DE102011014712B4 - Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug - Google Patents

Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011014712B4
DE102011014712B4 DE102011014712.8A DE102011014712A DE102011014712B4 DE 102011014712 B4 DE102011014712 B4 DE 102011014712B4 DE 102011014712 A DE102011014712 A DE 102011014712A DE 102011014712 B4 DE102011014712 B4 DE 102011014712B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
heat exchanger
compressor
circuit
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011014712.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011014712A1 (de
Inventor
Thomas Kobs
Jan Erik Körner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102011014712.8A priority Critical patent/DE102011014712B4/de
Publication of DE102011014712A1 publication Critical patent/DE102011014712A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011014712B4 publication Critical patent/DE102011014712B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00899Controlling the flow of liquid in a heat pump system
    • B60H1/00907Controlling the flow of liquid in a heat pump system where the flow direction of the refrigerant changes and an evaporator becomes condenser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00949Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising additional heating/cooling sources, e.g. second evaporator

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug, mit einem Klimagerät (15), das einen in einen Kältemittel-Kreislauf (N, H) geschalteten Wärmetauscher (13) aufweist, der in einem Kühlbetrieb als ein Kältemittel-Verdampfer arbeitet, in dem unter Kühlung eines in den Fahrzeuginnenraum (37) geführten Luftstroms (L) das Kältemittel verdampft und welcher Wärmetauscher (13) in einem Heizbetrieb als ein Kältemittel-Kondensator arbeitet, in dem das Kältemittel unter Erwärmung des Luftstroms (L) kondensiert, wobei der Kältemittel-Kreislauf einen Hauptkreislauf (H) und einen Nebenkreislauf (N) aufweist, in dem ein Zusatz-Wärmetauscher (31) angeordnet ist, der im Heizbetrieb als ein Kältemittel-Verdampfer arbeitet und der direkt/indirekt mittels fossilem Brennstoff beheizbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Nebenkreislauf (N) eine Verdichtereinheit (29), insbesondere eine Strömungspumpe, angeordnet ist, die im Heizbetrieb anstelle des Verdichters (1) im Hauptkreislauf (H) das Kältemittel verdichtet, und dass der im Hauptkreislauf (H) angeordnete Verdichter (1) im Heizbetrieb durchströmt ist und als Expansionsmaschine arbeitet, in der das Kältemittel unter Expansion zum Klimageräte-Wärmetauscher (13) führbar ist, der als Kältemittel-Kondensator arbeitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug, insbesondere ein Elektrofahrzeug, mit einem Klimagerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bei Fahrzeugen mit modernen Brennkraftmaschinen ist die im Kühlwasser verfügbare Abwärme zum Beheizen des Fahrzeuginnenraums nur in begrenztem Umfang vorhanden. Diese Problematik verschärft sich bei Fahrzeugen mit teilweisem oder vollständigem Elektroantrieb, da als Wärmequellen neben den Elektromaschinen lediglich die Leistungselektroniken zur Verfügung stehen, deren Verlustwärme aus Effizienzgründen ebenfalls stark begrenzt ist.
  • Ein gattungsgemäßes Fahrzeug weist ein Klimagerät auf, das einen in einen Kältemittel-Kreislauf geschalteten Wärmetauscher umfasst. Dieser arbeitet im Kühlbetrieb als ein Kältemittel-Verdampfer, in dem unter gleichzeitiger Kühlung des in den Fahrzeuginnenraum geführten Luftstroms das Kältemittel verdampft. Gleichzeitig kann der Klimageräte-Wärmetauscher im Heizbetrieb als ein Kältemittel-Kondensator arbeiten, in dem das Kältemittel unter Erwärmung des in den Fahrzeuginnenraum geführten Luftstroms kondensiert wird. Gegebenenfalls kann im Klimagerät ein elektrischer Zuheizer vorgesehen sein, der in dem zum Fahrzeuginnenraum geführten Luftstrom in Reihe zum oben erwähnten Klimageräte-Wärmetauscher angeordnet ist. Für den Fall, dass der Wärmebedarf im Fahrzeuginnenraum alleine durch den als Kondensator arbeitenden Kältegeräte-Wärmetauscher nicht gedeckt werden kann, wird der elektrische Zuheizer aktiviert. Selbst bei moderaten Umgebungsbedingungen sind zur Deckung des Wärmebedarfs im Fahrzeuginnenraum jedoch Leistungen im Bereich von 1 bis 4 KW aufzubringen, die allesamt von der bordeigenen Fahrzeugbatterie zur Verfügung gestellt werden müssen. Die von der Batterie entnommene elektrische Energie steht daher nicht mehr für Antriebszwecke zur Verfügung, wodurch sich wiederum bei Elektrofahrzeugen die Reichweite stark reduzieren kann.
  • Aus der DE 10 2007 006 963 A1 ist ein Fahrzeug bekannt, bei dem zur Beheizung des Fahrzeuginnenraums ein Heizungswärmetauscher in einem Kühlmittelkreislauf vorgesehen ist, der zumindest teilweise mittels eines Brenners fremdbeheizt wird. Aus der DE 102 59 071 B4 ist ein Fahrzeug mit einer Klimaanlage bekannt, bei der zum Komprimieren eines Arbeitsmediums der Klimaanlage ein Stirling-Motor vorgesehen ist, dem ein brennstoffbetriebenes Heizgerät zugeordnet ist.
  • Die DE 100 06 513 A1 offenbart eine Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug, die für eine Klimatisierungsbetriebsart und wenigstens eine weitere Betriebsart in Form einer Wärmepumpenbetriebsart und/oder Reheatbetriebsart ausgelegt ist. Die Klimaanlage weist einen Kältemittelkreislauf mit einem Kompressor, einem Kältemittelkühler und einem in einem Zuluftkanal angeordneten, in der Klimatisierungsbetriebsart als Verdampfer fungierenden Zuluft/Kältemittel-Wärmeübertrager auf. Ferner weist die Klimaanlage einen Kühlmittelkreislauf zur Kühlung einer wärmeerzeugenden Fahrzeugkomponente sowie einen den Kältemittelkreislauf und den Kühlmittelkreislauf wärmeübertragend koppelnden Kältemittel/Kühlmittel-Wärmeübertrager auf. Gemäß der DE 100 06 513 A1 ist dem Kältemittel/Kühlmittel-Wärmeübertrager im Kühlmittelkreislauf ein Verbrennungsmotorabgas/Kühlmittel-Wärmeübertrager vorgeschaltet.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Fahrzeug mit einer Klimaanlage bereitzustellen, bei dem der elektrische Energieverbrauch zum Beheizen des Fahrzeuginnenraums reduziert ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die Erfindung geht von einem kältemitteldurchströmten Wärmetauscher eines Klimagerätes aus, der im Kühlbetrieb als ein Kältemittel-Verdampfer arbeitet, in dem unter Kühlung des in den Fahrzeuginnenraum geführten Luftstroms das Kältemittel verdampft wird. Der Klimageräte-Wärmetauscher arbeitet zugleich im Heizbetrieb als ein Kältemittel-Kondensator, in dem das Kältemittel unter Erwärmung des Luftstroms kondensiert. Erfindungsgemäß weist der Kältemittel-Kreislauf einen Zusatz-Wärmetauscher auf, der im Heizbetrieb als ein Kältemittel-Verdampfer arbeitet. Der Zusatz-Wärmetauscher ist dabei nicht mittels elektrischer Energie, sondern direkt oder indirekt mittels fossilem Brennstoff beheizbar. Auf diese Weise kann der elektrische Energieverbrauch zur Temperierung des Fahrzeuginnenraums reduziert und gleichzeitig die Reichweite des Fahrzeugs erhöht werden. Die Vorkonditionierung des Fahrzeuginnenraums kann zudem unabhängig von einer elektrischen Energieversorgung erfolgen.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der Zusatz-Wärmetauscher direkt von Abgas einer Brennkraftmaschine und/oder von Rauchgas durchströmt sein. Alternativ dazu kann der Zusatz-Wärmetauscher ein mit Brennstoff befeuerter Brenner sein, in dessen Flamme beziehungsweise Rauchgas zum Beispiel ein Rohrwendel-Wärmeübertrager angeordnet ist, der von Kältemittel durchströmt ist.
  • Aus Sicherheitsgründen kann es von Vorteil sein, wenn das Rauchgas beziehungsweise die Flamme des Brenners nicht unmittelbar in thermischer Kopplung mit dem Kältemittel ist, sondern lediglich mittelbar über einen zwischengeordneten Heizkreislauf, in dem beispielsweise Kühlwasser die Wärme von der Abgas-/Rauchgasströmung zum kältemitteldurchströmten Zusatz-Wärmetauscher überträgt.
  • Erfindungsgemäß ist der Kältemittel-Kreislauf der Klimaanlage in einen Hauptkreislauf und in einen Nebenkreislauf unterteilt. Im Hauptkreislauf kann der als Verdampfer/Kondensator arbeitende Kältegeräte-Wärmetauscher und zudem in an sich bekannter Weise ein Kältemittel-Verdichter, ein Kondensator sowie ein Expansionsorgan angeordnet sein, um einen Kältekreisprozess zu bewerkstelligen. Demgemäß wird im Kühlbetrieb das im Verdichter komprimierte Kältemittel zu einem Kondensator geführt, in dem das Kältemittel unter Freisetzung von Abwärme kondensiert. Das im Kondensator verflüssigte Kältemittel wird weiter unter Expansion durch ein Expansionsventil zum Klimageräte-Wärmetauscher geführt, in dem es unter Kühlung des in den Fahrzeuginnenraum geführten Luftstroms verdampft. Anschließend wird das verdampfte Kältemittel zum Verdichter rückgeführt.
  • Demgegenüber kann im Nebenkreislauf der Zusatz-Wärmetauscher angeordnet sein, der im Heizbetrieb als Verdampfer arbeitet. Der Nebenkreislauf kann durch Ansteuern von Steuerventilen im oben erwähnten Kühlbetrieb stillgelegt sein und lediglich für den Heizbetrieb aktiviert werden. Im Kühlbetrieb ist daher der Zusatz-Wärmetauscher nicht von Kältemittel durchströmt. Erfindungsgemäß kann der Kältegeräte-Wärmetauscher sowohl als Kondensator als auch als Verdampfer arbeiten, sofern der Kältemittel-Kreislauf in umgekehrter Richtung betrieben wird, das heißt im Wärmepumpenprozess oder im Kälteprozess. Um eine derartige Doppelfunktion des Kältegeräte-Wärmetauschers zu ermöglichen, sind im Kältekreislauf eine große Anzahl von Kältemittel-Leitungen in montagetechnisch aufwendiger Weise sowie mit großem Bauraum-Aufwand zu verlegen. Die so bereitgestellten Bypass- oder Überbrückungsleitungen sind zudem schaltungstechnisch nur mit großem Aufwand für den jeweiligen Heiz- oder Kühlbetrieb freizuschalten oder zu sperren. Alternativ dazu kann im Hinblick auf eine einfache sowie bauraumgünstige Gestaltung des Kältemittelkreislaufes der Hauptkreislauf an der Hochdruckseite des Verdichters Anschlussstellen/Verzweigungsstellen aufweisen, über die der Nebenkreislauf dem Hauptkreislauf zugeschaltet werden kann.
  • In dem Nebenkreislauf ist eine Verdichtereinheit, insbesondere eine Strömungspumpe, sowie der bereits genannte Zusatz-Wärmetauscher angeordnet. Zur Durchführung des Heizbetriebes wird die Verdichtereinheit anstelle des im Hauptkreislauf angeordneten Verdichters aktiviert, während der Hauptkreislauf-Verdichter funktionslos verbleibt. Der sich im Heizbetrieb ergebende Kältemittel-Kreislauf ist auf diese Weise besonders einfach erreichbar. Der Hauptkreislauf-Verdichter arbeitet erfindungsgemäß in Doppelfunktion auch als Expansionsorgan beziehungsweise Expansionsmaschine. In diesem Fall kann das Kältemittel zunächst von der Nebenkreislauf-Verdichtereinheit verdichtet und anschließend im Zusatz-Wärmetauscher, der als Verdampfer arbeitet, verdampft werden. Das verdampfte Kältemittel wird weiter unter Expansion durch ein Expansionsorgan, erfindungsgemäß der Hauptkreislauf-Verdichter, geführt und von dort weiter durch den als Kondensator arbeitenden Klimageräte-Wärmetauscher, in dem das verdampfte Kältemittel zumindest teilweise kondensieren kann. Das im Hauptkreislauf angeordnete Expansionsventil kann im Heizbetrieb in eine Offenstellung, das heißt funktionslos geschaltet sein. Der zudem im Hauptkreislauf angeordnete Wärmetauscher, der im Kühlbetrieb als Kondensator arbeitet, dient als weitere Unterkühlungsstrecke, um gegebenenfalls noch dampfförmiges Kältemittel zu kondensieren.
  • Anschließend wird das kondensierte Kältemittel in die Nebenkreislauf-Verdichtereinheit rückgeführt.
  • Wie oben erwähnt, arbeitet der Hauptkreislauf-Verdichter erfindungsgemäß im Heizbetrieb als Expansionsmaschine, durch die das verdichtete Kältemittel unter Expansion strömen kann, die bei der Kältemittel-Expansion erzeugte Wellenarbeit des Verdichters kann bevorzugt in elektrische Energie umgewandelt und in das Fahrzeug-Bordnetz eingespeist werden. Hierzu ist die Antriebseinheit des Verdichters bevorzugt eine auch im Generatorbetrieb arbeitende Elektromaschine.
  • Ein derart arbeitender Kältemittelverdichter kann beispielhaft ein sogenannter Scroll-Kompressor sein.
  • Bauraumgünstig ist es, wenn der Zusatz-Wärmetauscher und/oder der gesamte Nebenkreislauf in einem separaten Anbaumodul zusammengefasst sind, das für einen Sommerbetrieb des Fahrzeuges demontierbar angeordnet ist. Bevorzugt kann das Anbaumodul einen Brennstofftank, die Verdichtereinheit, den Brenner sowie den Zusatz-Wärmetauscher aufweisen. Das so gestaltete Anbaumodul kann bedarfsweise, zum Beispiel mittels einer Schnellkupplung, an den Hauptkreislauf angeschlossen werden.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltdiagramm eines in einem Fahrzeug verwendeten Kältemittel-Kreislaufes, der im Kühlbetrieb arbeitet;
  • 2 ein ph-Diagramm, in dem die Prozessführung im Kühlbetrieb dargestellt ist;
  • 3 in einer Ansicht entsprechend der 1 den Heizbetrieb des Kältemittel-Kreislaufes;
  • 4 ein ph-Diagram, das den Heizbetrieb veranschaulicht;
  • 5 einen Zusatz-Wärmetauscher gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 6 eine grob schematische Darstellung, in der eine Bewegungsabfolge in einem Scroll-Kompressor veranschaulicht ist; und
  • 7 einen Kältemittel-Kreislauf gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • In der 1 weist die Klimaanlage eines Fahrzeugs einen Kältemittel-Kreislauf auf, der in einen Hauptkreislauf H und einen Nebenkreislauf N aufgeteilt ist. Im Hauptkreislauf H ist ein Kältemittel-Verdichter 1 angeordnet, der über eine Hochdruckleitung 3 mit einem Kältemittel-Kondensator 5 verbunden ist. Der Kältemittel-Kondensator 5 kann kühlerseitig im Frontend-Modul eines Elektrofahrzeuges angeordnet sein, wodurch die Abwärme abgeführt werden kann. Stromab des Kältemittel-Kondensators 5 führt eine zweite Hochdruckleitung 7 das Kältemittel bis zu einem Expansionsventil 9 und anschließend über eine Niederdruckleitung 11 weiter zu einem Wärmetauscher 13, der in einem Klimagerät 15 des Fahrzeugs angeordnet ist. Der Klimageräte-Wärmetauscher 13 ist über eine zweite Niederdruckleitung 17 mit der Saugseite des Verdichters 1 verbunden, der über eine Elektromaschine 19 angetrieben wird.
  • In der ersten Hochdruckleitung 3 zwischen dem Verdichter 1 und dem Kondensator 5 sind zwei Verzweigungsstellen 21, 23 vorgesehen, an denen der Nebenkreislauf N über Teilleitungen 25, 27 mit dem Hauptkreislauf H verbunden ist. In der Teilleitung 25 des Nebenkreislaufes N ist eine Pumpe 29 sowie ein nachgeschalteter Zusatz-Wärmetauscher 31 angeordnet. Der Zusatz-Wärmetauscher ist über die zweite Teilleitung 27 an der Verzweigungsstelle 21 mit der ersten Hochdruckleitung 3 des Hauptkreislaufes H verbunden. In der zweiten Teilleitung 27 ist zudem ein Rückschlagventil 33 sowie ein Steuerventil 35 angeordnet.
  • In der 1 ist eine Schaltungsvariante gezeigt, bei der die Klimaanlage in einem Kühlbetrieb arbeitet. Der Strömungsweg des Kältemittels ist durch dicke Linien hervorgehoben, während die lediglich mit dünnen Linien gezeichneten Leitungen stillgelegt sind. Demzufolge strömt das Kältemittel ausgehend vom Verdichter 1 über den Kondensator 5 und das Expansionsventil zum Klimageräte-Wärmetauscher 13, in dem das expandierte Kältemittel unter Kühlung des in den Fahrzeuginnenraum 37 geführten Luftstroms L verdampft und zum Verdichter 1 rückgeführt wird.
  • Die Prozessführung des Kühlbetriebs ist im ph-Diagramm der 2 anhand des Kältemittels R 134a dargelegt.
  • In der 3 ist eine weitere Schaltungsvariante gezeigt, bei der die Klimaanlage im Heizbetrieb arbeitet. Der Strömungsweg des Kältemittels ist wiederum durch dicke Linien hervorgehoben. Demzufolge ist das zwischen den beiden Verbindungsstellen 21, 23 der Hochdruckleitung 3 angeordnete Steuerventil 39 gesperrt, während das Steuerventil 35 im Nebenkreislauf N geöffnet ist. Zudem ist auch die Strömungspumpe 29 aktiviert, wodurch das Kältemittel in der Teilleitung 25 verdichtet wird und zu dem Zusatz-Wärmetauscher 31 geführt wird. Der Zusatz-Wärmetauscher 31 ist in der 5 in Alleinstellung gezeigt. Demzufolge ist der Zusatz-Wärmetauscher 31 ein Rohrwendel-Wärmeübertrager, der in direktem Wärmekontakt mit Rauchgas oder Abgas ist. Alternativ kann der Zusatz-Wärmetauscher 31 auch mit einer Flamme eines mit Brennstoff betriebenen Brenners befeuert sein.
  • Entsprechend wird das von der Pumpe 29 im Nebenkreislauf N verdichtete Kältemittel im Zusatz-Wärmetauscher 31 weiter erhitzt und über das Rückschlagventil 33 sowie die Verzweigungsstelle 21 in einer Gegenstromrichtung durch den Hauptkreislauf-Verdichter 1 geführt. Der Hauptkreislauf-Verdichter 1 arbeitet im Heizbetrieb als eine Expansionsmaschine, die vom Kältemittel unter Expansion durchströmt wird. Die dabei erzeugte Wellenarbeit im Verdichter 1 wird in der zugehörigen Elektromaschine 19 in elektrische Energie umgewandelt, die in das Bordnetz gespeist werden kann. Das so expandierte Kältemittel wird weiter zum Klimageräte-Wärmetauscher 13 geführt. Dieser arbeitet nunmehr als ein Kältemittel-Kondensator, in dem das Kältemittel unter Abgabe von Wärme kondensieren kann, mit der der Luftstrom L beheizt wird. Im weiteren Strömungsverlauf folgt das Expansionsventil 9, das im Heizbetrieb funktionslos geschaltet ist, das heißt in eine Offenstellung ohne Drosselfunktion geschaltet ist. Der stromab des Expansionsventils 9 folgende Kondensator 5 stellt im Heizbetrieb neben dem Klimageräte-Kondensator eine weitere Unterkühl-Strecke bereit, in der das Kältemittel Wärme abgeben kann. Anschließend wird das Kältemittel über die Verzweigungsstelle 23 wieder in die Pumpe 29 rückgeführt. Die Prozessführung des in der 3 gezeigten Heizbetriebes ist in der 4 in einem ph-Diagramm veranschaulicht.
  • In der 6 ist grob schematisch eine Bewegungsabfolge der Funktionsweise des als Scroll-Kompressors ausgeführten Verdichters 1 dargestellt. Der Aufbau und die Funktionsweise eines Scroll-Kompressors ist allgemein bekannt, so dass lediglich die grundsätzliche Funktionsweise in der 6 veranschaulicht ist. Demzufolge weist der Scroll-Kompressor ein Paar von Windungen 43, 45 auf, die ineinander eingepasst sind, um eine Vielzahl von Kompressionskammern zu definieren. Die Windung 45 wird im Kompressor-Betrieb auf einer Umlaufbahn relativ zur Windung 43 angetrieben, wodurch sich die Kompressionskammern im Volumen reduzieren und so das eingeschlossene Kältemittel komprimieren. Wird die Windung 45 demgegenüber in einer Gegenrichtung gedreht, erfolgt keine Kompression des Kältemittels, sondern vielmehr eine Expansion des Kältemittels, wie sie zum Heizbetrieb der vorliegenden Erfindung erforderlich ist.
  • Bei einer Drehung der Windung 45 im Uhrzeigersinn (Bewegungsfolge von 1 bis 8) ergibt sich die Kompressor-Funktionsweise, während im Gegen-Uhrzeigersinn (Bewegungsfolge 1, 8 bis 2) sich die Expansions-Funktionsweise ergibt. Die Umschaltung zwischen beiden Funktionsweisen erfolgt somit durch Drehrichtungsänderung.
  • In der 7 ist ein Blockschaltdiagramm gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel gezeigt, das vom grundsätzlichen Aufbau her identisch mit dem Blockschaltdiagramm der 1 oder der 2 ist. Im Unterschied zu den 1 und 2 ist der mit fossilem Brennstoff befeuerte Brenner 47 nicht unmittelbar mit Kältemittel durchströmt, sondern ist der Brenner 47 unter Zwischenschaltung eines Heizkreislaufes 49 mit dem Zusatz-Wärmetauscher 31 thermisch gekoppelt. Zur Aktivierung des Heizkreislaufes 49 ist eine Umwälzpumpe 51 vorgesehen, die beispielsweise Kühlwasser durch den Brenner 47 sowie durch den Zusatz-Wärmetauscher 31 fördert.
  • Der Verdichter 1 wird mittels einer Elektromaschine 19 angetrieben, wodurch eine Variation des Fördervolumenstromes mittels Drehzahlvariation ermöglicht ist. Am Austritt des im Heizbetrieb als Expansionsmaschine arbeitenden Verdichters 1 sind die bereits erwähnten Rückschlagventile (nicht in 7 dargestellt) installiert, die ein Rückströmen des Kältemittels verhindern. Ein herkömmlicher Scroll-Kompressor besitzt auf der Hochdruckseite ein Ventil. Dieses ist in der Regel ein sogenanntes Flatterventil. Bei einer Drehrichtungsumkehr, also auch einer Strömungsrichtungsumkehr, sperrt dieses Ventil den Durchsatz und der Scroll-Kompressor saugt gegen das geschlossene Ventil und ein Unterdruck entsteht. Aufgrund des fehlenden Kältemitteldurchsatzes sind die Schmierung und die Kühlung nicht sichergestellt und der Scroll-Kompressor kann Schaden nehmen. Erfindungsgemäß arbeitet der Scroll-Kompressor mitsamt Flatterventil jedoch als eine Expansionsmaschine. Die Expansionsmaschine verfügt gemäß den Figuren über zwei Ventile 32, 33, die je nach Drehrichtung jeweils nur einen Strömungspfad freigeben. Diese Maschine kann somit unabhängig von der Drehrichtung des Scroll-Kompressors Kältemittel ansaugen und komprimieren beziehungsweise als Expansionsorgan das Kältemittel expandieren. Entsprechend verfügt der Verdichter 1 über drei Kältemittelanschlüsse: einen niederdruckseitigen sowie zwei hochdruckseitige Anschlüsse. Die Steuerung der Ventile sowie die Steuerung der Drehrichtung erfolgt hierbei elektronisch. Bei dieser Bauart ist sichergestellt, dass bei jeder Drehrichtung ein Kältemitteldurchsatz durch den Scrollkompressor gegeben ist. Die Schmierung als auch die Kühlung sind somit unabhängig von der Drehrichtung sichergestellt.
  • In der 7 ist der Nebenkreislauf N mitsamt seiner Komponenten, das heißt der Pumpe 29, dem Zusatz-Wärmetauscher 31 sowie den Komponenten des Heizkreislaufes 49 zusammengefasst in ein Anbaumodul 53, das in der 7 lediglich gestrichelt dargestellt ist. Das Anbaumodul 53 ist über die beiden Teilleitungen 25, 27 mit den Verzweigungsstellen 21, 23 des Hauptkreislaufes H in Verbindung, und zwar bevorzugt über eine nicht dargestellte Schnellkupplung. Auf diese Weise kann das Anbaumodul 53 im Sommerbetrieb ohne weiteres von der Klimaanlage demontiert werden und lediglich bedarfsweise in das Kraftfahrzeug eingebaut werden.

Claims (11)

  1. Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug, mit einem Klimagerät (15), das einen in einen Kältemittel-Kreislauf (N, H) geschalteten Wärmetauscher (13) aufweist, der in einem Kühlbetrieb als ein Kältemittel-Verdampfer arbeitet, in dem unter Kühlung eines in den Fahrzeuginnenraum (37) geführten Luftstroms (L) das Kältemittel verdampft und welcher Wärmetauscher (13) in einem Heizbetrieb als ein Kältemittel-Kondensator arbeitet, in dem das Kältemittel unter Erwärmung des Luftstroms (L) kondensiert, wobei der Kältemittel-Kreislauf einen Hauptkreislauf (H) und einen Nebenkreislauf (N) aufweist, in dem ein Zusatz-Wärmetauscher (31) angeordnet ist, der im Heizbetrieb als ein Kältemittel-Verdampfer arbeitet und der direkt/indirekt mittels fossilem Brennstoff beheizbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Nebenkreislauf (N) eine Verdichtereinheit (29), insbesondere eine Strömungspumpe, angeordnet ist, die im Heizbetrieb anstelle des Verdichters (1) im Hauptkreislauf (H) das Kältemittel verdichtet, und dass der im Hauptkreislauf (H) angeordnete Verdichter (1) im Heizbetrieb durchströmt ist und als Expansionsmaschine arbeitet, in der das Kältemittel unter Expansion zum Klimageräte-Wärmetauscher (13) führbar ist, der als Kältemittel-Kondensator arbeitet.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatz-Wärmetauscher (31) von Abgas und/oder Rauchgas durchströmt ist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatz-Wärmetauscher (31) ein mit Brennstoff betriebener Brenner (47) ist, der von Kältemittel durchströmt ist.
  4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner (47) und/oder die Abgas-/Rauchgasströmung über einen Zwischenkreislauf (49) mit dem Zusatz-Wärmetauscher (31) thermisch gekoppelt ist.
  5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Nebenkreislauf (N) im Kühlbetrieb stillgelegt ist.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkreislauf (H) an der Hochdruckseite des Verdichters (1) Verzweigungsstellen (21, 23) aufweist, über die der Nebenkreislauf (N) dem Hauptkreislauf (H) zuschaltbar ist.
  7. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Hauptkreislauf (H) ein Kältemittel-Verdichter (1) angeordnet ist, der im Kühlbetrieb das Kältemittel unter Verdichtung zu einem Kondensator (5) führt, in dem das Kältemittel unter Wärmeabgabe kondensiert, und das kondensierte Kältemittel unter Expansion durch ein Expansionsorgan (9) zu dem Klimageräte-Wärmetauscher (13) führbar ist, in dem es unter Kühlung des Luftstroms (1) verdampft und zum Verdichter (1) rückführbar ist.
  8. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Antriebseinheit (19) des Verdichters (1) eine Elektromaschine ist, mit der die im Heizbetrieb erzeugte Wellenarbeit des Verdichters (1) als elektrische Energie in das Fahrzeug-Bordnetz einspeisbar ist.
  9. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemittel-Verdichter (1) ein Scrollkompressor ist.
  10. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatz-Wärmetauscher (31) und/oder der Nebenkreislauf (N) als separates Anbaumodul (53) demontierbar vorgesehen sind.
  11. Fahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbaumodul (53) einen Brennstofftank, die Verdichtereinheit (29), den Brenner (47) sowie den Zusatz-Wärmetauscher (31) aufweist, und dass insbesondere das Anbaumodul (53), über zum Beispiel eine Schnellkupplung, an den Hauptkreislauf (H) anschließbar ist.
DE102011014712.8A 2011-03-23 2011-03-23 Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug Expired - Fee Related DE102011014712B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011014712.8A DE102011014712B4 (de) 2011-03-23 2011-03-23 Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011014712.8A DE102011014712B4 (de) 2011-03-23 2011-03-23 Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011014712A1 DE102011014712A1 (de) 2012-09-27
DE102011014712B4 true DE102011014712B4 (de) 2017-07-27

Family

ID=46831587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011014712.8A Expired - Fee Related DE102011014712B4 (de) 2011-03-23 2011-03-23 Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011014712B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247302A1 (de) * 1981-12-22 1983-06-30 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Kuehl- und heizvorrichtung
US5361601A (en) * 1992-07-16 1994-11-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Air conditioner
DE19839477A1 (de) * 1998-08-29 2000-03-09 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Wärmeableitung an einem Kraftfahrzeug
DE10006513A1 (de) * 2000-02-15 2001-08-16 Behr Gmbh & Co Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug mit Wärmepumpen- und/oder Reheat-Betriebsart
DE10259071B4 (de) * 2002-07-16 2006-05-04 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Temperiersystem für ein Fahrzeug
DE102007006963A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-14 Daimler Ag Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247302A1 (de) * 1981-12-22 1983-06-30 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Kuehl- und heizvorrichtung
US5361601A (en) * 1992-07-16 1994-11-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Air conditioner
DE19839477A1 (de) * 1998-08-29 2000-03-09 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Wärmeableitung an einem Kraftfahrzeug
DE10006513A1 (de) * 2000-02-15 2001-08-16 Behr Gmbh & Co Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug mit Wärmepumpen- und/oder Reheat-Betriebsart
DE10259071B4 (de) * 2002-07-16 2006-05-04 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Temperiersystem für ein Fahrzeug
DE102007006963A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-14 Daimler Ag Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011014712A1 (de) 2012-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005049831B4 (de) Dampfkompressionskühlvorrichtung
DE102010051976B4 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102015122721B4 (de) Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems
DE102012022564B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Klimatisierungsvorrichtung und Betriebsverfahren dafür
EP2660086B1 (de) Kreislaufsystem für ein Nutzfahrzeug
DE102012010697A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
WO2009080153A1 (de) Nutzung einer verlustwärme einer verbrennungskraftmaschine
WO2012055555A2 (de) Brennkraftmaschine
DE102012111455A1 (de) Kältemittelkreislauf einer Fahrzeugklimaanlage sowie Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums
DE102016203045A1 (de) Temperiereinrichtung zum Temperieren eines Innenraums eines Fahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Temperiereinrichtung
DE102012209811A1 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug mit einer Brennkraftmaschine
DE102014019097A1 (de) Vorrichtung zur Ladeluftkühlung und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
EP2020316A1 (de) Speicher zum Kühlen eines zur Motoraufladung vorgesehenen im wesentlichen gasförmigen Fluids
DE102007026869A1 (de) Kühlvorrichtung für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Kühlvorrichtung
DE102007061032B4 (de) Baugruppe zur Energierückgewinnung bei einer Verbrennungskraftmaschine
DE102011107404A1 (de) Klimatisieren eines Innenraums eines Elektrofahrzeugs
DE202004003914U1 (de) Heizsystem für ein Reisemobil
WO2014154326A1 (de) Fahrzeugklimatisierungseinrichtung
DE102011014712B4 (de) Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug
WO2005110784A1 (de) Klimaanlage
EP3751107B1 (de) Verbrennungsmotor mit abgaswärmerückgewinnungssystem sowie verfahren zur abgaswärmerückgewinnung
WO2014086442A1 (de) Fahrzeugklimatisierungsanlage
DE102012013250A1 (de) Klimagerät für ein Kraftfahrzeug
DE112017005948T5 (de) Klimatisierungsvorrichtung
DE102008053066A1 (de) System mit einem Rankine-Kreislauf

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee