DE102011078899B4 - Transistor-Halbbrückensteuerung - Google Patents

Transistor-Halbbrückensteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102011078899B4
DE102011078899B4 DE102011078899.9A DE102011078899A DE102011078899B4 DE 102011078899 B4 DE102011078899 B4 DE 102011078899B4 DE 102011078899 A DE102011078899 A DE 102011078899A DE 102011078899 B4 DE102011078899 B4 DE 102011078899B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time interval
transistor
circuit
overcurrent event
detected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011078899.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011078899A1 (de
Inventor
Steffen Thiele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies Austria AG
Original Assignee
Infineon Technologies Austria AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies Austria AG filed Critical Infineon Technologies Austria AG
Publication of DE102011078899A1 publication Critical patent/DE102011078899A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011078899B4 publication Critical patent/DE102011078899B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/0833Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for electric motors with control arrangements
    • H02H7/0838Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for electric motors with control arrangements with H-bridge circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/06Details with automatic reconnection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Eine Schaltung zum Ansteuern einer Transistorhalbbrücke, die eine Serienschaltung eines ersten und eines zweiten Transistors (THS, TLS) aufweist, wobei parallel zu beiden Transistoren (THS, TLS) jeweils eine intrinsische oder eine externe Freilaufdiode (DHS, DLS) gekoppelt ist; die Schaltung weist auf:eine Überstromdetektorschaltung (A, XI), die dazu ausgebildet ist, ein Überstromereignis zu signalisieren, wenn ein durch den ersten Transistor (THS) fließender Laststrom (iL) einen ersten Schwellwert übersteigt;eine Schutzschaltung (FF1, D1, L1), die mit der Überstromdetektorschaltung (A, X1) gekoppelt und die dazu ausgebildet ist, als Reaktion auf ein detektiertes Überstromereignis eine Aktivierung des ersten Transistors (THS) zu verhindern und die Aktivierung des ersten Transistors (THS) wieder zu freizugeben, nachdem ein erstes Zeitintervall (tCLS), das auf das detektierte Überstromereignis folgt, abgelaufen ist;eine Auswerteschaltung (D2, L2, L3), die mit der Überstromdetektorschaltung (A, X1) gekoppelt und die dazu ausgebildet ist, zu prüfen, ob ein weiteres Überstromereignis innerhalb eines zweiten Zeitintervalls (tobserve) detektiert wird, welches auf das erste Zeitintervall (tCLS) folgt,wobei aktives, durch Aktivierung des zweiten Transistors (TLS) bewirktes Freilaufen verhindert wird, wenn ein weiteres Überstromereignis innerhalb des zweiten Zeitintervalls (tobserve) detektiert wird, und wobeiwährend eines ersten Zeitintervalls (tCLS), das auf ein künftig auftretendes Überstromereignis folgt, ein aktives, durch Aktivierung des zweiten Transistors (TLS) bewirktes Freilaufen freigegeben wird, wenn kein weiteres Überstromereignis innerhalb des zweiten Zeitintervalls (tobserve) detektiert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltung zum Steuern der Schaltzustände von Leistungstransistoren, die in einer Transistor-Halbbrücke angeordnet sind.
  • Die DE 10 2004 037 543 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Schutz einer Halbbrückenschaltungsanordnung, die eine Serienschaltung eines ersten und eines zweiten Transistors aufweist, vor einem Kurzschluss über einer Last. Die Vorrichtung umfasst Detektoren zur jeweiligen Erkennung einer Überlast in einem der beiden Zweige der Halbbrücke. Die Detektoren sind mit einer Steuerlogik verbunden, die bei Feststellung einer Überlast in einem Zweig der Halbbrücke zunächst diesen Zweig abschaltet. Wird innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer, in welcher der eine Zweig abgeschaltet ist, eine Überlast auch am anderen Zweig festgestellt, so wird auch dieser andere Zweig abgeschaltet. Die DE 295 21 105 U1 beschreibt eine Schaltungsanordnung der Leistungselektronik mit integrierter potentialfreier Strommessung. Die darin beschriebene Schaltungsanordnung umfasst einen berührungslosen Stromsensor, der einen Sicherheitsmechanismus aufweist, der beide Transistoren im Falle eines Überstromereignisses abschaltet.
  • Transistor-Halbbrücken sowie sogenannte H-Brücken werden häufig in Anwendungen zum Ansteuern von Gleichstrommotoren (DC-Motoren) verwendet. Wenn induktive Lasten geschaltet werden sollen, weist die Ansteuerschaltung (Treiberschaltung) einen Freilauf-Strompfad (über eine Freilaufdiode) auf, um die Transistoren in den Halbbrücken zu schützen. Sofern gewöhnliche MOSFETs als Schalttransistoren verwendet werden, dient die in den MOSFETS vorhandene intrinsische (und im Normalbetrieb in Sperrrichtung vorgespannte) Diode (Reverse-Diode) quasi „automatisch“ als Freilaufdiode. Wenn andere Transistortypen verwendet werden, wie z.B. IGBTs, müssen externe Freilaufdioden parallel zu den Laststrompfaden der Transistor geschaltet werden. Eine Ansteuerschaltung mit (intrinsischen oder externen) zu den Laststrompfaden der Transistoren parallel geschalteten Freilaufdioden implementiert ein sogenanntes „passives Freilaufen“.
  • Wenn induktive Lasten angesteuert werden sollen, beispielsweise im PWM-Betrieb (PWM, kurz für Pulsweitenmodulation), kann die dissipierte Verlustleistung signifikant reduziert werden, indem der Transistor, der parallel zu einer intrinsischen Freilaufdiode liegt, während des Freilaufens eingeschaltet wird. Eine Ansteuerschaltung, die dazu ausgebildet ist, während des Freilaufens den parallel zu der betreffenden Freilaufdiode liegenden Transistor einzuschalten, implementiert ein sogenanntes „aktives Freilaufen“. Ein aktives Freilaufen ist in gegenwärtig verfügbaren H-Brücken-Ansteuerschaltungen bereits integriert, wie z.B. in Infineons TLE 6209R und STMicroelektronics L99H01.
  • Beim Ansteuern kapazitiver Lasten, wie z.B. DC-Motoren mit parallel geschaltetem Kondensator kann ein aktives Freilaufen ungeeignet sein, da sich der Kondensator über den Strompfad des aktiv eingeschalteten Transistors entladen kann. Folglich ist in derartigen Situationen ein passives Freilaufen nützlicher.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, vielseitig verwendbare Ansteuerschaltungen zum Steuern der Schaltzustände von in einer Halbbrücke angeordneten Leistungstransistoren zur Verfügung zu stellen, wobei die Ansteuerschaltungen beide der oben genannten Arten von Freilauf nützen können sollen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Schaltung gemäß Anspruch 1 und 7 gelöst. Unterschiedliche Ausführungsbeispiele und Weiterentwicklungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein Beispiel der Erfindung betrifft eine Schaltung zum Ansteuern einer Transistorhalbbrücke welche eine Serienschaltung eines ersten und eines zweiten Transistors aufweist, wobei parallel zu beiden Transistoren jeweils eine intrinsische oder eine externe Freilaufdiode gekoppelt ist. Die Schaltung zum Ansteuern der Transistorhalbbrücke weist auf: Eine Überstromdetektorschaltung, die dazu ausgebildet ist, einen Überstrom zu signalisieren, wenn ein durch den ersten Transistor fließender Laststrom einen ersten Schwellwert übersteigt; eine Schutzschaltung, die mit der Überstromdetektorschaltung gekoppelt ist und die dazu ausgebildet ist, als Reaktion auf ein detektiertes Überstromereignis eine Aktivierung des ersten Transistors zu verhindern und die Aktivierung des ersten Transistors wieder zu ermöglichen, nachdem ein erstes Zeitintervall, das auf das detektierte Überstromereignis folgt, abgelaufen ist; und eine Auswerteschaltung, die mit der Überstromdetektorschaltung gekoppelt und die dazu ausgebildet ist, zu überprüfen, ob ein Überstrom innerhalb eines zweiten Zeitintervalls detektiert wird, welches auf das erste Zeitintervall folgt. Ein aktives, durch Aktivierung des Transistors bewirktes Freilaufen wird verhindert, wenn ein Überstrom innerhalb des zweiten Zeitintervalls detektiert wird und, während eines ersten Zeitintervalls, das auf ein künftig auftretendes Überstromereignis folgt, wird ein aktives, durch Aktivierung des Transistors bewirktes Freilaufen freigegeben, wenn kein Überstrom innerhalb des zweiten Zeitintervalls detektiert wird.
  • Weitere Beispiele der Erfindung betreffen ein korrespondierendes Verfahren.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Abbildungen sowie der zugehörigen Beschreibung näher erläutert. Die in den Figuren dargestellten Komponenten sind nicht notwendigerweise eineinschränkend zu verstehen, sondern dienen vielmehr dazu, das der Erfindung zugrunde liegende Prinzip zu beschreiben. In den Abbildungen zeigen:
    • 1 einen Schaltplan einer Halbbrückentreiberschaltung gemäß einem Beispiel der Erfindung; und
    • 2 die Funktion des Beispiels aus 1 anhand eines Zeitdiagramms.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Komponenten bzw. Signale mit gleicher bzw. ähnlicher Bedeutung.
  • 1 zeigt eine beispielhafte Implementierung einer Schaltung zum Ansteuern einer Transistorhalbbrücke gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung. Es ist anzumerken, dass ein Fachmann ohne Weiteres eine beliebige Anzahl gleicher oder äquivalenter Schaltungen finden kann, die im Wesentlichen die gleiche Funktion erfüllen, ohne den Anwendungsbereich der Erfindung dabei zu verlassen. Des Weiteren sei angemerkt, dass eine tatsächliche Implementierung viele zusätzliche Merkmale aufweisen kann, die im Zusammenhang von Treiberschaltungen zur Transistoransteuerung nützlich sind, obwohl aus Gründen der Einfachheit und Prägnanz die hier dargestellten Beispiele lediglich manche dieser Merkmale beinhalten, nämlich jene, die für die folgende Diskussion notwendig sind.
  • 1 zeigt eine Halbbrückenschaltung, die einen High-Side-Halbleiterschalter THS und einen Low-Side-Halbleiterschalter TLS aufweist. Der High-Side-Schalter THS ist zwischen einen ersten Versorgungsknoten, der auf einem oberen Versorgungspotential VDD liegt, und einen Ausgangsknoten geschaltet. Der Low-Side-Halbleiterschalter TLS ist zwischen den Ausgangsknoten und einen zweiten Versorgungsknoten, der auf einem unteren Versorgungspotential, z.B. Massepotential GND liegt, geschaltet. Die Potentialdifferenz zwischen dem Potential an dem Ausgangsknoten und dem Massepotential GND ist die Ausgangsspannung VOUT. Jeder Halbleiterschalter THS, TLS hat eine zugehörige Freilaufdiode DHS, DLS welche parallel zur Laststrecke des jeweiligen Transistors geschaltet ist und welche im Falle von MOS-Transistoren eine intrinsische Diode sein kann.
  • Eine Last ist mit dem Ausgangsknoten verbunden und wird folglich mit der Ausgangsspannung VOUT versorgt. Im vorliegenden Beispiel wird die Last durch eine Parallelschaltung eines Gleichstrommotors M und eines Kondensators CL, der zur Eliminierung von Störungen dient, repräsentiert.
  • 1 zeigt des Weiteren Schaltungsteile, welche zum Ansteuern der Steuerelektroden (z.B. die Transistor-Gates im Falle von MOSFETs oder IGBTs) der Halbleiterschalter THS, TLS sowie zum Schutz vor Überströmen verwendet werden. Die Treibersignale VGHS, VGLS werden den Gates der Transistoren THS und TLS zugeführt und sind von einem Eingangssteuersignal ONHS abgeleitet, wobei im vorliegenden Beispiel das Treibersignal VGHS für den High-Side-Transistor THS im Wesentlichen dem Steuersignal ONHS folgt, wohingegen das Treibersignal VGLS für den Low-Side-Transistor TLS im Wesentlichen eine invertierte Version (siehe Inverter L3) des Steuersignals ONHS ist. In praktischen Implementierungen können Schaltungsteile notwendig sein zum Zwecke des Einfügens von zeitlichen Verzögerungen zwischen den Flanken der Treibersignale VGHs und VGLS, um so Brückenkurzschlusseffekte zu verhindern. Ein derartiger Schutz vor Brückenkurzschlüssen ist jedoch bekannt und wird im Folgenden der Einfachheit halber nicht weiter diskutiert.
  • Des Weiteren umfasst die Schaltung aus 1 eine Überstromdetektorschaltung, welche im vorliegenden Beispiel eine Strommesseinheit A sowie einen Komparator X1 umfasst. Die Strommesseinheit A stellt ein Strommesssignal VM zur Verfügung, welches den Laststrom iL durch den High-Side-Transistor THS repräsentiert, und der Komparator X1 ist dazu ausgebildet, das Strommesssignal VM mit einem Referenzsignal VREF zu vergleichen und an seinem Ausgang zu signalisieren, ob der tatsächliche Laststrom iL einen vorgegebenen Schwellwert, der durch das Referenzsignal VREF definiert ist, überschreitet. Das Ausgangssignal des Komparators X1 wird mit OC bezeichnet.
  • Das Ausgangssignal des Komparators X1 (d.h. das Überstromsignal OC) ist einer Schutzschaltung zugeführt, die dazu ausgebildet ist, die Aktivierung (durch ein geeignetes Steuersignal ONHS) des High-Side-Transistors THS als Reaktion auf einen detektierten Überstrom zu blockieren und die Aktivierung des High-Side-Transistors THS (erst) wieder freizugeben (d.h. die Blockade aufzuheben) sobald ein erstes Zeitintervall tCLS abgelaufen ist. Dieses Zeitintervall tCLS kann durch das Schaltungsdesign vorgegeben sein oder durch den Benutzer abhängig von der jeweiligen Anwendung definiert werden.
  • Blockieren und Freigeben der Aktivierung des High-Side-Transistors als Reaktion auf einen detektierten Überstrom kann z.B. durch ein Gatter L1 erreicht werden, das dazu ausgebildet ist, das Steuersignal ONHS auszutasten, welches dem Gate des High-Side-Transistors (als Treibersignal VGHS) zugeführt ist, um diesen leitend oder sperrend anzusteuern. Im vorliegenden Beispiel ist das Gatter L1 ein UND-Gatter und dazu ausgebildet, das Steuersignal ONHS während des Zeitintervalls tCLS auszutasten, nachdem das Vorliegen eines Überstroms (d.h. ein „Überstromereignis“) detektiert wurde. Folglich wird der High-Side-Transistor THS während des Zeitintervalls tCLS ausgeschaltet. Im vorliegenden Beispiel wird das Austastsignal Q („NICHT Q“) durch den invertierenden Ausgang eines RS-Flip-Flops FF1 bereitgestellt. Um einen geeigneten (niedrigen) Logik-Pegel („Low-Pegel“) als Ausgangssignal zu erzeugen, muss das RS-Flip-Flop FF1 im Falle eines Überstromereignisses gesetzt und nach Ablauf des erste Zeitintervalls tCLS zurückgesetzt werden. Dazu wird das Überstromsignal OC einem Set-Eingang S des RS-Flip-Flops FF1 zugeführt. Ein geeignetes Zurücksetz-Signal VR wird dem Reset-Eingang R des RS-Flip-Flops FF1 am Ende des Zeitintervalls tCLS mit Hilfe eines Verzögerungselements D1 (Delay-Element) zugeführt. Die Funktion des Verzögerungselements D1 und anderer Schaltungskomponenten wird später unter Bezugnahme auf das Zeitdiagramm aus 2 erläutert.
  • Um die obigen Erläuterungen zusammenzufassen, die Schutzschaltung gewährleistet die Funktion des Blockierens der Aktivierung des High-Side-Transistors THS für eine Zeitspanne tCLS als Reaktion auf ein detektiertes Überstromereignis durch Austasten des jeweiligen Aktivierungssignals, d.h. des Steuersignals ONHS. Diese Funktion kann mit Hilfe eines Gatters L1 implementiert werden sowie mit Hilfe einer Zeitsteuerschaltung (timing circuit), welche das RS-Flip-Flop FF1 und das Verzögerungselement D1 umfasst. Die Bool'sche Funktion, die durch das UND-Gatter L1 implementiert wird, kann beschrieben werden als VGHS = ONHS UND Q, wobei Q nur während des Zeitintervalls tCLS einen niedrigen Logikpegel (Low-Pegel) annimmt.
  • Die Schaltung aus 1 umfasst des Weiteren eine Auswerteschaltung, die dazu ausgebildet ist, zu bestimmen, ob ein aktives Freilaufen oder ein passives Freilaufen während einer Überstromabschaltung des High-Side-Transistors THS (d.h. während des Zeitintervalls tCLS) verwendet werden soll. Die Auswerteschaltung ist mit der Überstromdetektiorschaltung gekoppelt und dazu ausgebildet, zu prüfen, ob ein weiteres Überstromereignis detektiert wird innerhalb eines zweiten Zeitintervalls tobserver, welches dem ersten Zeitintervall tCLS folgt. Ein aktives Freilaufen durch Aktivierung des Low-Side-Transistors TLS während des Zeitintervalls tCLS wird (künftig) blockiert, wenn ein weiteres Überstromereignis innerhalb des zweiten Zeitintervalls tobservs detektiert wird. Andernfalls (d.h. wenn kein weiteres Überstromereignis innerhalb des zweiten Zeitintervalls tobserve detektiert wird) wird das aktive Freilaufen während des ersten Zeitintervalls tCLS freigegeben.
  • Zur Implementierung dieser Funktion kann die Auswerteschaltung ein weiteres Verzögerungselement D2 umfassen, dem das Reset-Signal VR, welches auch dem Reset-Eingang R des RS-Flip-Flops FF1 zugeführt ist, zugeführt ist. Das Reset-Signal VR zeigt das Ende des ersten Zeitintervalls tCLS an, und triggert somit den Beginn des darauf folgenden zweiten Zeitintervalls tobserve. Das zweite Zeitintervall tobserve definiert ein „Zeitfenster“ in dem das weitere Verzögerungselement D2 das Überstromsignal OC überwacht und so beobachtet, ob ein weiteres Überstromereignis innerhalb dieses Zeitfensters tobserve auftritt. Wenn ein weiteres Überstromereignis innerhalb dieses Zeitintervalls tobserve beobachtet wird nach dem Wiederfreischalten der Aktivierung des Transistors THS, dann wird ein passives Freilaufen während einer darauf folgenden Überstromabschaltung verwendet. Andernfalls wird ein aktives Freilaufen verwendet und der Low-Side-Transistor TLS wird während des nachfolgenden Zeitintervalls tCLS aktiviert.
  • Im letzteren Fall wird ein aktives Freilaufsignal AFW, welches durch das Verzögerungselement D2 bereitgestellt wird, auf folgenden Wert gesetzt AFW = NOT Q = Q ,
    Figure DE102011078899B4_0001
    Andernfalls wird AFW gesetzt auf AFW = 0.
    Figure DE102011078899B4_0002
  • Gemäß der Bool'schen Gleichung (1) ist das aktive Freilaufsignal AFW „high“ (d.h. aktiv) während des ersten Zeitintervalls tCLS, wenn aktives Freilaufen verwendet werden soll. Um den Low-Side-Transistor TLS zu aktivieren und um einen niederohmigen Strompfad parallel zu der Freilaufdiode DLS zu erzeugen, wird das aktive Freilaufsignal AFW mit dem invertierten Steuersignal ONHS kombiniert, so dass das resultierende Low-Side-Steuersignal VGLS ergibt: VGLS = (NOT ONHS) ODER AFW. Im vorliegenden Beispiel werden die Signale ONHS und AFW kombiniert mit Hilfe des ODER-Gatters L2 wie in 1 dargestellt.
  • Es ist anzumerken, dass die Logikpegel (Low-Pegel, High-Pegel) austauschbar sind, wenn die Logikschaltungen geringfügig entsprechend adaptiert werden. Beispielsweise können der Inverter L3 und das ODER-Gatter L2 durch ein NAND-Gatter ersetzt werden, dem das Steuersignal ONHS und das aktive Freilaufsignal AFW zugeführt sind. In diesem Fall zeigt ein Low-Pegel des Signals AFW die Zeitspanne tCLS an, während der der Low-Side-Transistor zum aktiven Freilauf aktiviert wird.
  • Die Funktion der beispielhaften Schaltung aus 1 wird in der Folge zusammengefasst und unter Bezugnahme auf die Zeitdiagramme aus 2 näher erläutert. Eine Schaltung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung implementiert ein Verfahren zum Ansteuern einer Transistorhalbbrücke, welche eine Serienschaltung von Transistoren THS und TLS umfasst, parallel zu denen jeweils eine Freilaufdiode geschaltet ist wie in 1 gezeigt.
  • Das Verfahren umfasst das Detektieren, ob ein durch den High-Side-Transistor THS fließender Laststrom iL einen ersten Schwellwert (z.B. definiert durch eine Referenzspannung VREF) überschreitet. Eine derartige Überschreitung zeigt ein Überstromereignis an und ein Überstromsignal OC kann auf einen entsprechenden Logikpegel (z.B. High-Pegel) gesetzt werden um das Überstromereignis zu signalisieren. Dies wird in dem Zeitdiagramm aus 2c dargestellt, wo jeder Puls in dem Signal OC ein Überstromereignis anzeigt.
  • Das Verfahren umfasst weiter das Blockieren einer Aktivierung des Transistors THS als Reaktion auf ein detektiertes Überstromereignis. Dies ist in dem Zeitdiagramm aus 2a dargestellt, in dem das Ausgangssignal Q des RS-Flip-Flops (welches als Austastsignal entsprechend der obigen Beschreibung verwendet wird) auf einen Low-Pegel gesetzt wird als Reaktion auf einen Puls in dem Überstromsignal OC (welches als Set-Signal für das RS-Flip-Flop FF1 verwendet wird). Des Weiteren wird nach Ablauf eines ersten Zeitintervalls tCLS das Gate des High-Side-Transistors THS freigegeben und die die Aktivierung des Transistors wird wieder ermöglicht. Dies ist in dem Zeitdiagramm aus 2a zu sehen, indem das Austastsignal Q auf einen High-Pegel zurückgesetzt wird nach Ablauf des Zeitintervalls tCLS. Das Zeitdiagramm aus 2b zeigt des korrespondierenden Reset-Puls des Reset-Signals VR, welches dem RS-Flip-Flop FF1 zugeführt ist.
  • Um zu entscheiden, ob ein aktives Freilaufen verwendet werden soll oder nicht, umfasst das Verfahren weiter das Prüfen, ob ein weiteres Überstromereignis innerhalb eines Beobachtungszeitintervalls tobserve detektiert wird, welches auf das erste Zeitintervall tCLS folgt. Das durch das Beobachtungszeitintervall tobserve definierte Zeitintervall ist in dem Zeitdiagramm gemäß 2c dargestellt.
  • Im Folgenden werden zwei Fälle unterschieden:
    • Fall 1: Wenn ein Überstromereignis detektiert wird innerhalb des Beobachtungszeitintervalls tobserve, dann wird ein aktives Freilaufen durch Aktivierung des Low-Side-Transistors TLS verhindert und ein Freilaufen kann nur passiv über die Freilaufdiode DLS stattfinden (siehe Zeitdiagramm gemäß 2c) .
    • Fall 2: Wenn kein Überstromereignis innerhalb des Beobachtungszeitintervalls tobserve erkannt wird, dann wird das aktive Freilaufen freigegeben.
  • Obwohl unterschiedliche Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben wurden, ist es für einen Fachmann augenscheinlich, dass zum Erreichen einiger Vorteile der vorliegenden Erfindung unterschiedliche Änderungen und Modifikationen gemacht werden können, ohne dabei von der Grundidee und dem Anwendungsbereich der Erfindung abzuweichen. Ebenso ist es für einen Fachmann augenscheinlich, dass gewisse Komponenten durch andere Komponenten, welche die gleiche Funktion erfüllen ausgetauscht werden können. Des Weiteren können die erfindungsgemäßen Verfahren einerseits durch Software, durch Hardwareimplementierungen oder durch eine Kombination von Soft- und Hardware implementiert werden.

Claims (7)

  1. Eine Schaltung zum Ansteuern einer Transistorhalbbrücke, die eine Serienschaltung eines ersten und eines zweiten Transistors (THS, TLS) aufweist, wobei parallel zu beiden Transistoren (THS, TLS) jeweils eine intrinsische oder eine externe Freilaufdiode (DHS, DLS) gekoppelt ist; die Schaltung weist auf: eine Überstromdetektorschaltung (A, XI), die dazu ausgebildet ist, ein Überstromereignis zu signalisieren, wenn ein durch den ersten Transistor (THS) fließender Laststrom (iL) einen ersten Schwellwert übersteigt; eine Schutzschaltung (FF1, D1, L1), die mit der Überstromdetektorschaltung (A, X1) gekoppelt und die dazu ausgebildet ist, als Reaktion auf ein detektiertes Überstromereignis eine Aktivierung des ersten Transistors (THS) zu verhindern und die Aktivierung des ersten Transistors (THS) wieder zu freizugeben, nachdem ein erstes Zeitintervall (tCLS), das auf das detektierte Überstromereignis folgt, abgelaufen ist; eine Auswerteschaltung (D2, L2, L3), die mit der Überstromdetektorschaltung (A, X1) gekoppelt und die dazu ausgebildet ist, zu prüfen, ob ein weiteres Überstromereignis innerhalb eines zweiten Zeitintervalls (tobserve) detektiert wird, welches auf das erste Zeitintervall (tCLS) folgt, wobei aktives, durch Aktivierung des zweiten Transistors (TLS) bewirktes Freilaufen verhindert wird, wenn ein weiteres Überstromereignis innerhalb des zweiten Zeitintervalls (tobserve) detektiert wird, und wobei während eines ersten Zeitintervalls (tCLS), das auf ein künftig auftretendes Überstromereignis folgt, ein aktives, durch Aktivierung des zweiten Transistors (TLS) bewirktes Freilaufen freigegeben wird, wenn kein weiteres Überstromereignis innerhalb des zweiten Zeitintervalls (tobserve) detektiert wird.
  2. Die Schaltung gemäß Anspruch 1, wobei die Schutzschaltung aufweist: ein erstes Gatter (L1), welches dazu ausgebildet ist, ein erstes Aktivierungssignal (VGHS) auszutasten, welches dem ersten Transistor (THS) zugeführt ist, um diesen nach Maßgabe des Signalpegels des ersten Aktivierungssignals (VGHS) in einen eingeschalteten oder einen ausgeschalteten Zustand überzuführen.
  3. Die Schaltung gemäß Anspruch 2, wobei die Schutzschaltung aufweist: Zeitsteuerschaltung (FF1, D1), die dazu ausgebildet ist, ein Austastsignal dem ersten Gatter (L1) zuzuführen als Reaktion auf ein detektiertes Überstromereignis, wobei das Austastsignal während des gesamten ersten Zeitintervalls (tCLS) aktiv ist.
  4. Die Schaltung gemäß Anspruch 3, wobei die Zeitsteuerschaltung ein RS-Flipflop (FF1) umfasst, welches als Reaktion auf ein detektiertes Überstromereignis gesetzt wird und welches nach Ablauf des ersten Zeitintervalls (tCLS) zurückgesetzt wird, wobei ein Ausgangssignal (Q) des RS-Flipflops (FF1) als Austastsignal verwendet wird.
  5. Die Schaltung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Auswerteschaltung aufweist: eine Verzögerungsschaltung (D2), die das am Ende des ersten Zeitintervalls (tCLS) beginnende zweite Zeitintervall (tobserve) definiert; und Schaltungsteile, die dazu ausgebildet sind, ein Aktivfreilaufsignal (AFW) zu aktivieren, wenn kein weiteres Überstromereignis während des zweiten Zeitintervalls detektiert wird, und das Aktivfreilaufsignal (AFW) zu deaktivieren als Reaktion auf ein weiteres Überstromereignis innerhalb des zweiten Zeitintervalls (tobserve), wodurch das aktive Freilaufen freigegeben bzw. blockiert wird.
  6. Die Schaltung gemäß Anspruch 5, wobei die Auswerteschaltung aufweist: eine zweite Gatterschaltung zum Kombinieren eines zweiten Aktivierungssignals und des Aktivfreilaufsignals (AFW), wobei das zweite Aktivierungssignals dem zweiten Transistor (TLS) zugeführt ist, um diesen nach Maßgabe des Signalpegels des ersten Aktivierungssignals (VGLS) in einen eingeschalteten oder einen ausgeschalteten Zustand überzuführen, und wobei das kombinierte Signal dann aktiv ist, wenn entweder das zweite Aktivierungssignals oder das Aktivfreilaufsignals (AFW) aktiv ist.
  7. Ein Verfahren zum Ansteuerung einer Transistorhalbbrücke, die eine Serienschaltung eines ersten und eines zweiten Transistors (THS, TLS) aufweist, parallel zu denen jeweils eine intrinsische oder eine externe Freilaufdiode (DHS, DLS) geschaltet ist; das Verfahren weist auf: Detektieren, ob ein durch den ersten Transistor (THS) fließender Laststrom (iL) einen ersten Schwellwert überschreitet, wobei eine derartige Überschreibung ein Überstromereignis anzeigt; Sperren der Aktivierung des ersten Transistors (THS) in Reaktion auf ein detektiertes Überstromereignis und Freigabe der Aktivierung des ersten Transistors (THS) nach Ablauf eines ersten Zeitintervalls (tCLS), das auf das Überstromereignis folgt; Prüfen, ob ein weiteres Überstromereignis innerhalb eines zweiten Zeitintervalls (tobserve) detektiert wird, welches auf das erste Zeitintervall (tCLS) folgt; Sperren des aktiven, durch Aktivieren des zweiten Transistors (TLS) bewirkten Freilaufs, wenn ein weiteres Überstromereignis innerhalb des zweiten Zeitintervalls (tobser ve) detektiert wird; und Freigabe des aktiven, durch Aktivieren des zweiten Transistors (TLS) bewirkten Freilaufs während eines ersten Zeitintervalls (tCLS), das auf ein künftig auftretendes Überstromereignis folgt, wenn kein weiteres Überstromereignis innerhalb des zweiten Zeitintervalls (tobserve) detektiert wird.
DE102011078899.9A 2010-07-09 2011-07-08 Transistor-Halbbrückensteuerung Active DE102011078899B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/833,480 US8270135B2 (en) 2010-07-09 2010-07-09 Transistor half-bridge control
US12/833,480 2010-07-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011078899A1 DE102011078899A1 (de) 2012-01-12
DE102011078899B4 true DE102011078899B4 (de) 2022-05-19

Family

ID=45372750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011078899.9A Active DE102011078899B4 (de) 2010-07-09 2011-07-08 Transistor-Halbbrückensteuerung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8270135B2 (de)
DE (1) DE102011078899B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8653871B1 (en) 2012-11-09 2014-02-18 Atmel Corporation Counter circuit
DE102013101466A1 (de) * 2013-02-14 2014-08-14 Murrelektronik Gmbh Elektrische Überstromsicherung ohne externe Spannungsversorgung
WO2015073980A1 (en) 2013-11-15 2015-05-21 Texas Instruments Incorporated Method and circuitry for controlling a depletion-mode transistor
CN105700463B (zh) * 2014-11-27 2019-02-22 天佑电器(苏州)有限公司 一种电动工具控制电路
US11117165B2 (en) * 2015-08-11 2021-09-14 Koninklijke Philips N.V. Capacitive micromachined ultrasonic transducers with overcurrent protection
US10879652B2 (en) 2018-09-21 2020-12-29 Infineon Technologies Ag Auxiliary power outlet with load inductance measurement system
US11245332B1 (en) * 2019-02-08 2022-02-08 Renesas Electronics America Inc. Reference voltage control in a switch mode power supply

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29521105U1 (de) 1995-06-19 1996-09-05 Export Contor Ausenhandelsgese Schaltungsanordnung mit Stromsensor
DE102004037543A1 (de) 2004-08-03 2006-03-16 Infineon Technologies Ag Vorrichtung zum Schutz einer Halbbrückenschaltungsanordnung vor einem Kurzschluss über einer Last

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5708578A (en) * 1995-07-19 1998-01-13 Stoddard; Robert J. PWM inductive load bridge driver for dynamically mixing four and two quadrant chopping during PWM period off time
US7595615B2 (en) * 2005-04-05 2009-09-29 Texas Instruments Incorporated Systems and methods for providing over-current protection in a switching power supply

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29521105U1 (de) 1995-06-19 1996-09-05 Export Contor Ausenhandelsgese Schaltungsanordnung mit Stromsensor
DE102004037543A1 (de) 2004-08-03 2006-03-16 Infineon Technologies Ag Vorrichtung zum Schutz einer Halbbrückenschaltungsanordnung vor einem Kurzschluss über einer Last

Also Published As

Publication number Publication date
US20120008238A1 (en) 2012-01-12
US8270135B2 (en) 2012-09-18
DE102011078899A1 (de) 2012-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011078899B4 (de) Transistor-Halbbrückensteuerung
DE102004061326B4 (de) Integrierte Schaltung
DE4410978C2 (de) Schaltung und Verfahren zur Verbesserung der Kurzschlußbeständigkeit eines bipolaren Transistors mit isoliertem Gate (IGBT)
DE112010006027T5 (de) Gate-Treiber für einen MOSFET-Schalter, MOSFET-Schalter-System und Verfahren
DE102014114715B4 (de) Überwachungsvorrichtung für einen Leistungsversorgungsstrom
DE102018106861A1 (de) Schaltung und Verfahren zum Ansteuern einer Laserdiode
DE102010064258B4 (de) Halbleiterbauelement mit Überstromschutz
DE102014114716B4 (de) Überwachungsvorrichtung für einen Leistungsversorgungsstrom
DE102011003733B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Transistors und Ansteuerschaltung
DE102019134311A1 (de) Auf Gateebene ausgelöstes Entsättigungsaustasten
DE102005054949A1 (de) Integrierte Halbleiterschaltung
DE102007056956A1 (de) Schaltung zur Regelung der Stromversorgung eines Verbrauchers und Verfahren zum Betrieb einer Schaltung
DE10005864A1 (de) Stromversorgungssteuereinheit und Stromversorgungssteuerverfahren
DE102005003643B4 (de) Schaltungsvorrichtung mit einem Strombegrenzer eines Ausgangstransistors
DE102015108184A1 (de) Verbesserte Strommessung eines Isolierschicht-Bipolar-Transistors (IGBT) mit Emittermessung
DE102014108783A1 (de) Dc-dc-wandler
DE102014108451B3 (de) Schaltung und Verfahren zum Ansteuern eines Leistungshalbleiterschalters
DE102009029402A1 (de) Überlastschutz für eine Schaltungsanordnung mit einem Transistor
EP2342824B1 (de) Vor kurzschluss geschützte halbbrückenschaltung mit halbleiterschaltern
DE202014011366U1 (de) Elektronischer Schutzschalter
DE102019205048A1 (de) Ansteuervorrichtung für ein Halbleiterelement
DE102014108784B4 (de) Dc-dc-wandler
DE102021122687A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Entladung eines Zwischenkreiskondensators
DE102004042782B4 (de) Treiberschaltung und Halbleitervorrichtung
DE102019102929B3 (de) Intelligenter Halbleiterschalter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative