DE102011082434A1 - Stößel - Google Patents

Stößel Download PDF

Info

Publication number
DE102011082434A1
DE102011082434A1 DE102011082434A DE102011082434A DE102011082434A1 DE 102011082434 A1 DE102011082434 A1 DE 102011082434A1 DE 102011082434 A DE102011082434 A DE 102011082434A DE 102011082434 A DE102011082434 A DE 102011082434A DE 102011082434 A1 DE102011082434 A1 DE 102011082434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
shell
shell segment
ring
tappet according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011082434A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dorn
Norbert Geyer
Marco Junker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102011082434A priority Critical patent/DE102011082434A1/de
Priority to EP12173506.2A priority patent/EP2568171B1/de
Priority to PL12173506T priority patent/PL2568171T3/pl
Publication of DE102011082434A1 publication Critical patent/DE102011082434A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0408Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0426Arrangements for pressing the pistons against the actuated cam; Arrangements for connecting the pistons to the actuated cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0439Supporting or guiding means for the pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/042Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/045Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being eccentrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein Stößel (1) für eine Kraftstoffhochdruckpumpe, mit einem Gehäuse (2), das im Bereich seiner antriebsseitigen Stirn (3) eine Rolle (4) für einen Anlauf eines periodischen Huberzeugers aufnimmt, wobei das Gehäuse (2) axial unterhalb der Rolle (4) von einem mit dessen Innenmantel (5) verbundenen Brückenstück (6) durchragt ist, dessen einer abtriebsseitigen Stirn (7) des Gehäuses (2) zugewandte Unterseite (8) zumindest mittelbar als Anlage für ein Stößelfolgeteil dient, wobei eine Oberseite (9) des Brückenstücks (6) eine schalenartige Einformung (10) aufweist, in der ein aus einem Ring (11) abgetrenntes, bewegliches Schalensegment (12) sitzt, auf dessen Innenbahn (13) die Rolle (4) gleitgelagert ist und wobei am Innenmantel (5) des Gehäuses (2) wenigstens eine Axialführungssäule (14) angeordnet ist, an welcher das Schalensegment (12) über eine respektive Eckaussparung (15) an einer Trennstirn (16) ausdrehgesichert angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stößel, insbesondere für eine Kraftstoffhochdruckpumpe, mit einem Gehäuse, das im Bereich seiner antriebsseitigen Stirn eine Rolle für einen Anlauf eines periodischen Huberzeugers aufnimmt, wobei das Gehäuse axial unterhalb der Rolle von einem mit dessen Innenmantel verbundenen Brückenstück durchragt ist, dessen einer abtriebsseitigen Stirn des Gehäuses zugewandte Unterseite zumindest mittelbar als Anlage für ein Stößelfolgeteil dient, wobei eine Oberseite des Brückenstücks eine schalenartige Einformung aufweist, in der ein aus einem Ring abgetrenntes, bewegliches Schalensegment sitzt, auf dessen Innenbahn die Rolle gleitgelagert ist und wobei das Schalensegment ausdrehgesichert in der Einformung verläuft.
  • Ein derartiger Stößel ist aus der DE 10 2009 056 303 A1 vorbekannt. Dessen Schalensegment erfährt in der Einformung des Brückenstücks eine Ausdrehsicherung durch am Brückenstück angestemmte Nasen. Klar ist, dass unter entsprechender Belastung das Schalensegment den Widerstand der Nasen durchbrechen und sich somit aus der Einformung drehen kann. Weiterhin hat ein „ungünstiger” Rissverlauf beim Cracken, da nicht 100%ig vorhersehbar, Einfluss auf die Führungs- und Haltefähigkeit.
  • Aufgabe ist es daher, einen Stößel der vorgenannten Gattung zu schaffen, bei dem die aufgezeigten Nachteile beseitigt sind. Insbesondere soll dessen Schalensegment gut ausdrehgesichert in der Einformung verlaufen und sich sicher und kostengünstig montieren lassen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass am Innenmantel des Gehäuses wenigstens eine Axialführungssäule angeordnet ist, an welcher das Schalensegment über eine respektive Eckaussparung an einer Trennstirn ausdrehgesichert angeordnet ist. Besonders bevorzugt ist es hierbei, dass am Innenmantel des Gehäuses vier Axialführungssäulen verteilt sind, an denen das Schalensegment über Eckaussparungen an dessen beiden Trennstirnen ausdrehgesichert angeordnet ist.
  • Somit ist ein Stößel ohne die eingangs genannten Nachteile geschaffen. Das Schalensegment lässt sich „zielgenau” und sicher montieren und erfährt zudem an den Axialführungssäulen eine hervorragende Ausdrehsicherung, bei gleichzeitig geringer gewünschter Beweglichkeit. Ggf. kommen auch weniger als vier Säulen infrage, so bspw. zwei sich diametral gegenüberliegende oder lediglich eine.
  • Der Stößel, auch Rollenstößel genannt, soll insbesondere bei Hochdruckpumpen zur Kraftstoffförderung von qualitätsgeregelten Brennkraftmaschinen Anwendung finden (Kraftstoffschmierung). Denkbar und vorgesehen ist jedoch auch ein Einsatz bei quantitätsgeregelten Brennkraftmaschinen oder als klassischer, nockenfolgender Stößel in einem Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine. Als Huberzeuger dienen ein Nocken, ein Exzenter oder eine Gruppe hiervon.
  • Die vorgenannte, wenigstens eine Axialführungssäule soll in Fortbildung der Erfindung einteilig vom Innenmantel des Gehäuses abstehen und im Querschnitt eine dreieckähnlich zulaufende Geometrie haben. Somit kann diese Säule beim bevorzugt spanlosen Herstellprozess des Gehäuses einfach mit ausgeformt werden. Denkbar ist es jedoch auch, diese als separates Teil vorzusehen und nachträglich, bspw. durch Schweißen oder Fügen, mit dem Hemd des Gehäuses zu verbinden.
  • Die in einem weiteren Unteranspruch vorgeschlagene deutliche Fase im Kantenbereich des Schalensegments von dessen Axialstirnsegment zur Innenbahn sorgt für einen von Auswürfen etc. freien Innenbahnbereich. Diese Auswürfe können beim Crackprozess, also beim stumpfen Abtrennen der Schalensegmente aus einem fertigen oder halbfertigen Ring wie bspw. einem Wälzlagerring, der fertig bearbeitet sein kann, entstehen. Es sind jedoch auch andere Trennverfahren wie Sägen oder Schleifen (Trennschleifen) denkbar und vorgesehen.
  • In Konkretisierung der Erfindung soll das Brückenstück einteiliger Bestandteil des Gehäuses sein. Somit werden nachträgliche Montagekosten minimiert, bei welcher Montage auch eine negative maßliche Beeinflussung des Stößels auftreten kann.
  • Bei dem vorgenannten Cracken können bspw. zwei bis vier Elemente aus einem Ring gewonnen werden. Hierbei wird stirnseitig des Rings ein entsprechend stumpfes Werkzeug mit Axialkraft appliziert, wobei es hilfreich ist, hierbei eine Kerbe, wie anspruchsgemäß aufgeführt, im Abschnitt einer Axialstirn des Rings anzuordnen. Die Kerbe kann als entsprechende Einformung oder als Laserkerbe oder andere gezielte Materialschwächung vorliegen. Trotz eines nicht 100%-ig vorhersagbaren Rissverlaufs an den Trennstirnen beeinflusst dieser nicht die Führung und Ausdrehsicherung des gewonnenen Schalensegments im Stößel negativ.
  • Zur Zeichnung:
  • 1 zeigt eine räumliche Ansicht auf einen als Pumpenstößel ausgebildeten Stößel;
  • 2 einen Längsschnitt durch den Stößel;
  • 3 einen Wälzlagerring als Ring, aus welchem die Schalensegmente gewonnen werden und
  • 4 als Einzelheit ein Schalensegment.
  • Dargestellt ist ein Stößel 1 für eine Kraftstoffhochdruckpumpe. Dieser hat ein zylindrisches Gehäuse 2, welches im Bereich seiner antriebsseitigen Stirn 3 eine Rolle 4 für einen Anlauf eines Ein- oder Mehrfachnockens aufnimmt.
  • Axial unterhalb der Rolle 4 ist das Gehäuse 2 von einem Brückenstück 6 durchragt, das einteilig von dessen Innenmantel 5 ausgeht. Eine einer abtriebsseitigen Stirn 7 des Gehäuses 2 zugewandte Unterseite 8 des Brückenstücks 6 dient als Anlage für ein Stößelfolgeteil (hier Pumpenkolben).
  • Eine Oberseite 9 des Brückenstücks 6 weist eine schalenartige Einformung 10 auf, die aus 2 ersichtlich ist. In dieser sitzt ein aus einem Ring 11 abgetrenntes, darin geringfügig beweglich gehaltenes Schalensegment 12, auf dessen Innenbahn 13 die Rolle 4 gleitgelagert verläuft. Eine Schmierung dieser Lagerung erfolgt durch Kraftstoff, wobei auch eine separate Ölschmierung denkbar ist.
  • Zu erkennen ist, dass das Schalensegment 12 ausdrehgesichert in der Einformung 10 verläuft. Hierfür gehen vom Innenmantel 5 des Gehäuses 2 vier Axialführungssäulen 14 einteilig aus, an denen das Schalensegment 12 über Eckaussparungen 15 (s. a. 4) an dessen beiden Trennstirnen 16 ausdrehgesichert angeordnet ist. Die Eckaussparungen 15 sind teilkomplementär zur Außenkontur der Axialführungssäulen 14.
  • Wie aus den 1, 3 zu entnehmen ist, weist ein Kantenbereich 17 des Schalensegments 12 von dessen jeweiligem Axialstirnsegment 18 zur Innenbahn 13 eine deutliche Fase 19 auf. Darunter ist eine Fase zu verstehen, die größer als eine Norm- oder Minimalfase für einen derartigen Übergangsbereich ist.
  • Jedes Schalensegment 12 wird durch Cracken aus einem Ring 11 gewonnen (s. a. 3, 4). Der Ring 11 hat hiernach drei 3 Trennstirnbereiche 20. An beiden Axialstirnen 21 des Rings 11 ist je Trennstirnbereich 20 eine von dessen Außenmantel 22 ausgehende halbkreisförmige Ausnehmung 23 zur Darstellung von jeweils zwei der Eckaussparungen 15 appliziert. In jede Ausnehmung 23 mündet eine an der Axialstirn 21 verlaufende Kerbe 24.
  • Zum Abtrennen (Cracken) der Schalensegmente 12, also zur Risserzeugung, wird ein entsprechend stumpfes Werkzeug axial auf die Kerbe 24 gebracht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stößel
    2
    Gehäuse
    3
    antriebsseitige Stirn
    4
    Rolle
    5
    Innenmantel
    6
    Brückenstück
    7
    abtriebsseitige Stirn
    8
    Unterseite
    9
    Oberseite
    10
    Einformung
    11
    Ring
    12
    Schalensegment
    13
    Innenbahn
    14
    Axialführungssäule
    15
    Eckaussparung
    16
    Trennstirn
    17
    Kantenbereich
    18
    Axialstirnsegment
    19
    Fase
    20
    Trennstirnbereich
    21
    Axialstirn
    22
    Außenmantel
    23
    Ausnehmung
    24
    Kerbe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009056303 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Stößel (1), insbesondere für eine Kraftstoffhochdruckpumpe, mit einem Gehäuse (2), das im Bereich seiner antriebsseitigen Stirn (3) eine Rolle (4) für einen Anlauf eines periodischen Huberzeugers aufnimmt, wobei das Gehäuse (2) axial unterhalb der Rolle (4) von einem mit dessen Innenmantel (5) verbundenen Brückenstück (6) durchragt ist, dessen einer abtriebsseitigen Stirn (7) des Gehäuses (2) zugewandte Unterseite (8) zumindest mittelbar als Anlage für ein Stößelfolgeteil dient, wobei eine Oberseite (9) des Brückenstücks (6) eine schalenartige Einformung (10) aufweist, in der ein aus einem Ring (11) abgetrenntes, bewegliches Schalensegment (12) sitzt, auf dessen Innenbahn (13) die Rolle (4) gleitgelagert ist und wobei das Schalensegment (12) ausdrehgesichert in der Einformung (10) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass am Innenmantel (5) des Gehäuses (2) wenigstens eine Axialführungssäule (14) angeordnet ist, an welcher das Schalensegment (12) über eine respektive Eckaussparung (15) an einer Trennstirn (16) ausdrehgesichert angeordnet ist.
  2. Stößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Innenmantel (5) des Gehäuses (2) genau vier Axialführungssäulen (14) verteilt sind, an denen das Schalensegment (12) über respektive Eckaussparungen (15) an dessen beiden Trennstirnen (16) ausdrehgesichert angeordnet ist.
  3. Stößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Eckaussparung (15) wenigstens teilkomplementär oder im Wesentlichen komplementär zu ihrer Axialführungssäule (14) ist.
  4. Stößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kantenbereich (17) des Schalensegments (12) von dessen jeweiligem Axialstirnsegment (18) zumindest zur Innenbahn (13) mit einer deutlichen Fase (19) versehen ist.
  5. Stößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Axialführungssäule (14) einteilig mit dem Innenmantel (5) des Gehäuses (2) verbunden ist sowie im Querschnitt spitz in Richtung auf eine Axiallinie des Stößel (1) zuläuft.
  6. Stößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Brückenstück (6) einteilig mit dem Gehäuse (2) verbunden ist.
  7. Stößel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalensegment (18) eine Halb-, Drittel oder Viertelschale ist sowie aus einem Wälzlagerring oder einem ähnlichen Bauteil als Ring (11) und durch ein Trennverfahren wie Cracken, Sägen, Erodieren oder Fräsen aus diesem gewonnen ist.
  8. Stößel nach Anspruch 7, sofern auf Anspruch 2 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass, je Trennstirnbereich (20), an wenigstens einer Axialstirn (21) des Rings (11) eine von dessen Außenmantel (22) ausgehende halbkreisförmige Ausnehmung (23) zur Darstellung von jeweils zwei der Eckaussparungen (15) appliziert ist, wobei jede Ausnehmung (23) von einer Kerbe (24) an der Axialstirn (21) geschnitten ist, die radial zu einer Axiallinie des Standardwälzlagerings als Ring (11) ausgerichtet ist.
  9. Stößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) als Stahlblech- bzw. Fließpressteil vorliegt.
DE102011082434A 2011-09-09 2011-09-09 Stößel Withdrawn DE102011082434A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011082434A DE102011082434A1 (de) 2011-09-09 2011-09-09 Stößel
EP12173506.2A EP2568171B1 (de) 2011-09-09 2012-06-26 Stößel
PL12173506T PL2568171T3 (pl) 2011-09-09 2012-06-26 Popychacz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011082434A DE102011082434A1 (de) 2011-09-09 2011-09-09 Stößel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011082434A1 true DE102011082434A1 (de) 2013-03-14

Family

ID=46419923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011082434A Withdrawn DE102011082434A1 (de) 2011-09-09 2011-09-09 Stößel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2568171B1 (de)
DE (1) DE102011082434A1 (de)
PL (1) PL2568171T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015223571A1 (de) * 2015-11-27 2017-06-01 Continental Automotive Gmbh Rollenstößel sowie Kraftstoffhochdruckpumpe
CN113898585A (zh) * 2021-10-26 2022-01-07 浙江象睿机电设备有限公司 一种空气压缩机的能耗智能控制装置
CN114320728A (zh) * 2020-09-28 2022-04-12 大同金属工业株式会社 径向活塞设备的轴承装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3173590B1 (de) * 2015-11-24 2018-06-20 Aktiebolaget SKF Nockenfolgerrollenvorrichtung mit unterlegscheibe
JP7068410B2 (ja) * 2020-09-28 2022-05-16 大同メタル工業株式会社 ラジアルピストン機械の軸受装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056305A1 (de) * 2009-11-30 2011-06-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rollenstößel
DE102009056304A1 (de) * 2009-11-30 2011-06-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rollenstößel
DE102009056303A1 (de) 2009-11-30 2011-06-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rollenstößel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7793583B2 (en) * 2006-12-06 2010-09-14 Schaeffler Kg Mechanical tappet in particular for a fuel pump of an internal combustion engine
DE102009056306A1 (de) * 2009-11-30 2011-06-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rollenstößel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056305A1 (de) * 2009-11-30 2011-06-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rollenstößel
DE102009056304A1 (de) * 2009-11-30 2011-06-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rollenstößel
DE102009056303A1 (de) 2009-11-30 2011-06-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rollenstößel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015223571A1 (de) * 2015-11-27 2017-06-01 Continental Automotive Gmbh Rollenstößel sowie Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102015223571B4 (de) 2015-11-27 2021-07-22 Vitesco Technologies GmbH Rollenstößel sowie Kraftstoffhochdruckpumpe
CN114320728A (zh) * 2020-09-28 2022-04-12 大同金属工业株式会社 径向活塞设备的轴承装置
CN114320728B (zh) * 2020-09-28 2024-04-16 大同金属工业株式会社 径向活塞设备的轴承装置
CN113898585A (zh) * 2021-10-26 2022-01-07 浙江象睿机电设备有限公司 一种空气压缩机的能耗智能控制装置
CN113898585B (zh) * 2021-10-26 2023-08-04 浙江象睿机电设备有限公司 一种空气压缩机的能耗智能控制装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2568171A2 (de) 2013-03-13
EP2568171A3 (de) 2016-07-20
PL2568171T3 (pl) 2019-11-29
EP2568171B1 (de) 2019-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009056306A1 (de) Rollenstößel
EP2568171B1 (de) Stößel
DE102012223413A1 (de) Rollenstößel für eine Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, und Pumpe mit Rollenstößel
DE102014015946A1 (de) Kühlkanalabdeckung sowie mit einer Kühlkanalabdeckung versehener Kolben
DE102012202566A1 (de) Rollenstößel
DE102009056303A1 (de) Rollenstößel
DE102014223795A1 (de) Pumpe, insbesondere eine Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102015210815A1 (de) Rollenstößel für eine Kolbenpumpe, Kolbenpumpe
DE102012221604A1 (de) Rollenstößel für eine Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, und Pumpe mit Rollenstößel
DE102010019982A1 (de) Rollenstößel
DE102013201335A1 (de) Stößel
EP2634385B1 (de) Verstellbare Nockenwelle
DE102013205908A1 (de) Minuten-Kolbenring mit einer Rille
DE102012203570A1 (de) Gegossener Leichtmetallkolben, insbesondere ein Aluminiumkolben
DE102018120265A1 (de) Stößel für eine Kraftstoffpumpe oder für einen Ventiltrieb
DE102010026362A1 (de) Rollenstößel
DE102012107868A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Hydraulikflüssigkeitsstroms sowie Verbrennungsmotor
DE102017124698B4 (de) Kolben und Kolbenring mit reduziertem Blow-By
DE102012207088A1 (de) Stößel
EP3175107A1 (de) Steckpumpe mit integrierter transportsicherung
DE102014207176A1 (de) Rollenstößel
DE102017108271A1 (de) Kolben
DE2031259A1 (de) Elektrischer Anlasser
DE102011085242A1 (de) Rollenstößel
DE102016204064A1 (de) Stößelbaugruppe einer Hochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination