DE102011056350A1 - Fallmassen-Auffangsystem für Fallwerke bzw. Fallprüfstände - Google Patents

Fallmassen-Auffangsystem für Fallwerke bzw. Fallprüfstände Download PDF

Info

Publication number
DE102011056350A1
DE102011056350A1 DE102011056350A DE102011056350A DE102011056350A1 DE 102011056350 A1 DE102011056350 A1 DE 102011056350A1 DE 102011056350 A DE102011056350 A DE 102011056350A DE 102011056350 A DE102011056350 A DE 102011056350A DE 102011056350 A1 DE102011056350 A1 DE 102011056350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impact surface
actuator
mass
falling mass
impact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011056350A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011056350B4 (de
Inventor
Jürgen Auster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesanstalt fuer Materialforschung und Pruefung BAM
Original Assignee
Bundesanstalt fuer Materialforschung und Pruefung BAM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesanstalt fuer Materialforschung und Pruefung BAM filed Critical Bundesanstalt fuer Materialforschung und Pruefung BAM
Priority to DE102011056350.4A priority Critical patent/DE102011056350B4/de
Publication of DE102011056350A1 publication Critical patent/DE102011056350A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011056350B4 publication Critical patent/DE102011056350B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M7/00Vibration-testing of structures; Shock-testing of structures
    • G01M7/08Shock-testing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/30Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying a single impulsive force, e.g. by falling weight
    • G01N3/303Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying a single impulsive force, e.g. by falling weight generated only by free-falling weight

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Abstract

Es wird ein Prüfstand mit Fallmassenauffangsystem vorgeschlagen, umfassend eine Aufprallfläche, die in einer vorgegebenen Höhe angeordnet ist, ein Stellglied (4) mit einer einseitigen Fixierung, und eine Fallmasse, die so über der Aufprallfläche anordenbar ist, dass sie im freien Fall auf die Aufprallfläche treffen kann, wobei das Stellglied (4) nach dem Fall der Fallmasse, nach einem ersten Kontakt der Fallmasse mit der Aufprallfläche und nach einem Rücksprung der Fallmasse, einen erneuten Kontakt der Fallmasse mit der Aufprallfläche verhindert.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Materialprüfung, der Zuverlässigkeitsuntersuchung und Sicherheitstechnik und betrifft insbesondere Prüfeinrichtungen zur Prüfung von Objekten durch Kompression und dynamische Crash-Tests.
  • Kompressionsversuche und dynamische Crash-Tests zur Materialprüfung unter definierten Bedingungen der Bauteilbelastung und -beanspruchung können in Prüfanlagen bzw. Vorrichtungen zur geführten Fallprüfung durchgeführt werden. Mit Hilfe eines genau positioniert fallenden Prüfobjektes bzw. Fallgewichts können definierte Belastungsgeschwindigkeiten bzw. Fallenergien erreicht werden. Gemessene Verformungen werden zur Modellbildung für simulierte Belastungen und zur Auslegung konstruktiver Elemente herangezogen.
  • Zur Charakterisierung der dynamischen Bauteilbelastung und -beanspruchung wird typischerweise eine Vielzahl von Messmethoden genutzt. Diese umfassen z. B. die Messung von Weg-, Geschwindigkeits- und Beschleunigungs-Zeitverläufen, ebenso wie die Messung der beim Aufprall auftretenden Dehnungs- und Stauchungskräfte. Einsetzbare Messtechnik umfasst beispielsweise Beschleunigungs-, Dehnungs- und Temperaturmesssensoren, Kraftmessdosen, Hochgeschwindigkeitsvideotechnik zur digitalen Bildanalyse, Laser-Vibrometer zur optischen Weg- und Geschwindigkeitserfassung, digitale Nahbereichsfotogrammetrie und Streifenprojektionsverfahren zur optischen Verschiebungs- und Deformationsmessung.
  • Die Aussagekraft von Kompressionsversuchen und Crashtests hängt von der Präzision der jeweils ermittelten Initialbelastungswerte ab. Umso mehr ist die Verlässlichkeit darauf basierender Berechnungen und Extrapolationen auf die fehlerfreie und reproduzierbare Versuchsdurchführung angewiesen
  • Vorbekannte Lösungen sind nur teilweise zufriedenstellend, insbesondere für größere Fallmassen oder Fallhöhen. An entsprechend dimensionierten Fallprüfständen für geführte Fallprüfungen war es bislang technisch nicht möglich, die zum Einsatz gebrachte Fallmasse tatsächlich nur ein einziges Mal auf die Probekörper einwirken zu lassen. Nach einem oft unvermeidlichen Rücksprung bzw. Abprallen der Fallmasse nach Primärkontakt musste ein Sekundäraufprall der Fallmasse auf die Aufprallfläche bzw. die Oberfläche des Prüfobjektes bislang hingenommen werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Prüfstand nach Anspruch 1, die Verwendung eines Stellglieds nach Anspruch 10 und ein Verfahren nach Anspruch 11. Weitere Ausführungsformen, Modifikationen und Verbesserungen ergeben sich anhand der folgenden Beschreibung und aus den beigefügten Ansprüchen.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird ein Prüfstand vorgeschlagen, der eine Aufprallfläche und zumindest ein Stellglied umfasst, wobei eine Fallmasse über der Aufprallfläche so anordenbar ist, dass sie im freien Fall auf die Aufprallfläche trifft und dass das zumindest eine Stellglied nach einem Rücksprung der Fallmasse, einen Kontakt der Fallmasse mit der Aufprallfläche verhindert. Das Stellglied verhindert nach dem gezielt herbeigeführten ersten Kontakt der Fallmasse mit der Aufprallfläche und einem Rücksprung der Fallmasse von der Aufprallfläche einen erneuten Kontakt der Fallmasse mit der Aufprallfläche.
  • Das hat den Vorteil, dass die beim ersten Aufprall herbeigeführte Deformation nicht durch einen erneuten Aufprall nach Rücksprung verändert wird. Die an der Aufprallfläche und/oder der Fallmasse erfassbaren Messwerte und/oder Befunde sind allein auf den Impuls des ersten Aufpralls zurückzuführen. Ihre Verwendung in mathematischen Modellen und Simulationen bietet vorteilhafterweise eine erhöhte Sicherheit durchgeführter Berechnungen, abgeleiteter Vorhersagen und Schlussfolgerungen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird ein Prüfstand vorgeschlagen, wobei die Aufprallfläche in einer vorgegebenen Höhe angeordnet ist und das Stellglied in einem ersten Schaltzustand den Fall der Fallmasse auf die Aufprallfläche nicht behindert und in einem zweiten Schaltzustand die Fallmasse auf oder oberhalb der Höhe der Aufprallfläche auffängt und/oder blockiert und/oder deren Auffangen und/oder Blockieren bewirkt.
  • Das bietet den Vorteil, dass die Fallmasse nach dem Abprallen von der Aufprallfläche kein weiteres Mal auf die Aufprallfläche aufschlagen kann. Beim ersten Aufprall bewirkte Deformationen bleiben erhalten und stehen zur unverfälschten Auswertung zur Verfügung.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird ein Prüfstand vorgeschlagen, der weiterhin einen Auffangbalken, einen Haken, eine Sperre und/oder einen Riegel umfasst, wobei der Auffangbalken, der Haken, die Sperre und/oder der Riegel durch das Stellglied so angehoben wird, dass die Fallmasse nach Rücksprung oberhalb der Aufprallfläche aufgefangen und/oder blockiert wird.
  • Das hat den Vorteil, dass das verwendete Stellglied die Fallmasse beispielsweise über einen Auffangbalken, einen Haken oder eine Sperre bzw. einen Riegel auffängt und hält.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird ein Prüfstand vorgeschlagen, der zusätzlich einen Auffangbalken, einen Haken, eine Sperre und/oder einen Riegel umfasst, die durch das Stellglied jeweils so eingerückt werden, dass die Fallmasse nach Rücksprung oberhalb der Aufprallfläche aufgefangen und/oder blockiert wird.
  • Das hat den Vorteil, dass das verwendete Stellglied die Fallmasse nicht unmittelbar auffängt und dem Impuls der zurückfallenden Fallmasse nicht standhalten muss, sondern ein Balken, ein Haken oder eine Sperre bzw. ein Riegel die Fallmasse auffängt und hält.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird ein Prüfstand vorgeschlagen, der dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Wechsel zwischen dem ersten und dem zweiten Schaltzustand des Stellgliedes durch ein Signal eines Sensors und/oder eines Zeitgebers erfolgt.
  • Vorteile der Verwendung eines Sensors ergeben sich daraus, dass die Auffangvorrichtung nicht vorzeitig ausgelöst wird, sondern erst nach dem tatsächlichen Aufprall und der beabsichtigten ersten Deformation der Aufprallfläche und/oder der Fallmasse. Vorteile der Verwendung eines Zeitgebers ergeben sich daraus, dass bei bekannter Abwurfzeit und Fallhöhe der Zeitpunkt des Aufpralls gut vorhersagbar ist und somit die Auffangvorrichtung zur richtigen Zeit aktiviert werden kann.
  • Eine mögliche Ergänzung des beschriebenen Fallprüfstandes besteht in einer zusätzlichen Abwurfvorrichtung, die eine Fallmasse verzögerungsarm freigibt. Vorteile einer angepassten Abwurfvorrichtung bestehen darin, dass synchron zur Aktivierung der Abwurfvorrichtung ein Timer aktiviert werden kann, der nach einer vorgegebenen Zeit die Auffangvorrichtung bzw. zumindest ein diese betätigendes Stellglied 4 aktiviert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird ein Prüfstand vorgeschlagen, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Sensor beispielsweise ein Näherungsschalter, eine Lichtschranke, oder ein Ultraschallsensor ist und/oder der Zeitgeber synchron mit dem Aktivieren einer Abwurfvorrichtung aktiviert wird.
  • Das bietet den Vorteil, dass das Passieren der Fallmasse nahezu verzögerungsfrei erfasst werden kann und die Aktivierung des Stellgliedes bzw. des Fallmassenauffangsystems rechtzeitig erfolgen kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird ein Prüfstand vorgeschlagen, der weiterhin zumindest eine Führung, ein Leitwerk, eine Leitvorrichtung, und/oder eine Führungsbahn oder eine ähnliche Vorrichtung umfasst, mit welcher, auf welcher, über welche und/oder in welcher die Fallmasse geführt wird.
  • Das bietet beispielsweise den Vorteil der Kontrolle des Rücksprungs der Fallmasse. Die Fallmasse kann beim Aufprall nicht seitlich ausweichen, was beispielsweise die Sicherheit der am Fallprüfstand auszuführenden Arbeiten erhöht und eine gezielte Anordnung des Fallmassenauffangsystems zulässt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird ein Prüfstand vorgeschlagen, der weiterhin eine Vorrichtung zur Höhenverstellung der einseitigen Fixierung des Stellglieds in Relation zur Höhe der Aufprallfläche umfasst.
  • Das bietet den Vorteil, das mit Hilfe des Stellgliedes realisierte Fallmassenauffangsystem Prüfobjekten unterschiedlicher Abmessungen, respektive Höhe der jeweiligen Aufprallfläche anpassen zu können. Die Höhenverstellung kann beispielsweise stufenlos oder in diskreten Schritten erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird ein Prüfstand vorgeschlagen, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Stellglied ausgewählt ist unter: elektromechanischem Wandler; Hubmagnet; Magnetschalter; Pyro-Aktuator; elektrohydraulischem Element; elektropneumatischem Element; elektrorheologischem Element.
  • Vorteile dieser Ausführungsformen ergeben sich aus einer schnellen Schaltbarkeit der benannten Stellglieder und der Betriebssicherheit einer Auffangvorrichtung auch bei kurzen Fall- und Rücksprungwegen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird die Verwendung eines Stellglieds in einem Fallwerk oder einem Fallprüfstand für das Auffangen und/oder Blockieren einer Fallmasse oberhalb einer Aufprallfläche vorgeschlagen, wobei das Stellglied nach dem Rücksprung der Fallmasse von der Aufprallfläche einen erneuten Kontakt der Fallmasse mit der Aufprallfläche verhindert.
  • Die sich daraus ergebenden Vorteile wurden vorstehend benannt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird ein Verfahren zur Charakterisierung der dynamischen Bauteilbelastung und/oder Bauteilbeanspruchung durch die gezielte Herbeiführung eines Aufprallereignisses, umfassend die Schritte: – Bereitstellen eines Fallwerkes und/oder Fallturms mit einer Aufprallfläche und einer Abwurfvorrichtung für einen Abwurf einer Fallmasse, wobei der Abstand zwischen der Abwurfvorrichtung und der Aufprallfläche auf einen vorbestimmten Wert eingestellt ist und/oder einstellbar ist; – Bereitstellen einer Messvorrichtung zur Erfassung einer Messgröße, ausgewählt unter: Weg, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Zeit, Dehnung, Stauchung, Verschiebung, Verformung, Temperatur, Kraft, Reflexion, Adsorption; -Bereitstellen eines Fallmassenauffangsystems umfassend ein einseitig fixiertes Stellglied, wobei das Stellglied in Abhängigkeit von einem Signal eines Sensors und/oder eines Zeitgebers aus einem ersten Schaltzustand, bei dem ein erstes Aufprallereignis kinetisch nicht beeinflusst wird, in einen zweiten Schaltzustand wechselt, der ein zweites Aufprallereignis nach einem Rücksprung der Fallmasse verhindert; – Freigeben einer Fallmasse durch Aktivieren der Abwurfvorrichtung und Bewegen der Fallmasse auf einem Weg, der durch den Abstand zwischen Abwurfvorrichtung und Aufprallfläche zum Zeitpunkt des Abwurfs vorgegeben ist, bis zum Aufprall auf der Aufprallfläche; und – Aktivieren des Fallmassenauffangsystems, wobei das Stellglied 4 aus dem ersten Schaltzustand in den zweiten Schaltzustand wechselt und den Weg verkürzt.
  • Das beschriebene Verfahren bietet den Vorteil einer lediglich einmaligen Deformation eines Prüfobjektes bzw. einer Aufprallfläche. Daraus ergeben sich Vorteile für die Zuverlässigkeit abgeleiteter Modelle und getroffener Vorhersagen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird ein Verfahren vorgeschlagen, das weiterhin den Schritt umfasst: – Bereitstellen zumindest eines Auffangbalkens, eines Hakens und/oder einer Sperre, wobei der Auffangbalken, der Haken und/oder die Sperre durch zumindest ein Stellglied bewegt, angehoben und/oder eingerückt wird und die Fallmasse nach Rücksprung oberhalb der Aufprallfläche auffängt, blockiert und/oder hält.
  • Das bietet die bereits bei der entsprechenden Vorrichtung bezeichneten Vorteile.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird ein Verfahren vorgeschlagen, wobei das Bereitstellen des Fallwerkes und/oder des Fallturms weiterhin das Bereitstellen einer Führungsschiene, eines Leitwerks, einer Leitvorrichtung, und/oder einer Führungsbahn umfasst, wobei die Fallmasse auf, in oder entlang der Führungsschiene, dem Leitwerk, der Leitvorrichtung, und/oder der Führungsbahn den Weg bis zum Aufprall zurücklegen kann.
  • Daraus ergeben sich die bereits benannten Vorteile einer Kontrolle des Rücksprungs.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird ein Verfahren vorgeschlagen, wobei beim Aktivieren des Fallmassenauffangsystems der Weg um einen einstellbaren Betrag verringert wird und/oder die Fallmasse oberhalb der Aufprallfläche aufgefangen, blockiert und/oder gehalten wird.
  • Vorteilhafterweise führt die Verkürzung des Weges, dem die Fallmasse folgen kann, nachdem die Fallmasse von der Aufprallfläche zurückgesprungen bzw. abgeprallt ist dazu, dass die Fallmasse kein zweites Mal auf die Aufprallfläche treffen kann.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen können beliebig miteinander kombiniert werden.
  • Die beiliegenden Zeichnungen veranschaulichen Ausführungsformen und dienen zusammen mit der Beschreibung der Erläuterung der Prinzipien der Erfindung. Die Elemente der Zeichnungen sind relativ zueinander und nicht notwendigerweise maßstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen einander entsprechend ähnliche Teile:
  • 1 zeigt ein Fallwerk mit einem Fallmassenauffangsystem;
  • 2 zeigt Ergebnisse der Berechnung eines Auffangvorganges;
  • 3 zeigt eine pneumatische Schaltung zur Steuerung elektropneumatischer Stellglieder;
  • 4 zeigt eine Ausführungsform einer Sperre.
  • Das in 1 gezeigte Tragwerk besteht aus zwei Portalen 1, die auf einer Bramme verschraubt sind und die durch je zwei seitliche Stützen 2 gegen die Bramme ausgesteift sind. Für eine stufenlose Höhenverstellung des Auffangmechanismus können pro Portal je zwei Spindel-Höhenverstelleinrichtungen 3 vorgesehen werden. Diese tragen die Traversen zur Aufnahme der Stellglieder 4. Je nach Auslegung können mehrere Stellglieder 4 an einer der vier Traversen hängen. An den Unterseiten der Stellglieder sind zwei Auffangbalken 5 montiert, die wiederum mit je einem auf einer Führungsschiene 7 geführten Auffangblock 6 verbunden sind. Die beiden Auffangblöcke 6 sind unterhalb der Runnerblöcke, die die Fallmasse führen, in je eine Führungsschiene 7 eingefädelt. Die beiden Auffangblöcke 6 hindern die jeweils unteren Runnerblöcke (hier nicht gezeigt) der Fallmassenführung nach Ende der Kompressionsphase an der Weiterfahrt in Richtung Prüfobjekt bzw. Aufprallfläche, wenn die Fallmasse nach einem Rücksprung zurückfällt.
  • Die Bewegung der Auffangblöcke erfolgt beispielsweise durch ein entsprechend angepasstes Stellglied bzw. einen elektromechanischen, elektropneumatischen oder magnetischen Antrieb. Alternativen dazu stellen elektrohydraulische, elektrorheologische oder pyrotechnische Aktuator-Elemente dar.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das durch stoßartige Beaufschlagung von pneumatischen Stellgliedern nach Art von fluidischen Muskeln (Fluidic-Muscle der Fa. Festo) mit ca. 6 bar Druckluft geschehen. Dabei ziehen sich die Fluidic-Muscle zusammen und heben so die an den Auffangbalken montierten Auffangblöcke innerhalb von ca. 100 ms um ca. 100 mm in Richtung des Fallmassen-Führungssystem (untere Runnerblöcke der Fallmasse) an. Somit wird die Fallmasse vor einem Sekundäraufprall auf das Prüfobjekt aufgefangen. Zur Totzeitreduktion können mit Silikon-Körpern bestückte Fluidic-Muscle eingesetzt werden, so werden Verfahrwege von 100 mm in weniger als 100 ms nach Druck-Beaufschlagung möglich.
  • Gemäß bevorzugten Ausführungsformen ist das Tragwerk an die einzusetzenden Fallmassen angepasst. Beispielsweise ist nach einer pneumatischen Erweiterung der Anlage auf 8 Doppelstränge der fluidischen Muskeln 4 die Aufnahme von entsprechend größeren Fallmassen, auch bis und oberhalb von 600 kg möglich. Bei dem hier dargestellten Prinzip wirken die Fluidic-Muscle 4 als Antriebe für das schnelle Auffangen einer Fallmasse bei Fallwerken 100 bzw. Fallprüfständen 100 und gehen dabei selbst in den Belastungshang.
  • Bei der Auswahl geeigneter Stellglieder ist die jeweils charakteristische Schaltzeit (Totzeit) zu berücksichtigen. Die genannten Fluidic-Muscle 4 der Fa. FESTO (Deutschland) zeichnen sich durch eine hohe Stellgeschwindigkeit und eine geringe Totzeit aus. Diese Aktoren ziehen sich bei pneumatischer Beaufschlagung zusammen und sind dabei schneller als vergleichbare Pneumatikzylinder.
  • Ausführungsbeispiele
  • Gemäß dem in 1 gezeigten konstruktiven Aufbau des Prüfstandes 100 für eine geführte Fallprüfung wird die zum Einsatz kommende Fallmasse zur Führung auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten mit jeweils zwei übereinander angeordneten Runnerblöcken (hier nicht gezeigt) verbunden, die wiederum auf Schienen 7 laufen. Die zwei übereinander an der Fallmasse angebrachten Runnerblöcke verhindern ein Verkippen der Fallmasse beim Fall und beim Aufprall. Zum Einsatz kommende Fallmassen können je nach Versuchsanforderung in Form und Gewicht variieren. Ebenfalls variabel sind die Versuchsaufbauten im Versuchsfeld zwischen den Führungsschienen 7. Aus diesen Gründen bietet sich eine von der Form der Fallmassen und von der Art des Versuchsaufbaues unabhängige, universell verwendbare Auffangstelle an der Unterseite der jeweils unteren, die Fallmasse führenden, Runnerblöcke an.
  • Mittels jeweils eines, ebenfalls geführten Auffangblocks 6, der auf der selben Führungsschiene 7 des Prüfstandes läuft, auf der auch der entsprechende Runnerblock läuft, wird der jeweils untere Runnerblock der Fallmassenführung zum Zeitpunkt des Auffangens an der Weiterfahrt in Richtung Aufprallfläche bzw. Probe gehindert und somit die Fallmasse aufgefangen.
  • Um beim Auffangen elastische Stoßverhältnisse zu vermeiden, können auf den oberen Stirnseiten der Auffangblöcke Einweg-Aluminium-Aluminium Wabenpaneele mit einer angepassten Druckfestigkeit, beispielsweise einer Druckfestigkeit von 1,6–3,0 MPa, angebracht werden, die sich während des Auffangvorganges plastisch verformen und einen erneuten Rücksprung verhindern. Weiterhin können die Auffangblöcke durch eine Umklammerung aus Aluminium, beispielsweise einer Materialstärke von 15 mm, verstärkt werden.
  • Um die Anforderungen an den Hub und die Stellzeit der Aktoren abschätzen zu können und die Anforderungen an den Hub und die Stellzeit der benötigten Aktoren zu beschreiben, wurde in einem Kompressionsversuch Holz (Fichte), Fallmasse 294 kg (h = 2,8 m) mit Querdehnungsbehinderung (E = 8 kJ) untersucht. Dabei wurden die Kompression und die Rücksprungparabel des Fallmassensystems (Runnerblöcke) ermittelt.
  • Im Falle des beschriebenen Versuchsaufbaus hat man ”effektiv” ca. 175 ms Zeit, um das Fallgewicht vor dem Sekundäraufprall aufzufangen, wenn der Hub beispielsweise mit 100 mm angesetzt wird. Dabei ist die Zeitdauer zur prozessgesteuerten Auslösung des Auffangmechanismus nach einer eindeutigen Rücksprungerkennung über die Null-Linie (relative Höhe der Aufprallfläche) bereits berücksichtigt.
  • Neben der Schaltzeit stellt die aufzufangende Masse ein weiteres Kriterium zur Auslegung einer geeigneten Fallmassenauffangeinheit dar. Dabei besteht die vorrangige Anforderung darin, dass die Fallmassenauffangeinheit durch ihren Einsatz das Primäraufprallereignis nicht beeinflussen darf. Folglich darf der Auffangmechanismus erst wirken, wenn sich die Fallmasse im Rücksprung befindet.
  • Dabei ist zu beachten, dass zwischen Auslösung und Wirkung des Auffangmechanismus eine nicht zu vernachlässigende Zeitspanne liegt. Diese setzt sich summarisch zusammen aus:
    • – Rechen- und Signallaufzeit der elektronischen Steuerung (speicherprogrammierbare Steuerung – SPS);
    • – Totzeit des pneumatischen Systems;
    • – Verfahrzeit der Antriebe.
  • Es werden zwei prinzipielle Auslösungsvarianten vorgeschlagen: die prozessgesteuerte Auslösung und die zeitgesteuerte Auslösung.
  • Prozessgesteuerte Auslösung.
  • Die Auslösung erfolgt in dieser Auslösungsvariante erst nach der eindeutigen Erkennung des Rücksprungs der Fallmasse. Die Rücksprungerkennung kann mit unterschiedlichen Sensoren und einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) erfolgen. Bei Rücksprungerkennung wird der Auffangmechanismus gestartet. Damit stellt die prozessgesteuerte Auslösung eine betriebssichere Auslösungsvariante dar.
  • Zur eindeutigen Rücksprungerkennung sind mindestens zwei Sensoren und eine durchgehende Schaltfahne nötig, die die Bewegung der Fallmasse überwachen. Mögliche Sensoren sind Lichtschranken, Ultraschallsensoren, induktive Schalter oder ähnliche Bauteile.
  • Beispielsweise können induktive Sensoren des Typs(Siemens 3RG4013-OCD00; SIMATIC PXI230) mit einem maximalen Schaltabstand von 5 mm wegen des zu erwartenden Spieles am Fallwerk eingesetzt werden. Zur Erhöhung der Rücksprungserkennungssicherheit können ebenso drei induktive Sensoren S1, S2, S3 zum Einsatz kommen. Die Erfassung aller Signale und die Messung der Durchgangszeiten erfolgt über eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS). Dazu wurde eine Siemens S7-300 mit einer CPU 313C verwendet, die eine zeitliche Auflösung von 1 ms gewährleistet.
  • Zur Programmierung der SPS wurden die Softwarepakete Step7 und SCL verwendet. Als Ein- und Ausgabegerät wird ein Touchpanel TP177 B-4'' von Siemens mit der Programmiersoftware WinCC flexible compact verwandt.
  • Die Anordnung der Sensoren erfolgt senkrecht übereinander längs des von der Schaltfahne zurückgelegten Weges. Sensor 1 (S1) befindet sich über S2 und S2 über S3. Die Schaltfahne besteht beispielsweise aus einem Stahlblech 120 mm × 50 mm × 5 mm, das beispielsweise seitlich am unteren linken Runnerblock, parallel zur Führungsschienenwange angebracht ist.
  • Die zu erfassenden Signalzustände bei der 2-Sensorvariante sind:
    • – S11–S1 rising edge (Primäre Kompressionsphase);
    • – S21–S2 rising edge (Primäre Kompressionsphase);
    • – S22–S2 falling edge (Rücksprungphase Wurf);
    • – S12–S1 falling edge (Rücksprungphase Wurf);
    • – S13–S1 rising edge (Rücksprungphase Fall); und
    • – S23–S2 rising edge (Rücksprungphase Fall).
  • Zeitgesteuerte Auslösung
  • Eine zeitgesteuerte Auslösung setzt die genaue Kenntnis des zu erwartenden Bewegungsablaufes der Fallmasse während des Versuches voraus und würde mehrere Vorversuche erforderlich machen, um den Streubereich des zeitlichen Beginns der Rücksprungsequenz hinreichend genau bestimmen zu können. So könnte beispielsweise nach Belegung eines induktiven Sensors durch das Führungssystem der Fallmasse während des Falles ein Timer gestartet werden, der nach Ablauf der jeweils voreingestellten Zeitspanne den Auffangmechanismus startet. Die zeitgesteuerte Auslösungsvariante bietet den Vorteil, auch auf sehr kurze Rücksprungzeiten und sehr geringe Rücksprunghöhen zu reagieren.
  • Auffangvorgang
  • Die Ergebnisse der Berechnung des gesamten Auffangvorganges sind in 2 dem tatsächlichen, mittels Punktverfolgung aus einem High-Speed-Video gewonnenen Weg-/Zeit-Verlauf gegenübergestellt. Die obere Kurve zeigt den Weg-/Zeit-Verlauf der Fallmasse und des, die Schaltfahne tragenden Runnerblocks 11. Die darunter liegende Kurve zeigt den mit Hilfe der Video-Daten rekonstruierten Weg-/Zeit-Verlauf von Fallmasse/Runnerblock. Die dritte ansteigende Kurve zeigt den ebenfalls mit Hilfe der Video-Daten extrahierten Verfahrweg der pneumatischen Muskeln 4 in Echtzeit. Der Fangzeitpunkt und die Fanghöhe (Auffangpunkt) ergibt sich im Schnittpunkt der Weg/Zeit-Verläufe des Runnerblocks und der pneumatischen Muskeln. Dieses Diagramm ist wichtig für die Justierung der Sensoren und die Höheneinstellung des Auffangsystems. Weiterhin zeigt sich durch die Betrachtung der Weg-/Zeit-Verläufe die Machbarkeit eines prozessgesteuert ablaufenden Auffangens. Bei der hier gezeigten Modellierung wurden noch die Stellzeiten hohler Fluidic-Muscle angesetzt. Demgegenüber weisen Fluidic-Muscle mit Silikonkern eine auf ca. 30 ms verringerte Totzeit auf.
  • Der berechnete Verlauf wird durch die Auffangergebnisse einer mit 3 induktiven Sensoren durchgeführten praktischen Messung bestätigt. Daraus ergibt sich, dass Rücksprungamplituden ab ca. 30 mm über der Nulllinie mit dem vorgeschlagenen Prüfstand prozessgesteuert auffangbar sind. Für geringere Rücksprungamplituden kann das Fallmassenauffangsystem zeitgesteuert betrieben werden.
  • 3 zeigt einen Doppelstrang des pneumatischen Teils gemäß einer beispielhaften Ausführungsform zum Betrieb eines elektro-pneumatischen Stellglieds. Die zur Darstellung verwendeten Symbole sind die nach ISO1219-1 gebräuchlichen Standardsymbole. Ebenso sind die Ziffern an den Symbolen Standardbezeichner aus der Pneumatik (ISO1219-1), für deren Verständnis durch den Fachmann es keiner weiteren Erläuterungen bedarf. Die mit 1Z1 bezeichnete und durch eine gestrichelte Linie umgebene Einheit stellt eine Druckluft-Wartungseinheit dar.
  • Eine Möglichkeit, schwerere Fallmassen aufzufangen, wird gemäß einer weiteren Ausführungsform durch eine grundsätzliche Konstruktionsänderung seitens der Lastaufnahme ermöglicht. Eine beispielartige Ausführung einer Sperre 8, die mit Hilfe eines Stellglieds 4 zur Blockierung des Runnerblocks 11 einer Fallmasse eingerückt wird, ist in 4 gezeigt.
  • Beispielsweise kann für Fallmassen > 600 kg die Fallmasse ebenfalls an der Unterseite der unteren Runnerblöcke aufgefangen werden. Bei dieser Variante wird eine durch ein Stellglied angetriebene Sperre 8 eingerückt. In 4A ist die Sperre 8 ausgerückt, behindert also den freien Fall der Fallmasse nicht. In 4B ist die Sperre in eingerückter Stellung dargestellt. Die eingerückte Stellung wird durch einen Anschlag 10 stabilisiert. In dieser Stellung kann eine angepasste Dimensionierung und Materialauswahl der Sperre 8, bzw. eines Riegels und gegebenenfalls die Lastaufnahmefähigkeit des Anschlags 10 ein zuverlässiges Auffangen der Fallmasse sicherstellen. Der Betrieb einer derartigen Sperre 8, eines Riegels oder eines Hakens kann, wie beschrieben, sowohl prozessgesteuert nach Rücksprungerkennung als auch zeitgesteuert nach dem Ausgangssignal eines Timers eingerückt werden. Ebenso können verschiedene, beispielsweise einseitig drehbar gelagerte oder fixierte, Stellglieder 4 unterschiedlicher Bauart verwendet werden.
  • Vorteile der vorgeschlagenen Vorrichtung und des vorgeschlagenen Verfahrens bestehen darin, dass ein Prüfstand mit Fallmassenauffangeinheit bereitgestellt wird, der die nachfolgenden Anforderungen erfüllt:
    • – Die zum Einsatz kommende Fallmasse trifft jeweils nur ein Mal auf einer zu prüfenden Komponente, Bauteil oder Probenmaterialie bzw. auf der untersuchten Aufprallfläche auf;
    • – Ein Sekundäraufprall der Fallmasse auf die zu prüfenden Komponenten, Bauteile oder Probenmaterialien, respektive auf eine Aufprallfläche, kann durch eine automatisiert wirkende Fallmassenauffangeinheit verhindert werden;
    • – Die Fallmassenauffangeinheit beeinflusst das primäre Aufprallereignis kinetisch nicht;
    • – Der Fallprüfstand mit Fallmassenauffangeinheit ist für den Routineeinsatz zur Prüfung von Komponenten, Bauteilen oder Probenmaterialien mittels geführter Fallprüfung für Fallmassen bis etwa 600 kg geeignet und kann, bei entsprechender Auslegung wie beschrieben auch für den Einsatz größere Fallmassen angepasst werden.
  • Wenngleich hierin spezifische Ausführungsformen dargestellt und beschrieben worden sind, liegt es im Rahmen der vorliegenden Erfindung, die gezeigten Ausführungsformen geeignet zu modifizieren, ohne vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die nachfolgenden Ansprüche stellen einen ersten, nicht bindenden Versuch dar, die Erfindung allgemein zu definieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Portal
    2
    seitliche Stütze
    3
    Spindel-Höhenverstelleinrichtung mit Traverse
    4
    Stellglied, z. B. Fluidic-Muscle
    5
    Auffangbalken
    6
    Auffangblock
    7
    Führungsschiene
    8
    Sperre
    9
    Lagerblock
    10
    Anschlag
    11
    Runnerblock (unterer Runnerblock der Fallmasse)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO1219-1 [0064]
    • ISO1219-1 [0064]

Claims (16)

  1. Prüfstand (100), umfassend: – eine Aufprallfläche, und – ein Stellglied (4), wobei eine Fallmasse so über der Aufprallfläche anordenbar ist, dass sie im freien Fall auf die Aufprallfläche trifft und das Stellglied (4), nach einem ersten Kontakt der Fallmasse mit der Aufprallfläche und einem Rücksprung der Fallmasse, einen erneuten Kontakt der Fallmasse mit der Aufprallfläche verhindert.
  2. Prüfstand (100) nach Anspruch 1, wobei die Aufprallfläche in einer definierten Höhe unterhalb der Fallmasse angeordnet ist und das Stellglied (4) in einem ersten Schaltzustand den Fall der Fallmasse auf die Aufprallfläche nicht behindert und in einem zweiten Schaltzustand den Fall auf die Aufprallfläche verhindert.
  3. Prüfstand (100) nach Anspruch 2, wobei das Stellglied (4) im zweiten Schaltzustand die Fallmasse auf oder oberhalb der Höhe der Aufprallfläche auffängt und/oder blockiert und/oder deren Auffangen und/oder Blockieren bewirkt.
  4. Prüfstand (100) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (4) ausgewählt ist unter: einem elektromechanischem Wandler; einem Hubmagnet; einem Magnetschalter; einem Pyro-Aktuator; einem elektrohydraulischem Element; einem elektropneumatischem Element; einem elektrorheologischem Element.
  5. Prüfstand (100) nach Anspruch 1 bis 4, weiterhin umfassend: – einen Balken (5), einen Haken, eine Sperre (8) und/oder einen Riegel, wobei der Balken (5), der Haken, die Sperre (8) und/oder der Riegel durch das Stellglied (4) angehoben wird und die Fallmasse nach Rücksprung auffängt und/oder blockiert.
  6. Prüfstand (100) nach Anspruch 1 bis 4, weiterhin umfassend: – einen Balken (5), einen Haken, eine Sperre (8) und/oder einen Riegel, wobei der Balken (5), der Haken, die Sperre und/oder der Riegel durch das Stellglied so eingerückt wird, dass der Balken, der Haken, die Sperre (8) und/oder der Riegel die Fallmasse nach Rücksprung auffängt und/oder blockiert.
  7. Prüfstand (100) nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wechsel zwischen dem ersten und dem zweiten Schaltzustand des Stellgliedes (4) durch ein Signal eines Sensors und/oder eines Zeitgebers erfolgt.
  8. Prüfstand (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein Näherungsschalter ist und/oder der Zeitgeber synchron mit dem Aktivieren einer Abwurfvorrichtung aktiviert wird.
  9. Prüfstand (100) nach Anspruch 1 bis 8, weiterhin umfassend – zumindest eine Führung (7), ein Leitwerk (7), eine Leitvorrichtung (7) und/oder eine Führungsbahn (7) für die Fallmasse.
  10. Prüfstand (100) nach Anspruch 9, wobei die Fallmasse bei ihrem Fall mit und/oder auf und/oder über und/oder in der Führung (7) und/oder dem Leitwerk (7) und/oder der Leitvorrichtung (7) und/oder der Führungsbahn (7) geführt wird.
  11. Prüfstand (100) nach Anspruch 1 bis 10, wobei das Stellglied (4) eine einseitige Fixierung aufweist und der Prüfstand (100) weiterhin umfasst: – eine Vorrichtung (3) zur Höhenverstellung der einseitigen Fixierung in Relation zur Aufprallfläche.
  12. Verwendung eines Stellglieds (4) in einem Fallwerk oder einem Fallprüfstand (100) für das Auffangen und/oder das Blockieren einer Fallmasse oberhalb einer Aufprallfläche, wobei das Stellglied (4) nach dem Rücksprung der Fallmasse von der Aufprallfläche einen Kontakt der Fallmasse mit der Aufprallfläche verhindert.
  13. Verfahren zur Charakterisierung der dynamischen Bauteilbelastung und/oder Bauteilbeanspruchung durch die gezielte Herbeiführung eines Aufprallereignisses, umfassend die Schritte: – Bereitstellen eines Fallwerkes und/oder Fallturms (100) mit einer Aufprallfläche und einer Abwurfvorrichtung für einen Abwurf einer Fallmasse, wobei der Abstand zwischen der Abwurfvorrichtung und der Aufprallfläche auf einen vorbestimmten Wert eingestellt ist und/oder einstellbar ist; – Bereitstellen einer Messvorrichtung zur Erfassung einer Messgröße, ausgewählt unter: Weg, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Zeit, Dehnung, Stauchung, Verschiebung, Verformung, Temperatur, Kraft, Reflexion, Adsorption; – Bereitstellen eines Fallmassenauffangsystems, umfassend ein Stellglied (4), wobei das Stellglied (4) in Abhängigkeit von einem Signal eines Sensors und/oder eines Zeitgebers aus einem ersten Schaltzustand, bei dem ein erstes Aufprallereignis kinetisch nicht beeinflusst wird, in einen zweiten Schaltzustand wechselt, der ein zweites Aufprallereignis nach einem Rücksprung der Fallmasse verhindert; – Freigeben einer Fallmasse durch Aktivieren der Abwurfvorrichtung und Bewegen der Fallmasse auf einem Weg, der durch den Abstand zwischen Abwurfvorrichtung und Aufprallfläche zum Zeitpunkt des Abwurfs vorgegeben ist, bis zum Aufprall auf der Aufprallfläche; – Aktivieren des Fallmassenauffangsystems, wobei das Stellglied (4) aus dem ersten Schaltzustand in den zweiten Schaltzustand wechselt und einen zweiten Aufprall der Fallmasse nach einem Rücksprung verhindert.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, weiterhin umfassend: – Bereitstellen zumindest eines Balkens (5), eines Hakens und/oder einer Sperre (8), wobei der Balken (5), der Haken und/oder die Sperre (8) durch zumindest ein Stellglied (4) bewegt wird und die Fallmasse nach Rücksprung oberhalb der Aufprallfläche auffängt, blockiert, und/oder hält.
  15. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, weiterhin umfassend: – Bereitstellen einer Führungsschiene (7), eines Leitwerks (7), einer Leitvorrichtung (7), und/oder einer Führungsbahn (7), wobei die Fallmasse auf oder in oder entlang der Führungsschiene (7), dem Leitwerk (7), der Leitvorrichtung (7), und/oder der Führungsbahn (7) den Weg bis zum Aufprall zurücklegen kann.
  16. Verfahren nach Anspruch 11 bis 13, wobei beim Aktivieren des Fallmassenauffangsystems der Weg verringert wird und/oder die Fallmasse oberhalb der Aufprallfläche aufgefangen, blockiert und/oder gehalten wird.
DE102011056350.4A 2011-12-13 2011-12-13 Fallmassen-Auffangsystem für ein Fallwerk Active DE102011056350B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011056350.4A DE102011056350B4 (de) 2011-12-13 2011-12-13 Fallmassen-Auffangsystem für ein Fallwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011056350.4A DE102011056350B4 (de) 2011-12-13 2011-12-13 Fallmassen-Auffangsystem für ein Fallwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011056350A1 true DE102011056350A1 (de) 2013-06-13
DE102011056350B4 DE102011056350B4 (de) 2021-02-04

Family

ID=48464290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011056350.4A Active DE102011056350B4 (de) 2011-12-13 2011-12-13 Fallmassen-Auffangsystem für ein Fallwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011056350B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103528841A (zh) * 2013-10-11 2014-01-22 浙江正星健身器有限公司 一种跑步机综合测试机
DE102014100652B3 (de) * 2014-01-21 2015-03-12 Bundesrepublik Deutschland, Vertreten Durch Den Bundesminister Für Wirtschaft Und Energie, Dieser Vertreten Durch Den Präsidenten Der Bundesanstalt Für Materialforschung Und -Prüfung (Bam) Temperiervorrichtung für einen an einem Prüfkörper starr befestigten Sensor
CN114379817A (zh) * 2021-12-30 2022-04-22 中国飞机强度研究所 一种舰载机前起落架弹射突伸试验装置及试验方法
CN114486490A (zh) * 2022-01-20 2022-05-13 哈尔滨工程大学 一种落锤冲击实验中防止落锤二次撞击的装置
CN115308051A (zh) * 2022-08-15 2022-11-08 北京航空航天大学 一种落锤冲击试验***
CN117007297A (zh) * 2023-07-31 2023-11-07 东方空间技术(山东)有限公司 一种火箭空调连接器测试装置及测试方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021196A1 (de) * 2007-05-05 2008-11-06 Thomas Harzbecker Selbsttätige Brems- und Fangvorrichtung, insbesondere für Freifallanlagen mit rückspringendem Fallkorb
US20110132069A1 (en) * 2006-07-10 2011-06-09 Astrium Sas Device for generating impacts with a structure

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5457984A (en) * 1994-05-20 1995-10-17 The United States Of Americas As Represented By The Administrator Of National Aeronautics And Space Administration Internally damped, self-arresting vertical drop-weight impact test apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110132069A1 (en) * 2006-07-10 2011-06-09 Astrium Sas Device for generating impacts with a structure
DE102007021196A1 (de) * 2007-05-05 2008-11-06 Thomas Harzbecker Selbsttätige Brems- und Fangvorrichtung, insbesondere für Freifallanlagen mit rückspringendem Fallkorb

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO1219-1

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103528841A (zh) * 2013-10-11 2014-01-22 浙江正星健身器有限公司 一种跑步机综合测试机
CN103528841B (zh) * 2013-10-11 2016-06-01 浙江正星健身器有限公司 一种跑步机综合测试机
DE102014100652B3 (de) * 2014-01-21 2015-03-12 Bundesrepublik Deutschland, Vertreten Durch Den Bundesminister Für Wirtschaft Und Energie, Dieser Vertreten Durch Den Präsidenten Der Bundesanstalt Für Materialforschung Und -Prüfung (Bam) Temperiervorrichtung für einen an einem Prüfkörper starr befestigten Sensor
CN114379817A (zh) * 2021-12-30 2022-04-22 中国飞机强度研究所 一种舰载机前起落架弹射突伸试验装置及试验方法
CN114379817B (zh) * 2021-12-30 2023-07-21 中国飞机强度研究所 一种舰载机前起落架弹射突伸试验装置及试验方法
CN114486490A (zh) * 2022-01-20 2022-05-13 哈尔滨工程大学 一种落锤冲击实验中防止落锤二次撞击的装置
CN114486490B (zh) * 2022-01-20 2024-04-09 哈尔滨工程大学 一种落锤冲击实验中防止落锤二次撞击的装置
CN115308051A (zh) * 2022-08-15 2022-11-08 北京航空航天大学 一种落锤冲击试验***
CN115308051B (zh) * 2022-08-15 2024-04-26 北京航空航天大学 一种落锤冲击试验***
CN117007297A (zh) * 2023-07-31 2023-11-07 东方空间技术(山东)有限公司 一种火箭空调连接器测试装置及测试方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011056350B4 (de) 2021-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011056350B4 (de) Fallmassen-Auffangsystem für ein Fallwerk
EP2467693B1 (de) Verfahren zum betrieb einer crashsimulationseinrichtung, zusatzvorrichtung für eine crashsimulationseinrichtung und crashsimulationseinrichtung mit einer solchen zusatzvorrichtung
EP0226981B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung des Fahrwerks eines Kraftfahrzeuges
EP3145681B1 (de) Verfahren zur vermeidung von kollisionen eines roboters in einer arbeitsstation
DE10109375B4 (de) Pendeleinrichtung und Verfahren zur Simulation eines Aufpralls
DE19802590C2 (de) Einrichtung zur Durchführung von Stoßversuchen an Prüfkörpern
DE112015004181B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Harz-Stossdämpfern
DE102011011018B3 (de) Pendelfallanlage
WO2014019886A2 (de) Schienenfahrzeugortung
EP2119997B1 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Klopfvorrichtung
EP3298377B1 (de) Prüfpendelanordnung sowie verfahren zum betrieb einer prüfpendelanordnung
DE102011082373A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbilden eines Schlagereignisses
WO2000079236A1 (de) Verfahren zur durchführung von crash-schlitten-versuchen und vorrichtung hierfür
EP3296466B1 (de) Verfahren zur steuerung eines freifallhammers
DE3128711A1 (de) Schlagwerk zur werkstoffpruefung
DE102005040134B3 (de) Prüfkörperfangvorrichtung
DE102019202332B4 (de) Stoppeinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Stoppeinrichtung
DE10008201A1 (de) Verfahren zum Prüfen der Biegefestigkeit eines Mastes
DE102009027515A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines Funktions- und/oder Festigkeitstestes einer Batterie
Sanborn et al. Method for evaluating impulsive shear and residual capacity behavior of bolted connections
DE102007058702A1 (de) Dämpfungselement für eine Prüfvorrichtung
DE102007057638A1 (de) Schlagschneidevorrichtung mit einer Rückstelleinrichtung
DE102009053297A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der vibrationstechnischen Eigenschaften von Unterlagsplatten in einer Umlaufanlage zur Herstellung von Betonwaren mittels Vibrationsverdichtung und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Messung dynamischer Eigenschaften einer Unterlagsplatte
DE102004048519A1 (de) Antriebsregelung für ein Regalbediengerät
DE102015013555B4 (de) Prüfstand zur Sitzvermessung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final