DE102011012384A1 - Bündel aus mehreren Wärmerohren für Erdwärmesonden und dessen Verwendung - Google Patents

Bündel aus mehreren Wärmerohren für Erdwärmesonden und dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102011012384A1
DE102011012384A1 DE102011012384A DE102011012384A DE102011012384A1 DE 102011012384 A1 DE102011012384 A1 DE 102011012384A1 DE 102011012384 A DE102011012384 A DE 102011012384A DE 102011012384 A DE102011012384 A DE 102011012384A DE 102011012384 A1 DE102011012384 A1 DE 102011012384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
bundle
heat pipes
pipe
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011012384A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011012384A priority Critical patent/DE102011012384A1/de
Publication of DE102011012384A1 publication Critical patent/DE102011012384A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0275Arrangements for coupling heat-pipes together or with other structures, e.g. with base blocks; Heat pipe cores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/10Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
    • F24T10/13Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground using tube assemblies suitable for insertion into boreholes in the ground, e.g. geothermal probes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T2010/50Component parts, details or accessories
    • F24T2010/53Methods for installation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bündel aus mehreren Rohren für Erdwärmesonden, die für den Wärmetransport mit einem Arbeitsmedium vorgesehen sind, wobei zumindest zwei Wärmerohre ein Wärmerohrbündel bilden. Die Wärmerohre laufen spiralförmig, mit konstanter Steigung gewendelt bzw. helixartig um eine zentrale Achse. Entlang der zentralen Achse ist ein weiteres Zentralrohr angeordnet, welches aus dem Wärmerohrbündel entfernbar ist. Ein weiterer Aspekt ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Bündels.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bündel aus mehreren Rohren für Erdwärmesonden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie dessen Verwendung.
  • Die Druckschrift DE 30 37 721 A1 beschreibt ein Wärmerohr zur Ausnutzung der Wärmekapazität des Erdreichs, beispielsweise zum Beheizen von Weichen. Das Sondenrohr ist in Form eines Bohrkerns so in den Boden eingebracht, dass das umgebende Erdreich als Wärmekapazität wirkt. Das Wärmerohr ist hier ein abgeschlossenes Rohr mit einem flüssigen/gasförmigen Arbeitsmedium sowie die Oberfläche vergrößernden Einlagen für einen verbesserten Wärmeübergang an der Wärmequelle von der Wärme im Erdreich auf das Arbeitsmedium. Als Besonderheit ist hier eine durch Satellitenrohre oder Rippen vergrößerte Wärmeaufnahmefläche erwähnt. Durch diese Maßnahme wird versucht, die Menge der zufließenden Wärme zu maximieren. Tatsächlich ist die zufließende Wärmemenge überwiegend durch die Leitfähigkeit des umgebenden Erdreiches begrenzt, so dass eine Erhöhung der aufnehmbaren Wärmemenge vorwiegend durch eine Vergrößerung des Durchmessers der zylinderförmigen Aufnahmefläche erreicht wird. Zur rationelleren Wärmeausnutzung sind Schalter im Wärmerohr eingebaut, die durch Unterbrechung des Kondensatrückflusses oder durch Trennung von Kondensations- und Verdampfungsteil oder durch eine Schaltflüssigkeit den Wärmetransport entsprechend den Anforderungen regeln. Als Arbeitsflüssigkeit wird hier eine Wasser-/Alkoholmischung, FCKW oder FKW verwendet.
  • Des Weiteren ist nach einem ähnlichen Verfahren eine ausgeführte Prototypanlage mit Propan als Arbeitsmedium bekannt. Über Anwendungen von CO2 als Arbeitsmedium in Erdwärmesonden sind aus den Schriften DE 298 24 676 U1 , DE 203 20 409 U1 , DE 202 10 841 U1 bereits bekannt. In diesen Druckschriften werden Erdwärmesonden mit einem ins Erdreich eingebrachten Wärmerohr beschrieben. Bei einem zweiphasigen Wärmeträger, in diesem Falle CO2, strömt das Kondensat als Flüssigkeitsfilm an den Wandungen des Wärmerohres entlang zu einer Heizzone, nimmt dabei Wärme auf und verdampft. Der Dampf steigt im Gegenstrom von der Heizzone zur Kühlzone auf, gibt die Wärme ab und kondensiert dabei. Ein Ziel hierbei ist, dass bei größeren Bohrlochtiefen, großem Rohrdurchmesser und damit großem bewegten Volumen des Arbeitsmediums, der hinabfließende Kondensatfilm nicht von dem aufsteigenden Gasstrom behindert wird.
  • Sofern nicht miteinander verbundene Rohrstücke zum Einsatz kommen, bestehen die im Erdreich eingebrachten Wärmerohre im Wesentlichen aus einem flexiblen, wickelbaren Rohrmaterial. Aus der Druckschrift DE 201 20 401 U1 ist eine derartige Anlage zur Gewinnung von Heizungsenergie aus Erdwärme mit einer Tiefensonde bekannt. Tiefensonden mit CO2 als Kältemittel haben den Vorteil, dass sie nach dem bereits vorstehend beschriebenen Naturumlaufprinzip möglich sind. Um Sondenlängen von bis zu 100 m und mehr zu erreichen, sind Erdsonden aus Stangenmaterial zwar theoretisch denkbar, doch stößt man hier in der praktischen Anwendung auf erhebliche Schwierigkeiten, welche nur durch sehr aufwändige Verbindungs- und Einbringungstechniken umgangen werden können. Zusätzlich tritt an den Verbindungsstellen vermehrt ein Korrosionsproblem auf. Beschrieben ist daher ein Sondenrohr aus einem kunststoffbeschichteten Kupferrohr, welches als Rollenware im Handel erhältlich ist und erst bei der Erdmontage gerade ausgerichtet wird. Diese Rollenware ist im Vergleich zur Stangenware erheblich billiger und kann in ihrer Länge je nach Bedarf hergestellt werden. Die geradlinige Ausrichtung bei der Erdmontage kann händisch erfolgen. Unabhängig von der gewünschten Länge kann dieses Sondenrohr ohne Kran und ohne besondere Zufahrtsmöglichkeit zur Einbaustelle problemlos auch nachträglich in bebautem Gebiet eingebracht werden. Ein weiterer Vorteil, der sich besonders auf die Herstellungskosten auswirkt, besteht darin, dass herkömmliche Bohrtechniken eingesetzt werden können.
  • In den weiteren bekannten Ausführungen von Erdwärmesonden werden sowohl Stahl-Wellrohre wie auch Kupferrohre verwendet, die noch zumindest eine leichte Verformbarkeit erlauben, so dass die Rohre von einer Rolle abgewickelt, gerade geformt, in das Bohrloch versenkt werden können. Der größtmögliche Rohrdurchmesser wird durch die für den Einbau notwendige Mindestverformbarkeit vorgegeben.
  • Sollen allerdings gleich mehrere Rohre in einer Bohrung eingebracht werden, so ist es nötig, diese nacheinander von einer jeweils getrennten Haspel oder Trommel abzuspulen und vor dem Einbringen ins Erdreich jeweils einzeln parallel zueinander anzuordnen. Ein derartiges vorgefertigtes Rohrbündel lässt sich nicht auf einer Haspel oder Trommel aufwickeln, da die Weglängen der einzelnen Rohre beim Spulen unterschiedlich wären.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rohrbündel für Erdwärmesonden anzugeben, das sich aufwickeln oder spulen lässt.
  • Die Erfindung wird bezüglich eines Rohrbündels durch die Merkmale des Anspruchs 1 sowie bezüglich einer Verwendung durch die Merkmale des Anspruchs 6 wiedergegeben. Die weiteren rückbezogenen Ansprüche betreffen vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre bezüglich eines Bündels aus mehreren Rohren für Erdwärmesonden ein, die für den Wärmetransport mit einem Arbeitsmedium vorgesehen sind, wobei zumindest zwei Wärmerohre ein Wärmerohrbündel bilden. Die Wärmerohre laufen spiralförmig, mit konstanter Steigung gewendelt bzw. helixartig um eine zentrale Achse. Entlang der zentralen Achse ist ein weiteres Zentralrohr angeordnet, welches aus dem Wärmerohrbündel entfernbar ist. Die Wärmerohre können entweder gleichsinnig spiralförmig oder auch gegenläufig spiralförmig und radial ineinander angeordnet umlaufen.
  • Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass ein derartiges Rohrbündel auf einer Haspel oder Trommel aufgespult werden kann oder auch in Form von vergleichsweise eng gewickelten Ringen in Behälter transportiert werden kann. So können vorgefertigte Bündel, die für Erdwärmesonden eingesetzt werden, als ganze Längen zum Einbringen in den Erdboden oder auch anderen Temperaturquellen ausgeliefert werden. Bevorzugt werden Rohrbündel aus 4 bis 8 Wärmerohren aus einem ausreichend duktilen Material oder Wellrohre vorgefertigt.
  • Zur Fixierung des Rohrbündels wird ein Füll- oder Verpressmaterial im Bohrloch eingebracht, das die Wärmeleitung verbessernde Zusätze enthalten kann. Dieses Verpressmaterial wird nach dem Einbringen des erfindungsgemäßen Rohrbündels über das Zentralrohr eingebracht, um das Restvolumen im Bohrloch auszufüllen. Eine Besonderheit der Erfindung ist, dass das Zentralrohr entlang der Bündelachse gerade oder zumindest lang gestreckt verläuft, so dass dieses während des Einbringens des Füllmaterials aus dem Bündel herausgezogen werden kann. Nur so kann über die gesamte Bohrlochlänge kontinuierlich oder auch etappenweise Füllmaterial eingepresst werden.
  • Der besondere Vorteil besteht in der Wendelung der spiralförmig um eine zentrale Achse umlaufenden Wärmerohre, wodurch diese sich als vorgefertigtes Bündel ohne Weiteres auf einer Haspel oder Trommel aufwickeln lassen.
  • Zudem resultiert bei dem vorstehend beschriebenen zweiphasigen Arbeitsmedium, beispielsweise CO2, dass das zur Wärmequelle hinab fließende Kondensat entsprechend gut über die gewendelte Innenrohroberfläche verteilt wird.
  • Erdwärmesonden zur Wärmegewinnung aus dem erfindungsgemäßen Rohrbündel eignen sich für die Beheizung von Gebäuden und Anlagen. Insbesondere für Verkehrsanlagen, beispielsweise im Eisenbahnwesen zur Schnee- und Eisfreihaltung von Weichen, Bahnsteigen und Bahnübergängen und anderen Verkehrsflächen auch außerhalb des Eisenbahnwesens.
  • Vorteilhafterweise kann das Wärmerohrbündel mit dem Zentralrohr auf eine Haspel oder Trommel aufwickelbar oder als Ring spulbar sein. Die innerste Lage hat dabei den geringsten Spulradius, der sich lagenweise erhöht. Dagegen kann ein gespulter Ring in eine korbartige Ablage eingelegt und mit dieser transportiert werden.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung kann das Zentralrohr aus Kunststoff bestehen und einen größeren Durchmesser als die Wärmerohre aufweisen. Das Zentralrohr, auch als Verpressinjektionsrohr bezeichnet, dient als Befüllrohr für Verpressmaterial. Diese Materialien werden für eine Verfüllung des Bohrlochs oder anderer Hohlräume um das eingebrachte Wärmerohrbündel verwendet. Es handelt sich im Regelfall um eine Suspension aus einer Kalkmehl-Zement-Ton-Kombination, die mit Wasser angemischt wird und im Bohrloch aushärtet. Im Idealfall handelt es sich dabei auch um frostsichere Verpressmaterialien, die Frost- und Auftau-Wechselprozesse aushalten und gegebenenfalls auch wärmetechnisch optimiert sind. Durch das zentral verlaufende Füllrohr wird im Befüllprozess die Suspension in das Bohrloch eingebracht und während des Befüllvorgangs das Zentralrohr selbst herausgezogen.
  • In bevorzugter Ausführungsform kann das Wärmerohrbündel aus Metall bestehen. Insbesondere bei zweiphasigen Medien, beispielsweise bei CO2, muss ein Wärmerohr einem hohen Betriebsdruck standhalten. So eignen sich oft nur Stähle bzw. Kupfer- oder Kupferlegierung als Rohrmaterial, das entweder als Wellrohr oder als Glattrohr eine entsprechende Biegbarkeit bzw. Duktilität aufweist.
  • Vorteilhafterweise können die Rohre des Wärmerohrbündels und das Zentralrohr durch Abstandshalter voneinander flexibel beabstandet sein. Abstandshalter dienen einerseits der Bohrlochzentrierung des Rohrbündels zwischen Erdwärmesonde und Bohrlochringraum. Des Weiteren haben die Abstandshalter bereits beim Vorfertigen des Rohrbündels die Aufgabe, dass die Rohre gegeneinander ausreichend für ein Aufwickeln oder Spulen auf Trommeln oder Haspeln bzw. auch als Ring gespult fixiert werden. Die Abstandshalter können selbstfixierend sein und ermöglichen eine leichte Montage an den Einzelrohren des Rohrbündels. Die Abstandshalter sind aus Kunststoff oder Werkstoffen mit Federeigenschaften, die mittels Rastvorrichtungen die Rohre gegeneinander fixieren. Das zentral verlaufende Verpressinjektionsrohr wird dabei mittels längs oder radial verlaufenden Abstandshaltern mit den außen angeordneten Wärmerohren über die gesamte Länge lose zentrisch positioniert und längs verschiebbar angeordnet.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Bündels aus mehreren Rohren für Erdwärmesonden zur Nutzung von Erdwärme, die für den Wärmetransport mit einem Arbeitsmedium vorgesehen sind, wobei sich die jeweiligen Wärmerohre über deren Länge in zumindest eine Wärmeaufnahmezone, Wärmetransportzone und Wärmeabgabezone untergliedern. Als Arbeitsmedien kommen sowohl einphasige wie auch zweiphasige Fluide in Betracht.
  • Vorteilhafterweise kann bei Erdwärmesonden, die für den Wärmetransport mit einem zweiphasigen Arbeitsmedium gefüllt sind, das Wärmerohrbündel aus mehreren abgeschlossenen druckbeständigen Wärmerohren bestehen.
  • Alternativ können vorteilhafterweise die Wärmerohre in der Wärmetransportzone thermisch isoliert sein. In der Wärmetransportzone muss dafür gesorgt werden, dass die vom Wärmeträgermedium aufgenommen Erdwärme nicht zu früh wieder abgegeben wird sondern der Wärmeabgabezone zur Verfügung steht. Thermisch isoliert kann in der Wärmetransportzone jedes einzelne Rohr oder auch das Rohrbündel insgesamt sein. Dies kann bei Einzelrohren mit isolierenden Kunststoffummantelungen durchgeführt werden. Zur Isolation eines Rohrbündels insgesamt kann, insbesondere im oberen Bereich des Bohrlochs, eine das gesamte Bündel umspannende Manschette oder eine Schaumfüllung dienen. Eine Schaumfüllung kann dabei das Restvolumen insgesamt ausfüllen und auch entsprechend elastisch sein. Das erfindungsgemäße Rohrbündel kann auch für die in der DE 10 2006 012 903 B3 beschriebenen Erdwärmesonden verwendet werden, bei denen die Wärmerohre bezüglich der Wärmeaufnahmezone und der Wärmetransportzone unterschiedliche Längen aufweisen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung können die Wärmerohre für Erdwärmesonden in der Länge betrachtet einstückig sein. In diesem Zusammenhang bedeutet der Begriff Einstückigkeit des erfindungsgemäßen Bündels, dass auf der gesamten Länge die Rohre keine Verbindungsstellen aufweisen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3037721 A1 [0002]
    • DE 29824676 U1 [0003]
    • DE 20320409 U1 [0003]
    • DE 20210841 U1 [0003]
    • DE 20120401 U1 [0004]
    • DE 102006012903 B3 [0021]

Claims (9)

  1. Bündel aus mehreren Rohren für Erdwärmesonden, die für den Wärmetransport mit einem Arbeitsmedium vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, – dass zumindest zwei Wärmerohre ein Wärmerohrbündel bilden, wobei die Wärmerohre spiralförmig um eine zentrale Achse umlaufen, und – dass entlang der zentralen Achse ein weiteres Zentralrohr angeordnet ist, welches aus dem Wärmerohrbündel entfernbar ist.
  2. Bündel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmerohrbündel mit dem Zentralrohr auf eine Haspel oder Trommel aufwickelbar oder als Ring spulbar ist.
  3. Bündel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralrohr aus Kunststoff besteht und einen größeren Durchmesser als die Wärmerohre aufweist.
  4. Bündel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmerohrbündel aus Metall besteht.
  5. Bündel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre des Wärmerohrbündels und das Zentralrohr durch Abstandshalter voneinander flexibel beabstandet sind.
  6. Verwendung des Bündels aus mehreren Rohren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 für Erdwärmesonden zur Nutzung von Erdwärme, die für den Wärmetransport mit einem Arbeitsmedium vorgesehen sind, wobei sich die jeweiligen Wärmerohre über deren Länge in zumindest eine Wärmeaufnahmezone, Wärmetransportzone und Wärmeabgabezone untergliedern.
  7. Verwendung des Bündels nach Anspruch 6, die für den Wärmetransport mit einem zweiphasigen Arbeitsmedium gefüllt sind, wobei das Wärmerohrbündel aus mehreren abgeschlossenen druckbeständigen Wärmerohren besteht.
  8. Verwendung des Bündels nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmerohre in der Wärmetransportzone thermisch isoliert sind.
  9. Verwendung des Bündels nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmerohre in der Länge betrachtet einstückig sind.
DE102011012384A 2011-02-25 2011-02-25 Bündel aus mehreren Wärmerohren für Erdwärmesonden und dessen Verwendung Ceased DE102011012384A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011012384A DE102011012384A1 (de) 2011-02-25 2011-02-25 Bündel aus mehreren Wärmerohren für Erdwärmesonden und dessen Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011012384A DE102011012384A1 (de) 2011-02-25 2011-02-25 Bündel aus mehreren Wärmerohren für Erdwärmesonden und dessen Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011012384A1 true DE102011012384A1 (de) 2012-08-30

Family

ID=46635131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011012384A Ceased DE102011012384A1 (de) 2011-02-25 2011-02-25 Bündel aus mehreren Wärmerohren für Erdwärmesonden und dessen Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011012384A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037721A1 (de) 1980-10-06 1982-05-13 Oskar Dipl.-Ing. Dr.rer.nat. 8000 München Bschorr Waermerohr zur ausnuetzung der waermekapazitaet von erdreich
DE29824676U1 (de) 1998-12-24 2002-05-02 Fkw Hannover Forschungszentrum Wärmeübertrager
DE20120401U1 (de) 2000-12-18 2002-05-02 Mittermayr Karl Anlage zur Gewinnung von Heizungsenergie aus Erdwärme
DE20210841U1 (de) 2002-07-17 2002-10-02 Fkw Hannover Forschungszentrum Wärmerohr
DE20320409U1 (de) 2003-06-18 2004-08-19 FKW HANNOVER Forschungszentrum für Kältetechnik und Wärmepumpen GmbH Erdwärmesonde
DE102006012903B3 (de) 2006-03-17 2007-07-26 Feldmann, Wolfgang, Dipl.-Ing. Erdwärmesonde

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037721A1 (de) 1980-10-06 1982-05-13 Oskar Dipl.-Ing. Dr.rer.nat. 8000 München Bschorr Waermerohr zur ausnuetzung der waermekapazitaet von erdreich
DE29824676U1 (de) 1998-12-24 2002-05-02 Fkw Hannover Forschungszentrum Wärmeübertrager
DE20120401U1 (de) 2000-12-18 2002-05-02 Mittermayr Karl Anlage zur Gewinnung von Heizungsenergie aus Erdwärme
DE20210841U1 (de) 2002-07-17 2002-10-02 Fkw Hannover Forschungszentrum Wärmerohr
DE20320409U1 (de) 2003-06-18 2004-08-19 FKW HANNOVER Forschungszentrum für Kältetechnik und Wärmepumpen GmbH Erdwärmesonde
DE102006012903B3 (de) 2006-03-17 2007-07-26 Feldmann, Wolfgang, Dipl.-Ing. Erdwärmesonde

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006012903B3 (de) Erdwärmesonde
DE202006019801U1 (de) Erdwärmetauscher und Anordnung aus Erdwärmetauschern
DE102008013013A1 (de) Wärmeübertragendes Rohr
CH658513A5 (en) Method and device for exchanging heat between a storage body which is solid, or contains gas or liquid
AT407796B (de) Erdwärmetauscher
DE102010037477A1 (de) Erdspeichertank für ein Energiespeichersystem
DE202008012055U1 (de) Sondenkopf sowie Sonde zum Austausch von Wärmeenergie
DE202004007567U1 (de) Erdwärmesonde
DE102011012384A1 (de) Bündel aus mehreren Wärmerohren für Erdwärmesonden und dessen Verwendung
DE102012105539A1 (de) Wärmenutzungsanlage
WO2011015341A1 (de) Einbauvorrichtung für eine erdwärmesonde
DE102008049731A1 (de) Erdwärmesonde
DE20320409U1 (de) Erdwärmesonde
DE102005053364B4 (de) Erdwärmetauscher und Anordnung aus Erdwärmetauschern
DE10327602A1 (de) Erdwärmesonde
DE102012013337A1 (de) Energiepfahl zur Erdwärmenutzung
WO2011015342A1 (de) Erdwärmesondeneinbauvorrichtung
DE29504127U1 (de) System zum energiesparenden Transport von insbesondere geothermischen Wärmeträgermedien
DE102017216099B4 (de) Rohrleitung
DE202004014113U1 (de) Beton-Fundierungselement eines Bauwerks
DE202006012992U1 (de) Wärmeübertragersonde
DE102008015884A1 (de) Unterfrierschutzheizung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2013091853A1 (de) Erdwärmesondenanordnung
DE102010019728A1 (de) Wärmetauschervorrichtung, Verwendung, Wärmetauscheranordnung
DE102010019734A1 (de) Wärmetauschervorrichtung, Verwendung und Wärmetauscheranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final