Darstellung eines außenverzahnten Zahnrads 3 gemäß einer Ausführungsform. Das außenverzahnte Zahnrad 3 weist in dieser Ausführungsform acht zweite Zahnköpfe 14 auf, welche die zweite Verzahnungsgeometrie 20 ausbilden. In jedem der zweiten Zahnköpfe 14 ist jeweils mittig eine zweite Ausnehmung 21 ausgebildet, um das außenverzahnte Zahnrad 3 im Bereich der zweiten Zahnköpfe 14 elastisch deformierbar zu machen.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Konfiguration kann eine kostengünstige elektrische Zahnradpumpe 1 bereitgestellt werden, bei welcher interne Leckageverluste zwischen Saug- und Druckseite auf einfache Weise effektiv vermieden bzw. reduziert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10035900 A1 [0004]
    • DE 29703656 U1 [0006]

Claims (10)

  1. Zahnradpumpe (1) zum Fördern eines Fluids, insbesondere zum Fördern von Kraftstoff in einem Hochdruckeinspritzsystem, welche ein drehbar gelagertes außenverzahntes Zahnrad (3) und einen innenverzahnten Zahnring (2) aufweist, welche exzentrisch zueinander gelagert sind, zusammen eine Verzahnung bilden und zur Erzeugung einer Förderwirkung in kämmendem Eingriff stehen, dadurch gekennzeichnet, dass der innenverzahnte Zahnring (2) eine Vielzahl von ersten Zahnköpfen (13) aufweist, welche elastisch deformierbar sind, und/oder das außenverzahnte Zahnrad (3) eine Vielzahl von zweiten Zahnköpfen (14) aufweist, welche elastisch deformierbar sind.
  2. Zahnradpumpe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein saugseitiger Zulaufkanal und ein druckseitiger Ablaufkanal im Wesentlichen symmetrisch zu der Exzentrizität angeordnet sind.
  3. Zahnradpumpe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung zwischen dem innenverzahnten Zahnring (2) und dem außenverzahnten Zahnrad (3) im Wesentlichen spielfrei ausgebildet ist.
  4. Zahnradpumpe (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder erste Zahnkopf (13) von der Vielzahl von ersten Zahnköpfen (13) mit einer ersten Ausnehmung (19) versehen ist.
  5. Zahnradpumpe (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Ausnehmungen (19) jeweils im Wesentlichen in der Mitte eines jeweiligen ersten Zahnkopfs (13) angeordnet sind.
  6. Zahnradpumpe (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder von der Vielzahl von zweiten Zahnköpfen (14) mit einer zweiten Ausnehmung (21) versehen ist.
  7. Zahnradpumpe (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Ausnehmungen (21) jeweils im Wesentlichen in der Mitte eines jeweiligen zweiten Zahnkopfs (14) angeordnet sind.
  8. Zahnradpumpe (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnradpumpe (1) eine Innenzahnradpumpe ist, bei welcher der Zahnring (2) als Rotor wirkt.
  9. Zahnradpumpe (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Ausnehmungen (13) und die zweiten Ausnehmungen (14) durch einen Urformprozess, insbesondere mittels eines Sinter- oder Spritzgussverfahrens, hergestellt sind.
  10. Zahnradpumpe (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnradpumpe (1) an eine Hochdruckpumpe eines Hochdruckeinspritzsystems anbaubar ist.
DE201110082578 2011-09-13 2011-09-13 Zahnradpumpe Withdrawn DE102011082578A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110082578 DE102011082578A1 (de) 2011-09-13 2011-09-13 Zahnradpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110082578 DE102011082578A1 (de) 2011-09-13 2011-09-13 Zahnradpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011082578A1 true DE102011082578A1 (de) 2013-03-14

Family

ID=47739960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110082578 Withdrawn DE102011082578A1 (de) 2011-09-13 2011-09-13 Zahnradpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011082578A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016136008A (ja) * 2015-01-23 2016-07-28 株式会社デンソー 燃料ポンプ及びその製造方法
WO2018149551A1 (en) * 2017-02-15 2018-08-23 Magpumps Limited Pump and method
DE102022130861A1 (de) 2022-11-22 2024-05-23 Klaus Stühmeier Fördereinrichtung für flüssiges oder gasförmiges Medium

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29703656U1 (de) 1996-12-12 1997-05-15 Eckerle Otto Füllstücklose Innenzahnradpumpe
DE10035900A1 (de) 2000-07-21 2002-01-31 Bosch Gmbh Robert Innenzahnradpumpe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29703656U1 (de) 1996-12-12 1997-05-15 Eckerle Otto Füllstücklose Innenzahnradpumpe
DE10035900A1 (de) 2000-07-21 2002-01-31 Bosch Gmbh Robert Innenzahnradpumpe

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016136008A (ja) * 2015-01-23 2016-07-28 株式会社デンソー 燃料ポンプ及びその製造方法
WO2016117316A1 (ja) * 2015-01-23 2016-07-28 株式会社デンソー 燃料ポンプ及びその製造方法
WO2018149551A1 (en) * 2017-02-15 2018-08-23 Magpumps Limited Pump and method
CN110312869A (zh) * 2017-02-15 2019-10-08 玛格泵业有限公司 泵和方法
CN110312869B (zh) * 2017-02-15 2022-04-19 玛格泵业有限公司 泵和方法
US20220349402A1 (en) * 2017-02-15 2022-11-03 Magpumps Limited Pump and method
DE102022130861A1 (de) 2022-11-22 2024-05-23 Klaus Stühmeier Fördereinrichtung für flüssiges oder gasförmiges Medium

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011107157B4 (de) Zahnringpumpe
DE2554105A1 (de) Zahnradmaschine (pumpe oder motor)
DE2242269A1 (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE10334954A1 (de) Hydropumpe
EP3384159B1 (de) Aussenzahnradpumpe
DE202011052114U1 (de) Innenzahnradpumpe
DE102011082578A1 (de) Zahnradpumpe
DE3912965A1 (de) Aggregat zum foerdern von kraftstoff
WO2013045152A2 (de) Innenzahnradpumpe
DE102012206699A1 (de) Zahnradmaschine mit wannenartiger Vertiefung an der Außenoberfläche des Gehäuses
DE102011075415A1 (de) Zahnpumpe
DE1284156B (de) Zahnradpumpe zur Speisung von Brennkraftmaschinen mit Brennstoff
DE1266134B (de) Zahnradpumpe
DE102011000533A1 (de) Verstellbare Verdrängerpumpe
DE102016207093B4 (de) Zahnradfluidmaschine
DE102008054474A1 (de) Innenzahnradpumpe mit optimiertem Geräuschverhalten
DE102012207079A1 (de) Zahnradmaschine mit elastisch nachgiebigem Wandabschnitt
DE102011078064A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE102013202917A1 (de) Zahnradmaschine mit erhöhter Partikelrobustheit
DE102008019925A1 (de) Hydraulische Zahnradmaschine und Verfahren zum Abdichten einer hydraulischen Zahnradmaschine
WO2011128218A2 (de) Zahnradpumpe
WO2008135433A1 (de) Kraftstoffpumpe für ein einspritzsystem einer brennkraftmaschine
EP0469135B1 (de) Zahnradpumpe oder -motor
EP2734733B1 (de) Zahnradpumpe und verfahren zum betreiben einer zahnradpumpe
DE102006036439A1 (de) Förderaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination