DE102011013357A1 - Leistungsfähige miniaturisierte Schubkette mit einer reduzierten Drucklaschenhöhe aufgrund des Einsatzes von Drucklaschen mit multifunktionalen Drehgelenken - Google Patents

Leistungsfähige miniaturisierte Schubkette mit einer reduzierten Drucklaschenhöhe aufgrund des Einsatzes von Drucklaschen mit multifunktionalen Drehgelenken Download PDF

Info

Publication number
DE102011013357A1
DE102011013357A1 DE201110013357 DE102011013357A DE102011013357A1 DE 102011013357 A1 DE102011013357 A1 DE 102011013357A1 DE 201110013357 DE201110013357 DE 201110013357 DE 102011013357 A DE102011013357 A DE 102011013357A DE 102011013357 A1 DE102011013357 A1 DE 102011013357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
push chain
flap
chain
push
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110013357
Other languages
English (en)
Inventor
Jozef Ezechias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cae Consulting & Engineering GmbH
Original Assignee
Cae Consulting & Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cae Consulting & Engineering GmbH filed Critical Cae Consulting & Engineering GmbH
Priority to DE201110013357 priority Critical patent/DE102011013357A1/de
Publication of DE102011013357A1 publication Critical patent/DE102011013357A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/18Chains having special overall characteristics
    • F16G13/20Chains having special overall characteristics stiff; Push-pull chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F13/00Common constructional features or accessories
    • B66F13/005Thrust chain devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/04Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with cords, chains or cables
    • E05F11/06Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with cords, chains or cables in guide-channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Schubkette (31, 32, 40, 41, 42, 43, 44) zur Übertragung von Druck- und Zugkräften, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus zur Druckkräfteübertragung bestimmten Drucklaschen (5) dessen Seitenflächen (17) zu den nachfolgenden Drucklaschen (6) parallell und deckungsgleich sind und gleichzeitig die Drucklasche (5) und Folgedrucklasche (6) selbst miteinader ein multifunktionales Drehgelenk (1) bestehend aus einem offenem Drehgelenk (9) und einem koaxialen Drehgelenk (21) bildet und derart ausgebildet sind, dass die gesamte gemeinsame Kontaktstirnfläche entlang der Kontakt-linie (11) der Drucklasche (5) und Folgdrucklasche (6) zur Druckkraftübertragung dient, besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schubkette gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Der Einsatzgebiet der vorliegenden Erfindung ist der allgemeine Maschinenbau, Fenster-Türöffnungstechnik, insbesondere Antriebstechnik, Getriebetechnik, Robotertechnik, Hubtechnik, Hebetechnik und Handhabungstechnik als linear übersetzendes kraftumlenkendes Antriebselement-Aktuator.
  • Die Druckkräfte (2) werden bei Schubketten nach dem Stand der Technik gegenüber der Bolzenachse (24) exzentrisch versetzt damit eine Schließmechanik die Kettenglieder in zueinander gerader Stellung hält.
  • Allen kommerziell verfügbaren und gewerblich nutzbaren Schubketten nach dem Stand der Technik und in den oben erwähnten Veröffentlichungen der Schubketten ist gemeinsam, dass sie geschlossene Drehgelenke (25) und in der Bolzenrichtung versetzte Innenlasche (4b) und Aussenlasche (4a), die Druckkräfte (2) und Zugkräfte (3) übertragen können, haben. 3
  • Das geschlossene Drehgelenk ist dadurch charakterisiert, dass es Zugkräfte (3) und Druckkräfte (2) gleichzeitig übertragen kann, wobei es keine direkte Verbindung zwischen der Innnelasche (4b) und Aussenlasche (4a) gibt. Der Kraftfluß verläuft indirekt zwischen der Aussenlasche (4a) zum Bolzen (10) und vom Bolzen (10) zur Innenlasche (4b) und vise versa.
  • In 3 ist ein typisches geschlossenes Schubkettendrehgelenk (25) einer Schubkette nach dem Stand der Technik, gebildet von zwei zueinander in Bolzenrichtung versetzten Innenlasche (4b), Aussenlasche (4a) und Bolzen (10) dargestellt.
  • Bekannt ist Schubkette mit Schwenkelementen aus DE 10 2005 027 034 B4 , wobei die Schwenkelemente mit einem zusätzlichen Haltestrang, der das Ausbrechen der Kettenglieder hindert.
  • Aus DE 10 2004 013 696 B4 ist eine Schubkette bekannt die zur Verhinderung des Ausbrechens der Kettenglieder eine zusätzliche Führungschiene benötigt.
  • Aus DE 10 2005 009 154 B4 ist eine Schubkette, bei der ein Balken mit drei Zähnen und 2 Verbindungsbolzen zu den nächsten zwei Balken in ein Zahnrad greift und somit die Schubbewegung der Kette erzeugt, bekannt.
  • Die kommerziell verfügbaren Schubketten und aus den erwähnten Veröffentlichungen bekannten Schubketten haben im Bezug zu der Bolzenachse (10) versetzte Laschen (4a, 4b), die Zugkräfte, Druckkräfte und nur einseitig wirkende Biegemomente übertragen können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine leistungsfähige, miniaturisierte Schubkette bereitzustellen, die mit einer wesentlich kleineren Laschenrückenhöhe „H” auskommt und somit wirtschaftliche Möglichkeiten der Miniaturisierung in der Linearantriebstechnik erschließt.
  • Die Problemmstellung und die Kurzcharakteristik der erfinderischen Lösung
  • Bei den Schubketten nach dem Stand der Technik ergibt sich das folgende Problem: Die übertragbare Zugbelastung (3) der Schubkette beträgt ein Vielfaches von der Druckbelastung (2). 3
  • Es erfolgt eine anschauliche Erörterung der Zusammenhänge am konkretten Beispiel mit Zahlenwerten, die Ausführungen sind grundsätzlich allgemein für beliebig große Schubkettenkräfte und Schubkettenabmessungen gültig
  • Ein Beispiel: Eine Rollenkette mit Teilung 9.525 mm hat minimale Zug-Bruchkraft von ca. 7900 N. Diese Werte werden von unterschiedlichen Kettenherstellern in dieser Größenordnung angegeben.
  • Die Druckraft bei einer abmeßungsmäßig vergleichbarer Schubkette bei einer 900 mm freien Knicklänge beträgt z. B. lediglich 150 N. Im Allgemeinen bewegt sich diese Druckkraft bei den unterschiedlichen Schubkettenkontruktionen nach dem Stand der Technik im Größenordnungsbereich „Faktor mal 100 N”. Die Faktorzahl liegt dabei unter 3. Es ergeben sich beträchtliche Großenordnungsunterschiede im Verhältnis der Zugkraft (3) zu der Druckkraft (2).
  • Bei dem oben erwähnten konkretten Anwendungsfall ergibt sich ein Verhältniss von der Zugkraft (3) zu der Druckkraft (2) 7900/150 = 52.
  • Dieser Vergleich zeigt, dass nach anderen neuen erfinderischen kinematischen konstruktiven Lösungen bezüglich der Ausgestaltung der Kettenglieder, der Laschen und der Drehgelenke gesucht werden muß, um das oben erwähnte ungünstige Verhältnis der Zugkraft zur Druckkraft zu reduzieren und zu optimieren.
  • Es bietet sich an, eine Trennung der Schubkettenlaschenfunktionalität vorzunehmen und zwar so, dass für die Druckkräfte die Drucklaschen mit einer großeren Dicke konstruiert werden und zur Übertragung der Zuggkräfte ein dünwandiger Drucklaschenbolzenverbinder (26) der direkt mit der Drucklasche (5) über ein Verbindungsmittel (27) verbunden wird, eingesetzt wird, da die Drucklaschen an der Trennstelle (11) keine Zugkräfte (3) übertragen können. 7 und 2
  • Da die Drucklaschen (5) insbesondere Druckkräfte übertragen, reicht es vollkommen aus, ein offenes Drehgelenk (9) in die Drucklaschen (5) zu integrieren. Bei diesem Konstruktionsprinzip der Drucklasche steht fast die gesamte Laschenrückenhöhe (H)–(11) zur Übertragung der Druckkräfte zur Verfügung. 1, 4 und 12.
  • Diese Aufgabe wird erfinderisch dadurch gelößt, dass ein anderes kinematisches Prinzip für die Drehbewegung der Laschen zueinander und für die Übertragung der Druckkräfte (2) eingesetzt wird. Es wird ein multifunktionales Gelenk (1) zwischen den in Längsrichtung benachbarten Laschen (5) und (6) eingesetzt. 1 und 5. Die Seitenflächen (17, 18) der in Schubkettenlängsrichtung benachbarten Drucklaschen sind nicht in der Richtung der Bolzenachse (24) zueinander versetzt sondern liegen in einer Ebene, d. h. sie sind deckungsgleich. Damit ist eine beste Raumnutzung ohne Spalt und Leerraum gewährleistet.
  • In 2 und 3. wird ein Teil des erfinderischen multifunktionale Drehgelenk (1) ein offenes Drehgelenk (9) definiert und dargestellt. Bei Einwirkung der Druckkraft (2) bleiben die Walzflächen (7) und (8) des Drehgelenkes im Kontakt und die Drucklasche (5) und die benachbarte Drucklasche (6) können gegenüber sich selbst verdreht werden.
  • Der Druckkraftfluß verläuft direkt zwische den Drucklaschen (5) und der benachbarten Drucklasche (6) entlang der Schubkettenmittellinie (29).
  • Bei Einwirkung einer Zugkraft (3) werden die Drucklasche (5) und die Folgedrucklasche (6) voneinander getrennt. Das multifunktionale Drehgelenk (1) ist charakterisiert durch diese einseitige von der Kraftrichtung abhängigen Bindung 2
  • Das offene Drehgelenk (9) wird von den Walzflächen (7) und (8) der Drucklasche (5) und Folgedrucklasche (6) selbst gebildet.
  • Ein offenes Drehgelenk (9) ist durch einseitige Kraftbindung gekenzeichnet, dass heißt es kann nur Druckkräfte bei einer gleichzeitigen Laschenverdrehung zueinander übertragen.
  • In dem offenem Drehgelenk (9) das durch seine nach außen offenen Walzflächen der beidem Drucklaschen (5) und (6) gekenzeichnet ist befindet sich eine innere geschlossene Walzfläche (33) die zur Aufnahme der Bolzens (10) dient und mit diesem ein zweiten koaxiales Drehgelenk (21) bildet. 1 und 5
  • Das offene Drehgelenk (9) und das zu ihm koaxiale Drehgelenk (21) haben eine gemeinsame Bolzenachse (24) 5
  • Die Übertragung der Zugkräfte (3) zwischen benachbarten Drucklaschen (5) und (6) erfolgt mit Hlilfe des Drucklaschenbolzenverbinders (26) der mit der Lasche (5) über Verbindungsmittel (Bolzen, Stift, Schweissnaht, Kleber) (27) fest verbunden ist und mit Bolzen (10) gelenkig verbunden ist.
  • Auf diese oben beschriebene Art entsteht ein multifumktionales Drehgelenk (1) das in sich zwei koaxialle Drehgelenke vereint und die nachfolgende Funktionalitäten inne hat:
    • 1. es überträgt die Drehbewegung der in einer Ebene liegenden Drucklaschen (5) und (6) zueinander, d. h. die Laschen sind nicht zueinader in axialer Richtung versetzt wie es bei den Schubkette nach dem Stand der Technik 3 der Fall ist.
    • 2. das offene äussere Drehgelenk überträgt gleichzeitig auf seinem Umfang die Druckkräfte.
