DE102011081188A1 - Analyse und Adresszuweisung von drahtlosen Gebäudenetzwerken - Google Patents

Analyse und Adresszuweisung von drahtlosen Gebäudenetzwerken Download PDF

Info

Publication number
DE102011081188A1
DE102011081188A1 DE102011081188A DE102011081188A DE102011081188A1 DE 102011081188 A1 DE102011081188 A1 DE 102011081188A1 DE 102011081188 A DE102011081188 A DE 102011081188A DE 102011081188 A DE102011081188 A DE 102011081188A DE 102011081188 A1 DE102011081188 A1 DE 102011081188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network node
nodes
network
connection information
node
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011081188A
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Holleis
Stefan Zudrell-Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tridonic GmbH and Co KG
Original Assignee
Tridonic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tridonic GmbH and Co KG filed Critical Tridonic GmbH and Co KG
Priority to DE102011081188A priority Critical patent/DE102011081188A1/de
Priority to PL12751286T priority patent/PL2745584T3/pl
Priority to EP12751286.1A priority patent/EP2745584B1/de
Priority to US14/239,370 priority patent/US20140328211A1/en
Priority to CN201280051085.5A priority patent/CN103891370B/zh
Priority to PCT/EP2012/065417 priority patent/WO2013023955A2/en
Publication of DE102011081188A1 publication Critical patent/DE102011081188A1/de
Priority to US15/441,688 priority patent/US10057876B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W64/00Locating users or terminals or network equipment for network management purposes, e.g. mobility management
    • H04W64/003Locating users or terminals or network equipment for network management purposes, e.g. mobility management locating network equipment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/0082Monitoring; Testing using service channels; using auxiliary channels
    • H04B17/0085Monitoring; Testing using service channels; using auxiliary channels using test signal generators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/0082Monitoring; Testing using service channels; using auxiliary channels
    • H04B17/0087Monitoring; Testing using service channels; using auxiliary channels using auxiliary channels or channel simulators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/30Monitoring; Testing of propagation channels
    • H04B17/309Measuring or estimating channel quality parameters
    • H04B17/318Received signal strength
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/12Discovery or management of network topologies
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/14Network analysis or design
    • H04L41/145Network analysis or design involving simulating, designing, planning or modelling of a network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/04Processing captured monitoring data, e.g. for logfile generation
    • H04L43/045Processing captured monitoring data, e.g. for logfile generation for graphical visualisation of monitoring data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/08Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters
    • H04L43/0805Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters by checking availability
    • H04L43/0811Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters by checking availability by checking connectivity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/08Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters
    • H04L43/0852Delays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • H04L67/125Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks involving control of end-device applications over a network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W16/00Network planning, e.g. coverage or traffic planning tools; Network deployment, e.g. resource partitioning or cells structures
    • H04W16/22Traffic simulation tools or models
    • H04W16/225Traffic simulation tools or models for indoor or short range network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W24/00Supervisory, monitoring or testing arrangements
    • H04W24/08Testing, supervising or monitoring using real traffic
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/19Controlling the light source by remote control via wireless transmission
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/198Grouping of control procedures or address assignation to light sources
    • H05B47/199Commissioning of light sources
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2101/00Indexing scheme associated with group H04L61/00
    • H04L2101/60Types of network addresses
    • H04L2101/618Details of network addresses
    • H04L2101/622Layer-2 addresses, e.g. medium access control [MAC] addresses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W24/00Supervisory, monitoring or testing arrangements
    • H04W24/10Scheduling measurement reports ; Arrangements for measurement reports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Ein Netzknoten für ein drahtloses Gebäudeautomatisierungsnetzwerk, wie etwa ein Beleuchtungsnetzwerk, wobei der Knoten aufweist: Einrichtungen zum Messen der Signalqualität oder Signalstärke der drahtlosen Verbindung zu allen weiteren drahtlos verbundenen Knoten, Speichereinrichtungen, die konfiguriert sind, um Verbindungsinformationen z. B. basierend auf der Signalqualität oder Signalstärke zusammen mit einer Kennung für den/die zugehörigen drahtlos angeschlossenen weiteren Knoten zu speichern, und Einrichtungen zum drahtlosen Weiterleiten der Verbindungsinformationen an einen anderen Knoten, wobei der Netzknoten konfiguriert ist, um wenigstens ein Testmuster zu empfangen und/oder das Testmuster erneut zu senden, wobei das Testmuster die Kennung des Netzknotens, z. B. die MAC-Adresse, enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zum Zuweisen von Adressen, wie etwa logischen Adressen oder Gebäudeadressen an Netzknoten für drahtlose Netzwerke, insbesondere drahtlose Gebäudeautomatisierungsnetzwerke.
  • Insbesondere ist die Erfindung auf das Problem ausgerichtet, die Identität (Adresse) einer drahtlosen Vorrichtung auf ihre physikalische Position abzubilden.
  • Drahtlose Gebäudeautomatisierungsnetzwerke im Sinne der Erfindung sind Netzwerke, die verwendet werden, um Gebäudetechnologievorrichtungen, welche die Netzknoten des drahtlosen Netzwerks bilden, zum Beispiel Beleuchtungseinrichtungen (wie etwa Lampen), Bedienvorrichtungen für Beleuchtungseinrichtungen, Sensoren (wie etwa Lichtsensoren, Bewegungssensoren, Bewegungsmelder, akustische Sensoren, optische Sensoren, ...) und Aktoren (z. B. zum Steuern von Fensterjalousien) und/oder andere Einrichtungen (Einrichtungen, wie etwa Schalter, Unterbrecher, z. B. zum Steuern von Lichtern) und/oder Steuereinheiten, zu verbinden.
  • Die Erfindung ist ebenso auf andere drahtlose Netzwerke einschließlich drahtloser Sensornetzwerke (z. B. für die Überwachung der Gesundheitsstruktur), drahtlose Industriesteuerungsnetzwerke, drahtlose Computernetzwerke oder drahtlose Telekommunikationsnetzwerke anwendbar, ohne auf diese beschränkt zu sein. Besonders geeignet sind jene Netzwerke, die erfordern, dass der Standort von Netzknoten bekannt ist und bei denen den Netzknoten die Standortadressen (manuell) zugewiesen werden.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch Bereitstellen eines Systems, Verfahrens und Netzknotens, wie in den unabhängigen Ansprüchen dargelegt.
  • Nach einem Aspekt stellt die Erfindung einen Netzknoten für ein drahtloses Gebäudeautomatisierungsnetzwerk, wie etwa ein Beleuchtungsnetzwerk, bereit, wobei der Knoten umfasst: Einrichtungen zum Berechnen von Verbindungsinformationen, d. h. des Vorhandenseins und der Entfernung eines oder mehrerer benachbarter Netzknoten, basierend auf einer Messung des physikalischen Parameters des drahtlosen Übertragungskanals zwischen den benachbarten Knoten (z. B. der Signalqualität oder Signalstärke der drahtlosen Verbindung aller drahtlos verbundenen weiteren Knoten), Speichereinrichtungen, die konfiguriert sind, um die Verbindungsinformationen zusammen mit einer Kennung für den/die zugehörigen drahtlos angeschlossenen weiteren Knoten zu speichern, und Einrichtungen zum drahtlosen Weiterleiten der Verbindungsinformationen an einen anderen Knoten. Der Netzknoten ist konfiguriert, um wenigstens ein Testmuster zu empfangen und/oder zu senden und/oder zu wiederholen, wobei das Testmuster die Kennung des Netzknotens, z. B. die MAC-Adresse, umfasst.
  • Der Knoten kann ein Sensor, wie etwa z. B. ein Licht-, Temperatur-, Belegungs-, Rauch-, oder Bewegungssensor sein.
  • Der Knoten kann eine Bedienvorrichtung für Beleuchtungseinrichtungen, wie etwa z. B. Halogen-, LED-, OLED- oder Gasentladungslampen sein.
  • Der Netzknoten kann die Verbindungsinformationen und Knotenkennungen in einer Nachbartabelle (einer Liste mit Knoten, für die der bestimmte Knoten fähig ist, sie über den drahtlosen Kanal direkt zu erreichen) speichern.
  • Der Netzknoten kann Verbindungsinformationen in mehr als einen Netzknoten speichern.
  • Der Netzknoten kann konfiguriert sein, um Nachbartabellen anderer Knoten zu empfangen und zu speichern und/oder die empfangenen Netzknoten unter Verwendung einer Berechnungseinrichtung mit einer Graphik oder Teilgraphik zu kombinieren.
  • Der Netzknoten kann eine Sendeeinrichtung bereitstellen, um die gespeicherte(n) Nachbartabelle(n), Graphik oder Teilgraphik zu senden.
  • Der z. B. auf Funkverbindungen gemessene physikalische Parameter kann durch einen Netzknoten bereitgestellt werden und kann von einem Netzknoten mit gemessenen Verbindungsinformationen kombiniert werden, die von einem zweiten Netzknoten bereitgestellt werden.
  • Das Muster kann z. B. mit verschiedenen Sendeleistungspegeln, in verschiedenen Teilkanälen, unter Verwendung verschiedener Codierungsschemata und/oder Antennenaufbauten gesendet werden.
  • Der Netzknoten kann die von dem Testmuster stammende Kennung des Knotens speichern. Er kann eine Kanalcharakteristik für den Kommunikationskanal, auf dem das Muster empfangen wurde, ableiten. Aus allen empfangenen Testmustern kann der Netzknoten die Nachbartabelle zusammenstellen.
  • Das Testmuster kann entweder ein speziell ausgebildetes drahtloses Paket sein, das zum Messen einer gewissen Kanalcharakteristik optimiert ist, oder es kann ein normales Netzpaket ohne besondere Charakteristiken sein. Die gemessene Kanalcharakteristik kann auch aus normalem Netzverkehr abgeleitet werden, wobei das Testmuster in diesem Fall implizit ist.
  • Der Netzknoten kann wenigstens ein Sensor, eine Beleuchtungseinrichtung, eine Steuervorrichtung, eine Bedienvorrichtung für Beleuchtungseinrichtungen, ein Aktor oder eine Gebäudetechnologievorrichtung sein.
  • Nach einem anderen Aspekt stellt die Erfindung auch bereit: ein System mit wenigstens zwei Knoten, wie vorstehend beschrieben, ebenso wie eine Berechnungseinrichtung, die konzipiert ist, um basierend auf den Verbindungsinformationen der wenigstens zwei Knoten eine gemessene Konnektivitätsgraphik aufzubauen, und um andererseits basierend auf einer vordefinierten bekannten räumlichen Anordnung der wenigstens zwei Knoten ebenso wie ihrer Gebäudeumgebung eine simulierte Konnektivitätsgraphik zu erzeugen, und um die Kennung der Verbindungsinformationen mit einer räumlichen Position jedes der wenigstens zwei Knoten zu verknüpfen, indem die gemessene Konnektivitätsgraphik und die simulierte Konnektivitätsgraphik abgeglichen werden.
  • Die Simulation kann ein Strahlverfolgungsverfahren sein, um die Konnektivität zwischen den Knoten zu simulieren.
  • Die zwei Graphiken können wenigstens teilweise abgestimmt werden. Die gemessenen Verbindungsinformationen werden als eine Nachbartabelle bereitgestellt. Die z. B. auf Funkverbindungen gemessenen Verbindungsinformationen, die von einem Netzknoten bereitgestellt werden, können von einem Netzknoten mit messungsbasierten Verbindungsinformationen, die von einem zweiten Netzknoten bereitgestellt werden, kombiniert werden.
  • Die Messung kann von einem spezifischen Befehl ausgelöst werden, der an die Netzknoten gesendet wird, wobei alle Netzknoten jeweilige Empfangseinrichtungen aktivieren.
  • Nach noch einem anderen Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren bereit, um automatisch räumliche Positionen an Netzknoten eines Gebäudeautomatisierungsnetzwerks, wie etwa eines Beleuchtungsnetzwerks, mit wenigstens zwei Knoten, wie vorstehend definiert, zuzuweisen, das die folgenden Schritte aufweist: Aufbauen einer gemessenen Konnektivitätsgraphik basierend auf den Verbindungsinformation von wenigstens zwei Knoten, Erzeugen einer simulierten Konnektivitätsgraphik basierend auf einer vordefinierten bekannten räumlichen Anordnung der wenigstens zwei Knoten ebenso wie ihrer Gebäudeumgebung, und Verknüpfen der Kennung der Verbindungsinformationen mit einer räumlichen Position jedes der wenigstens zwei Knoten durch Abgleichen der gemessenen Konnektivitätsgraphik und der simulierten Konnektivitätsgraphik.
  • Weitere Aspekte der Erfindung werden nun angesichts der Figuren beschrieben, wobei
  • 1 einen Grundriss mit installierten Netzknoten (Punkten) schematisch zeigt;
  • 2 eine gemessene Konnektivitätsgraphik zeigt, in der die Eckpunkte (Eckpunkte sind Knoten einer Graphik) die Netzknoten sind, und die Kanten (dünne Linie) sich aus Messungen physikalischer Parameter von Kommunikationskanälen ergeben, wie sie von den Netzknoten durchgeführt werden. Den Eckpunkten werden ihre Kennungen zugeordnet;
  • 3 eine erste simulierte Konnektivitätsgraphik zeigt, in der Eckpunkte die Netzknoten sind, und die Kanten (dicke Linie) sich aus einer Simulation von Netzknotenkommunikationskanälen ergeben. Den Eckpunkten wird beispielhaft die räumliche Position ihrer entsprechenden Netzknoten zugeordnet;
  • 4 eine Graphik zeigt, die sich aus einem erfolgreichen Abgleich der ersten und zweiten Graphik ergibt, der zu einer Kombination von Knotenkennungen und räumlicher Position für jeden Eckpunkt führt (natürlich wäre auch ein Teilabgleich ebenso wie das Auftreten isolierter Netzknoten in einer der Graphiken möglich).
  • In dem erfinderischen System ist jeder Netzknoten, der an dem Netzwerk teilnimmt, vorzugsweise durch eine Kennung, z. B. eine eindeutige Netzadresse, die dem Netzknoten in der Herstellungsphase zugewiesen wird, auf die von nun an als MAC-Adresse Bezug genommen wird, identifizierbar.
  • In einem ersten Schritt des erfinderischen Verfahrens erzeugt jeder Netzknoten eine Nachbartabelle. Diese Nachbartabelle enthält für jeden Netzknoten die Netzknoten, die der Netzknoten erreichen kann, d. h. mit denen der Netzknoten kommunizieren kann. Die Nachbartabelle kann auch zusätzliche Informationen, wie etwa die Signalstärke oder Signalqualität jedes Kommunikationskanals zu einem anderen Knoten in der Nachbartabelle, enthalten. Die Erzeugung von Nachbartabellen für sich genommen ist aus dem bisherigen Stand der Technik, z. B. aus dem ZigBee-Standard mit Mesh-Routing der ZigBee-Allianz, bekannt (http://www.zigbee.org).
  • Das Messen der Signalstärke oder Signalqualität (z. B. RSSI, Empfangssignalstärkeanzeige) benachbarter Knoten ist lediglich ein Beispiel für das Sammeln von Verbindungsinformationen, d. h. des Vorhandenseins und der Entfernung eines oder mehrerer benachbarter Netzknoten, basierend auf der Messung eines physikalischen Parameters des drahtlosen Übertragungskanals zwischen den benachbarten Knoten.
  • „Basierend auf der Messung eines physikalischen Parameters” versteht sich in dem Sinne, dass die Verbindungsinformationen identisch mit dem Messwert oder ein aus dem Messwert abgeleiteter Wert sein können.
  • Zusätzlich oder alternativ können andere physikalische Parameter verwendet werden. Z. B. können drahtlose Kommunikationsknoten die Zeit („Laufzeit”), die ein Paket, z. B. ein Datenpaket und/oder das Testmuster, für die Funkwellenausbreitung benötigt, messen. Aus dieser gemessenen Zeit kann die Entfernung zwischen den Knoten abgeleitet werden und als Entfernungsmessung verwendet werden. Dieses Verfahren ist besonders nützlich für die Topologieanalyse drahtloser Außennetzwerke mit drahtlos verbundenen Netzknoten, wie etwa Straßenlaternen, Verkehrszeichen, Lichtmodulen, Kameras, Sensoren, beleuchteter Reklame und anderen. In diesem Szenario sind die Netzknoten typischerweise durch größere Entfernungen getrennt als Innennetzknoten. Die Verwendung der Laufzeit anstelle z. B. der RSSI (Empfangssignalstärkeanzeige) erzeugt zuverlässigere und genauere Entfernungen zwischen den Netzknoten. Dieses Verfahren kann auch mit dem vorstehend beschriebenen Verfahren kombiniert werden, und z. B. kann ein Verfahren (Signalqualität/-stärke) für die innerräumliche Analyse verwendet werden, während das andere Verfahren (Laufzeit) für die Außenanalyse verwendet wird.
  • In einem zweiten Schritt werden die Nachbartabellen aller Netzknoten z. B. auf einem zentralen Knoten oder einer Steuereinheit gesammelt. Basierend auf den Nachbartabellen wird dann eine Graphik erzeugt, in der die Netzknoten Graphikeckpunkte sind und die Kanten in der Graphik mögliche Kommunikationskanäle zwischen einem Netzknoten und seinen Nachbarn, abgestimmt mit den Informationen, die von der Nachbartabelle für jede Vorrichtung abgeleitet werden, darstellen. Zusätzliche Informationen, wie etwa die Signalstärke oder die Signalqualität werden als Attribute oder als Gewichte für die Graphikkanten dargestellt. Folglich stellt die erzeugte Graphik die Relativpositionen von Netzknoten zueinander basierend auf Kommunikationskanalmessungen dar, die jeder Netzknoten durchgeführt hat, um die Nachbartabelle zu erzeugen. In dieser Graphik wird jeder Netzknoten durch eine Kennung, d. h. eine eindeutige Adresse, wie etwa eine MAC-Adresse, identifiziert. Nach einem Aspekt der Erfindung werden die Knoten in den Nachbartabellen auch durch ihre jeweilige Kennung identifiziert.
  • Als nächstes wird eine zweite Graphik z. B. basierend auf einem Gebäude-/Installationsplan (Bauplan) eines Gebäudes erzeugt, wobei die Position der installierten Netzknoten (zumindest der Knoten, die nach dem Plan installiert sein sollten) markiert ist. Während die Eckpunkte der zweiten Graphik leicht aus dem verwendeten Plan ableitbar sind, wird das Verbinden dieser Eckpunkte durch Kanten durchgeführt, indem Merkmale des Plans, wie etwa die Dicke der Wände und Decken, in dem Gebäude verwendetes Material und andere Faktoren, die aus dem verwendeten Plan abgeleitet werden können, berücksichtigt werden.
  • Basierend auf diesen Informationen werden die möglichen Kommunikationskanäle zwischen den installierten Knoten simuliert oder berechnet, und die Kantengewichte werden die berechnete Signalstärke oder Signalqualität des Kommunikationskanals.
  • Zur Simulation der Kommunikationskanäle zwischen den Netzknoten kann z. B. Strahlverfolgung verwendet werden. Unter Verwendung der Strahlverfolgung können die Knotenkommunikationskanäle der installierten Knoten simuliert oder berechnet werden, indem ein Augenpunkt (Kamerapunkt) in einem Netzknoten (der an der Position des installierten Netzknotens ist) angeordnet wird und die Lichtquelle an einen anderen installierten Netzknoten (das heißt, an der Position eines anderen installierten Netzknotens) gesetzt wird.
  • Wenn man die Informationen des verwendeten Plans, z. B. Decken, Wände, in dem Gebäude verwendetes Material, berücksichtigt, können die Kommunikationskanäle durch Verfolgen des Wegs von dem Augenpunkt zu dem Licht oder umgekehrt eingerichtet werden. Die Kommunikationskanäle zwischen einem Eckpunkt und seinen simulierten Nachbarn, d. h. den Netzknoten, mit denen sich ein Netzknoten verbinden kann, können z. B. auch in einer Tabelle gespeichert werden. Dadurch berücksichtigen die in der zweiten Graphik simulierten Kommunikationskanäle auch physikalische Bedingungen des Gebäudes, wie etwa Mehrwegeausbreitung, die durch Reflexionen und/oder Absorptionen durch Wände und Decken verursacht werden. Der hier verwendete Plan kann natürlich ein 3D-Plan, z. B. ein CAD-Plan sein.
  • Basierend auf der Simulation und unter Berücksichtigung der räumlichen Positionen wird die zweite Graphik direkt zusammengesetzt. Die Simulation wird auf Computerhardware durchgeführt und kann unter Verwendung (besonderer) GPUs (graphische Verarbeitungseinheit) beschleunigt werden. Als ein Ergebnis werden die Eckpunkte der zweiten Graphik durch Positionierungs- oder Standortinformationen zugeordnet.
  • Es ist nun das Ziel der Erfindung, die zwei Graphiken abzugleichen, um Netzkennungen der ersten Graphik Knotenpositionen, die auf dem Plan aus der zweiten Graphik abgeleitet werden, zuzuordnen. Folglich zielt die Erfindung darauf ab, die logischen Adressen oder Positionen automatisch Hardwarekennungen der Netzknoten zuzuordnen.
  • In dem nächsten Schritt werden daher beide Graphiken aufeinander abgestimmt, um den vielversprechendsten und wahrscheinlichsten Abgleich der Herstellungsadressen mit den absoluten oder relativen Koordinaten, die aus dem verwendeten Plan abgeleitet werden, zu finden.
  • Zum Beispiel können die Netzknoten in einem neu installierten drahtlosen Netzsystem in eine Betriebsart versetzt werden, in der sie Messungen durchführen, um ihre Nachbartabellen zu füllen und Parameter, wie etwa RSSI (Empfangssignalstärkeanzeigen) und/oder LQI (Verbindungsqualitätsanzeige) zu erhalten, die für jeden Nachbar ebenfalls in der Nachbartabelle gespeichert werden. Die Nachbartabelle kann als ein Mittel, um Mehrwegeausbreitung aufgrund von Reflexionen oder ähnlichen Phänomenen, die sich aus den Merkmalen des Gebäudes ergeben, zu berücksichtigen, auch mehr als einen Eintrag für einen bestimmten Nachbar enthalten. Ähnlich kann die zweite Graphik als ein Ergebnis der Simulation, die Mehrwegeausbreitung berücksichtigt, auch mehr als eine Kante zwischen den Knoten enthalten.
  • Z. B. ist der in GSM-Module eingebaute Entzerrer, der unter anderem für die Echokompensation des Echos, das sich aus der Mehrwegeausbreitung ergibt, verantwortlich ist, fähig, Messdaten für die Mehrwegeausbreitungscharakteristiken des Kanals bereitzustellen. Die Arbeiten des Entzerrers können ebenfalls in der Simulation enthalten sein, um später Mehrwegeausbreitungscharakteristiken in den Graphikabgleich einzuarbeiten.
  • Die Nachbartabellen, die sich aus diesen Messungen ergeben, können dann in einem zentralen Punkt gesammelt werden und könnten dies z. B. indem sie drahtlos an diesen zentralen Punkt gesendet werden.
  • Eine Nachbartabelle stellt bereits eine kleine Teilgraphik des Netzwerks dar, wie es von nur einem bestimmten Netzknoten gesehen wird. Es ist möglich, Teilgraphiken miteinander zu verbinden, um sogar größere Teilgraphiken aufzubauen, die immer größere Abschnitte des Gesamtnetzwerks darstellen. Daher kann eine Hierarchie aufgebaut werden, bei der eine niedrigste Hierarchieebene wenigstens der Nachbartabellen (Teilgraphiken) von zwei Netzknoten verbunden sind, wobei die Teilgraphik einer nächsten Ebene ausgesetzt wird, welche dann die erhaltene Teilgraphik mit einer anderen Teilgraphik verbindet und so weiter, bis alle Nachbartabellen verbunden sind. Dieser Verbindungsarbeitsgang kann auch durch die Netzknoten im Umfangsbereich des Netzwerks durchgeführt werden. Ein Netzknoten kann dafür bestimmt sein, die ganze verbundene Graphik auszugeben.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung ist es möglich, dass der Abgleich der ersten und der zweiten Graphik nicht eindeutig definiert ist oder gar nicht möglich ist. In diesem Fall werden einem menschlichen Benutzer Informationen einschließlich der Informationen über die Knoten, die Netzknoten, für welche die festen Adressen des Netzknotens nicht mit einer logischen Adresse, z. B. der Position der Vorrichtung in dem Gebäude, abgeglichen werden konnten, bereitgestellt. Mit diesen Informationen kann der menschliche Benutzer den Abgleich abschließen oder durchführen. Der Test lässt den Algorithmus laufen und zeigt, dass nur ein paar Netzknoten unabgeglichen bleiben, und daher unterstützt der Algorithmus einen menschlichen Benutzer durch den automatischen Abgleich logischer Adressen mit festen Netzknotenadressen erheblich.
  • Nun wird eine detaillierte und beispielhafte Beschreibung der Erfindung bereitgestellt.
  • Zum Lösen der vorstehenden Probleme weisen das erfinderische System und das Verfahren folglich drei Komponenten auf:
    • 1. Kanalschätzung: Ein Mechanismus zum Erzeugen einer netzweiten Schätzung der drahtlosen Konnektivität basierend auf dem geographischen Layout, dem Grundriss und dem Einsatzplan des drahtlosen Netzwerks.
    • 2. Kanalmessung: Ein Mechanismus zum Sammeln tatsächlicher Konnektivitätsinformationen und Vorrichtungskennungen aus dem eingesetzten drahtlosen Netzwerk.
    • 3. Abgleichalgorithmus: Ein Mechanismus zum Abgleichen der geschätzten und tatsächlichen Kanalcharakteristik, um einen Abgleich zwischen drahtlosen Vorrichtungskennungen und ihren physikalischen Positionen, wie sie in dem Einsatzplan eingetragen sind, herzustellen.
  • Um ein drahtloses Netzwerk in Betrieb zu nehmen, müssen die Kennungen und Positionen der Netzknoten bekannt sein. In der Vergangenheit gab es zwei Ansätze zur Lösung dieses Problems: Zuweisen von Kennungen (Adressen) während der Installation oder während der Inbetriebnahme des drahtlosen Netzwerks unter Verwendung eines Außerbandmechanismus; und Registrieren früher zugewiesener oder zufällig zugewiesener Kennungen während der Installation oder Inbetriebnahme unter Verwendung eines Außerbandmechanismus.
  • Die Erfindung löst nun das Adressierungsproblem unter Verwendung von „Inband”-Mechanismen, wodurch ein andernfalls manuell durchgeführter Schritt aus der Installations- und Anlaufprozedur eliminiert wird.
  • Die notwendigen Gebäude-, Grundriss-, oder Einsatzpläne sind meistens bereits verfügbar, da sie für Installationszwecke hergestellt werden müssen.
  • Zu dem Adressierungsproblem gibt es ein damit verbundenes Problem, das als „drahtlose Ortsschätzung” bekannt ist. Der wesentliche Unterschied zu dem Adressierungsproblem ist, dass die drahtlose Ortsschätzung darauf abzielt, eine Position zu erzeugen, die in Koordinaten (Metern) ausgedrückt wird. Sie bildet Informationen über Verbindungen auf Positionen ab. Die drahtlose Topologieanalyse ordnet andererseits früher bekannte Positionen gemäß Verbindungsinformationen neu an, um Adressen auf Positionen abzubilden.
  • Die Kanalschätzung, die zweite Graphik, ist eine Graphik, in der die installierten Netzknoten die Eckpunkte sind und die Funkverbindungen zwischen den Vorrichtungen die Kanten sind.
  • Die Eckpunkte werden auf die Vorrichtungstypen (Hersteller-/Typenbezeichnung) und die Vorrichtungspositionen zurückgeführt. Den Kanten werden Gewichte zugewiesen, die eine Qualität des drahtlosen Kanals, hauptsächlich die Empfangssignalstärke oder die Laufzeit, anzeigen. Die Graphik kann vollständig verbunden sein, oder die Kanten, an denen das Gewicht kleiner als ein Grenzwert oder Schwellwert ist, kann während der Graphikerzeugung entfernt werden.
  • Das entscheidende Problem ist, wie die Gewichte der zweiten (simulierten) Graphik berechnet werden sollen. Die Verwendung der Entfernung zwischen Knotenpositionen ist keine ausreichend gute Schätzung. Daher werden in einem Strahlverfolgungsalgorithmus, der für jedes Vorrichtungspaar eine Schätzung für die Signalstärke berechnet, indem er Signalreflexion und Transmission durch Hindernisse in Faktoren zerlegt, zusätzliche Informationen verwendet, die aus dem Plan (Wände, Böden, Decken, ihre Dicke und ihr Material, Position von Türen und Fenstern) abgeleitet werden. Außerdem können in dem Modell Faktoren, wie etwa die Montageausrichtung von Netzknoten, Antennencharakteristiken, RF-reflektierende oder absorbierende Materialien, wie etwa Metallplatten in abgehängten Decken, Betonverstärkungen, RF-Ausbreitung über Außenraum, Aufzugschächte, Feuerschutztüren, etc., berücksichtigt werden.
  • Die Kanalmessung, die erste Graphik, hat die gleiche grundsätzliche Form wie die Kanalschätzung (Graphik, Eckpunkte, Attribute, Kanten, Gewichte), wird aber unter Verwendung dedizierter Netzfunktionalität gemessen: Das drahtlose Netzwerk wird auf eine „Kanalmessbetriebsart” festgelegt, während welcher der normale Betrieb unterbrochen ist. Das Verfahren ist wie folgt:
    • – Das Verfahren wird durch einen Befehl, der von einer Managementvorrichtung an alle Netzknoten des Netzwerks rundgesendet wird, eingeleitet.
    • – Alle Netzknoten, selbst Netzknoten, die normalerweise ihren Empfänger die meiste Zeit deaktiviert halten würden, aktivieren ihre Empfänger permanent.
    • – Ein spezielles Testmuster wird unter Verwendung einer ähnlichen Strategie wie Rundsenden durch das Netzwerk verbreitet. Alle Vorrichtungen müssen das Muster erneut rundsenden. Es muss besonderes aufgepasst werden, die Möglichkeiten für Kollisionen zu vermeiden oder zu milder. Das Testmuster umfasst jeweils das Senden der vorkonfigurierten Kennung des Netzknotens, z. B. der MAC-Adresse. Das Testmuster kann mehrere Nachrichten erzeugen, die möglicherweise mit verschiedenen Sendeleistungspegeln, in verschiedenen Teilkanälen, unter Verwendung verschiedener Codierungsschemata oder Antennenkonfigurationen gesendet werden.
    • – Netzknoten, die das Testmuster empfangen, speichern die Kennung des Ausgangspunkts und leiten eine Kanalcharakteristik, zum Beispiel die Empfangssignalstärke, ab. Aus allen empfangenen Testmustern stellen die Vorrichtungen eine Nachbartabelle zusammen, die Kennungen und Konnektivitätsinformationen enthält. Aufgrund von Speicherbeschränkungen kann die Nachbartabelle verkürzt werden, so dass sie nur Nachbarn enthält, die am stärksten empfangen wurden.
    • – Netzknoten können dann in Bezug auf Leistungszyklen in dem Empfänger zum normalen Verhalten zurück kehren.
    • – Schließlich senden die Vorrichtungen ihre eigene Kennung (MAC-Ebenen-Adresse, Hersteller, Typenbezeichnung, ...) und die Nachbartbelle an die Managementvorrichtung zurück.
  • An diesem Punkt kann die Kanalmessungsgraphik aufgebaut werden, indem die empfangenen Kennungen und Nachbartabellen in eine gewichtete attributierte Graphik, die erste Graphik, zusammengestellt werden. Jede Kante und jedes Gewicht besteht aus einem Maximum von zwei Nachbartabelleneinträgen (jeder der benachbarten Eckpunkte, die das Testmuster empfangen, bildet den anderen). Aufgrund der Kanalasymmetrie, der Empfänger- und Senderunterschiede und der Zeitvariabilität des Kanals können die zwei Empfangssignalstärken, die einer Kante der Graphik entsprechen, sich unterscheiden, oder eine von ihnen kann fehlen. Grobe Abweichungen können ein Zeichen von Testmusterkollisionen oder Interferenz sein. Auch kann das vorstehende Kanalmessungsverfahren für die betroffene Teilgraphik wiederholt werden.
  • Die zwei Graphiken, die sich aus der Kanalschätzung ergeben, und die Kanalmessung sind im Wesentlichen ähnlich. Sie unterscheiden sich in den Eckpunkten der Kanalschätzung, die auf einen Ort oder eine Position, z. B. eine Position in einem Gebäude, zurückgeführt wird, wobei die Eckpunkte der Kanalmessung mit den Kennungen attributiert werden. Außer den Attributen unterscheiden sich die Graphiken auch in Bezug auf Simulations- und Messfehler, und vor allem werden sie in Bezug aufeinander permutiert.
  • Wenn die Eckpunkte, die einander in den Graphiken entsprechen, gefunden werden, führt dies zu der gewünschten Abbildung von der Kennung auf die Position. Während die zwei Graphiken topologisch ähnlich sind, sind sie keineswegs gleich.
  • Die numerischen Werte aus der Schätzung und Messung sind zutiefst abweichend, und es auch kann sein, dass kleine topologische Unterschiede hingenommen werden müssen (falsch installierte oder fehlerhafte Netzknoten zeigen sich in der Messung unterschiedlich oder gar nicht).
  • Das Problem des Abgleichs von zwei topologisch ähnlichen gewichteten und wahlweise attributierten Graphiken gegeneinander wird als das gewichtete Graphikabgleichproblem bezeichnet. Es gibt eine Menge akademische Untersuchungen, hauptsächlich auf dem Gebiet der Mustererkennung, darüber.
  • Das Finden des optimalen Abgleichs ist schwer, da seine Komplexität mit der Fakultät der Graphikgröße anwächst. Es gibt jedoch mehrere heuristische Ansätze, die nachstehend angeführt werden.
  • Die Heuristik basiert auf einem Papier von Steve Gold und Anand Rangarajan „A Graduated Assignment Algorithm for Graph Matching" von 1996. Der Algorithmus versucht, eine Permutationsmatrix M zu finden, welche die gesuchte Abbildung zwischen der ersten Graphik und der zweiten Graphik codiert. M wird gefunden, indem die folgende Zielfunktion Ewg(M) minimiert wird:
    Figure 00140001
    A und I sind die Größen der angrenzenden Matrizen G1 und G2, welche die zwei Graphiken darstellen. Caibj ist das Entfernungsmaß zwischen Kanten der Graphiken und vergleicht alle Kanten von G1 mit allen Kanten von G2. Es ist definiert durch:
    Figure 00140002
    c ist eine Normierungskonstante, welche die erwartete Kantenentfernung in Caibj auf null im Mittel normiert.
  • Das Produkt MaiMbj in der Zielfunktion Ewg(M) wählt genau die richtigen Kantenentfernungen von Caibj aus, so dass das Ziel minimal wird, wenn M die richtige Permutation darstellt.
  • Aufgrund der diskreten Natur des Optimierungsproblems (M ist eine Permutationsmatrix und enthält nur Nullen und Einsen) ist es schwierig, direkt zu lösen. Stattdessen folgt der Algorithmus einer abgestuften Optimierungsstrategie, die mit einer lockereren Version des Problems beginnt, die das Optimierungsproblem iterativ löst.
  • Optimierungsschritt: Löse die Optimierung für eine doppelt stochastische Matrix M anstelle einer Permutationsmatrix. Eine doppelt stochastische Matrix kann als ein kontinuierliches Äquivalent der diskreten Permutationsmatrix gesehen werden. Der Optimierungsschritt wird durchgeführt, indem die partielle Ableitung Q = ∂Ewg/∂M berechnet wird und dann der Algorithmus von Sinkhorn angewendet wird, um ein doppelt stochastisches Ergebnis zu finden.
  • Weicher Max.-Schritt: Vor dem Algorithmus von Sinkhorn wird die partielle Ableitung durch eine weiche Maximierung skaliert M'ai = exp(☐Qai). ☐ beginnt klein und wird bei jeder Iteration vergrößert, um die doppelt stochastische Matrix zu nähern, um sich einer Permutationsmatrix anzunähern.
  • Der Algorithmus arbeitet, wie nachstehend beispielhaft gezeigt, in einer Pseudocode-Notation:
    Figure 00150001
    ☐, ☐r, ☐0, ☐f sind die Steuerparameter, ihre Steigerungsrate, ihr Anfangs- und Endwert. Der rechnerisch aufwändigste Schritt ist die Berechnung der partiellen Ableitung. Er wird implementiert, um auf dem GPU (ein leistungsstarker Graphik-Coprozessor) zu laufen, und verwendet eine dünn besetzte Matrixdarstellung für die angrenzenden Matrizen G1 und G2.
  • Die Komplexität des Algorithmus ist proportional zum Quadrat der vereinigten Anzahl von Kanten in beiden Graphiken und kann in der aktuellen Implementierung auf aktueller Computerhardware in wenigen Minuten Graphiken mit bis zu 2000 Eckpunkten und 40000 Kanten gewachsen sein.
  • Wenn das vorstehend dargelegte Verfahren möglicherweise aufgrund zu viel Symmetrie in der Geometrie des Gebäudes oder aufgrund schlechter Schätzungen keinen guten Abgleich finden kann, kann der Abgleichmechanismus den Bediener auffordern, ihm zusätzliche Fixpunkte zu geben. Er berechnet den Ort mit der größten topologischen Zweideutigkeit und fordert den Bediener auf, dort hin zu gehen und unter Verwendung eines Außerbandverfahrens manuell die Adresse einer bestimmten Vorrichtung, welche eine bestimmte Position besetzt, sichtbar zu machen. Mit dieser zusätzlichen Information wird das Abgleichverfahren erneut laufen gelassen, bis eine Lösung mit ausreichend hohem Vertrauen gefunden ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • http://www.zigbee.org [0029]
    • Steve Gold und Anand Rangarajan „A Graduated Assignment Algorithm for Graph Matching” von 1996 [0062]

Claims (29)

  1. Netzknoten für ein drahtloses Gebäudeautomatisierungsnetzwerk, wie etwa ein Beleuchtungsnetzwerk, wobei der Knoten aufweist: – Einrichtungen zum Messen eines physikalischen Parameters, wie etwa z. B. der Signalqualität, Signalstärke oder der Laufzeit der drahtlosen Verbindung aller drahtlos verbundenen weiteren Knoten, – Speichereinrichtungen, die konfiguriert sind, um Verbindungsinformationen basierend auf dem gemessenen physikalischen Parameter zusammen mit einer Kennung für den/die zugehörigen drahtlos angeschlossenen weiteren Knoten zu speichern, – Einrichtungen zum drahtlosen Weiterleiten der Verbindungsinformationen an einen anderen Knoten; – Einrichtungen zum Senden und/oder Empfangen und/oder Wiederholen wenigstens eines Testmusters, wobei das Testmuster die Kennung des Netzknotens, z. B. die MAC-Adresse, enthält.
  2. Netzknoten nach Anspruch 1, wobei der Netzknoten die gemessenen Verbindungsinformationen und Knotenkennungen in einer Nachbartabelle speichert.
  3. Netzknoten nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Netzknoten Verbindungsinformationen in mehr als einen Netzknoten speichert.
  4. Netzknoten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Netzknoten konfiguriert ist, um Nachbartabellen anderer Netzknoten zu empfangen und zu speichern und/oder die empfangenen Netztabellen unter Verwendung einer Recheneinrichtung mit einer Graphik oder Teilgraphik zu kombinieren.
  5. Netzknoten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einrichtung zum drahtlosen Weiterleiten konfiguriert ist, um die gespeicherte(n) Nachbartabelle(n), Graphik und/oder Teilgraphik drahtlos weiter zu leiten.
  6. Netzknoten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die gemessenen Verbindungsinformationen, z. B. über Funkverbindungen, die von einem Netzknoten bereitgestellt werden, von einem Netzknoten mit gemessenen Verbindungsinformationen, die von einem zweiten Netzknoten bereitgestellt werden, kombiniert werden.
  7. Netzknoten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Muster z. B. mit verschiedenen Sendeleistungspegeln, in verschiedenen Teilkanälen, unter Verwendung verschiedener Codierungsschemata und/oder Antennenkonfigurationen gesendet wird.
  8. Netzknoten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Muster verwendet wird, um die Laufzeit zu messen.
  9. Netzknoten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Netzknoten die von dem Testmuster stammende Kennung des Netzknotens speichert und eine Kanalcharakteristik für den Kommunikationskanal, auf dem das Muster empfangen wurde, ableitet, und wobei der Netzknoten aus allen empfangenen Testmustern die Nachbartabelle zusammenstellt.
  10. Netzknoten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Netzknoten ein Sensor und/oder eine Beleuchtungseinrichtung und/oder eine Steuervorrichtung und/oder eine Bedienvorrichtung für Beleuchtungseinrichtungen und/oder ein Aktor und/oder eine Gebäudetechnologievorrichtung ist.
  11. System mit wenigstens zwei drahtlos kommunizierenden Knoten ebenso wie einer Berechnungseinrichtung, die konzipiert ist, um – basierend auf den Verbindungsinformationen von wenigstens zwei Knoten eine gemessene Konnektivitätsgraphik aufzubauen, – basierend auf einer vordefinierten bekannten räumlichen Anordnung der wenigstens zwei Knoten ebenso wie ihrer Gebäudeumgebung eine simulierte Konnektivitätsgraphik zu erzeugen, und – die Kennung der Verbindungsinformationen mit einer räumlichen Position jedes der wenigstens zwei Knoten zu verknüpfen, indem die gemessene Konnektivitätsgraphik und die simulierte Konnektivitätsgraphik abgeglichen werden.
  12. System nach Anspruch 11, wobei die drahtlos kommunizierenden Knoten gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 sind.
  13. System nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Simulation ein Strahlverfolgungsverfahren verwendet, um die Konnektivität zwischen den Knoten zu simulieren.
  14. System nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die zwei Graphiken wenigstens teilweise abgeglichen sind.
  15. System nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei die gemessenen Verbindungsinformationen als eine Nachbartabelle bereitgestellt werden.
  16. System nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei gemessene Informationen, z. B. über Funkverbindungen, die von einem Netzknoten bereitgestellt werden, von einem Netzknoten mit gemessenen Verbindungsinformationen, die von einem zweiten Netzknoten bereitgestellt werden, kombiniert werden.
  17. System nach einem der Ansprüche 11 bis 16, wobei die Messung von einem spezifischen Befehl ausgehst wird, der an die Netzknoten gesendet wird, wobei alle Netzknoten jeweilige Empfangseinrichtungen aktivieren.
  18. System nach einem der Ansprüche 11 bis 17, wobei ein Testmuster an die Netzknoten verbreitet wird, wobei alle Netzknoten das Muster erneut rundsenden, wobei das Testmuster umfasst, jeweils die Kennung des Netzknotens, z. B. die MAC-Adresse, zu senden, und wobei die Musternachrichten z. B. mit verschiedenen Sendeleistungspegeln, in verschiedenen Teilkanälen, unter Verwendung verschiedener Codierungsschemata und/oder Antennenkonfigurationen gesendet werden.
  19. System nach einem der Ansprüche 11 bis 18, wobei das Testmuster verwendet wird, um die Laufzeit zu messen.
  20. System nach einem der Ansprüche 11 bis 19, wobei die Netzknoten, die das Testmuster empfangen, die Kennung des Ausgangsnetzknotens speichern und eine Kanalcharakteristik für den Kommunikationskanal, auf dem das Muster empfangen wurde, ableiten, und wobei die Netzknoten aus allen empfangenen Testmustern die Nachbartabellen zusammenstellen.
  21. Verfahren zum automatischen Zuordnen räumlicher zu 7 Netzknoten eines Gebäudeautomatisierungsnetzwerks, wie etwa eines Beleuchtungsnetzwerks, mit wenigstens zwei drahtlos kommunizierenden Knoten, das die folgenden Schritte aufweist: – Aufbauen einer gemessenen Konnektivitätsgraphik basierend auf den Verbindungsinformation von wenigstens zwei Knoten, – Erzeugen einer simulierten Konnektivitätsgraphik basierend auf einer vordefinierten räumlichen Anordnung der wenigstens zwei Knoten ebenso wie ihrer Gebäudeumgebung, und – Verknüpfen der Kennung der Verbindungsinformationen mit einer räumlichen Position jedes der wenigstens zwei Knoten durch Abgleichen der gemessenen Konnektivitätsgraphik und der simulierten Konnektivitätsgraphik.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei die drahtlos kommunizierenden Knoten Knoten nach einem der Ansprüche 1 bis 10 sind.
  23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, wobei die Simulation ein Strahlverfolgungsverfahren verwendet, um die Kommunikationskanäle zu den Knoten zu simulieren.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, wobei die zwei Graphiken wenigstens teilweise abgeglichen werden.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 24, wobei die gemessenen Verbindungsinformationen als eine Nachbartabelle bereitgestellt werden.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 25, wobei gemessene Konnektivitätsinformationen, z. B. über Funkverbindungen, die von einem Netzknoten bereitgestellt werden, von einem Netzknoten mit gemessenen Konnektivitätsinformationen kombiniert werden, die von einem zweiten Knoten bereitgestellt werden.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 26, wobei die Messung von einem spezifischen Befehl ausgelöst wird, der an die Netzknoten gesendet wird, wobei alle Netzknoten jeweilige Empfangseinrichtungen aktivieren.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 27, wobei ein Testmuster an die Netzknoten verbreitet wird, wobei alle Netzknoten das Muster erneut senden, wobei das Testmuster umfasst, jeweils die Kennung des Netzknotens, z. B. die MAC-Adresse, zu senden, und wobei die Musternachrichten z. B. mit verschiedenen Sendeleistungspegeln, in verschiedenen Teilkanälen, unter Verwendung verschiedener Codierungsschemata und/oder Antennenkonfigurationen gesendet werden.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 28, wobei die Netzknoten, die das Testmuster empfangen, die Kennung des Ausgangsnetzknotens speichern und eine Kanalcharakteristik für den Kommunikationskanal, auf dem das Muster empfangen wurde, ableiten, und wobei die Netzknoten aus allen empfangenen Testmustern die Nachbartabellen zusammenstellen.
DE102011081188A 2011-08-18 2011-08-18 Analyse und Adresszuweisung von drahtlosen Gebäudenetzwerken Withdrawn DE102011081188A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011081188A DE102011081188A1 (de) 2011-08-18 2011-08-18 Analyse und Adresszuweisung von drahtlosen Gebäudenetzwerken
PL12751286T PL2745584T3 (pl) 2011-08-18 2012-08-07 Analiza oraz alokacja adresu bezprzewodowych sieci budynków
EP12751286.1A EP2745584B1 (de) 2011-08-18 2012-08-07 Analyse und adresszuweisung von drahtlosen gebäudenetzwerken
US14/239,370 US20140328211A1 (en) 2011-08-18 2012-08-07 Analysis and address allocation of wireless building networks
CN201280051085.5A CN103891370B (zh) 2011-08-18 2012-08-07 用于无线建筑自动网络的网络节点、***和方法
PCT/EP2012/065417 WO2013023955A2 (en) 2011-08-18 2012-08-07 Analysis and address allocation of wireless building networks
US15/441,688 US10057876B2 (en) 2011-08-18 2017-02-24 Analysis and address allocation of wireless building networks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011081188A DE102011081188A1 (de) 2011-08-18 2011-08-18 Analyse und Adresszuweisung von drahtlosen Gebäudenetzwerken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011081188A1 true DE102011081188A1 (de) 2013-02-21

Family

ID=46754402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011081188A Withdrawn DE102011081188A1 (de) 2011-08-18 2011-08-18 Analyse und Adresszuweisung von drahtlosen Gebäudenetzwerken

Country Status (6)

Country Link
US (2) US20140328211A1 (de)
EP (1) EP2745584B1 (de)
CN (1) CN103891370B (de)
DE (1) DE102011081188A1 (de)
PL (1) PL2745584T3 (de)
WO (1) WO2013023955A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016212108A1 (de) * 2016-07-04 2018-01-04 Zumtobel Lighting Gmbh Beleuchtungssystem mit ortsbezogener Messwerterfassung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9807849B2 (en) * 2008-09-10 2017-10-31 Enlighted, Inc. Automatically commissioning lighting controls using sensing parameters of the lighting controls
EP3216255B1 (de) * 2014-11-04 2018-09-19 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Analyse von verbindungsmustern in einem kommunikationsnetz
EP3275253A1 (de) 2015-03-24 2018-01-31 Carrier Corporation Auf grundriss basierendes lernsystem und registrierung von verteilten vorrichtungen
WO2017032589A1 (en) * 2015-08-27 2017-03-02 Philips Lighting Holding B.V. Systems and methods for lighting fixture location mapping
DE102015217398A1 (de) 2015-09-11 2017-03-16 Tridonic Gmbh & Co Kg Belechtungsanordnung, Beleuchtungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Beleuchtungssystems für einen Gebäudeteil
US10681792B2 (en) * 2015-09-18 2020-06-09 Signify Holding B.V. Systems and methods for automatic lighting fixture location mapping
US10343874B2 (en) 2016-04-06 2019-07-09 Otis Elevator Company Wireless device installation interface
US10359746B2 (en) 2016-04-12 2019-07-23 SILVAIR Sp. z o.o. System and method for space-driven building automation and control including actor nodes subscribed to a set of addresses including addresses that are representative of spaces within a building to be controlled
CN107645348B (zh) * 2016-07-22 2021-04-23 华硕电脑股份有限公司 电子装置及其操作方法以及非暂态电脑可读取记录媒体
US10789843B2 (en) 2017-05-16 2020-09-29 Universal Lighting Technologies, Inc. Method for automatically locating and commissioning lighting system components
US10512143B1 (en) 2018-01-26 2019-12-17 Universal Lighting Technologies, Inc. Method for commissioning lighting system components using voice commands
US10382284B1 (en) 2018-03-02 2019-08-13 SILVAIR Sp. z o.o. System and method for commissioning mesh network-capable devices within a building automation and control system
US11304285B2 (en) 2018-03-06 2022-04-12 Signify Holding B.V. System and method for automatically recommissioning a lighting node using wireless signal characteristics
US10524328B1 (en) 2018-03-30 2019-12-31 Douglas Lighting Controls Fixture mount sensor with remote energy usage reporting
US20220053607A1 (en) * 2018-05-01 2022-02-17 Intermetro Communications, Inc. Route guidance for a multiple active network wireless device
DK3808157T3 (da) * 2018-06-18 2023-10-09 Signify Holding Bv Belysningsindretning med konnektivitetstestrutinefunktionskapacitet
CN109068339B (zh) * 2018-07-12 2022-02-01 胡文强 一种中继器以及基于mesh网络的通讯方法、装置和***
US10542610B1 (en) 2019-08-28 2020-01-21 Silvar Sp. z o.o. Coordinated processing of published sensor values within a distributed network

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040259554A1 (en) * 2003-04-23 2004-12-23 Rappaport Theodore S. System and method for ray tracing using reception surfaces
US20070232288A1 (en) * 2006-03-30 2007-10-04 Mcfarland Norman R Service tool for wireless automation systems
DE102006015016B3 (de) * 2006-03-31 2007-10-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verteilte Organisation von Sensornetzwerken
US20080198865A1 (en) * 2007-02-20 2008-08-21 Harris Corporation System and method for communicating over mesh networks using waveform-enhanced, link-state routing
US20080279155A1 (en) * 2007-04-13 2008-11-13 Hart Communication Foundation Adaptive Scheduling in a Wireless Network
US20090147699A1 (en) * 2007-12-11 2009-06-11 Electronics And Telecommunications Research Institute Method of supporting node portability in sensor network

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060070113A1 (en) * 2004-09-16 2006-03-30 Airtight Networks, Inc. (F/K/A Wibhu Technologies, Inc.) Method for wireless network security exposure visualization and scenario analysis
WO2006095317A1 (en) 2005-03-11 2006-09-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Commissioning wireless network devices according to an installation plan
DE602006004573D1 (de) * 2005-03-11 2009-02-12 Koninkl Philips Electronics Nv Gruppierung drahtloser beleuchtungsknoten nach gebäuderaumanordnung
JP2008533660A (ja) 2005-03-11 2008-08-21 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ ワイヤレス照明の割り当てのための壁の発見
US8130759B2 (en) * 2005-07-29 2012-03-06 Opnet Technologies, Inc. Routing validation
PL1927272T5 (pl) 2005-09-07 2022-06-27 Signify Holding B.V. Urządzenie uruchamiające oświetlenie oraz sposób
US20070183344A1 (en) * 2006-02-03 2007-08-09 Avinash Joshi System and method for detecting node mobility based on network topology changes in a wireless communication network
CN101479995B (zh) * 2006-06-29 2012-08-08 皇家飞利浦电子股份有限公司 自治的有限网络实现与试运转
US8743759B2 (en) * 2009-06-30 2014-06-03 Alcatel Lucent Detection of access point location errors in enterprise localization systems
CN101763107B (zh) * 2010-02-05 2011-12-07 山东建筑大学 基于多Agent的室内节电***及其节电方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040259554A1 (en) * 2003-04-23 2004-12-23 Rappaport Theodore S. System and method for ray tracing using reception surfaces
US20070232288A1 (en) * 2006-03-30 2007-10-04 Mcfarland Norman R Service tool for wireless automation systems
DE102006015016B3 (de) * 2006-03-31 2007-10-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verteilte Organisation von Sensornetzwerken
US20080198865A1 (en) * 2007-02-20 2008-08-21 Harris Corporation System and method for communicating over mesh networks using waveform-enhanced, link-state routing
US20080279155A1 (en) * 2007-04-13 2008-11-13 Hart Communication Foundation Adaptive Scheduling in a Wireless Network
US20090147699A1 (en) * 2007-12-11 2009-06-11 Electronics And Telecommunications Research Institute Method of supporting node portability in sensor network

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Gold, S.; Rangarajan, A.; A graduated assignment algorithm for graph matching. In: IEEE Transactions on Pattern Analysis and Machine Intelligence, Vol. 18, No. 4, pp. 377-388, April 1996. *
http://www.zigbee.org
Sardellitti, S.; Barbarossa, S.; Energy preserving matching of sensor network topology to dependency graph of the observed field. In: IEEE 17th International Conference on Digital Signal Processing, pp. 1-8, July 2011. *
Steve Gold und Anand Rangarajan "A Graduated Assignment Algorithm for Graph Matching" von 1996

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016212108A1 (de) * 2016-07-04 2018-01-04 Zumtobel Lighting Gmbh Beleuchtungssystem mit ortsbezogener Messwerterfassung

Also Published As

Publication number Publication date
CN103891370B (zh) 2017-11-17
US20140328211A1 (en) 2014-11-06
WO2013023955A2 (en) 2013-02-21
PL2745584T3 (pl) 2018-03-30
CN103891370A (zh) 2014-06-25
EP2745584A2 (de) 2014-06-25
WO2013023955A3 (en) 2013-04-11
US20170164320A1 (en) 2017-06-08
US10057876B2 (en) 2018-08-21
EP2745584B1 (de) 2017-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011081188A1 (de) Analyse und Adresszuweisung von drahtlosen Gebäudenetzwerken
DE102014012517B4 (de) Vorrichtungsnähe
Von Ferber et al. Public transport networks: empirical analysis and modeling
DE112011101470B4 (de) Adaptives drahtloses Sensornetz und Verfahren zur Leitweglenkung von Daten in einem drahtlosen Sensornetz
DE60130352T2 (de) System und verfahren zum entwerfen , verfolgen, messen, vorhersagen und optimieren von datenkommunikationsnetzen
DE112012000699B4 (de) Erfassung einer Topologie eines Netzwerks
DE202005021141U1 (de) Mechanismus zur Lokalisierung von drahtlosen Knoten, der auf beobachtete Ausbreitungsmerkmale von Signalen in drahtlosen Netzwerk-Infrastrukturen reagiert.
DE102006009764A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lokalisierung eines Satzes von Endgeräten in einer drahtlosen Innenumgebung
EP2601760A1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zur adressierung von betriebsgeräten für leuchtmittel
DE112006000373T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Standortdaten innerhalb eines Kommunikationssystems
DE102015225388A1 (de) Verfahren und system zur analyse einer umgebung eines mobilen endgeräts
CN108932433A (zh) 一种基于区块链的工业数据共享***及方法
CN109104307B (zh) 一种动态数据链网络的关键节点感知方法
CN109286508A (zh) 一种雾节点部署方法及***
DE112021004369T5 (de) Prozedur zum platzieren von verteilten faseroptischen sensoren
DE102014211237A1 (de) Verfahren und System zum Erfassen mindestens eines Zustands eines Raums
DE102010023960A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ortsbestimmung
DE112018002418T5 (de) Ultraschall-ortungssystem, das eine doppelt symmetrische übertragungssequenz verwendet
DE102008032749A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ortsbestimmung
DE102007042019B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung und Navigation
CN114422003B (zh) 影响mimo数据传输占比的检测方法、装置及存储介质
DE102014204365A1 (de) Verfahren zur Lokalisierung einer Mobilstation
EP2494765B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gemeinschaftlichen nutzung von positionsdaten bei mobilen endgeräten
CN108432182A (zh) 通信装置、通信***以及网络管理方法
DE102021117117A1 (de) Multisensorschnittstellensystem sowie Verfahren zur Erzeugung eines Ausgabesignals für die Gebäudetechnik

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination