DE102011014640B4 - Kühlungs-Vorrichtung für Photovoltaikelemente sowie Verfahren zum Einbinden dieser in ein Gebäude-Heizsystem - Google Patents

Kühlungs-Vorrichtung für Photovoltaikelemente sowie Verfahren zum Einbinden dieser in ein Gebäude-Heizsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102011014640B4
DE102011014640B4 DE102011014640.7A DE102011014640A DE102011014640B4 DE 102011014640 B4 DE102011014640 B4 DE 102011014640B4 DE 102011014640 A DE102011014640 A DE 102011014640A DE 102011014640 B4 DE102011014640 B4 DE 102011014640B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat storage
heat
liquid
face
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011014640.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011014640A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011014640.7A priority Critical patent/DE102011014640B4/de
Publication of DE102011014640A1 publication Critical patent/DE102011014640A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011014640B4 publication Critical patent/DE102011014640B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/08Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D7/082Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag with serpentine or zig-zag configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/10Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
    • F24T10/13Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground using tube assemblies suitable for insertion into boreholes in the ground, e.g. geothermal probes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0052Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using the ground body or aquifers as heat storage medium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Kühlungs-Vorrichtung für Photovoltaikelemente mit einem Flüssigkeitskreislauf (110), dessen mit einer Flüssigkeit gefüllte Fluidleitungen (120) zum Zweck einer Wärmeaufnahme in Photovoltaikelemente eingebunden sind, wobei der Flüssigkeitskreislauf (110) zum Einen den Primärkreislauf (210) eines als Wärmetauscher ausgebildeten Haus-Wärmespeichers (200) bildet und den Haus-Wärmespeicher (200) zum Zweck der Abgabe der in den Photovoltaikelementen in die Flüssigkeit eingebrachten Wärme durchströmt, wobei der Flüssigkeitskreislauf (110) zum Anderen zumindest optional auch den Primärkreislauf (310) eines Erd-Wärmespeichers (300) bildet und den Erd-Wärmespeicher (300) zum Zweck einer Abgabe der in den Photovoltaikelementen in die Flüssigkeit eingebrachten Wärme durchströmt, dadurch gekennzeichnet, dass der Haus-Wärmespeicher (200) ein mit einer Speicherflüssigkeit (250) als Wärmespeichermedium gefülltes Gehäuse (220) mit einer ersten Stirnfläche (221) und einer zweiten Stirnfläche (222) aufweist, die über eine Gehäusewand (223) miteinander verbunden sind, wobei der Primärkreislauf (210) innerhalb des Gehäuses (220) durch eine Fluidleitung (225) von einem Bereich nahe der ersten Stirnfläche (221) zu einem Bereich nahe der zweiten Stirnfläche (222) helikal verlaufend geführt ist, wobei innerhalb des Gehäuses (220) eine sich von einem Bereich nahe der ersten Stirnfläche (221) zu einem Bereich nahe der zweiten Stirnfläche (222) helikal wendelförmig erstreckende Trennwand (230) angeordnet ist derart, dass jeweils zwei benachbarte Windungen der Helix einer Fluidleitung (225) von der Trennwand (230) voneinander getrennt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühlungs-Vorrichtung für Photovoltaikelemente mit einem Flüssigkeitskreislauf, dessen mit einer Flüssigkeit gefüllte Fluidleitungen zum Zweck einer Wärmeaufnahme in Photovoltaikelemente eingebunden sind, wobei der Flüssigkeitskreislauf zum Einen den Primärkreislauf eines als Wärmetauscher ausgebildeten Haus-Wärmespeichers bildet und den Haus-Wärmespeicher zum Zweck der Abgabe der in den Photovoltaikelementen in die Flüssigkeit eingebrachten Wärme durchströmt, wobei der Flüssigkeitskreislauf zum Anderen zumindest optional auch den Primärkreislauf eines Erd-Wärmespeichers bildet und den Erd-Wärmespeicher zum Zweck einer Abgabe der in den Photovoltaikelementen in die Flüssigkeit eingebrachten Wärme durchströmt.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Einbringen der von einer Kühlungs-Vorrichtung für Photovoltaikelemente erzeugten Wärme in ein Gebäude-Heizsystem mit einem Flüssigkeitskreislauf, dessen mit einer Flüssigkeit gefüllte Fluidleitungen zum Zweck einer Wärmeaufnahme in Photovoltaikelemente eingebunden sind.
  • Verfahren und Vorrichtungen der eingangs genannten Art sind im Stand der Technik in einfachen Ausführungsformen bekannt. Die bekannten Verfahren und Vorrichtungen weisen indes den Nachteil auf, dass sie nicht geeignet sind, die im Wege einer photovoltaischen Stromerzeugung in entsprechenden Solarpaneelen entstehende Wärme aktiv für ein Heizsystem eines Gebäudes zu nutzen.
  • Photovoltaikelemente sind in der Regel paneelartig als Solarpaneele ausgeführt. Eine Erwärmung photovoltaischer Solarpaneele über eine technisch bedingte, materialabhängige Schwellentemperatur hinaus hat indes eine erhebliche Effizienzminderung bei der Stromerzeugung der Solarpaneele zu Folge, da in photovoltaischen Solarpaneelen genutzte Halbleitereigenschaften aufgrund einer mit steigender Temperatur generell erhöhten Energie der Valenzelektronen und eines damit verbundenen verstärkten Elektronenrauschens abnehmen. Da im Wege einer durch Photonen induzierten Ladungstrennung in einem Halbleitermaterial der Solarpaneele eine starke Erwärmung der Paneele jedoch gerade bei intensiver Sonnenbestrahlung erfolgt, ist der Wirkungsgrad herkömmlich betriebener, d. h. ungekühlter Solarpaneele niedriger als er bei einer entsprechenden Kühlung möglich wäre.
  • Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der Druckschrift DE 298 10 238 U1 bekannt. Diese Druckschrift offenbart des weiteren eine Solarzellenanordnung mit wenigstens einer Solarzelle, einer auf der Vorderseite der Solarzelle angebrachten, transparenten Abdeckung und einem auf der Rückseite der Solarzelle angebrachten, von einem Kühlmittel durchströmten Kühlkörper, wobei der Kühlkörper aus einer Lamelle mit einer Mehrzahl von Wellungen besteht, die vom Kühlmittel durchströmte Bereiche oder Kanäle bilden, die an parallel zur Strömungsrichtung des Kühlmittels erstreckten Seiten offen sind und mit diesen offenen Seiten unmittelbar an die Solarzellen grenzen.
  • Die Druckschrift DE 103 00 427 A1 offenbart eine Solaranlage mit Wärmepumpe, bestehend aus einem oder mehreren miteinander verschalteten Sonnenkollektoren, einer Wärmepumpe sowie mindestens einem Wärmespeicher für die Wärme- und Warmwasserversorgung eines Hauses, wobei das in dem Sonnenkollektor erwärmte Medium wahlweise das Speichermedium direkt bzw. über einen Wärmetauscher erwärmen kann oder seine Wärme an den Verdampfer der Wärmepumpe abgeben kann, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass in Kombination dazu die Wärmepumpe über das gleiche Medium der Außenluft Wärme entziehen kann, und optional weiteren Wärmequellen wie Abluft und Abwasser, wobei die Anlage so geregelt wird, dass der/den Wärmequelle(n) mit dem höchsten Temperaturniveau die Wärme entzogen wird und der Sonnenkollektor nur dann den Speicher direkt erwärmt, wenn dabei der gesamte Wärmebedarf gedeckt werden kann.
  • Aus der Druckschrift DE 100 48 035 A1 ist ein Verfahren zur Beheizung, Warmwasser- und Stromversorgung von Gebäuden mittels Dacheindeckungselementen bekannt, die als solare Wärmekollektoren sowie gleichzeitig als Solarstrom-Module ausgebildet sind und bei denen die Wärmekollektoren wahlweise einen Brauchwasserkreislauf, einem Heizkreislauf und/oder einen Langzeit-Erdreichspeicher speisen unter Vermeidung einer transparenten Abdeckung der Dacheindeckungselemente, wobei der von den Dacheindeckungselementen erzeugte Strom mindestens teilweise zum Betrieb einer Wärmepumpe genutzt wird, über die mit der in den Dacheindeckungselementen erzeugten Wärmeenergie während der einstrahlungsreichen Jahreszeit der Langzeit-Erdreichspeicher gespeist wird, aus dem, gleichfalls über die Wärmepumpe, bei ungenügender Sonneneinstrahlung die Gebäudeheizung und der Brauchwasserkreislauf betrieben werden.
  • Die Druckschrift DE 10 2008 041 715 A1 offenbart ein Heiz- und Warmwassersystem für Gebäude bestehend aus mindestens einer Solaranlage, mindestens zwei Wärmetauschern, die in mindestens zwei Energiespeichern angeordnet sind, wobei mindestens einer davon innerhalb des Erdreiches angeordnet ist, mindestens einer Wärmepumpe, deren Wärmeaufnahmeteil im mindestens einen Energiespeicher innerhalb des Erdreiches und dessen Wärmeabgabeteil im mindestens anderen Energiespeicher angeordnet sind, und wobei der Energiespeicher innerhalb des Erdreiches nicht oder nur teilweise isoliert und mindestens teilweise mit einem Fluid gefüllt ist, welches in einem Temperaturbereich zwischen –10 und 100°C eine Phasenumwandlung realisiert.
  • DE 20 2007 016 412 U1 offenbart eine Heizungsanlage mit wenigstens zwei Wärmequellen, wenigstens einem Verbraucher und einem Wärmetauscher mit voneinander unabhängigen Hydraulikkreisläufen für die Wärmequellen und den Verbraucher, mit einem gemeinsamen Hydraulikkreislauf für die wenigstens zwei Wärmequellen. Dabei ist es möglich, die Heizungsanlage auch mit noch mehr Wärmequellen zu versehen, wobei auch hier dann ein gemeinsamer Hydraulikkreislauf für alle Wärmequellen vorgesehen ist. Als Wärmequellen sind im Sinne der Erfindung die Wärmequellen zu verstehen, die sozusagen zur Verfügung stehende Energie ohne eine Verbrennung verwenden. Die normale Heizung wird in der Regel mit einem separaten Kreislauf betrieben, der dem eigentlichen Wärmekreislauf beziehungsweise Warmwasserkreislauf der gesamten Heizungsanlage entspricht und in der nachfolgenden Beschreibung auch als zusätzliche Wärmequelle bezeichnet wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Kühlungs-Vorrichtung für in der Regel auf dem Dach eines Gebäudes zu platzierende Photovoltaikelemente zu schaffen, deren erzeugte Wärme für ein Gebäude-Heizsystem nutzbar ist.
  • Des Weiteren ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren anzugeben, mittels dessen die von auf dem Dach eines Gebäudes platzierten Photovoltaikelementen produzierte Wärme für ein Gebäude-Heizsystem nutzbar gemacht werden kann.
  • Für eine Kühlungs-Vorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Haus-Wärmespeicher ein mit einer Speicherflüssigkeit als Wärmespeichermedium gefülltes Gehäuse mit einer ersten Stirnfläche und einer zweiten Stirnfläche aufweist, die über eine Gehäusewand miteinander verbunden sind, wobei der Primärkreislauf innerhalb des Gehäuses durch eine Fluidleitung von einem Bereich nahe der ersten Stirnfläche zu einem Bereich nahe der zweiten Stirnfläche helikal verlaufend geführt ist, wobei innerhalb des Gehäuses eine sich von einem Bereich nahe der ersten Stirnfläche zu einem Bereich nahe der zweiten Stirnfläche helikal wendelförmig erstreckende Trennwand angeordnet ist derart, dass jeweils zwei benachbarte Windungen der Helix einer Fluidleitung von der Trennwand voneinander getrennt sind.
  • Für ein Verfahren der eingangs genannten Art zur Durchführung mittels der oben genannte Vorrichtung wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Flüssigkeitskreislauf zum Einen den Primärkreislauf eines als Wärmetauscher ausgebildeten Haus-Wärmespeichers bildet und den Haus-Wärmespeicher zum Zweck der Abgabe der in den Photovoltaikelementen in die Flüssigkeit eingebrachten Wärme durchströmt, wobei der Flüssigkeitskreislauf zum Anderen zumindest optional auch den Primärkreislauf eines Erd-Wärmespeicher bildet und den Erd-Wärmespeicher zum Zweck einer Abgabe der in den Photovoltaikelementen in die Flüssigkeit eingebrachten Wärme durchströmt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche der beiden unabhängigen Patentansprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem erfindungsgemäßen Verfahren wird durch die Merkmalskombination der jeweiligen kennzeichnenden Teile der unabhängigen Patentansprüche zum Einen erreicht, dass der Wirkungsgrad der Photovoltaikelemente durch Kühlung auf oder unter eine vorgegebene Schwellentemperatur deutlich erhöht wird, und es wird zum Anderen die Wärme einer bis dato ungenutzten Wärmequelle einem Wärmespeichersystem und damit auch einem Heizsystem eines Gebäudes zur Verfügung gestellt. Die Bereitstellung einer zusätzlichen Wärmequelle in Verbindung mit einer Erhöhung des Wirkungsgrades und damit der Leistung der stromerzeugenden Photovoltaikelemente bedeutet dabei einen synergistischen Effekt betreffend die Gesamtenergiebilanz eines Gebäudes.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass der Primärkreislauf des Erd-Wärmespeichers parallel zu dem Primärkreislauf des Haus-Wärmespeichers geschaltet ist. Alternativ kann der Primärkreislauf des Erd-Wärmespeichers auch hinter den Primärkreislauf des Haus-Wärmespeichers geschaltet sein, und es sind insbesondere auch schaltungstechnische Mischformen möglich, bei denen eine dosiert gesteuerte Separation von Hintereinanderschaltung und Parallelschaltung von Haus-Wärmespeicher und Erd-Wärmespeicher erfolgt.
  • Des Weiteren ist vorzugsweise eine erste Pumpeneinrichtung vorgesehen, die die Speicherflüssigkeit in einem Sekundär-Kreislauf außerhalb des Gehäuses von einem Bereich nahe der zweiten Stirnfläche über mindestens ein Wärmeabgabeelement zu einem Bereich nahe der ersten Stirnfläche pumpt, wobei die Speicherflüssigkeit innerhalb des Gehäuses der Trennwand folgend von einem Bereich nahe der ersten Stirnfläche zu einem Bereich nahe der zweiten Stirnfläche fließt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass der Erd-Wärmespeicher ein innerhalb eines vorgegebenen Raumbereiches unterhalb einer im Wesentlichen waagerecht angeordneten Bodenplatte angeordnetes Wärmespeichermedium enthält, wobei der Primärkreislauf durch ein Wärmeabgaberohr innerhalb einer im Wesentlichen waagerechten Ebene unterhalb der Bodenplatte innerhalb des Wärmespeichermediums geführt ist, und wobei die Bodenplatte einen oberen Endbereich des Wärmespeichermediums und die Ebene des Wärmeabgaberohres einen unteren Endbereich des Wärmespeichermediums vorgibt.
  • Als Wärmespeichermedium ist dabei in der Regel das innerhalb eines vorgegebenen Raumbereiches unterhalb der im Wesentlichen waagerecht angeordneten Bodenplatte vorhandene Erdreich vorgesehen. Alternativ kann als Wärmespeichermedium beispielsweise auch eine innerhalb eines vorgegebenen Raumbereiches unterhalb der im Wesentlichen waagerecht angeordneten Bodenplatte vorhandene wassergefüllte Zisterne Verwendung finden.
  • Zwischen der Bodenplatte und der Ebene des Wärmeabgaberohres ist vorzugsweise ein in der Nachbarschaft der Bodenplatte angeordnetes Wärmeaufnahmerohr vorgesehen, wobei das Wärmeaufnahmerohr mit in einem Tertiärkreislauf geführter Flüssigkeit befüllt ist, die dem Wärmespeichermedium Wärme entzieht und in ein entfernt angeordnetes Aufnahmemedium beispielsweise eine Wärmepumpe einbringt.
  • Gemäß bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass der Primärkreislauf des Erd-Wärmespeichers entweder parallel zu dem Primärkreislauf des Haus-Wärmespeichers geschaltet wird oder alternativ hinter den Primärkreislauf des Haus-Wärmespeichers geschaltet wird, wobei zum Erreichen einer geeigneten Abkühlung der Photovoltaikelemente auch eine dosiert gesteuerte oder geregelte Mischform beider Schaltungsarten zum Einsatz kommen kann, bei der eine dosiert gesteuerte oder geregelte Separation von Hintereinanderschaltung und Parallelschaltung von Haus-Wärmespeicher und Erd-Wärmespeicher erfolgt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird im Folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläutert, die in der Figur der Zeichnung dargestellt ist. Darin zeigt:
  • 1 eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Skizzenansicht.
  • Die in der Figur dargestellte erfindungsgemäße Kühlungs-Vorrichtung (100) für Photovoltaikelemente enthält einen Flüssigkeitskreislauf (110), dessen mit einer Flüssigkeit gefüllte Fluidleitungen (120) zum Zweck einer Wärmeaufnahme in Photovoltaikelemente eingebunden ist.
  • Der Flüssigkeitskreislauf (110) bildet zum einen den Primärkreislauf (210) eines als Wärmetauscher ausgebildeten Haus-Wärmespeichers (200), wobei der Haus-Wärmespeicher (200) zum Zweck der Abgabe der in den Photovoltaikelementen in die Flüssigkeit eingebrachten Wärme durchströmt wird. Zum anderen bildet der Flüssigkeitskreislauf (110) zumindest optional auch den Primärkreislauf (310) eines Erd-Wärmespeicher (300), wobei der Erd-Wärmespeicher (300) zum Zweck einer Abgabe der in den Photovoltaikelementen in die Flüssigkeit eingebrachten Wärme durchströmt wird.
  • Der Primärkreislauf (310) des Erd-Wärmespeichers (300) ist hinter den Primärkreislauf (210) des Haus-Wärmespeichers (200) geschaltet.
  • Der Haus-Wärmespeicher (200) weist ein mit einer Speicherflüssigkeit (250) als Wärmespeichermedium gefülltes Gehäuse (220) mit einer ersten (221) und einer zweiten Stirnfläche (222) auf, die über eine Gehäusewand (223) miteinander verbunden sind, wobei der Primärkreislauf (210) innerhalb des Gehäuses (220) durch eine Fluidleitung (225) von einem Bereich nahe der ersten Stirnfläche (221) zu einem Bereich nahe der zweiten Stirnfläche (222) helikal verlaufend geführt ist.
  • Innerhalb des Gehäuses (220) ist eine sich von einem Bereich nahe der ersten Stirnfläche (221) zu einem Bereich nahe der zweiten Stirnfläche (222) helikal wendelförmig erstreckende Trennwand (230) angeordnet derart, dass jeweils zwei benachbarte Windungen der Helix einer Fluidleitung (225) von der Trennwand (230) voneinander getrennt sind.
  • Eine erste Pumpeneinrichtung ist vorgesehen, um die Speicherflüssigkeit (250) in einem Sekundär-Kreislauf (115) außerhalb des Gehäuses (220) von einem Bereich nahe der zweiten Stirnfläche (222) über mindestens ein Wärmeabgabeelement zu einem Bereich nahe der ersten Stirnfläche (221) zu pumpen, wobei die Speicherflüssigkeit (250) innerhalb des Gehäuses (220) der Trennwand (230) folgend von einem Bereich nahe der ersten Stirnfläche (221) zu einem Bereich nahe der zweiten Stirnfläche (222) fließt.
  • Der Erd-Wärmespeicher (300) enthält ein innerhalb eines vorgegebenen Raumbereiches unterhalb einer im Wesentlichen waagerecht angeordneten Bodenplatte (320) angeordnetes Wärmespeichermedium (330), wobei der Primärkreislauf (310) durch ein Wärmeabgaberohr (340) innerhalb einer im Wesentlichen waagerechten Ebene unterhalb der Bodenplatte (320) innerhalb des Wärmespeichermediums (330) geführt ist, und wobei die Bodenplatte (320) einen oberen Endbereich des Wärmespeichermediums (330) und die Ebene des Wärmeabgaberohres (340) einen unteren Endbereich des Wärmespeichermediums (330) vorgibt.
  • Als Wärmespeichermedium (330) ist das innerhalb eines vorgegebenen Raumbereiches unterhalb der im Wesentlichen waagerecht angeordneten Bodenplatte (320) vorhandene Erdreich vorgesehen.
  • Zwischen der Bodenplatte (320) und der Ebene des Wärmeabgaberohres (360) ist ein in der Nachbarschaft der Bodenplatte (320) angeordnetes Wärmeaufnahmerohr (340) vorgesehen, wobei das Wärmeaufnahmerohr (340) mit in einem Tertiärkreislauf (350) geführter Flüssigkeit befüllt ist, die dem Wärmespeichermedium (330) Wärme entzieht und in ein entfernt angeordnetes Aufnahmemedium einer nicht dargestellten Wärmepumpe einbringt.

Claims (12)

  1. Kühlungs-Vorrichtung für Photovoltaikelemente mit einem Flüssigkeitskreislauf (110), dessen mit einer Flüssigkeit gefüllte Fluidleitungen (120) zum Zweck einer Wärmeaufnahme in Photovoltaikelemente eingebunden sind, wobei der Flüssigkeitskreislauf (110) zum Einen den Primärkreislauf (210) eines als Wärmetauscher ausgebildeten Haus-Wärmespeichers (200) bildet und den Haus-Wärmespeicher (200) zum Zweck der Abgabe der in den Photovoltaikelementen in die Flüssigkeit eingebrachten Wärme durchströmt, wobei der Flüssigkeitskreislauf (110) zum Anderen zumindest optional auch den Primärkreislauf (310) eines Erd-Wärmespeichers (300) bildet und den Erd-Wärmespeicher (300) zum Zweck einer Abgabe der in den Photovoltaikelementen in die Flüssigkeit eingebrachten Wärme durchströmt, dadurch gekennzeichnet, dass der Haus-Wärmespeicher (200) ein mit einer Speicherflüssigkeit (250) als Wärmespeichermedium gefülltes Gehäuse (220) mit einer ersten Stirnfläche (221) und einer zweiten Stirnfläche (222) aufweist, die über eine Gehäusewand (223) miteinander verbunden sind, wobei der Primärkreislauf (210) innerhalb des Gehäuses (220) durch eine Fluidleitung (225) von einem Bereich nahe der ersten Stirnfläche (221) zu einem Bereich nahe der zweiten Stirnfläche (222) helikal verlaufend geführt ist, wobei innerhalb des Gehäuses (220) eine sich von einem Bereich nahe der ersten Stirnfläche (221) zu einem Bereich nahe der zweiten Stirnfläche (222) helikal wendelförmig erstreckende Trennwand (230) angeordnet ist derart, dass jeweils zwei benachbarte Windungen der Helix einer Fluidleitung (225) von der Trennwand (230) voneinander getrennt sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärkreislauf (310) des Erd-Wärmespeichers (300) parallel zu dem Primärkreislauf (210) des Haus-Wärmespeichers (200) geschaltet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärkreislauf (310) des Erd-Wärmespeichers (300) hinter den Primärkreislauf (210) des Haus-Wärmespeichers (200) geschaltet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Pumpeneinrichtung vorgesehen ist, die die Speicherflüssigkeit (250) in einem Sekundär-Kreislauf (115) außerhalb des Gehäuses (220) von einem Bereich nahe der zweiten Stirnfläche (222) über mindestens ein Wärmeabgabeelement zu einem Bereich nahe der ersten Stirnfläche (221) pumpt, wobei die Speicherflüssigkeit (250) innerhalb des Gehäuses (220) der Trennwand (230) folgend von einem Bereich nahe der ersten Stirnfläche (221) zu einem Bereich nahe der zweiten Stirnfläche (222) fließt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Erd-Wärmespeicher (300) ein innerhalb eines vorgegebenen Raumbereiches unterhalb einer im Wesentlichen waagerecht angeordneten Bodenplatte (320) angeordnetes Wärmespeichermedium (330) enthält, wobei der Primärkreislauf (310) durch ein Wärmeabgaberohr (340) innerhalb einer im Wesentlichen waagerechten Ebene unterhalb der Bodenplatte (320) innerhalb des Wärmespeichermediums (330) geführt ist, und wobei die Bodenplatte (320) einen oberen Endbereich des Wärmespeichermediums (330) und die Ebene des Wärmeabgaberohres (340) einen unteren Endbereich des Wärmespeichermediums (330) vorgibt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Wärmespeichermedium (330) das innerhalb eines vorgegebenen Raumbereiches unterhalb der im Wesentlichen waagerecht angeordneten Bodenplatte (320) vorhandene Erdreich vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Wärmespeichermedium (330) eine innerhalb eines vorgegebenen Raumbereiches unterhalb der im Wesentlichen waagerecht angeordneten Bodenplatte (320) vorhandene wassergefüllte Zisterne vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Bodenplatte (320) und der Ebene des Wärmeabgaberohres (340) ein in der Nachbarschaft der Bodenplatte (320) angeordnetes Wärmeaufnahmerohr (360) vorgesehen ist, wobei das Wärmeaufnahmerohr (360) mit in einem Tertiärkreislauf (350) geführter Flüssigkeit befüllt ist, die dem Wärmespeichermedium (330) Wärme entzieht und in ein entfernt angeordnetes Aufnahmemedium einbringt.
  9. Verfahren zum Einbringen der von einer Kühlungs-Vorrichtung (100) für Photovoltaikelemente nach Anspruch 1 erzeugten Wärme in ein Gebäude-Heizsystem mit einem Flüssigkeitskreislauf, dessen mit einer Flüssigkeit gefüllte Fluidleitungen (120) zum Zweck einer Wärmeaufnahme in Photovoltaikelemente eingebunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitskreislauf (110) zum Einen den Primärkreislauf (210) eines als Wärmetauscher ausgebildeten Haus-Wärmespeichers (200) bildet und den Haus-Wärmespeicher (200) zum Zweck der Abgabe der in den Photovoltaikelementen in die Flüssigkeit eingebrachten Wärme durchströmt, wobei der Flüssigkeitskreislauf (110) zum Anderen zumindest optional auch den Primärkreislauf (310) eines Erd-Wärmespeicher (300) bildet und den Erd-Wärmespeicher (300) zum Zweck einer Abgabe der in den Photovoltaikelementen in die Flüssigkeit eingebrachten Wärme durchströmt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Primarkreislauf (310) des Erd-Wärmespeichers (300) parallel zu dem Primarkreislauf (210) des Haus-Wärmespeichers (200) geschaltet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärkreislauf (310) des Erd-Wärmespeichers (300) hinter den Primärkreislauf (210) des Haus-Wärmespeichers (200) geschaltet wird.
  12. Verfahren nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erreichen einer geeigneten Abkühlung der Photovoltaikelemente eine dosiert gesteuerte Separation von Hintereinanderschaltung und Parallelschaltung von Haus-Wärmespeicher (200) und Erd-Wärmespeicher (300) erfolgt.
DE102011014640.7A 2010-03-26 2011-03-21 Kühlungs-Vorrichtung für Photovoltaikelemente sowie Verfahren zum Einbinden dieser in ein Gebäude-Heizsystem Active DE102011014640B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011014640.7A DE102011014640B4 (de) 2010-03-26 2011-03-21 Kühlungs-Vorrichtung für Photovoltaikelemente sowie Verfahren zum Einbinden dieser in ein Gebäude-Heizsystem

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010004236 2010-03-26
DE202010004236.4 2010-03-26
DE202010009203 2010-06-17
DE202010009203.5 2010-06-17
DE202010012690.8 2010-09-16
DE202010012691.6 2010-09-16
DE202010012690 2010-09-16
DE202010012691 2010-09-16
DE202010012816.1 2010-09-18
DE202010012816 2010-09-18
DE102011014640.7A DE102011014640B4 (de) 2010-03-26 2011-03-21 Kühlungs-Vorrichtung für Photovoltaikelemente sowie Verfahren zum Einbinden dieser in ein Gebäude-Heizsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011014640A1 DE102011014640A1 (de) 2011-12-15
DE102011014640B4 true DE102011014640B4 (de) 2015-07-16

Family

ID=45020183

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011014640.7A Active DE102011014640B4 (de) 2010-03-26 2011-03-21 Kühlungs-Vorrichtung für Photovoltaikelemente sowie Verfahren zum Einbinden dieser in ein Gebäude-Heizsystem
DE102011014639.3A Active DE102011014639B4 (de) 2010-03-26 2011-03-21 Erdgebundene Wärmespeicher-Vorrichtung
DE102011014641.5A Active DE102011014641B4 (de) 2010-03-26 2011-03-21 In einen Wärmespeicher integrierte Wärmetauscher-Vorrichtung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011014639.3A Active DE102011014639B4 (de) 2010-03-26 2011-03-21 Erdgebundene Wärmespeicher-Vorrichtung
DE102011014641.5A Active DE102011014641B4 (de) 2010-03-26 2011-03-21 In einen Wärmespeicher integrierte Wärmetauscher-Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE102011014640B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024002855A1 (de) * 2022-06-29 2024-01-04 Kohl Medical Ag Zweiverbindungssystem für wärmepumpen und erdwärmekollektoren

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012104996A1 (de) * 2012-06-11 2013-12-12 Munich Modul GmbH Energiekonzeptsystem und Verfahren zum Betreiben eines Energiekonzeptsystems
US20140290915A1 (en) * 2013-03-29 2014-10-02 SunEdison Energy India Private Limited Methods and systems for temperature regulation of devices and processing thermal energy obtained thereby
DE102014003746A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Christian Alt Einrichtung zur Energieversorgung wenigstens eines Gebäudes durch Energieumwandlung
DE102020121767A1 (de) 2020-05-11 2021-11-11 Andreas Huber Wärmepufferspeichervorrichtung
CN112611011B (zh) * 2020-11-27 2022-05-27 同济大学 沼气与辅助供热***耦合的供热方法及采暖***

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045481A1 (de) * 1980-08-04 1982-02-10 Bruno Finzi Contini Mit strömenden Medien arbeitender Wärmespeicher vom Labyrinthtyp
DE29810238U1 (de) * 1998-06-09 1999-10-21 Autokuehler Gmbh & Co Kg Solarzellenanordnung
DE10048035A1 (de) * 2000-09-26 2002-05-08 Zenit Energietechnik Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Beheizung, Warmwasser- und Stromversorgung von Gebäuden mittels Solarenergie
DE10300427A1 (de) * 2003-01-09 2004-07-22 Consolar Energiespeicher- Und Regelungssysteme Gmbh Solarsystem mit Wärmepumpe
DE202006011482U1 (de) * 2006-07-21 2006-12-28 Österwitz, Karl-Heinz Heiz- und Warmwassersystem für Gebäude unter Nutzung eines solarenergieversorgten Erdwärmespeichers mit oder ohne Infrarotstrahlungselement mit integrierter Sole-Wasser Wärmepumpe
DE202007016412U1 (de) * 2007-03-30 2008-08-21 Sauter, Andrea Heizungsanlage
DE202009002453U1 (de) * 2009-02-23 2009-06-25 Korrmann, Volker Stufen-Brunnen-Speicher
US20090223509A1 (en) * 2008-03-05 2009-09-10 Wolfgang Hoellenriegel Water-heating system
DE102008041715A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Lüumel GmbH Heiz- und Warmwassersystem für Gebäude

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1915352A (en) * 1931-10-30 1933-06-27 Girdler Corp Heat interchanger and process of making the same
AT150147B (de) * 1936-05-05 1937-07-10 Simmon Maschf Hans Wärmeaustauscher mit spiralförmigen Kanälen.
FR1410243A (fr) * 1964-06-04 1965-09-10 Aquitaine Petrole Procédé et appareillage pour la polymérisation de composés arylvinyliques en masse
DE2120563A1 (en) * 1971-04-27 1972-11-16 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Heat exchanger - for use at high temp and pressure
CH598544A5 (de) 1975-09-29 1978-04-28 Swisspor Ag Boswil
DE2621819A1 (de) 1976-05-17 1977-12-01 Artus Feist Waermespeicher
DE3010850A1 (de) * 1980-03-21 1981-10-01 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Waermespeicher
DE8222968U1 (de) * 1982-08-14 1982-12-09 Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm Waermeuebertrager
US4674561A (en) 1985-03-29 1987-06-23 Kelley Norman B Air temperature control system
DE3628951A1 (de) 1986-08-25 1988-03-03 Elektromeister Strobach Gmbh F Multivalentes heizungssystem
WO1988007159A1 (fr) 1987-03-18 1988-09-22 Messner Caspar O H Installation de recuperation de chaleur atmospherique et terrestre
DE3727300A1 (de) 1987-04-25 1988-11-10 Hewing Gmbh & Co Industriefussboden mit einer fussbodenheizung
US4883117A (en) * 1988-07-20 1989-11-28 Sundstrand Corporation Swirl flow heat exchanger with reverse spiral configuration
DE19543507A1 (de) 1995-11-22 1997-05-28 Gerhard Fabritz Fußbodenheizung
EP1060788A1 (de) * 1999-06-15 2000-12-20 Methanol Casale S.A. Isothermer katalytischer Reaktor für exotherme oder endotherme heterogene Reaktionen
FR2845150B1 (fr) * 2002-09-27 2004-12-10 Airmat Dispositif de climatisation
DE102006001169A1 (de) 2006-01-07 2007-07-12 Henze, Michael, Dipl.-Ing. Verfahren zur Verbesserung der Wärmegewinnung aus der Erdwärme mit Erdwärmetauschern durch die gezielte Versickerung von Wasser
PL1892480T3 (pl) * 2006-08-22 2011-05-31 Sun Systems Gmbh Grzejnik przepływowy na ciecz użytkową, zastosowanie grzejnika przepływowego i sposób ogrzewania cieczy użytkowej w takim układzie hydraulicznym
WO2011109885A1 (en) * 2010-03-12 2011-09-15 Daniel Callaghan Prefabricated insulated thermal energy storage enclosure

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045481A1 (de) * 1980-08-04 1982-02-10 Bruno Finzi Contini Mit strömenden Medien arbeitender Wärmespeicher vom Labyrinthtyp
DE29810238U1 (de) * 1998-06-09 1999-10-21 Autokuehler Gmbh & Co Kg Solarzellenanordnung
DE10048035A1 (de) * 2000-09-26 2002-05-08 Zenit Energietechnik Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Beheizung, Warmwasser- und Stromversorgung von Gebäuden mittels Solarenergie
DE10300427A1 (de) * 2003-01-09 2004-07-22 Consolar Energiespeicher- Und Regelungssysteme Gmbh Solarsystem mit Wärmepumpe
DE202006011482U1 (de) * 2006-07-21 2006-12-28 Österwitz, Karl-Heinz Heiz- und Warmwassersystem für Gebäude unter Nutzung eines solarenergieversorgten Erdwärmespeichers mit oder ohne Infrarotstrahlungselement mit integrierter Sole-Wasser Wärmepumpe
DE202007016412U1 (de) * 2007-03-30 2008-08-21 Sauter, Andrea Heizungsanlage
US20090223509A1 (en) * 2008-03-05 2009-09-10 Wolfgang Hoellenriegel Water-heating system
DE102008041715A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Lüumel GmbH Heiz- und Warmwassersystem für Gebäude
DE202009002453U1 (de) * 2009-02-23 2009-06-25 Korrmann, Volker Stufen-Brunnen-Speicher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024002855A1 (de) * 2022-06-29 2024-01-04 Kohl Medical Ag Zweiverbindungssystem für wärmepumpen und erdwärmekollektoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011014639A1 (de) 2011-12-15
DE102011014641B4 (de) 2017-10-26
DE102011014641A1 (de) 2012-05-16
DE102011014639B4 (de) 2018-04-05
DE102011014640A1 (de) 2011-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011014640B4 (de) Kühlungs-Vorrichtung für Photovoltaikelemente sowie Verfahren zum Einbinden dieser in ein Gebäude-Heizsystem
EP3443273B1 (de) Solarenergiedachpfanne mit längenveränderlichem verbindungselement
EP2694885B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umwandeln von solarer strahlungsenergie in elektrischen strom und/oder wärme
DE102011052452B4 (de) Heißwasserspeicher
EP2141419A1 (de) Gebäudeheiz- und/oder -kühlvorrichtung
DE202006010460U1 (de) Kombination von Solarzellen zur fotovoltaischen Stromerzeugung mit Sonnenkollektoren zur Erzeugung von Wärmeenergie in einem Hybridkollektor
DE102010016163A1 (de) System zur Nutzung von Solarenergie
DE102011050643B4 (de) Kombinierte Photovoltaik- und Solarthermieanlage
DE102008011983B4 (de) Thermische Solaranlage
WO2008067808A2 (de) Elektrothermisches solarmodul
DE2449277A1 (de) Heizverfahren unter ausnutzung der sonnenenergie
DE102012102931A1 (de) Wassergeführtes Solarsystem
EP3183513A2 (de) Verfahren zur regeneration des primärenergiespeichers einer solewasserwärmepumpe
DE29719900U1 (de) Energieerzeugungseinrichtung
DE102016001350B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser durch Nutzung solarer Strahlungsenergie
WO2009043334A2 (de) Solarluftenergieabsorber
EP2942570A1 (de) Geothermieheizanlage
DE202012009151U1 (de) Erweiterte Wärmeenergieversorgungsanlage ,,Solarwärmemanager"
DE102015122886A1 (de) System zur Versorgung eines Hauses mit Wärme, insbesondere Heizwärme
CH703110A1 (de) Hybridkollektor.
DE102014224767A1 (de) Verfahren zum Entleeren und erneuten Anfahren einer Kollektoranlage sowie Hydraulikkreis einer Kollektoranlage
DE102015204136A1 (de) Systemkollektor einer Kollektoranlage, Kollektoranlagen-Liefereinheit sowie Kollektoranlage und Thermosystem
DE10233715A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Wärmetauscheranlage sowie Wärmetauscher
EP2141420A2 (de) Gebäudeheiz- und/oder - kühlvorrichtung
DE202012104170U1 (de) Wärmepumpeneinsatz an künstlichen Wasserstauwerken

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: BENDER, ERNST ALBRECHT, DIPL.-PHYS., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed
R074 Re-establishment allowed
R082 Change of representative

Representative=s name: BENDER, ERNST ALBRECHT, DIPL.-PHYS., DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24J0002400000

Ipc: F24S0060000000