DE102011012311B4 - Elektromechanische Lenkung - Google Patents

Elektromechanische Lenkung Download PDF

Info

Publication number
DE102011012311B4
DE102011012311B4 DE102011012311.3A DE102011012311A DE102011012311B4 DE 102011012311 B4 DE102011012311 B4 DE 102011012311B4 DE 102011012311 A DE102011012311 A DE 102011012311A DE 102011012311 B4 DE102011012311 B4 DE 102011012311B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handlebar
steering
pressure piece
electric motor
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011012311.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011012311A1 (de
Inventor
Thomas Schneider
Rainer Koetke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102011012311.3A priority Critical patent/DE102011012311B4/de
Publication of DE102011012311A1 publication Critical patent/DE102011012311A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011012311B4 publication Critical patent/DE102011012311B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0442Conversion of rotational into longitudinal movement
    • B62D5/0445Screw drives
    • B62D5/0448Ball nuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/12Steering gears mechanical of rack-and-pinion type
    • B62D3/123Steering gears mechanical of rack-and-pinion type characterised by pressure yokes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0421Electric motor acting on or near steering gear
    • B62D5/0424Electric motor acting on or near steering gear the axes of motor and final driven element of steering gear, e.g. rack, being parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/26Racks
    • F16H55/28Special devices for taking up backlash
    • F16H55/283Special devices for taking up backlash using pressure yokes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Elektromechanische Lenkung (10) mit einer Lenkstange (12), die einerseits mit einem Lenkritzel (14) einer Lenksäule (16) und andererseits mit einem von einem Elektromotor (18) antreibbaren Kugelgewindetrieb (20) in Wirkverbindung steht, wobei eine Ausgangswelle (32) des Elektromotors (18) parallel zu einer Längsachse der Lenkstange (12) ausgerichtet ist, ein Eingriffsbereich (34) des Lenkritzels (14) mit der Lenkstange (12) einstellbar ist und der Eingriffsbereich (34) mittels eines in seiner Position veränderbaren Druckstückes (36) einstellbar ist, das die Lenkstange (12) in Richtung des Lenkritzels (14) mit einer Kraft beaufschlagt, wobei das Druckstück (36) eine mit der Kontur der Lenkstange (12) korrespondierende und der Lenkstange (12) zugewandte randoffene Ausnehmung (48) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (48) mit einer Exzentrizität (52) zu einer Mittelachse (50) des Druckstückes (36) angeordnet ist und die Exzentrizität (52) möglichen Spannpositionen eines Riemens (28) eines Riementriebes zwischen Elektromotor (18) und Lenkstange (12) entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektromechanische Lenkung mit einer Lenkstange, die einerseits mit einem Lenkritzel und andererseits mit einem von einem Elektromotor antreibbaren Kugelgewindetrieb in Wirkverbindung steht, sowie ein Kraftfahrzeug mit einer elektromechanischen Lenkung.
  • Elektromechanische Lenkungen sind bekannt. So ist beispielsweise aus DE 10 2005 051 220 A1 eine Servolenkung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, bekannt, die einen Elektromotor, der eine lenkunterstützende Kraft mittels eines Riemengetriebes auf ein Kugelmutter-Spindel-Getriebe zum Auslenken von Fahrzeugrädern überträgt, umfasst. Es ist ein Exzenter vorgesehen, über den das Kugelmutter-Spindel-Getriebe und/oder der Elektromotor in einem Lenkgehäuse gelagert ist. Durch eine Verdrehung des Exzenters im Lenkgehäuse ist die Spannung eines Riemens des Riemengetriebes einstellbar. An eine Lenkstange greift ferner ein Lenkritzel einer Lenksäule an. Bei dieser bekannten Servolenkung ist nachteilig, dass es durch ein Spannen des Riemens zu einer Deachsierung der Längsachse der Lenkstange und der Antriebsachse des Elektromotors kommt.
  • Aus DE 103 10 492 A1 ist eine weitere Servolenkung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, bekannt, die ein Lenkungsgehäuse, einen Elektromotor und eine Schubstange zum Auslenken von Fahrzeugrädern aufweist. Eine Ausgangswelle des Elektromotors und die Schubstange sind jeweils mit einer Riemenscheibe verbunden, wobei die Riemenscheibe der Ausgangswelle mit der Riemenscheibe der Schubstange mittels eines Riemens antriebsmäßig verbunden ist. Der Elektromotor und/oder die Schubstange sind mittels eines Exzenters derart gelagert, dass der Achsabstand zwischen der Ausgangswelle und der Schubstange variierbar ist. Auch hier kommt es beim Variieren des Achsabstandes zwischen der Ausgangswelle des Elektromotors und der Schubstange zu einer Deachsierung, das heißt, es ist keine exakte Parallelität mehr zwischen Ausgangswelle des Elektromotors und Schubstange (Lenkstange) gegeben.
  • DE 10 2004 020 981 A1 offenbart eine gattungsgemäße elektrische Servolenkvorrichtung mit einer Lenkwellenführungseinrichtung. Mittels der Lenkwellenführungseinrichtung ist die Lenkwelle geführt und in axialer Richtung hin zu einem Ritzel vorgespannt.
  • US 2009/0107271 A1 offenbart eine Getriebeanordnung, mittels der eine Lenkbewegung einer Lenkwelle auf Lenkstangen übertragen werden kann. Hierbei ist eine Lenkstange mittels eines Druckstückes gegen einen Ritzel der Lenkwelle spannbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektromechanische Lenkung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei der einerseits die Möglichkeit des Spannens eines Riemens zwischen einer Ausgangswelle eines Elektromotors und einer Lenkstange möglich ist und andererseits eine Deachsierung weitgehend ausgeschlossen werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine elektromechanische Lenkung mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Dadurch ist es vorteilhaft möglich, eine Deachsierung der Lenkachse der Lenkstange zur Ausgangswelle des Antriebmotors zu kompensieren oder eine gezielte Deachsierung zu erreichen. Die Aufgabe wird ferner durch ein Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen elektromechanischen Lenkung gelöst.
  • Entsprechend einer tatsächlich erfolgten Spannposition eines Riemens, das heißt der den Riemen tragenden Riemenscheiben, wird die Position der Lenkstange zu dem Lenkritzel entsprechend angepasst. Hierdurch wird eine weitgehende Parallelität zwischen der Lenkstange und der Ausgangswelle des Elektromotors auch nach erfolgter Spannung des Riemens sichergestellt. Dies führt zu einem verschleißfreieren Betrieb der elektromechanischen Lenkung, da die beteiligten Bauelemente in definierter Position verbleiben.
  • Die Einstellbarkeit des Eingriffsbereiches des Lenkritzels mit der Lenkstange kann auch dazu genutzt werden, eine gezielte, das heißt bewusste, Verspannung oder Deachsierung des Kugelgewindetriebes hervorzurufen. Hierdurch wird beispielsweise möglich, insbesondere bei Kugelgewindetrieben, die nicht durch ein Riemengetriebe angetrieben werden, ein Kugelspiel des Kugelgewindetriebes zu minimieren. Hiermit sind Geräuschverminderungen, die durch ein so genanntes Umlenkklacken auftreten können, möglich.
  • Es ist vorgesehen, dass der Eingriffsbereich des Lenkritzels mit der Lenkstange mittels eines in seiner Position veränderbaren Druckstückes einstellbar ist, das die Lenkstange in Richtung des Lenkritzels mit einer Kraft beaufschlagt. Hierdurch wird in besonders einfacherer Weise ein Ausgleich einer Deachsierung durch Spannen eines Riemens des Kugelgewindetriebes möglich.
  • Es ist vorgesehen, dass das Druckstück eine mit der Kontur der Lenkstange korrespondierende und der Lenkstange zugewandte randoffene Ausnehmung aufweist. Hierdurch wird in einfacherer Weise eine Positionierung des Druckstückes in Bezug zu der Lenkstange möglich, so dass über die Position des Druckstückes gleichzeitig der Eingriffsbereich zwischen dem Lenkritzel und der Lenkstange einstellbar ist.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Druckstück ein Zylinder ist, dessen die Ausnehmung aufweisende Stirnfläche gegen die Lenkstange spannbar ist, wobei vorzugsweise die Ausnehmung exzentrisch zu einer Längsachse des Druckstückes_angeordnet ist. Hierdurch kann in einfacher Weise eine bistabile Positionierung des Druckstückes erreicht werden, wobei je nach tatsächlicher Anordnung der zwei möglichen Positionen des Druckstückes die Position der Lenkstange veränderbar ist. So kann eine Deachsierung durch Spannen des Riemens der elektromechanischen Lenkung ausgeglichen werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Perspektivansicht einer elektromechanischen Lenkung;
    • 2 eine schematische Draufsicht auf einen Riementrieb der elektromechanischen Lenkung;
    • Figuren verschiedene Einbaupositionen eines Druckstückes der elektromechanischen 3, 4 und 5 Lenkung und
    • 6 eine schematische Ansicht eines Kugelgewindetriebes.
  • 1 zeigt in einer schematischen Perspektivansicht eine insgesamt mit 10 bezeichnete elektromechanische Lenkung. Die elektromechanische Lenkung 10 umfasst eine Lenkstange 12, die einerseits mit einem Lenkritzel 14 einer Lenksäule 16 und andererseits mit einem von einem Elektromotor 18 antreibbaren Kugelgewindetrieb 20 in Wirkverbindung steht.
  • Der Kugelgewindetrieb 20 umfasst eine Kugelgewindemutter 22, die auf einem Gewindeabschnitt 24 der Lenkstange 12 angeordnet ist. Die Kugelgewindemutter 22 ist mit einer Riemenscheibe 26 versehen, über die ein Riemen 28 geführt ist. Der Riemen 28 ist ferner über eine Riemenscheibe 30 geführt, die auf einer Ausgangswelle 32 des Elektromotors 18 angeordnet ist.
  • Das Lenkritzel 14 steht in einem Eingriffsbereich 34 in Eingriff mit der Lenkstange 12. Das Lenkritzel 14 und die Lenkstange 12 besitzen hierzu in dem Eingriffsbereich 34 miteinander korrespondierende Kraftübertragungselemente, insbesondere Verzahnungen. Die Lenkstange 12 wird mittels eines Druckstückes 36 mit einer Kraft in Richtung des Lenkritzels 14 beaufschlagt. Das Druckstück 36 ist als Zylinder ausgebildet und innerhalb einer entsprechenden Ausnehmung eines Gehäuses 38 gelagert. Zu Aufbau und Wirkungsweise des Druckstückes 36 wird anhand der 3 und 4 noch näher eingegangen.
  • Auf der Lenksäule 16 ist ein Drehmomentsensor 40 angeordnet, der über eine Steuerleitung 42 den Elektromotor 18 ansteuert.
  • Aufbau und Wirkungsweise der elektromechanischen Lenkung 10 sind allgemein bekannt, so dass im Rahmen der folgenden Beschreibung hierauf nicht näher eingegangen werden soll.
  • Bei der elektromechanischen Lenkung 10 bildet die Kugelgewindemutter 22 gleichzeitig die abtriebsseitige Riemenscheibe 26 eines Riementriebes aus. Für eine zuverlässige Funktion der elektromechanischen Lenkung 10 ist ein fester Achsabstand zwischen der abtriebsseitigen Riemenscheibe 26 und der antriebsseitigen Riemenscheibe 30, die auf der Antriebswelle 32 des Elektromotors 18 angeordnet ist, wichtig. Dieser feste Achsabstand muss während des bestimmungsgemäßen Einsatzes der elektromechanischen Lenkung 10 konstant eingehalten werden.
  • Aufgrund von Fertigungstoleranzen des eingesetzten Riemens 28 muss dieser entweder klassiert zugeordnet oder durch Verändern des Achsabstandes zwischen der Ausgangswelle 32 des Elektromotors 18 und der Längsachse der Lenkstange 12 gespannt werden. Eine bekannte Möglichkeit, den Riemen 28 zu spannen, besteht durch Auslenken des Kugelgewindetriebes 20, hier durch einen Pfeil 44 in angedeuteter Richtung. Dies kann beispielsweise durch Exzenteranordnungen oder dergleichen erfolgen.
  • Durch Spannen des Riemens 28 kommt es zu einer Deachsierung des Kugelgewindetriebes 20, das heißt, die Längsachse der Ausgangswelle 32 des Elektromotors 18 und die Längsachse der Lenkstange 12 verlaufen nicht mehr parallel zueinander, sondern unter einem durch die Spannposition des Riemens 28 bestimmten Winkel.
  • 2 verdeutlicht in einer Draufsicht nochmal die Anordnung des Kugelgewindetriebes 20. Der Riemen 28 umgreift einerseits die auf der Ausgangswelle 32 des Elektromotors 18 angeordnete Riemenscheibe 30 und andererseits die auf der Kugelgewindemutter 22 angeordnete Riemenscheibe 26. Die Kugelgewindemutter 22 wiederum ist koaxial auf der Lenkstange 12 angeordnet. Mit dem Pfeil 44 angedeutet ist hier wieder die Verlagerung der Riemenscheibe 26 relativ zu der Riemenscheibe 30, damit der Riemen 28 gespannt werden kann. Die in 2 dargestellte Pfeilrichtung 44 tritt bei einem Riemen 28 mit positiver Toleranz, also einer zu großen Länge auf. Bei Riemen 28 mit negativer Toleranz, das heißt mit zu kleiner Länge, erfolgt eine Verlagerung der Riemenscheibe 26 in Richtung des Pfeiles 44'.
  • In 3 ist die Deachsierung der Ausgangswelle 32 zur Längsachse der Lenkstange 12 nochmal veranschaulicht. Bei einem zu langen Riemen 28 ergibt sich gemäß Darstellung der 3 oben der Winkel α, das heißt, die Längsachse der Lenkstange 12 verläuft in einem positiven nach oben gerichteten Winkel α zur Ausgangswelle 32.
  • Gemäß der Darstellung der 3 unten verläuft bei einem zu kurzen Riemen 28 die Längsachse der Lenkstange 12 in einem nach unten gerichteten negativen Winkel α' zur Längsachse der Ausgangswelle 32.
  • Die Darstellung in 3 ist nur rein schematisch und soll das Problem verdeutlichen.
  • Zum Ausgleich dieser Deachsierung, das heißt zum Ausgleich der Winkel α beziehungsweise α', ist nunmehr vorgesehen, dass das Druckstück 36 in zwei unterschiedlichen definierten Positionen lagerichtig verbaut werden kann. In den 4 und 5 sind diese beiden möglichen Positionen veranschaulicht.
  • Das Druckstück 36 ist als Zylinder ausgebildet und weist an seiner der Lenkstange 12 zugewandten Stirnseite 46 eine randoffene Ausnehmung 48 auf, deren Kontur mit der Kontur der Lenkstange 12 korrespondiert. Die Lenkstange 12 besitzt üblicherweise eine kreisrunde Form, die dann entsprechend in die Ausnehmung 48 spielfrei passt. Das Druckstück 36 besitzt eine Mittelachse 50. Die Ausnehmung 48 ist mit einer Exzentrizität 52 zu der Mittelachse 50 in der Stirnfläche 46 ausgebildet.
  • Entsprechend den Darstellungen in den 4 und 5 kann das Druckstück 36 in zwei Positionen verbaut werden. Der jeweilige Unterschied besteht darin, ob die Exzentrizität 52 der Ausnehmung 48 gemäß der Darstellung in der Papierebene oberhalb der Mittelachse 50 ( 5) oder unterhalb der Mittelachse 50 (4) des Druckstückes 36 liegt.
  • Je nachdem, ob der Riemen 28 des Kugelgewindetriebes 20 eine über der Norm liegende Länge oder eine unter der Norm liegende Länge aufweist, wird das Druckstück 36 entweder der in 4 oder der in 5 gezeigten Position verbaut.
  • Bei über der Norm liegender Länge des Riemens 28 wird zum Ausgleich des Winkels α (3) das Druckstück 36 der in 5 gezeigten Position verbaut. Hierdurch erfolgt ein Anheben der Position der Lenkstange 12 durch die jetzt über der Mittelachse 50 des Druckstückes 36 liegende Exzentrizität 52. Das Druckstück 36 besitzt immer eine definierte feste Position innerhalb des Gehäuses 40 der Lenkung 10. Je nach Einbaulage entsprechend der 4 und 5 wird hierdurch die Lenkstange 12 im Eingriffsbereich 34 mit dem Lenkritzel 14 (1) höher oder niedriger positioniert.
  • Bei zu kurzem Riemen 38 wird das Druckstück 36, gemäß der in 4 gezeigten Position, eingebaut. Hierdurch erhält die Lenkstange 12 eine niedrigere Position, die zum Ausgleich des Winkels α' (3) führt. Hierdurch wird die Deachsierung zwischen der Ausgangswelle 32 und der Längsachse der Lenkstange 12 im Bereich des Kugelgewindetriebes 20 zumindest teilweise ausgeglichen.
  • Insgesamt wird deutlich, dass je nachdem, ob das Druckstück 36 in der in 4 oder in der in 5 gezeigten Position verbaut wird, ein Ausgleich des Winkels α' beziehungsweise α zumindest teilweise möglich ist. Hierdurch wird die durch das Spannen des Riemens 28 sich ergebende Deachsierung der Längsachse der Ausgangswelle 32 zur Längsachse der Lenkstange 12 kompensiert.
  • In 6 ist eine weitere Einsatzmöglichkeit des Druckstückes 36 angedeutet. Hierzu ist schematisch ein Kugelgewindetrieb 20 angedeutet. Dieser umfasst die Kugelgewindemutter 22, die über Kugeln 54 in Eingriff mit einem nicht dargestellten Gewindeabschnitt 24 der Lenkstange 12 steht. Die Kugelgewindemutter 22 wird hier durch einen koaxial angeordneten Unterstützungsmotor angetrieben, von dem lediglich eine Lagerung 56 angedeutet ist. Die Kugelgewindemutter 22 und die Lagerung 56 stehen über ein Wälzlager 58, von dem hier die kugelförmigen Wälzkörper 60 angedeutet sind, in Verbindung.
  • Mittels des Druckstückes 36 kann nun je nach Einbau, wie dies in den 4 und 5 dargestellt ist, eine Deachsierung der Lenkstange 12 erfolgen. Entsprechend einem in 6 dargestellten Doppelpfeil 62 ergibt sich eine Verlagerung der Lenkstange 12 entweder nach unten (gemäß der Darstellung in der Papierebene) bei eingebautem Druckstück 36 gemäß 5 oder nach oben bei eingebautem Druckstück 36 entsprechend der Darstellung in 4.
  • Durch diese Deachsierung der Lenkstange 12 kann ein Spiel 64 der Kugeln 54 und/oder ein Spiel 66 der Kugeln 60 minimiert werden. Es erfolgt quasi ein Verspannen der Lenkstange 12 zu der Kugelgewindemutter 22 beziehungsweise ein Verspannen der Kugelgewindemutter 22 zu der Lagerung 56.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    elektromechanische Lenkung
    12
    Lenkstange
    14
    Lenkritzel
    16
    Lenksäule
    18
    Elektromotor
    20
    Kugelgewindetrieb
    22
    Kugelgewindemutter
    24
    Gewindeabschnitt
    26
    Riemenscheibe
    28
    Riemen
    30
    Riemenscheibe
    32
    Ausgangswelle
    34
    Eingriffsbereich
    36
    Druckstück
    38
    Gehäuse
    40
    Drehmomentsensor
    42
    Steuerleitung
    44
    Pfeil
    46
    Stirnfläche
    48
    Ausnehmung
    50
    Mittelachse
    52
    Exzentrizität
    54
    Kugeln
    56
    Lagerung
    58
    Wälzlager
    60
    Wälzkörper
    62
    Verlagerung der Lenkstange
    64
    Spiel der Kugeln 54
    66
    Spiel der Kugeln 60
    α
    Winkel
    α'
    Winkel

Claims (3)

  1. Elektromechanische Lenkung (10) mit einer Lenkstange (12), die einerseits mit einem Lenkritzel (14) einer Lenksäule (16) und andererseits mit einem von einem Elektromotor (18) antreibbaren Kugelgewindetrieb (20) in Wirkverbindung steht, wobei eine Ausgangswelle (32) des Elektromotors (18) parallel zu einer Längsachse der Lenkstange (12) ausgerichtet ist, ein Eingriffsbereich (34) des Lenkritzels (14) mit der Lenkstange (12) einstellbar ist und der Eingriffsbereich (34) mittels eines in seiner Position veränderbaren Druckstückes (36) einstellbar ist, das die Lenkstange (12) in Richtung des Lenkritzels (14) mit einer Kraft beaufschlagt, wobei das Druckstück (36) eine mit der Kontur der Lenkstange (12) korrespondierende und der Lenkstange (12) zugewandte randoffene Ausnehmung (48) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (48) mit einer Exzentrizität (52) zu einer Mittelachse (50) des Druckstückes (36) angeordnet ist und die Exzentrizität (52) möglichen Spannpositionen eines Riemens (28) eines Riementriebes zwischen Elektromotor (18) und Lenkstange (12) entspricht.
  2. Elektromechanische Lenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (36) ein Zylinder ist, dessen die Ausnehmung (48) aufweisende Stirnfläche (46) gegen die Lenkstange (12) spannbar ist.
  3. Kraftfahrzeug mit einer elektromechanischen Lenkung nach einem der Ansprüche 1 oder 2.
DE102011012311.3A 2011-02-25 2011-02-25 Elektromechanische Lenkung Active DE102011012311B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011012311.3A DE102011012311B4 (de) 2011-02-25 2011-02-25 Elektromechanische Lenkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011012311.3A DE102011012311B4 (de) 2011-02-25 2011-02-25 Elektromechanische Lenkung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011012311A1 DE102011012311A1 (de) 2012-08-30
DE102011012311B4 true DE102011012311B4 (de) 2019-11-21

Family

ID=46635108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011012311.3A Active DE102011012311B4 (de) 2011-02-25 2011-02-25 Elektromechanische Lenkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011012311B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013112744A1 (de) 2013-11-19 2015-05-21 Trw Automotive Gmbh Elektromechanische Hilfskraftlenkung eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zur Einstellung eines Spiels in einer solchen Hilfskraftlenkung
DE102014008961B4 (de) * 2014-06-23 2016-12-15 Thyssenkrupp Presta Ag Lenkgetriebe mit deachsierter Zahnstange
DE102018222832A1 (de) 2018-12-21 2020-06-25 Thyssenkrupp Ag Hilfskraftantrieb für eine Lenksäule und Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102022130072B3 (de) 2022-11-14 2024-03-28 Thyssenkrupp Ag Zahnriemenscheibe für einen Zahnriementrieb einer Kraftfahrzeuglenkung, Lenkantrieb für ein Lenksystem eines Kraftfahrzeugs und Lenksystem für ein Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310492A1 (de) * 2003-03-11 2004-09-23 Zf Lenksysteme Gmbh Servolenkung
DE102004020981A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-11 Koyo Seiko Co., Ltd. Elektrische Servolenkvorrichtung
DE102005051220A1 (de) * 2005-10-26 2007-05-03 Zf Lenksysteme Gmbh Servolenkung
US20090107271A1 (en) * 2007-10-17 2009-04-30 Honda Motor Co., Ltd. Rack-and-pinion steering apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310492A1 (de) * 2003-03-11 2004-09-23 Zf Lenksysteme Gmbh Servolenkung
DE102004020981A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-11 Koyo Seiko Co., Ltd. Elektrische Servolenkvorrichtung
DE102005051220A1 (de) * 2005-10-26 2007-05-03 Zf Lenksysteme Gmbh Servolenkung
US20090107271A1 (en) * 2007-10-17 2009-04-30 Honda Motor Co., Ltd. Rack-and-pinion steering apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011012311A1 (de) 2012-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011003485B4 (de) Kugelgewindetrieb und damit ausgestattete Lenkeinrichtung
EP3700799B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102005031036A1 (de) Schwenkmotor für einen geteilten Kraftfahrzeugstabilisator
DE10051306A1 (de) Spielfreies Lenkgetriebe
DE102005051220A1 (de) Servolenkung
EP2424764A1 (de) Servolenkung für ein kraftfahrzeug
DE102011012311B4 (de) Elektromechanische Lenkung
EP2345569A1 (de) Schraubradgetriebe für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE102011003086A1 (de) Zahnstangenlenkgetriebe und damit ausgestattete Servolenkung
DE112016002670T5 (de) Getriebeanordnung für elektrische Servolenkung
EP1537346B1 (de) Anpressvorrichtung
DE102018219264A1 (de) Verstellantrieb für eine Lenksäule und Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102008049116A1 (de) Kugelgewindetrieb und elektromechanische Fahrzeuglenkung mit einem solchen
DE102007047369B4 (de) Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102007008246B4 (de) Vorrichtung zum Spannen des Riemens eines elektrischen Lenkungsantriebs
EP3488971A1 (de) Elektrisch antreibbare schwenkvorrichtung
DE102008002627A1 (de) Elektrische Servolenkung
DE102007000947A1 (de) Lenkeinrichtung mit Anschlagbegrenzung zur Lenkkraftunterstützung an einer Lenksäule
DE102017130073B3 (de) Niveauverstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2004474B1 (de) Schnecken-riemen-getriebe eines lenk-hilfsantriebs
DE102016103197A1 (de) Riemengetriebe und lenksystem
EP2640623B1 (de) Rollengelagerte zahnstangenführung
DE102010050561A1 (de) Exzenterhülse, Getriebe, Lenksystem und Kraftfahrzeug
DE102005062999B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
EP2535617A1 (de) Aktuator zur Verstellung zweier relativ zueiander bewegbarer Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final