DE102011078096A1 - Direktsteckelement mit unterschiedlichen Direktkontakten - Google Patents

Direktsteckelement mit unterschiedlichen Direktkontakten Download PDF

Info

Publication number
DE102011078096A1
DE102011078096A1 DE102011078096A DE102011078096A DE102011078096A1 DE 102011078096 A1 DE102011078096 A1 DE 102011078096A1 DE 102011078096 A DE102011078096 A DE 102011078096A DE 102011078096 A DE102011078096 A DE 102011078096A DE 102011078096 A1 DE102011078096 A1 DE 102011078096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
direct
contact
connection
direct plug
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011078096A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Kroeckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011078096A priority Critical patent/DE102011078096A1/de
Publication of DE102011078096A1 publication Critical patent/DE102011078096A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/714Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit with contacts abutting directly the printed circuit; Button contacts therefore provided on the printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/75Coupling devices for rigid printing circuits or like structures connecting to cables except for flat or ribbon cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Anordnung, umfassend: einen Kontaktträger (30), zumindest einen ersten Direktkontakt (31) und zumindest einen zweiten Direktkontakt (32), wobei der erste Direktkontakt (31) über eine erste Verbindungsvorrichtung (41) an einem ersten Kabel (6) elektrisch angebunden ist, und wobei der zweite Direktkontakt (32) über eine zweite Verbindungsvorrichtung (42) an einem zweiten Kabel (7) angebunden ist, und wobei die ersten und zweiten Verbindungsvorrichtungen (41, 42) unterschiedlich sind.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Direktsteckelement mit unterschiedlichen Direktkontakten sowie eine verbesserte Mehrfach-Direktkontaktierung von elektronischen Bauteilen, wie z. B. Leiterplatten.
  • In jüngster Zeit werden vermehrt Direktsteckkontakte verwendet, bei denen ein Direktsteckelement unmittelbar auf eine Leiterplatte gesteckt wird. Bei einer Vielzahl von Kontaktbereichen an der Leiterplatte werden die Kontaktbereiche dabei in einer Reihe nahe einer Leiterplattenkante angeordnet. Wenn hierbei viele Kontaktbereiche notwendig sind, ergibt sich eine entsprechende Länge an der Leiterplatte sowie eine komplizierte Verdrahtung auf der Leiterplatte, da dadurch die Wege zwischen den Kontaktbereichen und Bauelementen an der Leiterplatte mit der Anzahl der Kontaktbereiche jeweils vergrößert werden müssen. Um die Anzahl der Kontakte zu erhöhen, könnte man Kontaktbereiche sowohl an einer Oberseite als auch an einer Unterseite der Leiterplatte vorsehen. Je nach Anzahl der notwendigen Kontaktbereiche an der Leiterplatte ergeben sich dabei jedoch immer noch relativ lange Kontaktreihen. Es ist jedoch wünschenswert, insbesondere bei Massenprodukten, wie beispielsweise Steuergeräten für Fahrzeuge, bei denen eine Vielzahl von gleichen Steuergeräten benötigt wird, eine möglichst wirtschaftliche Herstellung der Kontaktierung zu ermöglichen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Direktsteckelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist den Vorteil auf, dass eine Vielzahl von Kontaktbereichen, die an einer Trägerplatte, z. B. einer Leiterplatte oder einem Stanzgitter oder einem Substrat, in zueinander versetzten Reihen angeordnet und für eine Direktsteckverbindung ausgelegt sind, mittels des Direktsteckelements direkt kontaktiert werden können. Hierbei kann ein sehr einfacher und wirtschaftlich herzustellender Direktsteckkontakt realisiert werden, bei dem das Direktsteckelement äußerst kompakt ausgebildet ist. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass das Direktsteckelement einen Kontaktträger mit mindestens einem ersten Direktkontakt und einem zweiten Direktkontakt aufweist, welche über eine erste bzw. zweite Verbindungsvorrichtung an einem ersten bzw. zweiten Kabel elektrisch angebunden sind, wobei die ersten und zweiten Verbindungsvorrichtungen unterschiedlich sind. Hierdurch weist das Direktsteckelement ein minimiertes Bauvolumen auf, Zudem kann das Direktsteckelement in einer gemeinsamen Bestückungsrichtung sehr rasch und schnell mit den Direktkontakten bestückt werden. Vorzugsweise sind die Direktkontakte und die Verbindungseinrichtungen jeweils einstückige Bauteile.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die erste Verbindungsvorrichtung eine Crimpeinrichtung und die zweite Verbindungsvorrichtung eine Schneid-Klemm-Verbindung. Hierbei ist die Crimpeinrichtung in einer ersten Ebene angeordnet und die Schneid-Klemm-Vorrichtung in einer zweiten Ebene angeordnet, die im zusammengesteckten bzw. kontaktierten Zustand von einer Trägerplatte weiter als die erste Ebene beabstandet ist und parallel zur ersten Ebene ist. Der erste Direktkontakt samt der ersten Verbindungsvorrichtung beansprucht hierbei konstruktionsbedingt einen langen flachen Bauraum, während der zweite Direktkontakt samt der zweiten Verbindungsvorrichtung einen kurzen hohen Bauraum benötigt. Durch die Kombination der unterschiedlichen ersten und zweiten Verbindungsvorrichtungen kann somit eine bauraumminimierte Anordnung der Direktkontakte in verschiedenen Ebenen erreicht werden, die in einer deutlich reduzierten Länge des Direktsteckelements resultiert.
  • Besonders bevorzugt weist der Kontaktsträger einen Deckel auf. Hierdurch kann die Schneid-Klemm-Verbindung im Kontaktträger zwischen dem vormontierten zweiten Direktkontakt und dem nicht abisolierten zweiten Kabel manuell oder maschinell unter Einsatz einer Werkzeugvorrichtung bei geöffnetem Deckel durchgeführt werden. Ferner ist eine permanente Kontrolle der Endposition des Kabels und eine Überwachung dieses Arbeitsschritts problemlos möglich, da die offen liegende Kontaktstelle sichtbar ist. Hierdurch wird der Bestückungsvorgang wesentlich beschleunigt und eine kontaktsichere Kontaktierung gewährleistet. Ferner ist ein Austausch des zweiten Direktkontakts durch eine neu hergestellte Klemm-Schneid-Verbindung mit dem bestehenden Kabel auf einfache Weise möglich, wodurch eine Reparaturfähigkeit erreicht wird. Vorzugsweise durch eine zusätzlich integrierte Klemmvorrichtung kann eine Fixierung des Kabels im Kontaktträger erfolgen, um eine mechanische Entkopplung zu erreichen und Verschiebungen der Kabelposition zu vermeiden
  • Weiterhin bevorzugt ist der Deckel derart eingerichtet, dass beim Schließen des Deckels das zweite Kabel in die Schneid-Klemm-Verbindung gedrückt wird, um eine elektrische Verbindung herzustellen. Somit kann der Einsatz von zusätzlichen Werkzeugen entfallen. Darüber hinaus werden Beschädigungen des Direktkontakts während der Montage weitestgehend verhindert.
  • Vorzugsweise ist eine Dichtung, insbesondere eine Mattendichtung, am Kontaktträger vorgesehen. Hierdurch wird ein dauerhaft zuverlässiger Schutz der im Gehäuseinneren befindlichen Bauteile gegenüber Umwelteinflüssen bzw. Verschmutzungen sichergestellt. Insbesondere kann hierdurch eine Automotive-Verwendung erreicht werden. Bei einer Bestückung des Direktsteckelements ist lediglich der erste Direktkontakt mit dem ersten Kabel sowie das nicht abisolierte zweite Kabel durch die Mattendichtung hindurchzuführen. Hierdurch ist eine raschere Bestückung des Direktsteckelements weitestgehend ohne eine Beschädigung von Lamellen der Mattendichtung möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind der erste und zweite Direktkontakt in einem ersten Kontaktträgerteil angeordnet und ein dritter und vierter Direktkontakt in einem zweiten Kontaktträgerteil angeordnet. Hierbei sind die ersten und zweiten Direktkontakte zu den dritten und vierten Direktkontakten um 180° entgegengesetzt ausgerichtet. Ferner ist der dritte Direktkontakt über eine dritte Verbindungsvorrichtung an einem dritten Kabel angebunden und der vierte Direktkontakt über eine vierte Verbindungsvorrichtung an einem vierten Kabel angebunden. Die dritten und vierten Verbindungsvorrichtungen sind unterschiedlich ausgebildet. Hierbei ist die dritte Verbindungsvorrichtung vorzugsweise baugleich zur ersten Verbindungsvorrichtung und die vierte Verbindungsvorrichtung baugleich zur zweiten Verbindungsvorrichtung. Daraus resultiert eine große Anzahl von Gleichteilen, die eine kosteneffiziente und wirtschaftliche Fertigung ermöglicht.
  • Weiterhin bevorzugt ist die dritte Verbindungsvorrichtung eine Crimpeinrichtung und die vierte Verbindungsvorrichtung eine Schneid-Klemm-Verbindung. Somit ist eine Direktkontaktierung von auf beiden Flachseiten einer Trägerplatte freiliegenden Kontaktbereichen möglich. Durch die Kombination der ersten und zweiten Verbindungsvorrichtungen bzw. der dritten und vierten Verbindungsvorrichtungen im ersten bzw. zweiten Kontaktträgerteil kann somit eine bauraumoptimierte Anordnung der Direktkontakte erreicht werden, die in einer deutlich reduzierten Länge des Direktsteckelements resultiert. Ferner ist es möglich, eine äußerst kompakte Direktsteckverbindung zwischen einer Vielzahl von mehrreihigen, nebeneinander angeordneten Direktkontakten und einer Vielzahl von mehrreihigen, auf beiden Flachseiten der Leiterplatte angeordneten Kontaktbereichen bereitzustellen.
  • Weiterhin bevorzugt sind die ersten und zweiten Kontaktträgerteile mittels eines Gelenks verbunden. Dadurch können beim Einschub der Trägerplatte zwischen die Kontaktträgerteile etwaige Toleranzen der Trägerplatte ausgeglichen werden. Das Gelenk kann hierbei alternativ über ein zusätzlich angeordnetes Federelement gegenüber der Trägerplatte vorgespannt werden, um aufgrund der daraus resultierenden Anpresskraft zuverlässige Direktkontaktierungen in allen Betriebszuständen und Einsatzzwecken zu gewährleisten.
  • Vorzugsweise sind die ersten und zweiten Kontaktträgerteile alternativ als einteiliges Bauteil ausgebildet. Beim Einschub der Trägerplatte in das einteilige Bauteil können dabei auftretende elastische Verformungen der Kontaktträgerteile eine Hebelwirkung mit einer erhöhten Anpresskraft auf die Direktsteckkontakte erzeugen. Dadurch sind dauerhaft betriebssichere Direktkontaktierungen erreichbar.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine elektrische Anordnung mit einem Direktsteckelement und einer Trägerplatte mit wenigstens zwei freiliegenden Kontaktbereichen. Hierbei kontaktiert jeweils einer der Direktkontakte einen der Kontaktbereiche, die von einer Trägerplattenkante unterschiedlich weit beabstandet sind.
  • Die Erfindung wird vorzugsweise bei Steuergeräten von Fahrzeugen verwendet.
  • Zeichnung
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
  • 1 eine schematische Schnittansicht einer elektrischen Anordnung mit einem Direktsteckelement gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 eine schematische Schnittansicht einer Schneid-Klemm-Verbindung zwischen einem Kabel und einem Direktkontakt,
  • 3 eine schematische Schnittansicht einer elektrischen Anordnung mit einem Direktsteckelement gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit ersten und zweiten Kontaktträgerteilen,
  • 4 eine schematische Schnittansicht eines Direktsteckelements gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
  • 5 eine schematische Schnittansicht eines Direktsteckelements gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 1 und 2 eine elektrische Anordnung 1 mit einem Direktsteckelement 3 gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, umfasst die elektrische Anordnung 1 eine Trägerplatte 2, welche in diesem Ausführungsbeispiel eine einstückig ausgebildete Leiterplatte ist, und ein Direktsteckelement 3. Die Trägerplatte 2 weist einen ersten Kontaktbereich 51 und einen zweiten Kontaktbereich 52 auf, welche freiliegend an einer gemeinsamen ersten Flachseite 21 der Trägerplatte 2 angeordnet sind. Der zweite Kontaktbereich 52 ist hierbei in einer Längsrichtung L von einer Trägerplattenkante 20 weiter beabstandet angeordnet als der erste Kontaktbereich 51.
  • Das Direktsteckelement 1 umfasst einen im Wesentlichen einstückig ausgebildeten Kontaktträger 30, in welchem ein in Längsrichtung L verlaufender erster Kanal 301 in einer Ebene E1 ausgebildet ist. Ferner ist ein in einer Ebene E2 parallel zum ersten Kanal 301 verlaufender zweiter Kanal 302 vorgesehen, der in Längsrichtung L länger als der erste Kanal 301 ausgebildet ist und einen senkrecht zur Längsrichtung L ausgebildeten Endabschnitt 302A aufweist. Im ersten Kanal 301 ist ein erster Direktkontakt 31 angeordnet, welcher über eine erste Verbindungsvorrichtung 41 an einem ersten Kabel 6 angebunden ist und mit einer Kontaktlamelle 310 aus einer ersten Öffnung 311 des Kontaktträgers 30 herausragt. Die erste Verbindungsvorrichtung 41 ist hierbei als Crimpeinrichtung ausgebildet.
  • Im zweiten Kanal 302 ist ein zweiter Direktkontakt 32 angeordnet, welcher über eine zweite Verbindungsvorrichtung 42 an einem zweiten Kabel 6 angebunden ist und mit einer Kontaktlamelle 320 aus einer zweiten Öffnung 321 des Kontaktträgers 30 herausragt. Im Unterschied zur ersten Verbindungsvorrichtung 41 ist die zweite Verbindungsvorrichtung 42 hierbei als Schneid-Klemm-Verbindung ausgebildet. Der Kontaktträger 30 weist ferner einen Deckel 35 auf, der in der dargestellten geöffneten Stellung den längsverlaufenden Endabschnitt 302A des ersten Kanals 302 sichtbar freigibt.
  • Beim Bestückungsvorgang wird der erste Direktkontakt 31 samt dem ersten Kabel 6 durch eine am Gehäuse 30 angeordnete Mattendichtung 36 hindurch in den ersten Kanal 301 eingeführt bis die Kontaktlamelle 310 aus der ersten Öffnung 311 des Gehäuses 30 herausragt. Ferner wird das zweite Kabel 7 ohne eine Abisolierung eines Kabelendabschnitts 7A und ohne befestigten Direktkontakt durch die Mattendichtung 36 bis zum Ende des zweiten Kanals 302 eingeführt, wo der zweite Direktkontakt 32 bereits im Endabschnitt 302A auf einer darin vorgesehenen Befestigungsvorrichtung 38 vormontiert ist, sodass der Kabelendabschnitt 7A auf dem zweiten Direktkontakt 32 aufliegt. Durch Schließen des Deckels 35 in Richtung eines Pfeils P wird danach der Kabelendabschnitt 7A des zweiten Kabels 7 durch einen Niederhalter 35B, der auf einer dem Kontaktträger 30 zugewandten Innenseite 35C des Deckels 35 angeordnet ist, senkrecht zur Längsrichtung L auf den zweiten Direktkontakt 32 gedrückt. Hierbei wird die zweite Verbindungsvorrichtung 42, wie in 2 dargestellt, in Form einer Schneid-Klemm-Verbindung zwischen dem zweiten Kabel 7 und dem zweiten Direktkontakt 32 hergestellt. Hierbei wird das zweite Kabel 7 zwischen zwei V-förmig ausgebildete Schneidflanken 32A gepresst, so dass eine Isolierung 7B abgetrennt und ein elektrischer Kontakt zu einer Kabellitze 7C erreicht wird. Auf der Innenseite 35C des Deckels 35 ist zudem ein Niederhalter 35A vorgesehen, der das zweite Kabel 7 bei geschlossenem Deckel 35 auf einer Abstützvorrichtung 37 fixiert. Im geschlossenen Zustand ist der Deckel 35 an einer am Kontaktträger 30 vorgesehenen Rastvorrichtung 304 verrastet. Beim in 1 dargestellten aufgesteckten Zustand kontaktieren die Direktkontakte 31, 32 somit die ersten und zweiten Kontaktbereiche 51 bzw. 52 jeweils in einer Kontaktrichtung K.
  • Alternativ kann anstelle des Deckels 35 als kontaktherstellendes Element auch eine Werkzeugvorrichtung zur Herstellung der Schneid-Klemm-Verbindung bei geöffnetem Deckel 35 eingesetzt werden.
  • Bei der beschriebenen erfindungsgemäßen elektrischen Anordnung 1 ist es somit möglich, unterschiedliche Verbindungsvorrichtungen 41, 42 in unterschiedlichen Ebenen für die Direktkontakte 31, 32 zu verwenden, die die auf der Trägerplatte 2 freiliegend angeordneten Kontaktbereiche 51, 52 direkt kontaktieren. Dadurch kann eine kompakt ausgebildete, bauraumminimierte mehrreihige Direktkontaktierung mit einer Vielzahl von kostengünstig, wirtschaftlich herzustellenden Gleichteilen erreicht werden, die den Bestückungsvorgang während der Fertigung wesentlich vereinfachen und Beschädigungen hierbei verhindern. Zudem werden Werkzeugkosten sowie Aufwendungen der Logistik hierdurch deutlich reduziert.
  • Nachfolgend wird mit Bezug auf 3 eine elektrische Anordnung 1 mit einem Direktsteckelement 3 gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben. Gleiche oder funktional gleiche Bauteile sind hier mit denselben Bezugszeichen wie im ersten Ausführungsbeispiel bezeichnet.
  • Im Gegensatz zum zuvor beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel weist die Trägerplatte 2 des zweiten Ausführungsbeispiels neben den freiliegenden ersten und zweiten Kontaktbereichen 51, 52, die auf der ersten Flachseite 21 angeordnet sind, ferner vierte und fünfte Kontaktbereiche 53, 54 auf, die auf einer gegenüberliegenden zweiten Flachseite 22 freiliegend angeordnet sind. Beim Direktsteckelement 3 des zweiten Ausführungsbeispiels sind die ersten und zweiten Direktkontakte 31, 32 in einem ersten Kontaktträgerteil 30A angeordnet, das im Wesentlichen dem Kontaktträger 30 des ersten Ausführungsbeispiels entspricht. Ferner sind ein dritter und vierter Direktkontakt 33, 34 in einem zweiten Kontaktträgerteil 30B angeordnet, das im Wesentlichen identisch zum ersten Kontaktträgerteil 30A ausgebildet ist. Die ersten und zweiten Direktkontakte 31, 32 sind hierbei zu den dritten und vierten Direktkontakten 33, 34 um 180° entgegengesetzt ausgerichtet. Ferner ist der dritte Direktkontakt 33 über eine dritte Verbindungsvorrichtung 43 an einem dritten Kabel 8 angebunden und der vierte Direktkontakt 34 ist über eine vierte Verbindungsvorrichtung 44 an einem vierten Kabel 9 angebunden.
  • Wie aus 3 weiter ersichtlich ist, ist der dritte Direktkontakt 33 baugleich mit dem ersten Direktkontakt 31 und der vierte Direktkontakt 34 baugleich mit dem zweiten Direktkontakt 32 ausgebildet. Am ersten Kontaktträgerteil 30A und am zweiten Kontaktträgerteil 30B ist ferner jeweils die Dichtung 36 vorgesehen, durch die die ersten und zweiten Kabel 6, 7 in das erste Kontaktträgerteil 30A bzw. die dritten und vierten Kabel 8, 9 in das zweite Kontaktträgerteil 30B hineingeführt sind. Die ersten und zweiten Direktkontakte 31, 32 kontaktieren die ersten und zweiten Kontaktbereiche 51, 52 in der Kontaktrichtung K, während die dritten und vierten Direktkontakte 33, 34 die dritten und vierten Kontaktbereiche 52, 54 entgegengesetzt zur Kontaktrichtung K kontaktieren.
  • Bei der oben beschriebenen, zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen elektrischen Anordnung 1 ist es somit möglich, eine äußerst kompakt ausgebildete, bauraumminimierte mehrreihige Direktkontaktierung auf beiden Flachseiten 21, 22 der Trägerplatte 2 mit einer Vielzahl von kostengünstig und wirtschaftlich herzustellenden Gleichteilen bereitzustellen, die den Bestückungsvorgang während der Fertigung wesentlich vereinfachen und Beschädigungen hierbei weitestgehend verhindern. Dadurch ist eine doppelte Anzahl von Direktkontaktierungen mit einer deutlich reduzierten Baulänge der elektrischen Anordnung 1 realisierbar. Zudem können identische Werkzeuge kosteneffizient für die Fertigung der ersten und zweiten Kontaktträgerteile 30A, 30B verwendet werden, wodurch der erforderliche Gesamtkostenaufwand deutlich reduziert ist.
  • Ansonsten entspricht dieses Ausführungsbeispiel dem ersten Ausführungsbeispiel, so dass auf die vorhergehende Beschreibung verwiesen werden kann.
  • Nachfolgend wird mit Bezug auf 4 ein Direktsteckelement 3 gemäß einem dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben. Gleiche oder funktional gleiche Bauteile sind hier mit denselben Bezugszeichen wie in den ersten und zweiten Ausführungsbeispielen bezeichnet.
  • Im Gegensatz zum zuvor beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel sind beim dritten Ausführungsbeispiel die ersten und zweiten Kontaktträgerteile 30A und 30B des Direktsteckelements 3 durch ein Gelenk 45 beweglich miteinander verbunden, welches an der Dichtung 36 zugewandten Endbereichen 61, 62 der ersten und zweiten Kontaktträgerteile 30A bzw. 30B angeordnet ist. Durch die in und entgegengesetzt zur Kontaktrichtung K mögliche Bewegung der ersten und zweiten Kontaktträgerteile 30A und 30B können etwaige Toleranzen der Trägerplatte 2 und/oder deren Kontaktbereiche 51, 52, 53, 54 beim Einsteckvorgang in das Direktsteckelement 3 entgegen der Längsrichtung L ausgeglichen werden. Alternativ kann das Gelenk 45 auch über ein hier nicht dargestelltes, zusätzlich angeordnetes Federelement gegenüber der Trägerplatte 2 vorgespannt werden. Die daraus resultierenden Anpresskräfte auf die beiden Flachseiten 21, 22 der Trägerplatte 2 gewährleisten betriebssichere und kontinuierlich zuverlässige Direktkontaktierungen der elektrischen Anordnung.
  • Ansonsten entspricht dieses dritte Ausführungsbeispiel den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen, so dass auf die vorhergehenden Beschreibungen verwiesen werden kann.
  • Nachfolgend wird mit Bezug auf 5 ein Direktsteckelement 3 gemäß einem vierten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben. Gleiche oder funktional gleiche Bauteile sind hier mit denselben Bezugszeichen wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen bezeichnet.
  • Im Gegensatz zum zuvor beschriebenen dritten Ausführungsbeispiel sind beim vierten Ausführungsbeispiel die ersten und zweiten Kontaktträgerteile 30A und 30B des Direktsteckelements 3 an den Endbereichen 61, 62 starr verbunden und als einteiliges Bauteil ausgebildet. Beim Einschub der Trägerplatte 2 in das einteilige Bauteil erzeugen die dabei auftretenden elastischen Verformungen der insbesondere aus Kunststoff hergestellten Kontaktträgerteile 30A und 30B eine erhöhte Anpresskraft auf die Direktsteckkontakte, woraus zuverlässige Direktkontaktierungen für alle Betriebszustände und Einsatzzwecke resultieren.

Claims (10)

  1. Direktsteckelement, umfassend: – einen Kontaktträger (30), – zumindest einen ersten Direktkontakt (31), und – zumindest einen zweiten Direktkontakt (32), – wobei der erste Direktkontakt (31) über eine erste Verbindungsvorrichtung (41) an einem ersten Kabel (6) elektrisch angebunden ist, – wobei der zweite Direktkontakt (32) über eine zweite Verbindungsvorrichtung (42) an einem zweiten Kabel (7) angebunden ist, und – wobei die ersten und zweiten Verbindungsvorrichtungen (41, 42) unterschiedlich sind.
  2. Direktsteckelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verbindungsvorrichtung (41) eine Crimpeinrichtung ist und die zweite Verbindungsvorrichtung (42) eine Schneid-Klemm-Verbindung ist.
  3. Direktsteckelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (30) einen Deckel (35) aufweist.
  4. Direktsteckelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (35) derart eingerichtet ist, dass beim Schließen des Deckels (35) das zweite Kabel (7) in die Schneid-Klemm-Verbindung gedrückt wird, um eine elektrische Verbindung herzustellen.
  5. Direktsteckelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Kontaktträger (30) eine Dichtung (36), insbesondere eine Mattendichtung, angeordnet ist.
  6. Direktsteckelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Direktkontakt (31, 32) in einem ersten Kontaktträgerteil (30A) angeordnet ist ein dritter und vierter Direktkontakt (33, 34) in einem zweiten Kontaktträgerteil (30B) angeordnet ist, und die ersten und zweiten Direktkontakte (31, 32) zu den dritten und vierten Direktkontakten (33, 34) um 180° entgegengesetzt ausgerichtet sind, – wobei der dritte Direktkontakt (33) über eine dritte Verbindungsvorrichtung (43) an einem dritten Kabel (8) angebunden ist, – wobei der vierte Direktkontakt (34) über eine vierte Verbindungsvorrichtung (44) an einem vierten Kabel (9) angebunden ist, und – wobei die dritten und vierten Verbindungsvorrichtungen (43, 44) unterschiedlich sind.
  7. Direktsteckelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Verbindungsvorrichtung (43) eine Crimpeinrichtung ist und die vierte Verbindungsvorrichtung (44) eine Schneid-Klemm-Verbindung ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Kontaktträgerteil (30A, 30B) mittels eines Gelenks (45) verbunden ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Kontaktträgerteil (30A, 30B) ein einteiliges Bauteil ist.
  10. Elektrische Anordnung, umfassend: – ein Direktsteckelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, und – eine Trägerplatte (2) mit wenigstens zwei freiliegenden Kontaktbereichen (51, 52), – wobei jeweils einer der Direktkontakte (31, 32) einen der Kontaktbereiche (51, 52) kontaktiert und, – wobei die Kontaktbereiche (51, 52) von einer Trägerplattenkante (20) unterschiedlich weit beabstandet sind.
DE102011078096A 2011-06-27 2011-06-27 Direktsteckelement mit unterschiedlichen Direktkontakten Withdrawn DE102011078096A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011078096A DE102011078096A1 (de) 2011-06-27 2011-06-27 Direktsteckelement mit unterschiedlichen Direktkontakten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011078096A DE102011078096A1 (de) 2011-06-27 2011-06-27 Direktsteckelement mit unterschiedlichen Direktkontakten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011078096A1 true DE102011078096A1 (de) 2012-12-27

Family

ID=47321225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011078096A Withdrawn DE102011078096A1 (de) 2011-06-27 2011-06-27 Direktsteckelement mit unterschiedlichen Direktkontakten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011078096A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013108676A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-12 Conti Temic Microelectronic Gmbh Steckerverbindung für ein Kameramodul
CN104634200A (zh) * 2013-11-13 2015-05-20 湖北卫东化工股份有限公司 数码电子***起爆网络接线装置
EP3104464A3 (de) * 2015-06-10 2017-02-15 OSRAM GmbH Verbinder für beleuchtungsvorrichtungen, zugehöriges zubehör und verfahren
CN109713481A (zh) * 2019-01-30 2019-05-03 昆山艾派科技有限公司 具有接地功能的控制模块

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013108676A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-12 Conti Temic Microelectronic Gmbh Steckerverbindung für ein Kameramodul
CN104634200A (zh) * 2013-11-13 2015-05-20 湖北卫东化工股份有限公司 数码电子***起爆网络接线装置
EP3104464A3 (de) * 2015-06-10 2017-02-15 OSRAM GmbH Verbinder für beleuchtungsvorrichtungen, zugehöriges zubehör und verfahren
US9917387B2 (en) 2015-06-10 2018-03-13 Osram Gmbh Connector for lighting devices, corresponding accessory and method
CN109713481A (zh) * 2019-01-30 2019-05-03 昆山艾派科技有限公司 具有接地功能的控制模块

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69032353T2 (de) Elektrischer Verbinder für Brennstoffinjektor und Anschlüsse dazu
EP2695244B1 (de) Steckverbinder zur direktkontaktierung auf einer leiterplatte
EP2982011B1 (de) Steckverbindungsvorrichtung
DE102013213336A1 (de) Elektrischer steckverbinder und steckverbindersystem für ein elektro- oder hybridfahrzeug
EP2018684B1 (de) Modul mit anschlüssen für aktoren und/oder sensoren
DE102011078096A1 (de) Direktsteckelement mit unterschiedlichen Direktkontakten
DE102007009644A1 (de) Elektronische Baugruppe mit Steckverbindung
EP2530784B1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung mit einem Rückhaltemittel zur Positionierung einer Kontaktfeder in einem Grundzustand
EP3766138B1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer verbindung sowie anordnung
EP2656452A1 (de) Elektrischer steckverbinder mit vorgeordneter kontaktklemme
EP2689496B1 (de) Direktsteckelement, insbesondere für fahrzeugsteuergeräte
DE29713988U1 (de) Verbinder zum Verbinden einer Leiterplatte mit einem flexiblen Folienleiter
EP3066723A1 (de) Prüfkabel sowie buchsenadapter für ein prüfkabel
WO2023078502A1 (de) Kontaktträgereinrichtung, anschlussvorrichtung, betätiger, steckverbindereinsatz und montageverfahren sowie kabelanschlusssystem
DE102012110233A1 (de) Verbindungsvorrichtung zur Übertragung von Hochvoltstrom im Kraftfahrzeugbereich
DE112014001302T5 (de) Montagestruktur einer Elektronikkomponente und eines elektrischen Verbindungskastens
EP3700026B1 (de) Bestückungselement für einen aktor
EP3679629A1 (de) Kontaktelement, steckeranschlusseinheit und steuergerät
DE102017212600A1 (de) Verbindungsanordnung
EP3949024B1 (de) Steckverbinder
EP2719023B1 (de) Direktsteckelement mit geschütztem direktkontakt
EP2764581B1 (de) Elektrische anordnung umfassend ein Direktsteckelement mit kraftfreier Kontaktierung
DE102011076582A1 (de) Elektrische Anordnung mit Direktkontaktierung
DE102023201588A1 (de) Elektronikmodul
DE102022133909A1 (de) Kontaktbaugruppe für einen elektrischen Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee