DE102011082342A1 - Anordnung zur Stromverteilung mit zwei miteinander verbundenen Schaltern, insbesondere Leistungsschaltern für Niederspannungen - Google Patents

Anordnung zur Stromverteilung mit zwei miteinander verbundenen Schaltern, insbesondere Leistungsschaltern für Niederspannungen Download PDF

Info

Publication number
DE102011082342A1
DE102011082342A1 DE201110082342 DE102011082342A DE102011082342A1 DE 102011082342 A1 DE102011082342 A1 DE 102011082342A1 DE 201110082342 DE201110082342 DE 201110082342 DE 102011082342 A DE102011082342 A DE 102011082342A DE 102011082342 A1 DE102011082342 A1 DE 102011082342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
switches
downstream
logic unit
zle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110082342
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Anheuser Michael
Wolfgang Erven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201110082342 priority Critical patent/DE102011082342A1/de
Publication of DE102011082342A1 publication Critical patent/DE102011082342A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/0007Details of emergency protective circuit arrangements concerning the detecting means
    • H02H1/0015Using arc detectors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/26Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured
    • H02H7/30Staggered disconnection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current

Landscapes

  • Keying Circuit Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Stromverteilung mit mehren miteinander verbundenen Schaltern (2, 2a), insbesondere Leistungsschaltern für Niederspannungen, von denen ein Schalter (2b) als Einspeiseschalter vorgeordnet ist, mit einer den Schaltern (2, 2b) jeweils zugeordneten Erfassungseinrichtung, die den fließenden Strom und die an diesem Schalter (2, 2b) abfallende Spannung erfasst, und mit einer zentralen Logikeinheit (ZLE), die anhand eines vorgegebenen Auslösekriteriums eine Unterbrechung des Stroms bei einem Kurzschluss auslöst. Um einen Selektivschutz mit geringerem technischen Aufwand zu erzielen, wird vorgeschlagen, dass der nachgeordnete Schalter (2) kommunikationsmäßig mit der zentralen Logikeinheit (ZLE) des vorgeordneten Schalters (2b) verbunden ist, dass die nachgeordneten Schalter (2, 2a) den erfassten Strom und die Spannung jeweils an die zentrale Logikeinheit (ZLE) übermitteln, dass die Bewertung mittels eines in der zentralen Logikeinheit (ZLE) ablaufenden Algorithmus erfolgt, der jeweils das Auftreten eines Schaltlichtbogens erkennt und dass bei erkanntem Schaltlichtbogen die Unterbrechung des nachgeordneten Schalters (2) mittels eines übermittelten Auslösebefehls ausgelöst wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Stromverteilung mit zumindest zwei miteinander verbundenen Schaltern, insbesondere Leistungsschaltern für Niederspannungen gemäß dem Anspruch 1.
  • Es ist bekannt, den Strom in elektrischen Schaltanlagen über Schalter auf die einzelnen Anlagenzweige zu verteilen. Bei den Schaltern handelt es sich um entsprechende Leistungsschalter z.B. für den Niederspannungsbereich, die jeweils für einen Nennstrom ausgelegt sind und den durch den Schalter fließenden Strom im Fehlerfalle unterbrechen, insbesondere bei einem Kurzschluss. Dabei soll jeweils nur der Anlagenzweig abgeschaltet werden, der von dem Fehler betroffen ist, d.h. nur der Schalter öffnen, der übergeordnet dem Fehler am nächsten liegt. Dieses Verhalten wird selektives Abschaltverhalten genannt. Das maximal erreichbare selektive Abschaltverhalten wird als totale Selektivität bezeichnet. Totale Selektivität ist erreicht, wenn das maximal auftretende Kurzschlussvermögen den Selektivitätsgrenzwert der betroffenen Kombinationen nicht überschreitet. Das selektive Abschaltverhalten ist bis zum Kurzschluss-Ausschaltvermögen der Schaltanlage bzw. der einzelnen Anlagenzweige zu gewährleisten. Ziel der Anlagenprojektierung ist es, dass das selektive Abschaltverhalten bis zum Selektivitätsgrenzwert gewährleistet ist.
  • Die Schalter sind in Schaltanlagen gestaffelt (in Staffelebenen) angeordnet. Bei mehreren Schaltern bilden der unmittelbar hinter der Einspeisung angeschlossene Einspeiseschalter die höchste Staffelebene, die an den Schalter der höchsten Staffelebene angeschlossenen Schalter die nächst niedrigere Staffelebene, die an die Schalter der nächst niedrigeren Staffelebene angeschlossenen Schalter die darunter befindliche Staffelebene und so weiter. Bei einer gestaffelten minimalen Schalter-Anordnung sind mindestens zwei Schalter in Reihe geschaltet, der vorgeordnete Einspeiseschalter und ein nachgeordneter Schalter.
  • Zumindest in jedem vorgeordneten Schalter sind eine Auslöseeinheit und eine Erfassungseinrichtung vorgesehen, die mit Hilfe von Wandlern den Strom und die Spannung erfasst, welcher durch den Schalter fließt bzw. an diesem (und damit an dem Anlagenzweig bzw. den Anlagenzweigen) abfällt.
  • Die Auslöseeinheit berechnet anhand des Stroms und gegebenenfalls der Spannung zumindest einen Wert, der anhand eines vorgegebenen Auslösekriteriums (z.B. eines vorgegebenen Stromgrenzwerts) bewertet wird. Ist das Auslösekriterium erfüllt, wird der Schalter geöffnet.
  • Die Selektivität wird heute grundlegend durch zwei Aufbau-Anordnungen (Topologien) gewährleistet, wobei die Schalter über eine geeignete Schalterlogik z.B. die Melde-Selektivität verfügen, die gegebenenfalls durch spezifische mechanische Aufbauten unterstützt wird.
  • Speziell sind die Schalter so ausgeführt, dass die Schalterlogik und/oder die mechanische Konstruktion das Abschaltverhalten im Selektivfall bestimmt, so dass das mechanische wie auch das logische Zusammenspiel bei der Projektierung einer Schaltanlage z.B. mittels Tabellen bestimmt werden kann.
  • Das heißt, bei der Projektierung wird für eine bestimmte Position innerhalb der Staffelung (gestaffelte Schalteranordnung) jeweils ein geeigneter Schalter ausgewählt, um die Selektivität zu gewährleisten, wobei die Schalter bestimmten Randbedingungen (Schaltereinstellungen) genügen müssen.
  • Bei den Schaltern wird zwischen Strom-, Zeit- und Energieselektivität unterschieden. Stromselektiv bedeutet Staffelung nach den Überstrom-Ansprechwerten, zeitselektiv Staffelung nach den Verzögerungszeiten bei Erkennung eines Überstroms und energieselektiv Staffelung nach der Auslöseenergie.
  • Die EP 0 838 887 B1 zeigt einen typischen Aufbau einer Schalteranordnung mit Meldeselektivität, die auch als Zone Selective Interlocking (ZSI) bekannt ist. Dieser Aufbau geht von der Kommunikation der in der Anlage verwendeten Leistungsschalter untereinander aus, die bewirkt, dass der Schalter, der dem Kurzschluss am nächsten liegt, diesen abschaltet, die übergeordneten Schalter aber durch ein Sperrsignal am Auslösen hindert. Der Kommunikationsweg erfolgt jeweils von den nachgeordneten (d.h. dem Fehler näher gelegenen) Schaltern in Richtung Einspeisung.
  • Aus der WO 2009/156513 A1 ist ein Verfahren zum selektiven Auslösen von Schaltern im Falle eines Kurzschlusses bekannt, bei dem überwacht wird, ob der Stromanstieg einen exponentiellen Verlauf aufweist und damit abgangsseitig ein Schaltlichtbogen vorliegt.
  • Weiter ist aus der DE 10 2007 052 963 ein Verfahren zum Erkennen eines Kurzschlusses bekannt, bei dem der Strom sowie dessen erste und zweite zeitliche Ableitung und daraus eine Wichtungssumme ermittelt werden. Ein Kurzschluss liegt danach vor, wenn die Wichtungssumme einen Grenzwert überschreitet, was einem vorgegebenen Stromanstieg entspricht.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Selektivschutz vorzuschlagen, der sich mit geringerem technischen Aufwand erzielen lässt.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst; die Unteransprüche stellen vorteilhafte Ausgestaltungen dar.
  • Die Lösung sieht vor, dass der nachgeordnete Schalter kommunikationsmäßig mit der Auslöseeinheit eines als Einspeiseschalter fungierenden vorgeordneten Schalters verbunden ist, dass die nachgeordneten Schalter den erfassten Strom und die erfasste Spannung jeweils an die Auslöseeinheit übermitteln, dass die Bewertung mittels eines in der Auslöseeinheit ablaufenden Algorithmus erfolgt, der jeweils anhand des Stromanstiegs das Auftreten eines Schaltlichtbogens erkennt, und dass bei erkanntem Schaltlichtbogen die Unterbrechung des nachgeordneten Schalters vom vorgeordneten Schalter mittels eines zum nachgeordneten Schalter übermittelten Auslösebefehls ausgelöst wird. Der erfinderische Schritt liegt darin, dass nicht mehr jeder in der Schaltanlage selektiv wirkende Schalter mit der vollen Funktionalität der Meldeselektivität ausgestattet sein muss. Dazu wird eine sehr schnelle Schaltlichtbogenerkennung verwendet, die es ermöglicht, einen Kurzschluss aus der Sicht des als Einspeiseschalter fungierenden übergeordneten Schalters zu erkennen. Anhand des Stromanstiegs wird ein Kurzschluss innerhalb von zehntel Millisekunden erkannt. Mit Hilfe der Kurschlussfrüherkennung in Kombination mit der Kommunikation ist es möglich, Schalter auch im Nennstromabstand von 1:1 bei hohen Selektivitätswerten zu staffeln. Damit wird die Soft- und Hardware nur einmal pro Anlage im Einspeiseschalter benötigt. Der Auslösebefehl an die nachgeordneten Schalter wird durch den Einspeiseschalter gegeben, der über die zentrale Logik verfügt.
  • Bei mehreren nachgeordneten Schaltern sind diese zweckmäßigerweise selektiv gestaffelt angeordnet, wobei alle nachgeordneten Schalter den erfassten Strom und die erfasste Spannung jeweils an die Auslöseeinheit übermitteln und wobei die Auslöseeinheit dann den Auslösebefehl zu dem nachgeordneten Schalter übermittelt, der dem Kurzschluss am nächsten liegt.
  • Zur Vereinfachung sind bei mehreren nachgeordneten Schaltern die Endabzweigschalter kommunikationsmäßig nicht mit der Auslöseeinheit verbunden, sondern schalten den Strom bei Auftreten eines Kurzschlusses unverzögert ab.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben, wobei die einzige Figur eine schematische Darstellung einer Schaltanlage (Anordnung 1) mit mehreren Schaltern 2, 2a, 2b zeigt. In der Schaltanlage sind die Schalter 2, 2a, 2b gestaffelt angeordnet, wobei sich der Strom von einer Einspeisung 3 aus über den als Einspeiseschalter fungierenden Schalter 2b und die Schalter 2, 2a auf die einzelnen Anlagenzweige verteilt. Bei den Schaltern 2, 2a, 2b handelt es sich um Leistungsschalter für den Niederspannungsbereich, die jeweils für einen Nennstrom ausgelegt sind. Durch jeden der Schalter 2, 2a, 2b ist für jede Phase ein Leiter geführt. Bei geschlossenem Schalter 2, 2a, 2b liegen die Schaltkontakte jeder Phase aneinander an. Zum Öffnen eines Schalters 2, 2a, 2b werden dessen Schaltkontakte durch einen Schaltmechanismus voneinander getrennt.
  • Der als Einspeiseschalter fungierenden Schalter 2b unmittelbar hinter der Einspeisung 3 bildet hier die Staffelebene IV der Schaltanlage, also die IV. oder höchste Staffelebene. Die drei Schalter 2, 2a unter der Staffelebene IV bilden die Staffelebene III, die drei Schalter 2, 2a unter der Staffelebene III die Staffelebene II und die drei Schalter 2a unter der Staffelebene II die Staffelebene I. Alle Schalter, die Endabzweigschalter sind, sind in 1 mit die Bezugsziffer 2a gekennzeichnet; sie sind als Schalter 2a mit unverzögerter Auslösung ausgeführt (z.B. als thermo-magnetische Auslöser). Beispielweise sind die beiden in der Figur rechts dargestellten Schalter 2a der Staffelebene III Endabzweigschalter, an die je ein Anlagenzweig als Endabzweig und kein weiterer Schalter 2 nachgeordnet ist. Die Pfeile 4 zeigen jeweils in Richtung Anlage bzw. in Richtung Anlagenzweig. Von der Einspeisung 3 aus gesehen fließt der Strom durch den Schalter 2b der Staffelebene IV und dann durch die diesem Schalter 2b nachgeordneten Schalter 2, 2a der Staffelebene III. Der in 1 links dargestellte Schalter 2 der Staffelebene III ist mit den drei Schaltern 2, 2a der Staffelebene II verbunden, von denen die beiden in 1 links dargestellten Schalter 2a der Staffelebene II ebenfalls Endabzweigschalter sind. Der rechts dargestellte Schalter 2 der Staffelebene II ist wiederum mit den drei Schaltern 2a der Staffelebene I verbunden, die alle drei Endabzweigschalter sind.
  • Der Strom, der durch einen Schalter 2 der Staffelebene I fließt, fließt auch durch den rechten Schalter 2 der Staffelebene II, und der Strom, welcher durch den linken Schalter 2 der Staffelebene III, fließt auch durch den Schalter 2 der Staffelebene IV. Diese Schalter 2 sind quasi in Reihe geschaltet. Ein Kurzschlussstrom in einem Anlagenzweig, der an einen der Schalter 2 der Staffelebene I angeschlossen ist, fließt also durch diese drei quasi in Reihe geschalteten Schalter 2.
  • Von der Einspeisung 3 aus gesehen ist der Schalter 2b der Staffelebene IV den Schaltern 2, 2a der Staffelebene III vorgeordnet, umgekehrt sind die Schalter 2, 2a der Staffelebene III dem Schalter 2b der Staffelebene IV nachgeordnet.
  • Jeder Schalter 2, 2b weist eine Erfassungseinrichtung für den Strom auf, welcher durch den (zugehörigen) Schalter 2, 2b fließt, und die Spannung, die an dem (zugehörigen) Schalter 2, 2b abfällt. Die jeweils am (zugehörigen) Schalter 2, 2b abfallende Spannung ist quasi die Spannung, die an dem nachfolgenden Anlagenzweig bzw. den Anlagenzweigen abfällt.
  • Weiter weist nur der Schalter 2b als Einspeiseschalter eine zentrale Logikeinheit ZLE auf, mit welcher alle nachgeordneten Schalter 2, die nicht Endabzweigschalter sind, kommunikationsmäßig über eine Verbindung V verbunden sind, beispielweise über Kommunikationsleitungen. Die nachgeordneten Schalter 2, 2a übermitteln den von ihnen erfassten Strom und die erfasste Spannung jeweils an die zentrale Logikeinheit ZLE.
  • Die zentrale Logikeinheit ZLE ist mit einem Algorithmus (Rechenalgorithmus) ausgestattet, der einen Schaltlichtbogen erkennt, wenn dieser in einem Schalter 2, 2a, 2b auftritt. Die Erkennung erfolgt relativ früh, nämlich sobald die Schaltkontakte beginnen, sich etwas zu trennen und dabei einen Schaltlichtbogen zu ziehen, also bereits innerhalb von Bruchteilen einer Millisekunde. Der Schaltlichtbogen wird dabei durch den Algorithmus zeitlich weit vor der vollständigen Öffnung der Schaltkontakte erkannt.
  • Bei erkanntem Schaltlichtbogen wird die Unterbrechung des nachgeordneten Schalters 2 ausgelöst, welcher der Fehlerstelle am nächsten liegt, wobei diesem Schalter von der zentralen Logikeinheit ZLE zum Auslösen ein Auslösebefehl an dessen Auslöseeinheit übermittelt wird.
  • Selbstverständlich können auch die Endabzweigschalter (Schalter 2a) eine Erfassungseinrichtung aufweisen, ihre Daten der zentralen Logikeinheit ZLE übermitteln und erst bei Empfang eines Auslösebefehl auslösen.
  • Als Einspeiseschalter (Schalter 2b) im Sinne der Erfindung kann auch jeder Unterverteilungshauptschalter fungieren, der dann die volle Funktionalität einer Kurzschlusserkennung benötigt und mit den nachgeordneten Schaltern verbunden sein muss.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0838887 B1 [0010]
    • WO 2009/156513 A1 [0011]
    • DE 102007052963 [0012]

Claims (4)

  1. Anordnung zur Stromverteilung mit mehren miteinander verbundenen Schaltern (2, 2a), insbesondere Leistungsschaltern für Niederspannungen, von denen ein Schalter (2b) als Einspeiseschalter einem nachgeordneten Schalter (2) vorgeordnet ist, wobei zumindest ein Teil des über den vorgeordneten Schalter (2b) fließenden Stroms auch über den nachgeordneten Schalter (2) fließt, mit einer den Schaltern (2, 2b) jeweils zugeordneten Erfassungseinrichtung, die den über den zugeordneten Schalter (2, 2b) fließenden Strom und die an diesem Schalter (2, 2b) abfallende Spannung erfasst, und mit einer dem vorgeordneten Schalter (2b) zugeordneten zentralen Logikeinheit (ZLE), die anhand eines vorgegebenen Auslösekriteriums eine Bewertung vornimmt und bei erfülltem Auslösekriterium eine Unterbrechung des Stroms bei einem Kurzschluss auslöst, dadurch gekennzeichnet, dass der nachgeordnete Schalter (2) kommunikationsmäßig mit der zentralen Logikeinheit (ZLE) des als Einspeiseschalter fungierenden vorgeordneten Schalters (2b) verbunden ist, dass die nachgeordneten Schalter (2, 2a) den erfassten Strom und die erfasste Spannung jeweils an die zentrale Logikeinheit (ZLE) übermitteln, dass die Bewertung mittels eines in der zentralen Logikeinheit (ZLE) ablaufenden Algorithmus erfolgt, der jeweils anhand des Stromanstiegs das Auftreten eines Schaltlichtbogens erkennt, und dass bei erkanntem Schaltlichtbogen die Unterbrechung des nachgeordneten Schalters (2) vom vorgeordneten Schalter (2b) mittels eines zum nachgeordneten Schalter (2) übermittelten Auslösebefehls ausgelöst wird.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren nachgeordneten Schaltern (2) diese selektiv gestaffelt angeordnet sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren nachgeordneten Schaltern (2) alle nachgeordneten Schalter (2) den erfassten Strom und die erfasste Spannung jeweils an die zentrale Logikeinheit (ZLE) übermitteln und dass die zentrale Logikeinheit (ZLE) den Auslösebefehl zu dem nachgeordneten Schalter (2) übermittelt, der dem Kurzschluss am nächsten liegt.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 2–3, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren nachgeordneten Schaltern (2) die Endabzweigschalter (2a) kommunikationsmäßig nicht mit der zentralen Logikeinheit (ZLE) verbunden sind, sondern den Strom bei Auftreten eines Kurzschlusses unverzögert abschalten.
DE201110082342 2011-09-08 2011-09-08 Anordnung zur Stromverteilung mit zwei miteinander verbundenen Schaltern, insbesondere Leistungsschaltern für Niederspannungen Ceased DE102011082342A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110082342 DE102011082342A1 (de) 2011-09-08 2011-09-08 Anordnung zur Stromverteilung mit zwei miteinander verbundenen Schaltern, insbesondere Leistungsschaltern für Niederspannungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110082342 DE102011082342A1 (de) 2011-09-08 2011-09-08 Anordnung zur Stromverteilung mit zwei miteinander verbundenen Schaltern, insbesondere Leistungsschaltern für Niederspannungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011082342A1 true DE102011082342A1 (de) 2012-11-22

Family

ID=47088019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110082342 Ceased DE102011082342A1 (de) 2011-09-08 2011-09-08 Anordnung zur Stromverteilung mit zwei miteinander verbundenen Schaltern, insbesondere Leistungsschaltern für Niederspannungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011082342A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2926153A1 (de) * 2012-11-30 2015-10-07 Eaton Industries (Austria) GmbH Anordnung zum erkennen von lichtbögen in einer elektrischen installationsanordnung
WO2023174705A1 (de) * 2022-03-17 2023-09-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum störlichtbogenschutz
WO2023174707A1 (de) * 2022-03-17 2023-09-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum backup-schutz

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0838887B1 (de) 1996-10-25 2002-12-04 ABB Research Ltd. Elektronisches Energieverteilungssystem mit automatischen Schutzschaltern und entsprechendes Verfahren
DE10133881A1 (de) * 2001-07-12 2003-01-30 Siemens Ag Schutzanordnung und Schutzverfahren für eine Strombahn
DE102007052963A1 (de) 2007-10-30 2009-05-14 Siemens Ag Verfahren zur Kurzschlusserkennung in einem elektrischen Stromnetz
WO2009156513A1 (de) 2008-06-27 2009-12-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum selektiven auslösen von leistungsschaltern im falle eines kurzschlusses

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0838887B1 (de) 1996-10-25 2002-12-04 ABB Research Ltd. Elektronisches Energieverteilungssystem mit automatischen Schutzschaltern und entsprechendes Verfahren
DE10133881A1 (de) * 2001-07-12 2003-01-30 Siemens Ag Schutzanordnung und Schutzverfahren für eine Strombahn
DE102007052963A1 (de) 2007-10-30 2009-05-14 Siemens Ag Verfahren zur Kurzschlusserkennung in einem elektrischen Stromnetz
WO2009156513A1 (de) 2008-06-27 2009-12-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum selektiven auslösen von leistungsschaltern im falle eines kurzschlusses

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2926153A1 (de) * 2012-11-30 2015-10-07 Eaton Industries (Austria) GmbH Anordnung zum erkennen von lichtbögen in einer elektrischen installationsanordnung
WO2023174705A1 (de) * 2022-03-17 2023-09-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum störlichtbogenschutz
WO2023174707A1 (de) * 2022-03-17 2023-09-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum backup-schutz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3583695B1 (de) Verfahren zum steuern eines gleichstromschalters, gleichstromschalter und gleichspannungssystem
EP2291895B1 (de) Verfahren zum selektiven auslösen von leistungsschaltern im falle eines kurzschlusses
EP2549612A2 (de) Verfahren zum Sperren eines Schalters
DE102011075353B4 (de) Fehlerüberwachungssystem für eine Verteilnetzstation eines Energieversorgungsnetzes
EP3259827B1 (de) Netzersatzanlage, erdungseinrichtung für eine netzersatzanlage und betriebsverfahren
DE102011082342A1 (de) Anordnung zur Stromverteilung mit zwei miteinander verbundenen Schaltern, insbesondere Leistungsschaltern für Niederspannungen
DE102013216939A1 (de) Schalteranordnung in einem Stromverteilungssystem
EP2143184B1 (de) Verfahren zum selektiven auslösen von leistungsschaltern
DE102018128121A1 (de) AC/DC-Umwandlungs-Anordnung
EP2885801B1 (de) Trennanordnung für ein hochspannungsgleichstromnetz
DE102010042609A1 (de) Verfahren für eine Anordnung zur Stromverteilung mit einer Einspeisung und nachfolgend mindestens zwei Schaltern mit selektiven Eigenschaften
DE2854637C2 (de) Als Gruppenschutzschalter dienendes elektrisches Installationsschaltgerät
DE10117372B4 (de) Schutzeinrichtung, Schutzanordnung und Schutzverfahren für eine elektrische Leitung
DE102011082339A1 (de) Anordnung zur Stromverteilung mit zwei miteinander verbundenen Schaltern, insbesondere Leistungsschaltern für Niederspannungen
EP2500208B2 (de) Schutzschaltungsanordnung
EP3186864B1 (de) Auslösung eines störlichtbogenschutzsystems
DE102011075567A1 (de) Schalter, insbesondere Leistungsschalter für Niederspannungen
DE102011082340A1 (de) Anordnung zur Stromverteilung mit zwei miteinander verbundenen Schaltern, insbesondere Leistungsschaltern für Niederspannungen
DE102006037230A1 (de) Schalteinrichtung zum selektiven Abschalten mit einer induktiven Auslöseeinheit
DE102012016696A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Gleichstromunterbrechung
EP1665492B1 (de) Schaltungsanordnung zur schnellausschaltung von niederspannungs-leistungsschaltern
WO2017167514A1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz von an einem mehrphasigen netz angeschlossenen verbrauchern mit unter- und überspannungsabschaltfunktion
DE102010018058A1 (de) Schalter, insbesondere Leistungsschalter für Niederspannungen
DE102022210690A1 (de) Verfahren zum Abschalten von Strömen mit adaptiven Schaltzeiten und Mittel- und/oder Hochspannungsschaltanlage zum Abschalten von Strömen mit adaptiven Schaltzeiten
DE102022127913A1 (de) Schutzsystem und Verfahren zum Schützen elektrischer und/oder elektronischer Einrichtungen vor einem Fehlerstrom und entsprechend eingerichtetes Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130115