DE102011052878A1 - Einwegspritze mit Sicherheitsmerkmalen - Google Patents

Einwegspritze mit Sicherheitsmerkmalen Download PDF

Info

Publication number
DE102011052878A1
DE102011052878A1 DE201110052878 DE102011052878A DE102011052878A1 DE 102011052878 A1 DE102011052878 A1 DE 102011052878A1 DE 201110052878 DE201110052878 DE 201110052878 DE 102011052878 A DE102011052878 A DE 102011052878A DE 102011052878 A1 DE102011052878 A1 DE 102011052878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
syringe
cannula
plunger
disposable
syringe body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110052878
Other languages
English (en)
Inventor
Enrico Bahr
Wolfgang Lippke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201110052878 priority Critical patent/DE102011052878A1/de
Publication of DE102011052878A1 publication Critical patent/DE102011052878A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/3129Syringe barrels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/322Retractable needles, i.e. disconnected from and withdrawn into the syringe barrel by the piston
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/322Retractable needles, i.e. disconnected from and withdrawn into the syringe barrel by the piston
    • A61M5/3221Constructional features thereof, e.g. to improve manipulation or functioning
    • A61M2005/3223Means impeding or disabling repositioning of used needles at the syringe nozzle
    • A61M2005/3224Means to disalign the needle tip and syringe nozzle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/322Retractable needles, i.e. disconnected from and withdrawn into the syringe barrel by the piston
    • A61M5/3221Constructional features thereof, e.g. to improve manipulation or functioning
    • A61M2005/323Connection between plunger distal end and needle hub proximal end, e.g. stud protruding from the plunger
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/50Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile
    • A61M5/5066Means for preventing re-use by disconnection of piston and piston-rod
    • A61M2005/5073Means for preventing re-use by disconnection of piston and piston-rod by breaking or rupturing the connection parts

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist es eine Einwegspritze mit Sicherheitsmerkmalen zu schaffen, wobei nur wenige unterschiedliche Materialien und eine geringe Anzahl von Einzelteile zum Einsatz kommen sollen. Die Einwegspritze ist für den Einsatz bekannter Kanülen bzw. Einwegkanülen, wie zum Beispiel dem Luer-System vorgesehen und ist somit in einem breiten Umfeld einsetzbar. Die erfindungsgemäße Einwegspritze mit Sicherheitsmerkmalen besteht aus einem Spritzenkörper (1) und einem Spritzenkolben (2) mit einem dreieckigen Querschnitt mit abgerundeten Ecken, wobei der Spritzenkolben (2) eine Sollbruchstelle (10) besitzt und in den Spritzenkörper (1) passgenau beweglich aufgenommen ist. Am Stempel (6) des Spritzenkolbens (2) ist ein kegelförmiger Ansatz (7) in einer Flucht zu einer Auslassöffnung (8) zur Kanülenaufnahme (4) vorhanden. Der kegelförmige Ansatz (7) ist auf einem eckigen und/oder runden Verlängerungsstab (12) angeordnet. Das Anwendungsgebiet der Erfindung liegt in der Herstellung von Einwegsicherheitsspritzen

Description

  • Einwegspritze mit Sicherheitsmerkmalen, insbesondere für medizinische Anwendungen und für den Schutz gegen missbräuchliche Mehrfachbenutzungen.
  • Es sind bereits eine Vielzahl von Sicherheitsspritzen und Einwegspritzen bekannt. Vielfach werden Lösungen vorgeschlagen, welche jeweils aus einer großen Anzahl unterschiedlicher Bauteile und Materialien bestehen und somit einen komplizierten Aufbau besitzen. Eine einfache und kostenbewusste Herstellung ist dadurch nicht möglich. Die Anfälligkeit gegen Fehler ist erhöht. Weiterhin werden Lösungen vorgeschlagen, welche einen einfachen Aufbau besitzen, jedoch aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen. Eine automatisierte Herstellung ist bei den jeweiligen Lösungen nur aufwändig umsetzbar.
  • So beschreibt die DE 102 19 234 A1 eine Sicherheits-Injektionsspritze, welche am inneren Ende des Spritzenkolbens einen kegelförmigen Ansatz und einen zusätzlichen Kolbenkopf besitzt. Der Kolbenkopf hat die Funktion einer Dichtung und besteht aus einem anderen Material als der Spritzenkolben. Durch die Wahl unterschiedlicher Materialien und der dadurch notwendigen Montage ist eine kostengünstige Herstellung nur schwer möglich.
  • Die DE 197 05 892 C1 beschreibt ebenfalls eine Lösung für eine Sicherheits-Injektionsspritze, welche am inneren Ende des Spritzenkolbens einen kegelförmigen Ansatz und einen zusätzlichen Kolbenkopf besitzt. Zusätzlich sind, um einen Spritzenkörper mit dezentraler Kanülenaufnahme zu realisieren, hierbei zusätzliche Führungen notwendig die ein Verdrehen des Spritzenkolbens verhindern sollen.
  • Weiterhin wird in der EP 0 750 915 B1 eine Sicherheitsabdeckungsbaugruppe beschrieben, bei welcher Borsten in einem Kanal angeordnet sind, in welchem die Kanüle eingeführt ist und nach deren Benutzung entfernt wird und die Borsten ein wiederholte Benutzung unmöglich machen. Diese Lösung ist sehr interessant, besitzt jedoch den Nachteil, dass sie nur aufwändig umsetzbar ist.
  • Die DE 299 19 385 U1 sieht eine Sicherheitsspritze vor, bei welcher von innen in den Spritzenkörper ein Verbindungselement einzusetzen ist, in welches die Kanüle geschraubt wird. Neben der unpraktischen Bedienung sind hier wieder verschiedene Bauteile zusammenzusetzen. Weiterhin sind für die Benutzung spezielle Kanülen notwendig. Der Einsatz verbreiteter und somit günstig herzustellender Kanülen ist nicht möglich
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Einwegspritze mit Sicherheitsmerkmalen zu schaffen, wobei nur wenige unterschiedliche Materialien und eine geringe Anzahl von Einzelteile zum Einsatz kommen sollen. Die Einwegspritze ist für den Einsatz bekannter Kanülen bzw. Einwegkanülen, wie zum Beispiel dem Luer-System vorgesehen und ist somit in einem breiten Umfeld einsetzbar.
  • Mit der Erfindung wird im angegebenen Anwendungsfall erreicht, dass eine Einwegspritze mit Sicherheitsmerkmalen geschaffen wird, wobei der Spritzenkörper einen dreieckigen Querschnitt besitzt. Diese besondere Form besitzt den Vorteil, dass die Spritze bei der Verwendung nahezu perfekt an die Anatomie der menschlichen Hand angepasst ist. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, dass die Spritze aus beliebigen Positionen und Ablagevarianten nicht wegrollen kann. Durch den Kegel am Stempel wird das zurückziehen der Kanüle nach abgeschlossener Verwendung ermöglicht. Der Verlängerungsstab auf dem Stempel begünstigt hierbei das Wegkippen der Kanüle innerhalb des Spritzenkörpers, wodurch die Spritze unbrauchbar wird. Hierdurch wird ein weiteres Sicherheitsmerkmal erfüllt, indem eine Verletzung und ein Missbrauchshandlung verhindert werden. Darüber hinaus wird das bekannte Sicherheitsmerkmal des abbrechbaren Spritzenkolbens an einer Sollbruchstelle umgesetzt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 9 dargestellt.
  • Die Einwegspritze erfährt eine Weiterbildung nach Anspruch 2, indem in der Kanülenaufnahme umlaufende Vertiefungen und/oder Erhebungen vorhanden sind. Hierdurch wird die Sicherheit weiter verbessert, ein Herausführen der eingezogenen Kanüle durch die Kanülenaufnahme ist somit nicht möglich.
  • Mit der Weiterbildung nach Anspruch 3 wird die Benutzung und Handhabung der Einwegspritze verbessert.
  • Die besondere Formung des Verlängerungsstabes für den kegelförmigen Ansatz nach Anspruch 4 begünstigt das Wegkippen der Kanüle sowie ein Brechen des Verlängerungsstabes nach der Benutzung der Spritze beim Einziehen der Kanüle, wodurch eine wiederholte Benutzung der Einwegspritze verhindert wird.
  • Nach Anspruch 5 ist der Verlängerungsstab gekrümmt, gewunden oder wellig. Hierdurch wird ebenfalls das Wegkippen der Kanüle sowie ein Brechen des Verlängerungsstabes begünstigt.
  • Nach Anspruch 6 ist eine Sollbruchstelle an dem Verlängerungsstab vorhanden. Hierdurch wird ein Brechen des Verlängerungsstabes an einer definierten Stelle ermöglicht.
  • Die Wiederbenutzung wird somit zuverlässig verhindert.
  • Nach Anspruch 7 ist an der Innenseite eine umlaufende Erhöhung vorhanden. Hierdurch wird ein Herausziehen des Spritzenkolbens vermieden, wodurch sich der Schutz vor einem Missbrauch einer nicht zerstörten Kanüle erhöht.
  • Nach Anspruch 8 ist eine Querscheibe am Spritzenkolben vorhanden. Hierdurch verbessert sich das Führungsverhalten des Spritzenkolbens innerhalb des Spritzenkörpers. Ein Verkanten oder Verkippen wird verhindert.
  • Mit der Weiterbildung nach Anspruch 9 lassen sich bestimmte Positionen des Spritzenkolbens einstellen oder festlegen. So kann vermieden werden, dass bei der Vorbereitung zur Benutzung der Einwegspritze diese schon entwertet wird.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Einwegspritze in räumlicher Darstellung,
  • 2 einen Spritzenkörper in räumlicher Darstellung,
  • 3 eine Ausschnittsdarstellung einer Kanülenaufnahme mit Erhebungen,
  • 4 einen Spritzenkolben in räumlicher Darstellung,
  • 5 einen Spritzenkolben in Seitenansicht
  • 6 eine Ausschnittsdarstellung eines Spritzenkolbens,
  • 7 eine Ausschnittsdarstellung eines Spritzenkolbens mit eingerasteter Kanüle,
  • 8 eine Einwegspritze mit vollständig eingeschobenen Spritzenkolben,
  • 9 eine Einwegspritze mit eingerasteter Kanüle und teilweise in den Spritzenkörper hineingezogener Kanüle sowie teilweise herausgezogenem Spritzenkolben und
  • 10 eine Einwegspritze mit eingerasteter Kanüle und vollständig in den Spritzenkörper hineingezogener und aus der lotrechten Lage weg gekippter Kanüle.
  • Die erfindungsgemäße Einwegspritze besitzt, wie in den 1, 2 und 4 dargestellt, einen dreieckigen Querschnitt mit runden Ecken und besteht aus einem Spritzenkörper 1 und einem Spritzenkolben 2. In dem dreieckigen Spritzenkörper 1 ist der Spritzenkolben 2 passgenau und beweglich aufgenommen. Das innere Ende des Spritzenkolbens 2 bildet den Stempel 6. An dem Stempel 6 ist ein kegelförmiger Ansatz 7 vorhanden, welcher mittels eines Verlängerungsstabes 12 am Stempel 6 angeordnet ist. Der Verlängerungsstab 12 beabstandet den kegelförmigen Ansatz 7 vom Stempel 6. Das geschlossene Ende des Spritzenkörpers 1 bildet den Spritzenkopf 3. An diesem Spritzenkopf 3 sind die Kanülenaufnahme 4 sowie eine Auslassöffnung 8 zur Kanülenaufnahme 4 vorhanden. Der kegelförmige Ansatz 7 ist in einer Flucht zur Auslassöffnung 8 und zur Kanülenaufnahme 4 angeordnet. Die Kanülenaufnahme 4 und die Auslassöffnung 8 sowie der kegelförmige Ansatz 8 sind in einem konkreten Anwendungsbeispiel mittig am Spritzenkopf 3 sowie am Stempel 6 angeordnet. Ebenso ist eine Anordnung der Kanülenaufnahme 4, der Auslassöffnung 8 und der kegelförmige Ansatz 8 in einer Ecke oder einer Längskante möglich. Weiterhin besitzt der Spritzenkörper 1 auf der Innenseite im Bereich des offenen Endes eine wulstartige Erhöhung 11. Hierdurch wird verhindert, dass der Spritzenkolben 2 versehentlich aus dem Spritzenkörper 1 gezogen wird. Das mutwillige Herausziehen wird zumindest erschwert.
  • Der Spritzenkolben 2 besitzt wie in den 4 bis 10 dargestellt, beabstandet zum Stempel 6 im konkreten Anwendungsbeispiel eine Querscheibe 9. Hierdurch wird die Führung des Spritzenkolbens 2 innerhalb des Spritzenkörpers 1 positiv begünstigt. Zwischen der Querscheibe 9 und dem äußeren Ende des Spritzenkolbens 2 ist zudem eine Sollbruchstelle 10 vorhanden. Die in Längsrichtung verlaufenden und den sternförmigen Querschnitt des Spritzenkolbens 2 bildenden Versteifungsrippen sind angeordnet, dass diese jeweils in die Ecken des Spritzenkörpers 1 ausgerichtet sind.
  • Auf der Innenseite der Kanülenaufnahme 4 sind, wie in 3 dargestellt, im Bereich der Auslassöffnung 8 umlaufende Erhebungen 13 vorhanden, deren Querschnitt ein Sägezahnmuster bildet, welches in Richtung der Kanüle 5 abfällt.
  • Der Verlängerungsstab 12 besitzt einen zylinderförmigen und einen dazu abgesetzten im Durchmesser kleineren kegelstumpfförmigen Querschnitt. Der Verlauf des kegelstumpfförmigen Verlängerungsstabes 12 ist, wie in 6 dargestellt, zusätzlich leicht wellig. Auf dem Verlängerungsstab 12 sind, wie in der 6 dargestellt, an den Übergängen vom zylindrischen Abschnitt 16 zum kegelstumpfförmigen Abschnitt 17 Sollbruchstellen 15 vorhanden. Diese Sollbruchstellen 15 sind keilförmige Verjüngungen des Verlängerungsstabes 12. Es sind auch Sollbruchstellen 15 in Form eines gleichmäßigen Einschnittes denkbar. Die Sollbruchstellen 15 sind an beliebigen umlaufenden Positionen am Verlängerungsstab anordbar.
  • Durch diese Ausbildung des Verlängerungsstabes 12 wird am Übergang zwischen dem kegelstumpfförmigen Abschnitt des Verlängerungsstabes 12 und dem kegelförmigen Ansatz eine Sollbruchstelle 15 gebildet.
  • Bei der Benutzung wird, wie in 8 dargestellt, die mit dem Medikament aufgezogen Spritze vollständig entleert. Hierbei ragt der auf dem Verlängerungsstab 12 angeordnete kegelförmige Ansatz 7 in die Auslassöffnung 8 und in die Kanüle 5, beispielsweise eine Kanüle 5 des Luer-Systems. Ein weiterer leichter Druck auf den Spritzenkolben 2 lässt den kegelförmigen Ansatz in die Kanüle 5 zur Entwertung einrasten. Bei einem nun erneuten Aufziehen der Spritze wird, wie in 9 dargestellt, die Kanüle 5 durch den Spritzenkolben 2 in den Spritzenkörper 1 eingezogen. Ist der Spritzenkolben 2 soweit zurückgezogen, dass die Kanüle 5 in der Kanülenaufnahme 4 nicht mehr geführt ist, kippt die Kanüle, wie in 10 dargestellt, zu Seite. Der Versuch die Kanüle 5 wieder in die Auslassöffnung 8 zu führen, wird durch die umlaufenden Vertiefungen 13 bzw. Erhebungen 13 verhindert. Um die weggekippte Kanüle 5 kontrolliert unbrauchbar zu machen oder zu zerstören, wird der Spritzenkolben 2 wieder in den Spritzenkörper gedrückt und die Kanüle 5 wird zerstört bzw. der Verlängerungsstab 12 bricht ab. Durch ein erneutes Herausziehen des Spritzenkolbens 2 lässt sich der Spritzenkolben an der Sollbruchstelle 10 abbrechen. Die Einwegspritze ist nun vollständig unbrauchbar und stellt kein Sicherheitsrisiko mehr dar.
  • Um ein versehentliches Entwerten beim Einsetzen der Kanüle 5 in die Kanülenaufnahme 4 durch das Einrasten der Kanüle 5 auf dem kegelförmiger Ansatz 7 zu vermeiden, ist in einem konkreten Anwendungsbeispiel die Festlegung einer Ausgangsposition oder Ruheposition vorgesehen. Diese Position ist, wie in den 2, 4 und 5 dargestellt, durch eine Erhöhung 18a auf der Innenseite des Spritzenkörpers 1 in den Ecken im Bereich des offenen Endes und einer dazu kongruenten Vertiefung 18b auf den Versteifungsrippen des Spritzenkolbens 2 festgelegt. Aus dieser Position wird die Spritze mit einem Medikament aufgezogen. Die Entleerung der Spritze erfolgt zunächst bis zu dieser Position, an welcher die Vertiefung 18b in die Erhöhung 18a einrastet. Mit einem angemessenen Druck auf den Spritzenkolben 2 wird diese Position verlassen und der Stempel 6 des Spritzenkolbens 2 wird an den Spritzenkopf 3 des Spritzenkörpers 1 gepresst. In dieser nun erreichten Endposition rastet der kegelförmige Ansatz 7 in die Kanüle 5 und die Einwegspritze ist entwertet. Mit einem Zurückziehen des Spritzenkolbens 2 wird die Kanüle 5 in den Spritzenkörper 1 eingezogen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spritzenkörper
    2
    Spritzenkolben
    3
    Spritzenkopf
    4
    Kanülenaufnahme
    5
    Kanüle
    6
    Stempel
    7
    kegelförmiger Ansatz
    8
    Auslassöffnung
    9
    Querscheibe
    10
    Sollbruchstelle
    11
    wulstartige Erhöhung
    12
    Verlängerungsstab
    13
    Vertiefungen, Erhebungen
    14
    Bewegungsrichtung des Spritzenkolbens
    15
    Sollbruchstelle
    16
    zylindrischen Abschnitt
    17
    kegelstumpfförmiger Abschnitt
    18a
    Erhöhung
    18b
    Vertiefung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10219234 A1 [0003]
    • DE 19705892 C1 [0004]
    • EP 0750915 B1 [0005]
    • DE 29919385 U1 [0006]

Claims (9)

  1. Einwegspritze mit Sicherheitsmerkmalen bestehend aus einem Spritzenkörper (1) und einem Spritzenkolben (2), wobei der Spritzenkolben (2) eine Sollbruchstelle (10) besitzt und in den Spritzenkörper (1) passgenau beweglich aufgenommen ist und das der Spritzenkörper (1) im Bereich eines Spritzenkopfes (3) eine Auslassöffnung (8) zur Kanülenaufnahme (4) besitzt und das am Stempel (6) des Spritzenkolbens (2) ein kegelförmiger Ansatz (7) in einer Flucht zur Auslassöffnung (8) zur Kanülenaufnahme (4) vorhanden ist und das am Spritzenkopf (3) des Spritzenkörpers (1) der Boden konkav zur Auslassöffnung (8) zur Kanülenaufnahme (4) gewölbt ist und dass der Stempel (6) des Spritzenkolbens (2) konvex in Richtung der Auslassöffnung (8) zur Kanülenaufnahme (4) gewölbt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzenkörper (1) und der Stempel (6) des Spritzenkolbens (2) jeweils einen dreieckigen Querschnitt mit abgerundeten Ecken besitzen und das der Spritzenkolben (2) sternförmig angeordnete Versteifungsrippen (19) in Längsrichtung besitzt und das der kegelförmige Ansatz (7) auf einem eckigen und/oder runden Verlängerungsstab (12) angeordnet ist.
  2. Einwegspritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kanülenaufnahme (4) umlaufende, gewindeartige Vertiefungen (13) und/oder Erhebungen (13) vorhanden sind.
  3. Einwegspritze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (8) und die Kanülenaufnahme (4) im Boden des Spritzenkopfes (3) sowie der kegelförmige Ansatz (7) am Stempel (6) mittig, im Bereich einer Ecke oder an einer Längskante angeordnet sind.
  4. Einwegspritze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlängerungsstab (12) einen diskontinuierlichen Querschnitt besitzt und/oder abgestuft ist.
  5. Einwegspritze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlängerungsstab (12) einen gekrümmten, gewundenen oder welligen Verlauf besitzt.
  6. Einwegspritze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlängerungsstab (12) mindestens eine Sollbruchstelle (15) besitzt.
  7. Einwegspritze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzenkörper (1) am offenen Ende auf der Innenseite mindestens eine umlaufende wulstartige Erhöhung (11) besitzt.
  8. Einwegspritze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Spritzenkolben (2) beabstandet zum Stempel (6) mindestens eine Querscheibe (9) vorhanden ist.
  9. Einwegspritze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzenkörper (1) am offenen Ende auf der Innenseite der Ecken eine Erhöhung (18a) oder Vertiefung (18b) und der Spritzenkolben (2) an mindestens einer definierten Position auf mindestens einer der Versteifungsrippen zu der Erhöhung (18a) oder Vertiefung (18b) kongruente Vertiefungen (18b) oder Erhöhungen (18a) besitzt.
DE201110052878 2011-08-21 2011-08-21 Einwegspritze mit Sicherheitsmerkmalen Withdrawn DE102011052878A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110052878 DE102011052878A1 (de) 2011-08-21 2011-08-21 Einwegspritze mit Sicherheitsmerkmalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110052878 DE102011052878A1 (de) 2011-08-21 2011-08-21 Einwegspritze mit Sicherheitsmerkmalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011052878A1 true DE102011052878A1 (de) 2013-02-21

Family

ID=47625054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110052878 Withdrawn DE102011052878A1 (de) 2011-08-21 2011-08-21 Einwegspritze mit Sicherheitsmerkmalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011052878A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705892C1 (de) 1997-02-15 1998-11-12 Siekmann Gmbh Universalsicherheitsspritze
DE29919385U1 (de) 1998-11-18 2000-04-20 Lo Pi Chang Sicherheitsspritze
DE10219234A1 (de) 2002-04-05 2003-11-20 Wu-Shun Huang Sicherheits-Injektionsspritze
EP0750915B1 (de) 1995-06-07 2004-09-22 JOHNSON & JOHNSON MEDICAL, INC. Spitzen-Schutzvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0750915B1 (de) 1995-06-07 2004-09-22 JOHNSON & JOHNSON MEDICAL, INC. Spitzen-Schutzvorrichtung
DE19705892C1 (de) 1997-02-15 1998-11-12 Siekmann Gmbh Universalsicherheitsspritze
DE29919385U1 (de) 1998-11-18 2000-04-20 Lo Pi Chang Sicherheitsspritze
DE10219234A1 (de) 2002-04-05 2003-11-20 Wu-Shun Huang Sicherheits-Injektionsspritze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318936T2 (de) Nadelschutzvorrichtung für eine spritze sowie injektionsvorrichtung bestehend aus einer spritze und dieser schutzvorrichtung
DE69630159T2 (de) Spritze mit Sicherheitsnadelhülse
DE3879678T2 (de) Einweg-spritze.
DE102004060146C5 (de) Autoinjektor mit Arretierung des Wirkstoffbehälters
EP1566194B1 (de) Spritze, insbesondere für medizinische Anwendungen
DE3844150C2 (de) Injektionsspritze zur einmaligen Verwendung
DE69728690T2 (de) Kolben und eine flüssigkeitskammer für eine düsenanordnung
EP2063937B1 (de) Nadelschutzvorrichtung mit blockierter schutzposition
DE69930393T2 (de) Medizinische sicherheitsspritze mit züruckziebarer nadel
DE602004003549T2 (de) Sicherheitsnadel
DE60319368T2 (de) Vorfüllbare einweg-injektionsvorrichtung
DE69813050T2 (de) Spritzvorrichtung mit Schutzhülle
WO2001076665A1 (de) Nadelschutzanordnung
DE2909002B2 (de) Injektionsspritze für einmalige Verwendung
DE202006021244U1 (de) Einwegsicherheitsspritze mit einziehbarer Nadel
DE69923706T2 (de) Sicherheitsanordnung für spritze vorgefüllt mit flüssigem arzneimittel
EP0957958B1 (de) Automatische kanülenrückzugsvorrichtung für injektionsspritzen
DE602004013125T2 (de) Sicherheits-nadelschutz für spritzen
EP3352817B1 (de) Als autoinjektor ausgebildete injektionsvorrichtung
DE60019945T2 (de) Spritze mit zurückziehbarer nadel
EP2078535A1 (de) Implantatspritze
DE202007011833U1 (de) Sicherheitsinjektionsspritze
WO2003037411A1 (de) Einmalspritze für den medizinischen gebrauch
DE60311343T2 (de) Anordnung einer Flüssigkeitsinjektionsspritze und Hülse für diese Anordnung
WO2016120163A1 (de) Hohlnadel-baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee