DE102011081433B4 - Karosserie eines Kraftfahrzeugs mit einem Gussträger - Google Patents

Karosserie eines Kraftfahrzeugs mit einem Gussträger Download PDF

Info

Publication number
DE102011081433B4
DE102011081433B4 DE102011081433.7A DE102011081433A DE102011081433B4 DE 102011081433 B4 DE102011081433 B4 DE 102011081433B4 DE 102011081433 A DE102011081433 A DE 102011081433A DE 102011081433 B4 DE102011081433 B4 DE 102011081433B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cast
vehicle
hand
support
cross member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011081433.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011081433A1 (de
Inventor
Helmut Gottmann
Benjamin Koch
Robert Dünisch
Norbert Wendland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102011081433.7A priority Critical patent/DE102011081433B4/de
Publication of DE102011081433A1 publication Critical patent/DE102011081433A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011081433B4 publication Critical patent/DE102011081433B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/008Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of light alloys, e.g. extruded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D23/00Combined superstructure and frame, i.e. monocoque constructions
    • B62D23/005Combined superstructure and frame, i.e. monocoque constructions with integrated chassis in the whole shell, e.g. meshwork, tubes, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/02Side panels
    • B62D25/025Side sills thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Karosserie eines Kraftfahrzeugs mit einem linken Gussträger (1), der einen linken Seitenschweller mit einem linken Hecklängsträger verbindet, und mit einem rechten Gussträger, der einen rechten Seitenschweller mit einem rechten Hecklängsträger verbindet, wobei beide Gussträger (1) eine formschlüssige Aufnahme (6) für einen in Fahrzeugquerrichtung (y) verlaufenden Gepäckraumquerträger, der die beiden Gussträger (1) miteinander verbindet, und eine weitere formschlüssige Aufnahme (7) für einen sich im Wesentlichen von dem jeweiligen Gussträger (1) in Fahrzeughöhenrichtung (z) nach oben erstreckenden Seitenträger aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssigen Aufnahmen (6) jeweils im Querschnitt gesehen ein umgekehrt U-förmiges Profil aufweisen, die weiteren formschlüssigen Aufnahmen (7) jeweils einen rechteckigen Querschnitt aufweisen und die formschlüssigen Aufnahmen (6) und die weiteren formschlüssigen Aufnahmen (7) in Fahrzeuglängsrichtung (x) gesehen an der gleichen Position angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Karosserie eines Kraftfahrzeugs mit einem Gussträger nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2007 006 722 A1 ist ein Träger einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs bekannt, der einen Seitenschweller mit einem Hecklängsträger verbindet. Der Träger ist als Gussbauteil ausgebildet, das einen C-förmigen Querschnitt aufweist, der zur Fahrzeugseite hin offen ist.
  • Die DE 10 2009 055 634 A1 beschreibt einen Gussträger für eine Karosserie eines Kraftfahrzeugs, der einen Seitenschweller mit dem Hecklängsträger verbindet und eine formschlüssige Aufnahme für einen Querträger umfasst.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine steife Karosserie eines Kraftfahrzeugs mit einem Gussträger zu schaffen, der einen Seitenschweller mit einem Hecklängsträger verbindet.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs mit einem Gussträger mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist eine Karosserie eines Kraftfahrzeugs einen linken Gussträger, der einen linken Seitenschweller mit einem linken Hecklängsträger verbindet, und einen rechten Gussträger auf, der einen rechten Seitenschweller mit einem rechten Hecklängsträger verbindet. Die Seitenschweller bilden die untere seitliche Begrenzung des Fahrgastraums zwischen einem vorderen und einem hinteren Radhaus. Die Hecklängsträger erstrecken sich parallel zueinander in Fahrzeuglängsrichtung hinter dem Fahrgastraum nach hinten und dienen zur Aufnahme eines hinteren Stoßfängers. Die Gussträger verbinden jeweils auf einer Seite den vorderen Abschnitt des Hecklängsträger mit dem hinteren Endbereich des Seitenschwellers. Der Einsatz eines Gussträgers ersetzt den Verbau zahlreicher einzelner Blechbauteile, die bei einer konventionellen Fahrzeugkarosserie, die ausschließlich aus Blechbauteilen besteht, die Verbindung zwischen dem Hecklängsträger und dem Seitenschweller bilden. Beide Gussträger haben eine formschlüssige Aufnahme für einen in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden Gepäckraumquerträger, der die beiden Gussträger miteinander verbindet. Zudem weisen beide Gussträger jeweils eine weitere formschlüssige Aufnahme für einen sich im Wesentlichen von dem jeweiligen Gussträger in Fahrzeughöhenrichtung nach oben erstreckenden Seitenträger auf. Die Aufnahme weist ein im Querschnitt gesehen U-förmiges Profil auf, das auf dem Kopf steht. Die weitere Aufnahme weist einen nahezu rechteckigen Querschnitt auf. Die Aufnahmen und die weiteren Aufnahmen befinden sich in Fahrzeuglängsrichtung gesehen an der gleichen Stelle. Bevorzugt sind die beiden Seitenträger an ihren oberen Endbereichen mit einem in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden, oberen Querträger etwa auf der Höhe knapp unterhalb der Brüstungslinie des Kraftfahrzeugs miteinander verbunden. Die Brüstungslinie verläuft in Fahrzeuglängsrichtung entlang des unteren Randes der Seitenfenster. Als Konturlinie setzt sie sich meist nach vorne und hinten über die Seitenfenster hinaus fort.
  • Die beiden Gussträger, die beiden Seitenträger, der Gepäckraumquerträger und der obere Querträger bilden gemeinsam einen geschlossenen Torsionsring. Dieser erhöht die Steifigkeit der Karosserie im hinteren Bereich maßgeblich. Einen solchen Torsionsring zur Erhöhung der Steifigkeit einzusetzen, ist bereits aus dem Stand der Technik bekannt. Allerdings hängt die Wirkung des Torsionsrings maßgeblich von der Steifigkeit der Übergänge zwischen den Seitenträgern und den Querträgern ab. Die Umlenkung der Kräfte zwischen dem Gepäckraumquerträger und den Seitenträgern erfolgt erfindungsgemäß integriert in den jeweiligen Gussträger über Formschlüsse, die durch Planflächen im Hohlraum des Gussträgers miteinander verbunden sind. Dadurch ist die Verbindung zwischen den Seitenträgern und dem Gepäckraumquerträger sehr steif. Es sind keine zusätzlichen Karosseriebauteile erforderlich, um den Übergang zwischen den Seitenträgern und dem Gepäckraumquerträger auszusteifen. Durch den Entfall derartiger zusätzlicher Karosseriebauteile wird die Breite der Durchlade zwischen Gepäckraum und Fahrgastraum anders als beim Stand der Technik nicht beeinträchtigt. Somit ermöglicht die Integration der formschlüssigen Aufnahmen für den Gepäckraumquerträger und die Seitenträger in die Gussträger eine besonders breite Durchlade und den Entfall ansonsten erforderlicher Zusatzbauteile, um einen steifen Torsionsring zu erhalten.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, anhand dessen die Erfindung im Folgenden näher beschrieben wird. Die einzelnen Figuren zeigen in schematischer Darstellungsweise:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Gussträgers einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs, der einen Seitenschweller mit einem Hecklängsträger verbindet, und
    • 2 eine etwas vergrößerte, perspektivische Teilansicht des Gussträgers.
  • In 1 und 2 ist ein Gussträger 1 dargestellt, der als tragendes Bauteil einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs einen Seitenschweller mit einem Hecklängsträger verbindet. Der Seitenschweller bildet die seitliche untere Begrenzung eines Fahrgastraums des Kraftfahrzeugs. Er erstreckt sich in Fahrzeuglängsrichtung x zwischen einem vorderen und einem hinteren Radhaus. Der Gussträger 1 ist mit seinem vorderen Endabschnitt 3 mit einem - in Fahrzeuglängsrichtung x gesehen - hinteren Bereich des Seitenschwellers verbunden und erstreckt sich entlang des hinteren Radhauses nach hinten. Der hintere Endbereich 2 des Gussträgers 1 ist mit dem vorderen Endabschnitt des Hecklängsträgers verbunden. Der Hecklängsträger erstreckt sich als tragendes Karosseriebauteil hinter dem Fahrgastraum von dem Gussträger 1 aus in Fahrzeuglängsrichtung x nach hinten. An seinem hinteren Ende ist ein hinterer Stoßfänger angebunden. Der Gussträger 1 gleicht dabei auch die unterschiedlichen Lagen des Seitenschwellers und des Hecklängsträgers in Fahrzeugquerrichtung y und in Fahrzeughöhenrichtung z aus.
  • Der Gussträger 1 ist ein Druckgussbauteil aus einer Leichtmetalllegierung. Er weist im Querschnitt gesehen ein C-förmiges Profil auf, das zur Fahrzeugaußenseite hin offen ist. In Fahrzeughöhenrichtung z gesehen weist der Gussträger 1 über seine gesamte Längserstreckung x einen oberen und einen unteren Flansch 4 und 5 auf. Dabei steht der obere Flansch 4 in Fahrzeughöhenrichtung z gesehen vom C-förmigen Profil nach oben ab, während der untere Flansch 5 nach unten absteht. Diese Flansche 4 und 5 dienen zur Verbindung mit dem Seitenschweller 1 und dem Hecklängsträger. Derartige Druckgussbauteile weisen eine hohe Maßgenauigkeit auf und bieten die Möglichkeit, zahlreiche Anbauteile und / oder Halter für Anbauteile einteilig zu integrieren. Gegenüber einer klassischen Karosserie, die nur aus Blechbauteilen besteht, trägt der Gussträger 1 damit erheblich dazu bei, die Zahl der Einzelteile der Karosserie zu reduzieren. Damit verbunden ist auch eine Gewichtsreduzierung der Karosserie.
  • Von dem Gussträger 1 steht in Fahrzeuglängsrichtung x gesehen im mittleren Bereich eine einteilig angegossene Aufnahme 6 in Fahrzeugquerrichtung y zur Fahrzeugmitte hin ab. Diese Aufnahme 6 weist ein im Querschnitt gesehen U-förmiges Profil auf, das auf dem Kopf steht. Sie überragt dabei in Fahrzeughöhenrichtung z nicht die Höhe des Gussträgers 1 im Bereich der Anbindung der Aufnahme 6. Zusätzlich ragt in Fahrzeuglängsrichtung x gesehen ebenfalls im mittleren Beriech eine einteilig angegossene Aufnahme 7 in Fahrzeughöhenrichtung z nach oben ab. Diese weitere Aufnahme 7 weist einen nahezu rechteckigen Querschnitt auf. Sie steht dabei in Fahrzeugquerrichtung y nicht über die Breite des Gussträgers 1 im Bereich der Anbindung der Aufnahme 7 seitlich hinaus. Beide Aufnahmen 6 und 7 befinden sich in Fahrzeuglängsrichtung x gesehen an der gleichen Stelle. Die Profile der beiden Aufnahmen 6 und 7 setzen sich in den C-förmigen Querschnitt des Gussträgers 1 hinein als Verstärkungsrippen 8 fort, die als Schubfelder dienen.
  • Die Karosserie des Kraftfahrzeugs weist beidseitig jeweils einen solchen Gussträger 1 auf. Der linke Gussträger 1 verbindet den linken Seitenschweller mit dem linken Hecklängsträger, der rechte Gussträger verbindet spiegelbildlich dazu den rechten Seitenschweller mit dem rechten Hecklängsträger. Die Aufnahmen 6 der beiden Gussträger 1 nehmen formschlüssig einen Gepäckraumquerträger auf, der sich in Fahrzeugquerrichtung y zwischen den beiden Gussträgern 1 erstreckt und diese miteinander verbindet. Dieser Gepäckraumquerträger ist formschlüssig mit den Aufnahmen 6 der beiden Gussträger 1 verbunden. Die nach oben ragenden Aufnahmen 7 der beiden Gussträger 1 halten jeweils formschlüssig einen Seitenträger, der sich an ein Radhaus angrenzend in Fahrzeughöhenrichtung z von dem Gussträger 1 nach oben erstreckt. Diese Seitenträger sind jeweils formschlüssig mit den Aufnahmen 7 der Gussträger verbunden. Die oberen Endbereiche der Seitenträger sind über einen oberen Querträger miteinander verbunden, der in Fahrzeugquerrichtung y verläuft. Die Seitenträger erstrecken sich nahe bei einem Federbein nach oben, sodass der obere Querträger seitlich jeweils im Bereich einer Federbeinaufnahme endet. Er verläuft unmittelbar hinter den Rückenlehnen der hinteren Fahrzeugsitze des Kraftfahrzeugs und wird von einem profilierten Blech gebildet.
  • Der Gepäckraumquerträger, die beiden Seitenträger und der obere Querträger bilden einen Torsionsring, der die Karosserie des Kraftfahrzeugs versteift. Der Steifigkeitsgewinn für die Karosserie ist dabei um so größer, je steifer der Torsionsring selber ist. Für die Steifigkeit des Torsionsrings ist jeweils die Steifigkeit der Ecken, also die Steifigkeit der Übergänge zwischen den Seitenträgern und den Querträgern, maßgeblich. Je steifer diese Übergänge ausgeführt sind, desto größer ist der Steifigkeitsgewinn für die Karosserie. Der Übergang zwischen den Seitenträgern und dem Gepäckraumquerträger ist hier jeweils in die Gussträger 1 integriert. Die Umlenkung der Kräfte erfolgt vom Seitenträger durch den Formschluss in die Aufnahme 7 durch den Gussträger 1 mit den in Schubfelder abgewandelten Verstärkungsrippen 8 hindurch in die Aufnahme 6 hinein und von dort durch den Formschluss in den Gepäckraumquerträger hinein bzw. vice versa. Die Kraftumlenkung zwischen den Seitenträgern und dem Gepäckraumquerträger ist also in die Gussträger 1 integriert. Durch die formschlüssigen Aufnahmen 6 und 7 des jeweiligen Gussträgers 1 ist diese Kraftumleitung zudem sehr steif ausgeführt. Es sind keine zusätzlichen Blechbauteile erforderlich, um diese Kraftumlenkung zusätzlich zu versteifen.
  • Der Torsionsring bestimmt zugleich den maximal zur Verfügung stehenden Durchladeraum zwischen dem Gepäckraum und dem Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs. Durch die Integration der Umlenkung zwischen den Seitenträgern und dem Gepäckraumquerträger in die Gussträgerhohlräume wird die zur Verfügung stehende Breite der Durchlade durch zusätzliche erforderliche Blechbauteile zur Aussteifung der Kraftumleitung zwischen den Seitenträgern und dem Gepäckraumträger nicht eingeschränkt.

Claims (7)

  1. Karosserie eines Kraftfahrzeugs mit einem linken Gussträger (1), der einen linken Seitenschweller mit einem linken Hecklängsträger verbindet, und mit einem rechten Gussträger, der einen rechten Seitenschweller mit einem rechten Hecklängsträger verbindet, wobei beide Gussträger (1) eine formschlüssige Aufnahme (6) für einen in Fahrzeugquerrichtung (y) verlaufenden Gepäckraumquerträger, der die beiden Gussträger (1) miteinander verbindet, und eine weitere formschlüssige Aufnahme (7) für einen sich im Wesentlichen von dem jeweiligen Gussträger (1) in Fahrzeughöhenrichtung (z) nach oben erstreckenden Seitenträger aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssigen Aufnahmen (6) jeweils im Querschnitt gesehen ein umgekehrt U-förmiges Profil aufweisen, die weiteren formschlüssigen Aufnahmen (7) jeweils einen rechteckigen Querschnitt aufweisen und die formschlüssigen Aufnahmen (6) und die weiteren formschlüssigen Aufnahmen (7) in Fahrzeuglängsrichtung (x) gesehen an der gleichen Position angeordnet sind.
  2. Karosserie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seitenträger an ihren oberen Endbereichen mit einem in Fahrzeugquerrichtung (y) verlaufenden, oberen Querträger etwa auf der Höhe knapp unterhalb der Brüstungslinie des Kraftfahrzeugs miteinander verbunden sind.
  3. Karosserie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenträger sich jeweils entlang eines Radhauses in Fahrzeughöhenrichtung (z) nach oben erstrecken.
  4. Karosserie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenträger jeweils nahe bei einem Federbein angeordnet sind.
  5. Karosserie nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Querträger seitlich jeweils im Bereich einer Federbeinaufnahme endet.
  6. Karosserie nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Querträger unmittelbar hinter den Rückenlehnen der hinteren Fahrzeugsitze verläuft.
  7. Karosserie nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Querträger von einem profilierten Blech gebildet wird.
DE102011081433.7A 2011-08-23 2011-08-23 Karosserie eines Kraftfahrzeugs mit einem Gussträger Active DE102011081433B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011081433.7A DE102011081433B4 (de) 2011-08-23 2011-08-23 Karosserie eines Kraftfahrzeugs mit einem Gussträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011081433.7A DE102011081433B4 (de) 2011-08-23 2011-08-23 Karosserie eines Kraftfahrzeugs mit einem Gussträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011081433A1 DE102011081433A1 (de) 2013-02-28
DE102011081433B4 true DE102011081433B4 (de) 2022-11-03

Family

ID=47664864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011081433.7A Active DE102011081433B4 (de) 2011-08-23 2011-08-23 Karosserie eines Kraftfahrzeugs mit einem Gussträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011081433B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221512B4 (de) * 2013-10-23 2021-02-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Karosserie eines Kraftfahrzeugs
CN108045442B (zh) * 2017-12-20 2023-09-01 广州汽车集团股份有限公司 一种车身后地板框架结构

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6193273B1 (en) 1998-08-03 2001-02-27 Aluminum Company Of America Automotive vehicle cast frame components
DE10236982A1 (de) 2002-08-13 2004-02-26 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Tragstruktur einer Karosserie eines Kraftwagens
DE102004014664A1 (de) 2004-03-25 2005-10-27 Audi Ag Aufbaustruktur für eine Karosserie
DE102006014979A1 (de) 2006-03-31 2007-10-04 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Tragstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102007006722A1 (de) 2007-02-12 2008-12-11 Audi Ag Träger für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE102008062007A1 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schottwand
DE102009055634A1 (de) 2008-11-27 2010-06-24 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Hinterrahmen für ein Kraftfahrzeug und Karosserie eines Kraftfahrzeuges mit einem solchen Hinterrahmen
DE102004019750B4 (de) 2004-04-23 2014-01-02 Audi Ag Personenkraftfahrzeug mit einer Hecktragstruktur

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6193273B1 (en) 1998-08-03 2001-02-27 Aluminum Company Of America Automotive vehicle cast frame components
DE10236982A1 (de) 2002-08-13 2004-02-26 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Tragstruktur einer Karosserie eines Kraftwagens
DE102004014664A1 (de) 2004-03-25 2005-10-27 Audi Ag Aufbaustruktur für eine Karosserie
DE102004019750B4 (de) 2004-04-23 2014-01-02 Audi Ag Personenkraftfahrzeug mit einer Hecktragstruktur
DE102006014979A1 (de) 2006-03-31 2007-10-04 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Tragstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102007006722A1 (de) 2007-02-12 2008-12-11 Audi Ag Träger für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE102009055634A1 (de) 2008-11-27 2010-06-24 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Hinterrahmen für ein Kraftfahrzeug und Karosserie eines Kraftfahrzeuges mit einem solchen Hinterrahmen
DE102008062007A1 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schottwand

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011081433A1 (de) 2013-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2931467C2 (de) Karosserieseitenwand für Kraftwagen
EP0618106B1 (de) Kraftfahrzeug, insbsondere Personenkraftwagen
WO2020120076A1 (de) Energiespeicher-bodengruppe für einen kraftwagenrohbau
DE102009041771A1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102006014979A1 (de) Tragstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102016001316A1 (de) Obere Fahrzeugkarosseriestruktur für ein Fahrzeug und Windschutzscheibenrahmen
DE10047880B4 (de) Fahrschemelkonstruktion für ein Kraftfahrzeug
DE19851495A1 (de) Tragstruktur eines Vorderwagens eines Kraftfahrzeugs
DE102012023674A1 (de) Kraftfahrzeug mit modularer Karrosserie
DE102016203673A1 (de) Karosserie-Bodenstruktur für ein Fahrzeug
DE102011119072A1 (de) Fahrzeugsitz-Montagestruktur
DE102010033333A1 (de) Hilfsrahmen für Kraftfahrzeug
WO2012095217A1 (de) Lagerung eines achsgetriebes im heckbereich eines personenkraftwagens
EP1627800B1 (de) Kraftfahrzeug-Frontend
EP0940320A1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
DE102011081433B4 (de) Karosserie eines Kraftfahrzeugs mit einem Gussträger
DE202006020853U1 (de) Profilknoten zur Verbindung einer Mehrzahl von Trägerteilen einer Karosserie eines Fahrzeugs
WO2012113433A1 (de) Hilfsrahmen aus extrudierten profile mit deckel für eine karosserie eines kraftwagens
DE202006020851U1 (de) Rahmenelement für einen Kraftwagen und dessen Befestigungsanordnung an einer Kraftwagenkarosserie
DE102004055197A1 (de) Tunnelbrücke für ein Kraftfahrzeug
DE102014117004A1 (de) Karosserieanordnung für einen Vorderwagen
WO2005012068A1 (de) Fahrerhaus für ein nutzfahrzeug
DE102011012116A1 (de) Hilfsrahmen für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE102011088111A1 (de) Träger einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102004054850A1 (de) Strukturteil

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final