DE102011055134A1 - Verfahren zur Regelung eines Gleichspannungswandlers zum Anschluss eines elektrischen Energiespeichers - Google Patents

Verfahren zur Regelung eines Gleichspannungswandlers zum Anschluss eines elektrischen Energiespeichers Download PDF

Info

Publication number
DE102011055134A1
DE102011055134A1 DE102011055134A DE102011055134A DE102011055134A1 DE 102011055134 A1 DE102011055134 A1 DE 102011055134A1 DE 102011055134 A DE102011055134 A DE 102011055134A DE 102011055134 A DE102011055134 A DE 102011055134A DE 102011055134 A1 DE102011055134 A1 DE 102011055134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
converter
phases
phase
sum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011055134A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Wilhöft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STILL GmbH
Original Assignee
STILL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STILL GmbH filed Critical STILL GmbH
Priority to DE102011055134A priority Critical patent/DE102011055134A1/de
Publication of DE102011055134A1 publication Critical patent/DE102011055134A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • H02M3/1584Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load with a plurality of power processing stages connected in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/40Working vehicles
    • B60L2200/42Fork lift trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/30AC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/40DC to AC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0009Devices or circuits for detecting current in a converter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Regelung eines Gleichspannungswandlers (22) zum Anschluss einer elektrischen Energiespeichervorrichtung (17) an einen Gleichstromkreis (21), insbesondere einen Gleichspannungs-Zwischenkreis (21) einer mobilen Arbeitsmaschine (19), weist der Gleichspannungswandler (22) mehrere Phasen (U, V, W) auf und ist für die Regelung des Ausgangsstroms ISum ein Stromregler vorgesehen, der die Stellgröße für alle Phasen (U, V, W) vorgibt und eine schnelle Regelantwort aufweist. Der Summenstrom ISum wird als Ausgangsstrom mehrfach pro Taktzyklus abgetastet, insbesondere indem ein Oversampling durchgeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung eines Gleichspannungswandlers zum Anschluss einer elektrischen Energiespeichervorrichtung an einen Gleichstromkreis. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Regelung eines Gleichspannungswandlers zum Anschluss einer elektrischen Energiespeichervorrichtung an einen Gleichstromkreis, der ein Gleichspannungs-Zwischenkreis einer mobilen Arbeitsmaschine ist, wobei der Gleichspannungswandler mehrere Phasen aufweist und für die Regelung des Ausgangsstroms ein Stromregler vorgesehen ist, der die Stellgröße für alle Phasen vorgibt und eine schnelle Regelantwort aufweist.
  • Bekannt sind als Flurförderzeuge, insbesondere Gegengewichtsgabelstapler, ausgebildete mobile Arbeitsmaschinen, die mit einem batterie-elektrisch betriebenen Antriebssystem, im Falle eines Gabelstaplers auch als Batteriestapler bezeichnet, und mobile Arbeitsmaschinen, die mit einem verbrennungsmotorischen Antriebssystem ausgestattet sind, die im Falle eines Gabelstaplers auch als Verbrennungsmotorstapler bezeichnet werden.
  • Bei verbrennungsmotorisch betriebenen Flurförderzeugen kann für den Fahrantrieb eine mechanische Leistungsübertragung mit einem hydrodynamischen Wandlergetriebe oder einem hydrostatischen Getriebe vorgesehen sein. Darüber hinaus ist bei verbrennungsmotorisch betriebenen Flurförderzeugen eine elektrische Leistungsübertragung für den Fahrantrieb bekannt, bei der ein von dem Verbrennungsmotor, z.B. einem Dieselmotor, angetriebener Generator einen elektrischen Zwischenkreis speist, aus dem ein Fahrantriebsmotor gespeist wird. In der Regel ist der Fahrantriebsmotor ein Drehstrommotor, beispielsweise ein Asynchrondrehstrommotor, der über einen Umrichter aus dem Zwischenkreis gespeist wird.
  • Ein solches verbrennungsmotorisch-elektrisches Flurförderzeug bietet vorteilhafte Voraussetzungen, um eine elektrische Energiespeichervorrichtung z.B. zum Speichern der Bremsenergie zu integrieren. Über einen Gleichspannungswandler, der einen beliebig einstellbaren, bidirektionalen elektrischen Leistungsfluss trotz unterschiedlicher Spannungspotentiale des Zwischenkreises und der elektrischen Energiespeichervorrichtung ermöglicht, wird eine Verbindung zwischen dem Zwischenkreis des Fahrantriebs und der elektrischen Energiespeichervorrichtung hergestellt, durch die in beide Richtungen zwischen unterschiedlichen Spannungen elektrische Leistung transportiert werden kann. Die elektrische Energiespeichervorrichtung kann z.B. aus Ultrakondensatoren, bzw. Doppelschichtkondensatoren, oder Batterien bestehen. Ebenfalls denkbar sind Schwungradspeicher. Der Zwischenkreis weist dabei im Regelfall einen Kondensator als Eingangsfilter auf. Über Steckverbindungen und Verbindungskabel wird der Gleichspannungswandler der elektrischen Energiespeichervorrichtung mit dem Zwischenkreis verbunden, insbesondere mit dem Kondensator des Eingangsfilters. Gleichspannungswandler in bekannter Ausführungsform bestehen aus einem Hochsetzsteller und einem Tiefsetzsteller. Das elementare und die Baugröße bestimmende Bauelement ist die benötigte Speicherdrossel. Durch die Erhöhung der Schaltfrequenz kann eine kleinere Speicherdrossel verwendet werden. Zusätzlich werden kompakte Gleichspannungswandler mehrphasig aufgebaut, da so ebenfalls das Bauvolumen der Induktivität bzw. Speicherdrossel reduziert werden kann.
  • Der zu regelnde Strom eines Gleichspannungswandlers weist einen über den Mittelwert überlagerten Stromrippel, bzw. eine Gleichförmigkeitsschwankung, auf, der um so größer ist, je kleiner die Speicherdrossel gewählt wird. Bei solchen Stromsignalen liegt ein Abtastproblem für die regelnde CPU vor, um den korrekten Mittelwert zu bestimmen. Bei der Abtastung können nur Frequenzen der halben Frequenz der Abtastfrequenz grundsätzlich erfasst werden und keine höheren Oberfrequenzen.
  • Bei mehrphasigen Systemen muss zusätzlich die symmetrische Stromverteilung in den einzelnen Phasen geregelt werden, um die beteiligten Leistungshalbleiter nicht zu überlasten. Auch für diese Aufgabenstellung ergibt sich ein Abtastproblem, da für eine zur Regelung ausreichend genaue Erfassung der Ströme in den Phasen sehr hohe Abtastfrequenzen erforderlich wären. Um dieses Problem zu vermeiden, ist es gebräuchlich, Phasendifferenzstromsensoren zu verwenden.
  • Diese sind aber auf einer Leiterplatte nur aufwendig zu integrieren, da hierfür zwei Phasenstromsignale per Kabel durch den Stromsensor zu führen sind. Dies verursacht Kosten, führt zu potentiellen zusätzlichen Fehlerquellen und ist ungünstig für einen kompakten Aufbau des Gleichspannungswandlers.
  • Flurförderzeuge mit einem zuvor beschriebenen verbrennungsmotorisch-elektrischen Antriebssystem mit einer zusätzlichen elektrischen Energiespeichervorrichtung können auch auf einfache Weise als hybride Flurförderzeuge betrieben werden, indem bei hohem Leistungsbedarf zusätzlich zu der von dem Verbrennungsmotor gelieferten Energie auch elektrische Energie der elektrischen Energiespeichervorrichtung entnommen wird. Dies kann beispielsweise über den als Motor betriebenen Generator zur Unterstützung des Verbrennungsmotors beim Antrieb von weiteren Aggregaten erfolgen, beispielsweise einer die Arbeitshydraulik versorgenden Hydraulikpumpe Ganz generell kann immer bei Spitzenlasten Energie der elektrischen Energiespeichervorrichtung entnommen werden und die Leistungsanforderung an den Verbrennungsmotor dadurch verringert werden. Der Verbrennungsmotor kann dann entsprechend in der Leistung kleiner ausgelegt werden.
  • Mit einer zusätzlichen elektrischen Energiespeichervorrichtung kann ein Flurförderzeug mit einem verbrennungsmotorischen Antriebssystem und einem hydrostatischen Fahrantrieb oder hydrodynamischen Fahrantrieb auch als hybrides Fahrzeug ausgebildet werden, wenn als elektrischer Antrieb ein zusätzlicher Elektromotor als Fahrmotor oder zur Unterstützung des Verbrennungsmotors eingesetzt wird. Als elektrische Energiespeichervorrichtung eignet sich insbesondere bei kurzen Fahrzyklen eine Ultrakondensatoren bzw. Doppelschichtkondensatoren nutzende Energiespeichervorrichtung. Bei diesen mobilen Arbeitsmaschinen bzw. Flurförderfahrzeugen werden Gleichspannungswandler benötigt, um die Spannungsdifferenz z.B. zwischen dem Zwischenkreis eines Antriebswechselrichters und der elektrischen Energiespeichervorrichtung auszugleichen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Regelung eines Gleichspannungswandlers, der zum Anschluss einer elektrischen Energieversorgung an einen Gleichstromkreis dient, vorzusehen, der eine hohe Leistung bei geringem Bauaufwand aufweist und eine hohe Regelgenauigkeit in der Umsetzung der Spannungen bietet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Regelung eines Gleichspannungswandlers mit den Merkmalen des Anspruchs 1, einen Gleichspannungswandlers mit den Merkmalen des Anspruchs 9 und eine mobile Arbeitsmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Gleichspannungswandlers sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Regelung eines Gleichspannungswandlers zum Anschluss einer elektrischen Energiespeichervorrichtung an einen Gleichstromkreis, insbesondere einen Gleichspannungs-Zwischenkreis einer mobilen Arbeitsmaschine gelöst, wobei der Gleichspannungswandler mehrere Phasen aufweist und für die Regelung des Ausgangsstroms ein Stromregler vorgesehen ist, der die Stellgröße für alle Phasen vorgibt und eine schnelle Regelantwort aufweist. Erfindungsgemäß wird der Summenstrom als Ausgangsstrom mehrfach pro Taktzyklus abgetastet, insbesondere indem ein Oversampling durchgeführt wird.
  • Dabei erfolgt die Regelung des Ausgangsstroms über einen schnellen zentralen Stromregler, der die Stellgröße für alle Phasen vorgibt. Die frei gewordenen Abtastressourcen einer Analog-Digital-Wandlungseinheit in einem Prozessor einer Steuerung, etwa der üblicherweise in einem Gleichspannungswandler integrierten Steuerung, wird für hohe Abtastraten bzw. ein Oversampling des Stromsignals genutzt. Die mehrfache Messwertgewinnung pro Taktzyklus und eine eventuelle Mittelung stellt vorteilhaft auch bei einem überlagerten Wechselstromanteil im Stromsignal bzw. auch bei Rippel eine genaue Mittelwertbildung des Summenstromsignals sicher. Dadurch können aufwendige Phasendifferenzstromsensoren mit den nötigen Kabelanschlüssen vermieden werden und der gesamt Aufbau wird entsprechend einfacher, kostengünstiger und weniger fehleranfällig. Die Messung des Summenstroms kommt ohne jeden Hardwarefilter aus, die zu einer Verminderung der Regeldynamik des Ausgangsstroms führen würden. Durch das beschriebene Verfahren lässt sich die Symmetrie der Phasenströme und somit eine gleichmäßige Belastung der Leistungselektronik gewährleisten.
  • Vorteilhaft sind für eine Phasenstrommessung Hardwarefilter vorgesehen, über die die Phasenstrommessung erfolgt, so dass mit einer Abtastung pro Taktzyklus ein Mittelwert des jeweiligen Phasenstroms erfasst wird.
  • Dadurch kann eine regelnde CPU einer Steuerung, beispielsweise einer in den Gleichspannungswandler integrierten Steuerung, aber auch jede sonstige Steuerung, die Phasenströme zu beliebigen Zeitpunkten langsam mit einer niedrigen Abtastrate abtasten, da der Hardwarefilter in den Phasenströmen den Wechselanteil im Stromsignal unterdrückt und nur den Mittelwert ausgibt. Je nach Regelanforderungen muss eine solche Abtastung dann nicht einmal in jedem Taktzyklus des Gleichspannungswandlers erfolgen.
  • In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt bis auf eine Phase für die übrigen Phasen eine Phasenstrommessung.
  • Wenn der Summenstrom bzw. Ausgangsstrom bekannt ist und die Phasenströme aller Phasen bis auf eine einzige, ist es nicht erforderlich, auch deren Phasenstrom zu messen, da der Wert durch die anderen bestimmt werden kann.
  • Es ist auch möglich, einen Teillastbetrieb mit Wegschaltung einzelner Phasen durchzuführen, um eine Wirkungsgradverbesserung bei kleinen Strömen zu erzielen. Dabei ist es in dem beschriebenen Verfahren leicht möglich, die Regelung entsprechend anzupassen.
  • Der Gleichspannungswandler kann drei Phasen aufweisen.
  • Vorteilhaft sind Regler für die Phasenströme vorgesehen, die eine langsamere Regeldynamik aufweisen als der Stromregler, und führen die Regler für die Phasenströme nur eine Kompensation von Unsymmetrien zwischen den Phasen durch.
  • In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird für den Phasenstrom als Sollwert der Quotient aus Summenstrom geteilt durch die Anzahl der Phasen verwendet.
  • Es kann ein Quotient aus einem Mittelwert des Summenstroms geteilt durch die Anzahl der Phasen verwendet werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Sollwerte der Phasenströme durch einen Softwarefilter mit der gleichen Eckfrequenz wie der Hardwarefilter der Phasenstrommessung gefiltert.
  • Dadurch kommt es zu einer Mittelwertbildung der Sollwerte der Phasenströme aus dem erfassten Summenstrom, der einschließlich der Ungleichförmlichkeiten erfasst wird, die dasselbe Verhalten wie die Mittelwertbildung der gemessenen Phasenströme aufweist. Diese Filterung kann vorteilhaft und in einfacher Art und Weise rein durch Software als digitaler Filter umgesetzt werden.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch einen Gleichspannungswandler zum Anschluss einer elektrischen Energiespeichervorrichtung an einen Gleichstromkreis, insbesondere einen Gleichspannungs-Zwischenkreis einer mobilen Arbeitsmaschine, wobei durch eine Steuerung des Gleichspannungswandlers ein zuvor beschriebenes Verfahren durchgeführt wird.
  • Der Gleichspannungswandlers weist die bereits zuvor in Bezug auf das Verfahren beschriebenen Vorteile auf.
  • Schließlich wird die Aufgabe auch durch eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere ein Flurförderzeug, mit einem zuvor beschriebenen Gleichspannungswandler gelöst, der einen elektrischen Zwischenkreis, insbesondere eines Fahrantriebs, mit einer elektrischen Energiespeichervorrichtung verbindet.
  • Bei einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere einem Flurförderzeug, wird aus dem Zwischenkreis der Fahrantriebsmotor, zumeist als Asynchrondrehstrommotor ausgebildet, ebenfalls über einen Umrichter gespeist. Wird dieser Umrichter bidirektional aufgebaut, so kann beim Bremsen Energie in den Zwischenkreis zurück gespeist werden und über den Gleichspannungswandler in die Energiespeichervorrichtung geleitet werden. Der beschriebene Gleichspannungswandler ist für eine solche mobile Arbeitsmaschine besonders vorteilhaft, da er durch seinen kompakten und kostengünstigen Aufbau vorteilhaft in den vorhandenen Bauraum der mobilen Arbeitsmaschine integriert werden kann und dennoch die sehr hohen kurzzeitigen Leistungen zum Beispiel beim Rekuperationsbetrieb während des Bremsens bewältigen kann. Auch ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren das Einhalten zulässiger Spannungswerte beim Betrieb der Energiespeichervorrichtung und erhöht somit deren Lebensdauer.
  • Vorteilhaft weist die mobile Arbeitsmaschine einen Hybridantrieb auf, insbesondere eine Kombination aus Verbrennungsmotor und Elektromotorantrieb.
  • Die beschriebenen Vorteile wirken sich besonders positiv bei einem Hybridantrieb aus, bei dem nicht nur Bremsenergie zurück gewonnen wird, sondern auch, um beispielsweise die Baugröße eines Verbrennungsmotors zu verringern, elektrische Energie in sehr vielen Zyklen in der Energiespeichervorrichtung gespeichert werden muss.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Hierbei zeigt:
  • 1 einen verbrennungsmotorisch-elektrischen Antriebsstrang für eine als Flurförderzeug ausgebildete erfindungsgemäße mobile Arbeitsmaschine mit Gleichspannungswandler in einer schematischen Darstellung,
  • 2 eine schematische Darstellung des verbrennungsmotorisch-elektrischen Antriebsstrang für die als Flurförderzeug ausgebildete mobile Arbeitsmaschine der 1,
  • 3 schematisch einen erfindungsgemäßen Gleichspannungswandler und
  • 4 ein Regelungsschema des erfindungsgemäßen Gleichspannungswandlers.
  • In der 1 ist ein verbrennungsmotorisch-elektrisch angetriebenes Flurförderzeug 1 in Form eines Gegengewichtsgabelstaplers als Beispiel einer mobilen Arbeitsmaschine 19 in Aufsicht mit den wesentlichen Aggregaten des Antriebs dargestellt, bei dem die erfindungsgemäße Leistungselektronik 10 eingesetzt wird.
  • Das Flurförderzeug 1 weist einen Fahrzeugrahmen 2 auf, der im lastzugewandten Bereich mit zwei Antriebsrädern 3 und im lastabgewandten Bereich mit gelenkten Rädern 4 versehen ist. Am vorderen lastzugewandten Bereich des Flurförderzeugs 1 ist ein Hubgerüst 5 angeordnet, an dem ein als Lastgabel ausgebildetes Lastaufnahmemittel 6 auf- und abbewegbar angeordnet ist. Im lastabgewandten Bereich ist das Flurförderzeug 1 mit einem Gegengewicht 7 versehen.
  • Das Flurförderzeug 1 ist mit einem verbrennungsmotorisch-elektrischen Antriebssystem versehen, das ein elektrisches Fahrantriebsaggregat umfasst. Das Fahrantriebsaggregat weist eine Energieversorgungseinheit auf, die von einem Verbrennungsmotor 8, z.B. einem Dieselmotor, und einem mit dem Verbrennungsmotor 8 verbundenen und angetriebenen Synchrongenerator 9 gebildet ist.
  • Die von dem Synchrongenerator 9 erzeugte elektrische Energie wird über einen Gleichrichter 11 der in einem Gehäuse 12 integrierten Leistungselektronik 10 zugeführt, mittels der mindestens ein in oder an einer Antriebsachse 14 angeordneten elektrischer Fahrantriebsmotor 13, beispielsweise ein Asynchrondrehstrommotor, mit elektrischer Energie versorgt wird.
  • Der Fahrantriebsmotor 13 steht unter Zwischenschaltung eines Differentialgetriebes 31 und zweier Untersetzungsgetrieben 30 mit den Antriebsrädern 3 in Verbindung. Anstelle einer derartigen Einmotorachse, bei der ein Fahrantriebsmotor 13 beide Antriebsräder 3 antreibt, kann auch eine Zweimotorachse vorgesehen werden, bei der jeweils ein Fahrantriebsmotor unter Zwischenschaltung eines Untersetzungsgetriebes mit dem entsprechenden Antriebsrad 3 in Verbindung steht.
  • Der Verbrennungsmotor 8, der Generator 9 sowie das Gehäuse 12 und die Antriebsachse 14 sind hierbei zusammen mit weiteren nicht mehr dargestellten Komponenten in einem Aggregateraum 33 des Flurförderzeugs 1 angeordnet.
  • Der Verbrennungsmotor 8 ist mit einer Flüssigkeitskühlung versehen. Die Flüssigkeitskühlung weist einen beispielsweise im Bereich des Gegengewichts 7 angeordneten Wärmetauscher 15 auf, der mit dem Verbrennungsmotor 8 in Kühlkreisläufen 16 verbunden ist. Der Wärmetauscher 15 wird mit Hilfe eines Kühllüfters 20 von Luft durchströmt, um die von der Kühlflüssigkeit an die Umgebungsluft abgebbare Wärmemenge zu erhöhen.
  • Mit der Leistungselektronik 12 ist eine elektrische Energiespeichervorrichtung 17 über einen Gleichspannungswandler 22 verbunden.
  • 2 zeigt schematisch den Aufbau des Antriebssystems des Flurförderzeugs 1 aus der 1. Der Verbrennungsmotor 8 treibt den als Synchrongenerator ausgebildeten Generator 9 an und der von dem Generator 9 erzeugte Drehstrom wird in dem Gleichrichter 11 gleichgerichtet und einem Umrichter 18 zugeführt, der aus der Gleichspannung des als Gleichspannungs-Zwischenkreis ausgebildeten Zwischenkreises 21 dreiphasigen Drehstrom variabler Frequenz bildet, mit dem der Fahrantriebsmotor 13 gespeist wird. Der Fahrantriebsmotor 13 treibt über das Differentialgetriebe 31 die Antriebsräder 3 an. Der Gleichspannungswandlers 22 schließt die elektrische Energiespeichervorrichtung 17 an.
  • In diesem Beispiel eines hybriden Flurförderzeugs 1 kann beispielsweise beim Bremsen der Fahrantriebsmotor 13 als Generator betrieben werden und über den bidirektional arbeitenden Umrichter 18 Bremsenergie als elektrische Energie in den Zwischenkreis 21 zurück gespeist werden. Aus dem Zwischenkreis 21 wird die elektrische Energie über den Gleichspannungswandler 22 in die Energiespeichervorrichtung 17 geleitet, wobei die Spannung des Zwischenkreises 21 in die für die Energiespeichervorrichtung 17 erforderliche Spannung umgesetzt wird.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren mit geringem Kosten- und Bauaufwand eine große Leistung durch den Gleichspannungswandlers 22 bewältigt werden kann und dennoch die erforderliche Genauigkeit der Spannungsumsetzung gewährleistet ist, um eine lange Ausfallfreiheit der Energiespeichervorrichtung 17 unter den Betriebsbedingungen des Flurförderzeugs 1 zu ermöglichen. Umgekehrt kann elektrische Energie aus der Energiespeichervorrichtung 17, die z.B. aus Ultrakondensatoren bzw. Doppelschichtkondensatoren, Batterien oder auch einem Schwungradspeicher bestehen kann, in den Zwischenkreis 21 gespeist werden, um beispielsweise durch den als Motor laufenden Generator 9 den Verbrennungsmotor 8 beim Antrieb etwa einer Hydraulikpumpe zu unterstützen. Ebenso kann etwa beim Beschleunigen des Flurförderzeugs 1 Energie aus der Energiespeichervorrichtung 17 zugefügt werden. Beides führt dazu, dass der Verbrennungsmotor 8 vorteilhaft kleiner und mit geringerer Leistung ausgelegt werden kann.
  • Die 3 zeigt schematisch den Gleichspannungswandler 22 der 1 und der 2 als Schaltbild. Der Gleichspannungswandlers 22 weist eine erste Halbbrücke 23 für eine erste Phase U, eine zweite Halbbrücke 24 für eine zweite Phase V und eine dritte Halbbrücke 25 für eine dritte Phase W auf. Die Phasen U, V, W sind zusammengeschaltet und erzeugen den Summenstrom ISum. Insgesamt wird eine Eingangsspannung Ue in eine Ausgangsspannung Ua umgesetzt. Jede der Phasen U, V, W weist jeweils eine Drosselspule 26 auf. Der Summenstrom ISum sowie die Phasenströme IU und IW werden für die Regelung gemessen.
  • Die 4 zeigt schematisch ein Regelungsschema des Gleichspannungswandlers 22. Der analoge Eingangswert des Summenstroms ISum wird über einen Analog-/Digitalwandler 40 und ein Proportionalglied 41 einem Überabtastungs- oder Oversample-Element 42 zugeführt. Dadurch kann der tatsächliche Stromverlauf des Summenstroms ISum über einen Taktzyklus erfasst werden. Anhand eines Sollwerts ISoll für den Summenstrom wird über ein linear zeitinvariantes Übertragungsglied 43 ein Modulator 44 geregelt. Der analoge Eingangswert der Phasenströme IU und IW wird noch als Analogsignal jeweils über einen Hardwarefilter 45 geleitet, der wie ein Proportionalglied wirkt, und der dadurch gebildete Mittelwert wird über jeweils einen Analog-/Digitalwandler 46 eingelesen. Aus dem in dem Überabtastungselement 42 erfassten Summenstrom ISum wird durch ein linear zeitinvariantes Übertragungsglied 47 ein Mittelwert gebildet, wobei das Filterverhalten demjenigen der Hardwarefilter 45 entspricht. Ein Anteil von einem Drittel des gemittelten Summenstroms ISum wird sodann als Phasenstromsollwert für die Phasenströme IU und IW benutzt und jeweils über ein linearer zeitinvariantes Übertragungsglied 48 wird der Modulator 44 für die Regelung der Phasenströme IU und IW angesteuert.
  • Dadurch ist es ausreichend, wenn die Phasenströme IU und IW nur einmal pro Taktzyklus, oder eventuell auch weniger häufig, abgetastet werden. Das linear zeitinvariante Übertragungsglied 47 weist als digitaler Filter dieselben Eigenschaften wie die Hardwarefilter 45 auf und es kann somit nicht zu störenden Effekten und Überlagerungen kommen. Die durch die geringe Abtastrate der Phasenströme IU und IW gesparte Rechenleistung kann für die Überabtastung des Summenstroms ISum eingesetzt werden. Dadurch kann insbesondere dann Bauaufwand gespart werden, wenn beispielsweise in einem Bauelement für alle Messwerte ein und derselbe Analog-/Digitalwandler 40, 46 benutzt wird. Bei drei Phasen U, V, W ist es nur erforderlich, zwei Phasenströme IU und IW zu erfassen und kann als Sollwert ein Drittel des Mittelwerts des Summenstroms ISum benutzt werden. Die Messung des Summenstroms ISum kommt dagegen ohne ein Hardwarefilterelement aus und weist daher eine hohe Regeldynamik auf. Vorteilhaft können Phasendifferenzstromsensoren vermieden werden.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Regelung eines Gleichspannungswandlers (22) zum Anschluss einer elektrischen Energiespeichervorrichtung (17) an einen Gleichstromkreis (21), insbesondere eines Gleichspannungs-Zwischenkreises (21) einer mobilen Arbeitsmaschine (19), wobei der Gleichspannungswandler (22) mehrere Phasen (U, V, W) aufweist und für die Regelung des Ausgangsstroms ISum ein Stromregler vorgesehen ist, der die Stellgröße für alle Phasen (U, V, W) vorgibt und eine schnelle Regelantwort aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Summenstrom ISum als Ausgangsstrom mehrfach pro Taktzyklus abgetastet wird, insbesondere indem ein Oversampling durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Phasenstrommessung Hardwarefilter (45) vorgesehen sind, über die die Phasenstrommessung erfolgt, so dass mit einer Abtastung pro Taktzyklus ein Mittelwert des jeweiligen Phasenstroms (IU, IV, IW) erfasst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bis auf eine Phase (U) für die übrigen Phasen (V, W) eine Phasenstrommessung erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichspannungswandler drei Phasen (U, V, W) aufweist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Regler für die Phasenströme (IU, IV, IW) vorgesehen sind, die eine langsamere Regeldynamik aufweisen als der Stromregler, und die Regler für die Phasenströme nur eine Kompensation von Unsymmetrien zwischen den Phasen (U, V, W) durchführen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für den Phasenstrom als Sollwert der Quotient aus Summenstrom I geteilt durch die Anzahl der Phasen verwendet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Quotient aus einem Mittelwert des Summenstroms ISum geteilt durch die Anzahl der Phasen (U, V, W) verwendet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollwerte der Phasenströme (IU, IV, IW) durch einen Softwarefilter (47) mit der gleichen Eckefrequenz wie der Hardwarefilter (45) der Phasenstrommessung gefiltert werden.
  9. Gleichspannungswandler zum Anschluss einer elektrischen Energiespeichervorrichtung (17) an einen Gleichstromkreis (21), insbesondere einen Gleichspannungs-Zwischenkreis (21) einer mobilen Arbeitsmaschine (19), wobei durch eine Steuerung des Gleichspannungswandlers (22) ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 durchgeführt wird.
  10. Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug, mit einem Gleichspannungswandler (22) nach Anspruch 9, der einen elektrischen Zwischenkreis (21), insbesondere eines Fahrantriebs, mit einer elektrischen Energiespeichervorrichtung (17) verbindet.
  11. Mobile Arbeitsmaschine Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Arbeitsmaschine (19) einen Hybridantrieb aufweist, insbesondere eine Kombination aus Verbrennungsmotor (8) und Elektromotorantrieb.
DE102011055134A 2011-05-02 2011-11-08 Verfahren zur Regelung eines Gleichspannungswandlers zum Anschluss eines elektrischen Energiespeichers Withdrawn DE102011055134A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011055134A DE102011055134A1 (de) 2011-05-02 2011-11-08 Verfahren zur Regelung eines Gleichspannungswandlers zum Anschluss eines elektrischen Energiespeichers

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011100217 2011-05-02
DE102011100217.4 2011-05-02
DE102011055134A DE102011055134A1 (de) 2011-05-02 2011-11-08 Verfahren zur Regelung eines Gleichspannungswandlers zum Anschluss eines elektrischen Energiespeichers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011055134A1 true DE102011055134A1 (de) 2012-11-08

Family

ID=47019317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011055134A Withdrawn DE102011055134A1 (de) 2011-05-02 2011-11-08 Verfahren zur Regelung eines Gleichspannungswandlers zum Anschluss eines elektrischen Energiespeichers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011055134A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017114900A1 (de) * 2017-07-04 2019-01-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Speicherdrossel
US11658560B2 (en) 2019-07-10 2023-05-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Energy supply system for feeding a DC link, and method for operating the system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017114900A1 (de) * 2017-07-04 2019-01-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Speicherdrossel
US11244780B2 (en) 2017-07-04 2022-02-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Storage choke
US11658560B2 (en) 2019-07-10 2023-05-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Energy supply system for feeding a DC link, and method for operating the system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3199929B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines temperaturverlaufs eines zwischenkreiskondensators eines zwischenkreisumrichters
DE102012012752A1 (de) Motorsteuervorrichtung mit energiespeichereinheit
DE112011105634T5 (de) Elektrofahrzeug
EP3329575B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines elektrischen systems, elektrisches system
EP0204164A2 (de) Verfahren zur Begrenzung der Drehzahl eines Antriebsmotors einer Rotationsoffsetdruckmaschine
DE102010049169A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer elektrischen Drehfeldmaschine einer mobilen Arbeitsmaschine
DE112016004202T5 (de) Elektrischer energieumsetzer und antriebsvorrichtung
DE102017203691A1 (de) Regelvorrichtung für eine elektrische Maschine, elektrisches Antriebssystem und Verfahren zur Regelung einer elektrischen Maschine
DE102013006964A1 (de) Vorrichtung, insbesondere Maschine oder Anlage, und Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung
DE102014220208A1 (de) Steuervorrichtung für eine elektromaschine, fahrzeug und verfahren
DE112010002339T5 (de) Verfahren zur berechnung des leistungsverbrauchs einer motorantriebsvorrichtung und steuerverfahren für eine motorantriebsvorrichtung unter verwendung des verfahrens zur berechnung des leistungsverbrauchs
DE102017220310A1 (de) Bidirektionaler Niederspannungs-Gleichstrom/Wechselstrom-Wechselrichter
EP3829917B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur energieversorgung einer sensoreinrichtung in einem schienenfahrzeug
DE102017206497A1 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug
DE102011055134A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Gleichspannungswandlers zum Anschluss eines elektrischen Energiespeichers
DE102011012724A1 (de) Leistungselektronik für eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderung
EP3560094B1 (de) Regelbare spannungserzeugungsvorrichtung
DE102011088242A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Drehfeldmaschine
DE102013226801A1 (de) Arbeitspunktsteuerung zum wirkungsgradoptimierten Betrieb von Asynchronmaschinen
DE102019120436A1 (de) Steuereinrichtung, Wechselrichter, Anordnung mit einem Wechselrichter und einer elektrischen Maschine, Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters sowie Computerprogramm
DE102008027696A1 (de) Mobile Arbeitsmaschine mit Gleichspannungswandler
DE102007019114B4 (de) Spannungsversorgung für Nebenantriebe von batterie-elektrisch betriebenen Flurförderzeugen
DE102016221453A1 (de) Reduzierung der Drehzahlwelligkeit einer an eine elektrische Maschine gekoppelte Brennkraftmaschine
DE102011088244A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Drehfeldmaschine
DE19530110A1 (de) Antriebssystem mit Energieausgleichseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination