DE102011051295A1 - Vorrichtung zur direkten Ermittlung des Reibungskoeffizienten einer Fahrbahnoberfläche - Google Patents

Vorrichtung zur direkten Ermittlung des Reibungskoeffizienten einer Fahrbahnoberfläche Download PDF

Info

Publication number
DE102011051295A1
DE102011051295A1 DE201110051295 DE102011051295A DE102011051295A1 DE 102011051295 A1 DE102011051295 A1 DE 102011051295A1 DE 201110051295 DE201110051295 DE 201110051295 DE 102011051295 A DE102011051295 A DE 102011051295A DE 102011051295 A1 DE102011051295 A1 DE 102011051295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
road surface
friction
frame
sensor
longitudinally extended
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201110051295
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Kutscher
Klaus Wiese
Klaus-Heiner Hartmann
Frank Schmerwitz
Sasa Mihaijlovic
Stefan Ripka
Prof. Wallaschek Jörg
Matthias Wangenheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Reifen Deutschland GmbH
Original Assignee
Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Reifen Deutschland GmbH filed Critical Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority to DE201110051295 priority Critical patent/DE102011051295A1/de
Publication of DE102011051295A1 publication Critical patent/DE102011051295A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N19/00Investigating materials by mechanical methods
    • G01N19/02Measuring coefficient of friction between materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Ermittlung des Reibungskoeffizienten einer Fahrbahnoberfläche (2), wobei eine Gummiprobe (3) mit der Fahrbahnoberfläche (2) in Kontakt gebracht wird. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Vorrichtung (1) einen längserstreckten Rahmen (4) mit wenigstens drei Füßen (5) zum Aufsetzen auf die Fahrbahnoberfläche (2) aufweist, dass innerhalb des Rahmens (4) eine horizontale, längserstreckte Führung (6) vorgesehen ist, an der die Gummiprobe (3) mit einer Normalkraft (FN) beaufschlagt horizontal und linear über die Fahrbahnoberfläche (2) bewegbar ist, dass die Normalkraft (FN) durch das Eigengewicht (FG) der Antriebseinheit (7) erzeugt ist und dass ein Sensor (8) angeordnet ist, der die zur direkten Ermittlung des Reibungskoeffizienten erforderlichen Daten misst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ermittlung des Reibungskoeffizienten einer Fahrbahnoberfläche, wobei eine Gummiprobe mit der Fahrbahnoberfläche in Kontakt gebracht wird.
  • Derartige Vorrichtungen sind dem Fachmann hinreichend bekannt. Die Vorrichtungen werden im Bereich der Reibprozessbeschreibung zwischen Gummiprüfkörpern und Fahrbahnoberfläche eingesetzt. Insbesondere soll die „Griffigkeit“ der Fahrbahnoberfläche charakterisierbar sein, um Rückschlüsse auf die Vergleichbarkeit von Bremstests von Fahrzeugreifen ziehen zu können.
  • Der Reibungskoeffizient, auch Reibungszahl oder Reibwert genannt, ist ein Maß für die Reibungskraft im Verhältnis zur Anpresskraft zwischen zwei Festkörpern.
  • Bestehende Systeme zur Griffigkeitsuntersuchung von Fahrbahnoberflächen lassen sich grob in drei Kategorien einteilen.
  • In der ersten Kategorie existieren fahrzeugbasierte Systeme, bei denen ein Prüfrad entweder unter Schräglauf oder Schlupf durch ein Fahrzeug über die zu vermessende Oberfläche bewegt wird und ein Reibwert gemessen wird. Nachteilig ist, dass nur ein Wert erhaltbar ist, der dem vermessenen Fahrbahnabschnitt eine einzige Kenngröße zuordnet. Zudem ist die Schlupfgeschwindigkeit meist konstant.
  • In der zweiten Kategorie existieren portable Systeme, welche einen linearen Reibprozess zwischen Gummiprüfkörper und Oberfläche nachbilden. Ein Teil dieser Systeme werden in der Regel für Griffigkeitsuntersuchungen von Fußgängerwegen und Bodenbelägen verwendet und erreichen nicht die im Reifen-Fahrbahn-Kontakt vorherrschenden Parameterbereiche bezüglich Relativgeschwindigkeit und Kontaktdruck und können daher nicht für Rückschlüsse auf die Vergleichbarkeit von Bremstests von Fahrzeugreifen herangezogen werden.
  • Zudem ist das sogenannte „British Pendulum“ bekannt, bei dem eine Gummiprobe in einer Pendelbewegung mit der Fahrbahnoberfläche in Kontakt gebracht wird. Das Pendel schwingt dabei durch den Kontaktbereich und tritt im unteren Scheitelpunkt der Bewegung in den Reibkontakt. Aufgrund der im Reibprozess dissipierten Energie schwingt das Pendel nicht mehr in die Ausgangshöhe auf. Auf einer Skala lässt sich die erreichte Höhe ablesen, so dass indirekt auf den Reibwert geschlossen werden muss. Eine Normalkrafterfassung ist nicht vorhanden. Die auftretende Normalkraft ist stark von der Justierung des Gerätes zur Fahrbahnoberfläche abhängig. Die indirekte Ermittlung des Reibwertes ist ungenau und nicht reproduzierbar.
  • In einer dritten Kategorie sind Laborprüfstände bekannt. Um die Griffigkeit einer Fahrbahnoberfläche messen zu können, muss ein Fahrbahnoberflächenbereich ausgeschnitten und präpariert werden. Das ist zeitaufwändig und teuer.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine leistungsfähige Vorrichtung zur direkten Ermittlung des Reibkoeffizienten einer Fahrbahnoberfläche zu schaffen, wobei die Vorrichtung zudem portabel sein soll.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass die Vorrichtung einen längserstreckten Rahmen mit wenigstens drei Füßen zum Aufsetzen auf die Fahrbahnoberfläche aufweist, dass innerhalb des Rahmens eine horizontale, fahrbahnoberflächenparallele, längserstreckte Führung vorgesehen ist, an der die Gummiprobe mit einer Normalkraft beaufschlagt horizontal, fahrbahnoberflächenparallel und linear über die Fahrbahnoberfläche bewegbar ist, dass die Normalkraft durch das Eigengewicht der Antriebseinheit erzeugt ist und dass ein Sensor angeordnet ist, der die zur direkten Ermittlung des Reibungskoeffizienten erforderlichen Daten misst.
  • Es ist eine einfache, portable und leistungsfähige Vorrichtung zur direkten Ermittlung des Reibungskoeffizienten geschaffen, welche auch im Parameterbereich von ABS-Bremsversuchen von Fahrzeugreifen anwendbar ist. Die Geschwindigkeit, mit der die Gummiprobe über die Fahrbahnoberfläche bewegt werden kann, beträgt zwischen 0–5 m/s mit einem Druck von etwa 3 bar. Es ist bei gegebener Antriebskraft eine hohe Dynamik erreichbar.
  • Mit der Vorrichtung ist eine Gummiprobe mit einer Normalkraft zu beaufschlagen und linear über eine Fahrbahnoberfläche bewegbar, wobei durch den Sensor die Reibkraft und die Normalkraft messbar sind. Aus diesen beiden Messgrößen ist der Reibungskoeffizient direkt und reproduzierbar zu errechnen. Die Normalkraft wird durch die Gewichtskraft der Antriebseinheit erzeugt und ist somit konstant und wegunabhängig. Die Antriebseinheit ist mit der Gummiprobe über die Prüfoberfläche verfahrbar. Es ist erforderlich, dass der Sensor gleichzeitig mit Antriebseinheit verfahrbar ist.
  • Die Füße der Vorrichtung können aus Gummi sein, um die Vorrichtung reibschlüssig mit der Fahrbahnoberfläche zu verbinden.
  • Portabel bedeutet, dass die Vorrichtung vorteilhafterweise maximal 40 kg wiegt. Die Vorrichtung ist vorzugsweise modular aufgebaut sein, so dass diese in deren Einzelmodule zerlegt, leicht transportierbar ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Antriebseinheit ein servogeregelter, elektrischer Lineardirektantrieb und somit stufenlos verstellbar ist.
  • Zweckmäßig ist es, wenn die Gummiprobe in einem Probenhalter angeordnet ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Sensor ein Mehrkomponenten-Kraftsensor ist. Hierdurch ist es ermöglicht, die wesentlichen Parameter zur Bestimmung des Reibungskoeffizienten direkt zu messen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn vertikal unterhalb der Antriebseinheit der Probenhalter zur Aufnahme der Gummiprobe und zwischen dem Probenhalter und der Antriebseinheit der Sensor angeordnet ist. Die auf die Gummiprobe wirkende Normalkraft wird nicht durch den verfahrbaren Sensor erzeugt, sondern durch Ausnutzung der Gewichtskraft der Antriebseinheit. Somit ist die Masse des Sensors gering gehalten, um bei gegebener Antriebskraft eine hohe Dynamik zu erreichen.
  • Zweckmäßig ist es, wenn wenigstens je ein Trittbrett links und rechts in Bezug auf die Längserstreckung der Vorrichtung angeordnet ist, welches der Beschwerung der Vorrichtung durch Aufbringung weiteren Gewichtes dient. Um einen sicheren Reibschluß zwischen Rahmen und Fahrbahnoberfläche sicherzustellen, kann der Rahmen neben seinem Eigengewicht durch das Aufbringen von weiterem Gewicht beschwert werden. Beispielsweise kann dieses weitere Gewicht das Eigengewicht eines Menschen sein. Die Vorrichtung als solche weist neben den geringen Abmessungen ein nur vergleichsweise geringes Eigengewicht auf und ist daher portabel.
  • Zweckmäßig ist es, wenn der Sensor (samt Probe) um eine Achse schwenkbar ist, wobei die Achse parallel zur linearen Führung angeordnet ist. Somit ist kein Ausrichten des Prüfgerätes in Bezug auf die Neigung der Fahrbahnoberfläche erforderlich.
  • Zweckmäßig ist es, wenn die Vorrichtung eine Länge von maximal etwa 1,20 m, eine Breite von etwa 0,5 m und eine Höhe von etwa 0,5 m aufweist. Dabei weist die Führung eine Länge von etwa 1,0 m oder weniger auf.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnungen, die schematische Ausführungsbeispiele darstellen, näher erläutert. Dabei zeigen die:
  • 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2 eine Seitenansicht auf den Probenhalter.
  • Die 1 zeigt eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf die 1 und 2. Die Vorrichtung 1 dient zur Ermittlung des Reibungskoeffizienten einer Fahrbahnoberfläche (hier nicht dargestellt), wobei eine Gummiprobe 3 mit der Fahrbahnoberfläche in Kontakt gebracht wird. Die Vorrichtung 1 weist einen längserstreckten Rahmen 4 in Form eines Quaders mit vier Füßen 5 zum Aufsetzen auf die Fahrbahnoberfläche (hier nicht dargestellt) auf. Innerhalb des Rahmens 4 eine horizontale, längserstreckte Führung 6 vorgesehen, an der die Gummiprobe 3 mit einer Normalkraft FN beaufschlagt horizontal und linear über die Fahrbahnoberfläche bewegbar ist. Die Normalkraft FN ist durch das Eigengewicht FG der Antriebseinheit 7 erzeugt. Die Antriebseinheit 7 weist einen servogeregelten, elektrischen Lineardirektantrieb auf. Zudem ist ein Sensor 8 angeordnet, der die zur direkten Ermittlung des Reibungskoeffizienten erforderlichen Daten misst. Der Sensor 8 ist ein Mehrkomponenten-Kraftsensor. Vertikal unterhalb der Antriebseinheit 7 ist ein Probenhalter 9 zur Aufnahme der Gummiprobe 3 und zwischen dem Probenhalter 9 und der Antriebseinheit 7 ist der Sensor 8 angeordnet. Während der Messung des Reibungskoeffizienten werden die Antriebseinheit 7, der Sensor 8 und der Probenhalter 9 mit der Gummiprobe 3 entlang der längserstreckten Führung 6 verfahren und der Sensor 8 misst direkt die Normalkraft FN und die Reibkraft FR, woraus sich direkt der Reibungskoeffizient errechnen lässt.
  • Der Rahmen 4 besteht aus Aluminium und weist eine Breite 10 von etwa 0,5 m, eine Höhe 11 von etwa 0,5 m und eine Länge 12 von etwa 1,2 m auf.
  • Die praktische Anwendung sieht beispielsweise vor, dass die Vorrichtung am Einsatzort aufgestellt wird und die Gummiprobe entlang verschiedener Geschwindigkeitsprofile über die Fahrbahnoberfläche bewegt wird. Dabei werden Reib- und Normalkraft gemessen.
  • Eine weitere Anwendung sieht beispielsweise vor, die sich im Stillstand befindliche Gummiprobe mit einer ansteigenden Antriebskraft zu beaufschlagen, bis die Haftreibungsgrenze überschritten ist und die Probe in Bewegung versetzt wird. Auf diese Weise lässt sich ein Haftreibungskoeffizient an mehreren Punkten der Fahrbahnoberfläche ermitteln, so dass ein einziger Versuchsdurchgang ausreichen kann, um eine sogenannte „µ-Schlupf-Kurve“ zu ermitteln.
  • Die 2 zeigt eine Seitenansicht auf den Probenhalter 9, welcher an seiner Unterseite die Gummiprobe 3 aufweist. Oberhalb des Probenhalters ist der Sensor 8 innerhalb einer Sensorkapsel angeordnet. Der Probenhalter ist mittels einer Achse 13 schwenkbar mit dem Sensor 8 bzw. der Sensorkapsel verbunden. Die Achse 13 ist parallel zu der Verfahrrichtung der Gummiprobe 3 angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Fahrbahnoberfläche
    3
    Gummiprobe
    4
    Rahmen
    5
    Fuß
    6
    Führung
    7
    Antriebseinheit
    8
    Sensor
    9
    Probenhalter
    10
    Breite des Rahmens
    11
    Höhe des Rahmens
    12
    Länge des Rahmens
    13
    Achse
    FN
    Normalkraft
    FG
    Gewichtskraft
    FR
    Reibkraft

Claims (7)

  1. Vorrichtung (1) zur Ermittlung des Reibungskoeffizienten einer Fahrbahnoberfläche (2), wobei eine Gummiprobe (3) mit der Fahrbahnoberfläche (2) in Kontakt gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) einen längserstreckten Rahmen (4) mit wenigstens drei Füßen (5) zum Aufsetzen auf die Fahrbahnoberfläche (2) aufweist, dass innerhalb des Rahmens (4) eine horizontale, längserstreckte Führung (6) vorgesehen ist, an der die Gummiprobe (3) mit einer Normalkraft (FN) beaufschlagt horizontal und linear über die Fahrbahnoberfläche (2) bewegbar ist, dass die Normalkraft (FN) durch das Eigengewicht (FG) der Antriebseinheit (7) erzeugt ist und dass ein Sensor (8) angeordnet ist, der die zur direkten Ermittlung des Reibungskoeffizienten erforderlichen Daten misst.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (7) ein servogeregelter, elektrischer Lineardirektantrieb ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummiprobe (3) in einem Probenhalter (9) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (8) ein Mehrkomponenten-Kraftsensor ist.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vertikal unterhalb der Antriebseinheit (7) der Probenhalter (9) zur Aufnahme der Gummiprobe (3) und zwischen dem Probenhalter (9) und der Antriebseinheit (7) der Sensor (8) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass je ein Trittbrett links und rechts in Bezug auf die Längserstreckung der Vorrichtung (1) angeordnet ist, welches der Beschwerung der Vorrichtung (1) durch Aufbringung weiteren Gewichtes dient.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Probenhalter (9) um eine Achse (13) schwenkbar ist, wobei die Achse (13) parallel zur linearen Führung (6) angeordnet ist.
DE201110051295 2011-06-24 2011-06-24 Vorrichtung zur direkten Ermittlung des Reibungskoeffizienten einer Fahrbahnoberfläche Pending DE102011051295A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110051295 DE102011051295A1 (de) 2011-06-24 2011-06-24 Vorrichtung zur direkten Ermittlung des Reibungskoeffizienten einer Fahrbahnoberfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110051295 DE102011051295A1 (de) 2011-06-24 2011-06-24 Vorrichtung zur direkten Ermittlung des Reibungskoeffizienten einer Fahrbahnoberfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011051295A1 true DE102011051295A1 (de) 2012-12-27

Family

ID=47321116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110051295 Pending DE102011051295A1 (de) 2011-06-24 2011-06-24 Vorrichtung zur direkten Ermittlung des Reibungskoeffizienten einer Fahrbahnoberfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011051295A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2601246C1 (ru) * 2015-07-07 2016-10-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Московский автомобильно-дорожный государственный технический университет (МАДИ)" Устройство для измерения коэффициента сцепления дорожного и аэродромного покрытий

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2601246C1 (ru) * 2015-07-07 2016-10-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Московский автомобильно-дорожный государственный технический университет (МАДИ)" Устройство для измерения коэффициента сцепления дорожного и аэродромного покрытий

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009002678B4 (de) Prüfverfahren für Drehgestelle sowie Prüf- und Montagestand
EP2850401B1 (de) Sensormodul eines wim-systems und messverfahren
EP2136195B1 (de) Verfahren zum Prüfen eines Schwingungsdämpfers eines Kraftfahrzeugs im eingebauten Zustand sowie Schwingungsdämpfer-Prüfsystem für ein Kraftfahrzeug
EP2210078B1 (de) Verfahren zum feststellen des druckes und der profiltiefe bei einem fahrzeugreifen
EP2082210B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des härtegrades von halbfesten materialien
DE3044430C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls E' (ω) und des Verlustmoduls E" (ω) eines visko-elastischen Materials
CH702963A1 (de) Verfahren zum kalibrieren von wim-sensoren.
DE102008049942A1 (de) Verfahren und Inspektionsvorrichtung zum Inspizieren von Seilen
EP0282615A1 (de) Anordnung zum Detektieren von Radschäden
DE102010052713A1 (de) Verfahrbare Vorrichtung zur Verdichtung eines Bodenschichtaufbaus und Verfahren zur Ermittlung eines Schicht-E-Moduls einer obersten Schicht dieses Bodenschichtaufbaus
EP3186613B1 (de) Biaxiale messvorrichtung und verfahren zur bestimmung von normal- und schubspannungskorrelierten werkstoffparametern
EP2378263B1 (de) System und Verfahren zur Ermittlung des Masseschwerpunkts bei Schienenfahrzeugen
EP2650245B1 (de) Anordnung zur Prüfung der ordnungsgemäßen Funktionsfähigkeit eines Aufzugs
EP1930711B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Daten für die Zulassung eines Luftfahrzeugs
DE4000940A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen von fahrzeugen
DE102011051295A1 (de) Vorrichtung zur direkten Ermittlung des Reibungskoeffizienten einer Fahrbahnoberfläche
CH711792A2 (de) Verfahren zur Vermessung eines topographischen Profils und/oder eines topographischen Bildes einer Oberfläche einer Probe.
EP1612551B1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Rauheit von frisch geschliffenen Schienen und/oder Schienenbereichen
EP1416259B1 (de) Verfahren zum Prüfen der Stabilität eines Mastes und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
AT506047B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung von rad- und/oder achslasten und/oder gesamtgewichten von fahrenden strassenfahrzeugen
DE102009024383A1 (de) Vorrichtung zum Testen von plattenförmigen Werkstücken
DE102014119393B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der dynamischen Radaufstandskraft
EP2572993B1 (de) Prüfvorrichtung für Gangways
DE102015017237B3 (de) Verfahren zur Analyse und/oder Überwachung von Brücken sowie entsprechendes System
DE102015113357B4 (de) Verfahren zur Analyse und/oder Überwachung von Brücken sowie ein entsprechendes System

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication