DE102011075829A1 - Dichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zur Herstellung einer solchen Dichtung - Google Patents

Dichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zur Herstellung einer solchen Dichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011075829A1
DE102011075829A1 DE102011075829A DE102011075829A DE102011075829A1 DE 102011075829 A1 DE102011075829 A1 DE 102011075829A1 DE 102011075829 A DE102011075829 A DE 102011075829A DE 102011075829 A DE102011075829 A DE 102011075829A DE 102011075829 A1 DE102011075829 A1 DE 102011075829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow chamber
seal
filler
fastening region
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011075829A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011075829B4 (de
Inventor
Klaus Uber
Michael Fleischmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cooper Standard GmbH
Original Assignee
Metzeler Automotive Profiles GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metzeler Automotive Profiles GmbH filed Critical Metzeler Automotive Profiles GmbH
Priority to DE102011075829A priority Critical patent/DE102011075829B4/de
Publication of DE102011075829A1 publication Critical patent/DE102011075829A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011075829B4 publication Critical patent/DE102011075829B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/021Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing
    • F16J15/022Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material
    • F16J15/024Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material the packing being locally weakened in order to increase elasticity
    • F16J15/027Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material the packing being locally weakened in order to increase elasticity and with a hollow profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/24Sealing arrangements characterised by the shape having tubular parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Eine Dichtung (10), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfasst einen Hohlkammerabschnitt (20) und ein Füllstück (50). Der Hohlkammerabschnitt (20) erstreckt sich in einer Längsrichtung (L) und ist mit wenigstens einer einen Befestigungsbereich (40) aufweisenden Hohlkammer (30) versehen. Das Füllstück (50) dient vornehmlich zum Stabilisieren der Hohlkammer (30) und ist formschlüssig in dem Befestigungsbereich (40) aufgenommen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Hohlkammerabschnitt und wenigstens ein Füllstück. Der Hohlkammerabschnitt erstreckt sich im Wesentlichen in einer Längsrichtung und ist mit wenigstens einer Hohlkammer versehen.
  • Eine derartige Dichtung ist aus der DE 101 50 827 A1 bekannt. Die darin beschriebene Dichtung ist für den Einsatz in Omnibussen vorgesehen und aufblasbar ausgestaltet. Die Dichtung umfasst ein Füllstück, das durch Vulkanisation stoffschlüssig mit der Dichtung verbunden ist und zum Abdichten gegen Überdruck dient.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dichtung zu schaffen, die eine einfache Montage und eine lagegenaue Positionierung des Füllstücks sicherstellt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Dichtung gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Dichtung gemäß Anspruch 8 vorgeschlagen. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 4 und 9 bis 12 beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Dichtung umfasst einen Hohlkammerabschnitt, der sich im Wesentlichen in einer Längsrichtung erstreckt und mit wenigstens einer einen Befestigungsbereich aufweisenden Hohlkammer versehen ist, und wenigstens ein Füllstück, das zum zumindest teilweise Verschließen, vornehmlich jedoch zum Stabilisieren der Hohlkammer dient. Durch die Stabilisierung der Hohlkammer mittels des Füllstücks wird ein Einfallen der Hohlkammer verhindert. In einer bevorzugten Ausgestaltung verläuft der Hohlkammerabschnitt zumindest abschnittsweise bogenförmig. In einer weiteren Ausgestaltung der Dichtung verläuft der Hohlkammerabschnitt um eine Ecke.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, eine einfache und zuverlässige Befestigung des Füllstücks durch eine besondere Ausgestaltung des Befestigungsbereichs zu erreichen.
  • Das Füllstück ist demnach formschlüssig in den Befestigungsbereich aufgenommen. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil einer lagegenauen, zuverlässigen und unverrückbaren Positionierung des Füllstücks. Ferner bietet die erfindungsgemäße Dichtung den Vorteil, dass das Füllstück sicher in dem Befestigungsbereich aufgenommen ist und ein Wandern des Füllstücks entlang der Hohlkammer verhindert wird. Auch eine durch Klebstoff bedingte Verunreinigung der Dichtung kann vermieden werden, da durch die formschlüssige Aufnahme des Füllstücks in den Befestigungsbereich die Verwendung eines Klebstoffs zur Herstellung einer stoffschlüssigen Verbindung entbehrlich wird. Zudem wird auch der das Risiko eines Funktionsverlustes nach geringer Einsatzdauer im Vergleich zu einer rein stoffschlüssigen Verbindung reduziert.
  • Im Unterschied zum Stand der Technik gemäß DE 101 50 827 A1 dient das Füllstück der erfindungsgemäßen Dichtung vornehmlich zur Stabilisierung der Hohlkammer, wodurch ein Einfallen der Hohlkammer verhindert wird.
  • Zudem ist das erfindungsgemäße Füllstück nicht durch Vulkanisation stoffschlüssig mit der Dichtung verbunden.
  • Vorzugsweise weist der Befestigungsbereich wenigstens eine Querschnittsverengung auf. Dadurch ist der Querschnitt des durch die Hohlkammer eingeschlossenen Hohlraums an der Querschnittsverengung verkleinert. Somit wird verhindert, dass das Füllstück in einer parallel zur Längsrichtung verlaufenden Richtung verschoben werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist der Befestigungsbereich wenigstens einen Vorsprung auf, der in die Hohlkammer ragt. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass das Füllstück durch den Vorsprung daran gehindert wird, in einer parallel zur Längsrichtung verlaufenden Richtung bewegt zu werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Vorsprung oder die Querschnittsverengung eine Anschlagfläche auf, die im Wesentlichen quer zur Längsrichtung verläuft und an der das Füllstück anliegt. Die Anschlagfläche und eine durch eine Wandung der Hohlkammer gebildete Fläche ermöglichen den Formschluss, die das Auswandern des Füllstücks in Längsrichtung verhindert.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Querschnittsverengung oder der Vorsprung eine Rampe auf, die an der Anschlagfläche endet. Die Rampe liegt in Einschubrichtung des Füllstücks vor der Anschlagfläche. Somit wird ein leichteres Einschieben des Füllstücks in den Befestigungsbereich ermöglicht, da der Vorsprung beim Einschieben des Füllstücks leichter überwunden werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Hohlkammerabschnitt und/oder das Füllstück aus einem elastomeren Werkstoff, vorzugsweise aus EPDM, TPE oder Moosgummi gebildet. Weiterhin vorzugsweise kann das Füllstück zusätzlich kraftschlüssig in den Befestigungsbereich aufgenommen sein.
  • Vorzugsweise ist der Befestigungsbereich in einem Abstand zu einem Ende der Hohlkammer angeordnet, wobei der Abstand zwischen 10 mm und 250 mm, vorzugsweise zwischen 50 mm und 100 mm, weiterhin vorzugsweise ca. 85 mm beträgt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Dichtung umfasst folgende Verfahrensschritte:
    • a. Extrudieren und/oder Spritzgießen der Dichtung;
    • b. Ablängen der Dichtung;
    • c. Einschieben des Füllstücks in die Hohlkammer bis das Füllstück den Befestigungsbereich erreicht und dort formschlüssig aufgenommen wird;
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird das Füllstück mittels einer Schiebevorrichtung in den Befestigungsbereich eingebracht. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass der Befestigungsbereich beabstandet von einem Ende der Hohlkammer angeordnet sein kann.
  • Wird die Dichtung extrudiert, so wird der Befestigungsbereich bevorzugt mittels variabler Extrusion hergestellt. Ein Verfahren zur Herstellung einer Dichtung mittels variabler Extrusion ist beispielsweise aus der Druckschrift EP 1 833 653 B1 bekannt. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass der Befestigungsbereich während der Extrusion der Dichtung hergestellt werden kann. Demnach werden Befestigungsbereich und Dichtung in einem Arbeitsgang hergestellt. Als besonders praxisgerecht hat es sich jedoch erwiesen, wenn die Dichtung ganz oder jedenfalls teilweise durch Spritzgießen hergestellt wird. Die Dichtung ist in diesem Fall ein Formteil, dessen Befestigungsbereich präzise in Hinsicht auf die Anforderungen einer formschlüssigen Befestigung des Füllstücks ausgestaltet werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird der Befestigungsbereich mittels wenigstens eines in die Hohlkammer ragenden Vorsprungs hergestellt. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass der Formschluss zwischen Dichtung und Füllstück im Bereich des Befestigungsbereichs auf einfache Weise materialsparend hergestellt werden kann. Je nach Anforderung an die Zuverlässigkeit der Verbindung zwischen Füllstück und Befestigungsbereich, kann der Befestigungsbereich mehrere in die Hohlkammer ragende Vorsprünge aufweisen.
  • Weiterhin vorzugsweise wird der Befestigungsbereich mittels Querschnittsverengung der Hohlkammer hergestellt. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass auf einfache Art und Weise ein hinreichender Formschluss für eine zuverlässige Verbindung zwischen Füllstück und Befestigungsbereich sichergestellt werden kann.
  • Einzelheiten und weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Dichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Dichtung ergeben sich aus den nachfolgend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispielen. In den die Ausführungsbeispiele lediglich schematisch darstellenden Zeichnungen veranschaulichen Im Einzelnen:
  • 1: eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Dichtung nach einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 2: Ansicht eines quer zu einer Längsrichtung auf der Höhe des Befestigungsbereichs verlaufenden Querschnitts der erfindungsgemäßen Dichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 3: eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Dichtung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 4: parallel zur Längsrichtung verlaufende Querschnitt einer erfindungsgemäßen Dichtung nach einem vierten Ausführungsbeispiel.
  • Die erfindungsgemäße Dichtung 10 weist einen Hohlkammerabschnitt 20 und ein Füllstück 50 auf. Der Hohlkammerabschnitt 20 umfasst eine Hohlkammer 30, die einen Befestigungsbereich 40 aufweist.
  • In dem in 1 wiedergegebenen ersten Ausführungsbeispiel weist der Befestigungsbereich 40 wenigstens einen Vorsprung 42 auf. Der Vorsprung 42 ragt in das Innere der Hohlkammer 30. Das Füllstück 50 ist von einem durch eine Stirnfläche 32 gebildeten Ende 31 durch einen Abstand x beabstandet. Der Abstand x kann zwischen 10 mm und 250 mm, vorzugsweise zwischen 50 mm und 100 mm, weiterhin vorzugsweise ca. 85 mm betragen. Das Füllstück 50 ist in einer Einschubrichtung E von dem Ende 31 in den Befestigungsbereich 40 einführbar.
  • Der Befestigungsbereich 40 nach dem in 1 wiedergegebenen ersten Ausführungsbeispiel ist durch mehrere Vorsprünge 42 gebildet. Die Vorsprünge 42 weisen eine Anschlagfläche 43 und eine Rampe 44 auf. Die Anschlagfläche 43 liegt im eingeführten Zustand des Füllstücks 50 an dem Füllstück 50 an. Die Anschlagfläche 43 verläuft im Wesentlichen quer zur Einschubrichtung E und zur Längsrichtung. Die Anschlagfläche 43 verhindert, dass das Füllstück 50 entgegen der Einführrichtung E aus dem Befestigungsbereich 40 gelangen kann. Der Formschluss zwischen Füllstück 50 und Hohlkammer 30 ist durch die Anschlagflächen 43 gewährleistet.
  • Die Rampe 44 ermöglicht ein einfaches Einführen des Füllstücks 50 in die Hohlkammer 30 in der Einführrichtung E. Die Rampe 44 endet vorzugsweise an der Anschlagfläche 43. Das andere Ende der Rampe 44 beginnt an einer Innenwand 33 der Hohlkammer 30. Der Querschnitt des Vorsprungs 42 in einer quer zur Längsrichtung L verlaufenden Ebene steigt in Einführrichtung E zur Anschlagfläche 43 hin an.
  • Die Rampe 44 ermöglicht, dass das Füllstück 50 über die Anschlagfläche 43 hinweg gleitet, wenn das Füllstück 50 in der Einführrichtung E in die Hohlkammer 30 eingeführt wird. Vorzugsweise liegt das Füllstück 50 an der Innenwand 33 der Hohlkammer 30 an. Das Füllstück 50 kann in den Befestigungsbereich 40 auch kraftschlüssig festgehalten sein.
  • 2 zeigt einen Querschnitt der erfindungsgemäßen Dichtung 10 nach dem ersten Ausführungsbeispiel. Drei Vorsprünge 42 ragen in die Hohlkammer 30. Dadurch, dass die Vorsprünge 42 in die Hohlkammer 30 ragen, kann der Formschluss zwischen Füllstück 50 und dem Befestigungsbereich 40 hergestellt werden. Eine Fläche des Füllstücks 50 kann dabei im Bereich des Befestigungsbereichs 40 an der Innenwand 33 der Hohlkammer 30 anliegen.
  • Das in 3 wiedergegebene Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Dichtung 10 zeichnet sich insbesondere durch eine Querschnittsverengung 41 aus. Die Querschnittsverengung 41 weist ebenfalls eine in 3 nicht zu erkennende Anschlagfläche 43 und eine Rampe 44 auf. Die Anschlagfläche 43 liegt an dem Füllstück 50 an und stellt den Formschluss zwischen Hohlkammer 30 und Füllstück 50 her. Die Rampe 40 erleichtert das Einführen des Füllstücks 50 in den Befestigungsbereich 40, in dem das Füllstück 50 über die Rampe 44 gleitet. So überwindet das Füllstück 50 die Querschnittsverengung 41 und gelangt in die vorgesehene Position in dem Befestigungsbereich 40. Die Querschnittsverengung 41 kann über den vollen Umfang der Hohlkammer 30 vorgesehen sein. Die Anschlagfläche 43 der Querschnittsverengung 41 liegt im Wesentlichen in einer Ebene, die quer zur Längsrichtung L und zur Einführrichtung E verläuft.
  • Das in 4 wiedergegebene Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Dichtung 10 zeichnet sich insbesondere durch die Ausgestaltung des Befestigungsbereichs 40 aus. Der Befestigungsbereich 40 ist von einer Seite des Füllstücks 50 durch Vorsprünge 42 gebildet, von der anderen Seite durch eine Querschnittsverengung 41. Somit wird der Formschluss in und entgegen der Einführrichtung E hergestellt. Sowohl die Vorsprünge 42 als auch die Querschnittsverengung 41 weisen eine Anschlagfläche 43 auf, die an dem Füllstück 50 anliegt. Das Füllstück 50 grenzt von beiden Seiten an einer der Anschlagflächen 43 an. Alternativ kann der Befestigungsbereich 40 durch beiderseits angeordnete Vorsprünge 42 oder beiderseits angeordnete Querschnittsverengungen 41 gebildet sein. In das Füllstück 50 ist von dem durch die Stirnfläche 32 gebildeten Ende durch den Abstand x beabstandet. Die Dichtung 10 kann mehrere Befestigungsbereiche 40 aufweisen, die dafür geeignet sind, mehrere Füllstücke 50 aufzunehmen.
  • Unabhängig von den unterschiedlichen Ausführungsbeispielen bietet die erfindungsgemäße Dichtung 10 den Vorteil, dass zur Befestigung des Füllstücks 50 in den Befestigungsbereich 40 auf die Verwendung von Klebstoff verzichtet werden kann, da die Verbindung mittels Formschluss hergestellt wird. Auch ohne die Verwendung einer stoffschlüssigen Verbindung kann so ein Verrutschen des Füllstücks 50 innerhalb der Hohlkammer 30 verhindert werden. Auch eine Verunreinigung der Dichtung durch den für eine formschlüssige Verbindung verwendeten Klebstoff, kann verhindert werden.
  • Durch die Integration der Herstellung des Befestigungsbereichs 40 in die Herstellung der Dichtung 10, beispielsweise durch Spritzgießen eines oder mehrerer Vorsprünge 42 an unterschiedlichen Stellen oder durch eine lokale komplette Querschnittsverengung, kann die Dichtung 10 in einfacher und sicherer Weise hergestellt werden. Eine manuelle Nacharbeit zur Fixierung des Füllstücks 50 entfällt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Dichtung
    20
    Hohlkammerabschnitt
    30
    Hohlkammer
    31
    Ende
    32
    Stirnfläche
    33
    Innenwand
    40
    Befestigungsbereich
    41
    Querschnittsverengung
    42
    Vorsprung
    43
    Anschlagfläche
    44
    Rampe
    50
    Füllstück
    L
    Längsrichtung
    E
    Einführrichtung
    x
    Abstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10150827 A1 [0002, 0008]
    • EP 1833653 B1 [0018]

Claims (12)

  1. Dichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend: einen Hohlkammerabschnitt (20), der sich im Wesentlichen in einer Längsrichtung (L) erstreckt und mit wenigstens einer einen Befestigungsbereich (40) aufweisenden Hohlkammer (30) versehen ist, und wenigstens ein Füllstück (50) zum zumindest teilweise Verschließen und Stabilisieren der Hohlkammer (30); wobei das Füllstück (50) formschlüssig in dem Befestigungsbereich (40) aufgenommen ist.
  2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich (40) wenigstens eine Querschnittsverengung (41) aufweist.
  3. Dichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich (40) wenigstens einen Vorsprung (42) aufweist, der in die Hohlkammer (30) ragt.
  4. Dichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (42) und/oder die Querschnittsverengung (41) eine Anschlagfläche (43) aufweisen, die im Wesentlichen quer zur Längsrichtung (L) verläuft und an der das Füllstück (50) anliegt.
  5. Dichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsverengung und/oder der Vorsprung (42) eine Rampe (44) aufweisen, die an der Anschlagfläche (43) endet.
  6. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich (40) in einem Abstand (x) zu einem Ende (31) der Hohlkammer (30) angeordnet ist, wobei der Abstand (x) zwischen 10 mm und 250 mm, vorzugsweise zwischen 50 mm und 100 mm, weiterhin vorzugsweise ca. 85 mm, beträgt.
  7. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkammerabschnitt (20) und/oder das Füllstück (50) aus einem elastomeren Werkstoff, vorzugsweise EPDM, TPE oder Moosgummi, gebildet sind.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Dichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend die folgenden Verfahrensschritte: a. Extrudieren und/oder Spritzgießen der Dichtung (10); b. Ablängen der Dichtung (10); c. Einschieben des Füllstücks (50) in die Hohlkammer (30) bis das Füllstück (50) den Befestigungsbereich (40) erreicht und dort formschlüssig aufgenommen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllstück (50) mittels einer Schiebevorrichtung in den Befestigungsbereich (40) eingebracht wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (10), insbesondere der Befestigungsbereich (40), mittels variabler Extrusion hergestellt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich (40) durch wenigstens eine Querschnittsverengung der Hohlkammer (30) gebildet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich (40) durch wenigstens einen in die Hohlkammer (30) ragenden Vorsprung (42) gebildet wird.
DE102011075829A 2011-05-13 2011-05-13 Dichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zur Herstellung einer solchen Dichtung Active DE102011075829B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011075829A DE102011075829B4 (de) 2011-05-13 2011-05-13 Dichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zur Herstellung einer solchen Dichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011075829A DE102011075829B4 (de) 2011-05-13 2011-05-13 Dichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zur Herstellung einer solchen Dichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011075829A1 true DE102011075829A1 (de) 2012-11-15
DE102011075829B4 DE102011075829B4 (de) 2013-07-11

Family

ID=47070389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011075829A Active DE102011075829B4 (de) 2011-05-13 2011-05-13 Dichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zur Herstellung einer solchen Dichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011075829B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014101752A1 (de) * 2013-09-17 2015-03-19 Cqlt Saargummi Technologies S.À.R.L. Verfahren zur Bildung von Dichtungen an Dichtungsträgern

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730488A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-23 Rehau Ag & Co Verfahren zur herstellung eines blasformkoerpers
JPH0351579A (ja) * 1989-07-18 1991-03-05 Nishikawa Rubber Co Ltd 中空ウエザーストリップの成形方法
DE10150827A1 (de) 2001-10-15 2003-05-15 Gummi Welz Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung einer aufblasbaren vulkanisierten Dichtung
EP1833653B1 (de) 2004-09-10 2009-01-28 Metzeler Automotive Profile Systems Italy S.p.A. Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer dichtung mit einem teil, der eine wand veränderlicher dicke aufweist

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730488A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-23 Rehau Ag & Co Verfahren zur herstellung eines blasformkoerpers
JPH0351579A (ja) * 1989-07-18 1991-03-05 Nishikawa Rubber Co Ltd 中空ウエザーストリップの成形方法
DE10150827A1 (de) 2001-10-15 2003-05-15 Gummi Welz Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung einer aufblasbaren vulkanisierten Dichtung
EP1833653B1 (de) 2004-09-10 2009-01-28 Metzeler Automotive Profile Systems Italy S.p.A. Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer dichtung mit einem teil, der eine wand veränderlicher dicke aufweist

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014101752A1 (de) * 2013-09-17 2015-03-19 Cqlt Saargummi Technologies S.À.R.L. Verfahren zur Bildung von Dichtungen an Dichtungsträgern
US10639832B2 (en) 2013-09-17 2020-05-05 Cqlt Saargummi Technologies S.À.R.L. Method for forming seals on seal carriers
DE102014101752B4 (de) 2013-09-17 2023-09-21 Cqlt Saargummi Technologies S.À.R.L. Verfahren zur Bildung von Dichtungen an Dichtungsträgern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011075829B4 (de) 2013-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008016217U1 (de) Profilelement
DE212013000078U1 (de) Windschutzscheibendichtung
EP3023278A1 (de) Dichtungselement mit spritzgussformteil
DE102016100939A1 (de) Luftfeder
DE925153C (de) Biegsames Dichtungsprofil, insbesondere fuer Tueren von Kraftfahrzeugen
DE19810643C1 (de) Karosserieabschnitt für eine Kraftfahrzeugkarosserie
EP0245594A2 (de) Dichtung
DE102015114238A1 (de) Anbindungssystem und Verfahren zur Befestigung eines Bauteils an einer Fahrzeugkarosserie
DE102013200689A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102011075829B4 (de) Dichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zur Herstellung einer solchen Dichtung
DE102012106462A1 (de) Schalungsformanordnung
DE102015221378A1 (de) Behälter mit Versteifungseinrichtung
DE202008007624U1 (de) Dichtungskörper
WO2008119706A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dichtungsanordnung, insbesondere für ein kraftfahrzeug, mit einem dichtungselement und einem träger sowie eine solche dichtungsanordnung
EP2057038B1 (de) Tülle zur anordnung zwischen zwei montageelementen zum geschützten durchführen von kabeln/leitungen oder dergleichen sowie verfahren zu deren herstellung
DE102013223358A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Zierleiste an einem Fahrzeugaußenhautelement, Zierleiste und Fahrzeugaußenhautelement
DE2017443A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Be festigung von Fensterscheiben, insbesondere von Windschutzscheiben in Kraftfahrzeugen
DE102016206611A1 (de) Kabeltülle und Verfahren zur Herstellung einer Kabeltülle
DE102019130723A1 (de) Flüssigkeitspumpe
DE102015219567B4 (de) Kolben mit einem Kolbenkörper und einer Kolbendichtung und dessen Herstellung
DE102014114118B4 (de) Dichtungselement mit Verstärkungseinlage
DE202017000204U1 (de) Abdichtung Einbauteil
DE102016211880B4 (de) Kopfstütze und Verfahren zur Herstellung einer Kopfstütze
DE102004007887B4 (de) Dämpfungsleiste und Rahmen, insbesondere für einen Schiebedachhimmel, Verfahren zum Herstellen einer Dämpfungsleiste bzw. eines Rahmens, insbesondere für einen Schiebedachhimmel
DE10053678A1 (de) Anordnung aus einer Fahrzeugfensterscheibe und einem anschließenden Abdeckelement und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: FLUEGEL PREISSNER KASTEL SCHOBER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: COOPER STANDARD GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: METZELER AUTOMOTIVE PROFILES GMBH, 88131 LINDAU, DE

Effective date: 20131118

R082 Change of representative

Representative=s name: FLUEGEL PREISSNER SCHOBER SEIDEL PATENTANWAELT, DE

Effective date: 20131118

Representative=s name: FLUEGEL PREISSNER KASTEL SCHOBER PATENTANWAELT, DE

Effective date: 20131118

Representative=s name: FLUEGEL PREISSNER KASTEL SCHOBER, DE

Effective date: 20131118

R020 Patent grant now final

Effective date: 20131012