DE102011075294A1 - Parksperrenanordnung für ein Automatikgetriebe - Google Patents

Parksperrenanordnung für ein Automatikgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102011075294A1
DE102011075294A1 DE102011075294A DE102011075294A DE102011075294A1 DE 102011075294 A1 DE102011075294 A1 DE 102011075294A1 DE 102011075294 A DE102011075294 A DE 102011075294A DE 102011075294 A DE102011075294 A DE 102011075294A DE 102011075294 A1 DE102011075294 A1 DE 102011075294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting rod
pawl
parking brake
arrangement according
brake arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011075294A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Reichert
Gert Hanker
Ulrike ZIEREISEN
Bernd AUSTERMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102011075294A priority Critical patent/DE102011075294A1/de
Priority to US13/451,687 priority patent/US8985295B2/en
Priority to JP2012105444A priority patent/JP5887199B2/ja
Publication of DE102011075294A1 publication Critical patent/DE102011075294A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • F16H2061/247Detents for range selectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Parksperrenanordnung für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeuges mit einem mit einer Abtriebswelle in Wirkverbindung stehenden Parksperrenrad (1) vorgeschlagen, welches über eine Sperrklinke (2) in einer Schaltposition (P) einer mit einer Wählwelle (5) drehfest verbundenen Rastenscheibe (4) sperrbar ist, wobei die Sperrklinke (2) mittels einer Verbindungsstange (3) betätigbar ist, und wobei die Verbindungstange (3) über eine Koppelvorrichtung zum Begrenzen des an der Wählwelle (5) aufzubringenden Wählmomentes mit der Rastenscheibe (4) in Wirkverbindung steht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Parksperrenanordnung für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeuges gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • Beispielsweise aus der Druckschrift DE 10 2004 052 869 ist ein Parkbremsenmechanismus für ein integriertes Schalt- und Verteilergetriebe bekannt. Der Parkbremsmechanismus zum Bremsen einer Antriebsanlage, die Leistung auf die Räder eines Motorfahrzeuges überträgt, umfasst ein Parksperrenrad, welches an einer Abtriebswelle befestigt ist. Das Parksperrenrad ist über eine federbelastete Parksperrklinke in einer Parkposition sperrbar. Die Parksperrklinke ist über eine Verbindungsstange bzw. Parkstange betätigbar, die direkt mit einem Rasthebel verbunden ist. Der Rasthebel steht mit einem Gangschalthebel in Wirkverbindung, der durch den Fahrer in verschiedene Schaltpositionen verstellbar ist. Über einen weiteren Hebel werden die Bewegungen des Schalthebels auf den Rasthebel übertragen. Wenn der Rasthebel in die Parkposition bewegt wird, bewegt sich auch die Verbindungsstange zu dem Parksperrenrad hin, so dass die Sperrklinke in Zahnzwischenräume des Parksperrenrades gedrückt wird und dieses in der Parkstellung sperrt.
  • Durch die direkte Betätigung der Verbindungsstange über die Rastenscheibe bzw. über den Rasthebel ergibt sich der Nachteil, dass die maximale Betätigungskraft bzw. Stützkraft der Verbindungsstange sehr stark durch die zulässige Schalt- bzw. Wählkraft bzw. durch das Wählwellenmoment limitiert wird. Um die Funktionssicherheit der Parksperrenanordnung zu gewährleisten, ist jedoch eine möglichst hohe Betätigungskraft bzw. Verbindungsstangenkraft erforderlich. Dadurch wird bei der bekannten Parksperrenanordnung jedoch in nachteiliger Weise das Wählmoment erhöht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Parksperrenanordnung der eingangs beschriebenen Gattung vorzuschlagen, bei der ohne Erhöhung der erforderlichen Schalt- bzw. Wählkraft bzw. des erforderlichen Wählmomentes die Funktionssicherheit erhöht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und den Zeichnungen.
  • Es wird somit eine Parksperrenanordnung für ein Automatikgetriebe oder dergleichen eines Fahrzeuges mit einem mit dem Abtrieb verbundenen Parksperrenrad vorgeschlagen, welches über eine Sperrklinke oder dergleichen in einer Schaltposition (Parkposition) einer mit einer Wählwelle drehfest verbundenen Rastenscheibe gesperrt werden kann, so dass die mit dem Parksperrenrad verbundene Abtriebswelle bzw. die Fahrzeugräder blockiert sind und eine Bewegung des Fahrzeuges in dieser Schaltposition nicht mehr möglich ist. Dazu kann die Sperrklinke mittels einer Verbindungsstange oder dergleichen betätigt werden. Erfindungsgemäß wird die Verbindungsstange über eine Koppelvorrichtung mit der Rastenscheibe in Wirkverbindung gebracht.
  • Dadurch wird die Parksperrenbetätigungsmechanik derart verändert, dass die Betätigungskraft bzw. die Verbindungsstangenstützkraft weitgehend unabhängig von den Wähl- bzw. Schaltkräften bzw. Wählmomenten eingestellt werden kann. Beispielsweise ist es möglich, dass das an der Wählwelle aufzubringende Wählmoment begrenzt bzw. reduziert wird, auch wenn gleichzeitig die auf die Sperrklinke wirkende Betätigungskraft erhöht wird, um die Funktionssicherheit der Parksperre zu verbessern.
  • Im Rahmen einer vorteilhaften Ausführungsvariante kann dies konstruktiv dadurch realisiert werden, dass die Koppelvorrichtung zum Beispiel zumindest ein mit der Verbindungsstange verbundenes Stangenelement oder dergleichen aufweist, welches gehäuseseitig gelagert ist, so dass das Stangenelement nur axial bewegbar ist, und welches mit einer Führung oder dergleichen in einer entsprechenden Ausnehmung oder Aussparung in oder an der Rastenscheibe geführt ist. Als Aussparung oder Ausnehmung kann zum Beispiel eine Kurvenrille oder dergleichen vorgesehen sein, in der ein bzw. eine als Führung ausgebildeter Stift oder ausgebildete Rolle geführt ist, um das Stangenelement, welches zum Beispiel als Schub- bzw. Zugstab ausgeführt ist, durch die Drehbewegung der Rastenscheibe zumindest teilweise axial zu bewegen, insbesondere wenn beispielsweise die Wählwelle und damit die Rastenscheibe in oder aus der Schaltposition Parkposition P verstellt wird.
  • Durch die Verwendung der Koppelvorrichtung wird die auf die Verbindungsstange wirkende Stützkraft, die zum Beispiel beim Ratschen an dem Parksperrenrad auftreten kann, nicht auf die Rastenscheibe übertragen, da zumindest in der Parkposition der resultierende Kraftvektor an der in der Ausnehmung geführten Führung in etwa auf die Drehachse der Wählwelle gerichtet ist, so dass ohne Hebelarm kein Moment auf die Wählwelle bewirkt wird. Es ist durch entsprechende konstruktive Ausgestaltung der Ausnehmung bzw. der Führungsrille an der Rastenscheibe möglich, dass die resultierende Kraft auch auf einen Bereich unterhalb der Drehachse gerichtet ist, so dass in diesem Fall sogar ein negatives Moment erzeugt wird, wodurch eine Art Selbsthemmung realisiert werden kann. Dadurch kann die Parksperrenanordnung sicher in der Parkposition gehalten werden.
  • Zur Einstellung einer gewünschten Betätigungskraft bzw. einer aufzunehmenden Verbindungsstangenstützkraft kann vorgesehen sein, dass an dem der Sperrklinke zugewandten Endbereich der Verbindungsstange eine Verbindungsstangenfeder vorgesehen ist, mit der zur Betätigung der Sperrklinke axialverschiebbare Sperrrollen spannbar sind. Das Einstellen der in einer Zahn-auf-Zahnstellung zwischen der Sperrklinke und dem Parksperrenrad auftretenden Verbindungsstangenstützkraft erfolgt somit über die Auslegung der Verbindungsstangenfeder. Es kann z. B. eine Verbindungsstangenfeder mit höherer Vorspannung und/oder härterer Federkennlinie verwendet werden, ohne dass die geforderten geringen Wähl- bzw. Schaltkräfte erhöht werden. Die Funktionssicherheit der Parksperrenanordnung wird dadurch deutlich verbessert.
  • Darüber hinaus kann gemäß einer nächsten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass zumindest eine Kompensationsfeder bei der Koppelvorrichtung verwendet wird. Die Kompensationsfeder dient dazu, erhöhte Verbindungsstangenkräfte bzw. Betätigungskräfte bei der Schaltung von der Schaltposition Rückwärtsgang in die Schaltposition Parkposition bei einer Zahn-auf-Zahnstellung zu kompensieren. Zudem bietet die Kompensationsfeder eine Kraftunterstützung, die sonst von der Wählwelle aufgebracht werden müsste. Dadurch wird der Wählkomfort mit der erfindungsgemäßen Parksperrenanordnung weiter erhöht.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische, dreidimensionale Ansicht einer möglichen Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Parksperrenanordnung;
  • 2 eine vergrößerte Detailansicht gemäß 1;
  • 3 eine vergrößerte Ansicht einer Rastenscheibe der Parksperrenanordnung;
  • 4 eine Teilseitenansicht der Parksperrenanordnung gemäß 1;
  • 5 eine geschnittene Ansicht entlang der Schnittlinie A-A gemäß 4;
  • 6 eine vergrößerte Teilseitenansicht der Rastenscheibe der Parksperrenanordnung;
  • 7 eine schematische Seitenansicht der Rastenscheibe der Parksperrenanordnung;
  • 8 eine schematische, dreidimensionale Ansicht der erfindungsgemäßen Parksperrenanordnung im eingebauten Zustand;
  • 9 eine schematische, teilgeschnittene Ansicht der Parksperrenanordnung in einer Schaltposition D;
  • 10 eine schematische, teilgeschnittene Ansicht der Parksperrenanordnung in einer Schaltposition R;
  • 11 eine schematische, teilgeschnittene Ansicht der Parksperrenanordnung in einer Schaltposition P bei einer Zahn in Lücke-Stellung; und
  • 12 eine schematische, teilgeschnittene Ansicht der Parksperrenanordnung in der Schaltposition P bei einer Zahn auf Zahnstellung.
  • In den 1 bis 12 sind verschiedene Ansichten einer möglichen Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Parksperrenanordnung für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeuges dargestellt. Die Parksperrenanordnung umfasst ein Parksperrenrad 1, welches mit einer Abtriebswelle des Fahrzeuges verbunden ist, so dass in einer Schaltposition – Parkposition P – einer mit einer Wählwelle 5 verbundenen Rastenscheibe 4 die Bewegung des Fahrzeuges blockiert ist. Das Parksperrenrad 1 ist über eine Sperrklinke 2 sperrbar, in dem die Sperrklinke 2 in die Verzahnung des Parksperrenrades 1 eingreift. Die Sperrklinke 2 ist über eine Sperrklinkenrückhaltefeder 17 federbelastet und wird durch eine Verbindungsstange 3 betätigt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Verbindungsstange 3 über eine Koppelvorrichtung mit der Rastenscheibe 4 in Wirkverbindung steht, so dass das aufzubringende Wählmoment begrenzt wird, auch wenn die auf die Sperrklinke 4 wirkende Betätigungskraft erhöht wird.
  • Die Rastenscheibe 4 ist drehfest mit einer Wählwelle 5 verbunden, die von einem Wählhebel des Automatikgetriebes je nach gewünschter Schaltposition P, R, N, D, 1, 2, 3 usw. in Drehung versetzt wird. Aufgrund der drehfesten Verbindung zwischen der Rastenscheibe 4 und der Wählwelle 5 wird die Rastenscheibe 4 entgegen einer Rastenfeder 6 in die entsprechende Rastposition gebracht.
  • Die Koppelvorrichtung umfasst ein mit der Verbindungsstange 3 verbundenes Stangenelement 7, welches als Schub- bzw. Zugstange ausgebildet ist. Das Stangenelement 7 ist in einem Führungsgehäuse 8 axial bewegbar gelagert. Das Führungsgehäuse 8 ist selbst auf der Wählwelle 5 gelagert und gehäusefest angeordnet. Ferner ist das Stangenelement 7 mit einem Führungselement bzw. einem Führungsstift 9 in einer korrespondierenden bzw. zugeordneten Ausnehmung 11 der Rastenscheibe 4 geführt, wobei die Ausnehmung 11 als Führungsrille ausgebildet ist.
  • Wie insbesondere aus 6 ersichtlich ist, weist die Ausnehmung 11 einen ersten Abschnitt A für die Schaltpositionen R, N, 1, 2, 3 usw. und einen zweiten Abschnitt B für die Schaltposition P bzw. Parkposition auf. Der erste Abschnitt A der Ausnehmung bzw. Führungsrille 11 ist etwa bogenförmig in einem vorbestimmten Radius bezogen auf die Drehachse 10 der Wählwelle 5 ausgeführt bzw. auf der Rastenscheibe 4 angeordnet. Der zweite Abschnitt B der Ausnehmung 11 schließt sich an den ersten Abschnitt A an und bildet für den Führungsstift 9 in der Schaltposition P bzw. in der Parkposition einen Anschlagbereich bzw. Aufnahmebereich, der in einem größeren Radius als der erste Abschnitt A an der Rastenscheibe 4 angeordnet ist. Aufgrund des größeren Radius wird in dieser Schaltposition eine entsprechende Axialbewegung zum Erreichen der Parkposition P an dem Stangenelement 7 und damit auch an der Verbindungsstange 3 realisiert.
  • Der Führungsstift 9 wird in Abhängigkeit des aufgebrachten Wählmomentes und der dadurch resultierenden Drehbewegung der Rastenscheibe 4 entlang der Ausnehmung bzw. Führungsrille 11 geführt, so dass dadurch das Stangenelement 7 und die daran befestigte Verbindungsstange 3 axial bewegt wird, welches insbesondere aus den Darstellungen der verschiedenen Schaltpositionen gemäß 9 bis 12 ersichtlich ist. Für diese Bewegungsübertragung der Rotationsbewegung der Rastenscheibe 4 in eine translatorische bzw. axiale Bewegung des Stangenelements 7 bzw. der Verbindungsstange 3 ist das der Sperrklinke 2 abgewandte Ende des Stangenelements 7 in dem Führungsgehäuse 8 axial verschiebbar gelagert und der Führungsstift 9 in einem Aufnahmegehäuse 12 des Stangenelements 7 fest gehalten.
  • An dem Aufnahmegehäuse 12 ist ebenfalls die Verbindungsstange 3 befestigt bzw. eingehängt, wie dies insbesondere aus den 6 und 7 verdeutlicht wird.
  • Aus 7 ist ferner zu erkennen, dass vorzugsweise optional eine Kompensationsfeder 15 an dem Stangenelement 7 vorgesehen ist. Die Kompensationsfeder 15 ist vorzugsweise als Druckfeder ausgeführt und liegt einerseits in bzw. an dem Führungsgehäuse 8 und andererseits an dem Aufnahmegehäuse 12 an. Mithilfe der Kompensationsfeder 15 können erhöhte Betätigungskräfte bzw. Verbindungsstangenstützkräfte an der Verbindungsstange 3 oder auch Stöße zum Beispiel bei einer Zahn-auf-Zahnstellung zwischen dem Parksperrenrad 1 und der Sperrklinke 2 kompensiert werden. Zudem kann durch die Kompensation auch eine Kraftunterstützung realisiert werden, wodurch das aufzubringende Wählwellenmoment reduziert werden kann.
  • Wie insbesondere aus 6 ersichtlich ist, können mithilfe der erfindungsgemäßen Koppelung zwischen der Verbindungsstange 3 und der Rastenscheibe 4 optimale Betätigungsverhältnisse der Parksperrenanordnung realisiert werden, so dass ein unbeabsichtigtes Herausspringen des Führungsstiftes 9 aus der Parkposition bzw. aus dem zweiten Abschnitt B der Ausnehmung 10 sicher verhindert wird. Dies wird dadurch erreicht, dass unabhängig von den wirkenden Betätigungskräften bzw. Verbindungsstangenstützkräften, welche in 6 durch einen Pfeil 20 angedeutet sind, auch bei einer Zahn-auf-Zahnstellung die resultierende Kraft an dem Führungsstift 9 möglichst auf die Drehachse 10 der Wählwelle 5 gerichtet ist, wie dies durch einen Pfeil 21 mit gestrichelter Linie in 6 angedeutet ist. Dadurch, dass kein Hebelarm wirkt, kann unabhängig von der über die Verbindungsstange 3 auf das Stangenelement 7 wirkenden Kraft auch kein Drehmoment auf die Wählwelle 5 bzw. auf die Rastenscheibe 4 bewirkt werden. Wenn die Geometrie der Ausnehmung bzw. Führungsrille 11 derart ausgeführt ist, dass die resultierende Kraft unterhalb der Drehachse 10 in 6 liegt, könnte sogar eine Art Selbsthemmung aufgrund des dadurch bewirkenden negativen Drehmoments erreicht werden.
  • Die zum Einlegen der Parkposition P über die Rastenscheibe 4 und das Stangenelement 7 auf die Verbindungsstange 3 aufgebrachte Betätigungskraft wird auf an dem der Sperrklinke 2 zugewandten Endbereich der Verbindungsstange 3 axial bewegbar gelagerte Sperrrollen 13 und demzufolge auch auf die Sperrklinke 2 übertragen. Die Sperrrollen 13 sind mit ihrem Sperrrollengehäuse 19 an der Verbindungsstange 3 gelagert und liegen an einer Verbindungsstangenfeder 14 an, die in einer Anschlaghülse 18 axial abgestützt ist. Ein Führungsblock bzw. eine Führungseinheit 22 nimmt unter anderem die Sperrrollen 13 in ihrem Sperrrollengehäuse 19 und die Sperrklinke 2 auf. Zumindest teilweise sind ebenfalls die Verbindungsstange 3 mit der Verbindungsstangenfeder 14 und der Anschlaghülse 18 in dem Führungsblock 22 aufgenommen.
  • Wenn nun die Verbindungsstange 3 in Richtung der Sperrklinke 2 zum Einlegen der Parkposition P bewegt wird, treffen die Sperrrollen 13 auf eine Schräge bzw. Sperrrampe 16 der Sperrklinke 2, so dass die Sperrklinke 2 in die Verzahnung des Parksperrenrades 1 bewegt wird. Wenn eine Zahn-auf-Lückestellung erreicht wird, wie insbesondere in 11 gezeigt, haben die Sperrrollen 14 die Sperrrampe 16 überwunden und die Sperrklinke 2 befindet sich in Eingriff mit der Verzahnung des Parksperrenrades 1. Sollte jedoch eine Zahn-auf-Zahnstellung vorliegen, überwinden die Sperrrollen 13 die Sperrrampe 16 nicht, so dass eine weitere Bewegung der Sperrrollen 13 zunächst verhindert wird, indem die Verbindungsstangenfeder 14 entsprechend gespannt wird.
  • Stellvertretend für die Schaltpositionen N, 1, 2, 3 ist in 9 die Schaltposition D (Vorwärtsgang) bei der erfindungsgemäßen Parksperrenanordnung gezeigt. In der Schaltposition D befindet sich die Rastenscheibe 4 in einer mittleren Rastposition der Rastenfeder 4. In dieser Drehposition der Rastenscheibe 4 ist der Führungsstift 9 in der Ausnehmung 11 der Rastenscheibe 4 in dem ersten bogenförmigen Abschnitt A der Ausnehmung 10 angeordnet, so dass sich das Stangenelement 7 mit der Verbindungsstange 3 in der Zeichnungsebene in einer linken Anschlagposition befindet, wodurch sich die Sperrrollen 13 an der Sperrrampe 16 der Sperrklinke 2 befinden, wodurch die Sperrklinke 2 nicht in Eingriff mit der Verzahnung des Parksperrensrades 1 steht.
  • In 10 ist die Schaltposition R (Rückwärtsgang) bei der Parksperrenanordnung dargestellt. In der Schaltposition R befindet sich der Führungsstift 9 am Ende des bogenförmigen ersten Abschnittes A der Ausnehmung 11, da die Rastenscheibe 4 in einer linken Rastposition kurz vor der Parkposition P über die Rastenfeder 6 gehalten wird. Auch in dieser Schaltposition R befinden sich die Sperrrollen 13 an der Sperrrampe 16 der Sperrklinke 2, so dass das Parksperrenrad 1 nicht mit der Sperrklinke 2 in Eingriff steht.
  • In der 11 ist die Schaltposition P (Parkposition) bei der Parksperrenanordnung dargestellt. In der Schaltposition P befindet sich die Rastenscheibe 4 in der äußerst linken Rastposition, welche der Parkposition P entspricht. Dadurch ist der Führungsstift 9 in dem Aufnahmebereich des zweiten Abschnittes B der Ausnehmung 11 angeordnet, wodurch das Stangenelement 7 in der Zeichnungsebene nach rechts bewegt wird, so dass die Verbindungsstange 3 ebenfalls nach rechts bewegt wird, so dass die Sperrrollen 13 die Sperrrampe 16 der Sperrklinke 2 überwinden und somit die Sperrklinke 2 in die Verzahnung des Parksperrrades 1 trifft. Dadurch ist das Parksperrenrad 1 durch die Sperrklinke 2 blockiert. Eine Bewegung des Fahrzeuges ist nicht mehr möglich, da sich die Sperrklinke 2 in einer Zahn-in-Lückestellung befindet.
  • Schließlich ist in 12 die Schaltposition P (Parkposition) dargestellt, wobei sich jedoch die Sperrklinke 2 und das Parksperrenrad 1 in einer Zahn-auf-Zahnstellung befinden. Im Unterschied zu der in 11 dargestellten Schaltposition befinden sich die Sperrrollen 13 noch an der Sperrrampe 16, da die Sperrklinke 2 aufgrund der Zahn-auf-Zahnstellung nicht mit der Verzahnung des Parksperrenrades 1 in Eingriff bringbar ist. Da aber nur die Verbindungsstange 3 weiter bewegt wird und die Sperrrollen 13 an ihrer Position verbleiben, ergibt sich der in 12 eingezeichnete Federweg S bei der Verbindungsstangenfeder 14. Durch die nicht weiter zu bewegenden Sperrrollen 13 wird deshalb eine Federkraft in der Verbindungsstangenfeder 14 erzeugt, die wiederum eine Verbindungsstangenstützkraft über die Verbindungsstange 3 auf das Stangenelement 7 bewirkt. Daraus ergibt sich eine resultierende Kraft an dem Führungsstift 9, wie in 6 durch den Pfeil 21 dargestellt ist, die etwa auf die Drehachse 10 der Wählwelle 5 gerichtet ist. Dadurch wirkt sich die aufgrund der Zahn-auf-Zahnstellung resultierende Kraft nicht auf die Rastenscheibe 4 bzw. auf die Wählwelle 5 aus. Sobald die Zahn-auf-Zahnstellung aufgelöst werden kann, wird durch die Federkraft der Verbindungsstangenfeder 14 die Bewegung der Sperrklinke 2 in den Zwischenraum der Verzahnung des Parksperrenrades 1 bewirkt.
  • Durch die Auslegung der Verbindungsstangenfeder 14 wird sichergestellt, dass das Sperren des Parksperrenrades 1 erst unterhalb einer vorbestimmten Drehgeschwindigkeit der Abtriebswelle bzw. des Parksperrenrades 1 erfolgt, so dass die Funktionssicherheit optimiert wird und Missbrauchsversuche verhindert werden, bei denen ein Einlegen der Parksperre während der Fahrt oder an einer Steigung versucht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Parksperrenrad
    2
    Sperrklinke
    3
    Verbindungsstange
    4
    Rastenscheibe
    5
    Wählwelle
    6
    Rastenfeder
    7
    Stangenelement
    8
    Führungsgehäuse
    9
    Führungsstift
    10
    Drehachse
    11
    Ausnehmung bzw. Führungsrille
    12
    Aufnahmegehäuse
    13
    Sperrrollen
    14
    Verbindungsstangenfeder
    15
    Kompensationsfeder
    16
    Sperrrampe
    17
    Sperrklinkenrückhaltefeder
    18
    Anschlaghülse
    19
    Sperrrollengehäuse
    20
    Pfeil bzw. Verbindungsstangenstützkraft
    21
    Pfeil bzw. resultierende Kraft
    22
    Führungsblock
    A
    erster Abschnitt der Ausnehmung
    B
    zweiter Abschnitt der Ausnehmung
    S
    Federweg der Verbindungsstangenfeder bei Zahn-auf-Zahnstellung
    P
    Schaltposition Parkposition
    R
    Schaltposition Rückwärtsgang
    D
    Schaltposition Vorwärtsgang
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004052869 [0002]

Claims (11)

  1. Parksperrenanordnung für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeuges mit einem mit einer Abtriebswelle in Wirkverbindung stehenden Parksperrenrad (1), welches über eine Sperrklinke (2) in einer Schaltposition (P) einer mit einer Wählwelle (5) drehfest verbundenen Rastenscheibe (4) sperrbar ist, wobei die Sperrklinke (2) mittels einer Verbindungsstange (3) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungstange (3) über eine Koppelvorrichtung zum Begrenzen des an der Wählwelle (5) aufzubringenden Wählmomentes mit der Rastenscheibe (4) in Wirkverbindung steht.
  2. Parksperrenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelvorrichtung ein mit der Verbindungsstange (3) verbundenes Stangenelement (7) aufweist, welches in einem gehäusefesten Führungsgehäuse (8) axial bewegbar gelagert ist und welches mit einem Führungselement in einer zugeordneten Ausnehmung (11) der Rastenscheibe (4) geführt ist.
  3. Parksperrenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (11) einen ersten Abschnitt (A) für die Schaltpositionen (R, N, 1, 2, 3) und einen zweiten Abschnitt (B) für die Schaltposition (P) aufweist, sodass eine in der Schaltposition (P) auf das Führungselement in dem zweiten Abschnitt (B) wirkende Verbindungsstangenstützkraft etwa auf die Drehachse (10) der Wählwelle (5) gerichtet ist.
  4. Parksperrenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (A) etwa bogenförmig in einem vorbestimmten Radius bezogen auf die Drehachse (10) der Wählwelle (5) an der Rastenscheibe (4) angeordnet ist und dass der zweite Abschnitt (B) einen sich an den ersten Abschnitt (A) anschließenden Aufnahmebereich umfasst, der in einen größeren Radius als der erste Abschnitt (A) an der Rastenscheibe (4) angeordnet ist.
  5. Parksperrenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement als Führungsstift (9) ausgebildet ist, welcher entlang der Abschnitte (A, B) in Abhängigkeit des aufgebrachten Wählmomentes in der Ausnehmung (10) der Rastenscheibe (4) derart führbar ist, dass eine Drehbewegung der Rastenscheibe (4) teilweise in Abhängigkeit der gewählten Schaltposition in eine axiale Bewegung der Verbindungsstange (3) umsetzbar ist.
  6. Parksperrenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das der Sperrklinke (2) abgewandte Ende der Verbindungsstange (3) mit dem zugewandten Ende des Stangenelements (7) verbunden ist.
  7. Parksperrenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axialen Bewegungen des Stangenelements (7) über zumindest eine Kompensationsfeder (15) kompensierbar sind.
  8. Parksperrenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Kompensationsfeder (15) eine Druckfeder vorgesehen ist, die mit einem ersten Ende an dem Führungsgehäuse (8) und mit dem zweiten Ende an einem Aufnahmegehäuses (12) des Führungselements anliegt.
  9. Parksperrenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der der Sperrklinke (2) zugewandte Endbereich der Verbindungsstange (3) mit axial verschiebbaren Sperrrollen (13) ausgerüstet ist, die in Abhängigkeit der axialen Bewegung der Verbindungsstange (3) mit einer korrespondierenden Sperrrampe (16) der Sperrklinke (2) in Wirkverbindung stehen, um die Sperrklinke entgegen der Kraft einer Sperrklinkenrückhaltefeder (17) mit dem Parksperrenrad (1) in Eingriff zu bringen.
  10. Parksperrenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Zahn-auf-Zahnstellung zwischen der Sperrklinke (2) und dem Parksperrenrad (1) durch die an der Verbindungsstange (3) axial verschiebbar gelagerten Sperrrollen (13) eine Verbindungsstangenfeder (14) spannbar ist.
  11. Parksperrenanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstangenfeder (14) mit einem ersten Ende an einer axialfesten Anschlaghülse (18) der Verbindungsstange (3) und mit einem zweiten Ende an einem Sperrrollengehäuse (19) anliegt.
DE102011075294A 2011-05-05 2011-05-05 Parksperrenanordnung für ein Automatikgetriebe Withdrawn DE102011075294A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011075294A DE102011075294A1 (de) 2011-05-05 2011-05-05 Parksperrenanordnung für ein Automatikgetriebe
US13/451,687 US8985295B2 (en) 2011-05-05 2012-04-20 Parking interlock arrangement for an automatic transmission
JP2012105444A JP5887199B2 (ja) 2011-05-05 2012-05-02 自動変速機におけるパーキングロック装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011075294A DE102011075294A1 (de) 2011-05-05 2011-05-05 Parksperrenanordnung für ein Automatikgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011075294A1 true DE102011075294A1 (de) 2012-11-08

Family

ID=47019398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011075294A Withdrawn DE102011075294A1 (de) 2011-05-05 2011-05-05 Parksperrenanordnung für ein Automatikgetriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8985295B2 (de)
JP (1) JP5887199B2 (de)
DE (1) DE102011075294A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014223037A1 (de) * 2014-11-12 2016-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Parksperrenaktuator für eine Parksperre eines Kraftfahrzeug-Automatgetriebes
DE102019207214A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-19 Zf Friedrichshafen Ag Parksperrenanordnung
CN112128370A (zh) * 2019-06-25 2020-12-25 浙江吉智新能源汽车科技有限公司 一种减速器驻车机构及车辆

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8925706B2 (en) * 2012-09-26 2015-01-06 Dana Automotive Systems Group, Inc. Vehicle parking brake control lever and pin with rollers
CN107300016A (zh) * 2017-07-03 2017-10-27 格特拉克(江西)传动***有限公司 一种带解耦装置的自动变速箱换挡拔叉
JP7360393B2 (ja) * 2018-04-11 2023-10-12 リナマー・コーポレーション 駐車ロック棒組立体
DE102018118633A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktoreinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102020206988A1 (de) * 2020-06-04 2021-12-09 Zf Friedrichshafen Ag Parksperre für ein Kraftfahrzeug
CN113803463B (zh) * 2021-08-26 2022-10-25 中国煤炭科工集团太原研究院有限公司 煤矿防爆车辆行星式变速箱换挡及辅助制动装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4518066A (en) * 1983-04-15 1985-05-21 Barr William A Safety parking brake for automatic transmissions
US5743348A (en) * 1995-02-13 1998-04-28 New Venture Gear, Inc. Single speed transmission for an electric motor vehicle
DE102004052869A1 (de) 2003-11-12 2005-06-23 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Parkbremsmechanismus für ein integriertes Schalt- und Verteilergetriebe
DE602004008755T2 (de) * 2003-04-04 2008-06-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Gangschaltsystem, gangschaltverfahren und vorrichtung zum schalten von gängen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3386532A (en) * 1966-01-05 1968-06-04 Ford Motor Co Parking brake for use in a driveline
US5685406A (en) * 1996-08-05 1997-11-11 General Motors Corporation Park brake actuating mechanism for a power transmission
US5934436A (en) * 1998-06-24 1999-08-10 General Motors Corporation Actuator mechanism for a transmission parking pawl and selector valve
JP2000104827A (ja) * 1998-09-30 2000-04-11 Fuji Heavy Ind Ltd 無段変速機のパーキング装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4518066A (en) * 1983-04-15 1985-05-21 Barr William A Safety parking brake for automatic transmissions
US5743348A (en) * 1995-02-13 1998-04-28 New Venture Gear, Inc. Single speed transmission for an electric motor vehicle
DE602004008755T2 (de) * 2003-04-04 2008-06-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Gangschaltsystem, gangschaltverfahren und vorrichtung zum schalten von gängen
DE102004052869A1 (de) 2003-11-12 2005-06-23 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Parkbremsmechanismus für ein integriertes Schalt- und Verteilergetriebe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014223037A1 (de) * 2014-11-12 2016-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Parksperrenaktuator für eine Parksperre eines Kraftfahrzeug-Automatgetriebes
DE102019207214A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-19 Zf Friedrichshafen Ag Parksperrenanordnung
US11428317B2 (en) 2019-05-17 2022-08-30 Zf Friedrichshafen Ag Parking lock arrangement
CN112128370A (zh) * 2019-06-25 2020-12-25 浙江吉智新能源汽车科技有限公司 一种减速器驻车机构及车辆

Also Published As

Publication number Publication date
JP5887199B2 (ja) 2016-03-16
US20120279823A1 (en) 2012-11-08
JP2012233580A (ja) 2012-11-29
US8985295B2 (en) 2015-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011075294A1 (de) Parksperrenanordnung für ein Automatikgetriebe
EP3234414B1 (de) Parksperrenanordnung
DE10082237B4 (de) Schaltgetriebe für ein Fahrzeug
DE102012007061B4 (de) Parksperrenanordnung und Kraftfahrzeuggetriebe
DE102009049013B4 (de) Kupplung
DE102013107860B4 (de) Parksperrenanordnung und Kraftfahrzeuggetriebe
EP2733394B1 (de) Schaltungsanordnung mit parksperre und verfahren zu deren betätigung
DE10144063B4 (de) Parksperre für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
WO2009065781A1 (de) Elektromechanische reibungsbremse
DE102013205246B3 (de) Gurtstrafferantrieb
EP0446966A2 (de) Mehrganggetriebenabe
DE3930374A1 (de) Mehrgang-antriebsnabe mit mehr als drei gaengen
EP2816259A1 (de) Parksperrenanordnung und Kraftfahrzeuggetriebe
DE202018101834U1 (de) Parksperrenbetätigungseinheit und damit ausgestaltete Parksperreneinheit
WO2013013940A1 (de) Parksperre
EP3698071A1 (de) Betätigungsanordnung für eine parksperre für ein kraftfahrzeug
DE10316949A1 (de) Parksperre für ein Kraftfahrzeug
DE102021124656A1 (de) Fahrzeugparkverriegelungsmechanismus
DE102007026412A1 (de) Parksperrenmechanismus für ein ein Automatgetriebe umfassendes Kraftfahrzeug
DE102009024821B4 (de) Schaltvorrichtung
WO2016162280A1 (de) Vorrichtung für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE2715251A1 (de) Feststellbremse fuer kraftfahrzeuggetriebe
DE102005010211A1 (de) Parksperrenmechanismus für ein Kraftfahrzeug, welches ein Automatgetriebe oder ein automatisiertes Handschaltgetriebe umfasst
AT525302B1 (de) Schaltgetriebesperre zur Parkunterstützung
DE102023203343B3 (de) Betätigungsanordnung für ein Fahrradgetriebe sowie Fahrrad

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee