DE102011078928A1 - Beleuchtungsoptik für die Projektionslithografie - Google Patents

Beleuchtungsoptik für die Projektionslithografie Download PDF

Info

Publication number
DE102011078928A1
DE102011078928A1 DE102011078928A DE102011078928A DE102011078928A1 DE 102011078928 A1 DE102011078928 A1 DE 102011078928A1 DE 102011078928 A DE102011078928 A DE 102011078928A DE 102011078928 A DE102011078928 A DE 102011078928A DE 102011078928 A1 DE102011078928 A1 DE 102011078928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
illumination
polarization
support frame
mirror device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011078928A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Hennerkes
Ingo Sänger
Jörg Zimmermann
Johannes Ruoff
Martin Meier
Frank Schlesener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE102011078928A priority Critical patent/DE102011078928A1/de
Priority to TW101124746A priority patent/TWI574115B/zh
Priority to PCT/EP2012/063520 priority patent/WO2013007731A1/en
Priority to JP2014519525A priority patent/JP2014523136A/ja
Publication of DE102011078928A1 publication Critical patent/DE102011078928A1/de
Priority to US14/135,540 priority patent/US9507269B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70191Optical correction elements, filters or phase plates for controlling intensity, wavelength, polarisation, phase or the like
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70091Illumination settings, i.e. intensity distribution in the pupil plane or angular distribution in the field plane; On-axis or off-axis settings, e.g. annular, dipole or quadrupole settings; Partial coherence control, i.e. sigma or numerical aperture [NA]
    • G03F7/70108Off-axis setting using a light-guiding element, e.g. diffractive optical elements [DOEs] or light guides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/02Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system
    • G02B17/06Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0816Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/18Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors
    • G02B7/181Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors with means for compensating for changes in temperature or for controlling the temperature; thermal stabilisation
    • G02B7/1815Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors with means for compensating for changes in temperature or for controlling the temperature; thermal stabilisation with cooling or heating systems
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70091Illumination settings, i.e. intensity distribution in the pupil plane or angular distribution in the field plane; On-axis or off-axis settings, e.g. annular, dipole or quadrupole settings; Partial coherence control, i.e. sigma or numerical aperture [NA]
    • G03F7/70116Off-axis setting using a programmable means, e.g. liquid crystal display [LCD], digital micromirror device [DMD] or pupil facets
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70858Environment aspects, e.g. pressure of beam-path gas, temperature
    • G03F7/70883Environment aspects, e.g. pressure of beam-path gas, temperature of optical system
    • G03F7/70891Temperature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)

Abstract

Eine Beleuchtungsoptik für die Projektionslithografie hat eine erste Polarisations-Spiegeleinrichtung (16) zur Reflexion und Polarisation von Beleuchtungslicht (3). Eine zweite Spiegeleinrichtung (22), die der Polarisations-Spiegeleinrichtung (16) nachgeordnet ist, dient zur Reflexion eines Beleuchtungslicht-Bündels (25). Mindestens eine Antriebseinrichtung (21; 27), steht mit mindestens einer der beiden Spiegeleinrichtungen (16, 22) in Wirkverbindung. Die beiden Spiegeleinrichtungen (16, 22) sind mithilfe der Antriebseinrichtung (21; 27) relativ zueinander verlagerbar zwischen einer ersten Relativposition, die zu einer ersten Bündelgeometrie des Beleuchtungslicht-Bündels (25) nach Reflexion an der zweiten Spiegeleinrichtung (22) führt, und einer zweiten Relativposition, die zu einer zweiten Bündelgeometrie des Beleuchtungslicht-Bündels (25) nach Reflexion an der zweiten Spiegeleinrichtung (22) führt, die von der ersten Bündelgeometrie verschieden ist. Es resultiert eine flexible Vorgabe verschiedener Beleuchtungsgeometrien, insbesondere verschiedener Beleuchtungsgeometrien mit rotationssymmetrischer Beleuchtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsoptik für die Projektionslithografie. Ferner betrifft die Erfindung ein optisches System mit einer derartigen Beleuchtungsoptik und einer Projektionsoptik sowie eine Projektionsbelichtungsanlage mit einem derartigen optischen System und einer EUV-Lichtquelle.
  • Eine Beleuchtungsoptik der eingangs genannten Art ist bekannt aus der US 7,414,781 und aus der US 2008/0192225 A1 .
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Beleuchtungsoptik der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass eine flexible Vorgabe verschiedener Beleuchtungsgeometrien, insbesondere verschiedener Beleuchtungsgeometrien mit rotationssymmetrischer Beleuchtung, möglich ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Beleuchtungsoptik mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungsoptik ermöglicht je nach Relativposition der beiden Spiegeleinrichtungen zueinander eine variable Vorgabe einer Geometrie insbesondere eines Querschnitts des Beleuchtungslicht-Bündels und damit eine variable Beleuchtungsgeometrie. Insbesondere ist es möglich, durch die Verlagerung der beiden Spiegelelemente zueinander ein Ringbündel, also ein Beleuchtungslichtbündel mit ringförmigem Querschnitt, mit variabel vorgebbarem Ringradius einzustellen. Die Funktion der erfindungsgemäßen Beleuchtungsoptik kann derjenigen eines Zoom-Axikons entsprechen, wie dies beispielsweise aus der DE 10 2009 029 103 A1 bekannt ist.
  • Eine Polarisations-Spiegeleinrichtung mit einem kegelförmigen Spiegel-Grundkörper nach Anspruch 2 ist insbesondere zur Einstellung eines Ringbündels mit variablem Durchmesser vorteilhaft. Der Spiegel-Grundkörper kann eine reflektierende Kegel-Mantelfläche haben. Der Spiegel-Grundkörper kann eine auch im axialen Längsschnitt des Kegels gekrümmt ausgeführte reflektierende Mantelfläche haben, die dann eine zusätzliche Bündelformung herbeiführt. Die Krümmung kann konvex oder konkav oder auch gemischt konvex/konkav ausgeführt sein. Der Spiegel-Grundkörper kann massiv ausgeführt sein, was eine Wärmeableitung von einer reflektierenden Fläche der Polarisations-Spiegeleinrichtung in den Spiegel-Grundkörper verbessert, sodass eine externe, aktive Kühlung entbehrlich sein kann.
  • Eine aktive Kühleinrichtung nach Anspruch 3 ermöglicht eine effektive Kühlung insbesondere dann, wenn der Spiegel-Grundkörper aufgrund von Restabsorption des Beleuchtungslichts erwärmt wird. Als Kühlmedium der Kühleinrichtung kann eine Flüssigkeit oder ein Gas, zum Beispiel Stickstoff, zum Einsatz kommen. Die aktive Kühleinrichtung kann auch für Spiegel-Grundkörper zum Einsatz kommen, die nicht kegelförmig ausgestaltet sind.
  • Führungen einer Kühlmittel-Leitung nach den Ansprüchen 4 oder 5 haben sich in Verbindung mit einem rotationssymmetrischen Spiegel-Grundkörper als besonders geeignet herausgestellt.
  • Ein ringförmiger äußerer Spiegel-Grundkörper der zweiten Spiegeleinrichtung nach Anspruch 6 ermöglicht die Führung eines Beleuchtungslicht-Ringbündels. Der ringförmige äußere Spiegel-Grundkörper kann eine konisch verlaufende innere Ring-Spiegelfläche haben. Der ringförmige äußere Spiegel-Grundkörper kann in mehrere Ring-Spiegelflächen unterteilt sein, die angetrieben gegeneinander verlagerbar sein können. Die Ring-Spiegelfläche kann segmentiert sein.
  • Eine Ausführung der Polarisations-Spiegeleinrichtung mit Spiegelfacetten nach Anspruch 7 ermöglicht eine Zerlegung des einfallenden Beleuchtungslicht in Beleuchtungslicht-Teilbündel, die dann ein zu beleuchtendes Objekt aus unterschiedlichen Richtungen beleuchten können.
  • Eine angetriebene Verkippbarkeit über Facettenaktoren nach Anspruch 8 gewährleistet einen zusätzlichen Freiheitsgrad zur Herstellung einer variablen Beleuchtung. Durch die Kippbarkeit der Facetten lassen sich neben in ihrem Radius vorgebbaren Ringbündeln auch Umverteilungen in azimutaler Richtung erzeugen, wodurch beispielsweise Multipol-Beleuchtungen realisiert werden können. Die kippbaren Spiegelfacetten können schaltbar zwischen zwei Kippstellungen ausgeführt sein.
  • Ein Kippachsen-Verlauf nach den Ansprüchen 9 bzw. 10 ermöglicht es, auch polarisierende Eigenschaften bei der Reflexion an den Spiegelfacetten zur Vorgabe einer Beleuchtungsgeometrie zu nutzen. Anstelle der parallelen Verläufe nach den Ansprüchen 9 bzw. 10 sind auch kleine Winkel zu den jeweils angegebenen Referenzebenen zulässig.
  • Eine zweite Spiegeleinrichtung nach Anspruch 11 kann ebenfalls zur Führung von Beleuchtungslicht-Teilbündeln genutzt werden. Im Zusammenspiel mit einer ebenfalls Spiegelfacetten aufweisenden Polarisations-Spiegeleinrichtung kann eine Beleuchtungslicht-Führung realisiert sein, bei der Teilbündel jeweils von einer Spiegelfacette der Polarisations-Spiegeleinrichtung reflektiert und dabei ggf. polarisiert werden und anschließend von einer der Spiegelfacetten der zweiten Spiegeleinrichtung reflektiert werden.
  • Gegeneinander verlagerbare Ring-Tragrahmen nach Anspruch 12 erhöhen eine Variabilität bei der Vorgabe einer Beleuchtungsgeometrie nochmals.
  • Die eingangs genannte Aufgabe ist zudem gelöst durch eine Beleuchtungsoptik mit den im Anspruch 13 angegebenen Merkmalen.
  • Die Beleuchtungsoptik nach Anspruch 13 muss nicht zwingend zwei angetrieben gegeneinander verlagerbare Spiegeleinrichtungen aufweisen. Die Polarisations-Spiegeleinrichtung kann insbesondere zur Überführung des einfallenden Beleuchtungslichts in eine Mehrzahl von Teilbündeln genutzt werden. Die Polarisations-Spiegeleinrichtung nach Anspruch 13 kann die erste Polarisations-Spiegeleinrichtung der Beleuchtungsoptik nach Anspruch 1 darstellen. Die Polarisations-Spiegeleinrichtung nach Anspruch 13 kann die Weiterbildung der vorstehend erläuterten Ansprüche aufweisen. Die Polarisations-Spiegeleinrichtung mit den Spiegelfacetten und/oder die zweite Spiegeleinrichtung mit den Spiegelfacetten kann anstelle eines Feldfacettenspiegels und/oder anstelle eines Pupillenfacettenspiegels einer Beleuchtungsoptik nach der US 7,414,781 eingesetzt sein. Die Spiegelfacetten können schaltbar zwischen zwei Kippstellungen ausgeführt sein.
  • Die Vorteile eines optischen Systems nach Anspruch 14 entsprechen denen, die vorstehend im Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen Beleuchtungsoptiken bereits ausgeführt wurden. Das optische System kann Teil eines Beleuchtungssystems ein, zu dem zusätzlich noch eine EUV-Lichtquelle gehört. Die EUV-Lichtquelle kann eine Wellenlänge im Bereich zwischen 5 nm und 30 nm als Nutzwellenlänge haben. Die reflektierenden Spiegelflächen der Beleuchtungsoptik können Reflexionsbeschichtungen tragen, die als Mehrlagen-(Multilayer) Beschichtungen ausgeführt sein können.
  • Die Vorteile einer Projektionsbelichtungsanlage nach Anspruch 15 entsprechen denen, die vorstehend unter Bezugnahme auf das Beleuchtungssystem bereits erläutert wurden. Die Projektionsbelichtungsanlage kann zur Herstellung eines strukturierten Bauteils, insbesondere eines Halbleiterbauelements, beispielsweise eines mikro- bzw. nanostrukturierten Chips, genutzt werden. bei dem zunächst ein Retikel und ein Wafer bereitgestellt werden und anschließend eine Struktur auf dem Retikel auf eine lichtempfindliche Schicht des Wafers mithilfe der Projektionsbelichtungsanlage projiziert wird, wobei durch Entwicklung der lichtempfindlichen Schicht schließlich eine Mikro- bzw. Nanostruktur auf dem Wafer erzeugt wird. Mit diesem Verfahren kann ein mikro- bzw. nanostrukturiertes Bauteil hergestellt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • 1 schematisch eine Projektionsbelichtungsanlage für die EUV-Mikrolithografie;
  • 2 schematisch eine Spiegel-Baugruppe einer Beleuchtungsoptik für die Projektionslithografie mit einer ersten Polarisations-Spiegeleinrichtung und einer zweiten Spiegeleinrichtung, dargestellt in einem Axialschnitt;
  • 3 eine weitere Ausführung einer ersten Polarisations-Spiegeleinrichtung für eine Spiegel-Baugruppe nach 2 mit einer Mehrzahl an einem Kegel-Tragrahmen angebrachten Spiegelfacetten;
  • 4 schematisch eine Ansicht längs einer Rotation-Symmetrieachse einer Spiegel-Baugruppe mit einer ersten Polarisations-Spiegeleinrichtung nach 3 und einer zweiten Spiegeleinrichtung mit einem ringförmigen äußeren Spiegel-Grundkörper und einer Mehrzahl von hieran angebrachten Spiegelfacetten, wobei lediglich zwei einander jeweils über die Reflexion eines Beleuchtungslicht-Teilbündels zugeordnete Spiegelfacetten der ersten Polarisations-Spiegeleinrichtung und der zweiten Spiegeleinrichtung dargestellt sind,
  • 5 in einer zur 4 ähnlichen Ansicht die Spiegel-Baugruppe, bei der eine Spiegelfacette der Polarisations-Spiegeleinrichtung in eine im Vergleich zur 4 andere Kippstellung verkippt ist, sodass dieser Spiegelfacette nun über einen Beleuchtungskanal eine andere der Spiegelfacetten der zweiten Spiegeleinrichtung zur Führung eines Beleuchtungslicht-Teilbündels zugeordnet ist;
  • 6 in einer zur 2 ähnlichen Darstellung eine weitere Ausführung einer Spiegel-Baugruppe einer Beleuchtungsoptik für die Projektionslithografie, bei der die zweite Spiegeleinrichtung eine Mehrzahl von gegeneinander verlagerbaren Ring-Tragrahmen aufweist;
  • 7 die Spiegel-Baugruppe nach 6 in einer anderen Relativstellung der Ring-Tragrahmen der zweiten Spiegeleinrichtung;
  • 8 die Spiegel-Baugruppe nach 2 mit einer aktiven Kühleinrichtung; und
  • 9 die Spiegel-Baugruppe nach 2 mit einer weiteren Ausführung einer aktiven Kühleinrichtung.
  • Eine Projektionsbelichtungsanlage 1 für die Mikrolithografie hat eine Lichtquelle 2 für Beleuchtungslicht bzw. Beleuchtungsstrahlung 3. Bei der Lichtquelle 2 handelt es sich um eine EUV-Lichtquelle, die Licht in einem Wellenlängenbereich beispielsweise zwischen 5 nm und 30 nm, insbesondere zwischen 5 nm und 10 nm erzeugt. Bei der Lichtquelle 2 kann es sich insbesondere um eine Lichtquelle mit einer Wellenlänge von 13,5 nm oder um eine Lichtquelle mit einer Wellenlänge von 6,9 nm handeln. Auch andere EUV-Wellenlängen sind möglich. Generell sind sogar beliebige Wellenlängen, zum Beispiel sichtbare Wellenlängen oder auch andere Wellenlängen, die in der Mikrolithografie Verwendung finden können und für die geeigneten Laserlichtquellen und/oder LED-Lichtquellen zur Verfügung stehen (beispielsweise 365 nm, 248 nm, 193 nm, 157 nm, 129 nm, 109 nm), für das in der Projektionsbelichtungsanlage 1 geführte Beleuchtungslicht 3 möglich. Ein Strahlengang des Beleuchtungslichts 3 ist in der 1 äußerst schematisch dargestellt.
  • Zur Führung des Beleuchtungslichts 3 von der Lichtquelle 2 hin zu einem Objektfeld 4 in einer Objektebene 5 dient eine Beleuchtungsoptik 6. Mit einer Projektionsoptik bzw. abbildenden Optik 7 wird das Objektfeld 4 in ein Bildfeld 8 in einer Bildebene 9 mit einem vorgegebenen Verkleinerungsmaßstab abgebildet. Für die Beleuchtungsoptik 6 kann eines der in den 2 ff. dargestellten Ausführungsbeispiele eingesetzt werden. Die Projektionsoptik 7 nach 1 verkleinert um einen Faktor 4.
  • Auch andere Verkleinerungsmaßstäbe sind möglich, zum Beispiel 5x, 6x oder 8x oder auch Verkleinerungsmaßstäbe, die größer sind als 8x oder die kleiner sind als 4x, z. B. 2x oder 1x. Für das Beleuchtungslicht 3 mit EUV-Wellenlänge eignet sich insbesondere ein Abbildungsmaßstab von 4x, da dies ein für die Mikrolithografie gebräuchlicher Maßstab ist und einen hohen Durchsatz bei einer vertretbaren Größe einer Reflexionsmaske 10, die auch als Retikel bezeichnet ist und das abbildende Objekt trägt, ermöglicht. Zudem ist bei einem Abbildungsmaßstab von 4x die benötigte Strukturgröße auf der Reflexionsmaske 10 ausreichend groß, um Herstellungs- und Qualifizierungsaufwände für die Reflexionsmaske 10 in Grenzen zu halten. Die Bildebene 9 ist bei der Projektionsoptik 7 in den Ausführungen nach den 2 ff. parallel zur Objektebene 5 angeordnet. Abgebildet wird hierbei ein mit dem Objektfeld 4 zusammenfallender Ausschnitt der Reflexionsmaske 10. Das Retikel 10 kann von einem nicht dargestellten Retikelhalter getragen werden.
  • Die Abbildung durch die Projektionsoptik 7 erfolgt auf die Oberfläche eines Substrats 11 in Form eines Wafers, der von einem Substrathalter 12 getragen wird. In der 1 ist schematisch zwischen dem Retikel 10 und der Projektionsoptik 7 ein in diese einlaufendes Strahlenbündel 13 des Beleuchtungslichts 3 und zwischen der Projektionsoptik 7 und dem Substrat 11 ein aus der Projektionsoptik 7 auslaufendes Strahlenbündel 14 des Beleuchtungslichts 3 dargestellt. Das von der Projektionsoptik 7 abgebildete Beleuchtungslicht 3 wird auch als Abbildungslicht bezeichnet.
  • Zur Erleichterung der Beschreibung der Projektionsbelichtungsanlage 1 sowie der verschiedenen Ausführungen der Projektionsoptik 7 ist in der Zeichnung ein globales kartesisches xyz-Koordinatensystem angegeben, aus dem sich die jeweilige Lagebeziehung der in den Figuren dargestellten Komponenten ergibt. In der 1 verläuft die x-Richtung senkrecht zur Zeichenebene in diese hinein. Die y-Richtung verläuft nach rechts und die z-Richtung nach unten.
  • Die Projektionsbelichtungsanlage 1 ist vom Scannertyp. Sowohl das Retikel 10 als auch das Substrat 11 werden beim Betrieb der Projektionsbelichtungsanlage 1 in der y-Richtung gescannt. Auch ein Steppertyp der Projektionsbelichtungsanlage 1, bei dem zwischen einzelnen Belichtungen des Substrats 11 eine schrittweise Verlagerung des Retikels 10 und des Substrats 11 in der y-Richtung erfolgt, ist möglich.
  • Anhand der 2 ff. werden nachfolgend verschiedene Varianten einer Spiegel-Baugruppe erläutert, die Bestandteil der Beleuchtungsoptik 6 ist. Zur Erleichterung der Beschreibung dieser Komponenten wird nachfolgend ein lokales kartesisches xyz-Koordinatensystem angegeben, aus dem sich die jeweilige Lagebeziehung der in den Figuren dargestellten Komponenten ergibt. Die x-, y- und z-Achsen dieser lokalen Koordinatensysteme fallen zusammen.
  • 2 zeigt eine Spiegel-Baugruppe 15 mit einer ersten Polaristations-Spiegeleinrichtung 16 zu Reflexion und Polarisation des längs der z-Richtung einfallenden Beleuchtungslichts 3. Das einfallende Beleuchtungslicht 3 ist unpolarisiert, wie durch Polarisationspfeile UP in der 2 schematisch angedeutet ist.
  • Die Polarisations-Spiegeleinrichtung 16 hat einen kegelförmigen Spiegel-Grundkörper 17 und eine reflektierende Kegel-Mantelfläche 18. Der Spiegel-Grundkörper 17 ist massiv ausgeführt. Eine Rotations-Symmetrieachse 19 des Spiegel-Grundkörpers 17 verläuft durch dessen Kegelspitze längs der z-Achse.
  • Die Polarisations-Spiegeleinrichtung 16 ist, wie in der 2 schematisch bei 20 angedeutet, mechanisch mit einer Antriebseinrichtung 21 verbunden, steht mit der Antriebseinrichtung 21 also in Wirkverbindung. Über die Antriebseinrichtung 21 kann die Polarisations-Spiegeleinrichtung 16 längs der z-Achse, also längs der Rotations-Symmetrieachse 19 verlagert werden.
  • Im Strahlengang des Beleuchtungslichts 3 ist der ersten Polarisations-Spiegeleinrichtung 16 eine zweite Spiegeleinrichtung 22 der Spiegel-Baugruppe nachgeordnet. Die zweite Spiegeleinrichtung 22 reflektiert das von der ersten Polarisations-Spiegeleinrichtung 16 reflektierte und in Bezug auf die Rotations-Symmetrieachse 19 tangential polarisierte Beleuchtungslicht 3. Die zweite Spiegeleinrichtung 22 hat einen ringförmigen äußeren Spiegel-Grundkörper 23 mit einer konisch verlaufenden inneren Ring-Spiegelfläche 24.
  • Die erste Polarisations-Spiegeleinrichtung 16 hat einen Konuswinkel (α) von 90°, reflektiert das Beleuchtungslicht 3 also radial zur z-Achse. Nach der Reflexion an der inneren Ring-Spiegelfläche 24 der zweiten Spiegeleinrichtung 22 verläuft das Beleuchtungslicht 3 in Form eines Ringbündels parallel zur Rotations-Symmetrieachse 19 unter einem Abstand A. Das Ringbündel 25 hat eine Ringstärke S.
  • Im Ringbündel 25 liegt das Beleuchtungslicht 3 zur Rotations-Symmetrieachse 19 tangential polarisiert vor, wie in der 2 durch einen Pfeil TP schematisch angedeutet ist.
  • Wie in der 2 bei 26 schematisch angedeutet, steht die zweite Spiegeleinrichtung 22 mit einer weiteren Antriebseinrichtung 27 in Wirkverbindung. Mit Hilfe der zweiten Antriebseinrichtung 27 kann die zweite Spiegeleinrichtung 22 parallel zur Rotations-Symmetrieachse 19 verlagert werden.
  • Mit Hilfe der Antriebseinrichtungen 21 bzw. 27 können die beiden Spiegeleinrichtungen 16, 22 zwischen mindestens zwei Relativpositionen verlagert werden, die entsprechend zumindest zu zwei Bündelgeometrien des Beleuchtungslichts 3 nach Reflexion an der zweiten Spiegeleinrichtung 22 führt. Wenn beispielsweise die Polarisations-Spiegeleinrichtung 16 mit Hilfe der ersten Antriebseinrichtung 21 in negativer z-Richtung, ausgehend von der Relativposition nach 2, verlagert wird, verkleinert sich der Abstand des Ringbündels 25 zur Rotations-Symmetrieachse 19, wohingegen die Stärke S des Ringbündels 25 konstant bleibt.
  • Die Rotations-Symmetrieachse 19 der Spiegel-Baugruppe 15 wird auch als optische Achse bezeichnet. Der Spiegel-Baugruppe 15 kann in der Beleuchtungsoptik 6 ein Pupillenfacettenspiegel nachgeordnet sein, wie beispielsweise aus der WO 2006/111 319 A2 bekannt ist. Mit der Spiegel-Baugruppe 15 kann dieser Pupillenfacettenspiegel mit verschiedenen annularen Beleuchtungen beaufschlagt werden, die sich im Radius unterscheiden. Entsprechend resultieren entsprechende annulare Beleuchtungssettings mit je nach der Relativposition der beiden Spiegeleinrichtungen 16, 22 zueinander unterschiedlichen minimalen und maximalen Grenzwinkeln eines Beleuchtungswinkels einer Beleuchtung der Reflexionsmaske 10.
  • Anhand der 3 und 4 werden nachfolgend weitere Ausführungen von Spiegel-Baugruppen bzw. Polaristations-Spiegeleinrichtungen als Bestandteile von Ausführungen von Beleuchtungsoptiken für die Projektionslithografie erläutert. Komponenten, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die 1 und 2 bereits beschrieben wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführung einer Polarisations-Spiegeleinrichtung 28, die anstelle der Polarisations-Spiegeleinrichtung 16 in der Spiegel-Baugruppe 15 nach 2 zum Einsatz kommen kann. Alternativ kann die Polarisations-Spiegeleinrichtung 28 ohne eine nachfolgende Spiegeleinrichtung nach Art der zweiten Spiegeleinrichtung 22 nach 2 in einer nicht dargestellten Ausführung einer Beleuchtungsoptik zum Einsatz kommen. Die Polarisations-Spiegeleinrichtung 28 hat einen inneren Spiegel-Grundkörper 29 in Form eines Kegel-Tragrahmens mit kegelförmiger Grundgestalt, die um die Rotations-Symmetrieachse 19 rotationssymmetrisch ausgeführt ist. Eine Mehrzahl von Spiegelfacetten 30, von denen in der 3 fünf Spiegelfacetten 30 dargestellt sind, ist am Kegel-Tragrahmen 29 angebracht. Die Spiegelfacetten 30 sind über jeweils zugeordneten Facettenaktoren 31 um mindestens eine Kippachse verkippbar.
  • Die dargestellten Spiegelfacetten 30 sind längs eines Rings um die Symmetrieachse 19 auf dem Kegel-Tragrahmen 29 angeordnet. Wie in der 3 schematisch durch Punkte dargestellt, liegen weitere der Spiegelfacetten 30 dicht an dicht auf weiteren einander jeweils benachbarten Ringen um die Symmetrieachse 19 auf dem Kegel-Tragrahmen 29. Auch die nicht dargestellten Spiegelfacetten 30 sind über zugeordnete Facettenaktoren 31 um mindestens eine Kippachse verkippbar, wie in der 3 schematisch angedeutet. Eine Kippachse K1 der Spiegelaktoren 30 liegt jeweils in einer die Rotations-Symmetrieachse 19 des Kegel-Tragrahmens 29 enthaltenden Ebene und verläuft parallel zu einer Kegel-Mantelfläche 32 der Grundgestalt des Kegel-Tragrahmens 29. Eine solche Kippachse ist in der 3 gestrichelt bei K1 für die Spiegelfacette 30 1 dargestellt. Alternativ oder zusätzlich können die Spiegelfacetten 30 um eine weitere Kippachse K2 verkippbar sein, die tangential zur Rotations-Symmetrieachse 19 des Kegel-Tragrahmens 29 und parallel zu einer Kegelgrundfläche 33 des Kegel-Tragrahmens 29 verläuft. Eine derartige Kippachse K2 ist in der 3 für die Spiegelfacette 30 2 dargestellt.
  • Auch ein anderer Verlauf der Kippachsen K1, K2 der unter einem kleinem Winkel zu den eingezeichneten und vorstehend beschriebenen Verläufen der Kippachsen K1, K2 verläuft, ist möglich.
  • Anstelle von einer im dargestellten Meridionalschnitt geradlinig verlaufenden Kegel-Mantelfläche 18 kann die Kegel-Mantelfläche auch einen gekrümmten Verlauf haben, wie in der 2 gestrichelt bei 18’ angedeutet.
  • Anhand der 4 und 5 werden verschiedene Polarisationseinstellungen der Spiegelfacetten 30 der Polarisations-Spiegeleinrichtung 28 in einer Spiegel-Baugruppe 34 beschrieben, die neben der Polarisations-Spiegeleinrichtung 28 noch eine zweite Spiegeleinrichtung 35 aufweist, die anstelle der zweiten Spiegeleinrichtung 22 der Ausführung nach 2 zum Einsatz kommen kann. Die zweite Spiegeleinrichtung 35 hat einen ringförmigen äußeren Spiegel-Grundkörper 36 in Form eines Ring-Tragrahmens und eine Mehrzahl von Spiegelfacetten 37, die am Ring-Tragrahmen 36 angebracht sind und von denen in der 4 zwei der Spiegelfacetten 37, nämlich die Spiegelfacetten 37 1 und 37 2 dargestellt sind. Dargestellt sind in der 4 auch zwei der Spiegelfacetten 30 der Polarisations-Spiegeleinrichtung 28, nämlich die den Spiegelfacetten 37 1, 37 2 der zweiten Spiegeleinrichtung 35 jeweils über einen Ausleuchtungskanal für ein Beleuchtungslicht-Teilbündel 38 zugeordneten Spiegelfacetten 30 1 und 30 2.
  • In der 4 ist die Spiegel-Baugruppe 34 in einer schematischen Ansicht längs der Rotations-Symmetrieachse 19 dargestellt. Das Beleuchtungslicht 3 fällt auf die Polarisations-Spiegeleinrichtung 28 vom Betrachter her senkrecht auf die Zeichenebene der 4. Die beiden Teilbündel 38 werden von den Spiegelfacetten 30 1, 30 2 der Polarisations-Spiegeleinrichtung 28 jeweils in zur Symmetrieachse 19 radialer Richtung reflektiert, sodass eine zur Symmetrieachse 19 tangentiale Polarisation resultiert, wie in der 4 durch Polarisationspfeile TP angedeutet. Nach Reflexion an den Spiegelfacetten 37 1, 37 2 der beiden Spiegeleinrichtungen 35 bleibt diese tangentiale Polarisation analog zu dem, was vorstehend zur Spiegel-Baugruppe 15 nach 2 erläutert wurde, erhalten.
  • Anstelle eines kontinuierlichen Ringbündels 25 erzeugt die diskrete Facettenanordnung der Spiegel-Baugruppe 34 nach 4 ein aus diskreten Teilbündeln aufgebautes Ringbündel.
  • 5 zeigt eine weitere Kippkonfiguration der Spiegelfacetten 30, 37 der Spiegel-Baugruppe 34. Die Spiegelfacette 30 1 der Polarisations-Spiegeleinrichtung 28 ist nun so verkippt, dass sie das Teilbündel 38 in einer tangentialen Richtung ablenkt, die zu einer Meridionalebene ME senkrecht ist, die sowohl die Symmetrieachse 19 als auch den Mittelpunkt der Reflexionsfläche der Spiegelfacette 30 1 beinhaltet. Von der Spiegelfacette 30 1 wird das Teilbündel 38 nun zu einer Spiegelfacette 37’ 1 reflektiert, die, wie in der 4 durch einen Versatz-Pfeil V angedeutet, an einer etwa um 90° im Uhrzeigersinn auf den Ring-Tragrahmen 36 versetzten Position angeordnet ist. Aufgrund der zur Ebene ME senkrechten Ablenkung des Teilbündels 38 durch die Spiegelfacette 30 1 ist dieses Teilbündel 38 in der Kippkonfiguration nach 5 nun radial zur Rotation-Symmetrieachse 19 polarisiert, wie in der 5 durch Polarisationspfeile RP angedeutet.
  • Durch diese azimutale Umverteilung des Teilbündels 38 in der Kippkonfiguration der Spiegelfacetten 30, 37 nach 5 im Vergleich zur Kippkonfiguration nach 4 lässt sich anstelle eines Ringbündels beispielsweise auch ein Beleuchtungslichtbündel zur Erzeugung einer Multipol-Beleuchtung erzeugen. Eine Entfernung der jeweiligen Pole von der Symmetrieachse 19 bzw. zur optischen Achse lässt sich dann unabhängig von einer Verkippung der Spiegelfacetten 30, 37 über den Verlagerungsantrieb 27 herbeiführen.
  • Durch Vorgabe der jeweiligen Kippkonfiguration der Spiegelfacetten 30 der Polarisations-Spiegeleinrichtung 28 der Spiegel-Baugruppe 34 lässt sich also nicht nur die Geometrie der von der Spiegel-Baugruppe 34 reflektierten Positionsverteilung aller Teilbündel 38 beeinflussen, sondern auch die Polarisationsverteilung. Es ist klar, dass auch Polarisations-Mischformen zwischen tangentialer und radialer Polarisation je nach Ablenkwinkel der Spiegelfacetten 30 der Polarisations-Spiegeleinrichtung 28 möglich sind. Diese Mischformen lassen sich über die Kippwinkel um die Kippachsen K1, K2 nach 3 vorgeben.
  • 6 zeigt eine weitere Variante einer Spiegel-Baugruppe 39, die anstelle der Spiegel-Baugruppen 15 oder 34 in der Beleuchtungsoptik 6 zum Einsatz kommen kann.
  • Im Unterschied zur Spiegel-Baugruppe nach 2 hat die Spiegel-Baugruppe 39 eine zweite Spiegeleinrichtung 40 mit mehreren Ring-Tragrahmen 41, 42, 43, 44, die in der 6 mit zunehmendem Radius zur Rotations-Symmetrieachse 19 von innen nach außen durchnummeriert sind. Wie in der 6 beispielhaft am innersten Ring-Tragrahmen 41 dargestellt, sind die Ring-Tragrahmen 41 bis 44 mithilfe einer mit diesen Wirkverbindung stehenden Antriebseinrichtung 45 längs einer Ring-Rotations-Symmetrieachse, die mit der Rotations-Symmetrieachse 19 der Polarisations-Spiegeleinrichtung 16 zusammenfällt, axial gegeneinander verlagerbar.
  • Die Ring-Tragrahmen 41 bis 44 können ringförmig kontinuierlich umlaufende innere Ring-Spiegelflächen 46 nach Art der Ring-Spiegelfläche 24 der zweiten Spiegeleinrichtung 22 nach 2 aufweisen, sodass sich das durch die Spiegel-Baugruppe 39 erzeugte Ringbündel als Superposition verschiedener Einzelringe ergibt, von denen in der 6 drei Einzelringe 25 1, 25 2 und 25 3 dargestellt sind. Die Einzelringe 25 1 bis 25 3 formen dann jeweils einen individuellen Abstand A zur Rotations-Symmetrieachse 19 und eine individuelle Ringstärke S. Alternativ ist es möglich, die zweite Spiegeleinrichtung 40 mit diskreten Spiegelfacetten nach Art der Spiegelfacetten 37 auszuführen, die an den Ring-Tragrahmen 41 bis 44 innen angebracht sind.
  • 7 zeigt die Spiegel-Baugruppe 39 mit einer anderen Relativ-Position der Ring-Tragrahmen 41 bis 44 zueinander. Im Vergleich zur Ring-Tragrahmenkonfiguration nach 6 ist in der Konfiguration nach 7 der innerste Ring-Tragrahmen 41 in positiver z-Richtung durch die Antriebseinrichtung 45 so weit verlagert, dass der innerste Ring-Tragrahmen 41 nun für das Beleuchtungslicht anstelle des zweitinnersten Ring-Tragrahmens 42 reflektierend wirkt. Der Teilring 25 3 des Ringbündels 25 hat entsprechend im Vergleich zur Konfiguration nach 6 in der Konfiguration nach 7 einen geringeren Abstand zur optischen Achse 19. Entsprechend vergrößert ist eine Stärke S des Ringbündels 25 in der Konfiguration nach 7 im Vergleich zur Konfiguration nach 6.
  • 8 zeigt die Spiegel-Baugruppe 15 mit einer aktiven Kühleinrichtung 47. Letztere umfasst eine Kühlmittel-Leitung 48 in Form von zwei Speichen-Leitungen mit radialer Verlaufskomponente in Bezug auf die Rotations-Symmetrieachse 19. Die Kühlmittel-Leitung 48 mündet in eine Kühlmittel-Versorgungsleitung 49, die das Innere des Spiegel-Grundkörpers 17 der Polarisations-Spiegeleinrichtung 16 mit Kühlmittel, beispielsweise mit Wasser, einer anderen Kühlflüssigkeit oder einem Kühlgas, versorgt. Über eine der Speichen-Leitungen der Kühlmittel-Leitung 48, die in der 8 dargestellt ist, kann eine Zufuhr des Kühlmittels und über die andere der Speichen-Leitungen eine Abfuhr des Kühlmittels hin zu und vom inneren Spiegel-Grundkörper 17 erfolgen.
  • 9 zeigt eine weitere Ausführung einer aktiven Kühleinrichtung 50, die anstelle der Kühleinrichtung 47 nach 8 zum Einsatz kommen kann und eine Axial-Leitung 51 aufweist, die längs der Rotations-Symmetrieachse 19 des inneren Spiegel-Grundkörpers 17 verläuft und das Innere des Spiegel-Grundkörpers 17 mit Kühlmittel versorgt.
  • Zur Herstellung eines mikro- oder nanostrukturierten Bauteils wird die Projektionsbelichtungsanlage 1 folgendermaßen eingesetzt: Zunächst werden die Reflexionsmaske 10 bzw. das Retikel und das Substrat bzw. der Wafer 11 bereitgestellt. Anschließend wird eine Struktur auf dem Retikel 10 auf eine lichtempfindliche Schicht des Wafers 11 mithilfe der Projektionsbelichtungsanlage projiziert. Durch Entwicklung der lichtempfindlichen Schicht wird dann eine Mikro- oder Nanostruktur auf dem Wafer 11 und somit das mikrostrukturierte Bauteil erzeugt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7414781 [0002, 0016]
    • US 2008/0192225 A1 [0002]
    • DE 102009029103 A1 [0005]
    • WO 2006/111319 A2 [0044]

Claims (15)

  1. Beleuchtungsoptik (6) für die Projektionslithografie – mit einer ersten Polarisations-Spiegeleinrichtung (16; 28) zur Reflexion und Polarisation von Beleuchtungslicht (3), – mit mindestens einer zweiten Spiegeleinrichtung (22; 35; 40), die der Polarisations-Spiegeleinrichtung (16; 28) im Srahlengang des Beleuchtungslichts (3) nachgeordnet ist, zur Reflexion eines Beleuchtungslicht-Bündels (25), – mit mindestens einer Antriebseinrichtung (21; 27; 45), die mit mindestens einer der beiden Spiegeleinrichtungen (16; 28; 22; 35; 40) in Wirkverbindung steht, – wobei die beiden Spiegeleinrichtungen (16; 28; 22; 35; 40) mithilfe der Antriebseinrichtung (21; 27; 45) relativ zueinander verlagerbar sind zwischen – einer ersten Relativposition, die zu einer ersten Bündelgeometrie des Beleuchtungslicht-Bündels (25) nach Reflexion an der zweiten Spiegeleinrichtung (22; 35; 40) führt, und – einer zweiten Relativposition, die zu einer zweiten Bündelgeometrie des Beleuchtungslicht-Bündels (25) nach Reflexion an der zweiten Spiegeleinrichtung (22; 35; 40) führt, die von der ersten Bündelgeometrie verschieden ist.
  2. Beleuchtungsoptik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polarisations-Spiegeleinrichtung (16; 28) einen kegelförmigen Spiegel-Grundkörper (17; 29) aufweist.
  3. Beleuchtungsoptik nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine aktive Kühleinrichtung (47; 50) für den Spiegel-Grundkörper (17; 29).
  4. Beleuchtungsoptik nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Kühlmittel-Leitung (48) mit mindestens einer Speichen-Leitung, die eine radiale Verlaufskomponente in Bezug auf eine Rotations-Symmetrieachse (19) des Spiegel-Grundkörpers (17) aufweist.
  5. Beleuchtungsoptik nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch eine Kühlmittel-Zuleitung (49; 51) über mindestens eine Axial-Leitung, die längs einer Rotations-Symmetrieachse (19) des Spiegel-Grundkörpers (6) verläuft.
  6. Beleuchtungsoptik nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Spiegeleinrichtung (22; 35; 40) mindestens einen ringförmigen äußeren Spiegel-Grundkörper (23; 36; 41 bis 44) aufweist.
  7. Beleuchtungsoptik nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Polarisations-Spiegeleinrichtung (28) aufweist: – den inneren Spiegel-Grundkörper (29) in Form eines Kegel-Tragrahmens mit kegelförmiger Grundgestalt; – eine Mehrzahl von Spiegelfacetten (30), die am Kegel-Tragrahmen (29) angebracht sind.
  8. Beleuchtungsoptik nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einige der Spiegelfacetten (30) über zugeordnete Facettenaktoren (31) um mindestens eine Kippachse (K1, K2) verkippbar sind.
  9. Beleuchtungsoptik nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippachse (K1) in einer die Rotations-Symmetrieachse (19) des Kegel-Tragrahmens (29) enthaltenden Ebene liegt und parallel zu einer Kegel-Mantelfläche (32) der Grundgestalt des Kegel-Tragrahmens (29) verläuft.
  10. Beleuchtungsoptik nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippachse (K2) tangential zur Rotations-Symmetrieachse (19) des Kegel-Tragrahmens (29) und parallel zu einer Kegel-Grundfläche (33) der Grundgestalt des Kegel-Tragrahmens (29) verläuft.
  11. Beleuchtungsoptik nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Spiegeleinrichtung (35) aufweist: – den ringförmigen äußeren Spiegel-Grundkörper (36) in Form mindestens eines Ring-Tragrahmens, – eine Mehrzahl von Spiegelfacetten (37), die am Ring-Tragrahmen (36) angebracht sind.
  12. Beleuchtungsoptik nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Spiegel-Grundkörper (36) mindestens zwei Ring-Tragrahmen (41, 44) aufweist, die gegeneinander längs einer Ring-Rotationssymmetrieachse (19) axial mit der Antriebseinrichtung (45) verlagerbar sind.
  13. Beleuchtungsoptik (6) für die Projektionslithografie – mit einer Polarisations-Spiegeleinrichtung (28) zur Reflexion und Polarisation von Beleuchtungslicht (3), die aufweist: – einen Tragrahmen (29) mit kegelförmiger Grundgestalt, – eine Mehrzahl von Spiegelfacetten (30), die am Tragrahmen (29) angebracht sind.
  14. Optisches System mit einer Beleuchtungsoptik nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Beleuchtung eines Objektfeldes (4) und einer Projektionsoptik (7) zur Abbildung des Objektfeldes (4) in ein Bildfeld (8).
  15. Projektionsbelichtungsanlage mit einem Beleuchtungssystem mit einem optischen System nach Anspruch 14 und einer EUV-Lichtquelle (2) sowie mit einem Objekthalter zur Halterung eines im Objektfeld (4) anordenbaren Objekts (10) und mit einem Substrathalter (12) zur Halterung eines im Bildfeld (8) anordenbaren Substrats (11).
DE102011078928A 2011-07-11 2011-07-11 Beleuchtungsoptik für die Projektionslithografie Withdrawn DE102011078928A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011078928A DE102011078928A1 (de) 2011-07-11 2011-07-11 Beleuchtungsoptik für die Projektionslithografie
TW101124746A TWI574115B (zh) 2011-07-11 2012-07-10 用於投射微影之照射光學單元
PCT/EP2012/063520 WO2013007731A1 (en) 2011-07-11 2012-07-11 Illumination optical unit for projection lithography
JP2014519525A JP2014523136A (ja) 2011-07-11 2012-07-11 投影リソグラフィのための照明光学ユニット
US14/135,540 US9507269B2 (en) 2011-07-11 2013-12-19 Illumination optical unit for projection lithography

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011078928A DE102011078928A1 (de) 2011-07-11 2011-07-11 Beleuchtungsoptik für die Projektionslithografie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011078928A1 true DE102011078928A1 (de) 2013-01-17

Family

ID=47425403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011078928A Withdrawn DE102011078928A1 (de) 2011-07-11 2011-07-11 Beleuchtungsoptik für die Projektionslithografie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9507269B2 (de)
JP (1) JP2014523136A (de)
DE (1) DE102011078928A1 (de)
TW (1) TWI574115B (de)
WO (1) WO2013007731A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200394A1 (de) * 2013-01-14 2014-07-17 Carl Zeiss Smt Gmbh Polarisationsmessvorrichtung, Lithographieanlage, Messanordnung, und Verfahren zur Polarisationsmessung
DE102014204818A1 (de) * 2014-03-14 2015-09-17 Carl Zeiss Smt Gmbh Optisches Bauelement
US9817317B2 (en) 2012-04-16 2017-11-14 Carl Zeiss Smt Gmbh Optical system of a microlithographic projection exposure apparatus

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190017878A1 (en) * 2017-07-12 2019-01-17 Radiant Innovation Inc. Non-contact temperature measuring device
DE102019200193B3 (de) 2019-01-09 2020-02-06 Carl Zeiss Smt Gmbh Optisches System für eine Projektionsbelichtungsanlage

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5452054A (en) * 1993-03-01 1995-09-19 General Signal Corporation Variable annular illuminator for photolithographic projection imager
US5504627A (en) * 1992-10-20 1996-04-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Projection exposure system
WO2006111319A2 (en) 2005-04-20 2006-10-26 Carl Zeiss Smt Ag Projection exposure system, method for manufacturing a micro-structured structural member by the aid of such a projection exposure system and polarization-optical element adapted for use in such a system
US20070132977A1 (en) * 2005-02-03 2007-06-14 Nikon Corporation Optical integrator, illumination optical device, exposure device, and exposure method
US7414781B2 (en) 2005-09-13 2008-08-19 Carl Zeiss Smt Ag Catoptric objectives and systems using catoptric objectives
DE102009029103A1 (de) 2008-11-20 2010-05-27 Carl Zeiss Smt Ag Beleuchtungseinrichtung für eine Mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2866267B2 (ja) * 1992-12-11 1999-03-08 三菱電機株式会社 光描画装置およびウェハ基板の光描画方法
US6573978B1 (en) * 1999-01-26 2003-06-03 Mcguire, Jr. James P. EUV condenser with non-imaging optics
US20050099611A1 (en) * 2002-06-20 2005-05-12 Nikon Corporation Minimizing thermal distortion effects on EUV mirror
JP2005303084A (ja) * 2004-04-13 2005-10-27 Nikon Corp 露光装置、露光装置の製造方法、露光装置の調整方法及びマイクロデバイスの製造方法
JP4903691B2 (ja) * 2004-05-06 2012-03-28 カール ツァイス レーザー オプティクス ゲーエムベーハー 熱挙動が改良された光学部品
JP5053543B2 (ja) 2005-02-02 2012-10-17 東ソー株式会社 タンタル化合物、その製造方法、タンタル含有薄膜、及びその形成方法
US7591561B2 (en) * 2005-10-13 2009-09-22 Nikon Corporation Liquid cooled mirror for use in extreme ultraviolet lithography
DE102006039655A1 (de) * 2006-08-24 2008-03-20 Carl Zeiss Smt Ag Beleuchtungssystem für eine Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage, Projektionsbelichtungsanlage mit einem derartigen Beleuchtungssystem, Verfahren zur Herstellung eines mikrostruktuierten Bauelements mit einer derartigen Projektionsbelichtungsanlage sowie durch dieses Verfahren hergestelltes mikrostrukturiertes Bauelement
DE102008021833B4 (de) 2007-12-19 2010-04-22 Carl Zeiss Smt Ag Verfahren zur Einstellung einer Beleuchtungswinkelverteilung und gleichzeitig einer Intensitätsverteilung über ein in ein Bildfeld abzubildendes Objektfeld
JP5487118B2 (ja) 2008-02-15 2014-05-07 カール・ツァイス・エスエムティー・ゲーエムベーハー マイクロリソグラフィのための投影露光装置に使用するファセットミラー
DE102012203950A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-19 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungsoptik für eine Projektionsbelichtungsanlage
DE102012209132A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungsoptik für die Projektionslithographie

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5504627A (en) * 1992-10-20 1996-04-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Projection exposure system
US5452054A (en) * 1993-03-01 1995-09-19 General Signal Corporation Variable annular illuminator for photolithographic projection imager
US20070132977A1 (en) * 2005-02-03 2007-06-14 Nikon Corporation Optical integrator, illumination optical device, exposure device, and exposure method
WO2006111319A2 (en) 2005-04-20 2006-10-26 Carl Zeiss Smt Ag Projection exposure system, method for manufacturing a micro-structured structural member by the aid of such a projection exposure system and polarization-optical element adapted for use in such a system
US20080192225A1 (en) 2005-04-20 2008-08-14 Carl Zeiss Smt Ag Projection Exposure System, Method For Manufacturing a Micro-Structured Structural Member by the Aid of Such a Projection Exposure System and Polarization-Optical Element Adapted for Use in Such a System
US7414781B2 (en) 2005-09-13 2008-08-19 Carl Zeiss Smt Ag Catoptric objectives and systems using catoptric objectives
DE102009029103A1 (de) 2008-11-20 2010-05-27 Carl Zeiss Smt Ag Beleuchtungseinrichtung für eine Mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9817317B2 (en) 2012-04-16 2017-11-14 Carl Zeiss Smt Gmbh Optical system of a microlithographic projection exposure apparatus
DE102013200394A1 (de) * 2013-01-14 2014-07-17 Carl Zeiss Smt Gmbh Polarisationsmessvorrichtung, Lithographieanlage, Messanordnung, und Verfahren zur Polarisationsmessung
US10041836B2 (en) 2013-01-14 2018-08-07 Carl Zeiss Smt Gmbh Polarization measuring device, lithography apparatus, measuring arrangement, and method for polarization measurement
DE102014204818A1 (de) * 2014-03-14 2015-09-17 Carl Zeiss Smt Gmbh Optisches Bauelement
US10133183B2 (en) 2014-03-14 2018-11-20 Carl Zeiss Smt Gmbh Optical component

Also Published As

Publication number Publication date
US20140111785A1 (en) 2014-04-24
TW201321902A (zh) 2013-06-01
US9507269B2 (en) 2016-11-29
WO2013007731A1 (en) 2013-01-17
JP2014523136A (ja) 2014-09-08
TWI574115B (zh) 2017-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017220586A1 (de) Pupillenfacettenspiegel, Beleuchtungsoptik und optisches System für eine Projek-tionsbelichtungsanlage
DE102010001388A1 (de) Facettenspiegel zum Einsatz in der Mikrolithografie
DE102010041623A1 (de) Spiegel
DE102011003928A1 (de) Beleuchtungsoptik für die Projektionslithographie
DE102012203950A1 (de) Beleuchtungsoptik für eine Projektionsbelichtungsanlage
DE102011084266A1 (de) Kollektor
EP3044634B1 (de) Beleuchtungssystem
DE102010040108A1 (de) Obskurationsblende
DE102012209132A1 (de) Beleuchtungsoptik für die Projektionslithographie
DE102011078928A1 (de) Beleuchtungsoptik für die Projektionslithografie
DE102017204312A1 (de) Optische Wellenlängen-Filterkomponente für ein Lichtbündel
DE102020213416A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage mit einer Heizvorrichtung und einem Polarisator
DE102007051669A1 (de) Abbildende Optik, Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einer derartigen abbildenden Optik sowie Verfahren zur Herstellung eines mikrostrukturierten Bauteils mit einer derartigen Projektionsbelichtungsanlage
DE102015223980A1 (de) Optische Baugruppe
DE102012206153A1 (de) Optisches System einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
DE102011076658A1 (de) Beleuchtungsoptik für die EUV-Projektionslithographie
DE102023201556A1 (de) EUV-Kollektor für eine EUV-Projektionsbelichtungsanlage
DE102010039965B4 (de) EUV-Kollektor
DE102011006003A1 (de) Beleuchtungsoptik zum Einsatz in einer Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithografie
DE102022209453A1 (de) Faserstrang für einen Sektorheizer, Sektorheizer und Projektionsvorrichtung
DE102022207374A1 (de) EUV-Kollektor für eine EUV-Projektionsbelichtungsvorrichtung
DE102022200400A1 (de) Verbindung von komponenten einer optischen einrichtung
DE102021208664A1 (de) Spiegel für eine Projektionsbelichtungsanlage der Mikrolithographie
DE102016201317A1 (de) Beleuchtungsoptik für die EUV-Projektionslithographie
DE102014216802A1 (de) Beleuchtungsoptik für die EUV-Projektions-Lithographie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140521