DE102011082160A1 - Schutzschalteinrichtung, Photovoltaikanlage und Verfahren zum Betrieb einer solchen - Google Patents

Schutzschalteinrichtung, Photovoltaikanlage und Verfahren zum Betrieb einer solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102011082160A1
DE102011082160A1 DE201110082160 DE102011082160A DE102011082160A1 DE 102011082160 A1 DE102011082160 A1 DE 102011082160A1 DE 201110082160 DE201110082160 DE 201110082160 DE 102011082160 A DE102011082160 A DE 102011082160A DE 102011082160 A1 DE102011082160 A1 DE 102011082160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
switching element
sensor
solar modules
reset signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201110082160
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Mildenstein
Wolfgang Bronner
Hendrik Boedeker
Karsten Funk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMA Solar Technology AG
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201110082160 priority Critical patent/DE102011082160A1/de
Priority to PCT/EP2012/063452 priority patent/WO2013034336A2/de
Publication of DE102011082160A1 publication Critical patent/DE102011082160A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02016Circuit arrangements of general character for the devices
    • H01L31/02019Circuit arrangements of general character for the devices for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02021Circuit arrangements of general character for the devices for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schutzschalteinrichtung (10) einer Photovoltaikanlage (1), die eine Mehrzahl von zu Strings (4) verschalteten und über eine Anschlussleitung (9) mit einem Wechselrichter (7) verbundenen Solarmodulen (3) umfasst, mit einer zur Anschlussleitung der Solarmodule parallelen Überbrückungsleitung (11), einem ersten Schaltelement (13; 13a’; 13a’’) und einem zweiten Schaltelement (13b; 13b’; 13b’’) zum Aktiv-Schalten der Anschlussleitung oder der Überbrückungsleitung, einem mindestens einem Solarmodul oder String zugeordneten Sensorelement (15; 15a’; 15b’) zum Abfühlen einer den Betriebszustand des Solarmoduls oder der Solarmodule kennzeichnenden physikalischen Größe und einer über einen Sensorsignaleingang mit dem Sensorelement und ausgangsseitig über eine Steuersignalverbindung mit dem ersten und zweiten Schaltelement verbundenen Schaltsteuereinheit (16; 17; 17) zur Betätigung des ersten oder zweiten Schaltelements im Ansprechen auf einen beim Abfühlen ermittelten Wert der den Betriebszustand kennzeichnenden Größe. Des Weiteren betrifft sie eine Photovoltaikanlage mit einer derartigen Schutzschalteinrichtung sowie ein Verfahren zum Betrieb einer solchen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutzschalteinrichtung einer Photovoltaikanlage, die eine Mehrzahl von zu Strings verschalteten und über eine Anschlussleitung mit einem Wechselrichter verbundenen Solarmodulen umfasst. Des Weiteren betrifft sie eine Photovoltaikanlage mit einer derartigen Schutzschalteinrichtung sowie ein Verfahren zum Betrieb einer solchen.
  • Stand der Technik
  • Anlagen zur photovoltaischen Energieerzeugung wurden in den letzten Jahren auf vielen Wohn- und Geschäftsgebäuden installiert. Üblicherweise wird in diesen eine größere Zahl von Solarmodulen auf dem Anlagendach aufgeständert, dabei wird meist eine größere Zahl von Bauteilen in einem oder mehreren Strängen zusammengefasst. Innerhalb des einzelnen Strangs sind die Module in Serie verschaltet, so dass der Strom durch den Strang zwar konstant ist, die Gesamtspannung jedoch proportional zur Zahl der verwendeten Solarmodule ansteigt. Typische Gesamtspannungen erreichen so Größenordnungen bis zu 1 kV Gleichspannung bei Strömen um 15 A. Die erzeugte Energie kann jedoch nicht direkt in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden, sondern es muss zunächst eine Umwandlung von Gleich- in Wechselspannung stattfinden. Dazu wird ein sog. Wechselrichter benötigt, der insbesondere bei Wohnhäusern bevorzugt im Keller des Gebäudes installiert wird.
  • Wie in 1 schematisch dargestellt, verlaufen zwischen einer Photovoltaikanlage 1, die aus einer Mehrzahl von Solarmodulen 3 mit jeweils einer Anschlussdose 5 zusammengesetzt ist, auf dem Dach und einem Wechselrichter 7 im Keller Stromkabel 9, die ausreichende Anforderungen z. B. bezüglich Hochspannungssicherheit erfüllen müssen.
  • Im skizzierten System können unter gewissen Umständen Gefährdungspotentiale für Menschen, Tiere und Sachwerte bestehen. In den letzten Jahren wird in den Medien insbesondere eine Gefährdung durch hohe Spannungen im Brandfall diskutiert. Grundlage des Problems ist, dass die Solarmodule üblicherweise so lange eine Spannung produzieren, wie Licht auf sie einfällt. Wird im Brandfall ein Gebäude von der Feuerwehr von außen vom Stromnetz getrennt, ist zwar der Wechselspannungsausgang des Wechselrichters spannungsfrei, der Bereich zwischen Modulen und Wechselrichter führt allerdings immer noch die DC-Hochspannung. Wird das Kabel z. B. durch Brand oder mechanische Einwirkung beschädigt, liegt die Hochspannung an den Kabelenden frei an und kann zu elektrischen Schlägen führen, wenn die Feuerwehr das Gebäude während eines Löscheinsatzes betritt. Eine ähnliche Situation kann eintreten, wenn Wartungsarbeiten an Teilen der Anlage ausgeführt werden müssen.
  • Um dem Problem zu begegnen, wurden verschiedene Vorschläge gemacht mit dem Ziel, das Gebäudeinnere im Brandfall von gefährlicher Hochspannung freizuschalten. Zentrale Lösungen sind hierbei entweder, Einzelmodule oder Modulstränge kurzzuschließen oder Strang bzw. Modul von jeglichem Bezugspotential zu trennen, so dass bei Kontaktschluss auf Erde ebenfalls kein Stromfluss zustande kommt. Ein wesentliches Problem ist allerdings, dass aus Sicherheitsgründen bei Unsicherheit über den Zustand des Systems immer der spannungsfreie, ungefährliche Zustand angenommen werden muss. Nur wenn das System definitiv im betriebsbereiten Zustand ist, darf die Hochspannungsleitung unter Spannung stehen. Bisherige Ansätze fokussieren sich darauf, auf dem Hausdach entweder direkt an den Modulen (z. B. in der Anschlussdose) oder am Modulstrang einen Schalter vorzusehen, der die Freischaltung nur dann aufhebt, wenn z. B. vom Wechselrichter ein entsprechendes Signal kommt.
  • Als in diesem Zusammenhang einschlägige Druckschriften wird verwiesen auf DE 10 2005 018 173 B4 , DE 10 2006 060 815 A1 , DE 10 2008 004 675 B3 , DE 10 2008 029 491 B4 , DE 10 2008 003 272 A1 , WO 2005/027300 A1 , WO 20107078303 A2 und US 2009/207 543 A1 .
  • Dieser Ansatz ist zwar vergleichsweise sicher, verlangt allerdings eine permanente Kommunikation zwischen Wechselrichter (oder einer anderen Steuereinrichtung) und Schalter. Diese permanente Kommunikation kann z. B. über ein eigenes Kabel, Wifi oder Powerline erfolgen, ist allerdings aufwendig zu realisieren und stellt wegen des dauerhaften Betriebs sehr hohe Ansprüche an die Robustheit der verbauten Komponenten.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Mit der Erfindung wird eine Schutzschalteinrichtung einer Photovoltaikanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bereitgestellt. Zweckmäßige Fortbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Weiterhin wird im Rahmen der Erfindung eine Photovoltaikanlage sowie ein Verfahren zum Betrieb einer solchen vorgeschlagen.
  • Ein Gedanke der Erfindung besteht im Vorsehen einer zur Anschlussleitung der Solarmodule parallelen Überbrückungsleitung, die selektiv anstelle der Anschlussleitung an den Wechselrichter geschaltet werden kann. Hierzu sind erfindungsgemäß ein erstes Schaltelement in der Anschlussleitung und ein zweites Schaltelement in der Überbrückungsleitung vorgesehen. Weiterhin gehört zur Erfindung der Gedanke, ein Sensorelement zum Abfühlen einer den Betriebszustand des Solarmoduls (oder mehrerer Solarmodule) kennzeichnenden physikalischen Größe vorzusehen und dessen Ausgangssignal zur Auslösung eines Schaltvorganges zu nutzen. Hierzu ist des Weiteren eine über einen Sensorsignaleingang mit dem Sensorelement und ausgangsseitig über eine Steuersignalverbindung mit dem ersten und zweiten Schaltelement verbundene Schaltsteuereinheit zur Betätigung des ersten oder zweiten Schaltelements vorgesehen. Die Betätigung erfolgt im Ansprechen auf einen beim Abfühlen ermittelten Wert der den Betriebszustand kennzeichnenden Größe.
  • In einer Ausführung der Erfindung weist die Schaltsteuereinheit eine Empfangseinrichtung für ein von außen bereitgestelltes Rücksetzsignal auf, und sie ist zur Betätigung des ersten oder zweiten Schaltelements im Ansprechen auf den Empfang des Rücksetzsignals ausgebildet. In einer abweichenden Ausführung ist eine separate Rücksetzeinheit vorgesehen, die über eine Steuersignalverbindung mit dem ersten und zweiten Schaltelement verbunden ist und die eine Empfangseinrichtung für ein von außen bereitgestelltes Rücksetzsignal aufweist und zur Betätigung des ersten oder zweiten Schaltelements im Ansprechen auf den Empfang des Rücksetzsignals ausgebildet ist.
  • In einer weiteren Ausführung ist das Sensorelement als in die Anschlussleitung eingefügter Stromfühler ausgebildet, und die Schaltsteuereinheit weist einen Schwellwertdiskriminator zur Schwellwertdiskriminierung des gemessenen Stromwertes und zum Öffnen des ersten Schaltelementes und Schließen des zweiten Schaltelementes im Ansprechen auf eine Unterschreitung eines vorbestimmten Strom-Schwellwertes auf.
  • Eine weitere Ausführung der Schutzschalteinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass als erstes und zweites Schaltelement ein zur Überbrückung des Solarmoduls oder der Solarmodule zwischen der Anschlussleitung und der Überbrückungsleitung angeordneter erster und zweiter Schalttransistor vorgesehen ist. Hierbei ist dem ersten und zweiten Schalttransistor je ein Spannungsfühler zur Erfassung des jeweiligen Bahnwiderstandes zugeordnet. Die Schaltsteuereinheit umfasst einen Schwellwertdiskriminator zur Schwellwertdiskriminierung des gemessenen Stromwertes und zum Öffnen des ersten Schaltelementes und Schließen des zweiten Schaltelementes im Ansprechen auf eine Unterschreitung eines vorbestimmten Strom-Schwellwertes.
  • Eine weitere Ausführung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Schaltsteuereinheit ein ODER-Glied zum gleichzeitigen Öffnen des ersten und Schließen des zweiten Schaltelements oder umgekehrt aufweist.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung ist eine galvanische Trennung zwischen dem Sensorelement und dem ersten und zweiten Schaltelement vorgesehen. Eine solche Trennung kann etwa mittels einer optoelektronischen Sensor-Schaltelement-Steuersignalübertragung realisiert werden, aber auch auf (an sich bekannte) andere Weise.
  • Eine zweckmäßige Ausführung der vorgeschlagenen Photovoltaikanlage umfasst eine Einrichtung zur Erzeugung eines Rücksetzsignals zum Zurücksetzen der Anschlussleitung in den Betriebszustand und eine Sendeeinrichtung zur Übermittlung des Rücksetzsignals an die Schutzschalteinrichtung. Die Erzeugung des Rücksetzsignals und dessen Aussendung an die Schutzschalteinrichtung kann beim Wechselrichter lokalisiert sein, es ist aber auch eine In-Dach-Realisierung möglich.
  • Das vorgeschlagene Verfahren zum Betrieb einer Photovoltaikanlage der hier in Rede stehenden Art zeichnet sich dadurch aus, dass im Ansprechen auf das Abfühlen einer den Betriebszustand mindestens eines Solarmoduls kennzeichnenden Größe die Solarmodule entweder mit dem Wechselrichter verbunden oder überbrückt werden. Im Falle einer Überbrückung wird der verbundene Zustand im Ansprechen auf ein außerhalb der Solarmodule generiertes Rücksetzsignal wieder hergestellt.
  • Die Erfindung basiert auf einer einfachen Elektronik auf Modul- oder Stringebene, die ohne aktive Kommunikation mit Wechselrichter und anderen Komponenten prüft, ob im aktuellen Systemzustand eine Verbindung zwischen Modulen und Wechselrichter erlaubt ist. Sie benötigt keinen Energiespeicher und schaltet die DC-Hochspannung des Solargenerators frei, wenn ein nicht gewünschter Zustand vorliegt. Das Wiedereinschalten der Module erfolgt über ein einfaches Wake-Up-Signal, das vom Wechselrichter oder einer anderen Komponente geschickt wird.
  • Insgesamt ist die Schaltung sehr störunempfindlich, einfach zu realisieren und kann auch ohne großen Aufwand in bereits bestehende Systeme integriert werden.
  • Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Gegenstände werden durch die Zeichnungen veranschaulicht und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Dabei ist zu beachten, dass die Zeichnungen nur beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken. Es zeigen:
  • 1 eine skizzenartige Darstellung des Grundaufbaus einer Auf-Dach-Photovoltaikanlage,
  • 2 eine typische Strom-Spannungs-Kennlinie eines Solarmoduls,
  • 3 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführung der Erfindung in Art eines Blockschaltbildes,
  • 4 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführung der Erfindung in Art eines Blockschaltbildes,
  • 5 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführung der Erfindung in Art eines Blockschaltbildes,
  • 6 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführung der Erfindung in Art eines Blockschaltbildes und
  • 7 und 8 schematische Detailansichten wesentlicher Komponenten von Ausführungen der Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Ein Ausgangspunkt der Erfindung ist der typische Verlauf einer Strom-Spannungs-Kennlinie eines Solarmoduls (2). Im Punkt maximaler Leistung (MPP) zeichnet sich ein kristallines Modul durch typische Spannungen um 30–40 V und Stromstärken um 7–10 A aus. Schließt man das Modul hingegen kurz, geht der Strom auf einen Maximalwert (den Kurzschlussstrom; vgl. Pfeil A), während die Spannung auf Null absinkt, so dass keine Leistung erzeugt wird. Alternativ kann das Modul mit offenen Klemmen betrieben werden. In diesem Zustand (vgl. Pfeil B) fließt kein Strom, so dass die erzeugte Leistung ebenfalls Null ist. Die leistungsfreien Zustände können als sicherer Modulzustand angesehen werden.
  • Die hier vorgeschlagene Lösung hat, gemäß den Überlegungen der Erfinder, somit folgende Eigenschaften:
    Sie befindet sich entweder nahe am Modul oder nahe an einem Modulstrang und soll den aktuellen Betriebszustand (Strom und Spannung) detektieren. Aus dem Zustand sollte ein einfacher Rückschluss darauf gezogen werden, ob das Modul oder der Strang im betriebsbereiten Zustand sein darf. Ist dies nicht der Fall, wird das Modul entweder kurzgeschlossen oder alternativ überbrückt, ansonsten wird der Zustand auf Betrieb umgeschaltet werden und dort verbleiben, bis ein nicht-zulässiger Zustand angenommen wird. Ist eine Abschaltung erfolgt, sollte es möglich sein, aus der Entfernung ein Reset/Wake-Up durchzuführen. Im Folgenden werden mehrere technische Ausführungen beschrieben, die dazu dienen, die beschriebenen Anforderungen zu realisieren.
  • 3 zeigt in Art eines Blockschaltbildes als erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung die funktionswesentlichen Teile eines Auf-Dach- bzw. In-Dach-Teils 2 einer Photovoltaikanlage, mit mehreren Modulstrings 4, denen jeweils eine Bypass-Diode 6 zugeordnet ist und die über die Anschlussleitung 9 mit dem Wechselrichter 7 (1) verbunden sind. Parallel zur Anschlussleitung 9 ist als Überbrückungsleitung 11 eine zweite Leitung installiert, die die entsprechenden Komponenten elektrisch überbrücken kann.
  • Ein Umschalten zwischen „Modulbetrieb“ und „Überbrückung“ erfolgt durch ein synchron zu betätigendes erstes und zweites Schaltelement 13a, 13b in der Anschlussleitung 9 bzw. der Überbrückungsleitung 11, realisiert durch einen elektromechanischen Schalter, einen Leistungs-Halbleiterschalter o. ä. Vor der Verzweigung befindet sich in der Hochspannungsleitung als Sensorelement ein Stromfühler 15, etwa ein kleiner Widerstand, über den eine dem Modul- bzw. Strangstrom proportionale Spannung abfällt. Die Spannungsdifferenz über den Widerstand wird in einer Schaltsteuereinheit 17 verstärkt (durch einen Operationsverstärker oder ein äquivalent wirkendes Bauteil) und das Signal als Steuersignal für den Umschalter 13a/13b verwendet.
  • Erzeugen die Modulstrings 4 einen hinreichend großen Strom, ist das Schaltelement 13a geschlossen, also auf „Modulbetrieb“, und ist zudem der Wechselrichter angeschlossen, fließt ein größerer Strom über den Widerstand, so dass auch ein größerer Spannungsabfall stattfindet. Das verstärkte Signal genügt, die Schaltschwelle zu überschreiten und den Zustand „Modulbetrieb“ aufrecht zu erhalten. Dies geschieht so lange, bis entweder das Modul keinen genügend hohen Strom mehr liefern kann oder die Verbindung zum Wechselrichter (z. B. über einen Schalter) unterbrochen wird. In diesem Fall fließt kein Strom mehr, die Schaltschwelle wird unterschritten, und die Schaltsteuereinheit 17 öffnet das Schaltelement 13a und schließt zugleich das Schaltelement 13b und überbrückt somit die im Bereich der Überbrückungsleitung 11 liegenden Solarmodul-Strings 4.
  • Aus dem kurzgeschlossenen Zustand kommen diese Solarmodul-Strings allein nicht mehr heraus, da zum erneuten Umschalten ein Stromfluss benötigt wird, der aber aufgrund des Kurzschlusses nicht zustande kommt. Sollen die Module wieder eingeschaltet werden, kann über den Wechselrichter oder eine andere Systemkomponente wie eine separate Steuerbox ein kurzer äußerer Strompuls auf das System gegeben werden, so dass die Schaltschwelle kurz überschritten wird. In diesem Fall wird die Überbrückung aufgehoben (wobei wichtig ist, sicherzustellen, dass der Strom während des Schaltvorgangs weiter fließt und das System nicht vorzeitig wieder ausschaltet). Nach dem Umschalten versorgt wieder das Modul die Schaltung, so dass das Steuersignal nicht mehr benötigt wird.
  • 4 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel eine Anordnung 2’, wobei gleiche bzw. funktionsgleiche Teile mit den gleichen Bezugsziffern wie in 3 bezeichnet sind und hier nicht nochmals erläutert werden. Bei der Anordnung 2’ ist die Überbrückungsleitung 11 mit der Anschlussleitung 9 über zwei Schalttransistoren 13a’, 13b’ als Schaltelemente verbunden, und als Sensorelemente dienen hier zwei Spannungsfühler 15a’, 15b’, die die Spannungen V1 bzw. V2 über dem ersten bzw. zweiten Schalttransistor erfassen. Die Signale der Spannungsfühler gelangen zu einer Schaltsteuereinheit 17’, die ein ODER-Glied 17a’ zur gleichzeitigen alternierenden Ansteuerung der Schalttransistoren umfasst.
  • Bei dieser Anordnung sind also die Detektion des ordnungsgemäßen Betriebszustands und die Einschaltung auf zwei separate Bauteile (im konkreten Fall Schalttransistoren) aufgetrennt. Der normale Betriebszustand läuft über den ersten (linken) Schalttransistor 13a’, der im Durchlass betrieben wird, wenn der zweite Schalttransistor 13b’ aus ist. Umgekehrt lässt der zweite Transistor durch (Überbrückung), wenn der erste sperrt. Eine ODER-Verknüpfung bedingt ein zeitgleiches Umschalten. Vorteil der gezeigten Realisierung ist, dass die Transistoren prinzipiell unterschiedlich gewählt werden können, so dass z. B. der erste Transistor auf Dauerbelastung, der zweite auf eine geringe Einschaltschwelle optimiert werden kann.
  • 5 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel eine Anordnung 2’’, bei der als Sensorelement und zugleich Schaltsteuerelement eine Spule 14 vorgesehen ist, die direkt ein erstes und zweites Schaltelement 13a, 13b betätigt.
  • Fließt in der Anschlussleitung 9 ein hoher Strom, kann dieser mittels der Induktivität der Spule 14 ein magnetisches Feld aufbauen. Dieses kann unmittelbar dazu genutzt werden, die elektromechanischen Schalter 13a, 13b wie z. B. in einem Relais zu betätigen. Vorteil dieser Variante ist eine Unempfindlichkeit gegen hohe Ströme und die Möglichkeit der Verwendung kommerziell einfach verfügbarer Bauteile.
  • Eine weitere Variante ist in 6 gezeigt. Hier erfolgt die Schaltung über ein optoelektronisches Element. In der Leitung zum Wechselrichter 7 befindet sich eine Leuchtdiode 16 (oder ein analoges Bauteil), das bei Stromfluss ein Leuchtsignal generiert, welches auf ein spezielles erstes und zweites Schaltelement 13a’’ bzw. 13b’’ gekoppelt wird. Das Lichtsignal fungiert somit als Steuersignal für die Schaltelemente 13a’’, 13b’’. Vorteil ist hier ein einfacher Aufbau und eine galvanische Trennung von Signaldetektion und Schaltelement.
  • 7 zeigt als Ausführungsbeispiel wesentliche Funktionseinheiten einer Schaltsteuereinheit 17, die eingangsseitig über einen Sensorsignaleingang 17a mit einem Sensorelement 15 und ausgangsseitig über einen Steuersignalausgang 17b mit Schaltelementen 13a, 13b in Verbindung steht. Die Schaltsteuereinheit 17 umfasst einen Schwellwertdiskriminator 17c zur Schwellwertdiskriminierung eines über den Sensorsignaleingang 17a empfangenen Sensorsignals im Vergleich mit einem in einem Schwellenwertspeicher 17d gespeicherten Schwellwert der entsprechenden Messgröße. Wie weiter oben erläutert, erzeugt die Schaltsteuereinheit mittels des Schwellwertdiskriminators 17c im Ansprechen auf das jeweiliger Sensorsignal ein Schaltsteuersignal zum Aktiv-Schalten der Anschlussleitung mit den Solarzellen-Strings oder aber der Überbrückungsleitung. Des Weiteren umfasst die Schaltsteuereinheit eine Rücksetzsignal-Empfangseinrichtung 17e zum Empfang eines externen Rücksetzsignals R und zur Erzeugung eines entsprechenden Schaltsteuersignals zum Zurückschalten der Leitungskonfiguration aus dem überbrückten in den aktiven Zustand der die Solarzellen-Strings enthaltenden Anschlussleitung.
  • 8 zeigt, in Anlehnung an 1, eine modifizierte Konfiguration der gesamten Photovoltaikanlage 1, in der die vorgeschlagene Schutzschalteinrichtung als Funktionsblock 10 dargestellt ist. Hier ist eine separate Rücksetzeinheit 19 im Dachbereich vorgesehen, die über eine geeignete Empfangseinheit 19a in drahtloser Signalverbindung mit einer Rücksetzsignal-Erzeugungseinheit 21 beim Wechselrichter 7 im Kellerbereich des Gebäudes steht, welche ihrerseits eine entsprechende Sendeeinheit 21a umfasst.
  • In den oben gezeigten Varianten werden die Einzelmodule oder Modulstrang so überbrückt, dass sich die Module selbst im klemmoffenen Zustand befinden und somit keine Leistung erzeugen. Einfache Modifikationen der in 3 bis 6 gezeigten Schaltungen, die im Rahmen fachgemäßen Handelns liegen, erlauben es, die Module alternativ kurzzuschließen.
  • Im Rahmen fachmännischen Handelns ergeben sich weitere Ausgestaltungen und Ausführungsformen des hier nur beispielhaft beschriebenen Verfahrens und der Vorrichtung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005018173 B4 [0006]
    • DE 102006060815 A1 [0006]
    • DE 102008004675 B3 [0006]
    • DE 102008029491 B4 [0006]
    • DE 102008003272 A1 [0006]
    • WO 2005/027300 A1 [0006]
    • WO 20107078303 A2 [0006]
    • US 2009/207543 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Schutzschalteinrichtung (10) einer Photovoltaikanlage (1), die eine Mehrzahl von zu Strings (4) verschalteten und über eine Anschlussleitung (9) mit einem Wechselrichter (7) verbundenen Solarmodulen (3) umfasst, mit: – einer zur Anschlussleitung der Solarmodule parallelen Überbrückungsleitung (11), – einem ersten Schaltelement (13; 13a’; 13a’’) und einem zweiten Schaltelement (13b; 13b’; 13b’’) zum Aktiv-Schalten der Anschlussleitung oder der Überbrückungsleitung, einem mindestens einem Solarmodul oder String zugeordneten Sensorelement (15; 15a’; 15b’) zum Abfühlen einer den Betriebszustand des Solarmoduls oder der Solarmodule kennzeichnenden physikalischen Größe und – einer über einen Sensorsignaleingang mit dem Sensorelement und ausgangsseitig über eine Steuersignalverbindung mit dem ersten und zweiten Schaltelement verbundenen Schaltsteuereinheit (16; 17; 17) zur Betätigung des ersten oder zweiten Schaltelements im Ansprechen auf einen beim Abfühlen ermittelten Wert der den Betriebszustand kennzeichnenden Größe.
  2. Schutzschalteinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Schaltsteuereinheit (17) eine Empfangseinrichtung (17e) für ein von außen bereitgestelltes Rücksetzsignal aufweist und zur Betätigung des ersten oder zweiten Schaltelements im Ansprechen auf den Empfang des Rücksetzsignals ausgebildet ist.
  3. Schutzschalteinrichtung nach Anspruch 1, mit einer separaten Rücksetzeinheit (19), die über eine Steuersignalverbindung mit dem ersten und zweiten Schaltelement verbunden ist und die eine Empfangseinrichtung (19a) für ein von außen bereitgestelltes Rücksetzsignal aufweist und zur Betätigung des ersten oder zweiten Schaltelements im Ansprechen auf den Empfang des Rücksetzsignals ausgebildet ist.
  4. Schutzschalteinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Sensorelement (15) als in die Anschlussleitung (9) eingefügter Stromfühler ausgebildet ist und die Schaltsteuereinheit (17) einen Schwellwertdiskriminator zur Schwellwertdiskriminierung des gemessenen Stromwertes und zum Öffnen des ersten Schaltelementes (13a) und Schließen des zweiten Schaltelementes (13b) im Ansprechen auf eine Unterschreitung eines vorbestimmten Strom-Schwellwertes aufweist.
  5. Schutzschalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei als erstes und zweites Schaltelement ein zur Überbrückung des Solarmoduls oder der Solarmodule zwischen der Anschlussleitung (9) und der Überbrückungsleitung (11) angeordneter erster und zweiter Schalttransistor (13a’; 13b’) vorgesehen und dem ersten und zweiten Schalttransistor je ein Spannungsfühler (15a’; 15b’) zur Erfassung des jeweiligen Bahnwiderstandes zugeordnet ist und die Schaltsteuereinheit einen Schwellwertdiskriminator zur Schwellwertdiskriminierung des gemessenen Stromwertes und zum Öffnen des ersten Schaltelementes und Schließen des zweiten Schaltelementes im Ansprechen auf eine Unterschreitung eines vorbestimmten Strom-Schwellwertes aufweist.
  6. Schutzschalteinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schaltsteuereinheit (17) ein ODER-Glied zum gleichzeitigen Öffnen des ersten und Schließen des zweiten Schaltelements, oder umgekehrt aufweist.
  7. Schutzschalteinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit galvanischer Trennung, insbesondere ausgeführt mittels einer optoelektronischen Sensor-/Steuersignalübertragung zwischen Sensorelement (16) und erstem und zweitem Schaltelement (13a’’; 13b’’).
  8. Photovoltaikanlage (1), die eine Mehrzahl von zu Strings (4) verschalteten und über eine Anschlussleitung (9) mit einem Wechselrichter (7) verbundenen Solarmodulen (3) umfasst, mit einer Schutzschalteinrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  9. Photovoltaikanlage nach Anspruch 8, mit einer Einrichtung (21) zur Erzeugung eines Rücksetzsignals zum Zurücksetzen der Anschlussleitung (9) in den Betriebszustand und einer Sendeeinrichtung zur Übermittlung des Rücksetzsignals an die Schutzschalteinrichtung (10) oder Rücksetzeinrichtung (19).
  10. Verfahren zum Betrieb einer Photovoltaikanlage (1), die eine Mehrzahl von zu Strings (4) verschalteten und über eine Anschlussleitung (9) mit einem Wechselrichter (7) verbundenen Solarmodulen (3) umfasst, wobei im Ansprechen auf das Abfühlen einer den Betriebszustand mindestens eines Solarmoduls kennzeichnenden Größe die Solarmodule entweder mit dem Wechselrichter verbunden oder überbrückt werden und im Falle einer Überbrückung der verbundene Zustand im Ansprechen auf ein außerhalb der Solarmodule generiertes Rücksetzsignal wieder hergestellt wird.
DE201110082160 2011-09-06 2011-09-06 Schutzschalteinrichtung, Photovoltaikanlage und Verfahren zum Betrieb einer solchen Pending DE102011082160A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110082160 DE102011082160A1 (de) 2011-09-06 2011-09-06 Schutzschalteinrichtung, Photovoltaikanlage und Verfahren zum Betrieb einer solchen
PCT/EP2012/063452 WO2013034336A2 (de) 2011-09-06 2012-07-10 Schutzschalteinrichtung, photovoltaikanlage und verfahren zum betrieb einer solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110082160 DE102011082160A1 (de) 2011-09-06 2011-09-06 Schutzschalteinrichtung, Photovoltaikanlage und Verfahren zum Betrieb einer solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011082160A1 true DE102011082160A1 (de) 2013-03-07

Family

ID=46508053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110082160 Pending DE102011082160A1 (de) 2011-09-06 2011-09-06 Schutzschalteinrichtung, Photovoltaikanlage und Verfahren zum Betrieb einer solchen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011082160A1 (de)
WO (1) WO2013034336A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113555946B (zh) * 2021-07-23 2023-08-01 周学东 自动唤醒***、自动唤醒设备的方法和太阳能光电控水车

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005027300A1 (en) 2003-09-16 2005-03-24 Solarit Ab A module, a converter, a node, and a system
WO2007078303A2 (en) 2005-12-30 2007-07-12 3M Innovative Properties Company Thin film delivery system and method of manufacture
DE102006060815A1 (de) 2006-09-21 2008-06-19 Res Gmbh Solarenergieerzeugungsanlage
DE102008004675B3 (de) 2007-10-12 2009-03-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Steuerbare Umschaltvorrichtung für ein Solarmodul
DE102005018173B4 (de) 2005-04-19 2009-05-14 Swiontek, Karl, Dipl.-Ing. Schalteinrichtung zur sicheren Betriebsunterbrechung von Photovoltaikanlagen
DE102008003272A1 (de) 2008-01-05 2009-07-09 Hans-Hermann Hunfeld Überwachungseinheit für Photovoltaik-Module
US20090207543A1 (en) 2008-02-14 2009-08-20 Independent Power Systems, Inc. System and method for fault detection and hazard prevention in photovoltaic source and output circuits
DE102008029491B4 (de) 2008-06-20 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Schutzvorrichtung für eine Solaranlage und Solaranlage

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036153B4 (de) * 2005-05-24 2007-03-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schutzschalteinrichtung für ein Solarmodul
US8933321B2 (en) * 2009-02-05 2015-01-13 Tigo Energy, Inc. Systems and methods for an enhanced watchdog in solar module installations
JPWO2010004738A1 (ja) * 2008-07-11 2011-12-22 三菱電機株式会社 整流装置およびそれを備えた太陽光発電システム
WO2010078303A2 (en) 2008-12-29 2010-07-08 Atonometrics, Inc. Electrical safety shutoff system and devices for photovoltaic modules
PT2457258E (pt) * 2009-08-26 2016-02-26 Fraunhofer Ges Zur Fã Rderung Der Angewandten Forschung E V Circuito de derivação e de proteção para um módulo solar e método para o controlo de módulo solar
DE102009044695A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 Müller, Ingo, Dr. Solarmodul, Modulschalter, Solarkabel, Sammelschiene, Mehrfachkontakt-Steckverbinder
DE102010023549B4 (de) * 2010-06-03 2016-03-24 Dmos Gmbh Photovoltaikgenerator mit Schaltungsanlage und Verfahren zum Schutz von Photovoltaikmodulen
DE102010029813B4 (de) * 2010-06-08 2023-02-23 Sma Solar Technology Ag Verfahren zur Steuerung einer elektrischen Stromerzeugung eines Submoduls in einer Photovoltaikanlage

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005027300A1 (en) 2003-09-16 2005-03-24 Solarit Ab A module, a converter, a node, and a system
DE102005018173B4 (de) 2005-04-19 2009-05-14 Swiontek, Karl, Dipl.-Ing. Schalteinrichtung zur sicheren Betriebsunterbrechung von Photovoltaikanlagen
WO2007078303A2 (en) 2005-12-30 2007-07-12 3M Innovative Properties Company Thin film delivery system and method of manufacture
DE102006060815A1 (de) 2006-09-21 2008-06-19 Res Gmbh Solarenergieerzeugungsanlage
DE102008004675B3 (de) 2007-10-12 2009-03-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Steuerbare Umschaltvorrichtung für ein Solarmodul
DE102008003272A1 (de) 2008-01-05 2009-07-09 Hans-Hermann Hunfeld Überwachungseinheit für Photovoltaik-Module
US20090207543A1 (en) 2008-02-14 2009-08-20 Independent Power Systems, Inc. System and method for fault detection and hazard prevention in photovoltaic source and output circuits
DE102008029491B4 (de) 2008-06-20 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Schutzvorrichtung für eine Solaranlage und Solaranlage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013034336A3 (de) 2014-05-01
WO2013034336A2 (de) 2013-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2726889B1 (de) Photovoltaik-modul
EP2954340A1 (de) Sichere photovoltaikanlage
WO2007006564A2 (de) Vorrichtung zur überwachung von photovoltaikpaneelen
EP2567406A1 (de) Verfahren zur begrenzung der generatorspannung einer photovoltaischen anlage im gefahrenfall und photovoltaische anlage
EP3414778B1 (de) Schutzschaltung für ein photovoltaik (pv)-modul, verfahren zum betrieb der schutzschaltung und photovoltaik (pv)-anlage mit einer derartigen schutzschaltung
DE102010054354A1 (de) Verfahren zur Abschaltung einer Photovoltaikanlage sowie Photovoltaikanlage
DE202011110074U1 (de) Modulbypassschaltung für ein Photovoltaikmodul
DE3940929C1 (de)
DE102010036816A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung einer Photovoltaik-Anlage
DE202012013720U1 (de) Kommunikationsmodul für Ladegeräte von Elektrofahrzeugen
DE1906075C3 (de) Alarmvorrichtung und Überwachungsanlage für deren Anwendung
DE102010037760A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Spannungsfreischaltung elektrischer Leitungen eines Gebäudes oder Gebäudekomplexes mit einer Photovoltaikanlage, Verwendung der Vorrichtung sowie System mit der Vorrichtung und einer Photovoltaikanlage
EP2647052B1 (de) Photovoltaik-anlage
DE102011082160A1 (de) Schutzschalteinrichtung, Photovoltaikanlage und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE102013018950A1 (de) Generator-Anschlusskasten für erhöhte elektrische Sicherheit und reduzierte Wartungskosten bei PV-Kraftwerken
EP2754183B1 (de) Solarmodul, photovoltaikanlage und verfahren zum betrieb einer solchen
WO2017167635A1 (de) Solarmodul, betriebsverfahren für ein solarmodul und photovoltaikanlage
DE102013210714A1 (de) Photovoltaikanlage
DE202009002777U1 (de) System zum lastunabhängigen Einschalten eines Netzfreischaltungsrelais
DE112019006581T5 (de) Solarstromerzeugungssystem
DE609297C (de) Anordnung zur Betaetigung elektrischer Relais durch schwache, in kontinuierlicher Richtung fliessende Stroeme, die zwecks Steuerung des das Relais betaetigenden Anodenstromes einer Verstaerkerroehre auf deren Gitter wirken, insbesondere fuer Zwecke der photoelektrischen Signalisierung, Registrierung, Steuerung, Alarmgebung u. dgl.
DE102010037418A1 (de) Photovoltaikmodul und photovoltaische Anlage
DE202011050696U1 (de) Sicherungsvorrichtung für photovoltaische (PV-)Generatoren
WO2012104335A1 (de) Signalerzeugender wechselrichter und betriebsverfahren für einen wechselrichter
DE102010053004A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung einer Photovoltaik-Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02N0006000000

Ipc: H02S0050000000

Effective date: 20140130

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SMA SOLAR TECHNOLOGY AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R012 Request for examination validly filed