    • 3. Die innere Walzfläche (33) bildet mit dem Bolzen (10) ein zweites Drehgelenk. In den Bolzen (10) wird die Schubkraft von dem Antriebskettenrad eingeleitet und wird von der Doppelschubkette (31) bzw. (32) zur Erzeugung einer linearen Bewegung weitergeleitet.
  • In 4 ist die Druckkontaktlinie der Druckfläche (11) von zwei benachbarten Drucklaschen mit einer dicken Linie (11) dargestellt. Die ersten zwei Drucklaschen von links betrachtet sind in der aufrechten Stellung dargestellt, die dritte letzte Drucklasche ist in einer winkelig ausgelenkten Stellung dargestellt.
  • Vorteile der erfinderischen Schubkette (31) bzw. (32) in 7 und 11 auf Basis der Kinematik mit einem multifunktionalem Drehgelenk (1) gegenüber den Schubketten nach dem Stand der Technik mit zueinender in der Bolzenachsrichtung (24) versetzten Innenlasche (4b) und Aussenlasche (4a) werden wie folgt aufgeführt:
    • 1. Die erfinderische Lösung hat keine Innenlasche und Aussenlasche, die erfinderische Schubkette besitzt Drucklaschen (5) und (6), dessen Drucklaschenseitenfläche (17) und (18) liegen in einer Ebene und sind deckungsgleich 1. 7 und 11.
    • 2. Die Rückenhöhe kann reduziert werden, weil das multifunktionale Drehgelenk (1) aus Drucklaschen (5) und (6) selbst gebildet wird, und somit ist die Hülse (15), die in das Kettenrad eingreift platzsparend deckungsgleich mit der Oberkannte (13) und (14) der Drucklasche positioniert. 7 und 11
    • 3. Das Platzieren der Drehgelenke fast am Rande der Laschen ermöglicht es, dass die Druckkraft zur Schubkettenmittellinie (29) der Drucklasche näher rücken kann und somit wird das Biegemoment reduziert, weil die Exzentrizität „EXZ” der Druckraft zur Mittellinie (29) kleiner geworden ist.
    • 4. Durch den Einsatz des multifunktionale Drehgelenks (1) liegen die Seitenflächen (17) und (18) der Drucklaschen in einer Ebene. Bei der Schubkette nach dem Stand der Technik muß die Druckraft über Bolzen (10) umgeleitet werden, da die Laschen eben um Laschenbreite zueinander in der Richtung der Bolzenachse (10) versetzt sind. 3, 19 Durch das offene Drehgelenk wird fast die ganze Rückenhöhe H zur Übertragung der Druckkraft ausgenutzt. In 3, 20 und 21 sind Schubketten nach dem Stand der Technik dargestellt, hier ist ersichtlich, dass für die Druckraftübertragung nur eine halbe Laschenrückenhöhe (20) eingesetzt werden kann.
    • 5. Resümierend kann beider gleichen Rückenhöhe die Druckraft bei der erfinderischen Schubkette gegenüber der Schubkette nach dem Stand der Technik erhöht werden, weil diese Druckraft mehr an die Schubkettenmittellinie verschoben werden kann, und der Abstand zur Mittelachse der Schubkette kleiner ist als bei der Schubkette nach dem Stand der Technik. Durch das Verschieben der Druckraft näher an die Schubketenmittellinie wird das Biegemoment bezüglich Mittelachse reduziert. Eine zweite Möglichkeit ist, dass bei gleichbleibender Druckkraft die Rückenhöhe der erfinderischen Schubkette reduziert werden kann und somit wird die Schubkette im Vergleich zum Stand der Technik miniaturisiert. Gegenüber dem Stand der Technik kann die Rückenhöhe um ca. 20%–60% je nach Optimierungsaufwand und Herstellungsaufwand reduziert werden. Somit wird die erfinderische Schubkette miniaturisiert und es eröffnen sich dadurch weitere Anwendungsfelder in beengten Bauräumen, wo eine Standardschubkette nach 3 und 20 wegen der zu großen Rückenbreite nicht hineinpaßt und somit auch gar nicht zum Einsatz kommen kann.
    • 6. Durch die Trennung der Funktionalität der Laschen kann das eingesetzte auszuwählende Material und die Form der Drucklasche (5) und die Form des Drucklaschenbolzenverbinders (26) an die jeweilig unteschiedlichen Anwendungsvorgaben für die Zugbelastung und Druckbelastung voneinander unabhängig optimal angepasst werden.
  • Druckkraft Fluss: Bei der innovativen Schubkette wird die Druckkraft nicht seitlich versetzt, da die Seitenflächen (34) der Drucklaschen in einer Ebene liegen. 19 Bei den meisten Schubketten nach dem Stand der Technik müßen die Druckkräfte teilweise über Bolzen umgeleitet werden.
  • Bolzenbelastung: Bei der innovativen Schubkette tritt außerhalb des „Kontaktes Hulse – Kettenrad 7, 11 keine nennenwerte Bolzenbelastung auf, weil der Druckkraftfluss über die Kontaktflächen (11) der benachbarten Drucklaschen sich fortpflanzt und die Bolzen bleiben lastenfrei. Siehe dazu auch die 2 und 5
  • Auf der 2 ist ersichtlich, dass die Druckkraft von einer Drucklasche (5) zu der Folgedrucklasche (6) über die gekrümmte Fläche (36) 2 oder gerade Fläche (35) 5 und über die walzförmige Fläche (7) und (8) weitergeleitet wird.
  • In 9 ist eine Doppeldrucklasche (22), die durch das Verbinden von zwei Drucklaschen mit multifunktionalen Drehgelenken (1) mit Verbindungsmitteln (27) wie z. B. Stift, Bolzen, Schweissnaht, Kleber in zusammengabauten Zustand dargestellt. Die Doppeldrucklasche entsteht aus zwei Einzel Drucklaschen (5) wobei die Mittellinien (23) deckungsgleich sind die zwei multifunktionale Drehgelenke (1) liegen symmetisch gegenüber der Mittellinie (23).
  • In 22 ist eine Mehrfachdrucklasche (38) i diesem Fall bestehend aus vier Drucklaschen (5) mit multifunktionalen Drehgelenken (1) mit Verbindungsmitteln (27) wie z. B. Stift, Bolzen, Schweissnaht in zusammengabauten Zustand dargestellt. Die Mehrfachdrucklasche (38) entsteht aus mehreren Einzel Drucklaschen (5) wobei die Mittellinien (23) aller Drucklaschen (5) deckungsgleich sind, die multifunktionale Drehgelenke (1) liegen vorzugsweise im zweier Set symmetrisch gegenüber der Mittellinie (23).
  • In 8 sind die Drucklaschen (5) der Doppeldrucklasche (22) mit Verbindungsbolzen (27) in Explosionsdarstellung dargstellt.
  • Eine einfache Drucklasche (5) besitzt genau ein multifunktionales Drehgelenk (1) 1 und 5. Eine Doppeldrucklasche (22) die aus zwei Drucklasche (22) zusammengesetzt wird hat zwei multifunktionale Drehgelenke (1), die gegenüber der Mittellinie (23) symmetrisch angeordnet sind. 8 und 9
  • 10 zeigt erfinderische Schubkette bestehend aus Doppeldrucklaschen (22) in winklig ausgelenkten Stellung, wobei wiederum sichtbar ist, dass die Drucklaschen an der Innenseite (34) und Aussenseite (34) deckungsgleich sind und in einer Ebene liegen.
  • In 11 ist erfinderische Schubkette (31) mit 3 Doppeldrucklaschen (22) mit eben ausgeführten Druckflächen (35) dargestellt.
  • In 12 ist erfinderische Schubkette mit 3 Doppeldrucklaschen (22) mit einer krummlinigen Druckflächen (36) dargestellt. 13 zeigt eine Doppeldrucklasche (22) mit krümmlinigen Druckflächen (36). In 14 ist Doppeldrucklasche (22) in Explosionsdarstellung vor der Montage dargestellt.
  • Die 15 zeigt eine erfinderische Schubkette (31) in Explosionsdarstellung.
  • 16 ist mit 15 identisch, diese zeigt lediglich eine um 180 Grad zur 15 verdrehte Darstellung.
  • 17 zeigt eine Schubkette mit drei Reihen von Doppeldrucklaschen (22) für die Übertragung von großeren Druckkräften.
  • 18 zeigt die Seitenansicht der erfinderischen Schubkette (31) mit Doppeldrucklaschen (22) ausgeführt mit krümlinnigen Druckflächen (36). Eine Ausführung mit krümlinigen Drucklflächen ist vorteilhaft für die Aufnahme der Querkräfte.
  • 20 und 21 zeigt Schubkette nach dem Stand der Technik mit einer großen Rückenbreite „H”.
  • In 22 ist eine Mehfachdrucklasche (38) hier bestehend aus vier Einzeldrucklaschen (5), dargestellt.
  • In 23 ist eine Schubkette (40) bestehend aus Mehfachdrucklaschen (38) dargestellt. Die Anzahl der Drucklaschen (5) je Seite ausserhalb der Hülse (15) ist anwendusbezogen kombinierbar und an die Belastung anpassbar. In der 24 ist unsymmetrische Aufteilung, links sind 2 Drucklaschen und rechts 3 Drucklaschen.
  • In 25 kann anwendungsbezogen auch ein Spalt (39) zwischen den Drucklasche (5) vorgesehen werden.
  • In 26 wird eine Anwendung gezeigt bei der ein Doppelkettenrad zur Anwendung kommen kann, der Zahradeingriff erfolgt beidseitig auf den Hülsen (15), auch ein einseitiger Angriff des Ketenrades ist möglich und in 27 dargestellt. In der 27 besteht die Doppelschubkette lediglich aus einer Reihen von Doppeldrucklaschen.
  • In 28 ist eine Schubkette bestehend aus Mehrfachdrucklaschen (38) dargestellt. In der 28 besteht die Mehfachdrucklasche (38) aus vier Einzeldrucklaschen (5). Durch die mehrfache Anwendung von Drucklasche entsteht für die Übertragung der Druckkrafte, ein im Vergleich zu Schubketten nach dem Stand der Technik bei denen Spalt zwische der Innen- und Ausenlaschen immer vorhanden ist, besonders kompakter steifer Blockträger (37), in der 28 ist der Blockträger mit einer dicken Linie (37) dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    multifunktionales Drehgelenk
    2
    Druckkraft
    3
    Zugkraft
    4a
    Aussenlasche
    4b
    Innenlasche
    5
    Drucklasche
    6
    Folgedrucklasche (benachbarte Drucklasche)
    7
    Walzfläche des offenen Drehgelenkes (Innen)
    8
    Walzfläche des offenen Drehgelenkes (Aussen)
    9
    offenes Drehgelenk
    10
    Bolzen
    11
    Kontaktlinie der Druckübertragungsflächen
    12
    Walzfläche
    13
    obere Fläche der Drucklasche
    14
    obere Fläche der Folgedrucklasche
    15
    Hülse für den Kettenradeingriff
    16
    Stift
    17
    Drucklaschenseitenfläche
    18
    Drucklascheseitenfläche (nachfolgende Drucklasche 6)
    19
    Zuglasche
    20
    Kontaktlinie der Drucklfläche einer Schubkette nach dem Stand der Technik
    21
    koaxiales Drehgelenk
    22
    Doppeldrucklasche
    23
    Mittellinie der Drucklasche in Bezug auf die Bolzenachsen (24)
    24
    Bolzenachse
    25
    Geschlossenes Drehgelenk
    26
    Drucklaschenbolzenverbinder
    27
    Verbindungsmittel (Bolzen, Stift, Schweissnaht...)
    28
    das multifunktionale Drehgelenk mit von der Kraftrichtung abhängigen einseitigen Bindung
    29
    Schubkettenmittellinie
    30
    untere Kante der Drucklasche
    31
    Schubkette mit Doppeldrucklaschen
    32
    Schubkette mit Drucklaschen und Drucklaschenbolzenverbinder
    33
    Innere Walzfläche für Bolzenaufnahme
    34
    Seitenfläche der Drucklasche
    35
    ebene Druckfläche
    36
    krummlinige Druckfläche
    37
    kompakter steifer Quader zur Übertragung der Druckkräfte
    38
    Mehrfachdrucklasche bestehend aus mehreren Einzel-Drucklaschen
    39
    kompakter steifer Quader
    40
    Schubkette bestehend aus Mehrfachdrucklaschen
    41
    Schubkette bestehend aus Mehfachdrucklaschen mit unsymetrischer Aufteilung
    42
    Schubkette bestehend aus Mehfachdrucklaschen mit Spalt zwischen Drucklaschen
    43
    einreihige Doppelschubkette mit nur einer Doppeldrucklasche, Zahnradeingriff beidseitig
    44
    einreihige Doppelschubkette mit nur einer Doppeldrucklasche, Zahnradeingriff einseitig
    45
    zweireihige Doppelschubkette mit Mehrfachdrucklasche bestehend aus vier Einzel-Drucklaschen pro Mehrfachdrucklasche für die Anwendung bei schweren Lasten
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3315779 C2 [0003]
    • DE 102005027034 B4 [0003, 0008]
    • DE 102005009154 B4 [0003, 0010]
    • DE 102004013696 B4 [0003, 0009]
    • DE 4317427 A1 [0003]
    • DE 1261362 A [0003]
    • DE 212083 A [0003]
    • DE 202007002767 U1 [0003]
    • DE 202004011119 U1 [0003]
    • DE 202004006624 U1 [0003]
    • DE 1675276 U [0003]
    • US 3234698 A [0003]
    • US 553650 A [0003]
    • EP 1591693 A2 [0003]
    • WO 002006074972 A1 [0003]
    • DE 000020102310 U1 [0003, 0003]
    • EP 1744079 A1 [0003]
    • DE 102004048640 A1 [0003]
    • DE 102005052520 A1 [0003]
    • DE 000010334135 B4 [0003]
    • DE 000010360219 A1 [0003]
    • DE 000010227153 A1 [0003]
    • DE 000010029160 C2 [0003]
    • DE 000010206274 A1 [0003, 0003]
    • DE 000010063149 C1 [0003]
    • DE 000020003308 U1 [0003]
    • DE 000029818339 U1 [0003]
    • DE 000019805157 A1 [0003]
    • DE 000019522092 A1 [0003]
    • DE 000004417016 C1 [0003]
    • DE 000010137939 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Schubkette (31, 32, 40, 41, 42, 43, 44) zur Übertragung von Druck- und Zugkräften, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus zur Druckkräfteübertragung bestimmten Drucklaschen (5) dessen Seitenflächen (17) zu den nachfolgenden Drucklaschen (6) parallel und deckungsgleich sind und gleichzeitig die Drucklasche (5) und Folgedrucklasche (6) selbst miteinader ein multifunktionales Drehgelenk (1) bestehend aus einem offenem Drehgelenk (9) und einem koaxialen Drehgelenk (21) bildet und derart ausgebildet sind, dass die gesamte gemeinsame Kontaktstirnfläche entlang der Kontakt-Linie (11) der Drucklasche (5) und Folgdrucklasche (6) zur Druckkraftübertragung dient, besteht.
  2. Schubkette (31, 32, 40. 41. 42, 43, 44) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede ihre Drucklasche (5) an ihren beiden gegenüber Mittellinie (23) symmetrisch positionierten Stirnseiten Teilwalzflächen (7) und (8), die mit der Folgedrucklasche (6) das offene Drehgelenk (9) bildet und eine in Bolzenachsenrichtung (24) verlaufende innere Walzläche (33), die mit Bolzen (10) ein zweites koaxiales Drehgelenk (21) bildet, besitzt.
  3. Schubkette (31) nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Doppeldrucklaschen (22) desen Einzeldrucklaschen (5) symmetrisch gegenüber Mittellinie (23) positioniert sind und mit Verbindungsmittlen (27) wie ein oder mehrere Stifte, Bolzen, Schweissnaht, Kleber zusamengehalten werden, wahlweise auch als ein kompaktes Teil hergestellt wird, besteht.
  4. Schubkette (32) nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Einzel-Drucklaschen (5) und aus Drucklaschenbolzenverbinder (26) der mit Drucklasche (5) mit einem oder mehreren Verbindungsmittel (27) wie ein oder mehrere Stifte, Bolzen, Schweissnaht, Kleber zusamengehalten werden, wahlweise auch als ein kompaktes Teil hergestellt wird, besteht.
  5. Schubkette (31, 32) nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Drucklaschen (5) an der Kontaktstelle (11) eine ebene Druckfläche (35) oder eine krummlinige Druckfläche (36) haben kann.
  6. Schubkette (31, 32, 40, 41, 42, 43, 44) nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfllächen (35, 36) der angrenzenden Drucklaschen (5) so geneigt ausgebildet sein können, so dass eine gerade aufrechte, kreisförmige oder auch krümmlinige Schubkette entsteht, wodurch z. B. Hinderniss umfahren wird bwz. um die Ecke bei der Anwendung als Manipulator oder Linearer Aktuator gegriffen werden kann.
  7. Schubkette (31, 32, 40, 41, 42, 43, 44) nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass eine für kleinere Lasten oder, zwei und mehrere Reihen von Drucklaschen (5), Doppeldrucklasche (22) oder Mehrfachdrucklaschen (38) für noch großeren Lasten zum Einsatz kommen.
  8. Schubkette (43, 44) nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass nur eine Drucklaschenreihe zum Einsatz kommt wobei die Hülsen für die Einleitung der Umfangkraft auf einer oder auf beiden Seiten positioniert werden und die Schubkraft von einem einfachen Kettenrad oder von einem Doppelkettenrad in die Schubkette eingeleitet wird.
DE201110013357 2011-03-08 2011-03-08 Leistungsfähige miniaturisierte Schubkette mit einer reduzierten Drucklaschenhöhe aufgrund des Einsatzes von Drucklaschen mit multifunktionalen Drehgelenken Withdrawn DE102011013357A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110013357 DE102011013357A1 (de) 2011-03-08 2011-03-08 Leistungsfähige miniaturisierte Schubkette mit einer reduzierten Drucklaschenhöhe aufgrund des Einsatzes von Drucklaschen mit multifunktionalen Drehgelenken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110013357 DE102011013357A1 (de) 2011-03-08 2011-03-08 Leistungsfähige miniaturisierte Schubkette mit einer reduzierten Drucklaschenhöhe aufgrund des Einsatzes von Drucklaschen mit multifunktionalen Drehgelenken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011013357A1 true DE102011013357A1 (de) 2012-09-13

Family

ID=45930536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110013357 Withdrawn DE102011013357A1 (de) 2011-03-08 2011-03-08 Leistungsfähige miniaturisierte Schubkette mit einer reduzierten Drucklaschenhöhe aufgrund des Einsatzes von Drucklaschen mit multifunktionalen Drehgelenken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011013357A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202553A1 (de) 2015-02-12 2016-08-18 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung zum Transport und zur Lagerung einer Waffe
WO2016150653A1 (de) 2015-03-23 2016-09-29 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh WAFFENAUSSTOßVORRICHTUNG MIT SCHUBKETTE
CN107900244A (zh) * 2017-11-24 2018-04-13 安徽鲲鹏装备模具制造有限公司 一种基于单向折弯链的长度自适应板料桥式支撑机构
DE102017104556A1 (de) 2017-03-06 2018-09-06 AUMUND Fördertechnik GmbH Vertikalförderer mit Schubkette
DE102019203071B4 (de) 2019-03-06 2022-04-28 Thyssenkrupp Ag Brückenlose Waffenmulde

Citations (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE212083C (de)
US553650A (en) 1896-01-28 Look chain
DE1675276U (de) 1952-07-11 1954-04-22 Oscar Jansen Senkrecht heb- und senkbares geraet mit einrichtung zum heben oder befoerdern von lasten oder personen.
DE1192465B (de) * 1961-05-18 1965-05-06 Ct D Etudes Et D Applic Des Te Drucksteife Laschenkette
US3234698A (en) 1962-04-02 1966-02-15 Earl E Kimblern Structurally rigid collapsible linkage assembly structure
AT247077B (de) * 1961-05-18 1966-05-25 Ct D Etudes Et D Applic Des Te Laschenkette zur Zug- und Druckkraftübertragung
DE1261362B (de) 1965-05-18 1968-02-15 Appbau Siegerland Groos K G Gliederkette, die nur unter vorbestimmten Winkeln ausknickbar ist, insbesondere als Tragelement fuer Betriebsmittelzufuehrungen zu bewegten Maschinen
AT307827B (de) * 1969-10-01 1973-06-12 Ct D Etudes Et D Applic Des Te Laschenkette zur Zugkraft- und Druckkraftübertragung
DE3315779C2 (de) 1983-04-30 1985-02-28 Friedhelm 4408 Dülmen Heckmann Drucksteife Laschenkette
DE4317427A1 (de) 1993-05-26 1994-12-01 Siegfried Sommerfeld Stabilisierende Gliederkette
DE4417016C1 (de) 1994-05-14 1995-10-12 Bermatingen Maschf Gliederkette
DE19522092A1 (de) 1995-06-19 1997-01-02 Horst Laug Schubgliedkette für gebogene und gerade Schubstücke aus Hohl- und U-Profilen für teleskopförmig bewegliche Ausleger
DE19805157A1 (de) 1998-02-10 1999-08-19 Schlachter Kette für einen Schubkettenantrieb und deren Verwendung
DE29818339U1 (de) 1998-10-14 2000-02-24 Aumüller Aumatic GmbH, 86167 Augsburg Kettenschubantrieb
DE20003308U1 (de) 2000-02-23 2000-06-21 Maaß, Thorsten, 18069 Rostock Konstruktion die den Wechsel zwischen starren und flexiblem Zustand bei stangenförmigen Elementen ermöglicht
DE20102310U1 (de) 2001-02-02 2001-04-26 Arnold & Stolzenberg GmbH, 37574 Einbeck Rückensteife Kette
DE10063149C1 (de) 2000-12-18 2002-06-06 Kubein Meesenburg Dietmar Statische Gelenkkette
DE10137939A1 (de) 2001-08-07 2003-03-06 Alfons Huber Schubkette für den Antrieb über ein Kettenrad sowie Antriebseinheit
DE10206274A1 (de) 2002-02-15 2003-08-28 Wilh Schlechendahl & Soehne Gm Drucksteife Kette
DE10029160C2 (de) 2000-06-19 2003-10-30 Andreas Grasl Einrichtung zur Übertragung einer Kraft, insbesondere Druckkraft, längs einer im wesentlichen geraden Strecke
EP1382882A2 (de) * 2002-07-18 2004-01-21 Schmezer, Alexander Stellvorrichtung mit einer drucksteifen Antriebskette
DE10227153A1 (de) 2002-06-18 2004-02-05 Siemens Ag Teileinheit eines Stellantriebs
DE10360219A1 (de) 2003-12-20 2005-07-28 Volkswagen Ag Kraftübertragungseinrichtung sowie Fensterheberanordnung mit einer Kraftübertragungseinrichtung
DE202004006624U1 (de) 2004-04-26 2005-08-04 Motus Engineering Gmbh & Co. Kg Selbstversteifende aufwickelbare Schubkette
DE202004011119U1 (de) 2004-07-15 2005-09-08 Isa-Industrieelektronik Gmbh & Co. Kg Kette für eine Schwenkeinrichtung zum Schließen und Öffnen von Klappen, Türen, Fenstern o.dgl.
DE10334135B4 (de) 2003-07-23 2005-09-15 Technische Universität Berlin Gelenkkettenvorrichtung
DE102004048640A1 (de) 2004-10-04 2006-04-06 Otmar Fahrion Kette
WO2006074972A1 (de) 2005-01-15 2006-07-20 SCHÜCO International KG Dreh-/kippfenster mit elektromotorischem antrieb mit schubkette
EP1584842B1 (de) * 2004-04-05 2006-11-08 Schmezer, Alexander Drucksteife Antriebskette für eine Stellvorrichtung
EP1744079A1 (de) 2005-07-12 2007-01-17 Joh. Winklhofer & Soehne GmbH und Co. KG Rückensteife Kette
DE102005052520A1 (de) 2005-11-03 2007-05-10 Bosch Rexroth Ag Zahnschubkettentrieb
DE202007002767U1 (de) 2007-02-26 2008-07-03 Iwis Antriebssysteme Gmbh & Co. Kg Rückensteife Kette mit Verriegelungsmechanismus
DE102005027034B4 (de) 2005-06-11 2008-08-21 Iht-Innovative Hebe Technik Gmbh Hubvorrichtung mit einer Schubkette
DE102004013696B4 (de) 2004-03-18 2009-06-04 Bosch Rexroth Pneumatics Gmbh Schubkette zur Kraftübertragung von mindestens einem Kettenrad eines Getriebes
DE102005009154B4 (de) 2005-03-01 2009-06-18 Bosch Rexroth Pneumatics Gmbh Schubkette zur Kraftübertragung von mindestens einem Kettenrad eines Kettengetriebes
DE102008030009A1 (de) * 2008-06-24 2009-12-31 Heidi Schmezer Drucksteife Antriebskette

Patent Citations (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE212083C (de)
US553650A (en) 1896-01-28 Look chain
DE1675276U (de) 1952-07-11 1954-04-22 Oscar Jansen Senkrecht heb- und senkbares geraet mit einrichtung zum heben oder befoerdern von lasten oder personen.
DE1192465B (de) * 1961-05-18 1965-05-06 Ct D Etudes Et D Applic Des Te Drucksteife Laschenkette
AT247077B (de) * 1961-05-18 1966-05-25 Ct D Etudes Et D Applic Des Te Laschenkette zur Zug- und Druckkraftübertragung
US3234698A (en) 1962-04-02 1966-02-15 Earl E Kimblern Structurally rigid collapsible linkage assembly structure
DE1261362B (de) 1965-05-18 1968-02-15 Appbau Siegerland Groos K G Gliederkette, die nur unter vorbestimmten Winkeln ausknickbar ist, insbesondere als Tragelement fuer Betriebsmittelzufuehrungen zu bewegten Maschinen
AT307827B (de) * 1969-10-01 1973-06-12 Ct D Etudes Et D Applic Des Te Laschenkette zur Zugkraft- und Druckkraftübertragung
DE3315779C2 (de) 1983-04-30 1985-02-28 Friedhelm 4408 Dülmen Heckmann Drucksteife Laschenkette
DE4317427A1 (de) 1993-05-26 1994-12-01 Siegfried Sommerfeld Stabilisierende Gliederkette
DE4417016C1 (de) 1994-05-14 1995-10-12 Bermatingen Maschf Gliederkette
DE19522092A1 (de) 1995-06-19 1997-01-02 Horst Laug Schubgliedkette für gebogene und gerade Schubstücke aus Hohl- und U-Profilen für teleskopförmig bewegliche Ausleger
DE19805157A1 (de) 1998-02-10 1999-08-19 Schlachter Kette für einen Schubkettenantrieb und deren Verwendung
DE29818339U1 (de) 1998-10-14 2000-02-24 Aumüller Aumatic GmbH, 86167 Augsburg Kettenschubantrieb
DE20003308U1 (de) 2000-02-23 2000-06-21 Maaß, Thorsten, 18069 Rostock Konstruktion die den Wechsel zwischen starren und flexiblem Zustand bei stangenförmigen Elementen ermöglicht
DE10029160C2 (de) 2000-06-19 2003-10-30 Andreas Grasl Einrichtung zur Übertragung einer Kraft, insbesondere Druckkraft, längs einer im wesentlichen geraden Strecke
DE10063149C1 (de) 2000-12-18 2002-06-06 Kubein Meesenburg Dietmar Statische Gelenkkette
DE20102310U1 (de) 2001-02-02 2001-04-26 Arnold & Stolzenberg GmbH, 37574 Einbeck Rückensteife Kette
DE10137939A1 (de) 2001-08-07 2003-03-06 Alfons Huber Schubkette für den Antrieb über ein Kettenrad sowie Antriebseinheit
DE10206274A1 (de) 2002-02-15 2003-08-28 Wilh Schlechendahl & Soehne Gm Drucksteife Kette
DE10227153A1 (de) 2002-06-18 2004-02-05 Siemens Ag Teileinheit eines Stellantriebs
EP1382882A2 (de) * 2002-07-18 2004-01-21 Schmezer, Alexander Stellvorrichtung mit einer drucksteifen Antriebskette
DE10334135B4 (de) 2003-07-23 2005-09-15 Technische Universität Berlin Gelenkkettenvorrichtung
DE10360219A1 (de) 2003-12-20 2005-07-28 Volkswagen Ag Kraftübertragungseinrichtung sowie Fensterheberanordnung mit einer Kraftübertragungseinrichtung
DE102004013696B4 (de) 2004-03-18 2009-06-04 Bosch Rexroth Pneumatics Gmbh Schubkette zur Kraftübertragung von mindestens einem Kettenrad eines Getriebes
EP1584842B1 (de) * 2004-04-05 2006-11-08 Schmezer, Alexander Drucksteife Antriebskette für eine Stellvorrichtung
DE202004006624U1 (de) 2004-04-26 2005-08-04 Motus Engineering Gmbh & Co. Kg Selbstversteifende aufwickelbare Schubkette
EP1591693A2 (de) 2004-04-26 2005-11-02 Motus Engineering GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Speichern einer Schubkette
DE202004011119U1 (de) 2004-07-15 2005-09-08 Isa-Industrieelektronik Gmbh & Co. Kg Kette für eine Schwenkeinrichtung zum Schließen und Öffnen von Klappen, Türen, Fenstern o.dgl.
DE102004048640A1 (de) 2004-10-04 2006-04-06 Otmar Fahrion Kette
WO2006074972A1 (de) 2005-01-15 2006-07-20 SCHÜCO International KG Dreh-/kippfenster mit elektromotorischem antrieb mit schubkette
DE102005009154B4 (de) 2005-03-01 2009-06-18 Bosch Rexroth Pneumatics Gmbh Schubkette zur Kraftübertragung von mindestens einem Kettenrad eines Kettengetriebes
DE102005027034B4 (de) 2005-06-11 2008-08-21 Iht-Innovative Hebe Technik Gmbh Hubvorrichtung mit einer Schubkette
EP1744079A1 (de) 2005-07-12 2007-01-17 Joh. Winklhofer & Soehne GmbH und Co. KG Rückensteife Kette
DE102005052520A1 (de) 2005-11-03 2007-05-10 Bosch Rexroth Ag Zahnschubkettentrieb
DE202007002767U1 (de) 2007-02-26 2008-07-03 Iwis Antriebssysteme Gmbh & Co. Kg Rückensteife Kette mit Verriegelungsmechanismus
DE102008030009A1 (de) * 2008-06-24 2009-12-31 Heidi Schmezer Drucksteife Antriebskette

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202553A1 (de) 2015-02-12 2016-08-18 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung zum Transport und zur Lagerung einer Waffe
WO2016150653A1 (de) 2015-03-23 2016-09-29 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh WAFFENAUSSTOßVORRICHTUNG MIT SCHUBKETTE
DE102015205203A1 (de) 2015-03-23 2016-09-29 Thyssenkrupp Ag Waffenausstoßvorrichtung mit Schubkette
DE102017104556A1 (de) 2017-03-06 2018-09-06 AUMUND Fördertechnik GmbH Vertikalförderer mit Schubkette
WO2018162347A2 (de) 2017-03-06 2018-09-13 AUMUND Fördertechnik GmbH Vertikalförderer mit schubkette und kettenglied, förderelement und aufgabevorrichtung
DE102017104556B4 (de) 2017-03-06 2019-08-08 AUMUND Fördertechnik GmbH Vertikalförderer mit Schubkette und Kettenglied, Förderelement und Aufgabevorrichtung
EP3530593A1 (de) 2017-03-06 2019-08-28 Aumund Fördertechnik GmbH Vertikalförderer mit schubkette und kettenglied, förderelement und aufgabevorrichtung
CN107900244A (zh) * 2017-11-24 2018-04-13 安徽鲲鹏装备模具制造有限公司 一种基于单向折弯链的长度自适应板料桥式支撑机构
CN107900244B (zh) * 2017-11-24 2023-09-08 安徽鲲鹏装备模具制造有限公司 一种基于单向折弯链的长度自适应板料桥式支撑机构
DE102019203071B4 (de) 2019-03-06 2022-04-28 Thyssenkrupp Ag Brückenlose Waffenmulde

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2947346B1 (de) 3D-Rückensteife Kette
EP1975093A1 (de) Seitenbogenförderkette mit Innen- und Außenkettengliedern
EP2799738B1 (de) Rückensteife Kette
DE202012003903U1 (de) Energieführungskette mit Rollen
DE102011013357A1 (de) Leistungsfähige miniaturisierte Schubkette mit einer reduzierten Drucklaschenhöhe aufgrund des Einsatzes von Drucklaschen mit multifunktionalen Drehgelenken
DE202017101466U1 (de) Mit einem Kettenantrieb betätigbare rückensteife Schubkette
EP2855970A1 (de) Gurtendekörper oder gurtsegmentendekörper
EP1757838B1 (de) Rückensteife Antriebskette
EP0936378B1 (de) Kette für einen Schubkettenantrieb und deren Verwendung
DE10206274A1 (de) Drucksteife Kette
DE202017104198U1 (de) Betätigungsvorrichtung mit Doppelketten-Anordnung
WO2013029961A1 (de) Kettenglied mit durch gleitabschnitt getrennten gelenk- und gabelabschnitt
EP1744079A1 (de) Rückensteife Kette
WO2004072508A1 (de) Laschenkette mit aus einzellaschen aufgebauten innen- bzw. auassenlaschen
DE102016111542B4 (de) Schubkette mit standardisiertem Endstück
WO2016087072A1 (de) Endlos schliessbarer gurt
EP2960545B1 (de) Rückensteife schubkette
DE202020103046U1 (de) Energieführungskette
WO2014006179A1 (de) Antriebssystem mit einer über einen zahnkranz geführten antriebskette
EP3235994B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein anzutreibendes element
WO2007121957A1 (de) Förderkette
DE202010000402U1 (de) Pressvorrichtung mit vereinfachtem Aufbau
EP1701060B1 (de) Verbindungsbolzen für eine Energieführungskette
EP3430285A1 (de) Zahnriemenantrieb mit kraftmitnehmern
DE102011106355A1 (de) Gelenk

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001